— Düsseldorfer Börse vom 3. September 1896. (Amtlicher Kursbericht.) Der Kohlen⸗und Eisenmarkt Kohlen schtgasbereitung
Gasflamm⸗ 7,50 bis 7,00; Kohle 18,00 — 20,00; Nuß⸗ ebrochen 14,00 — 16,00 : 5) Briquets 9,00 — 12,00. — Erze: 1) Rohspath 9,80 — 10,40, 2) Spatheisenstein, gerösteter 13,00 — 13,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) na seheisser Fothezie set. anko —. — oh⸗
eisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 61—62, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken, b. Siegerländer Marken 55 — 56 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen 56 —57 mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Ver⸗ 5) spanisches Bessemereisen Marke Mudela .—,—, 7) Thomaseisen frei eleisen (Luxemburger Qualität) 47,20, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 57,00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 51,00, 11) deutsches r. III 57, 14) do. 15) spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 131. — Bleche: 2) Kesselbleche aus aus Schweißeisen 175, 4) Fein⸗ — Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahl⸗
und Koks. 1) Gas⸗ und “ Gaskohle für
10,00 — 11,00 ℳ, e 10,00 — 11,00, förderkohle 8,00 — 9,00; Förderkohle 8,50, melierte beste Kohls 8,50 — 9,50, Kobkskohle 3) magere Kohle: Förderkohle 7,00 — 8,00, melierte 8,00. 410,00, Nußkohle Korn II (Anthracit) 8 Koks: Gießereikoks 13,50 — 14,50, Hochofenkoks oks:
neratorkohle 2) Fettkohlen:
12,00,
mit etwa 50 % Eisen 10,00, 5) Rasenerze fr
chiffungshafen —,—, ch Rotterdam —,—, 6) deu
s' e sche do Verbrauchsstelle 56,00, 8) Pud
Gießereieisen Nr. 1 65, 12) do. Nr. II —, 13) do. ämatit —, 1 Bepöhnlihe Bleche eus bioenen 88 sewöhnliche e au ußeisen — 135, egee 150, 3) Kesselbleche leche 145 — 155. walzdraht 108 — 112.
— Der Aufsichtsrath der Sächsischen Webstuhlfabrik vormals Louis Schönherr hat beschlossen, für das am 30. Juni zu Ende gegangene Geschäftsjahr 1895/96 die Vertheilung von 18 % Dividende (gegen 16 % im 6. in Vorschlag zu bringen Außer
een 100 000 ℳ in Baureserve gestellt.
den üblichen Abschreibungen wer 1 Die Fabrik ist noch auf längere Zeit voll beschäftigt. Skettin, 3. September.
115,50, per Oktober⸗November
Oktober⸗November 49,00. Spiritus fest,
stener 34,50. Petroleum loko 10,85. Breslau, 3. September.
abgaben pr. September 54,50, do.
pr. September 34,50. Magdeburg, 3. September.
9,75. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement —,— Brotraffinade I 24,75. Brotraffinade II 24,50.
Raffinade mit Faß 24,50 — 25,25, Melis I mit Faß —,—. Rohzucker I. Produkt Transito pr. a. 8.97 ⅞ bez., 9,00 Br., pr. Oktober 9,22 ½ Gd, 9,25 Br.,
pr. April⸗Mai 9,82 ½ Gd., 9,90 Br. Ruhig. 8 urt a. M., 3. September.
von Joseph Strauß.) 1
rungen; trotz der Vorsicht der Käufer i
wegung für sämmtliche Getreidearten aus der ersten in die
kennzeichnet. Aepfel (Kelterobst) 2. Hälfte September 10 — 11 ℳ bezahlt.
edwinter, Kansas und russischer 15 ¼ — 16 ½ ℳ; R etwa 12 ℳ, do. russischer 12 ¼ — ½ ℳ; Braugerste, 18 ½ ℳ; Hafer:
kleie 7 ½ ℳ; Roggenkleie 9 ℳ; Spelzenspreu per
verstehen sich per 100 kg ab hier; Stationen bei mindestens 10 000 kg. Köln, 3. September. (W. T. B.) Getreidemarkt.
neuer loko —
11,25, fremder loko 13,25, Rübö
13,25, fremder 13,25, neuer 11,25. 52,60, pr. Mai 1897 52,60.
loko 53,50, pr.
Leipzig, 3. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Sept. 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,22 ½ ℳ, pr. Januar 3,25 ℳ, pr. Februar 3,25 ℳ, pr. März 3,25 ℳ, pr. April 3,25 ℳ, pr. Mai 3,25 ℳ, pr. Junt 3,25 ℳ, pr. Juli 3,27 ½ ℳ, pr. August
Börsen⸗Schlußbericht. Bremer oko 6,60 Br. Russisches Petroleum. „Armour shield 20 ¼¾ ₰, Cudahy 22 ₰, Choice Grocery 22 ₰, White label 22 ₰, Short clear middl. loko 22 ₰ Upland middl. loko
(W. T. B.) Getreidemarkt.
3,27 ½ ℳ Umsatz 40 000. Ruhig.
Bremen, 3. September. (W. T. B.) Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Br Stramm.
oko 6,40 Br. chmalz. Fester. Wilcox 21 ½ 21 ₰. Speck. Ruhig.
eis fest. Kaffee fest. Baumwolle fest. 44 ₰.
