9
schwerende Maßregeln treide. — Als Besteuerungsmodus wurde von der Mehrzahl die Ein⸗ führung von een vorgeschlagen. Budapest, 3. September. (W. T. B.) In dem Exposé des ge,rr heißt es in Betreff der projektierten Anleihe zur eschaffung neuer Verkehrsmittel, daß, nachdem die Studien und die Vorverhandlungen beendet waren, die Vorbereitung der fraglichen Kreditoperation soweit vorgerückt sei, daß die Regierung demnächst die betreffende Gesetzesvorlage im Reichstag werde ein⸗ bringen können. Hierbei werde erwogen, deß die Annuitäten und Zinserfordernisse der länger befristeten, zur Beschaffung von Verkehrs⸗ mitteln aufgenommenen nleihen in den Voranschlag nicht mehr auf⸗ zunehmen seien, da dieselben im Wege der projektierten Anleihe kon⸗ vertiert werden sollen. Die aufzunehmende Anleihe ist mit 40 Mil⸗ lionen Gulden und das Zinsenerforderniß dafür mit 1 600 000 Gulden veranschlagt. ““
Verdingungen im Auslande
Dänemark. 12. September, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltun (Maskinaf- delingens Kontor, Colbjörnsensgade 611) Kop v-N Liefe⸗ rung von 3000 Stück Glühlampen. Bedingungen und Angebots⸗ ormulare an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer
Sprache). Verkehrs⸗Anstalten. 8
An der Gramenz.⸗Bublitzer Eisenbahn sind, wie aus Köslin gemeldet wird, die Arbeiten soweit gefördert, daß die Strecke voraussichtlich am 1. November d. J. wird in Betrieb genommen werden können.
Bremen, 3. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 2. tember Morgens in Southampton . cgFn und hat die Reise nach der Weser fortgesetzt. Der Postdampfer „Halle“ ist am 2. September von Baltimore nach der Weser abgegangen.
London, 2. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer 1“ Castle“ ist am Dienstag auf der Heimreise von
adeira bgegangen. “
Theater und Mufik.
„Lessing⸗Theater.
Gestern Abend debütierte in Hermann Sudermann’'s Schau⸗ spiel „Das Glück im Winkel“ Frau Emmy Förster in der Rolle der Elisabeth. Diese Gestalt, von welcher der Dichter selbst sagt, daß sie halb Madonna und halb Bacchantin sei, beansprucht ein starkes, beinahe wildes Naturell; die Milde und Ruhe des Wesens muß von der verhaltenen Leidenschaft durchleuchtet werden, die in be⸗ stimmten Momenten blitzschnell aufflammt. Frau - gab die pflicht⸗ treue, liebevolle Hausfrau mit freundlichem Erns oft auch wohl mit dem eindringlichen Ton schwer niedergehaltener ntrüstung; für den Ausdruck der unbesiegbaren Leidenschaft, welche sie dem wilden Röcknitz in die Arme treibt, müßte sie aber noch mehr natürliches Ungestüm entfalten. Im Ganzen hat sich Frau Förster als eine überlegende und tüchtige Darstellerin bewährt. In der Besetzung der übrigen
Rollen war keine Veränderung eingetreten.
Im Neuen Koöniglichen Opern⸗Theater gelangt morgen Ambroise Thomas' Oper „Mignon“ zur Aufführung (Mignon: räulein Krainz, Wilhelm Meister: Herr Philipp, Philine: Fräͤulein ietrich, Lothario: Herr Betz, Friedrich: Herr Lieban, Laertes: Herr Schmidt, Jarno: Herr Krasa); Musik⸗Direktor Steinmann dirigiert. Im Königlichen Schausptelhause findet morgen eine 7 der „Karolinger“ von Ernst von Wildenbruch in Besetzung statt: Ludwig der Fromme: 4 Nesper, Judith: Fräulein oppe, Ludwig der Deutsche: Herr Ludwig, König Lothar: Herr eßler, Karl: Fräulein Lindner, Abt Wala: Herr Molenar, Bern⸗ hard, Graf von Barcelona: 85 Matkowsky, Hamatelliwa: Frau von Hochenburger, Abdallah: Herr Kahle.
