ebot. Der Rechtsanwalt Driexer hier hat auf Grund eer von dem Ackerer Johann Gerhard Hermann ngels in Epe ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 5 Nr. 385/96 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe, Bergmote, Wiese, groß 6 a 93 qm beantragt. Alle Eigenthums⸗ rätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und hnf rüche auf dieses Grundstück spätestens in dem an iescher Gerichtsstele auf den 16. Dezember 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der 8 daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheini⸗ ung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Aus⸗ schlaß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den vorgedachten Johann
hard Hermann Engels erfolgen werde. Ahaus, den 1. August 1896.
8
340011 Aufgebot.
8 dol. anwalt Brandis in Abaus hat auf Grund einer von dem Drücker Johann Christian Carl Basse in Gronau ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Parzellen Flur 21 Nr. 449/186 der 1““ Gronau, In Gronau, Hofraum ꝛc. mit dem Wohnhause 139, groß 98 am, und Flur 2 Nr. 1269/51, der Steuergemeinde Kirch⸗ spiel Epe, bei Loddenwilen, Weide, groß 72 a 34 qm, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grund⸗ saͤae spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. Dezember 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Auss luß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für den -Ieeih Johann Christian Carl Basse erfolgen
Ahans, den 1. August 1896. eg Königliches Amtsgericht.
34000 8 Aufgebot. 1 ool Rchteanwalr Driever in Ahaus vhat auf Grund einer von dem Bäcker Joseph Schmitz in Wüllen ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde Wüllen belegenen Parzellen Flur 33 Nr. 92/11, eer. Weide, groß 73 a 94 qm, und Flur 33 Nr. 93/11, Uebbin Sg2 Weide, groß 95 a 18 qm, beantragt. Alle Cigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. Dezember 1896, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termin anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, 828 im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und escheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Ei enthums⸗ ätendenten und die Eintragung des Besitztitels fanr den Joseph Schmitz erfolgen werde. “
Ahans, 20. August 1896.
Königliches Amtsgericht
2. 1
[34007] Oeffentliche Ladun Der Schuster Johann Adam
Foen zu Erden nimmt für sich das Eigenthum an der in der Ge⸗ meinde Lösnich belegenen Parzelle Flur 3 Nr. 536 in
2,78 a groß, 11/100 Thlr. Reinertrag, in Anspruch, welche im Kataster auf den Namen Nicolaus Josef Coen Ww. Erben zu Erden eingetragen steht. Alle diejenihen, insbesondere die vorgenannten, angeblich sämmtlich im Jahre 1840 nach Amerika ausgewanderten Erben der Ww. Coen, welche Ansprüche an das genannte Grundstück er⸗ heben, werden hiermit aufgefordert, im Termin vom 15. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der oben genannte Schuster Johann Adam Coen zu Erden als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen wird. Berukastel, den 31. August 1896. Königliches Amtsgericht.
der Gaiswiese, Holhung,
1“ 8 88 8 . uf den Antrag des Kaufmann von 8 Vormundes des Seefahrers Carl Martin Matzeit, welcher am 1. September 1881 zu Schiff Memel verlassen hat, unbekannt wohin, wird der Seefahrer Carl Martin Matzeit aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. Jun 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ f i r. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Memel, den 31. August 1896. — “ Königliches Amtsgericht.
