werden die Inhaber der angebli⸗
13. November hr, an, zu welchem iger unter dem Nachtheil der eladen ür die endliche Regulierung der gerichtsseitig zu entwerfen⸗ hee Rkaafsbehtnaanosn. Zelchsn, ,20. Dkioben ieses Jahres ab auf der Gerichtsschreiberei es Bethei⸗ bestimmt, und wird dem hier wangsversteigerung betheiligten i demselben zu erscheinen, rist von einer Woche vor
Verkaufs⸗ Besichtigung der aufliebhabern nach zuvoriger Mel⸗ dung bei dem Sequester, Kaufmann L. Frentz hier,
ie betheiligten Gläu Abweisung und des Ausschlusses hiermit werden. Dieser letztere Termin ist zugleich
den welche vom 30. unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der igten ausliegen werden Schuldner, dem Sequester Kaufmann L. Fren und den bei der Gläubigern freigelassen sowie innerhalb einer iesem Termin Vorschläge für edingungen einzureichen. Die Grundstücke ist
die
gestattet. Neustrelitz, 31. August 1896. Großherzogliches Amtsgericht. von Oertzen. Veröffentlicht: A. Rust, A.⸗G.⸗Protokollführer.
Abth. II.
[35083] Bekanntmachung. 8 Im Wege der ent⸗
Kolonats Nr. 39 in Eschenbruch, zu welchem au den mit 3500 ℳ zur Brandkasse versicherten bäuden 18,76 a Grundstücke gehören, erkannt und Termin zum Verkauf auf Donnerstag, den 29. Oktober 1896, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt worden. Der Zuschlag wird erfolgen, wenn mehr als des Taxats geboten werden. Alle, die Eigenthums⸗ oder dingliche Rechte an das Kolonat zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls ihr Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht. Ebenso sind bis dahin Ansprüche auf Befriedigung aus den Kaufgeldern 4 ewiß anzu⸗ melden, als sonst auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Taxe und Bedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen oder von dort gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg, 4. September 1896.
8 [35070) 1
In Zwangsvollstreckungssachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst, Klägerin, gegen den Händler Wilhelm Düwel hier, Beklagten, wegen Forderung, steht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder Termin auf den 30. d. M., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst an, wozu die Betheiligten
biermit vorgeladen werden.
Holzminden, den 5. September 1896. Herzogliches Amtsgericht H. Cleve. 4
7] Aufgebot.
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr., Nebenstelle Nr. 16 217 über 20 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1896, ausgefertigt für das Dienstmädchen Anna Schikowsky, ist an⸗ 88 verloren gegangen und soll auf Antrag der
tigenthümerin Anna Schikowsky zum Zweck der neuen Ausfertignng amortisiert werden. Der In⸗ haber des bezeichneten Buches wird daher Seheer. spätestens im “ den 25. Mai 1897,
ormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. 2 den 8. September 1896.
Königliches Amtsgericht. NTX.
[35084] Bekauntmachung. 5
Auf Antrag der Wittwe Agnes Kaczkowska zu Bromberg wird der Inhaber des angeblich verloren 238 Sparkassenquittungsbuchs der hiesigen reis⸗Sparkasse Nr. 13 572 über 138 ℳ, ausgestellt 8 Agnes Kaczkowska in Bromberg, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 28. April 1897, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) a.2 Rechte anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗ zuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kaftsos erklärt werden wird. b“
Bromberg, den 7. September 1896. 8 “ Königliches Amtsgericht. 8
[35070] Aufgebot.
Auf den Antrag ö“ pcztde⸗ Häuslers Wilhelm Opitz zu Labrun bei
rettin,
2) des Hermann Lehmann, jetzt zu Gleiwitz, verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Torgau Nr. 13 343, Nr. 13 345 und Nr. 11 402 über
8
499,01 ℳ, über 7,72 ℳ und über 146,82 ℳ, ausgestellt
für Wilhelm Opitz, Emilie Opitz, beide zu Groß⸗ treben, und für Hermann Lehmann in Zschackau, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22,
. .
Gustav
Buchbinderlehrling
ihre Rechte vv. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.
Torgau, den 3. September 199b60.
