1896 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mithin sind seit Beginn des Jahres 1891 bei der Hanseatischen Versicherungsanstalt an Rentenanträgen im Ganzen eingegangen 5327. Von den Anträgen auf Altersrente ent⸗ fallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 465, Bremen 607, Hamburg 1756 und von den auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 267, Bremen 794, Hamburg 1438. Von den Anträgen auf Altersrente sind bis Ende August 1896 erledigt worden 2799, und zwar 2435 durch Rentengewährung, 324 durch Ablehnung und 40 auf sonstige Weise. Von den Altersrenten⸗Empfängern sind aus⸗ Fescleden 550, von diesen sind verstorben 519. Von den nträgen auf Invalidenrente sind bis Ende August 1896 erledigt 2414, und zwar 1751 durch Rentengewährung, 577 durch Ablehnung und 86 auf 5 Weise. Von den Invalidenrenten⸗Empfängern sind inzwischen ausgeschieden 480, von diesen sind verstorben 446. Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen sich die noch im Bezug der Rente be⸗ findlichen Personen folgendermaßen: übeck 311 Altersrentner, 146 Invalidenrentner; Bremen 406 Altersrentner, 478 Invaliden⸗ rentner; Hamburg 1168 Altersrentner, 647 Invalidenrentner. Die Jahressumme der bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt 609 672,20 aus, von welchem Betrage 144 936,20 für die in⸗ wischen ausgeschiedenen Rentenempfänger abzusetzen sind. Nach den

eerufszweigen vertheilen sih die 4186 Rentenempfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 267 Rentenempfänger, Industrie und Bauwesen 1779, Handel und Verkehr 791, sonstige Berufsarten 345, Dienstboten ꝛc. 1004 Rentenempfänger. II. Anträge auf Rückerstattung der Beiträge sind eingegangen: a. Anträge gemäß § 30 des Gefetzes: im Laufe des Jahres 1895 425 und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1896 1384, zusammen 1809; b. Anträge gemäß § 31 des Gesetzes: im Laufe des Jahres 1895 83 und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1896 243, 326; im Ganzen beträgt die Zahl der Anträge auf Rück⸗ erstattung der Beiträge also 2135. Von diesen 2135 nträgen ent⸗ fallen . das Gebiet von Lübeck 175, Bremen 501, Hamburg 1459; davon sind erledigt durch Rückzahlung 1728, durch Ablehnung 228, auf sonstige Weise 33, zusammen 1989, mithin unerledigt 146.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. 1“

Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. August 1896. (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche oder Lungen⸗ seuche am 31. August herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem

zusammen 2499;

Kreise vermerkt.

Bolkenhain 1 (1), Landeshut 1 (1). a. Rbge.

A. Notz (Wurm).

Preußzen. Reg.⸗Bez. Danzig: Danziger Höhe 2 (2). Reg.⸗ Bez. Marienwerder: Briefen 1 (1), Thorn 1 (1), Graudenz 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (3). Reg.⸗Bez. Potsdam: Teltow 1 (1), Westhavelland 1 (1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Soldin 1 (1). Reg.⸗ Bez. Köslin: Belgard 2 (2), Bublitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (1), Obornik 1 71). Reg.⸗Bez. Brom berg: Mogilno 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Oels 1 (1), Trebnitz 1 (1), Militsch 1 89 Münsterberg 1 (1). Reg.⸗Bez. 1en Freistadt 1 (1), Bunzlau 3 (3),

eg.⸗Bez. Hannover: Neustadt

1 (1), Stadtkreis Hannover 1 (1). Reg.⸗Bez. Osna⸗ brück: Stadtkreis Osnabrück 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kleve 1 (1). Reg.⸗Bez. Köln: Gummersbach 1 (1). Bayern. Reg.⸗ ez. Oberbayern: Friedberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Stadtbezirk Augsburg 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Schwarzenberg 1 (1), Zwickau 1 (1). Württemberg. Neckar⸗ kreis: Maulbronn 1 (1). Schwarzwaldkreis: Tuͤbingen 1 (1). Mecklenburg⸗Schwerin: Gadebusch 1 (1). Hamburg. Stadt⸗ bezirk Hamburg 1 (1). Geestlande 1 qy. Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Ober⸗Elsaß: Mülhausen 1 (1), Thann 1 (1). Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (1). Zusammen 43 Gemeinden ꝛc.

und 45 Gehöfte.

2 (2). Reg.⸗Bez.

B. Maul⸗ und Klauensenche.

Preußen. Reg.⸗Bez. Danzig: Dirschau 3 (3). Reg.⸗Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 1 (1), Kulm 1 (1), Graudenz 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Prenzlau 5 (24), Templin 2 (12), Oberbarnim 1 (2), Niederbarnim 3 (5), Zauch⸗Belzig 3 (12), Ost⸗ havelland 11 (35), Stadtkreis Brandenburg a. H. 1 (1), Westhavel⸗ land 4 (6), Ruppin 5 (20), Ostprignitz 20 179 Westprignitz 11 (30). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Arnswalde 2 (2), Lebus 1 (1). Reg.⸗Bez. Stettin: Ueckermünde 1 (7), Randow 2 2 Pyritz 2 (4). Reg.⸗ Bez. Stralsund: Franzburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (1), Jarotschin 1 (1), Schroda 2 (4), Birnbaum 1 (1), Bomst 2 (2), Fraustadt 1 (4). Reg.⸗Bez. Bromberg: Inowrazlaw 4 (4), Strelno 2 (2), Mogilno 4 (4), Witkowo 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Gr. Wartenberg 1 (1), Landkreis Breslau 1 (1), Strehlen 1 (1), Reichenbach 2 (4), Waldenburg 2 (4). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Sagan Oppeln: Rosenberg i. O.⸗S. 1 (1), Pleß 11 (18), „Bez. Magdeburg: Jerichow 1 3 885), Jerichow 11 2 (6), Kalbe 1 (1), Wanzleben 7 (7), Oschersleben 8 (74), Aschersleben 2 (6), Landkreis Halberstadt 2 (6). Re „Bez. Merseburg: Torgau 1 (1), Bitterfeld 4 (6), Stadtkreis 88 a. S. 1 (1), Saalkreis 3 (3), Mansfelder Gebirgskreis 2 (2), Mansfelder Seekreis 3 (3), Eckartsberga 2 (4), Querfurt 2 (2), Merseburg 7 (9), Weißenfels 1 (2), Naumburg 1 - . Reg.⸗Bez. Erfurt: Stadtkreis Nord⸗ hausen 1 (1), Schleusingen 1 (1). Reg.⸗Bez. Schleswig: Plön LD endsburg 11 (82), Süderdithmarschen 2 (4), Stein⸗ burg 38 (270), Stormarn 3 (6), Pinneberg 1 (1). Reg.⸗Bez.