Hamburg, 3. September. 1 Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 146— 150. Roggen loko ruhig, ger —,—, mecklenburger loko neuer 120 — 127 russischer loko fest, 83 — 87. Hafer fest. Gerste fest.
Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6,60. — Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr
September 52 ¼, pr. Dezember 49 ¾¼, pr. März 50, pr. Mai 50.
(Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker
Ruhig. — uckermarkt. frei an Bord
I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, Hamburg pr. September 9,00, pr. Oktober 9,30, 9,40, pr. Dezember 9,50, pr. März 9.77 ½, pr. Mai 9,95. Stetig.
Wien, 3. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen r. Herbst 7,20 Gd., 7,22 Br., pr. Frühjahr 7,51 Gd., 7,53 Br.
oggen pr. Herbst 6,48 Gd., 6,50 Br., pr. Frühj. 6,63 Gd., 6,65 Br.
Mais pr. August⸗September — Gd., — Br., pr. September⸗
Oktober 3,99 Gd., 4,01 Br., pr. Mai⸗Juni 4,38 Gd., 4,40 Br.
Hafer pr. Herbst 5,73 Gd. 5,75 Br., pr. Frühjahr 6,03 Gd., 6,05 Br. — 4. September. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 33. Woche (vom 12. August bis 18. August d. J) 175 979 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 34 661 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 18. August 1896) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 6 595 818 Fr., Zu⸗ nahme gegen das Vorjahr 200 944 Fr. 8 London, 3. September. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen, ladungen angeboten. 1 8 96 % Javazucker 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest. — Chile⸗Kupfer 477/16, pr. 3 Monat 47 ½. Liverpool, 3. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsap 8000 B., dapon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner, Indier 1 16, Brasilianer 3 höher. Middl. ame⸗ ffantsche Lreferungen: Ruhig, stetig. September Oktober 4²³9/6.— 4 724 Verläuferpreis, Ottober⸗November 42212 do., Nopember⸗De⸗ gember 4² %⁄ do., Dezember⸗Januar 425⁄84— 426/6 Käuferpreis, Januar⸗ Fehruar 42597⁄4 — 426 %4 do., Februar⸗März 4 6864— 421 ⁄%4 Verkäufer⸗ preis, März April 4274 — 42%4 do., Ayril⸗Mai 42864 Käuferpreis Ma. Juni 429⁄%124 Werth, Juni⸗Juli 4³ %24 d. Verkäuferpreis.
(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen still, loko 139 — 144,50, per Sept.⸗Okt. 145,00, per Oktober⸗ November —. Roggen behauptet, loko 110 — 115, pr. September⸗Oktober 117,00. Pommerscher Hafer loko 115 — 121. Rüböl loko unverändert, per September⸗Oktober 49,00, per loko mit 70 ℳ Konsum⸗
(W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben
(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % 10,20, Kornzucker exkl. 88 % Rendem. Stetig.
Gem. G Ruhig. B. Hamburg per September pr. Novbr.⸗ Dezember 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., pr. Januar⸗Maͤrz 9,65 bez. und Br.,
(Getreidemarktbericht Der Herhst naht mit seinen Anforde⸗ t doch die lange vermißte Be⸗
weite Hand eingetreten, und die entblößten Lager der Händler und Bäckereien werden endlich, den Bedürfnissen des Geschäfts entsprechend, gefüllt. Der Mehlmarkt wird durch entschiedene Festigkeit der Preise ge⸗ in aufgeregtem Verkehr, per Weizen ab unserer Um gegend 14 ¼ ℳ, Wetterauer und kurhessischer frei hier ca. 14 ¾ ℳ, oggen, bülstger
iesige und Pfälzer, je 8. Qualität 15 ½ — 16 ½ ℳ; do. ungarische 16 ½ — hiesiger ca. 12 ½ — ¼¾ ℳ, do. russischer 13 ¼ —- 14 ℳ, do. amerikanischer ca. 13 ℳ; Mais (Mixed) 88⁄10 — ⁄10 ℳ, Weizen⸗ entner 1 ℳ; Milchbrot, und Brotmehl im Verband 40 — 43 ℳ; norddeutsches u. westfäl. Weizenmehl Nr. 00 21 — ½ ℳ; Roggenmehl Nr. 0/T 17 ½ — 4 ℳ; Speisekartoffeln per 100 kg etwa 2¾ ℳ Die Preise häufig auch loko auswärtiger
Weizen loko 14,25, fremder loko 16,25, neuer —X,—. Roggen hiesiger loko —. “ hiesi *
ober
Rübõl est, loko 50. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. September⸗ ktober 18 ⅜ Br., pr. Oktober⸗November 18 ⅜ Br., pr. November⸗ Dezember 18 ⅜ Br., pr. Dezember⸗Januar 18 ⅜ Br. Kaffee behauptet.
gegangen.
pr. November
Perklärte,
Offizielle Notierungen. American good ordin. 415/5, do. low middling 412 ⁄⁄2, do. middling 411⁄16, do. good middling 41¹3/16, do. middling sair 5 ⅛, Pernam fair 4 ⅛½, do. good fair 5 ½4, Ceara fair 4 ¼, do. good fair 5, Egyptian brown fair 5 ⅝, do. do. good fair 6, do. do. good 6 ¼, Peru rough good fair 6 316 do. do. good 6 1⁄18, do. do. fine 615/⁄16, do. moder. rough fair 5 ¼, do. do. good fair do. do. good 5 ⅞, do. smooth sen Hlae do. do. good fair 41⁄16, M. G. Broach good 31 ⁄16, do. fine 4 ⅛⅜, Dhollerah ood 319⁄42, do. fully good 3²212, do. fine 35 ⁄, Domra Land 3¹1⁄16, o. fully good 318⁄16, do. fine 4, Seinde good fair 21116, do. good 215⁄16, Bengal fully good 3 /16, do. fine 37⁄16.