Im Deutschen Theater beginnt die erste Aufführung von Shakespeare’'s „Julius Cäsar“, welche am nächsten Sonnabend statt⸗ findet, ausnahmsweise um 7 ½ Uhr, während die Wiederholungen, wie sonst, um 8 Uhr anfangen werden.
Im Berliner Theater geht morgen „Maria Stuart“, neu einstudiert, in Scene.
16 Mannigfaltiges. “]
1“
u.“ Nr. 1 (ohne 4. Bataillon) fährt heute Abend nach Breslau. Die Rückkehr erfolgt am 8. d. M. Morgens. — Das 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiment, das 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment sohne 4. Eskadron) und die 1. Eskadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments sind zu den Herbstübungen ausgerückt.
Einfuhr von ausländischem Ge⸗
Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment
8
Aus dem ganzen Reich liegen heute Meldungen vor, welche über festliche Veranstaltungen anläßlich des Sedantages be⸗ zten, so aus Breslau, Hannover, Frankfurt a. M., Bromberg, Mänchen, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Hamburg und zahlreichen anderen Städten.
Die Internationale Ausstellung für Amateur⸗ photographie im Reichstagsgebäude ist heute, Nachmittags 1 Uhr, feierlich eröffnet worden. In Vertretung der hohen rotektorin,
hrer Majestät der Kaiserin Friedrich, wohnte der Feier Ihre önigliche Hoheit die Prinzeffin Friedri Leopold bei. Die Staatsregierung vertrat der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenbeiten D. Dr. Bosse, welchem sich der General⸗Direktor der Königlichen Museen, Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Dr. Schöne und der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Müller angeschlossen hatten. Nachdem Ihre Königliche Hoheit von den Damen und Herren des Ausschusses nach dem mit der Büste der hohen Protektorin und den Fahnen der vertretenen Staaten geschmückten Kuppelsaal der Halle geleitet worden war, nahm die Feier ihren Anfang. Die Eröffnungsrede hielt der Geheime Sanitäts⸗Rath, Professor Dr. Tobold, erster Vorsitzender der „Deutschen Gesellschaft von der Photographie’. Er gab eine Darstellung der Be⸗ rebungen der Gesellschaft und des Zwecks der Ausstellung, für deren Gelingen vor allem der hohen Protektorin Dank gebühre. Redner theilte ferner mit, daß Allerhöchstdieselbe für die Preis⸗ ö Ce 7e estiftet habe und daß auch weitere zahlreiche Ehrengaben für die besten iftigoen auf den verschiedenen Gebieten der ’. eingegangen seien. Die Rede schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, in welches die Versammlung begeistert einstimmte, waͤhrend das auf der Galerie auf⸗ Pftelt Musikkorps des 4. Garde⸗Regiments schmetternde Fanfaren blies. lsdann nahm der erste Vorsitzende der ⸗FPetfa photvarapischen Vereinigung“, Geheime Mediztnal⸗Rath, rofessor Dr. Fritsch das Wort, um ebenfalls der hohen Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiserin öe. Dank auszusprechen. Er betonte, daß Allerhöchstdieselbe es gewesen, welche die Anregung zu der Ausstellung gegeben, der Entwickelung derselben mit reger Theilnahme gefolgt sei und viele Beweise Ihrer Huld dargeboten habe. Mit einem brausend erwiderten Hoch auf die Protektorin schloß
der Redner.