annover: Spke 2 (5), Hoya 14 (37), Landkreis Hannover

(9), Stadtkreis Linden 1 (1), .“ 1 (2), Hameln 4 (4). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Peine 5. (27), Landkreis Hildesheim 5 (13), Marienburg i. Hann. ö (40), Gronau 6 (31 „Alfeld 1 (9), Osterode a. H. 6 (35), Landkreis Göttingen 1 (1), Uslar 2 (3), Nort⸗ heim 13 (44). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Fallingboftel 8 (22), Soltau 1 c). Lüchow 1 (3), Landkreis Lüneburg 1 (3), Landkreis Harburg 1 (5). Reg.⸗Bez. Stade: Stade 1 (2), Kehdingen 1 (7), Osterholz 2 (6), Verden 13 (2), Achim 2 (6). Reg.⸗Bez. Osnabrück Grafsch. Bentheim 1 (3). Reg.⸗Bez. Aurich: Norden 1 (1), Stadtkreis Emden 1 (58), Landkreis Emden 33. (109), Aurich 16 (39), Leer 27 (192), Weener 13 (56). Reg.⸗Bez. Münster: Beckum 2 9 Lüdinghausen 1 (4), Coesfeld 2 (22), Ahaus 2 (2), Borken 6 77), Reckl übauser . Reg.⸗Bez. Minden: Wiedenbrück 3 89, Paderborn 1 (1), Büren 5 (10). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Arnsberg 2 (6), Meschede 1 (5), Brilon 4 (71), Lippstadt 16 (90), Soest 1 (4), e 20 (96), Landkreis Dortmund 8 (I1), Hörde 2 (3), Landkreis

ochum 1 (1), Gelsenkirchen Land 1 (1), Schwelm 1 (3), 4 (5), Altena 3 (4), Olpe 2 (96), Siegen 6 (58), Wittgenstein 2 (16); Reg.⸗Bez. Cassel: Eschwege 1 (1), Frißlar 1 (1), Gelnhausen 1 9 Gersfeld 2 (20), Landkreis Hanau 6 (35), Homberg 2 (2), Schlüch⸗ tern 1 (7), Ziegenhain 1 (2); Reg.⸗Bez. Wiesbaden: Bieden⸗ kopf 1 (1), Dillkreis 1 (1), Oberwesterwaldkreis 2 (3), Wester⸗ burg 1 (2), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 2 (16), Lim⸗ burg 1 (1), Unterlahnkreis 2 (3), Untertaunuskreis1 2 Usingen 1 c. Obertaunuskreis 1 (1); Reg.⸗Bez. Koblenz: Zell 1( z, Cochem 1 (1), Altenkirchen 2 (3), Wetzlar 7 (96); Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kleve 31 (152), Rees 34 (332), Stadtkreis Krefeld 1 2) Fanc ets Krefeld 4 (10), Stadtkreis Duisburg 1 (1), Landkreis Essen 1 (2 „Kempen 5 (20), Landkreis Düsseldorf 2 (2), Solingen Land 1 (1), Neuß 3 (5), Grevenbroich 2 (3); Reg.⸗Bez. Köln: Wi perfürth 1 (1), Gummers⸗ bach 2 (7), Siegkreis 3 98 Mülheim a. Rh. 1 (1), Stadtkreis Köln 1 (7), ficleim 11 (50), Rheinbach 1 (5), Stadtkreis Bonn 1 (l), Landkreis Bonn 1 Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 2 (3), Ott⸗ weiler 2 9. eg.⸗Bez. Aachen: Erkelenz 5 (9), Heins⸗ berg 1 (1), Geilenkirchen 2 (25), Jülich 12 (2), Düren 2 (7). Bayern. Reg.⸗Bez. Pfalz: Bergzabern 3 (8), Germersheim 3 (6),

1

Homburg 1 (2), Kaiserslautern 7 (13), Kirchheimbolanden 4 -i9. andau 3 (4), Ludwigshafen a. Rh. 1 (1), Neustadt a. H. 2 19) irmasens 2 (9), Speyer 1 (1), Zweibrücken 2 (11). b ez. berpfalz: Kemnath 1 0) Nabburg 1 (4), Neustadt a. W. N.

1 (9). Oberfranken: Stadtbezirk Bamberg 1 (1),

Landbezirk Bamberg I 3 (3), Landbezirk Bamberg II 1 (1), Land⸗

bezirk Feroßeim 4 (9), Höchstadt a. A. 1 09 Landbezirk Hof 1 (3),

Lichtenfels 3 (6), Staffelstein 4 (9), Wunsiedel 1 (1). Reg.⸗Bez.