Khönigliches Amtsgericht.
—,—
[10238] Aufgebot. .
Die angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Magdeburg:
a. Nr. 20 296 über 15,14 ℳ, ausgefertigt für den Gustav Böfe hier, — b. Nr. 54 365 A. über 2 Thaler 8 Silbergroschen
2 Pffnnige, ausgefertigt für Ferdinand Diemert, Schiffer,
c. Nr. 5314 A. über 30,21 ℳ, ausgefertigt für
Marie Lampe i. D. Breiteweg 195,
d. Nr. 79 017 0. über 840 ℳ, ausgefertigt für Louis Thielicke, Tischler,
sollen auf Fntrag der Verlierer, nämlich:
zu a. des Buchbinderlehrlings Gustav Böse, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Schlossermeister
Müller hier,
e ist der 5 lich meistbietende Verkauf des Ernft Schröder’ 1 er e⸗
98
zu b. des früheren Schiffers, jetzigen Handels⸗ manns Ferdinand Diemert hier,
zu c. der Wittwe Marie Kunze, geb. Harenberg, zu Klein⸗Wanzleben,
zu d. des Tischlers Louis Thielecke, hier, Sudenburg, behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. 1
Magdeburg, den 4. Mai 1896.
Köͤnigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[10576]
Das Kgl. Amtsgericht Thiersheim hat unterm 8. Mai 1896 nachstehendes Aufgebot erlassen:
I. Es wird auf Antrag des Landwirths Jakob Thoma von Stemmas vom 7. d. M. bezüglich der im Hypothekenbuch für Stemmas Bd. I Seite 41 auf dem Grundbesitz des Antragstellers für die Land⸗ wirthstochter Anna Barbara Mainer von Stemmas unterm 8. Juni 1843 eingetragenen Hypothek von 82 Fl. 40 Kr. — zwei und achtzig Gulden vierzig Kreuzer — gemäß Artikel 123 Abs. 1 Ziffer 3 des Bayerischen Ausführungsgesetzes zur ö“ prozeß⸗Ordnung das Aufgebotsverfahren eingeleitet.
II. Als Aufgebotstermin wird Dienstag, 15. De⸗ zember 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt.
III. Derjenige, welcher auf die erwähnte Hypothek⸗ forderung ein Recht zu haben glaubt, wird zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten, längstens im Aufgebotstermine durch das K. Amtsgericht Thiers⸗ heim unter dem Rechtsnachtheil öffentlich auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuch dhe würde. Serichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der K. Sekretär: (L. S.) Vogt.
[10236) Oeffentliche Bekanutmachung. Das Kgl. Amtsgericht Geisenfeld hat durch Be⸗ schluß vom 6. Mai 1896 in Sachen: „Aufgebots⸗ vef ren bezüglich der auf dem Anwesen des Gütlers Johann Wagner in Gaden bei Pförring eingetragenen Vormundschaftskaution von 20 Fl.“ seigeabes Auf⸗ ebot erlassen: Im Hypothekenbuche für Gaden bei förring Bd. I Seite 115 ist auf dem Anwesen us Nr. 12 des Gütlers Johann Wagner von aden für die Vormundschaft über Georg und Anna eistenberger seit 26. Mai 1826 eine Kaution von 0 Fl. = 34 ℳ 28 ₰ eingetragen. Johann Wagner hat als derzeitiger Besitzer des verpfändeten An⸗ wesens Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens gestellt, und werden daher alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, auf⸗ efordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Mittwoch, 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, anher anzumelden, da außerdem die honerung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. Geisenfeld, 6. Mai 1896. er Kgl. Sekretär: (L. S.) Nebinger
8
019839] Aufgebot. Bezüglich der nachverzeichneten Hypothekforderungen:
a. zu 375 Fl. an die Eisenhändlerswittwe Mar⸗ gareta Zapf in Bamberg laut Hypothekenprotokoll vom 10. Juni 1836 zediertes Hypothekkapital, ein⸗ etragen auf dem Besitz des Bauern Nikolaus Krapp n Kümmersreuth, nun des Landwirths und Müllers einrich Schorn dortselbst, im Hypothekenbuch für
schwabthal Band I Seite 150 am 20. Juli 1827;
b. zu 72 F. an Esther Ehrmann, verehelicht ge⸗ wesene Brüll, in Lichtenfels und Sophie Ehrmann, verehelichte Steffter, in Ansbach laut Hypotheken⸗ protokoll für Unterzettlit Band V Seite 32, 33. zediertes Hypothekkapital, eingetragen auf dem Besitz des Bauern Johann Stark zu Zettlitz, nun des ledigen und großjährigen Metzgers Georg Zeis, in Unterneuses im Hepothetenbuch für Unterzettlitz Band I Seite 191 am 3. Dezember 1830.