Es erfolgte sodann ein Rundgang durch die Ausstellung, welche in 10 Abtheilungen 579 Nummern umfaßt. Von öffentlichen In⸗ stituten haben sich an derselben betheiligt: das Ministerium der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten, das Kaiserliche archäologische Institut, die Reichsdruckerei, das astrophysikalische Obserbatorium in Potsdam, das preußische magnetische Observatorium ebendaselbst, das meteoro⸗ logische Observatorium des preußischen meteorologischen Instituts zu Uslar, die Landes⸗ uptmannschaft der Provinz Westfalen, die Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien, die K. K. Lehr⸗ und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren in Wien und der japanische Generalstab. Die erste Abtheilung, die Geschichte der Photographie betreffend, umfaßt vier Nummern, darunter die werthvolle Sammlung des Dr. Jagor. Die zweite Abtheilung, „Anwendung der Photo⸗ graphie zu wissenschaftlichen zählt 45, die dritte Abtheilung, „Anwendung der Photographie in der Kunstwissen⸗ schaft⸗ 62, die Abtheilungen für Landschaftsphotographie, Porträt⸗ und Genre⸗Aufnahmen und Momentphotographie 365, die Abtheilungen der Fenster⸗ und Laternenbilder und Stereoskopen 41 Aussteller. Hie photomechanischen Verfahren werden von 17, Apparate und Chemi⸗ kalien von 28 Ausstellern vorgeführt; 5 Aussteller endlich geben ein Bild der photographischen Literatur.
In der allgemeinen Kongreßsitzung des „Deutschen Schriftsteller⸗Verbandstages“, welche am Sonntag, den 6. September, Vormittags 10 bis 1 Uhr, im Stadtverordnetensaal des Berliner Rathhauses stattfindet, werden folgende Vorträge ge⸗ halten werden: 1) Bericht über die Beschlüsse der eranis. ser diplomatischen Konferenz zur Revision der Berner Kon⸗ vention in Paris: Professor Röthlisberger (Bern), 2) „Das deutsche Urheberreecht und die Berner Konvention“: Rechts⸗ anwalt Dr. Meschelsohn, Syndikus des Verbandes, 3) „Die Aufgabe des deutschen Schriftthums gegenüber der deutschen Sprache: Oberlehrer Dr. Saalfeld (Berlin⸗Friedenau), als Vertreter des „All⸗ gemeinen Deutschen Sprachvereins“, 4) „Die bleibenden Ergebnisse der jüngsten literarischen Bewegung in Deutschland“: Professor Dr. Eugen vgeb. Hieran schließt sich um 1 Uhr die Begrüßun durch die Stadt Berlin im Festsaale des Rathhauses. Kongreßkarten Fv ka- zum 4. September im Verbandsbureau, Potsdamerstr. 122c, ausgegeben.
In der Kolonie Grunewald hat gestern Vormittag auf dem Joachimplatz in feierlicher Weise die Grundsteinle ung zu einem Denkmal für den Fürsten B ismarck stattgefunden. Hie Feier wurde mit dem Vortrag der Beethoven'schen Hymne „Die Himmel rühmen des
Ewigen Ehre“ du die Musikkapelle des Garde⸗ . taillons eröffnet. brachte der Wirkliche .Fühlten Be. Regierungs⸗Rath Lüders in kernigen Worten ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus, und die Schuüler der Gemeinden Grunewald und Halensee sangen die Nationalhymne. Sodann hielt der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Klinke die Fest⸗ rede, in der er ausführte: Die Kolonie Grunewald müsse dem Fürsten von Bismarck besonders dankbar sein, weil auf seine Veranlassung das heutige Gebiet der Villenkolonie von dem forstiskenüschen Gelände eh.en und zur landhausmäßigen Be⸗ 5n zur Verfügung gestellt worden sei. Fürft Bismarck habe es auch bewirkt, daß der Grunewald, das bellebte Ausflugsziel aller Berliner, mit der Reichshauptstadt durch die stattliche Allee des Kur⸗ fürstendamms verbunden wurde. Deshalb habe man beschlossen, dem ürsten ein ehernes Denkmal zu errichten, das durch seine Größe wie durch eine künstlerische Ausführung eine hervorragende Zierde des Grune⸗ waldes werden solle. Redner dankte dann den Per onen, die zu dem Werk beigetragen haben, insbesondere der Kurfürstendamm⸗Gese schaft. welche die Hälfte der Kosten, sowie die Fundamentierung des Denkmals und das Arrangement des Platzes übernommen hat. achdem Guts⸗ inspektor Ratig die Denkmalsurkunde verlesen, wurde der Grundstein eingemauert, worauf man die üblichen Hammerschläge voll og. Der Amtsvorsteher und Oberförster des Grunewaldes, Graf Clairon d'Haussonville, übernahm die Fürsorge für das Denkmal und brachte ein Hoch auf den Fürsten Bismarck aus, worauf die Festversamm⸗ lung das Lied „Deutschland, Deutschland über Alles“ fang. Das Denkmal, welches Professor Klein modelliert hat, soll am nächsten Geburtstage des Fürsten enthüllt werden und ihn im Bürgerk eide, den Hut auf dem Haupt und seinen „Tyras“ zur Seite, darstellen. Heute wurde hier der Grund⸗ 88 zu der neuen reformierten Kirche elegt. Der Feierlich⸗ eit wohnten der Minister für Landwirthfchaft ꝛc. Freiherr von Hammerstein als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der Botschafts⸗Sekretär Whitehead als Vertreter Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und Irland, der Ober⸗Stallmeister von Apell als Vertreter Seiner Durchlaucht des Fürsten von Schaumburg⸗ Lippe und der Staats⸗ Minister von een als Vertreter Seiner Durchlaucht des Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗Lippe, Regenten des Fürstenthums Lippe, bei. Von das Ober⸗Präsidium
Hannover, 2. Sevptember.
