wie Hermann von Helmholtz nach Weimar, der eine wundervolle einengende Dämme der Strom seiner poetischen Em findung in ge⸗] hüllungen des Verfassers haben, wie hier bemerkt sei, in Fran e Leipziger Straßenbahn 166,00, Leipziger Elektrische Straßenb.]/ 7,26 Br. Roggen pr. Herbst 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. rühjahr — Getreidemarkt. Weizen auf Termine niedri er, do. pr. Rede über, Goethe's Vorahnung kommender naturwi senschaftlicher IJdeen“ waltigen S daher. Nun wird er der mahfhoßt 888 Aufsehen hervorgerufen; von radikaler Seite ist beb entreic r Thüringische Eerefen aoe conden 198,50, Deutsche Fesenb. 6,29 Gd., 61 Br. Hafer 8 Herbst 5,28 Gd., 5,30 8 85 November 160, do. pr. März 158. loko do. auf hielt, man lud den berühmten Historiker Professor Ottokar Lorenz Dichter, der erst 8 fünfzehn Jahren in der klassischen Regelmä igkeit weile verstorbene Hilschsf wegen seiner friedlichen Haltung heftig an⸗ fabrik 218,50, Leipziger Elektrizitätswerke 141,00. Frübighr 5,62 Gd., 5,64 Br. Mais . „September⸗Oktober 3,94 Gd., Termine etwas niedriger, do. vr. Oktober 95, do. pr. März 100, do. pr. von Jena ein, der in einem unver eßlichen glänzenden Vortrag voll — sein Ende finden sollte. Ihn preist auch Karl Weitbre t in gegriffen und ein Verräther genannt, von konservativer ebenso energisch — Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. .95 Br., pr. Mai⸗Juni 3,65 Gd., 3,75 Br. Kohlraps per August. Mai 100. Rüböl loko 26 ¼, do. pr. Herbst 25 ⅞, do. pr. Mai persönlicher Eigenart und voll geistvoller „Goethe’'s seinem Buche „Diesseits von Weimar“ (⸗Auch ein Buch über vertheidigt und Graf Frankenberg des Mißverständnisses be schsch pr. Sept. 3,07 ½ ℳ, pr. Oktober 3,07 ½ ℳ, pr. November 3,10 ℳ, September 11,10 Gd., 11,20 Br. 1897 25 ⅞.
politische Lehrjahre behandelte; dann wieder ließ man Dichter der Goethe.“ Stuttgart, Fr. Frommann, E. Hauff; 1895) mit prächtigen worden. — Von dem weiteren Inhalt ist noch besonders nege. pr. Dezember 3,10 ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, London, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. — Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 35 ½. Gegenwart, Paul Heyse und Friedrich Spielhagen, zu Worte kommen. Sätzen. Freilich man darf es auch nicht ganz vergessen, daß die Hin⸗ zuheben die Schilderung der Vorfänge, die zur Kaiserproklamation pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,15 ℳ, pr. Juni 2 ¼ % Kons. 1eee. vea⸗ 4 % zits —, Ital. 5 % Rente 8369, 4 % Ankwerpen, 16. September. (W. T B.) Petroleum.
. g 0
etzt erst, im Jahre des Goethe⸗Archivs, hat wieder ein akademischer wendun Goethe’s zur Antike doch nicht allein damit abgekhan führten; doch enthält das Buch hier in der Hauptsache bereits Be⸗ „ pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ Umsatz 30000. 88er Russ. 2. „ 3 % Spanier 64 ½, 4 ½ % ypt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez u. Br., per tzt erst I h g Be 3,15 ℳ, p 102, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Tüb.A 94 ½, 6 % kons. 8885 93 ¼, September 18 ¼ Br., per Oktober 18 ½ Br., per 1 vern ge. SDen „ e
ertreter der zünftigen Literaturgeschichte, Prof. Konrad Burda werden kann, daß man darin so etwas wie eine willkürliche Ver⸗ kanntes, sodaß es genügt, darauf zu verweisen. Niemand, d tet. 8 zünftig gesch chte, Prof ch irrung erblickt. bam diese Epoche des Goethe'schen Lebens ist eine Geschichte unserer beiden letzten Kriege zur Belehrung oder “ 16. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Neue 93 er Mexik. 89 ¼, Ottomanbank 11 ½, Canada Pacific 58 18 ¾ Br. Steigend. — Schmalz per September 47 ¼, Margarine —.