haben die jetzigen Besitzer der Pfandobjekte mit der Behauptung, daß ihre Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sch beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen seien, um Einleitung des Amortisationsverfahrens gebeten. Auf Grund des Art. 123 Ziffer 3 des Bayr. Ausführungsgesetzes zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. ergeht an die unbekannten rechtmäßigen Gläubiger und an alle, welche sonst ein Recht auf diese See zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, längstens aber im Termin vom Freitag, den 20. November 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal des unterfertigten Amts, geltend zu machen, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und demzufolge im Hypothekenbuch gelöscht würden. Staffelstein, den 7. Mai 1896.
K. Amtsgericht.
(L. S.) ” Riedel. Zur 2 ees eng.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts (L. S.) Schmidtner, K. Sekretär.
8
[2437909) Aufgebot.
„Im Hypothekenbuch für Vach Band I S. 457 bi auf den Plan⸗Nummern 1110 a. b. und 1111 der Steuergemeinde Vach, welche nach Hypothekenbuchs⸗ eintrag dem Mühlbesitzer Johann Konrad Rösch von Ritzmannshof zu Eigenthum gehören, seit 15. No⸗ vember 1826 ein mit 5 % verzinslicher Kaufschillings⸗ rest von 80 Fl. m. W. achtzig Gulden für den Dr. jur. Carl Jahn in Nürnberg eingetragen. Nach⸗ dem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Mühlbesitzers Johann Konrad Rösch diejenigen, welche auf die angeblich längst bezahlte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung innerhalb 6 Monaten und spätestens im Auf⸗ gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Ferdetzn für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Der Aufgebotstermin
wird auf Dienstag, den 16. Februar 1897,
Wilhelm Wei
Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18/1II, des unter⸗ fertigten Gerichts anberaumt. Fürth, den 18. Juni 1896. Königliches a
(gez.) Mützel. 1 Zur Beglaubigung: Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.
[24198] Aufgebot.
Die Ehefrau des Stadtschäfers Mohrmann, Sophie, geb. Benthien, aus Goldberg, hat das Aufgebot des
ypothekenscheins, welcher uͤber die auf Fol. 1 des
rund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 1 zu Stralendorf unter dem 8. August 1889 für sie eingetragene Hypothekforderung von 900 ℳ aus⸗ Pesärct st, beantragt. Alle Diejenigen, welche der Mortifikation des genannten Hypothekenscheins wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 22. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ gese sten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem
achtheil, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, der Hypothekenschein über das auf Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 1 zu Stralendorf eingetragene Kapital von 900 ℳ für kraftlos erklärt wird.
Schwerin (Mecklenburg), 7. Juli 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. [35075] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde, als Vertreter der Graf v. Reventlow'schen Erben zu Jersbeck, hat das Aufgebot der im Grundbuch für das Gut Jersbeck⸗Stegen in Abtheilung III Nr. 9 für die genannten Graf v. Reventlow'schen Erben eingetragenen, verloren gegangenen Hypotheken⸗Urkunde über 72 000 ℳ vom 8. September 1858 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Bargteheide, den 8. September 1896.
Königliches Amtsgericht
v. Colditz.
[35073] Aufgebot.