den hiesigen Staatsbehörden waren vertreten: durch den Ober⸗Präsidial⸗Rath Brunner, die Regierung durch den Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherrn von Funk. Ferner waren erschienen: Polizei⸗Präsident Graf von Schwerin, Stadt⸗ direktor Tramm, „Bürgermeister Lichtenberg und von hiesigen Geistlichen: Militär⸗Oberpfarrer, Konsistorial⸗ Rath Dr. Rocholl und die Pastoren Mohr, Kranold, Waitz und Wachtel. Von aus⸗ wärtigen Geistlichen nahmen an der . er theil der Moderator der Synode der reformierten Gemeinden in Niedersachsen, Hofprediger Dr. Brandes aus Bückeburg, ferner u. A. Dr. Zahn aus Stuttgart. Außerdem waren zugegen Professor Stier, der den Bauplan der Kirche entworfen hat, Architekt Heußner, der vom Presbyterium mit der Ausführung des Baues beauftragt worden ist, sowie das Presbyterium mit dem Pastor Lic. Dr. Eichhorn an der Spitze. Die reformierte Gemeinde war in großer Zahl zu der Feier erschienen.
Aachen, 2. September. Auf der Grube „Gouley“ wurden durch schlagende Wetter zwei Bergleute lebensgefährlich, einer
München, 2. September. „Nach 1 stündiger Thätigkeit war die Hauptgefahr bei dem Brande im Gebäu de der Kreisregierung von Ober⸗Bayern (s. Nr. 209 d. Bl.) beseitigt. Um 2 Uhr Nachmittags konnte die Feuerwehr abrücken. Der Dachstuhl des mittleren Gebäudes ist zum größten Theil zerstört
Yokohama, 2. September. Ein heftiges Erdbeben suchte am Abend des 31. August die nördlichen Provinzen Japans heim. Die Stadt Rukugo ist vollständig zerstört. andere Städte sind schwer beschädigt. Zahlreiche Menschenleben sind verloren gegangen. An demselben Tage richtete auch ein Taifun in den südlichen Provinzen große Verwüstungen an.
1—
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 8 Depeschen.
London, 3. September. (W. T. B.) Das „Reuter'sche Bureau“ meldet, es sei ermächtigt, ein für allemal zu erklären, daß Portugal keinen Zoll breit von tgen Gebiet an der Delagoa⸗Bay aufgeben werde und daß überdies England entschlossen sei, den status qug in diesem Gebiet aufrecht zu erhalten und keine Störung desselben zuzulassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Berlin, Donnerstag, den 3. September
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeige
ö 8 Re 8 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 287) in Verbindung mit § vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. S. 69), sowie gemäß §. Unfallversicherung der Seeleute ꝛc., vom 13. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 329) bekannt gemacht.
dechen
Die Zusammen im Bere
etzung der Schiedsgerichte für di che der allgemeinen Bauverwalt uf Grund des Wahlregulativs vom 22. November 1895 hie sgesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten vecheaftigten Personen,
48 des Unfallversicherungsgesetzes § 53 des Reichsgesetzes, betreffend die
e staatliche Unfall⸗ ung nach Maßgabe der
wird hierd
urch gemäß
Stand, Name Öund Wohnort
des Vorsitzenden.
des Stellvertreters
der von der Ausführungs⸗ behörde ernannten
der für Bauunfälle von den Vertretern der Arbeiter gewäh
lten
des Vorsitzenden. Beisitzer.