aus Halle, den Festvortrag gehal b urdach Festh über Goethen CW“ Divan“, den er hase seiner organischen Fortentwickelung und in seinem innersten und Unterhaltung studiert, wird dieses Werk unbeachtet lassen dürfene Weizen pr. November 15,35. Roggen pr. November 12,80. Hafer Beers neue 29 t, Rio Tinto 23 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. — Wollauktion. Angeboten: 2246 Ballen La Plata, 170 B. e
bst . 1 sterhafter Wei W b tief begründet, wie in dem ganzen Entwickelungsgang, — Von der zweiten Auflage der „Weltgeschichte“ 12,75. Mais pr. November 8,60. Arg. A. 83, 5 % Arg. Goldanl. 81 ¼, 4½ % äuß. do. 54 ½, 3 % Reichs. Kapwoll 1, 2 B. Curaçao. Verkauft: 1297 B. La Plata, 170 B. selbst in der Weimarer Sophien⸗Ausgabe in muft erhafter eise esen ebenso tief beg ganz gsgang zw flag geschichte“ von pr. November Arg. 99, Brassl. öcer Ank. 7118 5 8 Anfere düe 75 %½ Plhs. Fabwolle, — H Plata B
herausgegeben hat. Er schilderte in vollendeter Form, mit feiner den wir Deutsche durchzumachen pflegen. Wir haben es immerhin Leopold von Ranke sind etzt auch der zweite und dritt remen, 16. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. . — Chara “ die 1 und äußere Ercfeten Fe des Divan und als etwas geschichtlich X zu betrachten, wenn uns das erschienen (Leipzig, Verlag von Duncker und Humblot). Der twene Zand Raftseecha Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ diskont 1 ⅛, Silber 30 ½, Anatolier 90, 6 % Chinesen 108. Belgrad, 16. September. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen
f te. ivan, in innerst ühl noch so u d it Goethe's vor und enthält zunaͤchst di chte des altrömischen Kaiserthums v 8 . t. Loko 6,70 Br. Russisches Petroleum. Unverändert. Aus der Bank flossen 234 000 Pfd. Sterl. Serbischen Monopolverwaltung für den Monat August gab eine treffliche Analyse seiner Elemente. Der Divan der in innerste Gefühl auch noch so sehr zu der Ze r nthält zunächst die Geschi es altrömischen Kaiserthums von der In Börse.) Fes⸗ ko Aumovor sbeeit — Getreidemarkt. (Echal) wilrn eh, abts rbh. . Iünt Pen⸗ g⸗pffe 1 35 Eanft
weiteren Kreisen auch des gebildeten Publikums leider nicht mehr so nach seiner klassischen Periode hinzieht. vasion der Römer in Germanien und dem Kaiser Tiberius bis zu dem impe⸗ 6,50 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 21 ½ ₰, bekannt ist, 1 185 es wimns en sollte, hat für uns “ eine so h8 8 . 4 „ ratorischen Bürgerkriege um die Mitte des dritten Jahrhunderts, 8 Cudahy 22 ₰, Choice Grocery 22 ₰, Wücite label 22 ₰, Gerste stramm, Loko⸗Waare knapp. Pes. 1 314 004 Fr., Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrt⸗ hohe Bedeutung, weil es das herrlichste Dokument der wundersamen Wenn wir oben davon sprachen, daß die Goethe⸗Gesellschaft in darauf folgenden Restauration und Reform unter Aurelian, Probus airbanks 21 4. Speck. Fest. Short clear middl. loko 22 ₰ 96 % Japazucker 11 träge, Rüben ⸗Rohzucker loko steuer, Stempelmarken, Eisenbahnen 848 801 Fr., Gesammt⸗Ein⸗ Verjüngung ist, die der Dichter im Beginn unseres Jahrhunderts ihren festlichen Veranstaltungen dafür Sorge trägt, daß das Ver⸗ und Diocletian und der Eroberung Roms durch Konstantin den Großen. Fen stramm. Kaffee fest. Baumwolle fester. Upland middl. 818⁄16 träge, Centrifugal 10 V ½. — Chile⸗Kupfer 47 v⅞v, pr. nahmen im August 2 162 805 Fr., Gesammteinnahme vom Januar erlebte. Wir können in Goethe's ganzem Lebensgang wie in seinem ständniß Goethe's nach allen Richtungen hin gefördert werde, so gilt Dann folgt die Geschichte des Kaiserthums von Konstantinopel und loko 45 ½ ₰. Taback. 190 Seronen Carmen, 75 Faß Kentucky. 3 Monat 47 . 8 bis Juli 13 070 200 Fr., zusammen 15 233 005 Fr. — Ver⸗ Dichten drei große Perioden von einander scheiden. Wir haben einen dies auch von einem andern Theile ihrer Thätigkeit: von den „Schriften die Darstellung des Ursprungs der romanisch⸗germanischen Königreiche. — Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ Liverpool, 16. September. 