Mittelfranken: Stadtbezirk Weißenburg 1 (2), Landbezirk Ans⸗

bach 2 (2), Landbezirk Fürth 3 (19), Gunzenhausen 1 (1), Neustadt

a. A. 2 (2), Landbezirk Rothenburg a. T. 2 (3), Scheinfeld 2 (4),

Schwabach 1 (2), Landbezirk Weißenburg 3 (3). Reg.⸗Bez. Unter⸗

franken: Stadtbezirk Ki ingen 1 (36), Stadtbezirk Schweinfurt

1 82 Ebern 3 (6), Gerolzhofen 8 (21), Haßfurt 3 (3), Karlstadt

7 (126), Landbezirk Kitzingen 21 (59), Marktheidenfeld 1 (3), Neu⸗

stadt a. S. 2 (12), Ochsenfurt 6 (32), Landbezirk Schweinfurt 3 (5).

Reg.⸗Bez. Schwaben: Landbezirk Donauwörth 2 (35), Landbezirk

Neuburg a. D. 3 (3). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Amtshauptm.

Leipfig 9 (10), Borna 1 (5), Grimma 1 (1), Döbeln 2 (4). Kreishauptm.

Zwickau: Zwickau 2 (3), Glauchau 4 (5). Württemberg. Neckarkreis: Backnang 1 (1), Besigheim 2 (6), Böblingen 1 (1), Cannstatt 1 (1), Heilbronn 1 (26); Stadtdirekt.⸗ Bezirk Stuttgart 1 (1), Weinsberg 1 (6); Schwarzwaldkreis: Herrenberg 3 (35), Rottenburg 1 (10), Tübingen 2 (24), Jagstkreis: Crailsheim 1 (1), Ellwangen 1 (11), Gerabronn 1 (1), Hall 3 (4), Künzelsau 3 (6), Mergentheim 1 (1), Oehringen 2 (4); Donaukreis: Münsingen 1 (4). Baden. Landeskommiss. Freiburg: Emmendingen 2 (3), Freiburg 1 (1); Landeskommiss. Karlsruhe: Rastatt! (20), Bruchsal 1 (9), Karlsruhe 1 (3); Landeskommiss. Mannheim: Eppingen 1 (1), Sinsheim 1 (1), Adelsheim 2 (2), Buchen 3 (6). Hessen. Herehs Starkenburg: Dieburg 8 (102), Erbach 4 (54), Groß⸗ erau 2 (17), Offenbach 1 (1); Provinz Oberhessen: Gießen 3 (19),

8 (95), Lauterbach 1 (38), Schotten 1 (I); Provinz Rheinhessen: Mainz 2 (2), Bingen 1 (1). Mecklen⸗ burg⸗Schwerin. Ludwigslust 6 (35), Parchim 5 (12), Rostock 1 (1), Waren 1 (1). Sachsen⸗Weimar. Apolda

Dermbach 4 (25). E“ Strelitz. Neustrelitz 8 Oldenburg. erzogthum Oldenburg: Stadt⸗ bezirk Oldenburg 1 (1), Westerstede 2 (3), Brake 2 (2), Friesoythe

2 (6). Braunschweig. Thedinghaufen 5 (26), Braunschweig 9 14), Wolfenbüttel 7 (9), Helmstedt 4 (6). Sachsen⸗Meiningen.

Meiningen 1 (1), Hildburghausen 1 (5), Saalfeld 3 (16). Sachsen⸗

Altenburg. Altenburg 2 (8). Anhalt. Dessau 2 (2), Cöthen 2

(3), Bernburg 5 (8), Ballenstedt 1 (1). Waldeck. Kreis der

Twiste 2 (3). Bremen. Landbezirk Bremen 1 (3). Hamburg.

Marschlande 1 (24). Elsaß⸗Lothriugen. Bezirk Unter⸗Elsaß:

Landkreis Straßburg 1 (6), Molsheim 8 (8), Schlettstadt 2 (5),

Zabern 1 (17). Bezirk Ober⸗Elsaß: Altkirch 2 (90), Mülhausen

3 (5), Rappoltsweiler 2 (3), Thann 1 (5). Bezirk Lothringen:

Landkreis Metz 1 (3), Bolchen 1 (19), Chateau,Salins 3 (8),

Diedenhofen 2 (3), Forbach 3 (30), Saarburg 1 (1), Saargemuüͤnd 1 (2). Zusammen 1029 Gemeinden ꝛc. und 4509 Gehöfte ꝛc.

C. Lungenseuche. Preußzen. Stadtkreis Berlin 1 (3). Reg.⸗Bez. Potsdasm: Wanzleben 3 (8),

Osthavelland 2 (6). Reg.⸗Bez. Magdeburg:

Wolmirstedt 3 (7), Neuhaldensleben 4 (6), Aschersleben 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Mülheim a. d. Ruhr 1 (1). Reg.⸗Bez. Köln; Landkreis Köln 1 (1), Euskirchen 1 (7). Bayern. Reg.⸗ Bez. Nieder⸗Bayern: Landbezirk Passau 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Dresden: Freiberg 1 (I). Kreishauptm. Leipzig: Amtshauptm. Leipzig 1 (1), Grimma 2 (2). Auhalt. Zerbst 1 (1). Zusammen 23 Gemeinden ꝛc. und 46 Gehöfte.