Stellvertreter der Beisitzer.
Beisitzer.
der Beisitzer.
Stellvertreter
Regierungs⸗ Assessor Hippenstiel
n genecter 8
Regierungs⸗ Rath Harte
EEE 8 2
E11“
Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath Meyer II. in Breslau.
in Magdeburg.
Regierungs⸗ ffessos Cosack
in Koblenz.
8
1. Regierungs⸗ Rath
Dr. Adler in Koblenz.
1. Regierungs⸗
Rath von
Mikusch⸗
8 Buchberg in Magdeburg.
Regierungs⸗ Assessor Körner in Magdeburg.
2. Wasser⸗ Eggemann
burg. 85 g
Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath Schultz
in Breslau.
1. Wasser⸗
Breslau.
2. Geheimer Regierungs
Franken⸗ berg
Bauinspektor in Magde⸗
Bauinspektor Bal 1 Dorp in Rimek in
Rath von und 2. Regierungs⸗
Assessor Rademacher in Koblenz.
2. Regierungs⸗ ssessor
Dr. Dietrich
in Koblenz.
inspektor, Baurath
Henderichs in Koblenz. 2. Wasser⸗ Bauinspektor Baurath
Koblenz. 1. Regierungs⸗ Rath
a Dirksen in Magdeburg.
2. Regierungs⸗ Assessor
M 1. W Bauinspektor
Baurath
Claussen in
ö“
2. Regierungs⸗ Baumeister Rischboth in Magdeburg.
1. Wasser⸗ Bauinspektor
Breslau. 2. Regierungs⸗ Baumeister Ehlers in Breslau. 1. Regierungs⸗ „Rath Dr. von Gizycki in Breslau.
Assessor
1. Regierungs⸗ 1. Pflasterer
1. Kreis⸗Bau. 2. Vorarbeiter
Morant in
Winkel in er⸗ 2. Schleusen⸗
Magdeburg.
Friedr. Wilh. Kleinholz in Ruhrort.
Ko heim.
1. Maschinen⸗
vorarbeiter Wilhelm Goedecke in Magdeburg.
knecht Albert Jahn Zilten⸗
1. Bagger⸗ meister Webner in Breslau.
2. Schiffs⸗ zimmermann Stampke in Breslau.
2. Arbeiter
ose Schladt in
2. Vorarbeiter
1. Brücken⸗ wärter Hehnr. ülsmann in Wesel.
Adolf Lupp in Schier⸗ stein.
(„Zur Zeit unbesetzt.“)
Heinr. Kraemer in Koblenz⸗ Neuendorf. 1. Vorarbeiter Wilhelm Seidlitz in Klein⸗ Dröben. 2. Steinmetz Gottfried Rummertin [berstadt. 1. Vorarbeiter Anton Bury in Landsberg a. W.
2. Vorarbeiter Adolph Ballhorn in Fürsten⸗ walde a. Spree. 1. Arbeiter Albert Pichote in Kottwitz. 2. Holzleger ilhelm Grottker in Brieg. 1. Schleusen⸗ arbeiter Stannek in Breslau. 2. Holzleger ottfried
Stand, Name und Wohnort
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Vorsitzenden.
des Stellvertreters
der von der Ausführungs⸗ behörde ernannten
der für Bauunfälle von den Vertretern der Arbeiter gewählten
des Vorsitzenden.
Beisitzer.
Stellvertreter der Beisitzer.
Beisitzer.
Stellvertreter
der Beisitzer..
Hannover.
Regierungs⸗
in Hannover.
Rath Dr. Pollack Assessor Müller
Regierungs⸗
in Hannover.
der für Seeunfälle aus der Zahl der Versicherten oder befahrenen Schiffahrtskundigen
bezw. ernannten
gewählten
Beisitzer.
