EEEEbbb
8 Waarenverzeichniß: Vänder und Besätze aller Art. Der Anmeldung ist eine Be⸗
JPeeabrng. Anmeldung vom 21. 6. 95 am 8. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Spirituosen. Waarenverzeichniß: Spirituosen.
Nr. 18 574. B. 2957. Klasse 30. Eingetragen für die Firma
Wilh. Brand Söhne, Bar⸗ men, zufolge Anmeldung vom
7. 8. 96 am 24. 8. 96. Ge⸗
1 chäftsbetrieb: Herstellung und
gertrieb nachbenannter Waaren. Alle Sorten
schreibung beigefügt.
7
82
Eingetragen für die Firma A. Tribot llls & Cie., Cognac; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V.
els, Berlin W., Potsdamerstr. 112 b., zufolge An⸗ meldung vom 15. 6. 96 am 24. 8. 96. Geschäfts⸗
betrieb: Herstellung und Vertrieb von Kognak.
Waarenverzeichniß: Kognak. Nr. 18 577. T. 737
Eingetragen für die Firma A. Tribot üls & Cie., Cognac; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin W., Potsdamerstr. 112 b., zufolge Anmeldung vom 15. 6. 96 am 24. 8. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Kognak. Waarenverzeichniß: Kognak.
Nr. 18 579. L. 1333. Klasse 16 v.
AICTNKOA0SBIITER LKOR.
Eingetragen für A. E. Lutz, Würzburg, zufolge Anmeldung vom 27. 6. 96 am 24. 8.96. Geschäfts⸗ betrieb: Liqueur⸗Fabrikation. Waarenverzeichniß: Bitter⸗Liqueur.
Nr. 18 580. P. 907.
Pfalebrauerei Heustadtz-la
Eingetragen für die Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr A. G., Neustadt a. d. Haardt, zufolge Anmeldung vom 11. 6. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier und sämmtliche Nebenprodukte der Brauerei und Mälzerei.
Nr. 18 581. K. 2024.
Klasse 16 a.
Klasse 26 c.
h Ahaigl frevss Haflekeaa BERLIN. SWGO
— = . 88 ümnm; 1IIx
Eingetragen für Carl Kühne, Berlin SW., Belle⸗ Alliancestr. 82, zufolge Anmeldung vom 21. 7. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb; Essig. und Senf⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Essig und Senf. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 18 578. K. 1917. Klasse 42.
Eingetragen für die Firma Ferd. Kugelmaun, Ham⸗ burg, ufalg, Anmeldung vom 1. 6. 96/13. 10 86 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen (in Stangen, Röhren, Platten, Stäben, Blechen, Drähten u. dergl.), Stahl (in Barren, Stangen, Röhren, Platten, Blechen, Drähten u. dergl.), Me⸗ tallwaaren (Werkzeuge, Schneidewaaren, Nadeln, lüchangein, Hufeisen, emaillierte und gegossene Ge⸗
uU Knöpfe, Kandelaber u
waaren (Schaufeln, Fässer, Mulden, Bilderrahmen u. dergl.), Glas, Glaswaaren (Teller, Trinkaläser, Lampenzylinder, Messerbänke u. dergl.), Papier (Schreib⸗, Brief⸗, Druck, und Buntpapier u. dergl.), Papierwaaren (Briefkuverts, Notizbücher, . Kalender u. dergl.), Wäsche, fertige Kleidungsstücke, Trikotagen, Spirituosen (Rum, Magenbitters, Genever u. dergl.), Kerzen, Steingut, Pinsel, Bürsten, Farbewaaren, Zündhölzer, Munitions⸗ artikel (Pulver, Kugeln, Patronen, Granaten u. dergl.), Perlmutterwaaren (Manschettenknöpfe, Broches, Aschschalen u. dergl.), Elfenbeinwaaren (Billardbälle, Spazierstöcke, Serviettenringe u. dergl.), Steinnußwaaren (Steinnüsse, Knöpfe u. dergl.), Schildpattwaaren (Haarpfeile, Kämme, Etuis u. dergl.) e (Dosen, Tintenfässer, Trink⸗ und Pu verhörner, Kämme u. dergl.), Knochen⸗ CCC“ Zigarrenspitzen, Knöpfe u. dergl.).