878h, en af Arplusoebor. . s werden auf Antrag 11“
a. des Schreiners Karl Ritter in Eichendorf die seit mehr als 40 Jahren landesabwesenden Schreiners⸗ söhne Friedrich und Seraph Straßl von dort;
b. des Stadtschreibers Martin Henftling in Landau a. J. die seit mehr als zehn Jahren verschollenen Sabina Neumaier, Schuhmacherin in Reichersdorf, und Katharina Limbrunner, Austräglerin in Parn⸗ kofen;
5 des Hausbesitzers Sebastian Beer in Landau a. J., der vor 60 Jahren nach Ungarn ausgewanderte und seitdem verschollene Häuslerssohn Johann Aigner von Herzogau;
81 auern Alois Ertl in Schönthal die nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1875 verschollene Franziska Weinberger recte Stiegl⸗ maier, ille 8 dnr 8.ve ens Stieglmaier, Häuslers⸗ tochter von Oberhöcking;
8 des Söldners Josef Eckl von Lappersdorf die beiden außerehelichen vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten Kinder der Söldnerstochter Theres Weileder von da Namens Josef und Viktoria hiemit aufgefordert, spätestens im Termine vom Dienstag, den 9. März 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich beim K. Amtsgerichte Landau a. J. anzumelden, widrigenfalls 2 für todt erklärt und ihr vr2. an die nächst
ekannten Intestaterben “ gt würde. Zu⸗
leich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und ebenso ergeht Aufforderung
vertreten durch die
welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Landan a. J., den 30. April 1896. K. r (I. S.) (gez.) Heindl, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. v Landau a. F. den 1. Mai 1896. er Gerichtsschreiber: (L. S.) Schreiner, K
[34005] Aufgebot. 8 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers er ver⸗ storbenen Frau Lena (auch Magdalena), geb. Sierck (Sierk), des verstorbenen Schmieds Hans Friedrich Gottlieb Lenschau Wittwe, nämlich des Prokuristen Heinrich Nicolaus Wilhelm Lenschau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppen⸗ heimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 1. August 1896 verstorbenen und zu Moorhusen eborenen Frau Lena (auch “ geb. ierck (Sierk), des verstorbenen Schmieds Hans Fezhann Gottlieb Lenschau Wittwe, Erb⸗ oder onstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Januar 1894 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 9. Juli 1896 versehenen und am 13. August 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im 7 des vorbezeichneten Testaments ertheilten efugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justiz ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines bdesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. August 1896 “ Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Ausgcbetzfahen (gez.) Tesdorpf Dr., Ober⸗Amtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe
ex Aufgebot.
uf Antrag “
1) des Liquidators der aufgelösten und in Liquidation getretenen Handelsfirma C. Heyn & Clasen, nämlich des Viehkommissionärs Christoph Wil⸗ helm Heinrich Heyn, und
2) des Gesellschafters der aufgelösten und in Liqui⸗ dation getretenen Handelsfirma C. Heyn & Clasen, nämlich des unter 1 genannten Antragstellers,
hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur.
Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot
sdeahin erlassen:
Es werden alle, welche an die aufgelöste und in Liguidation getretene hiesige Handelsfirma C. Heyn & Clasen oder an den Vieh⸗ kommissionär Christoph Wilhelm Heinrich Heyn in seiner Eigenschaft als Gesellschafter der aufgelösten und in Liquidation getretenen F Handelsfirma C. Heyn & Clasen irgend welche Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit C“ lolche Ansprüche oder Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgeri ts, Peststr⸗ e 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Pustiz ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, eaer. Nr. 7, anzumelden — und zwar deeeee thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 28. August 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung ha Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Ober⸗ mtzrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[3710] Aufgebot.
Am 15. Februar 1895 verstarb zu Lingenfeld falz) der Ackerer Jakob Scherer, Wittwer von Maria Eva Jochem. Daß der Verlebte erbfähige Verwandte hinterlassen habe, ist nicht bekannt und wurde sein Nachlaß daher als Vacantverlassenschaft behandelt. Das Kgl. Staatsärar betreibt nunmehr die Ein⸗ weisung in den Besitz dieses Nachlasses.
Das K. Landgericht Landau 5 demgemäß durch Beschluß vom Heutigen das Aufgebot erlassen, dahin gehend, daß alle, welche an den Nachlaß Erbansprüche geltend machen wollen, hiemit aufgefordert werden, diese sofort bei dem K. Landgerichte Landau geltend zu machen.
Landau i. Pf., den 11. April 1895.
Der K. Landgerichts⸗Präsident. 8 Hessert. [34002] 1“
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Fleischers Carl Albert Riemann, ist neuer Termin auf den 9. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumt.