Stellvertreter der Beisitzer.
[1. Steuermann
Jan Thomas
Penon in Emden.
8 2. Matrose Martin Vreden⸗ bor üen.
E““
Regierungs⸗ Assessor Dr.
Livonius in Schleswig.
1
2
3
1
2. Steuermann
3. MatroseHillrich
Assessor Dr. Voigt
. Matrose Heert⸗ jen Roggenberg in Emden.
.Matrose An⸗ dreas Rehbein in Emden.
. Matrose Karl de Boer in Emden.
. Matrose Jan Isaak Tammen in Emden.
Mimke Heye Groenewold in Emden.
Reinhard Köster in Emden. Regierungs⸗
in Schleswig.
der für Seeunfälle aus der Zahl der Versicherten oder befahrenen
Schiffahrtskundigen bezw. ernannten
gewählten
Beisitzer.
Stellvertreter der Beisitzer.
Claußen in Tönning.
2. Schiffer
1. Lootse Frenz
Carsten Kruse
1. Steuermann
3. Schiffer Hans
Jensen in Tön⸗ 38
D. Plaehn in Tönning.
2. Schiffer Jürgen Jetter in Tön⸗ 1
ning
und Bergmann in Hannover.
2. Regierungs⸗ Assessor von ins Olfers in Hannover.
ꝛAssess Steinmetz in Hannover.
1. Regierungs⸗
und Baurath, Geheimer Baurath Suadicani S
in Schleswig.
E effer in
ning.
1. Lootse Jürgen
Thönning in Tönning.
2. Matrose Peter 1
Langholdt in Tönning. 3. Lootse Jürgen
Kürsen in Tön⸗
1. Regierungs⸗ 1. Wasser⸗ Baurath Bauinspektor, Baurath Dannenberg in Hannover. 2. Regierungs⸗ Assessor Ramm in Hannover.
und Baurath Mühlke in Schleswig.
2. Regierungs⸗ 1. R.
essor schleswig. S
S
Tieffenbach
in Hannover.
Bauinspektor, Baurath Thomas in
2. Regierungs⸗ b Assessor Dr. Russell in
1. Wasser⸗ Dietrich
Luttum.
1. Land⸗Bau⸗ 2. Wasser⸗ Bauarbeiter
pektor zuar einrich
essor
1““
Joachim Wolter schleswig.
egierungs⸗-
egierungs⸗ 2. Erdarbeiter Assessor Schmidt in
Johann Hinrich schleswig.
schleswig.
Bauarbeiter Wahlers in
chwarze in
1. Faschinen⸗ leger Johann
Christiansen in Ockholm
1. Wasser⸗ 8 Bauarbeiter Fritz Martens in Ahlden.
2. Wasser⸗ Bauarbeiter Dietrich Kuhlmann in Baden.
1. Wasser⸗ Bauarbeiter Anton Kreckeler in Lüchtringen. 2. Wasser⸗ Bauarbeiter riedrich chäfer in Meißen.
1“ 1. Faschinen⸗ leger Peter
Lehmann in Schwinde.
2. Faschinen⸗ eger Hein⸗ rich Sauke in Bleckede.
1. Arbeiter Claus Clausen in usum.
2. Zimmer⸗ mann
ulkau in
2 litz in
Breslau. liege in
ttag.
1. Privat⸗ buhnen⸗ meister
Hermann Jahnke in Nieder⸗
Sartowitz. 2. Schmied
Julian Do⸗ browolski in Groß⸗Pleh⸗
nendorf.
ning. Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Lindenberg Assessor Prinz von in Stettin. Schönaich⸗Caro⸗ lath in Stettin.
der für Seeunfälle aus der Zahl
der Versicherten oder befahrenen
Schiffahrtskundigen gewählten bezw. ernannten
Landmann
in Breslau. 1. Schiffszim⸗
mermann Wilhelm Gausch in Grabow a. O. 2. Schmiede⸗ meister Theodor Wolff im Stolpmünde.
eilmatrose 1. Schlosser riedrich Richard Koeßling i Ehmke in Stralsund. Swine⸗ ““ münde. 1 2. Zimmer⸗
1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 1. Klempner u. Baurath u. Baurath Germelmann Delius in eeck in in Stettin. Stettin. Ostswine.
