.8
einem Patent vom 1. September d. J., v. Brandenstein I., Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Schulz, Hauptm, und Vorstand des Festungsgefängnisses in Wesel, erhält, unter Verleihung des Charakters als Major, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 und ist à la suite desselben zu führen. Andrae, Major à la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 und Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Posen, ein Patent seiner Charge verliehen. Nickisch v. Rosenegk I., Sec. Lt. vom Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum überzähligen 5 Lt. mit einem vom 1. September d. J., Frhr. v. Lo6n, Pr. Lt. vom Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, zum überzähl. Rittm., v. Bres⸗ ler I., Sec. Lt. von demselben Regt., v. Sauerma, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, — zu überzähl. Pr. Lts. mit einem Patent vom 1. September d. J., Mittelstädt, Pr. Lt. vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, zum überzähl. Rittm., v. Wedell, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10 und kommandiert als Adjutant bei der 11. Kavalleric⸗Brigade, zum Rittm., — befördert. Geppert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 und kommandiert als Adjutant bei der 23. Inf. Brig., Hoefer, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 24. Inf. Brig. und unter Versetzung zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, — zu Hauptleuten, — befördert. von Kleist, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König riedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dem Regt., unter Be⸗ örderung zum überzähl. Major mit einem Patent vom 1. Sep⸗ tember d. J. aggregiert. v. Groeling I., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, mit einem Patent vom 1. September d. J., Krieg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Reichenbach, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregicrt zum Füͤs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 vechs. v. Kaisenberg, 8 Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) r. 10, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Graf v. Hertz⸗ berg, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Nusche, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Füs. Regiment General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, ter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, — versetzt. Staroste, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Hauptm. und Komp. Chef, mit einem Patent vom 1. September d. J., v. Arnim, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähligen Heühtm. — befördert. Stöcker, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. nf. Regt. Nr. 47, unter H zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. September d. J., in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 versetzt. Saß, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum überzähl. Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. Sep⸗ tember d. J., befördert. v. Thaden, G und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Koelichen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Ercbinung von dem Kommando als Adjutant bei der 62. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 versetzt. John v. Freyend I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz w5 Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, als Adjutant zur 62. Inf. Brig. kommdrt. v. Portatius, Sec. Lt. von dems. Regt., kom⸗ mandiert als Assist. bei der Inf. Schießschule, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. rhr. v. Zedlib u. Neukirch, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Hoyer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51 versetzt. Loeser, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Komp. Chef ernannt. Wambold, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J., befördert. Graf v. Blücher, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, v. Wiese u. Kaiserswaldau, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith - Oberschles.) Nr. 22, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. ajor, — aggregiert. Zimmer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Schroeder, Pr. Lt. à la suite desselben Regts., unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Regt. wiedereinrangiert. von Jerin, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam und unter Beförderung zum Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J. à la suite des Regts. gestellt. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, mit einem Patent vom 1. September d. J., aggregiert. v. Pfuel, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Normann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, — ver⸗ setzt. Neugebauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum Hauptm. und Komp.⸗Chef, Graf von Baudissin, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J., — befördert. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Scholz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 140, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. Meyer, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, im aktiven Heere, und zwar als Hauptmann und Komp. Chef mit einem Patent vom 17. Mai 1890 beim Inf. Regt. Nr. 140 wiederangestellt. v. Cramon, Rittm. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Eskadr. Chef ernannt. Graf v. Carmer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J., Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan xu. Spaetgen, Pr. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8, zum Rittm. und Eskadr. Chef, mit einem Patent vom 1. September d. J., Ffbr⸗ v. Carnap, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum überzähl. Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J., Maron, Sec. Lt. vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Tülff, Major vom Generalstab der 7. Div., Stein, Major vom Generalstab der 34. Div., v. Hutier, Major vom General⸗ stab der 30. Div., — mit dem 1. Oktober d. J. in den Großen Generalstab, v. Beckedorff, Hauptm. vom 2 Generalstab, mit dem 1. Oktober d. J. zum Generalstab der 7. Dip., — versetzt. Dorrer, Königl. württemberg. Hauptm. im Generalstab, komman⸗ diert nach Preußen, tritt mit dem 1. Oktober d. J. in dem Kom⸗ mando vom Großen Generalstab zum Generalstab der 34. Div. über. Feizen stein⸗ uptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Boyen 5 stpreuß.) Nr. 41, unter Ueberweisung zum Generalstab der 0. Div., mit dem 1. Oktober d. J. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Giffhorn, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Inf. Brigade, mit dem 1. Oktober d. J. als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt. v. Warte nberg, r. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) r. 6, vom 1. Oktober d. J. ab als Adlutant zur 3. Inf. Brig. kommandiert. v. Kunowski, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Noser, Königl. württemberg. Hauptm. im Generalstab, bisher Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olgs (1. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert nach Preghen, mit der Wirkung vom 24. September d. J. ab dem Großen Generblstab zugetheilt. v. Steuben, Major vom General⸗