Behuf Ausbaues der Bodestraße hat die Stadt Braunschweig das dem Arbeiter Johann Wehr hier⸗ selbst gehörige, Nr. 114 Blatt I des Feldrisses Hagen an der Wabestraße hier belegene Grundstück zu 14 a 60,5 qm sammt dem darauf erbauten Wohn⸗ hause Nr. 4330 im Wege der Zwangsenteignung erworben, und ist die dem ꝛc. Wehr für das ent⸗ eignete Grundstück zu zahlende Entschädigung auf 17 691 ℳ 27 ₰ festgeseßt. Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des Stadtmagisters SSae 2z ““ 888 28. 1896,
ormittag Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Braunschweig Zimmer der 37 anberaumt, und werden die Realberechtigten zu diesem Termine unter dem “ damit vorgeladen, daß
e im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren An⸗ prüchen an die enteignete Theilfläche beziehungs⸗ weise das Entschädigungskapital ausgeschlossen werden.
Braunschweig, den 7. September 189696.
Herzogliches e,szbn X. .“ “ olte. ““
[35074) Anfgebot. 11“ Auf den Antrag des Schuhmachers Carl Rudolph Schroeter aus Posen wird dessen Vater, der Tischler Johann August Wilhelm Schroeter, geboren den 11. November 1819, Sohn der Ziergärtner Johann Christian und Anna Eleonora, geb. Sansern, Schroeter'schen Eheleute, welcher sich vor ungefähr 18 Jahren in Mastowo aufgehalten und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schrimm, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[35072] Aufgebot. ““ Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes, Eigen⸗ thümers Gustav Manthey in Friedenthal wird der am 6. Januar 1863 geborene Friedrich Wilhelm Lange, welcher im Jahre 1874 von Friedenthal nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im “ den 13. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 1 “ Schubin, den 9. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[35071]1] Aufgebot. 8 Auf Aaten des Nachlaßpflegers, Kaufmanns tt von hier, werden die unbekannten
Erben der am 18. April 1896 zu Liegnitz verstorbenen unverehelichten Schleußerin Martha Guckel aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 25. Juni 1897, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 600 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, 1 Treppe hoch, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Liegnitz, den 7. September 1895. Königliches Amtsgericht.
[35076] Beschluß. “ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Rechtsanwalts Kammer von hier, ist beendet. Bublitz, den 21. August 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[34103] Bekauntmachung. In Sachen der Frieda Mayer, ledig, Amalia Kranz, ledig, und Rosa Roth, ledig, alle in Frei⸗
—
burg, gegen unbekannte Dritte, Aufgeb n Ur⸗ 1 1 V 89
unterm 2. September l. Js. in öffentlicher Si durch Gr. Oberamtsrichter Reich folgendes Erkennung durch Ausschlußurtheil erlassen:
„Die Sparkassenbücher
a. Litt. C. Nr. 694, lautend auf den Namen der Frieda Mayer, ledig, dahier, über 1858 ℳ 80
b. Litt. N. Nr. 1185, lautend auf den Namen der Rosa Roth, ledig, dahier, über 840 ℳ 79 ₰,
c. Litt. N. Nr. 616, lautend auf den Namen der Amalie Kranz, ledig, dahier, über 910 ℳ 13 1
je verzinslich zu 3 % vom 1. Januar 8” und sämmtliche ausgestellt von der Sparkassen⸗ Verwaltung Freiburg und welche Eigenthum der Antragsteller w werden “ erklärt.“
Reich. Dies veröffentlicht: Seset. Br., den 3. September 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Frey. 1“
[35174] 4.S Namen des Königs! Verkündet am 11. August 1896. Hildebrand, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Spreenhagen Band I Blatt Nr. 35 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen S von 11 Thlr. 8 Sgr. Muttergut der
orothee Elisabeth Bauer und von 25 Thlr. des Bauers Johann Buley zu Spreenhagen erkennt das Fensghice Amtsgericht in Storkow durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Dr. Lademann für Recht:
Die auf dem im Grundbuche von Spreenhagen Band I Blatt Nr. 35 verzeichneten, dem Schiffer Karl Berg zu Spreenhagen, sowie den Erben des Schiffers Johann Friedrich Wilhelm Bauer ebenda 8 gen Grundstücke in der III. Abtheilung unter
r. 1 und Nr. 2 eingetragenen Posten von 11 Thlr. 8 Sgr. Muttergut der Dorothee Elisabeth Bauer und 25 Thlr. des Bauers Johann Buley zu Spreen⸗ hagen werden für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens e1 die v. äe 8
den 11. August 1896.