2. Bau⸗ 1 inspektor, Baurath Bergmann in Stettin.
2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 2. Assessor Assessor
oser in Dr. Schön 1. Matrose Georg Stettin. feld in
Sandhagen in Stettin. in Stralsund. 2. Regierungs⸗ — 2. Matrose Wil⸗ Rath mann Wil⸗ helm Pasewald Dr. Heyn in G helmSpitzer in Stralsund. Stettin. in Rügen⸗ 3. Matrose Ludwig 8 8 walde. Schröder in 1.
8 Stralsund. 1 2. Peilmatrose [1. Matrose Fried· Christian rich Stader in Stralsund.
2. Matrose Wil⸗ belm Stade in Stralsund. 3. Matrose Louis 8 yden in Stralsund.
in den östlichen Gebietstheilen, kühl; meistens ist Regen gefallen, nur in dem Streifen Hamburg — Se es.
Breslau herrscht heitere Witterung. Wärmeres Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Neues Opern⸗Theater (Kroll). 190. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Musikdirektor Stein⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 184. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 27. Vorstellung. Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Ernst von Wilden⸗ bruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: eues Opern⸗Theater (Kroll). 191. Vorstellung. Der Evangelimann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold
lorian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von
ilhelm Kienzl. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. — Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle, nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch, von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Dekorative Einrichtung
Sonnabend: Zum ersten Male: Julius Cäsar. 1 ühag ittags 3 Uhr: Die Web onntag, Nachmittags 5. e eber. — Abends 8 Uhr: Inlius Cäsar.
Wetterbericht vom 3. September,
CUhr Morgens. Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57.
Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: Mit neuer
Ausstattung: Die Lachtanbe. Operette in
von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik
von Eugen von Taund. In Scene gesetzt vom
Ober⸗Regisseur Herrn 6 ser. Dirigent: Herr
Kapellmeister Federmann. 2 7 ½ Uhr. Sonnabend und Sonntag: Die Lachtaube.
Zentral⸗-Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Freitag: Eine tolle Nacht. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von W. Mannstädt und 8. 1,2 Musik von Julius Einödshofer. Anfang
r. 1. Schiffs⸗
Sonnabend und Sonntag: Eine tolle Nacht. 1 8 zimmermann helm Dahnke bauinspektor, und Bau⸗ r „zr. E Fept “ Friedrich in Neufahr⸗ Baurath rath Anderson hold Spruth in Memel. Familien⸗Nachrichten. 3 Ehhss in 8 ö. Schötensack in Danzig. in Pillau.
. rbeiter Ferdi⸗ in Danzig. Verlobt: Frl. Clementine, Tochter des Hrn. Ober⸗ — 88 nand Schulz haa 2. Regierungs⸗ 8 2. Matrose Landeskulturgerichts⸗Präsidenten F. Rintelen und “ 8 in Neufahr⸗ und Bau. Gustav Jo⸗ Frau, geb. Emmerich, mit Hrn. Advokaten und sumasser. rath, Ge⸗ 1 dies in Privatdozenten H. Carnazza (Berlin — Catania). 3. MatroseAugust heimer Bau⸗ 1 Pillau. eboren: Ein Sohn: Hrn. Sec.⸗Lieut. Ernft seaarsten in rath Böttger “ Herrmann (Frankfurt a. O.). — Eine Tochter: -2. in Danzig. Hrn. Rittmeister Frhrn. von Printz (Lüssow, O. U. g. MatroseFried⸗ 1. Matrose Ger⸗ Kaiserswaldau). — Hrn. Hauptmann Friedhelm Gu rich Neukirch hard Schneider von Pilgrim (Bitsch). in 1
Neufahr⸗ i N Gestorben: Hr. Robert von Schalburg (Schwerin). fahr⸗ in eufahr
““
1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗,[1. Privat⸗ Ufsessor Assessor Assessor buhnen⸗
von Steinmann Dr. Türcke Roth in meister Jo⸗ in Danzig. in Danzig. Danzig. hann Sie⸗ bert in Ein⸗ der für Seeunfälle aus der Zahl lage. der Versicherten oder befahrenen Schiffahrtskundigen gewählten bezw. ernannten
Regierungs⸗ Regierungs⸗ Assessor von Pirch
in Danzig.