Nr. 18 582.
K. 2026. Klasse 26 c.
n
Eingetragen für Carl Kühne, Berlin SW., Belle⸗ Alliancestr. 82, zufolge Anmeldung vom 21. 7. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Essig⸗ und Senf⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Essig und Senf. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 18 583. K. 1995. Klasse 26 c.
CARL KUHNE
Königlich preussischerHoflieferant
EERLIN,S W.
8
Eingetragen für Carl Kühne, Berlin SW., Belle⸗ Alliancestr. 82, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Essig⸗ und Senf⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Essig und Senf.
Nr. 18 584. K. 2023. Klasse 26 c.
1
Eingetragen für Carl Kühne, Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 82, zufolge Anmeldung vom 21. 7. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Essig⸗ und Senffabrik. Waarenverzeichniß: Essig und Senf. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 18 585. K. 2025. Kaasse 26 c.
Eingetragen für Carl Kühne, Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 82, zufolge Anmeldung vom 21. 7. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Essig⸗ und Senffahrik. Waarenverzeichniß: Essig und Senf. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 18 586. K. 1689. Klafse 16 b.
Gloire
2* oe la B(CurOe
Grandvindukli = Eingetragen für die Firma Klimsch’s Druckerei
Maunbach & Co., Frankfurt a. M., zufolge “
„ “
Anmeldung vom 2. 3. 96 am 24. 8. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiguetten ꝛc. zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaumweinen und Fruchtsäften ꝛc. Waarenverzeichniß: Schaumwein⸗Etiquetten.
Nr. 18 587. H. 2234. Klasse 16 a.
Eingetragen für die Firma Haake & Co., Bremen, zufolge An⸗ meldung vom 2. 7. 96 am 24. 8. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Bier⸗ brauerei. Waarenver⸗ zeichniß: Sämmtliche aus der Bierbrauerei hervorgehende Bier⸗ erzeugnisse.
Nr. 18 588. B. 2518. Klasse 3 d.
8.
Eingetragen für Max Berger, Inhaber der Firmen Max Berger, Chemnitz, und Kellner & Dehling, Chemnitz, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: u“ und Strumpf⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Handschuh⸗, Trikotage⸗ und Strumpfwaaren⸗Fabrikate mit Aus⸗ schluß ganz oder theilweise aus Kautschuk gefertigter.
Nr. 18 589. B. 2657. Klasse 16 b.
Alle Sorten Stahl und Eisen in geschmiede
sbwaltten Stäben und Fogonttüchen Feikencten ad ung⸗, Rübene, Stein⸗ und Koksgabeln, Ambosse⸗
Hämmer und Hacken sowie andere Werkzeuge ür
SI Schlosser und Steinarbeiter, ausgenommen gen.
Nr. 18 594. L. 1358. 8
Eingetragen für die Firma Löwenstein & Ochs, Köln a. Rh., Händelstr. 29, zufolge Anmeldung vom 21. 7. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Hosenträgern, Gürteln und Schweißblättern.
Waarenverzeichniß: Hosen⸗ träger, Gürtel und Schweiß⸗ blätter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.
Nr. 18 596. H. 1438.
Eingetragen für die Firma Vietor Haehl Cie., Straßburg⸗Ruprechtsau, zufolge I vom 13. 7. 95,30. 10. 75 am 24. 8. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Stearinkerzen. Waaren⸗ verzeichniß: Stearinkerzen.
Nr. 18 597. Z. 285. Klasse 30.
Tannoleum
Eingetragen für Eduard Zietz, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 7. 96 am 24. 8. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fuß⸗ boden⸗ und Wandbelagstoffen. Wnarenvraheich Fußboden⸗ und Wandbelagstoffe.
Nr. 18 598. D. 1034.