Glasgow, 3. September. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 46 sh. 3 ½ d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 1 ½ d.
Bradford, 3. September. (W. T. B.) In Wolle fest, mehr Geichäft.
aris, 3. September. (W. T. 8 An der heutigen Börse herrschte allgemein recht feste Tendenz. Rente und Italiener gefragt. Spanier lagen günstig auf die geförderten Verständigungen mit den Bahnen und Anleihevorbereitungen. Türkenwerthe leicht anz ehend. — Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 29. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 28 ½, pr. Oktober 27 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 28, pr. Januar⸗April 28 ½.
Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. November 149, do. pr. März 148. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 92, do. pr. März 98, do. pr. Mai 97.
— Java⸗Kaffee good ordinary 50 ½. — Bancazinn 36 ½4
1 een. Faire 3. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung, ermattete im weiteren Verlauf und schloß unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 212 000 Stück.
Weizen eröffnete infolge Abnahme der Ankünfte und besserer
Kabelmeldungen in recht fester Haltung mit höheren Kursen und nahm im weiteren Verlaufe auf Käufe für ausländische Rechnung und Deckungen der Baissiers, sowie infolge guter Platznachfrage eine steigende Tendenz an, die bis zum Schluß anhielt. — Mais allge⸗ mein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge Abnahme der Eingänge und auf Berichte von Frostwetter, sowie infolge der festen Weizenmärkte. 8 (e. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,84 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¹¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 16, Atchison Topeka & Santa Fo Aktien 11 ½, Canadian Pacific Aktien 57 ¾ ex., Central Pacific Aktien 13 n, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 67 ⅜, Denver & Rio Grande ösas Fesi 41, Illinois Central Aktien 87 ½, Lake Shore Shares 143, ouisville & Nashville Aktien 39 ½, New⸗York Lake Erie Shares 12 ½, New⸗York Zentralbahn 92, Northern Pacific Preferred 18, Norsolk and Western Preferred 12 ½, Philadelphia and Reading 5 % J. Inc. Bbds. 27, Union Pacific Aktien 5 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonde pr 1925 115 ½, Silber, Commercial Bars 66 ½. Tendem fün Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗PYork 8 ⅛, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅞, Petroleum Stand. white in ew⸗Yort 6,70, do. do. in Philadelphia 6,65, do. rohes shs Cases) 7,60 do. Pipe line Cerrif. per Oktober 110 ½, Schmalz Western steam 3,72, do. Rohe & Brothers 4,10. Mais per September 26, per Oktober 26 ⅜, per Mai 30 ¼. Rother Winterweizen 66 ⅞, Weizen per Sep⸗ tember 63 ⅜, do. per Oktober 64, do. per Dezember 66, do. per Mai 69 x⅛⅝. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ½, do. Rio Nr. 7 per Oktober 9,15, do. Rio per Dezember 8,90, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,40, Zucker 2 ⅛, Zinn 13,30, Kupfer 10,70.
Chicago, 3. September. (W. T. B.) Der Verkehr in Weizen verlief fest und steigend auf Berichte von Frostwetter im Nordwesten und Käufe für den Export, sowie auf Berichte über Ernteschäden in Rußland. — Mais durchweg fest infolge der höheren Weizenpreise und auf Berichte von Ernteschäden durch Frost.
Weizen pr. September 56 ½, do. pr. Oktober 57 ½. Mais pr. September 20 8. Schmalz pr. September 3,27, do. pr. Oktober 3,35. Speck short clear 3,50. Pork pr. September 5,62
8 Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 4. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 1. September Mittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Aachen“ ist am 2. September Vormittags in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Crefeld“ ist am 2. September Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 3. September Morgens von Genua nach New⸗York abgegangen. Der Schnelldampfer „Trave“ hat am 2. September Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗PYork fortgesetzt. Der Schnelldampfer Fulda“ ist am 3. September Morgens in Neapel angekommen. Der Postdampfer „Salier“ ist am 2. September Abends in Baltimore angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 3. September Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer„Havel“ ist am 2. September Vormittags in New⸗ York angekommen.
Hamburg, 3. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ nische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer „Columbia“ ist heute Nachmittag von Cherbourg abgegangen.
London, 3. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Tantalon Castle: ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Arundel Castle“ hat gestern 89 er Hemreise die Kanarischen Inseln passiert.
Rorterdam, 3. September (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Dampfer „Obdam“ ist gestern Vormittag von Rotterdam ab⸗
Mannigfaltiges.