Handel und Gewerbe.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Die in neuester Zeit erfolgten Preiserhöhungen für Walzeisen im Westen und in Oberschlesien haben auf den Eisenmarkt sehr „günstig eingewirkt und zu umfangreichen Ab⸗ schlüseen für dieses und das nächste Jahr angeregt. Die Werke sind durchweg gut beschäftigt und sehen der Zukunft zuversicht⸗ lich entgegen, zumal begründete Aussicht vorhanden ist, daß der allgemeine deutsche Walzwerkverband, wenn auch auf veränderter Basis, wieder zu stande kommt. Auf dem Roheisenmarktsind im Vergleich zur Vorwoche wesentliche Veränderungen nicht zu verzeichnen. Die Pro⸗ duktion aller Qualitäten findet auf Grund älterer Abschlüsse normalen Ibgange und Bestände von Belang sind auf keinem der Hechofenwerke Oberschlesiens vorhanden. Große Verkäufe von Puddel⸗ und Stahl⸗ eisen sind neuerdings nicht vorgekommen, dagegen wurden einige größere Posten Gießereiroheisen zur Lieferung im Herbst und Frühjahr zu guten Preisen verschlossen. Die Verhältnisse auf dem Walz⸗ eisenmarkt sind durchaus befriedigend; die Ablieferung von Stab⸗ eisen nahm einen erfreulichen Fortgang, und die ausgeführten Spezifikationen werden durch neue reichlich ersetzt. Die zu Anfang dieses Jahres in Angriff genommenen Erweiterungsbauten sind größtentheils so weit .. daß sie bereits in Betrieb gesetzt sind oder in nächster Zeit betriebsfertig sein werden. Das Exportgeschäft dies steht, soweit Rußland in Frage

zeht etwas ruhiger vor sich; 8 Gee mit den bevorstehenden jüdischen Feiertagen im Zusammen⸗

ist der Versand verhältniß⸗

ang. Nach den Donauländern wird trotz

mäßig lebhaft. Bau⸗ und Konstruktionseisen der vorgeschrittenen Bauzeit immer noch stark gefragt, und auch die Stahlwerke, namentlich diejenigen, welche Eisenbahnmaterial herstellen, haben neuerdings eine Zunahme der Bestellungen zu rerzeichnen. Die Blechwalzwerke erzielen einen ausreichenden, regelmäßigen se und haben dies nicht zum kleinsten Theil dem Auslande zu danken. Im Röhrengeschäft hat die Lebhaftigkeit nachgelassen, doch liegen speziell bei den Walz⸗ werken aus früherer Zeit noch so ansehnliche Bestellungen vor, daß Betriebseinschränkungen bisher nicht nothwendig waren. Im Draht⸗ geschäft hat der rege Verkehr angehalten, und alle Anzeichen deuten dar⸗ auf hin, daß die günstige Tendenz von Dauer sein wird. In den Waggonfabriken, Eisengießereien, Maschinenfabriken und Konstruktionswerkstätten herrscht zwar immer noch rege Thätigkeit, doch ist eine Abnahme der Bestellungen nicht zu verkennen. Auf dem Zinkmarkt hat sich das Verhältniß wieder freundlicher ge⸗ staltet; man erwartet allgemein ein gutes Herbstgeschäft. London notiert 17 Pfd. 2 Sh. 6 P. bis 17 Pfd. 5 Sh. für gewöhnliche und bis 17 Pfd. 7 Sh. 6 P. für Spezialmarken. In Blei war der Umsatz belanglos.

Stettin, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, loko 139 144,00, per Sept.⸗Okt. 145,00, per Oktober⸗ November —. Roggen behauptet, loko 110— 115, pr. September⸗Oktober 115,50, per Oktober⸗November 116,50. Pommerscher Hafer loko 115 121. Rüböl loko unverändert, per September⸗Oktober 49,50, per Oktober⸗November 49,50. Spiritus fest, loko mit 70 Konsum⸗ steuer 34,60. Petroleum loko 10,85.

Magdeburg, 4. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % 10,20, Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,65 9,75. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,20 7,90 Ruhig. Brotraffinade I 24,75. Brotraffinado II 24,50. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 25,25, Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito pr. a. B. Hamburg per September 8,95 bez., 9,00 Br., pr. Oktober 9,10 bez., 9,15 Br., pr. Novbr.⸗ Dezember 9,22 bez, 9,25 Br., pr. Januar⸗März 9,52 % Gd., 9,55 Br., pr. April⸗Mai 9,75 Gd., 9,80 Br. Matt. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 58 000 Ztr.

Leipzig, 4. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Sept. 3,15 ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. ezember 3,20 ℳ, pr. Januar 3,22 ½ ℳ, pr. Februar 3,22 ½ ℳ, pr. März 3,22 ½ ℳ, pr. April 5,25 ℳ, pr. Mai 3,25 ℳ, pr. Juni 3,25 ℳ, pr. Juli 3,25 ℳ, pr. August 3,25 Umsatz 105 000. 12

Bremen, 4. September. (W. T. B.) Börsen⸗ Lee. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der remer

6

Pehcl⸗nr⸗Porfe, Fest. Loko 6,60 Br. Russisches Petroleum. oko 6,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 21 ½ ₰, Armour fhield 20 ¾8 ₰, Cudahy 22 ₰, Choice Grocery 22 ₰, White label 22 4₰, Farrbanks 21 ₰. Speck. Rubig; Short clear middl. loko 22 ₰. Reis stramm. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 44 ½ 4. Taback 358 Packen Carmen, 142 Faß Kentucky.

Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 146 150. Roggen loko ruhig, ger —, mecklenburger loko neuer 1202197 russischer loko fest, 83 87. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 50 ½. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. September⸗ Oktober 18 ⅛⅜ Br., pr. Oktober⸗November 18 ⅜6˖ Br., pr. November⸗ Dezember 18 Br., pr. Dezember⸗Januar 18 Br. Kaffee behauptet. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6,60.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 51 ¾, pr. Dezember 49 ½, pr. März 50, pr. Mai 50. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 8,95, pr. Oktober 9,10, pr. November 9,17 ¼, pr. ezember 9,27 ½, pr. März 9,60, pr. Mai 9,77 ½. Matt.

Wien, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,16 Gd., 7,18 Br., pr. Frühjahr 7,47 Gd., 7,39 Br. Roggen pr. Herbst 6,42 Gd., 6,44 Br., pr. Frühj. 6,56 Gd., 6,58 Br.

ais pr. August⸗September Gd., Br., pr. September⸗ Oktober 3,93 Gd., 3,95 Br., pr. Mai⸗Juni 4,30 Gd., 4,32 Br. Hafer pr. Herbst 5,68 Gd. 5,70 Br., pr. Frühjahr 5,94 Gd., 5,96 Br.