Eingetragen für die Deutsche Spreugstoff⸗Aectien⸗Gesellschaft⸗ Hamburg, zufolge Anmeldung vom 1I. 8. 96/16. 4. 94 am 24 8.96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sprengstoffen. Waarenverzeichniß: Sprenaftoßter
Klasse 36.
(0, I
Ei hachines dghiat aus beatem acfen Cgnac Heqqecta1I
Eingetragen für Ferdinand Buhbe, Vincent Buhbe Nachfolger, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 29. 4. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waarenverzeichniß: Eier⸗
Kognak. Nr. 18 590. G. 1295. 1 Klasse 14. PESTER
Eingetragen für die ꝙ Offene Handels⸗- een gesellschaft C88 wnppEh J. D. Grnschwitz auaemar K Söhne, 4 Neusalz a. d. Oder, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 96. am 24. 8. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Leinen⸗ und Kanfgarnspinnerei⸗ u. wirnerei, Fabrik von leinenen Zwirnen, baumwollenen Näh⸗ fäden und Hanfbind⸗ fäden. Waarenver⸗ zeichniß: Leinen⸗, Baumwoll⸗ u. Hanf⸗ Garne, sowie Zwirne aus demselben Ma⸗ terial. Rr. 18 591. K. 1026. Eingetragen für die Firma Pet. Jos. Kreuzberg & Co., Ahr⸗ weiler und Frankfurt a. M., zu⸗ folge Anmeldung vom 25. 3. 95 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Fe eeea. Waarenverzeichniß: Stille und Schaumweine.
Nr. 18 592. W. 1158. 8 1
J.D. 5fuschwitzg Soehne Heusalz ad Oder ingchlesien
*„PRIMA.· gesefzlich gesehek
20 kürtchen 100 Mater
Eingetragen für die Firma Leopold Wunderer, Wien; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Berlin NW., Luisenstr. 29, zufolge Anmeldung vom 25. 7. 96 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wäsche und Wäscheartikeln. Waaren⸗ verzeichniß: Herrenhemden.
Nr. 18 593. R. 1373. Klasse 37. Eingetragen für die w 2 9
Diedr. Riedel, Rostock t.
Mecklb., zufolge Anmeldung
vom 16. 6. 96/20. 4. 81 am
24. 8. 96. Geschäftsbetrieb:
Ferstag und Vertrieb nach⸗
enannter Waaren. Waaren⸗
benei Asphalt⸗Stein⸗
pappe, Theer⸗ und Asphalt⸗Präparate.
Nr. 18555. P. 630.
Eingetragen für die Firma Robert & Hermann Plate, Brüninghausen b. Lüdenscheid, Post Augustenthal, zufolge An⸗ meldung vom 12. 10. 95 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel von
Klasse 9 a.
Nr. 18 599. W. 847.
Eingetragen für die Firma Wol⸗ gaster Ultramarin⸗Industrie, Inh.: Alb. v. d. Kammer, Wolgast, zufolge Anmeldung vom 23. 11.95 am 24. 8.96. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ bfere chni. Ultramarin⸗Wasch⸗
au.
Klasse 11.
Klasse 11.
Eingetragen für die Firma Siemssen & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 2. 3. 96/10. 9. 87 am 24. 8. 96. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Im⸗ port⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Farben und Chemikalien.
Löschung. „Am 1. 9. 96 das unter Nr. 6793 der Zeichenrolle für die Firma Fitz & Baust, Dürkheim, eingetragene Waarenzeichen. Berlin, den 8. September 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträ e aus dem Königreich Sa0n dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Barmen. [33801] Unter Nr 1646 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Hugo Inderau's Nachf. Heidsieck & Gottwald vermerkt, 87 die Gesell⸗ schaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Buchhändler Max Gottwald hier das Handelsgeschäft unter der Firma Heidsieck & Gottwoald forsetzt. Sodann wurde unter Nr. 3481 des Firmekkregisters eingetragen die Firma Heidsieck & Gottwald und als deren Inhaber der Buchhändler Max Gottwald hierselbst. Barmen, den 2. September 1896. Königliches Amtsgericht. I. “
Barmen. [34147] Unter Nr. 1729 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Eilertz & Wiek vermerkt, daß in M.⸗Gladbach eine Zweigniederlassung errichtet ist und daß die Zweigniederlassung am 20. August 1896 begonnen hat. 1““ Barmen, den 4. September 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [34358] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 2. September 1896 ist am 4. September 1896 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 28. August 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