’ Stadtverordneten⸗Versammlung hat gestern nach den Ferien ihre Sitzungen wieder aufgenommen. Der Vorsteher Dr. Langerhans eröffnete die erste Sitzung mit einigen begrüßenden Worten. Vor Eintritt in die Tagesordnung fand die Einführung und Verrflichtung der neugewählten Stadtverordneten Lemp und Quednow statt. Erster Punkt der Tagesordnung war die Beantwortung der Anfrage des Stadtverordneten Dr. Schwalbe und Genossen, betreffend die Regulierung der Urania⸗ Uhren. Stadtverordneter Dr. Schwalbe seldst schlug vor, die Angelegenheit bis Oktober zu vertagen, und die Versammlung beschloß in diesem Sinne. — Es folgte der Antrag des Stadtverord⸗ neten Alt und Genossen auf Einsetzung einer Verwalturgs⸗Deputation zur Bearbeitung und Verwaltung der Verkehrs⸗Angelegenheiten. Stadtverordneter Dinse wies darauf hin, daß die Versammlung am 20. Dezember 1894 einen ähnlichen Antrag fast einstimmig ange⸗ nommen habe, dessen Ergebniß die Niedersetzung der gemischten Depu⸗ tation für das Verkehrswesen gewesen sei Letztere sei nach ihrer Tkätig⸗ keit zu der Ueberzeugung gekommen, daß sie die Verkehrsverhälmisse nicht mit dem nöthigen Erfolg fördern könne, da ihr keine Ver⸗ waltungsbefugnisse zuständen. Im Interesse der Allgemeinheit könne er den Antrag, für den sich binnen zwei Stunden 96 Unterschriften gefunden hätten, nur warm empfehlen. Bürgermeister Kirschner daß der Magistrat einen endgültigen Beschluß noch nicht gefaßt habe. Das Schwierigste in dieser Angelegen⸗ heit liege darin, die Kompetenz der neu zu schaffenden Deputation gegenüber anderen Deputationen, insbesondere gegen· über der Baudeputation II zu begrenzen. Letztere sei vom Magistrat beauftragt worden, einen diesbezüglichen Entwurf auszuarbeiten. Sobald vom Magistrat ein endgültiger Beschluß gefaßt sei, werde der Versammlung eine Vorlage zugehen. Gegenüber der Behauptung, daß die Verkehrsverhältnisse der Stadt nicht auf der Höhe ständen, müsseer behaupten, daß die Förderung der gegenwärtigen Verkehrsverhält⸗ nisse durch das Fehlen der Verkehrsdeputation in keiner Weise beinträch⸗ tigt worden sei, da sich die gemischte Deputation aller Arbeiten an⸗
genommen habe, die von der Verkehrsdeputation hätten geleistet werden können. Der Antrag wurde jedoch von der Versammlung einstimmig angenommen. — Da es bisher nicht gelungen ist, das Gemeinde⸗ rundstück Georgenstraße 23 zu verkaufen, so bestätigte die Versamm⸗ ung auf Antrag des Magistrats auf weitere 3 Jahre einen Mindest⸗ verkaufspreis von 400 ℳ für das Quadratmeter. — Die Vorlage, betreffend den Erwerb der von den Grundstücken Alte Jakob⸗ straße 20 — 22 zur Straßenverbreiterung erforderlichen Flächen, wurde einem Ausschuß zur Vorberathung überwiesen. — Der Magistrat ersuchte ferner um die Bewilligung der Kosten für die in Angriff zu nehmenden Bauausführungen in den städtischen Gaswerken und am Rohrnetze in der Stadt. Stadtverordneter Se besprach bei dieser Gelegenheit die Arbeiterentlassungen, welche von der Gasverwaltung vorgenommen worden seien. Am 12. August cr. seien plötzlich 50 Arbeiter entlassen worden, die zu⸗ meist verheirathet und zum theil 16 bis 24 Jahre thätig gewesen seien. Sei die Entlassung auch aus Mangel an Arbeit erfolgt, so dürfe die Gemeinde doch nicht ihre sozialen Pflichten außer Acht lassen, welche es ihr verböten, so rücksichtslos mit langgedienten Arbeitern umzugehen. Angesichts dieser Vorkommnisse werde der Magistrat hoffentlich zu der Ansicht kommen, daß es zweckmäßiger sei, eine gegenseitige Kündigungsfrist einzuführen. Stadtrath Namslau gab die Thatsache der Entlassung zu. Das sei aber nichts Ungewöhn⸗ liches, sondern kehre alle Tage wieder. In diesem Jahre seien die Rohrleger im Gegentheil günstiger gestellt als je; denn sie seien infolge der Arbeiten in Borhagen und Treptow fast den ganzen Winter beschäftigt gewesen. Die Verwaltung handhabe das schon selbst so, daß bei Arbeiterentlassungen möglichst erst die Unverheiratheten und dann erst die Verheiratheten an die Reihe kämen. Manchmal aber lasse sich dies nicht so machen. Gerade mit denjenigen, welche der Vor⸗ redner so bedauere, habe die Verwaltung die größte Nachsicht gehabt. Nachdem sie Jahre lang tüchtige Arbeiter gewesen seien, seien sie verbummelt, hätten sich dem Trunke er eben und Unzufriedenheit zu verbreiten gesucht. Die Vorlage des Magistrats wurde schließlich angenommen. — Eine weitere Vorlage des Magistrats forderte die Bewilligung von Geldmitteln zur Aussührung von Vor⸗ arbeiten für den Bau eines Gasbehälterhauses in der Fichtestraße. Der Magistrat motivierte die Vorlage damit, daß infolge der Hebung der allgemeinen Geschäftslage die Verbrauchszunahme nicht