5. September. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn E(österreichisches Netz) vom 1. bis 31. August 2 390 905 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechen⸗ den Zeitraum des vorigen Jahres 20 929 Fl.

London, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schluß.) Markt fest aber ruhig, englischer Weizen fester.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 81 ⁄16 ruhig. Chile⸗Kupfer 47 ⅛, pr. 3 Monat 47 ⅛.

Liverpool, 4. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaßz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 1⁄½2, Dhollerah, Domra 1⁄6 höher. Middl. ame⸗ rikanische Lieferungen: Kaum stetig. September⸗Oktober 43164 Werth, Oktober⸗November 428⁄14 42 ⁄¼4 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 42²74 do., Dezember⸗Januar 427/64 do., Januar⸗Februar 4²7⁄4 do., Februar⸗März 427/⁄84 42 %4 Käuferpreis, März⸗April 4²964 do., April⸗Mai 42%4% Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4³14 do., Juni⸗Juli 430⁄64᷑ 43114 d. Käuferpreis.

Baumwollen⸗Wochen bericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 36 000 (vorige Woche 40 000), do. von amerikänsschen 31 000 (33 000), do. für Spekulation 1000 (2000), do. für Export 1000 (2000) do. für wirklichen Konsum 29 000 (29 000), do. unmittelb. ex. Schisf 40 000 (45 000), wirklicher Export 6000 (3000), Import der Woche 14 000 (14 000), davon amerikanische 11 000 (11 000), Vorrath 482 000 (515 000), davon amerikan. 358,000 (387000), schwimmend sach Großbritannten 49 000 (37 000), davon amerikanische 45 000

Manchester, 4. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 30r Water Taylor 7 ⅛⅜, 20r Water Leigh 6 8, 30r Water Clayton 7 ½, 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mayoll 7 ¾, 40r Medio Wilkinson 8 ⅜, 32r Warpcops Lees 7 ¼, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 8¼, 40r Double Weston 9 v⅛, 60r Double courante Qualität 12, 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 165. Stramm.

Glasgow, 4. September. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 46 sh. ½ d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 11 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 363 424 Tons gegen 290 355 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 77 gegen 77 im vorigen Jahre.

Paris, 4. September. (W. T. B.) (Schluß). Rohzucker behauptet, 880 % loko 28. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 27 ½, pr. Oktober 27 ½⅛, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅝, pr. Januar⸗April 28 ½.

t. Petersburg, 4. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markz. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,00. Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.

Amsterdam, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 149, do. pr. März 149. Roggen loko behauptet, do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 93, do. pr. März 99, do. pr. Mai 98. Rüböl loko 26 ¼, do. pr. Herbst 25 ¾, do. Mai 1897 25 ¼.

Java⸗Kaffee good ordinary 50 ½. Bancazinn 36 .

Brüssel, 4. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten August⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 108 538 Fr., aus den Minen 11 621 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 120 160 Fr., ehreinnahme gegen die vorläufigen Ein⸗ nahmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 790 Fr.

New⸗VYPork, 4. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit etwas höheren Kursen, verkehrte dann in angenehmer Stimmung, schloß aber lustlos, bei recht festen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 238 000 Stück.

Der Verkehr in Weizen war durchweg schwach. Die Zunahme der Ankünfte, schwächere Kabelberichte und Realisierungen drückten auf die Preise. Das Geschäft war lediglich ein lokales. Mais nahm zwar nach Frbäung einen Anlauf zur Aufwärtsbewegung, dem aber bald Einhalt geboten wurde, als sich reichliches Angebot heraus⸗ stellte und günstige Ernteberichte in Umlauf kamen. Außerdem wurde der Markt durch die Mattigkeit, die in den Weizenmärkten herrschte, ungünstig beeinflußt.

. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierun sbonds, Prozentsatz 3, Geld für ondere Sicherheiten, Prozentsatz 6, Vechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4.84 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa 80 Aktien 11 ⅞. Canadian Paecific Aktien 58, Central Pacifie Aktien 13 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 65 ⅛, Denver & Rio Grande Wther 42 ½, Illinois Central Aktien 89, Lake Shore Shares 145, Lauisville & Nashville Aktien 40 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 13 ½, New⸗York Zentralbahn 92 ½, Northern Pacific Preferred 19 ½, Norfolk and Western Preferred 13, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacisic Aktien 5 8½, 4 % Vereinigte Stäaaten Bonds pr. 1925 115 ⅞, Silber, Commercial Bars 66 ¼. Tendenz für Geld: Ruhiger.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 8 ½, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅞, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,75, do. do. in Philadelphia 6,70, do. rohes sct Cases) 7,65, do. vipe line Certif. per Oktober 112 ½, Schmalz Western steam 3,65, do. Rohe & Brothers 4,10. Mais per September 25 ⅛, per Oktober 26 ¼, per Mai 30. Rother Winterweizen 65 ¾, Weizen per Sep⸗ tember 63 ⅛, do. per Oktober 63 ⅜, do. per Dezember 65 ⅜, do. per Mai 69. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ⅛, do. Rio Nr. 7 per Oktober 9,05, do. Rio per Dezember 8,85, Mebl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 21 /⁄16, Zinn 13,30, Kupfer 10,65.

Baumwollen⸗Wo enbericht. Zufuhren in allen Untons⸗ häce 116 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 22 000 Ballen,

usfuhr nach dem Kontinent 12 000 Ballen, Vorrath 258 000 Ballen.

Chicago, 4. September. (W. T. B.) In Weizen führten die Zunahme der sichtbaren Vorräthe, welche man erwartet hatte, und die großen Ankünfte im Nordwesten einen Preisrückgang herbei, der durch die Nichtverwirklichung des vorhergesagten Frostwetters wesent lich gefördert wurde. Das vermuthete, aber ausgebliebene Frost wetter und die matte Stimmung, welche in den Weizenmärkte herrschte, hatte ein stetiges Fallen der Preise für Mais zur Folge.