A. Aronsohn & Co.
sind die Kaufleute: 111““ Albert Aronsohn und 8 Hermann Goslinski,1,. 16“ beide zu Berlin. “ Dies ist unter Nr. 16 454 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 9550, bei der für die Firma: aul Alterthum & Joski
[34117]
nachbezeichneten Gegenstände
dort vermerkten Kollektivprokura eingetragen:
Berlin.
Beuthen, obersehles.
Die dem Prokuristen Max Seegall mit dem Prokuristen Paul Loeser ertheilte Kollektiv⸗ rokura ist erloschen. Dem Prokuristen Paul eee zu Berlin ist alleinige Prokura ertheilt. Laut Verfügung vom 3. September 1896 ist am 4. September 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 877, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Utermöhl & Lichenheim vermerkt steht, eingetragen:
Die Liquidation ist beendet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 750, woselbst die Handelsgesellschaft: 8 M. Ulmo, Sylvain & Edouard Löb sucers mit dem Sitze zu München und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Zweigniederlassung in Berlin erloschen.
Der Kaufmann Edouard Löb zu Berlin setzt die Zweigniederlassung zu Berlin mit dem Kauf⸗ mann Gaston Löb zu Paris unter der Firma Edouard & Gaston Löb als offene Handels⸗ gesellschaft fort. Vergleiche Nr. 16 457.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 457 die Handelsgesellschaft: Edounard & Gaston Löb mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen.
Dem Maurice Löb zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 11 696 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 8
Die Prokura des Maurice Löb für die erst⸗ genannte Gesellschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9634 des Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierfelbst am 1. Juli 1896 begründeten offenen Rene h.
Tilch & Köster sind
Mineralwasserfabrikant Franz Karl Wilhelm Tilch zu Berlin und
Fouragehändler Karl Friedrich August Köster zu
Rummelsburg.
Dies ist unter Nr. 16 455 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin, früher Schöneberg, unter Nr. 28 644 die Firma:
A. Spranger und als deren Inhaber der Fabrikant Arthur Spranger zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu rlin unter Nr. 28 645 die Firma: b Heinrich Putscher 8 WDeutsches Schwamm Import Haus und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Möser
zu Berlin eingetragen worden.
Der Hermann Pilartz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hermann Pilartz
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 25 381) dem Kaufmann Ludwig Sommerfeld zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unten Nr. 11 697 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 6494 die Prokura des Moritz Riegner für die Firma: “ anz Schulze Ir. Berlin, den 4. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.,
3 Handelsregister 1634359]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. September 1896 ist
am 5. September 1896 in unser Gesellschaftsregister
88. Nr. 9912, woselbst die Aktiengesellschaft in
Firma:
Aktiengesellschaft Pionier
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
Der Schriftsteller Fritz Spiethoff ist aus dem Vorstande geschieden. Berlin, den 5. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
tragen:
[34148]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 368 folgende Eintragung erfolgt:
Firma der Gesellschaft: Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. Sscitz der Gesellschaft: Franksurt a. M. mit einer Zweigniederlafsung in Beuthen O.⸗S., letztere unter der Firma: Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. Zweignieder⸗ lassung Beuthen O./S.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Statut lautet vom 19. März 1892.