mehr mit 4 %. sondern 6 % jährlich zu berechnen sei. Stadtverordneter Mommsen beantragte die Ueberweisung der Vorlage an einen Aus⸗ schuß, da es sich doch immer um einen prinzipiellen Schritt handele; und nachdem Stadtrath Namslau die Erklärung abgegeben hatte, daß die Zunahme des Konsums sowohl an Kochgas, wie an Leuchtgas in erfreulichem Fortschritt begriffen sei, wurde die beantragte Nieder⸗ setzung eines Ausschusses beschlossen. — Dem ntrag auf Hergabe eines Theiles des Treptower Parkes und des Pavillons der Stadt Berlin zu der im Frühjahr 1897 stattfindenden Gartenbau⸗Ausstellung ertheilte die Versammlun ihre Zu⸗ stimmung. — In Bezug auf die bestehende Subkommission für das Rettungswesen hatte die Versammlung den Wunsch ausgesprochen, daß deren Funktionen auf die verstärkte Deputation für die städtischen Krankenanstalten übergehen sollen. Der Magistrat empfahl statt dessen, die Subkommission für das Rettungswesen einfach in die Deputation für die städtischen Kronkenanstalten aufgehen zu lassen. Die Versammlung erklärte sich damit ein⸗ verstanden. — Die vom Magistrat zur Genehmig ung vorgelegten neuen Bestimmungen über die Kautionen der Bediensteten der Stadt wurden einem Ausschuß zur Vorberathung überwiesen. — Der Magistrat beabsichtigt, am 1. Oktober er. in dem Gemeindeschulhause Mohrenstraße 41 eine öffentliche Lese⸗ balle einzurichten in Verbindung mit der in demselben Hause befindlichen Ersten städtischen Volksbibliothek. Die Lesehalle und Volksbibliothek sollen täglich das ganze Jahr hindurch an den Wochentagen von 6 bis 9 Uhr Abends und Sonntags um die Mittagsstunden offen gehalten werden. Stadtverordneter Bruhns hielt den Platz nicht für geeignet, empfahl jedoch die Annahme der Vorlage, da man immerhin einen ersten ..“ machen sollte. Er wünschte aber, daß das Volk nicht einseitig gebildet und daher politische eitungen von der Lektüre nicht ausgeschlossen würden.
tadt⸗Schulrath Bertram erklärte, daß das Lokal allen billigen Ansprüchen genüge. Es sei das beste von den zur Benutzung vorhandenen. Die Aulen der Gemeinde⸗ schulen seien zumeist für Bibliothekzwecke ungeeignet, da sie 3 Treppen hoch lägen und keinen enügenden Platz zur Aufstellung von Büchern besäßen. Der erste Infang in dieser Angelegenheit gewähre gute Hoffnung auf eine gedeihliche Entwickelung. Die Vorlage wurde von der Versammlung angenommen. Damit war die Tagesordnung er⸗ ledigt. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Im Monat August wurde in den zehn Berliner Unfall⸗ stationen 1503 Personen — gegen 1234 im August 1895 — erste ärztliche Hilfe geleistet. In der auf der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung errichteten Unfallstation wurden im Monat August 457 ärztliche Ver⸗ sorgungen vorgenommen; von der Eröffnung der Ausstellung an ins⸗ gesammt 1659. Die Einrichtung der Unfallstation auf der Ausstellung und ihre Transport⸗Abtheilung wurde von weit über hunderttausend Besuchern in Augenschein genommen; unter diesen befanden sich zahlreiche Aerzte und sonstige Sachverständige des In⸗ und Auslandes. Nur in verhältnißmäßig seltenen Fällen wurde für die ärztlichen Hilfeleistungen sowie die Transporte Honorar gezahlt; die von dem Kuratorium der Unfallstationen dem humanitären Zweck gebrachten “] Opfer sind daher sehr beträchtliche. Der durch die In⸗ titution der Unfallstationen geschaffene Rettungsapparat Berlins er⸗ keht bereits das Interesse anderer Länder bezw. Städte; so hat kürz⸗ lich die kussische Regierung durch ihre hiesigen amtlichen Organe einen ausführlichen ericht eingefordert, weil sie die Absicht hegt, zunächst in St. Petersburg ähnliche Einrichtungen wie diejenigen der Berliner Unfallstationen zu begründen.
Ein neuer Unterrichtskursus in der vereinfachten Stolze'schen Stenographie für Herren und Damen, unter Leitung des Herrn Otto Jensen, beginnt am Dienstag, den 8. d. M. Der Unterricht findet Dienstags und Freitags, Abends von 8 ⅛ bis 9 ½ Uhr, im Hörsaal der Königlichen Akademie der Künste, am Schinkelplatz 6 I (Bau⸗Akademie), statt. Eintrittskarten zu 6 ℳ sind im Abgeordnetenhause, Leipzigerstraße 75, beim Portier, beim Hauswart der Bau⸗Akademie und vor Beginn des ÜUnterrichts im Hörsaal zu erhalten.
Troppau, 3. September. Die hier tagende Jahresver⸗ sammlung des österreichischen Hauptvereins der Gustav⸗ Adolf⸗Stiftung beschloß die Vertheilung von 15 000 Fl. an nothleidende evangelische Gemeinden. Vom Zentralvorstande und den deutschen Hauptvereinen gelangten in diesem Jahre 130 000 Fl. an österreichische evangelische Eemeinden zur Vertheilung. — Gestern fand hier die feierliche Grundsteinlegung für eine evangelische Kirche statt.