Nordhausen, den 30. Juli 1896. “
Königliches Amtsgericht. II. imon. 8 [338980 Im Namen des Königs! Iee erkennt das Königliche Fesec erscht zu nesen durch den Amtsgerichts⸗Rath Hübner unter dem 26. August 1896 für Recht:
Das über die im Grundbuche von Z dowko Nr. 8 in Abthl. III unter Nr. 8 ursprünglich über die Hypothekenpost von 2845 ℳ 50 ₰ gebildete Haupt⸗ dokument, bestehend aus dem —— vom 1. Juli 1879, sowie den gerichtlichen Urkunden vom 28. Mai und 18. Juni 1877 und 18. Januar 1878, wird zum Zweck der Erlangung einer neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt. F. 14/96.
den 29. August 1896.
an alle diejenigen,] 3
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Häuslers Jakob Przpborski zu T
11 9802 verie, Sen Sr9 Durch Ausschlußurtheil vom 14. August 1896 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Valm Nr. 72 und Nr. 247 für Amalie üerins Caroline und Emilie Ottilie Adelheid, eschwister Raether, 260 Thaler nebst der Berechtigung auf Gewährung freier Hochzeit En eventuell 10 Thaler) und eines zweischläferigen ettes für kraftlos erklärt. Bärwalde i. Pomm., den 28. August 1896. Königliches Amtsgericht. 8
88 8
[33896
Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Frau Ackerknecht Friedrich Kappen, verwittwete Jacob Oberliesen zu Züschen, hat das Rengghc Amtsgericht zu Medebach für Recht er⸗ annt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Züschen Band VIII Blatt 46 Abth. III Nr. 3 für den Moses Winterberger zu Winterberg aus der Schuldurkunde vom 1./11. 54 (ursprünglich Bd. II Bl. 93 Züschen Abth. III zu Nr. 3 eingetragenen Post von 55 Thaler nebst 5 % Zinsen ꝛc.) wird 19
aftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen.
Medebach, den 28. August 1895. Königliches Amtsgericht.
33897] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. August 1896 sind
a. die Kinder des verstorbenen Peter Brenner, Namens: Maria Catharina, Lisette und Franziska und
b. der Steinhauer Wilhelm Brenner bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Steele Band 61 Blatt 114 Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragene Post von je sia Thalern aus dem Uebertragsvertrage vom 1 F. ruar 1862 ausgeschlossen.
teele, den 28. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[34016] Urtheil.
In der Schindewolf'schen Aufgebotssache F. 3/98 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Amtsgerichts⸗Rath Fuerer für Recht:
1) Die Hypothekenurkunden über 200 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. März 1855 und 14. Dezember 1861 für den Lehrer Jakob Schindewolf in Grebendorf in Abth. III Nr. 1 und 2 des dem Besitzer, Weisbinder Conrad Hn Sauer, Conrad's Sohn, in Aue, gehörigen
rundstücks Art. 24 Aue wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind von den Antragstellern zu tragen. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1
[34015]
Durch Ausschlußurtheil vom 29. August 18 die Hypothekenurkunde über noch 900 ℳ, eingetragen aus dem notariellen Kontrakt vom 27. April ex decr. vom 12. Mai 1872 in Abtheilung III Nr. 15 des dem Drechslermeister Wilhelm Scheumann ge⸗ hörigen Grundstücks Saalfeld Halberbe Nr. 103, abgetreten nebst den Zinsen seit dem 1. März 1882 an den Besitzer Samuel Braun in Schnellwalde, demnächst übertragen auf das aus einer Parzelle des vorgenannten Grundstücks gebildete und dem Bau⸗ meister Ferdinand Liedtke ehörig⸗ Grundstück Saal⸗ feld Acker Nr. 330 sub Abthl. III Nr. 1, bestehend aus dem Kaufkontrakt vom 27. April 1872, dem Ingrossationsvermerk vom 14. Mai 1872, den Löschungs⸗ und Abtretungsvermerken vom 3. März 1883, sowie dem Abzweigungsvermerk vom 20. Fe⸗ bruar 1884 nebst Gültigkeitsvermerk vom gleichen Tage für kraftlos erklärt.