Storkow, ““ Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. August 1896. Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem, dem Büdner August Lehmann zu Spreenhagen ge⸗ hörigen Grundstück Spreenhagen Band I Blatt Nr. 46 in Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen Post von 103 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. für den Altsitzer Gottlieb Lehmann, sowie das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde zu den Abtheilung III Nr. 7 ein⸗ getragenen Posten von 46 16 Thlr. 3 Sgr. 8 ¼ Pf. ür den Karl Friedrich Wilhelm, Johann Friedri August und arie Dorothee Anna Louise Ge⸗ schwister Lehmann erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Storkow durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Lademann für Recht:
Die auf dem, dem Büdner August Lehmann zu Spreenhagen gehörigen, im Grundbuche von Spreen⸗ hagen Band I Blatt Nr. 46 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III Nr. 8 eingetragene Post von 103 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. für den Altsitzer Gottlieb Lehmann wird für erloschen beziehungsweise die darüber gebildete Urkunde für kraftlos erklärt, die Hopothekenurkunde zu den auf dem genannten Grundstück in Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen Posten von je 16 Thaler 3 Sgr. 8 ½ Pf. für den Karl Friedrich Wilhelm, Johann Friedrich August und Marie Dorothee Anna Louise Geschwister Leh⸗ mann wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens h. “ 8s Isgecck.
Storkow, den 11. August 1896. Königliches Amtsgericht.
[35173]
[3509850 Im Namen des Königs!
In der Bäckermeister Rudolf Vorath'schen, später Julius Sommerfeld'’schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Exin auf die mündliche Verhandlung vom 7. September 1896 durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht erkannt:
Es werden die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger bezüglich der im Grund⸗ buche von Neukirchen Blatt 71 Abtheilung III Nr. 1 sür⸗ 8 Geschwister Kurtz in Sipiory (jetzt Neu⸗
rchen):
a. Anna Marie,
b. Elisabeth, verehelichte Andreas Ferch, eingetragenen hoft pon fünfzig Thalern, wovon jedem der beiden Geschwister 25 Thaler zustehen, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller
auferlegt.
(gez.) Vorweg. Verkündet am 7. September 1896. Behrendt, Gerichtsschreiber.
[350611 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Vitus Sittartz, Maria Anna Katharina, geb. Strumpen, zu Krefeld, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr Bitzer in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich Vitus Sittartz, früher zu Laar, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klä⸗ gerin gegen das, die Klage abweisende Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zwwilkammer II., zu Duisburg, verkündet am 15. Januar 1896, Berufung eingelegt mit dem Antrage: „das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Che zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.“ Klägzrin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗Landesgericht, Zivilsenat I, zu Hamm df den 23. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der hn hrderu einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm, den 4. September 1896. 1
Schröder
Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
kunden betreffend, hat das Gr. Amtsgericht Freiburg
„IEFK.
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin,
Deutsches Reich. 6 Nachweisung
“ 8 ö11“ 8 “ der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. Ap
2.
3.
—— gx
1.
5.
Montag, den 14. September
rꝛc
6.
ril 1896 bis zum Schluß des Monats August 1896.
im Mon
ö“
in den Vormonaten
ℳ
Hierzu Einnahme
₰
Zusammen
ℳ
₰
(Spalte 4) ℳ
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres
₰
In 1896 + mehr — weniger
1
₰
I. Im Reichs⸗Postgebiet.
1) Königsberg
2) Gumbinnen
9 Danzig.
4) Berlin . .
5) Potsdam. .
6) Frankfurt a. O.
7) Stettin
8) Köslin.
9) Posen
) Bromberg.
Breslau Liegnitz. Oppeln. Magdeburg Hee 1“ Erfurt..
17) Kiel.
18) Hannover.
19) Münster
20) Minden
21) Dortmund.
22) Cassel..
23) Frankfurt a.
29 Köln
25) Aachen.
26) Koblenz
27) Düsseldorf.
28) Trier.
29) Dresden
30) Leipzig ..
9 Karlsruhe.
M.
32) Konstanz ..
33) Darmstadt
34) Schwerin i. M.
5) Oldenburg .
36) Braunschweig Bremen
Hamburg.