Wind. Wetter.
Meeressp sius = 40°R.
Berliner Theater. Freitag (außer Abonne⸗ ment): Maria Stuart. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: König Heinrich.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Wilhelm Tell. — Abends 7 ½ Uhr: König Heinrich.
Lessing ⸗Theater. Freitag: Ein Freund der Frauen. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Fräulein Doctor.
Semataß⸗ Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu volksthümlichen Preisen — Parquet 2 ℳ —: Das Glück im Winkel.
Bar. auf 0Gr
u. d red. in Millim
Temperatur in ° Cel
15 °C
2. Regierungs⸗ Assessor Dr. Woepke in Danzig.
—
Belmullet.. NNO I bedeckt Aberdeen.. 3 bedeckt Christiansund 1 heiter Kopenhagen. 2 Regen Stockholm. 2 bedeckt
. 2 wolkenlos t. Petersbg. 1 wolkenlos Moskau...
1 wolkenlos
Cork, Queens⸗ town.. e. EE11“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
Stellvertreter
Beisitzer. der Beisitzer
Stellvertreter
Beisitzer. der Beisitzer.
1. Seeschiffer Wilhelm Wendt Stralsund.
88⸗
1. Regierungs⸗ 2. Zimmer⸗ I. HeizerFried⸗
1. Arbeiter Wil⸗ 2. Wasser⸗ rbeiter Wi asser mann Rein⸗ rich Lessing
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Der Stellvertreter. (Le Remplaçant.) Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ mMliscien des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang
r
Sonnabend und Sonntag: Der Stellvertreter. Vorher: Erlauben Sie, Madame! w
wasser. wasser. 1 1 V
68
Uebersicht der Witterung. Sonntag:
Ein Depressionsgebiet unter 760 mm überdeckt die Britischen Inseln, die Nordsee und das südnestliche Eei während das Hochdruckgebiet, das gestern über Nordost⸗Europa lagerte, sich etwas südwärts verlegt hat; ein anderes Maximum ist über der Alpengegend in der Entwickelung begriffen. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trübe und, außer
Anfang 7 ½ Uhr.
Anfang 8 Uhr.
vom Ober⸗Inspektor
direktor Steinmann.
Genée aus Kopenhagen, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Doctor Klans.
988 in 5 Aufzügen von Adolf 8 r.
Schauspielhaus. Wallenstein’s Lager. von Friedrich von
Schiller. — Die Piccolomini. Schauspiel in 5 A
ufzügen von Friedrich von Schiller.
Deutsches Theater. Freitag: Die Weber⸗
Brandt. Dirigent: Musik⸗
(Centifolie: Fräulein Adelina Nenes Theater
Freitag: 3 Akten von Georges Hennequin. — Vorher: 186. Vorstellung. ochzeit. Lustspiel i
H 1 Dumas. Anfang 7 ½ Uhr. EEö Sonnabend 8 Sonntag:
Arronge. Anfang
Sonntag, Nachmittags 3 Winterschlaf.
ker.
3 Akten von Otto
Schiffbauerdamm 4 a./5. System Ribadier. Feydeau
Besuch na der n 1 Akt von Alexandre
System Ribadier. Vorher: Besuch nach verdoch
8 3 r
Eveline von Tyszka (Konradswaldau, Kr. Schweidnitz). — Hr. Ober⸗Stabsarzt a. D., Sanitäts⸗Rath Dr. Gustav Besser (Berlin). — Hrn. Forstmeister von Alt⸗Stutterheim Sohn
Schwank in Günther (Sorau).
und Maurice
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
in Berlin. eit. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. u halben Preisen:
In v Ihr Beruf. Lustspiel in 1 Junker
2. Steuermann
3. Hauszimmer⸗
kußnft Bunt⸗ rock in Junker⸗ acker.
mann August
Feeließ in Weichselmünde
Berlin, den 27. August 1896.
1.“
ntlichen A
Im Auftrage:
Schultz.