Saalfeld i. Ostpr., den 31. August 1896.
Königliches Amtsgericht. 7
Bekanntmachung. 8 .
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Heinrich Hilberath, Christine, geb. Diedrich, in Altendorf (Rheinland), Kronenberg, K. Straße 17, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Niemeyer II. in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen gröblicher Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 14. De⸗ ember 1896, Vormittags 10 U r, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gela enen Anwalt zu bestellen. zdum Zwecke der b
[33997]
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Essen, den 1. September 1896.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34014] 1““
Namens des Mehlhändlers Anton Kuhn zu Aschaffenburg hat Rechtsanwalt Burger gegen Maria Kuhn, EChefrau des genannten Anton Kuhn, Klage zum Kgl. Landgerichte Aschaffenburg, Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen Anton und Maria Kuhn am 8. April 1894 geschlossene Ehe wird unter Erklärung der letzteren als des schuldigen Theiles dem Bande nach getrennt, und hat Maria Kuhn die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, insbesondere dem Anton Kuhn die ihm er⸗ wachsenen nothwendigen Auslagen zu ersetzen.“ Zur Verhandlung über diese Klage wurde Termin be⸗ stimmt auf Freita „ den 20. November 1896, Vorm. 9 Uhr. Dies wird der zur Zeit unbekannt wo abwesenden Maria Kuhn mit der Aufforderung eröffnet, zu ihrer Vertretung in dem beern ten
ermine einen beim Landgerichte Aschaffenburg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Aschaffenburg, 3. September 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gram.
Oeffentliche Zustellung. Frau Henriette Sommer, geb. Kunze, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoeps hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Ernst Sommer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und
33873] Die
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, We.
und ladet den Be agten zur mündlich
handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer es Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 1I, Zimmer 119, auf den 27. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[33872]-1 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Bürstenmacher Sasse, Marie, geb. Zehlke, zu Wittstock, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Hermann Sasse, früher zu Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen e h ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 1. September 1896.
Graenz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.
[33994] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gustav Knödel zu Quedlinbur 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Schellwien daselbsh klagt gegen seine Ehefrau Ida Knödel, geb. Schmitt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und höslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt, die Beklagte wird sh den allein schuldigen Theil erklärt und verurthe lt, die Prozeßkosten zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 1. September 1896.
1 Haustein, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33993] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Marie Lange, geb. Lissek, zu assen heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Lauge, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärun des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Allenstein auf den 28. Dezember
st 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Oesterreich, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34006] Müretenesacheeg;
1) Die unverehelichte Sophie Solf von Gernrode,
2) die unmündige Agnes Solf von dort, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, den Weber Leopold Solf in Gernrode, zu 1 und 2 ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tittel zu Worbis, klagen gegen den Gärtner Otto Britting von Gerbstedt, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Zahlung von Alimenten, Tauf⸗ und Sechswochen⸗ kosten, mit dem Antrage: den Beklagten als den unehelichen Vater der am 21. Januar 1895 zu Gern⸗ rode geborenen Agnes Solf kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:
1) an den Vormund des Kindes an monatlichen Alimenten vom 21. Januar 1895 ab bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes je 9 ℳ und zwar die rückständigen sofort, die anderen in viertel⸗ jährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen;
2) an die Mitklägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 50 ℳ zu zahlen;
3) das Urtheil hinsichtlich der rückständigen und der jedes Mal fälligen Alimente, sowie der Sechs⸗ -. für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerbstedt auf den 3. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.
Gerbstedt, am 1. September 1896.
Burkhart,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
[33996] Oeffentliche Zustellung.