Straßburg i. E.
Ueberhaupt Berlin, im September
10 117 3 663 8 905
94 355 4 173 6 821 8 476 1 972 4 700 5 718
14 081 8 332 9 105
14 175 7 652
11 986 8 358
11 067 3 454 6 415
18 021 8 148
29 625
17 404 6 046 4 198
47 447 2 238
17 688
48 047
21 567 6 870
11 139 2 477 3 418 6 176
14 404
92 247
16 028 2 789
44 443 17 871 40 208 416 285 16 891 27 495 34 169
8 503 22 153 23 395 70 270 41 952 38 572 57 940 35 139 48 767 36 792 46 301 15 666 29 294 68 167 31 233 126 184 67 361 26 178 18 717 189 593
9 116 76 119 192 719 89 765 29 325 52 186 12 428 15 880 25 203 82 990 389 080 71 163 10 988
70 50 50 40 30 60 80
30
80 40 80 80 60
40 40 70 80 40 90 10 70 20 80 20 20 70 10 10 30 50 40 80 40 70
54 561 21 534 49 113 510 641 21 064 34 317 42 646 10 475 26 853 29 113 84 351 50 284 47 678 72 116 42 791 60 754 45 150 57 368 19 120 35 710 86 189 39 381 155 809 84 766 32 225 22 915 237 041 11 354 93 808 240 766 111 332 36 196 63 326 14 905 19 298 31 380 97 394 481 327 87 191 13 777
51 088 19 109 44 815 503 672 19 884 34 012 36 060 9 372 24 265 25 064 78 909 45 118 43 567 72 289 40 646 58 457 43 368 52 498 17 058 36 282 82 070 37 840 161 093 82 205 29 952 21 021 225 411 10 490 88 917 225 335 104 537 34 709 64 203 16 508 19 156 30 555 89 078 432 060 82 185 13 527
30 80 90 10
50 50 80 40 80 60 60 80 50 70 60 80
—
80 60 30 10 60 40
40 60 20
80 70
50 40 20 40 60
aFAFAʒArhʒ
70 70 90 40 30 50 30 10 50 30
619 520 59 916 22 918
2 656 518 251 977 92 999
30
40
3 276 038 311 893 115 917
3 106 404 305 148 110 139
20 90 50
702 355 1896.
3 001 494
70
3 703 849
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
3 521 692
60
XTXXIIIAA
Handel und Gewerbe.
Amsterdam, 12. Seplember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 858 3 % glc) Anl. —, 5 % Transv.⸗Obl. 91 —, 6 % Transvaal 226, Mark⸗ noten 59,37, Russ. Zollkupons 192 ½. Wechsel auf London —,—
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr November 155, do. pr. März 154. Roggen loko —, do auf Termine fest, do. pr. Oktober 94, do. pr. März 99, do. pr 2, 100. Rüböl lolo —, do. pr. Herbst —, do. pr. Ma
— Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 35 .
Antwerpen, 12. September. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer dSs Gerste behauptet.
— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., per September 18 Br., 85 Oktober 18 ¼ Br. per November⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. — chmalz per Sep⸗ tember 47, E’ ruhig.
New⸗York, 12. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete 8 üns mit Lersen⸗ im 55 1“ trat theilweise eine Erholung ein. Der Schluß war wieder weichend. Der Umsa in Aktien betrug 66 000 Stück. 8 sat
Weizen eröffnete in stetiger Haltung und wurde im weiteren Verlaufe infolge fester Kabelmeldungen im allgemeinen fest. Später als man zu Realisierungen schritt, gaben die Preise etwas nach. — Das Geschäft in Mais verlief infolge der Festigkeit in den Weizen maͤrkten in ziemlich fester Haltung.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do für andere Sicherheiten do. 6, Wechsel auf London (6
Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 2†
auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄136, Atchison Topeka & Santa Fé Aktie 11 ¼, Canadian Pacific Aktien 57, Zentral Pacific Aktien 13 ⅛, Chicag Milwaukee & St. Paul Aktien 70 ½, Denver & Rio Grande Preferre 41 ½⅛, Illinois Zentral Aktien 87 ½, Lake Shore Sbares 143, Louis ville & Nashville Aktien 40 ½, New⸗York Lake Erie Shares 12 ½ New⸗York Zentralbahn 91 ¼, Northern Pacific Preferred 19 ½, Norfol and Western 8 12 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc Bds. —, Union. acific Aktien 5 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds 115 ¼, Silber, Commercial Bars 65. Tendenz für Geld Leie .