Weizen pr. September 56 ½, do. pr. Oktober 57. Mais pr September 20. Schmalz pr. September 3,22, do. pr. Oktober 3,27 Speck short clear 3,50. Pork pr. September 5...

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Bereäuse Berpochtieg en Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.]

Oeffentlicher Anzeiger.

1

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 9 1“ ꝛc. von Rechtsanwälten. 0.

irthschafts⸗ enossenschaften.

Bank⸗Auswe 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

33791 v den Kaufmann Joseph Alexander

Rudolph Levin, geb. am 9. September 1871 zu Wien, zeimothoberechtiat in Ratibor, durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Mülhausen i. E. vom 28. März d. Js. angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Beschluß der I. Ferien⸗Straf⸗ kammer beim selben Gericht vom 1. d. Mts. auf⸗ gehoben worden. Mülhausen, den 2. September 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: J. V.: (Unterschrift), Staatsanwalt.

85 IEEREEwEEE 1

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 8

[33893] Zwangsverstei eeg 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von den Umgebungen Band 171 Nr. 7339 auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Eichler

zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Usedomstraße

Nr. 15 belegene Grundstück am 11. November

1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Has Gruͤndstüch ist bei einer Fläche von „8 a 9 qm mit 11 910 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 11. November 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 76. 1896 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 25. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[33894] HHZ“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 106 Nr. 5065

auf den Namen des Zimmermanns Ernst Hocke zu Berlin eingetragene, an der Dunckerstraße, nach dem kataster Nr. 12, belegene Grundstück am 6. No⸗ ember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstuück ist bei einer Fläche von 13 a 64 qm mit 14 500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Ge⸗ richtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 6. November 1896, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 70. 1896 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. August 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

8—

[33892]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Handelsmann Heinrich Schmidt in Rehna bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 163 an der Krugstraße daselbst mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 20. November 1896, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 11. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ltic und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ örenden Gegenstände am Freitag, den 20. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. November 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Hilfsschreiber Borchert in Rehna, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Rehna, den 1. September 1896. G

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschesz

88 Amtsgericht.

8 8

133890

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der unverehelichten Hedwig Hirsch, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, fenbeg Wohngrundstücks Nr. 928 am Tappenhagen hieselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 28. Oktober 1896,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. No⸗ vember 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 14. Oktober d. J. an auf der Ge⸗

richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten

errn Referendar Tackert hieselbst, welcher Kauf⸗

iebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗

3 sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird

Schwerin i. M., den 14. August 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kammer⸗Sekretär a. D., Hofrath Peitzner in Schwerin 1 sehgetgen Wohngrundstücks Nr. 276 an der Münz⸗ 8 teüße daselbst mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, en 28. Oktober 1896, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. No⸗ ember 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes slatt. Auslage der Verkaufs⸗ edingungen vom 14. Oktober d. J. an auf der

Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester be⸗ 8

ZBlatt I Nr. 93 am

stellten Herrn Rechtsanwalt Kolbow hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 14. August 1896. Großherzogliches Amtsgericht. 8

[33889] 8

In Sachen der unverehelichten Wilhelmine bem. mecke hierselbst, Klägerin, wider den Maurer Hein⸗ rich Bosse hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der 88 die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Hohethorfeldmark Madamenwege zu Braunschweig belegenen Grundstückes zu 11 a 65 qm nebst Wohn⸗ hause No. ass. 3530 zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 18. August 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. August 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 22. August 1895.

Hertbolices etperöhs. VII. Nolte.

Das Königliche Amtsgericht München I., Abth. A. f. Z.S., hat unterm 23. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) 2 bayer. 4 % Eisenbahnanlehens⸗Obligationen Ser. 717 Kat. Nr. 17 919 zu 2000 und Ser. 442 Kat. Nr. 22 086 zu 1000 ℳ, welche als Lieferungs⸗ kaution der Fabrik W. Stölzle dahier bei der Kassa der Garnisonsverwaltung Freysing hinterlegt und von dem K. Garnisonsverwaltungs⸗Inspektor Max Wagenhaeuser gut gemacht worden sind,

2) der Mantel zu dem dem Privatier Martin Hayd zu Schwabmünchen gehörigen 4 % Pfandbrief der b. Vereinsbank dahier Litt. D. Ser. VI Nr. 29 685 zu 200 ℳ,

3) fällt fort, ““

4) die Mäntel zu den dem Einwohner Josef Sei⸗ wald beim Samer in Oberndorf bei Kufstein ge⸗ hörigen 4 % Pfandbriefen der b. Vereinsbank dahier Litt. C. Ser. VII Nr. 24 595 zu 500 und Litt. D. Ser. VII Nr. 38 652 zu 200 ℳ, und

5) die Mäntel zu den der Köchin Susanna Grimm in Würzburg gehörigen 4 % Pfandbriefen der b. Hypotheken⸗ u. Wechselbank dahier Litt. T. Nr. 23 781 und 58 074 zu je 100 ℳ, von welchen Werthpapieren das sub 2 bezeichnete am 1. Februar I. It. zur Heimzahlung gekündet ist, während der Pfandbrief sub 4 zu 500 per 1. Oktober 1889 verloost und der zu 200 per 1. April I. Js. gekündigt und der Pfandbrief sub 5 Nr. 23 781 am 1. v. Mts. ver⸗ loost worden ist.

Auf Antrag des K. Justiz⸗Raths Müller für Max Wagenhaeuser, des Martin Hayd, des Josef Seiwald und des Bankhauses Louis Seißer in Würzburg für Susanna Grimm werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 11. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/I1I im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 27. Juni 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[30139] agabot.