A. 52, hat als Vormund über das von der ledigen großjährigen Punktiererin Anna Saumweber hier außerehelich geborene Kind namens „Josefa“ hier⸗ orts Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und und Alimentation gegen den ledigen großjährigen Ausgeher Friedrich Ableitner, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem — soweit gesetzlich sste — für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig erkannt werde:
a. die Vaterschaft zu dem von der ledigen groß⸗ jährigen Punktiererin Anna Saumweber 22 am 18. August 1893 geborenen Kinde namens Josefa anzuerkennen,
b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kin⸗ des einen in monatlichen Raten von je 12 ℳ vor⸗ auszahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrag von 144 ℳ zu leisten und während der bezeichneten Ernährungs⸗ periode die Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten zu tragen. 8
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Augsburg zu dem von diesem auf Freitag, den 30. Oktober 1896, Vorm. 19 Uhr, im Sitzungssaal Nr. I1/0 links anbe⸗ raumten Termine nag erfolgter Bewilligung der
öffentlichen Zustellung.
Augsburg, den 3. September 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht: 8 Der K. Sekretär: v. n. (L. S.) Weiland.
ffentlichen Zustellung 86
8 haltend, 1 1890 und 1891 mit dem Antrage auf Verurtheilun
gericht zu Heidelber
“
Der Schriftsetzer Josef Bernhard Mayer hier, 8
welche 2,35 ℳ betragen,
zum Deutschen Reich
No. 213.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlososung ꝛc. von Werthpapieren.
11“
Berlin, Montag, den 7. September
Oeffentlicher Anzeiger. t
Zweite Beilage ihgehes eh1. 669 s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1896.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ h rwerbs⸗ und Hülsch Gesellsch.
schafts⸗Genossenschaften.
iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [33988] Oeffentliche Zustellung.
Frau Helene, verw. Wimmer, zu Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Fiedler da⸗
selbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Urkunden⸗
prozeß als Erbin ihres Anfang des Jahres 1895 verstorbenen Ehemannes, des Privatmanns Hugo Wimmer und in abgetretenen Rechten der Miterben an dessen Nachlaß geges den Kaufmann Max Georg Fischer, früher in Oberlungwitz bei Hohenstein, jetzt angeblich in Ostindien, auf Zahlung eines von ihrem damals in Dresden wohnhaften Erblasser dem Beklagten am 3. August 1893 gewährten Darlehns
von 2000 ℳ nebst versprochenen Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 2000 ℳ sammt 5 % Zinsen seit 3. August 1893 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
6856 csember 1896, dhen gag⸗ 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zubestellen. Zum Zweche der öffent⸗ 78 Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Landgericht. Dresden, am 1. September 1896. Kriebisch, Bür.⸗Insp Oeffentliche Zustellung. 1 222. Die Firma L. Preenteimer, Ellen⸗ waarenhandlung zu iesloch, vertreten durch den Inhaber der klagenden Firma B. Bodenheimer, klagt gegen den Schmied Friedrich Hessenauer von aisbach, zur Zeit an unbekannten Orten sich auf⸗ aus Manufakturwaarenkauf vom Jahr
des Beklagten zur Zahlung von 36 ℳ 91 ₰ neb % Zins vom 1. Januar 1892 und vorläufige ollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ auf Freitag, den 30. Ok⸗ tober 1896, Beteshe 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, 4. September 1896.
Herrel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[33991] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Johann Anton zu Breslau, Viktoriastraße 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Emanuel Cohn zu Breslau, klagt gegen den Reisenden S. Libek zu Breslau bei der Firma
Przedecki zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer — aus einem Kaufe, mit dem Antrage auf Zahlung von 12 ℳ nebst 5 %
insen seit dem 1. April 1895, der Tragung der rozeßkosten und das Urtheil für vorläufig voll⸗ reckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 35, auf den 30. November 1896, BYormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 1. September 1896.
Uhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33990] ee⸗ ustellung. Die Handlung t Holzweißig Nachf. zu Leipzig, vertreten durch den Kaufmann Adolf Draeger zu Fehrb cöne 8— gegen den Hausierer und Uhr⸗ ma Robert endig, zuletzt in Lenzke, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufgeschäften über am 10. Dezember 1895, 22. Dezember 1895, 16. Ja⸗ nuar, 21. Januar, 28. Januar und 30. Januar 1896 auf vorherige Bestellung gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 246 ℳ 45 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1896, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bohm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichteg.