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ do. do. in New⸗Orleans 713/10, Petroleum Stand. white in New⸗Port 6,80, do. do. in Philadelphia 6,75, do. rohes 8 Cases) 7,70 do. Fih⸗ line Cersif. per Oktober 113 ½, Schmalz Western steam 3,62 do. Rohe & Brothers 3,95. Mais per September 26, per Oktober 26 ⅛, per Mai 30 ⅛. Rother Winterweizen 67 ⅞, Weizen per Sep. tember 64 ⅜, do. Oktoher 64 ¾, do. per Dezember 66 8, do. per Mat 70. Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 do. Rio Nr. 7 per Oktober 8,75, do. Rio per Dezember 8,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 21⁄16, Zinn 13,10. Kupfer 10,75 — Nachbörfe: Weizen ½ c. niedriger, Malss ½ c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Waaren betrug 8 040 207 Doll. gegen 7 030 253 Doll. in der Vor woche. Dapon für Stoffe 1 871 140 Doll. gegen 3 086 456 Doll. in der Vorwoche. 8
„Chicago, 12. September. (W. T. B.) Weizen anfang stetig infolge fester ansländischer Märkte. Auch im weiteren Verlau konnten sich die Preise infolge bedeutender Käufe und Deckungen gu behaupten. Später trat auf Zunahme der Eingänge eine Reaktlon ein. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs in folge ungünstigen Wetters, strammer Kabelberichte und Deckungen de Baissiers, sowie infolge der festen New⸗Yorker Börsen.
Weizen pr. September 58 ¼, do. pr. Oktober 58 ¾ Mais pr. September 20 ⅛. Schmalz pr. September 3,22, do. pr. Oktober 3,27. Speck short clear 3,50. Pork pr. September 5,72.
8 “ Aires, 12. September. (W. T. B.) Goldagio
Biester.
1. Uaser hehsn s⸗Sachen. 2. Aufgebote, 8
ustellungen u. de 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von
erthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. “ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 1 88
9. —
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen 8 und dergl.
Oeffentliche Zustellung. 2 Die Handelsfran verehelichte Steinsetzer Cäcilie Philipp, geborene Neugebauer, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Callomon in Breslau, hat geborene Albrecht, zu Wangerin, vertreten durch den 8 alk zu Stargard i. Pomm., Nusiker Adolf Reeck,
[35063]
gegen ihren Ehemann,
1) das zwischen den he zu trennen, 2)
bestellen. Zum Zwecke
den Steinsetzer Oskar Philipp, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts, Mißhandlung, unüberwindlicher Ab⸗ neigung und böslicher Verlassung mit dem Antrage: arteien bestehende Band der 1 en Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreis aufzuerlegen, geklagt, und ladet den Beklagten zu einem neuen Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, auf den 8. De⸗ 1896, Vormittags 9 ¼ aal 81 im II. Stock mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu eer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Breslan, den 9. September 1896.
Seidel,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
185085]
Die Ehefrau
des
Mösges, Wilhelmine, 8 vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehesch Antrage: Königliches Landgericht wolle die sischen en Parteien geschlossene Ehe trennen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, und Beklagten unter Aufhebun vom 29. September 1896, auf welchen die Sache durch Beschluß vom 7. 88 1896 vertagt worden andlung des Rechtsstreits
s Königlichen Landgerichts 8 20. Oktober 1896, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
11““
adet den
war, zur mündlichen Ver
vor die II. Zivilkammer de
zu Düsseldorf auf den
Oeffentliche Zustellung. immergesellen Brandt, zu Rheydt,
eidung, mit dem
88 32
Uhr,
nach
L““
Wilhelm
des Termins
bestellen. wird dieser
[35067]
Rechtsaswalt gegen ihren Ehemann, den zuletzt in Wangerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des K zu Stargard i. au
16. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, einen bei dem gedachten
Zum
Landgerichts
[35062] G
Die verehelichte Gastwirth Auguste Cäcilie Markowitsch, geb. Vogel, zu Guhrau durch den Rechtsanwalt Dorien in Glogau, klagt; ihren Ehemann, den früheren Braumeister, späteren Gastwirth Isidor Markowitsch, zuletzt zu Guhrau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen bötlicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogan auf den 23. Dezember 1896, Vormittags afforderung einen bei dem ge⸗ e Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 Uhr, mit der dachten 8. zu Zum Zwecke der 5
P-E.Ser 38 Die Ehefrau des Musikers Adolf Reeck, Bertha,
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 10. September 1896.
Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. .“
Wilhelr vertreten
lagt gegen
a
enen
Pomm.
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu — Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Prozeßkosten aufzu⸗
I.
klagt
den
nine
Zivil⸗
[35064]
bisher in aus einer
(35091]
müssen,
1896 zu zahle streckbar zu erklären,
mittags 10 Uhr.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Schweitzer zu Stolp, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Jacoby u. Danelius zu Stolp, klagt gegen den Gastwirth Ewald Graeper, P tcan jetzt unbekannten Aufenthalts,
aarenforderung, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 453,77 ℳ nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 8. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 9. September 1896.
Richter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. band der Stadt Arnswalde, vertreten durch den Magistrat zu Arnswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaufmann zu Arnswalde, klagt gegen die Erben des Malergehilfen Julius Simon zu Arns⸗ walde, verstorben daselbst am 30. Juni 1895, nämlich
a. b. 1 und 2 ec. 3) den Schmied Wilhelm Simon, zur Zeit als Heizer auf einem Schiffe unbekannten Aufenthalts,
bis 6 ꝛc. wegen
a. 8 ℳ Pflegegeld für die Zeit vom 4. April bis 12. April 1895 — insgesammt 8 Tage à 1 ℳ,
b. 50 ℳ Reisekosten, welche Beträge zu a. und b. Kläger der Gemeinde Fallingbostel hat
Zum
Der Ortsarmenver⸗
c. 0,20 ℳ Porto für Uebersendung obiger 58 ℳ an die Gemeinde Fallingbostel, zusammen 58,20 ℳ, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, dem Kläger als Gesammt⸗ schuldner 58,20 ℳ nebst 5 % n, das Urtheil au
insen seit 1. April für vorläufig voll⸗ und ladet den Beklagten Schmied Wilhelm Simon zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arnswalde auf den 18. Dezember 1896, Vor⸗ wecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnswalde, den 4. September 1896. . Königliches Amtsgericht.
[35090] Bekauntmachung. “
In Sachen der Firma Johann Fröscheis in Nürn⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Vollhardt, gege den Kaufmann Adolf Schroll, zuletzt in London, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vollstreckung eines ausländischen Urtheils, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗. handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Königlichen Leaeerbü zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer 9 . walt wird beantragen zu erkennen:
I. Die Urtheile des Ober⸗Gerichtshofes in London vom 5. und 10. Dezember 1890 werden für den Be⸗ trag von 20 990 ℳ Hauptsache und 549 ℳ Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1“
Nürnberg, 11. September 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
Zum Zwecke
[3506610 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des weiland Schiffers Jacob de Wall, Foolke Janssen, geb. eer zu Großefehn, Klä⸗ gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinbömer zu Aurich, klagt gegen: b 11“
1) die in der Klagschrift unter a. bis f. bezeich⸗ neten Erben des Schiffers Arend Lüken Detmers, von denen die unter b. und c. aufheffüde Rhode Janssen Detmers und Engelina Detmers, verehe⸗ lichte Schiffer Jacob Pollmann, unbekannten Auf⸗ enthalts sind, 1
2) den Ehemann der Engelina Detmers, Schiffer Jacob Pollmann, unbekannten Aufenthalts,
3) und 4) ꝛc. ꝛc.
Beklagte, 8g 8 88 Grund 89q nes Fltigen 8,33 der Zivil⸗ ammer I11 Königlichen Landgerichts z om 6. Juli 1894, mit dem Antrage: 8 8— —
erstatten
8