stab des IX. Armee⸗Korps, in den Großen Generalstab,
v. Zitzewitz, Major vom Generalstab der 22. Div., zum Generalstab des IX. Armee⸗Korps. Pappritz, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 22. Div., — mit dem 20. September d. J. versetzt. v. Hülsen, v. Bülow, Pr. Lts. aggregiert dem Generalstab und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zu überzähl. Hauptleuten, Ruperti, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, unter Belassung beim Neben⸗ Etat des Großen Generalstabs und unter Versetzung zum 2. Bad. Art. Regt. Nr. 30, à la suite desselben, zum Hauptm., — befördert. Gallus, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 und bis Ende September d. J. bei dem Großen Generalstab kommandiert, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei der Haupt⸗Kadettenanstalt kommandiert. v. Gagern, Hauptm. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VIII. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das Inf. 889 von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Dernen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Belassung in dem Kommando als Adiutant bei der 14. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Below I., Hauptm. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 2. Div. und unter Versetzung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Klaß, Hauptm. vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6 und kommandiert als Adju⸗ tant bei der 20. Div., v. Dewitz, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 15. Div. und unter Versetzung in das 8. Rhein. Ins. Regt. Nr. 70, v. Katzler, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des X. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog F Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78, v. Winck⸗ er, charakteris. Major vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14 und kommandiert als Adjutant bei der Insp. der Jäger und 8- — zu überzähl. Majoren, v. Kauffberg, Pr. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Inf. Brig., “ Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 4. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 66, Spennemann, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 und kommandiert als Adjutant bei der 32. Inf. Brig., v. Drebber, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 und kommandiert als Adjutant bei der 35. Inf. Prig. Vogel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 43. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, — zu Hauptleuten, — befördert. v. Petersdorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 und kommandiert als Adjutant bei der 59. Inf. Brig., Schüler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und kommandiert als Adjutant bei der Kommandantur von Königsberg i. Pr., Delius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Köln und unter Versetzung 9 85 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, — zu Hauptleuten, — be⸗ ördert. GEggers, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Wichura, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, — den betreff. Regtrn., unter Beförderung zu überzähl. Majoren, aggregiert. Herzbruch, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum überzähl. Hauptm., Frhr. v. Blomberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum dberzaßt. Pr. Lt., dieser mit einem Patent vom 1. September d. J., — befördert. Trentepohl, Hauptm. à la suite des Oldenburg. Inf. Regts⸗ Nr. 91 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Frhr. v. Lützow, Hauptm. à la suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Brentano, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, — versetzt. Müller, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., v. Boeckmann, Hauptm. àA la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, zum überzähl. Major, v. Hackewitz, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Hauptm., — befördert. chow, Major à la suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, dem Regt., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, aggregiert. Tiede, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. Jerschke, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. v. Puttkamer, Sec. Lt. von demselb. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Hüllesheim, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Kummer, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, — mit dem 1. Oktober d. J. versetzt. Blezinger, Königl. württemberg. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemb.) Nr. 125, von dem Kommando als Erzieher bei der Eö Ewald, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, Koettschau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.] Nr. 29, Lange, Sec. Lt. von demselben Regt., — von dem Kom⸗ mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, — zum 1. Oktober d. J. entbunden. Natschke, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 132, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. der Komp. Chefs bei dem Kadettenhause in Wahlstatt zum 1. Oktober d. J., in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. Tasche, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 144 und kom⸗ mandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, unter Be⸗ lassung à la suite des gen. Regts., mit dem 1. Oktober d. J. zum Militärlehrer bei demselben Kadettenhause ernannt. Witte I., Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt und unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Oktober d. J. ab als Assist. der Komp. Chefs bei demselben Kadettenhause kom⸗ mandiert. v. Rheinbaben, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 und kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenansta 23 unter Belassung bei dieser Anstalt, v. Fesser Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Borcke (4. HPomea r. 21 und kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Feansberg. unter Uebertritt zur Haupt⸗Kadettenanstalt, — mit dem 1. Oktober d. J. in das Kadetten⸗ Korps versetzt. Huguenin, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König 5 ilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Burchardi II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (l1. Rheinisches) Nr. 25, Lucius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben 8 Rheinisches) Nr. 28, — als Erzieher zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Sommer⸗ latte, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt, Leo, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg, Corsep, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, dieser unter Stellung à la suite des Regts., Witte, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, als Erzieher zum Kadettenhause in lön, vom Endt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, Krause, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als 8 zum Kadettenhause in Oranienstein, — sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab kommandiert. Triest, Sec. Lt.
vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zur Ver⸗ tretung eines Erziehers zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Mellin, Sec.
Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zur Vertretung eines Erziehers zum Kadettenhause in Potsdam, — beide vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate kommandiert. v. Versen, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts gestellt. v. Ludowig, Sec. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91. zum Pr. Lt. befördert. -
Quassowski, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium, als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 15 versetzt. Schmidt, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 1 unter Stellung à la suite des Bats., zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Straehler, Pr. Lt. vom 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51, Delius, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Graf v. der Goltz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. I1, Müller, Pr. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, — von dem Kommando zur Dienstleistung bei den technischen Instituten mit Ende September d. Is. entbunden. Goltz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei den technischen Instituten, unter Versetzung in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Frhr. v. Autenried, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Giebe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Bogen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung bei den technischen Instituten, — vom 1. Oktober d. Js. ab zur dauernden Dienstleistung bei den technischen Instituten kommandiert. Kloer, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 32, v. Maltzan Freiherr zu Wartenberg u. Penzlin, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Lotheißen,
r. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Nitschmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.] Nr. 21, v. Thümen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, — vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei den technischen Instituten kommandiert. Knoll, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt.
Dietz v. Bayer, Hauptm. und Komp. Chef vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Stellung à la suite des Bats., zum ordentlichen Mitgliede der Gewehr⸗Prü⸗ fungskommission ernannt. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Pr. Lt. von demselben Bat, zum Hauptmann und Komp. Chef beiördert. v. Recklinghausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, von dem Kommando als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommission entbunden. Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommission, in das Kommando als Assist. bei der gedachten Kommission übergetreten.
v. Gontard, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des XI. Armee⸗Korps, Frhr. Röder v. Diersburg, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des XV. Armee⸗Korps, — versetzt.