[33875] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Naumann zu Aken a. Elbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Behr hier, Fegt gegen den Gutsbesitzer Franz Osterland zu Of Menburse jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für dem Beklagten am 11. Mai 1895 gelieferte 2155 2. Nußkohlen à 84 = 18,10 ℳ und am 4. Juni 1895 gelieferte 2460 kg Nuß⸗ kohlen à 92 ₰ = 22,65 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 40,75 ℳ nebst 6 %
insen von 18,10 ℳ seit 11. August 1895 und von
,65 ℳ seit 4. September 1895 und Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Mahnverfahrens, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Herzogliche vmisgericht zu Cöthen auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zug der Klage bekannt gemacht. “ Cöthen, den 1. September 1896. lemming, Sekretär
Gerichtsschreiber des Herzoslichen Amtsgerichts.
[34013] Die Ehefrau des Seilers Johann Heinrich Nolte, nna Maria, geb. Pasch, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Düsseldorf,
klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den 11. November 1896, Vormittags
9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗
kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 3. September 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[34012] Die Ehefrau des Zimmermeisters Johann Lahme, Wilhelmine, geb. Schwenger, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gaterteennun . Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu üsseldorf auf den 4. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[33887]
Die Chefrau des Schlossermeisters Carl Oesing⸗ haus, Louise, geborene Schütte, zu Gummersbach, Pern bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius
rimborn zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 5. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 1. September 1896.
Wagner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33700
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, A. Elberfeld vom 26. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher Theodor Reffelmann in Elberfeld, Nordstraße 48, und dessen Ehefrau Johanna, geb. Laubenberg, ohne Geschäft daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 25. August 1896.
Leven, Justizanw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—-—— —’—-— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. “““ 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[30913] Bekanntmachung.
sen Vergebung der für die unterzeichnete Frzf. anstalt für die Zeit vom 1. November 1896 bis ultimo Oktober 1897 erforderlichen Wirthschafts⸗ bedürfnisse ist auf:
eeaeee — den 17. September 1896,
ormittags 11 Uhr, ein öffentlicher Submissionstermin anberaumt.
Bietungslustige werden seenh aufgefordert, ihre Offerten, mit der Aufschrift:
Sieffrumenchebar für die Königliche Straf⸗
anstalt Mvabit, Lehrterstraße 3,“ versehen, bis spätestens den 16. September er., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Strafanstalt einzusenden.
röffnung der Offerten beim Termin in Gegenwart der etwa 2 ienenen Bewerber.
Die der Vergebung der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht bereit, koͤnnen auch gegen Einsendung von 50 ₰ in Abschrift bezogen werden.
Berlin, den 14. August 1896.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
e“ 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
884254,) Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 4 %, der Lombardzinsfuß für Dar⸗ lehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuld⸗ verschreibungen des Reichs oder eines deutschen Staats 4 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effekte und Waaren 5 %.
Berlin, den 7. September 1896.
Reichsbank⸗Direktorium.
[34081] ee,vg- - “ Am Donnerstag, den 24. September dieses res, Vormittags 10 Uhr, wird im hiesigen athhaussaale in öffentlicher Sitzung der städtischen Schuldentilgungs⸗Kommission die planmäßige Aus⸗ FIang der nach den A ghssen Privilegien vom 12. Oktober 1881 beziehungsweise 3. Oktober 1887
ausgegebenen 4 prozentigen .“ und 3 ½ prozentigen Fiesheschaine 88 der Stadt Mülheim am Rhein stattfinden. Mülheim a. Rhein, den 2. September 1896. Der Bürgermeister: J. V.: Aldehoff.
[34273]
5 %
Anläßlich der tätsaktien wu ansgeloost:
15415. Genußscheine
in Berlin bank,
& Söh Restanten:
Gold Prioritätsactien.