B. Gegenstand des Unternehmens ist jede Art
ewerblicher Ausnützung der Elektrotechnik, ins⸗
esondere Bau und Betrieb und die Verwerthung lektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am
1. März 1893 erfolgten Uebernahme der Geschäfte 1 Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. „Commanditgesellschaft“ der Antauf, die Verwerthung
ind Ausbeutung von Patenten, der Ankauf, die Her⸗ stellung und die Verwerthung sämmtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagenden oder mit erselben in Verbindung stehenden Maschinen, Apparate und sonstigen Gegenstände. C. Das Grundkapital der Gesellschaft, welches nach
em ursprünglichen Gesellschaftsvertrag 500 000 ℳ betrug, getheilt in 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ jede, welche sämmtlich von den Gründern gezeichnet, übernommen und voll
ingezahlt worden waren, beträgt infolge der auf
Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 22. April 1893 und 27. September 1893 statt⸗ gehabten Erhöhungen dermalen 1 700 000 ℳ, getheilt in 1700 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ jede. 1
D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus
iing oder mehreren Mitgliedern, welche von dem
ufsichtsrath angestellt und entlassen werden. Besteht er aus mehr als einem Mitglied, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern erforderlich. “
E. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrath berufen. Die Einberufung muß mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch einmalige Ein⸗
“
rückung in den Gesellschaftsblättern erfolgen und muß die jedesmalige Tagesordnung, die Zeit des Beginns und den Ort der Verhandlung enthalten. F. Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. G. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und schließt am 31. März des folgenden Jahres. H. Auf Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 27. September 1893 sind in des neberoange der Geschäfte der Kommanditgesell⸗ schaft W. Lahmeyer & Co. „Commanditgesellschaft“ auf die Aktiengesellschaft der genannten Kommandit⸗ gesellschaft bezw. deren Gesellschaftern neben 700 Aktien auch 350 Srs fe gewährt worden. Diesen Genußscheinen soll von dem jährlichen bilanzmäßigen Reingewinn der Gesellschaft die Hälfte desjenigen Betrages zufallen, welcher nach Dotierung der gesetz⸗ lichen Reserve, nach Absetzung der statutarischen resp. vertragsmäßigen Tantismen und nach Vertheilung von 8 % Dividende auf das jeweilige Grundkapital der Gesellschaft erübrigt werden wird, jedoch nur insolange, bis auf jeden Genußschein der Betrag von 1000 ℳ zur Auszahlung gekommen sein wird.
Mit dem Eintritt dieser Thatsache gelten die Genußscheine als amortisiert und werthlos.
I. Die Gründer der Gesellschaft sind:
die Handelsgesellschaft Grunelius & Co. zu Frankfurt a. M.,
u“ Joh. Groll & Söhne ebenda,
die Aktiengesellschaft Köster's Bank, Aktien⸗ gesellschaft zu Mannheim, Zweigniederlassung in Frankfurt a. M.,
die Handelsgesellschaft von Erlanger & Söhne zu Frankfurt a. M.,
die SOfebelsss sseschet Philipp Nicolaus Schmidt ebenda,
Moritz Walther Koch ebenda, alleiniger Inhaber der Firma M. W. Koch & Co. zu Frank⸗ furt a. M., Banquier,
die Hnea9 D. & J. de Neufville zu Frankfurt a. M. und
die Handelsgesellschaft Benjamin Metzler seel. Sohn & Cons. ebendaselbst.
K. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Wilhelm Vogelsang, Professor Bernhard Salo⸗ mon, Friedrich Jordan und Albrecht Schmidt,
sämmtlich in Frankfurt a. M. L. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
Walter von Rath, Rentner, ““
Alfred von Neufville, Banquier,
Wunibald Brann, Kaufmann,
Max Baer, Banquier,
Carl Andreae, Banquier, 8
sämmtlich in Frankfurt a. M. — eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 896 am 2. September 1896. Akten über die Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals W. Lahmeyer
Beuthen O.⸗S., den 2. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister [34149] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Geselnlceafterenifte ist bei Nr. 149 —
Bochum — am 3. September 1896 Folgendes
vermerkt: Der bisherige Theilhaber, Buchhändler Friedrich
Schott zu Bochum, ist aus der Gefellschaft aus⸗ getreten.
Die Gesellschaft ist damit aufgelöst und gelöscht.