Zondon, 3. September. eingetroffen ist, meldet, daß 27. August
Ein Dampfer, welcher in Stornoway Island in der Nacht vom 26. zum 7. 2 von einem Erdbeben heimgesucht worden ist, dem stärksten seit dem Jahre 1784. Das Zentrum des Erdbebens war der Hekla. Viele Ansiedelungen und zwei Kirchen sind zerstört; Schafe und anderes Vieh sind getödtet worden. Reykjavik hatte — 86”8” zu leiden. Ueber Verluste von Menschenleben ist nichts etannt.
Rom, 3. September. Infolge Hochwassers ist der Eisen⸗ bahnverkehr auf der Linie Pisa — Cecina gestört. In ganz Italien haben die Züge Verspätungen. — In der Provinz Ferrara hat der hoch angeschwollene Reno die Dämme bei Cembalina durchbrochen und auf beiden Seiten die ganze Umgegend über⸗ schwemmt. Die Behörden sind mit Rettungsarbeiten beschäftigt.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 5 8 2. Aufgebote, Zusteꝛlungen u. der
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren.
5
Oesfentlicher Anzeiger.
iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 95 88 nb “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
eeeeea,üesc he auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
33628]
Der gegen den Geschäftsführer Johann Neu⸗
maier aus München, zuletzt in Fulra wohnhaft,
am 1. Juli d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt. Hanau, den 1. September 1896.
Der Untersuchungsrichter 8
bei dem Königlichen Landgericht.
11““
133627] Beschluß
uß.
n der Strafsache gegen den Braumeister Wilhelm Mmrdr in Rheinsberg (Mark), geboren am 21. August 1870 zu Brandenburg a. H. — II. J. 426/1896 — wegen Steuerdefraudation, wird, da der Angeschuldigte Weixer des Vergehens gegen §§ 27, 292, 301 des Gesetzes vom 31. Mai 1872 beschuldigt ist, auf Grund des § 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. “
Neu⸗Ruppin, den 31. August 1896. “
Königliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer.
“ 88
2) Aufgebote, Zustellungen
33709 Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 106 Nr. 5067 auf den Namen des Maurerpoliers Leo Spichalski zu Berlin eingetragene, an der Dunkerstraße Nr. (nach dem Kataster Dunckerstraße 79) belegene Grundstück am 7. November 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 35 qm mit 11 300 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. November 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 104. 96/3. liegen in der Gerichtsschreiberen, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
133708] Ausfertigung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Oberst⸗Lieutenant a. D. Hantelmann zu Eberswalde aus dessen Pension beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 46 ℳ 04 ₰ ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 2. November 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, am Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 91, im II. Stock, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 21. Oktober cr. ab auf der Gerichtsschreiberei 1V, Zimmer 92, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Ter⸗ mine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen mit dem Bemerken, daß nach dem Theilungsplane der geringe Massenbestand der Frau Dr. Ostrowicz zufällt.
Breslau, den 29. August 1896.
Schur, Gerichael grreähes des Königlichen Amtsgerichts.
n a. die muthmaßliche Erbin der Wittwe Anna Hoffmann, Frau Catharina Bisch, geb. Ries, früher zu Luxemburg, jetzt angeblich in Paris, b. den Kaufmann Herrn A. Rath, angeblich in 1 Berlin, Wohnung unbekannt.
[33694] Aufgebot.
Der Schlossermeister Theodor Büsse zu Boden⸗ burg hat das Aufgebot der Aktie Nr. 0122 der 1. erfabrik Oestrum über 500 ℳ beantragt. Der
nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gandersheim, den 31. August 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
1. Gelpke. 8
Aufgebot. 8 8
Der Bäckermeister Karl Wehner zu Brotterode hat das Aufgebot folgender Inhaberpapiere: 3 ¾ % Casseler Landeskredit⸗Obligationen Ser. XIV N. C. 11 997 1/600 und D. N. 13 694 1/300 nebst am 10 Juli 1895 noch nicht fällig gewesenen Kupons und Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 10. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[33689] Aufgebot.
Der Klempnergeselle Vtto Möller zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Allendorff daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Witten Nr. 22 515 über 700 ℳ, auf den Namen des An⸗ tragstellers lautend, welches z. Zt. nebst den Zinsen auf 772,12 ℳ aufgelaufen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 21. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
11““ 85
[33686] Aufgebot.
w“ “ der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse
a. der Nebensparkasse zu Kreba Litt. Q. Nr. 2155 über 213,55 ℳ,
b. der Nebensparkasse zu Niesky Litt. M. Nr. 9362 über 173,90 ℳ,
zu a. für „Frau Maria Barthe aus Klitten“, zu b. für die „minor. Emilie Bertha Henkel in Mückenhain“,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der genannten Eigenthümer, zu b. ver⸗ treten durch den Korbmacher Wilhelm Henkel zu Mückenhain zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden deshalb die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin vom 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 8) ihre Rechte anzumelden und die Büuͤcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Niesky, den 26. August 1896.
Koönigliches Amtsgericht. 8 18 [79459] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 24 413 über 1945,83 ℳ, ausgefertigt für den Wirthschaftsinspektor Hugo Hoffmann in Koschpendorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers üe. Hoffmann zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben esh. wird.