Die Frau Elise Schmidt zu Bordeaux hat das des ihrer Behauptung nach bereits im Jahre 1874 abhanden gekommenen Kurhessischen Vierzig⸗Thalerlooses vom 22. Januar 1845 Serie 4433 Nr. 110 807 beantragt. Das Loos ist am 4. August 1891 mit 270 gezogen, aber noch nicht zur Einlösung gelangt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 28. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3

[22058] Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des am 25. Januar 1892 verstorbenen Rentiers Itzig Feibusch zu Inowrazlaw wird der Inhaber der angeblich verlorenen, über je 300 lautenden Aktien Nr. 109 und Nr. 110 der aufgelösten Aktiengesellschaft „Soolbad Inowrazlaw“ aufgefordert, seine Rechte spätestens im vr2.e termine am 3. März 1897, Vorm ttags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Inowrazlaw, den 21. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[33881] Aufgebot. 1

Die Wittwe des Amtsvorstehers Julius Albert Emil Liedtke, Bertha, geb. Reimer, zu Neuhof und deren minderjährige Kinder, vertreten durch ihren Vormund, den Besitzer Carl Reimer zu Giggarn, haben das Aufgebot der angeblich verbrannten, für den Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Julius Albert Emil Liedtke zu Neuhof bei Szillen unterm 20. Oktober 1886 ausgestellten, über 3000 lautenden Police Nr. 424 990 der Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 50, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 24. August 1896.

K nigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[8736] Aufgebot.

Der Kaufmann Josef Riel dahier hat das Auf⸗ ebot des Einlagebuchs Nr. 7340 der Sparkasse der rankfurter Gewerbekasse eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht dahier beantragt.

Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung folgen wird.

der Urkunde er⸗

rankfurt a. M., den 23. April 1896

Das Königliche Amtsgeri

[22417] Aufgebot.

cht. IV

Das Quittungsbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Neu⸗

markt Nr. 27,874, über 913 48

lautend, aus⸗

gefertigt für August Goldbach in Frankenthal, ist angeblich verloren Leansen und soll auf den Antrag

der Rechtsnachfolger des

elben, nämlich:

a. der verehelichten Vogt Christiane Drescher, verwittwet gewesene Goldbach, geborene Rothhaar,

zu Frankenthal,

b. des großjährigen Arbeiters Gustav Goldbach zu

erlin,

c. der minderjährigen, durch die ad a. Genannte be⸗

vormundeten Pauline Goldbach, sämmtlich vertreten durch die

verehelichte Vogt

Christiane Drescher zu Frankentbal, zum Zweck der r

neuen Ausfertigung für

aftlos erklärt werden.

Es wird deshalb der Inhaber dieses Sparkassen⸗

buches aufgefordert, spätestens im Au

fgebotstermin am

9. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer I1) seine Rechte

anzumelden und das widrigenfalls dasselbe für kraftlos er Neumarkt, den 30. Juni 1896.

parkassenbuch vorzulegen,

klärt werden wird.

Königliches Amtsgericht.

[16136] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalza Nr. 22 675 über 115 56 ₰, aus⸗ gefertigt für Valentin Stein in Reichenbach, ist an⸗ Fülc. verloren gegangen und soll auf Antrag des

igenthümers Valentin Stein zum Ausfertigung amortisiert werden.

Zwecke der neuen Es wird daher

der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im

Aufgebotstermine den 16.

Vormittags 9 Uhr, Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, sei melden und das Buch vorzulegen,

Dezember 1890, bei dem unterzeichneten

ne Rechte anzu⸗ widrigenfalls die

Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Langensalza, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. II.

[28779] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Bertha Schröder

in Schwedt wird hiermit das a lautende Sparkassenbuch Nr. 21 87 Sparkasse hierselbst über 120 ℳ, am 12. Januar 1896 verloren g geboten, und es wird der unbekan

uf deren Namen 0 der Städtischen welches angeblich egangen ist, auf⸗ nte Inhaber des⸗

selben aufgefordert, seine Rechte auf das Buch unter Vorlegung desselben spätestens in dem auf den

24.

vor dem Königlichen Amtsgericht,

anberaumten Termin geltend zu machen,

Februar 1897, Vormittags 10 Uhr,

an Gerichtsstelle, widrigen⸗

falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Schwedt, den 29. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[11940] Aufgebot.

8

Der Rentner Heinrich Niehage von Bielefeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf

den Namen seines Schwiegervater

s Heinrich Güth

zu Gütersloh lautenden eresfseabechf Nr. 8052

der Kreis⸗Sparkasse zu Wieden 3050 Thaler, welcher Betra auf 3417,36 reduziert,

rück, lautend auf sich nach Abschreibungen eantragt.

Der Inhaber

des bezeichneten Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermin se

zumelden und das Buch vorzuleg

die Kraftloserklärung des Buchs er Wiedenbrück, 8. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[25333] 84 Aufgebot.

ine, Rechte an⸗ en, widrigenfalls folgen wird.

Der Oekonom Arnold Maas zu Schwelgern in

seiner Eigenschaft als Vormund Wilhelm Schenzer zu Schwelgern,

der Minorennen vertreten durch

Rechtsanwalt Kayser zu Dinslaken, hat das Auf⸗ gebot der über die im Grundbuche des Kgl. Amts⸗ gerichts hier über die Gemeinde Hochheide in Band V Artikel 204 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten der Minorennen Schenzer eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 9000 gebildeten Schuldurkunde bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte,

immer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 13. Juli 1896.

Ksönigliches Amtsgericht.

[26293] 8 ·88 Aufgebot.