Prinz Heinrich XIX. Reuß Durchlaucht, Oberst und Kom⸗ mandeur des 2. Garde⸗Drag. Regtse. Kaiserin Alexandra von Rußland, unter Stellung à la suite des Regts., nach Württemberg behufs Ver⸗ wendung als Kommandeur der 26. Kav. Brig. (1. Königl. Württemb.) kommandiert. v. Katte, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in gleicher Eigenschaft zum 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland versetzt. Frhr. v. Biege leben, Major und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗ Drag. Regts.) Nr. 24, zum Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 ernannt. von der Marwitz, Major vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Generalkommando des IX. Armee⸗Korps, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 versetzt. v. Boddien, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Beförderung zum überzähl. Major, als Adjutant zum General⸗Kommando des IX. Armee⸗Korps kommandiert. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ell⸗ guth, Hauptm. vom Generalstab des VI. Armee⸗Korps, als Rittm. und Escadr. Chef in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 versetzt. v. Uckermann, Hauptmann aggregiert dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangiert. v. Websky, Pr. Lt. aggreg. dem Generalstabe, tritt in seinem Kom⸗ mando zur Dienstleistung vom Großen Generalstabe zum Generalstab des VI. Armee⸗Korps über. Graf v. Schlippenbach, Oberst à la suite des Drag. Regts. Frhr. von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 und beauftragt mit der Führung der 2. Kav. Brig., Rosentreter, Oberst à la suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 und beauftragt mit der Führung der 36. Kav. Brig., Graf v. Lüt⸗ tichau, Oberst à la suite des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 und beauftragt mit der Führung der 19. Kav. Brigade, Graf v. Moltke, Oberst und Flügel⸗Adjutant, beauftragt mit der Führung der 11. Kavallerie⸗Brigade, — zu Kom⸗ mandeuren der betreffenden Brigaden ernannt. Sommer, Gen. Maj. und Abtheil. Chef vom Großen Generalstab, in gleicher Eigen⸗ schaft in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, Graf Yorck von Wartenburg, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, als Abtheil. Chef in den Generalstab der Armee, — versetzt. von Koblinski, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit der Führung des Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Graf zu Dohna, Major aggreg. dem 1. hesstsee Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. ht. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 einrangiert. v. Rosen, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. S von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum Kommandeur dieses Regts., Graf v. Schmettow, Major à la suite des Garde⸗Kür. Regts. und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des In⸗ spekteurs des Militär⸗Veterinärwesens, zum Inspekteur des Militär⸗ Veterinärwesens, — ernannt. v. Müller, Rittmeister und persönlicher Adjutant des Fürsten Reuß älterer Linie D., Graßmann, Hascptmann und Flügel⸗Adjutant s Fürsten Reuß jüngerer Linie D., v. Krosigk, Rittm. à la suite des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 und Flügel⸗Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Regenten des Herzogthums Braunschweig, Fötrher Albrecht von Preußen, Frhr. v. der Goltz, Rittm. vom
ür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 und kommandiert als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Korps, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Rittm. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Kav. Insp., — zu überzähligen Majoren befördert. Dumrath, Ritt⸗ meister und Eskadron⸗Chef vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Tresckow, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt) Nr. 24, v. Berg, Rittm. und Eskadr. Ebej vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, v. Stangen, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Nimptsch, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Westfäl. 8 Kegt. Nr. 11, v. Oertzen, Rittm. und Eskadr. Chef Wor
us. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Busse, Rittm. und Eskadr. Chef vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Melms, Rittm. und Eskadr. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Frhr. v. u. zu Weichs an der Glon, Rittm. un Eskadr. Chef vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, v. Alten I., Rittm. à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, v. der Decken, Rittm. à la suite des Drag, Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 und Lehrer be
dem Militär⸗Reitinstitut, Graf v. Hohenau, Rittm. à la suite
des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, kommandiert bei der Gesandtschaft in Dresden, v. Arnim, Rittm. und Eskadr. Chef von demselben Regt., v. Cossel, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, — der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Gemmingen, Pr. Lt. vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 und kommandiert als Adjutant bei der 14. Kav. Brig., zum Rittm., v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, r. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 und kommandiert als Adjutant bei dem Militär⸗Reitinstitut, zum überzähl. Rittm., v. Witzendorff, Pr. Lt. à la suite desselben Regts. und vom Nebenetat des Großen Generalstabs, Ober⸗Quartiermeister⸗ Adjutant, zum Rittm., — befördert. v. Pachelbl⸗Gehag, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs ver⸗ setzt. v. Ramin, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Engel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lieut. befördert. v. Koß, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., unter Ent⸗ hindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde⸗Kav. Brig., in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 ver⸗ setzt. v. Forcade de Biaix, Pr. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., als Adjutant zur 2. Garde⸗Kav. Brig., Frhr. v. Wolff, Rittm. und Platzmajor in Glogau, bis Ende März 1897 zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabs, — kommandiert. Prinz Hermann zu Stolberg⸗Wernigerode, Sec. Lt. vom j. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, Prinz Heinrich XXXI. Reuß Durchlaucht, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von „Rußland, — deren Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt auf ein ferneres Jahr verlängert. v. Uckro, Pr. Lt. vom Schleswig⸗ olstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zur Dienstleistung bei der Helgrtafchaft im Haag, v. Graefe, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗ Hus. Regt., zur Dienstleistung bei der Botschaft in Konstantinopel, — beide vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr kommandiert. rhr. v. Schlotheim, Port. Fähnr. vom 1. Brandenburg. Drag. hebr. Nr. 2, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Maercken zu Geerath, charakteris. Port. Fähnr. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in das 3. Bad. Drag. Regt. brin Karl Nr. 22, — hersept Fürst zu Carolath⸗Beuthen, rbprinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Herzog von Ratibor, Corvey, Majore à la suite der Armee, der Charakter als Oberst⸗Lt., Prinz Heinrich XXV. Reuß Durchlaucht, Rittm. à la suite der Armee, der Charakter als Major, Prinz von Ratibor und Corvey, Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Prinz von Leutenberg, Prinz von Pleß, Prinz von Löwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg, Prinz von Lich⸗ nowsky, Graf zu Solms⸗Laubach, Pr. Lts. à la suite der Armee der Charakter als Rittm., — verliehen. Graf v. Hatzfeldt⸗ Wildenburg, Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Sec. Lts. àla suite der Armee, zu Pr. Lts. befördert. Kux, Hauptm. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Dittrich, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Im⸗ hoff, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regr. Nr. 35, — zu überzähligen Majoren. Frhr. v. Rotsmann, Pr. Lt. vom Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 7. Feld⸗Art. Brig., v. Stoesser, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 und kommandiert als Adjutant bei der 3. ö Brig., Riese, 8 Lt. à la suite des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, unter elassung in der Stellung als Mitglied der Art. Prüfungskommission und unter Versetzung zum Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 à la suite dess., Bleidorn, Pr. Lt. vom 2.2 1“ Regt. Nr. 30.
Fürst von
und kommandiert als Adjutant bei der 5. Feld⸗Art. Brig., — zu uptleuten, v. Zglinicki, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von eucker (Schles.) Nr. 6, Hauschild, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗ rt. Rgt. Nr. 17, dieser unter Versetzung in das 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, Körner, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe und unter Versetzung in das 2. Pomm. öe Regt. Nr. 17, v. Groddeck, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, v. Mertens, Pr. Lt. vom Nassauischen Feld⸗Art. Regiment Nr. 27, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Artillerie⸗ Regt. Nr. 33, — zu überzähligen Hauptleuten, — be ördert. Isbert, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, unter Belassung in dem am 25. d. M. beginnenden Kommando zur Dienstleistung als Direktionsoffizier bei der Feld⸗Art. Schießschule, in das Nassau. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 27 versetzt. Winkler, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, ein Patent seiner Charge verliehen. Schroeder gen. v. Schirp, Port. Fähnr. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Nr. 17 versetzt. Trittel, Sec. Lt. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 35, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31 einrangiert. Rondé, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Erster Art. Offizier vom Platz in Thorn, in gleicher Eigenschaft nach Mainz versetzt. Hörder, Major und Bats. Kommandeur vom 58 Regt. Nr. 11, à la suite des Regts. gestellt und zum sten Art. Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Seydel, Major à la suite des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, unter Entbindung von der Stellung als Art. n vom Platz in Küstrin, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Schultze, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, zum Major, ohne Patent, befördert. Weinland, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Füß Art. Regt. Nr. 14, à la suite des Regts. gestellt und zum Art. ffijier vom Platz in Küstrin ernannt. Lauff, Hauptm. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, unter Entbindung von der Stellung als Zweiter Art. Offizier vom Platz in Köln, als Komp. Chef in das Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. Bilse, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederschles. Fuß⸗Art. egt. Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt und zum Zweiten Art. Offizier vom latz in Köln ernannt. Löffler, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. egts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Hannover, als Komp. Chef in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. Huch, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, zum Vorstand des Art. Depots in Hannover ernannt. Hastedt, uptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Dritter rt. Offizier vom Platz in Mainz, in gleicher Eigenschaft nach Straß⸗ burg i. E. versetzt. p. Wissel, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. Graven⸗ stein, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. und kommandiert als Adjutant bei der 1. Fuß⸗Art. Brig., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent. Bilau, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Feuerwerks⸗Hauptm., * euerwerks⸗Lt. von der Geschoß⸗ fabrik in Siegburg, zum Feuerwer 8⸗Pr. Lt., Schröter, Ober⸗ a,son. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zum Feuerwerks⸗Lt., — efördert.