Bunzlan, den 18. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[790120. Aufgebot. 1
Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Neben⸗Sparkasse zu Waldau O.⸗L. Litt. N. Nr. 1300 über 43,28 ℳ, Nr. 1511 über 44,90 ℳ, Nr. 1916 über 51,43 ℳ und Nr. 2075 über 28,66 ℳ, ausge⸗ stellt für die Lehrerstochter Laura Wieland, jetzt in Bautzen wohnhaft, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Laura Wieland zum wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens bis zum Aufgebotstermine den 3. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit derselben erfolgen wird. 8
Zunzlau, den 16. März 1896. Königliches Amtsgericht.
[33687] Aufgebot.
Der Büdner Johann Schuknecht zu Babst hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die auf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büd⸗ nerei Nr. 4 zu Jabelitz für ihn, den früheren Büdner Johann Schuknecht zu Qualitz, am 19. Juli 1875 eingetragene Kapitalforderung von 900 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. März 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bützow, den 28. August 1896.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[33214] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer von dem Fabrikarbeiter Hermann Schmitz in Epe ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 14 Nr. 20/1 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Im Kockert, Acker, groß 4 a 57 qm, beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ efordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundftück spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 4. November 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ bleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Ahaus, den 1. Juni 1896.
Köͤnigliches Amtsgericht.
[33710] Oeffentliche Ladung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Przerwanken Band II Blatt Nr. 34 auf den Namen der Wittwe Auguste Tausendfreund und ihrer Kinder Anna, Therese, Emma, Fritz, Max und Elise, Geschwister Tausendfreund eingetragene, im hiesigen Kreise belegene Grundstück Przerwanken Nr. 34 in einer Größe von 14,87,80 ha mit 32,85 Thlr. Reinertrag und 210 ℳ Nutzungswerth am 5. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 16, versteigert werden. Dieses wird zwecks Ladung an den Schindelmeister David Bärmaunn in Tauroggen i. Rußland öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Angerburg, den 13. August 1896.
Königliches Amtsgericht
[33692)2 Aufgebot.
Das auf Budwischken Nr. 2 im Grundbuch vom Kirchspiel Muldszen Abtheilung III Nr. 11 aus der Schuldurkunde vom 11. April 1878 für den Schuh⸗ machermeister Carl Struwe in Schönlinde einge⸗ tragene Darlehn von 300 ℳ soll auf Grund der Quittung seines angeblichen, aber nicht legitimierten Zessionars Carl Kielborn in Gerdauen gelöscht werden. Carl Struwe soll verstorben sein; seine Erben sind unbekannt. Auf den Antrag des als Eigenthümer des Grundstücks eingetragenen Besitzers Hermann Motzkus in Budwischken werden deshalb die zu der Hypothek Berechtigten, namentlich Carl Struwe und bezw. seine Rechtsnachfolger zur Ver⸗ meidung der Ausschließung mit ihren Ansprüchen
und der Löschung der Post aufgefordert, ihre Rechte E111“ E 9 9 “
spätestens im Termin am 11. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei uns anzumelden. Gerdauen, den 24. August 1896. Königliches Amtsgericht.
[99826412331 Aufgebot. 88
Auf den Antrag des Eigenthümers Dienegott Wald in Terespotocke wird der von ihm bevor⸗ mundete Joseph Wengler, außerehelicher Sohn der Johanna Anna Agnes Pusch, geborenen Wengler, 2v am 17. Februar 1847, welcher nach dem ode seiner Mutter im Jahre 1865 Terespotocke verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 31““
Grätz, den 28. August 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
[33691) Aufgebot. “ a. Der am 17. Dezember 1858 geborene Sohn des Einwohners Johann Traugott Kupke zu Moholz, früher zu Neu⸗See, Namens Carl Wilhelm Kupke daselbst, welcher im Jahre 1869 aus seiner Heimath verschwunden ist, und „b. der am 18. Mai 1847 geborene Johann Gott⸗ lieb Henke von Wiesa, welcher im Jahre 1867 nach England ausgewandert ist, werden auf den Antrag zu a. seiner Mutter, der verwittweten Zimmer⸗ mann Caroline Kupke, geb. Wernasch, zu Moholz, zu b. seines Bruders, des Gärtners Ernst Henke zu Wiesa aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht (Zimmer 8) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt. Niesky, den 26. August 1896. Königliches Amtsgericht.
1“
[33695]
Der vor vielen Jahren nach Amerika ausgewanderte, in Hombressen am 8. Juli 1823 geborene Friedrich Ernst oder dessen etwa vorhandenen Leibeserben werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem Termin vom 15. Dezember 1896, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls der erstere sir todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Ver⸗ mögens an die präsanniven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Hofgeismar, den 25. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[33688] Aufgebot.
In der Schlüter'schen Pflegschaftssache hat der Rechtsanwalt Winkler zu Belzig als Nachlaßpfleger den Antrag auf Aufgebot der unbekannten Erben des am 5. April 1896 zu Rottstock verstorbenen Hermann Gustav Schlüter beantragt. Demgemäß werden dessen Erben aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 3. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen chuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der
utzungen, sondern nur Keeeabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen. G 8.
Belzig, den 15. August 1896. “
Königliches icht.
[33690] Aufgebot.