Am selben Tage ist sodann in unserem register die Firma Adolf Stumpf zu Bochum und als deren Alleininhaber der Buchhändler und Buch⸗ drucker Adolf Stumpf zu Bochum unter Nr. 566 neu eingetragen.
Briesen. Bekanntmachung. [34150] In unserem Firmenregister ist zu Nr. 59 das Er⸗ löschen der Firma „J. Kamienski“ in Briesen W.⸗Pr. am 31. August 1896 eingetragen worden. Briesen, den 31. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht 1““ Bromberg. Bekauntmachung. [34151] In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Ost⸗ deutsche Klein⸗Bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft, ist am 1. September 1896 bei Nr. 196 Folgendes einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Max Szamatolski in Bromberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Bromberg, den 1. September 1896. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. 134152] Nr. 298 Firma „Vorreiter & Co
erloschen ist. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Danzig. Bekanntmachung. [34153 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1565 (Firma L. G. Homann & F. A. Weber) folgen⸗ der Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Die Handlung ist durch Gesellschaftsvertrag vom 1. August 1896 auf die aus den Buchhändlern Carl Beyer und Waldemar Scheibel
& F. A. Weber übergegangen. unter Nr. 667 die errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma L. G. Homann & F. A. dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute, Buchhändler Carl Beyer und Waldemar Scheibel zu Danzig sind und daß die Gesellschaft am 1. Mai 1896 begonnen hat. Danzig, den 1. September 189595. Königliches Amtsgericht. X.
Düsseldorf. [34156] Zu der unter Nr. 888 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düssel⸗ -bs. Volksbank“ hier wurde heute nach⸗ getragen: Zufolge der in der Generalversammlung vom 4. März 1896 beschlossenen Erhöhung des Aktien⸗ kapitals ist die Zeichnung der neuen 1200 Aktien
durch schriftliche Erklärung erfolgt.
Dr. jur. Carl Schmidt⸗Polex, Rechtsanwalt,
& Co. Zweigniederlassung Beuthen O.⸗S. Bd. 1. S. 24. “
betreffend die Handelsgesellschaft Adolf Stumpf zu;
irmen⸗
Aktien sind 25 % sowie das bezügliche Aufgeld baar eingezahlt und im Besitz des Vorstandes. 8 Düsseldorf, den 3. tember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. (34154]
Unter Nr. 1892 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgefellschast in Firma „Ehefrau Joh. Eymael & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Ehefrau des Stuckaturers Heinrich Johann Eymael, Anna, geborene Bender, 2) Ehefrau des Stuckaturers Ger⸗ hard Schlangen, Hubertine, geborene Eymael, beide in Düfeldorf. Die Gesellschaft hat am 28. August 1896 begonnen. “ 8 Düsseldorf, den 3. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 1 1834155]
Die unter Nr. 3356 des Firmenregisters he. tragene Firma „Heydenreich & Becker“, Inhaber Richard v in Düsseldorf, wurde heute mit folgendem Vermerke gelöscht: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag am 10. August 1896 auf die Kaufleute Robert Neuburg und Friedrich Schmidt in Düsseldorf übergegangen und wird von diesen unter der Firma „Heydenreich & Becker Nachf., Nenburg & Schmidt“ fortgesetzt. — Die hierdurch entstandene, am 10. August 1896 be⸗ onnene Gesellschaft wurde unter Nr. 1893 des Ge⸗ fellschaftsregisters eingetragen.
Düfseldorf, den 3. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ebeleben. [34157]
Im Handelsregister des unterfertigten Amtsgerichts sind zu Bd. II Fol. XI folgende Einträge bewirkt worden:
a. unter „Firma“:
den 1. September 1896:
F. E. Wimmer in Ebeleben laut Anzeige vom 29. August 1896. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 3. September 1896. Band III Bl. 52 der Firmenakten.
b. unter „Inhaber“:
Die Ehefrau des Uhrmachers Friedrich Wimmer, Emilie, geb. Plöcker, in Ebeleben ist Inhaberin der Firma laut Anzeige vom 29. August 1896. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 1. am 3. Sep⸗ tember 1896.