Seer, Major von der 1. Ingen. Insp., zum Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 19, Ramdohr, Major von der 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Pla in Swinemünde, — ernannt. Brandt, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 17, Senckler, 1en von der 1. Ingen. Insp., — zu Majoren, Klehmet, Pr. Lt. vom
son. Bat. Nr. 16, zum Hauptm. und Komp. Chef, ilsch, Pr.
t. von der 1. Ingen. Vsp⸗ zum Hauptm., Souchon, Walter, Sec. Lts., vom Pion. Bat. Nr. 17, Bassenge, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., — zu Pr. §ts., — befördert. Nehmiz, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 18, Müller, Hauptmann vom Pionier⸗Bataillon Fürst Radziwill sttreuß) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Pion. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. N. 17, Wichert, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat.
. 815 Insp., Woeste, Hauptm. und Komp. Chef
vom Pion. Bat. Nr. 17, in die 3. Ingen. Insp., Mükler 1,, uptm. vom Pion. Bat. Nr. 18, in die 1. Ingen. Insp., — versetzt. Buchwald, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, als Adjutant zur I. Pion. Insp. kommandiert. Mehmed Salih Bey, Sec. Lt.
à la suite der Armee, unter Entbindung von der Dienstleistung bei dem Hess. Pion. Bat. Nr. 11, der 3. Ingen. Insp. (Fortifikatisn Köln), deren Uniform er anzulegen hat, zur ferneren Dienstleistung “
oetze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Fich Franh I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, — Beide kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in dieses Regt., Cebrian, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in dieses Regt., — e Weber, Schulze I., Sec. Lts. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Wolff, Sec. Lt. vom Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum überzähl. Pr. Lt., in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Kilburger, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum überzähl. Pr. Lt., mit einem Patent vom 1. September d. J., in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Lüders, Sec. Lt. vom Eisen⸗ Nr. 3, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, — versetzt.
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: Keyler vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Stavenr Sandes vom Inf. Regt. Nr. 140, Wenzel von demselben Regt., dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Groneweg, Schwittay vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Gutknecht vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Geisler vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 46, v. Madeyski vom 2. Leib Husaren⸗Regt. Kaiserin Nr. 2, Wehrheim vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Collath vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 132; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere; v. Dewitz vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Dewitz vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Köpke vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Rohr vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Schleg vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Bauer vom Magdeburg. Train⸗ Bat. Nr. 4, Rosenberg vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Keller vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Brandes vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Dienstbach vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Foerster vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief.) Nr. 78, v. Dobbeler vom 1 Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Voß vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, Eick vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Roques vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Schaper, Eckstein, Nonne vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Strücker vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Dubuss vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Kamlah vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Beyer vom Gren. Regt. König I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Zschiesche vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Hausmann, Ge⸗
freiter vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Heinrich, Unteroff. vom Eisen⸗ ö Nr. 3. v. 8%
ner, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗ren. Regt. Nr. 2, Graf v. Lehndorff I., Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt. und kommandiert zur Gestütverwaltung, v. Arnim, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, — à la suite der betreff. Regt. gestellt. Erbprinz zu Stolberg⸗ Wernigerode, Pr. Lt. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., ausgeschieden und, mit Belassung seiner bisherigen Unisorm, zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten. Schübner, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bez. Lötzen, der Charakter als Major verliehen. Siewert, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. v. Sydow, auptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Graf v. Bassewitz, Sec. Lt. vom 2. Sh zen Ulan. Regt. Nr. 9, v. der Borch, Sec. Lt. vom bus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, — à la suite der etreff. Regtr. gestellt. v. Frankenberg⸗Lüttwitz, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Wohlau ernannt. Fritz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. v. Borck, Pr. Lt. vom 1. Froßtevoßr. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 17, Frhr. Dael v. Köth⸗Wanscheld, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), v. Ramm, Hauptm. und Battr. Chef vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Frhr. v. Krane, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Offenburg, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Frhr. v. Maltzahn, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, früher à la suite des Kür. Regts. Sgg (Pomm.) Nr. 2, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 kommandiert.
Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Görlitz, 12. September. Nickisch v. Rosenegk, Gen. Lt. z. D., zuletzt von der Armee, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. v. L' Estocgq, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 1. Garde⸗Inf. Brig., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Regts. z. F. ertheilt. v. Spankeren, Gen. Lt. und Kommandant von Metz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Vahlkampf, Gen. Lt. und Kommandant von Breslau, üt hesreFes cgens seines Abschiedsgesuchs mit Pension, — zur Disp. gestellt.
Grünewald, Sec. Lt. vom Inf. Regt, Nr. 135, scheidet behufs Uebertritts zur Marine⸗Infanterie aus. v. Rekowski, Pr. Lt. a. D., zuletzt im damal. Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, der Charakter als uptm. verliehen. Plodowski, uptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. der Oelsnitz, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef vom Rhein. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 8, v. Prittwitz u. Gaffron, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, — der Charakter als Major, Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.)] Nr. 11, der Charakter als Hauptm., Graf v. Oriolag, Pr. Lt. a. D., zuletzt im damal. 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4, der Charakter als Rittm., — verliehen. Frhr. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Hoverbeck, Sec. Lt. vom Fepoltt. Regt. F Auzuft von Prensen (Ostpreuß.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Adamy, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. Prinz Weric von Anhalt⸗Dessau (5. Ponm.) Nr. 42, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, Kunkel, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit Pension, Petri, Rittm. und Komp. Chef vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des Schleswig⸗Holstein. 8 Regts. Nr. 13, — der Abschied bewilligt. v. d. Marwitz,
r. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von
ußland (1. neeeu g. Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Frhr. v. Münchhausen, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. 8 Nr. 12, mit Pension und der Uniform des 2. Hess. Infanterie⸗Regiments Nr. 82, der Abschied bewilligt. v. Hoffmannswaldau, 552 z. H., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kalau entbunden. Tägen, charakteris. Port.
ähnr. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, zur Res. entlassen.
oebel, Pr. Lt. à la suite des 7. Thüring. Inf. 29 Nr. 96, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Boldt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Riederschle) Nr. 46, als halb⸗
Inf. 1. Aufgebots, — übergetreten. v. Waldow, Oberst⸗Lt. a. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw.
Bezirks Wohlau und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 der Abschied bewilligt. Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen II., Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Bierschenk, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regimenter übergetreten. Frhr. v. Stein⸗ aecker, charakteris. Port. ühnr. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Struensee, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenbur 5. Nr. 24, von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Köln enkbunden. v. Derschau, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von (Hannov.) Nr. 73, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 der Abschied be⸗ willigt. Frhr. v. u. zu Gilsa, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bomsdorff, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, mit Pension und der Regts. Uniform, Hein, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 und Platzmajor in Darmstadt, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellun im Zivildienst, dem Charakter als Major und der Uniform des Heßf Jäger⸗Bats. Nr. 11, — der Abschied bewilligt. Bartels, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Fis cher, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 137, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 72, v. Griesheim, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts⸗ Nr. 144, mit Pension und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, v. Lojewsky, Pr. Lt. vom Königs⸗Inf. egt. Nr. 145 mit Pension und der Armeeuniform, — der Abschied bewilligt. Rüdt v. Collenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, aus⸗ e und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. chröder, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Danzig und unter Ertheilung der Aussicht auf vg- im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Streit gen. Wenzel, Hauptm. und Komp. Chef vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Roeder, Hauptm. à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., von der Stellung als Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg entbunden. Hillenkamp, Port. Fähnr. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zur Res. entzgssen. Broscheit, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Unisorm des Pomm. piom⸗ Bats. Nr. 2, Fuchs, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., mit eension und der Armee⸗Uniform, sees- Major und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 19, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Braunschweig, Port. Fähnr. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, zur Res. entlassen.