1505 2735 2996 3830 4391 4726 5277 6296 7190 7268 8425 9761 9833 10776 11355 12005 12461 13324 13625 14419 14655 14911 15410
Die Einlösung vorstehender Stücke,
ausgegeben werden, erso 2. Januar 1897 ab mit Fl. 200 Gold
in Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger
Csakathurn⸗Agram
10. Verloosung obiger Priori⸗ rden folgende 24 Prioritätsaktien
F
N34127]
Aktiengesellschaft des Pforzheimer
Töchterinstituts.
Wir laden unsere Herren Aktionäre zu einer
außerordentlichen Generalversammlun S „ den 5. Oktober, 2 Kusef in
r, Abends 8 Uhr, ebenlokal der Bavariaä, hier, ergebenst ein. Tagesordnung: Neubau, Genehmigung des Plans
und Kostenvoranschlags.
Pforzheim, den 5. September 1896. Der Vorstand. Abert Maischhofer.
bei der Mitteldentschen Crebit⸗
ne und bei Herren Gebr. Sulzbach. 5881 per 2. Januar 1894, 9916 per 2. 1893, di 14118 per 2. Januar 1895.
[31583]
bei lung im 4 ½ Uhr. 19, 22 u. 23 p
6) Kommandit⸗Gesellschafte auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Gerdter Dampf. & Ringofenziegelei
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ gcbel zum Anker in Homberg a. Rh. am 26. September d.
Tagesordnung: Erledigung der in § 29, 30,
[34099]
Montag, den 28. September 1896, Nach⸗
.. 3 Uhr, findet in Berlin SW. 13, Holl⸗ mann ordentliche Generalversammlung statt, zu welcher
raße 16 I., im Bureau der Geselchaff de
e Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 9) Bericht des Vorstandes. 2) Beschluß über Ertheilung der Decharge. 3) Wabhl der Mitglieder des Aufsichtsraths, so⸗ wie eventuell Wahl von Revisoren.
Tessarotypie⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. G. Rodius.
Homberg a/ Rhein. J., Nachmittags
orgesehenen Geschäfte. Der Vorstand.
[34135]
10 Uhr, versammlung
der Statuten.
Aktienpapierfabrik Regensburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiedurch auf Donnerstag, den 29. Oktober, Vormittags zur
mäßig eingeladen. Tagesorduung: Geschäftsgegenstände nach § 14
Regensburg, den 7. September 1896. Der Vorstand. Clemens Pustet.
26. ordentlichen General⸗ auf unferem Komtor (B. 49) statuten⸗
[33402]
19. August dss. Gesellschaft b ir fordern
Gesellschaft zu
Grafenberger Stahlwerk Disseldorf⸗Grafenberg.
In der . 'mn vmier. Hauptversammlung vom
Düsseldorf⸗Grafenberg, den 31. August 1896. Grafenberger Stahlwerk.
Irs. wurde die Liquidation der
1883 werden unsere Geschäftstheilne ersucht, sich zur ordentlichen . am Montag, d. 28. 4 Uh
8
Urwe.
[34131]
Große Amtsmühle zu Braunsberg.
Gemäß § 30 des 126—— vom 6. Juli
mer hierdurch Generalversamm⸗ September, Nachm.
r, im Geschäftslokal der großen Amtsmühle
in Braunsberg gefl. einzufinden.
Tagesordunn
1) Vorlegung der Bilanz —n „2 Gewinn⸗ und
Verlustrechnung, des schriftlichen Berichts des persönlich haftenden Gesellschafters der Bemerkungen des Aufsichtsraths. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prü ng der “ und der Bilanz und über ung.
3 8 Hewbapwerthen des Aufsich ahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. 8 Wahl einer Kommission von zwei Mitgliedern echarge der Jahresrech⸗
zur Prüfung und nung.
5) Berathung und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichtsraths, des persönlich haftenden Gesellschafters oder einzelner Kom⸗ manditisten. 8
Brannsberg, 7. September 1896.
Der Aufsichtsrath. Aug. Wernick.
eschlossen. unsere Gläubiger auf, melden.
sich bei der
Der Vorstand.