Band III Bl. 52 der Firmenakten.
c. unter „Vertreter-: “ b
Die Ehefrau des Uhrmachers Friedrich Wimmer, Emilie, geb. Plöcker, in Ebeleben, hat als In⸗ haberin der Firma F. E. Wimmer in Ebeleben ihrem Ehemann Friedrich Wimmer in Ebeleben
rokura ertheilt laut Anzeige vom 29. August 1896.
ingetragen zufelge Verfügung vom 1. am 3. Sep⸗ tember 1896.
Band III Bl. 52 der Firmenakten.
Ebeleben, den 3. September 1896.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II (Unterschrift.)
1 *8
Eisenach. 134158] Zu Fol. 56 unseres Handelsregisters, Firma Ge⸗ brüder Klebe in Eisenach, ist eingetragen worden: Auscher Klebe in Rhina ist als Mitinhaber aus⸗ eschieden. Alexander Klebe und Salomon Klebe in Eisenach sind die alleinigen Inhaber der Firma. Eisenach, den 31. August 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. Paulssen. 11
EEEEETEAAET11““ “ Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [34161]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 135 die Firma A. Neuweg zu Flatow eingetragen.
Das Geschäft ist nach dem Tode des Inhabers Abraham Neuweg durch Erbschaft auf dessen Wittwe Henriette Neuweg, geb. Ruhemann, zu Flatow über⸗
egangen, welche dasselbe unter der früheren Firma ortsetzt.
Letzteres ist eingetragen am 26. August 189b5.
Flatow, den 26. August 18bb6. “ ’
Königliches Amtsgericht.
Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [34160]
Zufolge Verfügung vom 26. August 1896 ist am 26. August 1896 in unser Prokurenregister unter Nr. 18 eingetragen, daß die Wittwe Henriette Neuweg, geb. Ruhemann, zu Flatow als Inhaberin der hierselbst unter Nr. 135 eingetragenen Handels⸗ niederlassung A. Neuweg den Kaufmann Jacob Neuweg zu Flatow ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Flatow, den 26. August 1896.
In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter eingetragenen Kommanditgesellschaft in Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [34159] in Liqu.“ vermerkt; worden, daß die Liquidation beendet und die Firma unter Nr. 195 die Firma Kelterei Linde W/Pr.
Charlottenburg, den 3. September 1896. I 1
Gelsenkirchen. des Iaö Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
eibel zu Gelsenkirchen (Firmeninhaber der Kaufmann bestehende, unter Nr. 667 in das Gesellschaftsregister Josef Sondheim zu Pegragene offene Handelsgesellschaft L. G. Homann 1 tember 189bb9. Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister; Göttingen. .
Weber mit V
Auf jede dieser! 1
Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist am 4. September 1896
Dr Johannes Schlimann zu Linde W.⸗Pr. und als deren Inhaber der Dr. Johannes Schlimann ebenda eingetragen worden. Flatow, den 4. September 199w99. Königliches Amtsgericht. — “
Handelsregister [34162]
Die unter Nr. 281 des Firmenregisters eingetragene Firma Bazar Germania Joseph Sondheim
örde) ist gelöscht am 3. Sep⸗
Auf Blatt 538 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Bartels & Diederichs ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Göttingen, den 3. September 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
8
Göttingen. [34163
Auf Blatt 581 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. Schwabe & Comp. ein⸗ getragen: 1 ’1
Die offene Handelsgesellschaft ist vfcsehosen. Der frühere Mitinhaber Gustay Grunsfeld das Geschäft wird von Jakob Schwabe als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma weitergeführt.
Göttingen, den 3. September 1896.
Königliches Amtsgericht. I
st verstorben; b die Firma auf dessen Wittwe und Erbin
Grätz. ees h [34165] In unser Firmenregister ist bei Nr. 259 das Erlöschen der Firma J. Jasinski zu Grätz heute eingetragen worden. ö“ rätz, den 3. September 1896. Koönigliches Amtsgerich
8
G
Grätz. Bekanntmachung. [34166
In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: b 1) Nr. 311. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: bege⸗ Zachaeus Ritter zu Grätz.