Auf Antrag der Nachlaßpfleger
a. des Gärtners Emil Israel von Förstgen,
b. des Rechtsanwalts Sadler zu Niesky werden die Erben
zu a. des am 23. Oktober 1894 zu Förstgen ver⸗ storbenen Inwohners Johann Barth dafelbsf
zu b. der am 3. Januar 1896 zu Thiemendorf vaffisstenen unverehelichten Elisabeth Rudolph daselbst,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 6. Junli 1897, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur — ausgabe des noch vorhandenen Vermögens würde fordern dürfen. 1
Niesky, den 26. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
[33693] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Catharina Fne Wilhelmine, eb. Sauberzweig, des verstorbenen Kommis Johann hristian Wilhelm Wietersheim Wittwe, nämlich des Rudolf Sauberzweig und des Eduard Pielcke, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Wolf⸗ hagen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 14. Juli 1896 verstorbenen Frau Catharina Henriette Wilhelmine, geb. Sauberzweig, des verstorbenen Kommis Johann Christian Wil⸗ helm Wietersheim Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Januar 1892 hierselbst errichteten und am 30. Juli 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Bessgscfsen namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, be⸗ legte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Fostftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorst
Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun
eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — be
Strafe des Ausschlusses. 8 Hamburg, den 21. August 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Ober⸗Amtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[33696]) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 14 324. Nachdem auf die diess. Aufforderung vom 9. August 1895 Nr. 12 210 Leben oder Tod des Julius Winter, geboren zu Innsbruck am 15. Februar 1866, zuletzt dahier wohnhaft, nicht fest⸗ gestellt werden konnte, wird derselbe für verscholle erklärt und hat die Kosten zu tragen. 8
Freiburg, den 29. August 1896.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schenck.
[33569] 2
Mit Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Wasser⸗ burg vom 25. Juni 1896 wurden auf Antrag des Leonhard Spötzl, Privatiers von plaf ng, nach⸗ stehende sechs Sparkassescheine der städ fchg. Spar⸗ kasse Wasserburg, nämlich:
1) Litt. S. 670/3476 Nr. 23 649, d. d. 2. Sep⸗ 1881, über 600 ℳ, lautend auf Leonhard 82 8.
2) Litt. H. 397/2311 Nr. 19 157, d. d. 20. De⸗ zember 1874, über 300 Fl. = 514 ℳ 29 8 lautend auf Magdalena Höfter, Westerausträglerin von Uebermoos,
3) Litt. H. 483/2484 Nr. 20 579, d. d. 20. Juni 1% 5 über 340 ℳ, lautend auf vorgenannte Magdalena
er,
4) Litt. H. 623/2674 Nr. 22 381, d. d. 20. De⸗ zember 1880, über 600 ℳ, lautend auf dieselbe Magdalena Höfter,
5) Litt. H. 1074 Nr. 26 975, d. d. 15. Dezember 1888, über 1000 ℳ, lautend auf Josef Holzmann, Gütler in Uebermoos,
6) Litt. H. 1075 Nr. 26 976, d. d. 15. Dezember 1888, über 300 ℳ, lautend auf Josef Holzmann, Gütlerssohn von Uebermoos, für kraftlos erklärt.
Wasserburg, 29. August 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Spitzeder.
[335700) Im Namen des Königs! Verkündet am 22. August 1896. Herr, Gerichtsschreiber. 1.““
In der Aufgebotssache der Kaufmannswittwe Rahle Cohn, geborenen Brohn, in Zempelburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Glinski daselbt hat das Königliche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Kamin Blatt 231 in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Kaufmann S. N. Cohn in Zempel⸗ burg eingetragen gewesenen und in der Carl Mar⸗
uardt'’schen Zwangsversteigerungssache zum theil zur behung gekommenen 335 Thaler, bestehend aus dem rtheil des Königlichen Kreisgerichts in Flatow vom 1. Februar 1870, dem Eintragungsvermerke und vpothekenbuchauszuge vom 24. Februar 1870, wird ür kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗
stellerin zu tragen. . G 1“ Rechts Wegen.
8 8
[33568] Im Namen des Könige! Verkündet am 26. August 1896. 8 Gelhausen, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolon Heinrich Telkemeyer zu Fabbenstedt Nr. 29 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:
Die im Grundbuch von Fabbenstedt Band I Blatt 126 Abtheilung III Nr. 2 a. für die Louise Wilhelmine Kisker aus der S3v; vom 8. August 1816 eingetragene Hypothek von 172 Thalern 10 Fgr. 10 Pf. Abfindung und Präcipuum von 5 Thalern wird dergestalt für erloschen erklärt, daß die ein⸗ getragene Gläubigerin und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Poft aus⸗ Vecle werden und daß die Post i db zur Löschung zu bringen. 9.
[33546 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Fabrikarbeiter Richard Mehlhorn in Irchwitz⸗ Aubachthal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Broesel in Greiz, klagt gegen die Louise verehel. Mehlhorn, geb. Bergmann, früher in Irchwitz⸗Aubachthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens ꝛc., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Greiz auf den 14. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Greiz, den 1. September 1896.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[33600] Oeffentliche Eeen. 8
Die Julie Riehl, ohne Gewerbe, Ehefrau Jakob Bieber, zu Wimmenau, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Gunzert und Fleischer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jacob Bieber, früher Diätar bei der Steuer⸗ direktion hier, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen am 27. Juli 1889 vor dem Standes⸗ beamten zu Straßburg geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. e des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.