Der Bürgermeister Linnemann in Bösingfeld hat

das Aufgebot der angeblich

verloren gegangenen

ypothekenurkunde vom 2. Oktober 1873 über das g den Flecken Bösingfeld auf den Grundbesitz des Gastwirths Himstedt Nr. 2 in Besegfend Bd. 2

Bl. 20 des Grundbuchs von

ngfeld in

Abthl. III unter Nr. 1 eingetragenen Darlehns von

9000 beantragt. 8 hierdurch aufgefordert, spätestens in

Der Inhaber der Urkunde wird

dem auf Diens⸗

tag, 26. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der letzteren erfolgen wird.

Alverdissen, den 14. Juli 1896

Fürstlich Lippisches Amts (Unterschrift.)

——

gericht. u““

[33885] Aufgebot.

Der Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks hat behufs Löschung das Aufgebot folgender Hypo⸗ thekenposten beantragt: „1) das Recht der Kinde des Conrad Bäumker und der Gertrud Winkelmann namentlich: Catharina auf den Brautschatz un 2) fünfunddreißig Thaler Brautschatz für die Catha rina Bäumker, eingetragen Lintel I Band I Blatt 3 Abtheilung II Nr. 13 bezw. III Nr. 21.“ All unbekannten Berechtigten dieser als getilgt be⸗ haupteten Posten werden aufgefordert, ich in dem auf den 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, G vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten würden ausgeschlossen und die Posten würden gelöscht werden.

Wiedenbrück, 21. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[33884] 8 Aufgebot. .

Es beantragen die Wittwe Zigarrenmacher Carl Muth, Catharina Friederike, geb. Beermann, und der Kaufmann Heinrich Beermann, beide zu Rheda, die im Grundbuche Wiedenbrück 1 Band V Blatt 407 und Wiedenbrück I Band 1 Blatt 73 Abtheilung III sub 3 und 1 eingetragene Hypothekenpost: „Neun⸗ undvierzig Thaler neunundzwanzig Silbergroschen Darlehn aus der Urkunde vom 10. Juni 1845 für den Handelsmann Isaac Windmüller zu Rheda gegen 5 % Zinsen und halbjährige Küadigung“, sowie das darüber gebildete Hypothekendokument auf⸗ zubieten, und werden alle diejenigen, welche auf die Foft bezw. als Inhaber der Urkunde Ansprüche er⸗ eben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunde vorzulegen widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Wiedenbrück, 21. August 1896. .

Königliches Amtsgericht.

[33886) Alnufgebot.

Der Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks hat behufs Löschung das Aufgebot folgender Hypo⸗ thekenposten beantragt: 1) Freier Unterhalt in allen Lebensbedürfnissen aus der Schichtungsverhandlung vom 7. September 1872 für die Geschwister Johann Bremehr zu Lintel ꝛc., eingetragen Lintel II

and I Blatt 2 Abtheilung II Nr. 5, 2) Zwei⸗ hundertachtzehn Thaler zwei Silbergroschen für Franz Bremehr zu Lintel und eine Kaution von 1019 Thalern für Johann Hermann Bremehr und Franz Bremehr aus derselben Urkunde zur Sicherheit wegen aller Schäden, die ihnen aus den losen Schulden ihrer Eltern erwachsen, eingetragen daselbst Abtheilung III Nr. 7. Alle unbekannten Berech⸗ tigten dieser angeblich getilgten Posten und der seinem Aufenthalte nach unbekannte Johannes Her⸗ mann Bremehr und Franz Bremehr werden aufge⸗ fordert, sich in dem auf den 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ erichte anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten würden gelöscht werden.

Wiedenbrück, 21. August 1896.

Königliches Amtsgericht. [33883 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Heinrich Unkruer zu Langenberg beantragt, die über die nachstehenden, Langenberg I Band II Blatt 134 Abtheilung III Nr. 4 und Nr. 7 eingetragenen Posten, als:

a. Sechshundert Mark Kaution für den Rest aller dem Mühlenbauer Carl Huppe zu Liesborn aus der Aufstellung einer Mehlmuͤhle und eines Sägewerks an den Holzhändler Josef Dreyer zu Langenber erwachsenen und noch erwachsenden Ansprüche nebst etwaigen Zinsen und Kosten für den genannten Huppe aus der Urkunde vom 20. Oktober 1876,

b. 5400 Kautionshypothek für den Müller und 8 händler Stephan Unkruer zu Benteler gegen alle

Lacht eile, welche ihm daraus erwachsen mögen, daß der Holzhändler Josef Dreyer zu Langenberg seine Verpflichtung, den Kläger entweder von der gegen Carl Huppe, Mühlenbauer zu Liesborn, übernommenen Bürgschaft von 5400 nebst Zinsen zu befreien, oder ihm dieserhalb genügende Sicherheit zu bestellen, nicht nachgekommen ist, aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse vom 27. April 1878,

gebildeten Hypothekenbriefe aufzubieten, und werden alle diejenigen, welche als Inhaber der vorstehend be⸗- zeichneten Hypothekenbriefe Ansprüche erheben, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Fgesekte. Termine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos würden erklärt werden.

Wiedenbrück, 21. August 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[33880] Aufgebot. bch Die Ereheniehte Minna Suhr, geb. Hoppe, zu e a. S.,

II. die Wittwe Marie Schumacher, geb. Wilke, zu Gummelin, der Landwirth Carl S umacher zu Gummelin, der Landwirth Hermann umacher, z. Z. in Stargard i. Pomm.,

haben zum Zwecke der Todeserklärung zu I. ihres angeblich verschollenen Ehemanns, des Matrosen Paul Friedrich Heinrich Suhr, 8 zu II. ihres Sohnes bezw. Bruders, des Sce⸗ fahrers Carl Gustav Heinrich Schumacher das Aufgebot beantragt. Der Matrose Paul Fried⸗ rich Heinrich Suhr, geb. am 21. Januar 1860 zu Wismar, zuletzt in Kolberg, und der Seefahrer Carl Gustav Heinrich Schumacher, geboren am 28. Ja⸗ nuar 1837, zuletzt in Kolberg, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklä werden.

Kolberg, den 23. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.