3) Ort der Niederlassung: Grätz.
4) Bezeichnung der Firma: Z. Ritter.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Se tember 1896 am selben Tage.
Grätz, den 3. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Apotheken⸗
Halle, Saale. s 1 Zufolge Verfügung vom 31. August 1896 ist an 6v Tage unter Nr. 972 des Gesellschafts⸗ registers die am 29. August 1896 begonnene Handels⸗ gefelscct in Firma: Geschw. Loewendahl mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesellschafter 1) Fräulein Loewendahl 2 8 Loewendahl, 3) 8 lse Loewendahl, sämmtlich zu Halle a. S., eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Fräulein Paula Loewendahl berechtigt. Halle a. S., den 31. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hildesheim. Bekanntmachung. [34169) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1315
Feingetragen die Firma Hoenig & Neynaber mit
dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber die Kaufleute Gustav Hoenig und Wilhelm Neynaber daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1896. 5 Hildesheim, den 1. September 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [34170] Firma A. & G. Dreyer, Zweignieder⸗ lassung Hildesheim, ist heute Blatt 1132 des Handelsregisters eingetragen: Das Geschäft wird vom bisherigen Gesellschafter Fabrikanten Georg Dreyer in Hannover unter un⸗ veränderter Firma allein fortgesetzt. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hildesheim, den 3. September 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Köpenick. Bekanntmachung. [34171] Ju unserem Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 49 verzeichneten Handelsgesellschaft
[„Techn. chem. Versuchsanstalt Grünaun Dr. Koppe u. fo
Dr. Remse“ S Eintragung erfolgt: ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Chemiker Dr. Remse zu Grünau sahr das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma ort.
Ferner ist in unserem heute unter Nr. 163 der Chemiker Dr. Paul Remse zu Grünau als alleiniger Inhaber der Firma „Techn. chem. Versuchsanstalt Grünan Dr. Koppe u. Dr. Remse“ zu Grünanu eingetragen worden.
Köpenick, den 29. August 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
zu Grünau heute
Kreuznach. ö 134173]3 In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde unter Nr. 157 eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Hoffmann & Walter“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Die Gesellschafter sind: 1) Jacob Hoffmann, 2) Max Walter, beide⸗ Kaufleute, zu Kreuznach wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 27. August 1896 begonnen, und ist zur Ver⸗ tretung derselben jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. bö
Kreuznach, den 28. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekanntmachung. [34174] Die unter Nr. 426 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Max Walter“ mit dem Sitze zu Kreuznach, Inhaber Kaufmann Max Walter zu Kreuznach, ist heute elöscht worden, — Kreuzuach, den 28. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ben
Lübbenau. [34244] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 8 26 Folgendes eingetragen worden: 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Franz Carl Schmidt zu Stettin. 3) Ort der Niederlassung: Stettin und eine Zweigniederlassung in Lübbenanu. 4) Bezeichnung der Firma: Wilh. Grohmann. kübbenan, den 27. August 1896. .“ Königliches Amtsgericht. II.
Lübeck. Serhelereseher. [34229] Am 4. September 1896 ist eingetragen auf Blatt 1930 die Firma: F. Demuth & Ce*. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Louis Friedrich Franz Demuth, Kauf⸗ mann in Lübeck, 2) Carl Franz Wilhelm Max Dubois, Kaufmann in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Septem⸗ ber 1896.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüneburg. [34175
In das hiesige Handelsregister ist heute 2 Blatt 383 zur Firma Ed. Schröder Nachfolger in Lüneburg in Spalte 3 eingetragen:
„Nach dem am 186. Juli 1896 erfolgten Tode des 1“ Johannes Christian Friedrich Hoher
ette
Kargarethe Caroline Dorothee Hoyer, geb. ennecke, in Luͤneburg übergegangen.
Lüneburg, 2. September 1896.
Königliches Amtsgericht.