Im Beurlaubtenstande. Görlitz, 12. September. zu Dohna, Hauptm. a. D., zuletzt von der Res. des 1. Garde⸗ Regts. z. F. Schlittgen, Rittm. a. D., zuletzt von der Res. des damal. 1. Schles. Drag. Regts. Nr. 4, — der Charakter als 2 kajor verliehen. Graf v. Welczeck, Rittm. a. D., zuletzt von der Res. des Garde⸗Kür. Regts., der Charakter als Major, Doeringer, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, der Charakter als Hauptm., — verliehen. Moßner, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Kav. des damal. 2., Bats Oels) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, die Erlaubniß zum
ragen der Uniform der Res. Offiziere des Drag. Regts. König riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Graf v. Francken⸗Sierstorpff
r. Lt. a D. zuletzt Sec. Lt. von der Kav. des damal. 2. Bats. Oppeln) 4. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Wallenberg, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des damal. Leib⸗Kür. Regts. (Schles.) Nr. 1, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, — ertheilt.
Im Sanitätskorps. Görlitz, 12. September. Dr. Senft⸗ leben, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. a. D., zuletzt Regts. Arzt des Gren Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, der Cha⸗ rakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Görlitz, 12. September. v. Hennigs, Oberst⸗Lt und Kommandeur des 1. See⸗Bats., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Dürr, Major, bish. Bats Kommandeur vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, mit seinem Patent als Major und Kommandeur des 1. See⸗ Bats. angestellt Dirlam, Sec. Lt. vom 2. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Grüne⸗ wald, Sec. Lt., bisher vom Inf. Regt. Nr. 135, mit seinem Paten als Sec. Lt. im 2. See⸗Bat. angestellt.
8 Statistik und Volkswirthschaft. Die Lohnverhältnisse der industriellen Arbeiter in Oesterreichisch⸗Schlesien.
In der von der K. K. Statistischen Zentral⸗Kommission zu Wiern “ „Statistischen Monatschrift“*) (Neue Folge 1. Jahr
gang, Juni⸗Heft) veröffentlicht Dr. Ludwig Schüller eine Arbeit über die Lohnverhältnisse der industriellen Arbeiter in (öster reichisch) Schlesien auf Grund des von der Handels⸗ und Ge werbekammer zu Troppau herausgegebenen „statistischen Berichts übe die volkswirthschaftlichen Verhältnisse Schlesiens im Jahre 1890 Es soll aus dieser Arbeit in Nachstehendem einiges von allgemeinerem Interesse mitgetheilt werden: nicht sowohl, weil neue und auf fallende Zahlenbilder darin dem Leser entgegentreten, als vielmeh weil bei der Bedeutung, die heute die Arbeiterstatistik gewonne hat, es Fünsgenawerkh erscheint, mit den für die Behandlung de Zahlen in Betracht kommenden verschiedenen Gesichtspunkten auch weitere Kreise möglichst bekannt zu machen.
Der Verfasser beklagt von vornherein, daß trotz mancher Fort schritte, welche die „L. ohinstatistik⸗ in neuerer Zeit gemacht hat dennoch unsere Information über die Verhältnisse der Arbeitslöhne insbesondere in der Industrie, eigentlich noch recht dürftig seien. Die Bemühungen einiger österreichischen Handelskammern auf diesem Gebiet wären deshalb dankbar anzuerkennen. Freilich sei auch die Troppauer ammer bei ihren Erhebungen auf di von den Unternehmern gelieferten Angaben angewiesen gewesen; si habe aber an Ort und Stelle und durch Vertrauensmänner eine um so wirksamere Kontrole auszuüben vermocht, ,d Kammerbezirk nicht sehr ausgedehnt und dem Verfasser des Bericht aus eigener Anschauung genau bekannt sei. Es handle si fast 60 000 Arbeiter, und selbst wenn die eine oder andere i der Wirklichkeit ganz entspräche, so seien die gegebenen Aufschlü⸗ immerhin von Werth. Leider habe nun aber nicht jeder Unternehme die Zahl seiner Arbeiter, sowie den jedem einzelnen gezahlten Loh angegeben, sondern neben der Zahl der Arbeitsstunden und Tag fänden sich bei jedem Industriezweige die Angaben nach fol endem Schema: Lohnminimum, Lohnmaximum und Durchschnitt getrennt für männliche, weibliche und jugendliche Arbeiter und innerhalb dieser Arbeiterkategorien wieder die Zahl der Tagelöhner
*) Verlag von Alfred Hölder, Wien, K. K. Hof⸗ und Universitäts⸗
invalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw.
buchhandlung.