[34139]
C
in Meyer'’s Tagesordnuung:
E“
Der Vorstand. louth. Schorling.
[34137]
2) Beschlu ewinns
rath.
Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre 5. DLeioher d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Handelskammer zu Karlsruhe, Karl Friedrichstraße Nr. 30, stattfinden.
1) Berathung des Geschäftsberichts und der Bilanz fhr 1895/96.
irektion und Aufsichtsrath. 3) belawwahl eines Mitglieds in den Aufsichts⸗
Zur Theilnahme an der ees weehh; sind
diejenigen Aktionäre
mindestens eine Woche vorher auf deren Namen
Jeingeschrieben oder bei der Gesellschaftskasse
oder bei dem Bankhause Karl August
in Karlsruhe hinterlegt sind. Karlsruhe, den 5. September 1896.
Der Aufsichtsrath.
Karl August Schneider.
wird Montag, den
hiermit
Harburger Eisenwerk. A.⸗G. eee2 a. c., 4 Uhr Nachmittags, im Sitzungs⸗ Harburg a. Elbe.
Unsere Herren Aktionäre laden wir zur General⸗ versammlung am Dienstag, den 29. Sep⸗ tember 1896, Nachmittags 3 Uhr, Casino zu Harburg ergebenst ein.
Seestr. Generalversammlung eingeladen. 8
“ 8-8 zum 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 1 enes. 9., Iee h 84 s iben
2) Neuwahl des Aufsichtsraths. verzeichni
deponiert haben oder deren schriften des § 22 der Statuten nachweisen.
[34184]
Thüringer Export⸗Bierbrauerei Neustadt (Orla).
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am Mittwoch, den 30. Sep⸗
mmer des Bankhauses & Co. in Dresden, 7 I, stattfindenden außerordentlichen
Tagesordnung: 8 Neuwahl des Füfichtsenthe⸗ 8 Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche Donnerstag, den 24. Sep⸗ ihre Aktien, ohne uponbogen nebst arithmetisch geordnetem Nummern⸗ entweder bei L. Gesellschaftskasse in Neustadt (Orla
0 bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden oder bei dem Bankhause Wenzel & Co. in Dresden Besitz nach den Vor⸗
Neustadt (Orla), . 6. September 1896.
Der der Thüringer Export⸗Bierbranerei. Adolph Boettscher. Münch.
Tagesordnung: fassung über Verwendung des Rein⸗ und Ertheilung der Entlastung an
berechtigt, deren ktien
chneider
ug. Hoyer.
[34095] in
14. d. M. ab Trier & Co., gelöst.
Schwarzburgische Hypothekenbank
Die gm 1. Oktober a. c. fälligen Kupons 4 % Pfandbriefe Serie II werden bereits vom
Josl. Marggraff.
Sondershausen.
unserer
bei den Herren C. I er, Berlin, Veght⸗ghe Fn⸗ 3, ein⸗
Die Direktion.
Lctnlag 1 ber d N i 4 e. em . 29 tt 8 3 2 im Senk ne⸗ Benssc. 2 ceais nge
von 43 bis 3
Ge beri Beeecaftabes Komtor
zeichneten aus.
[34129]
Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft „Vereinsgluck“ in Meuselwitz.
Die ordentliche Generalversammlun für das 1895/96 findet Mittwoch, den
uses zu Meuselwitz statt.
Die vürr; der ven Aktionäre hat dort hr zu Ffolgen.
t nebst Bilanz und Gewinn⸗ und
iegen vom 15. September an im
der Gesellschaft und bei dem Unter⸗
Meuselwitz, den 5. September 1896. Der Fees törath. — Eduard Reinhold, Vorsitzender.
aheeen.Ss äftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ erluft⸗Konto, Bericht über die Prü⸗
- der Jahresrechnung, Entlastung der Ge⸗
ellschaftsorgane. 2) 8 viethans über die Vertheilung des Reingewinns.
usloosung von u reibungen. 5) Etwaige Anträge von Aktionären. 8