8 T. B.) Baumwolle. wendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staats⸗ Goethe, den wir einen deutsch⸗nationalen Goethe nennen könnten, der der Goethe⸗Gesellschaft“, die im Auftrage des Vorstandes Bernhard Der dritte Band beginnt mit der Schilderung der arabischen Welt⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 171 Br. Umsap 8000 B., davon für Speku ation und Export 500 B. schuld 8 564 879 Fr., 8 Conto späterer Fälligkeiten deponiert für deutsches Wesen und für deutsche Kultur, für die Kunst und Suphan herausgiebt. Auf der letzten Generalversammlung, am herrschaft und des Reichs Karl's des Großen. Sodann wird die 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 111 Gd. Bremer Wollkämmerei Ruhig. Amerikaner 8 Brasilianer 1⁄16 höher. Middl. amerikanische 2 240 720 Fr⸗ für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. Dichtung der deutschen Vorzeit, für Erwin von Steinbach und Hans 30. Juni dieses Jahres, wurde bekannt gemacht, daß der nächste, als allmähliche Zersetzung des karolingischen und die auf seinen Trümmern 303 Gd. 1 Lieferungen: Kaum tetig. Septem er⸗Oktober 43164 — 432 ⁄4 Ver⸗ 4 222 119 Fr., Kassenbestand 205 286 Fr., Summa wie oben Sachs schwärmt, und dessen Dasein vom Beginn seiner Dichter⸗ Weihnachtsgabe erscheinende Band „ein Bändchen Goethe'scher Haus⸗ sich vollziehende Begründung des römischen Reichs deutscher Nation Hamburg, 16. September (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. käuferpreis, Ortober. November 4²9/64 Werth, November⸗Dezember] 15 233 005 Fr. laufbahn bis zur italienischen Reise 1786 währt; Götz und Werther musik“ bringen sollte, eine Zusammenstellung von Kompositionen zu dargelegt. Der letzte Abschnitt handelt von den Ereignissen, welche Kommerzb. 131,00, Bras. Bk. f. D. 176,75, Lübeck⸗Büch. 146,25, 42 %4 Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 4 64. Werth, Januar.Februar New⸗York, 16. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ sind hier die Gipfelpunkte seines Schaffens. 8 italienischen Reise Haribe scen Ledem d. h. nur bn E1“ sü genen is die Höhe 8 den neene 88 r. S Kaiserthums herbei⸗ A.⸗C. Guano 1., 1““ 34, e - ü2 d, Fener.Män, 4 Lan Mufergeeis. 11“ 8 Sle ne eraateh . Nr. eer Goethe hervor, der seiner eigenen Jugen er selbst noch Beziehungen gehabt hat. er Verfafser dieses führten; ein besonderes Kapitel ist der Macht der Hierarchi „Lloyd 111,75, Tru nam. 175,15, 3 % H. Staatsanl. 98,00, 64— 1 preis, April⸗J 86 2 e n nach. Der Umsatz in Aktien betru Stück. geht dann ein klassischer Goethe h 9 Jugend Dichter selbst noch Beziehungen g füh s p s ch iera 68 unter 1 Soheen 106,05, Vereinsbaak 152,50, Hamburger Wechsler⸗ Juni 4 ³ %3. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 %4 —48 ¼4 d. dy. Weizen eröffnete ruhig und zog im Preise 5 während des bank 1
mit Geringschätzung und Mißbehagen gegenübersteht und in den ohne Frage weite Kreise in hervorragendem Maße interessierenden Gregor VII. gewidmet. Der Text dieser neuen Au lage ist unver⸗ 1 1 1 ¹ 1 Werken beng hahnn in ihrer Fübehage und ihrer bildenden Kunst die Buches wird Herr Dr. Max Friedländer, Privatdozent an der ändert gelassen. Mit dem nächsten Band wird das berühmte Werk 32,00. 1 Glasgow, 16. September. (W. T. B.) Robeisen. Mixed] ganzen Böesenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf bessere Kabel⸗ ewig gültigen Gesetze der Schönheit und die allezeit bindenden Regeln Universität Berlin, sein, der durch seine seltene “ musik, auch in dieser neuen wohlfeilen Ausgabe (4 Bände à 10 ℳ, geb. — Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko numbers warrants 46 sh. 4 ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers meldun en, gute Platznachfrage, Deckungen der Baissiers, und weil für den Künstler erkannt zu haben glaubt; Iphigenie und Tasso be⸗ historischen und literarhistorischen Wissens zu dieser Arbeit berufen— 50 ℳ) vollständig in den Händen der Subskribenten sein. neuer 150 — 152. Roggen loko ruhig, hiesiger —,—, mecklenburger warrants 46 sh. 2 ½ d. eine A nahme der Ankünfte erwartet wird; auch wirkte die ungeklärte zeichnen diese Epoche. Aber auch der klassische Goethe wird abgelöst, und auserwählt erscheinen muß. — „Das Wekter.. Meteorologische Monatsschrift für Ge⸗ loko neuer 120 — 125, russischer loko fest, 82—88. Hafer fest. „Paris, 16. September. (W. T. B.) Von der Börse wird politische Lage in Europa auf die Preissteigerung. — Mais infolge und an seine Stelle tritt ein universaler Goethe, der, ohne 8 Und wie der nächste Band an Goethe’s öF zur Musik bildete aller Stände. Herausgegeben von Prof. Dr. R. A mann, Gerste fest. Rüböbl fest, loko 52. Spiritus (unverzollt) berichtet: Starke Londoner Abgaben in Türkenwerthen verstimmten von geringen Ankünften und entsprechend der Festigkeit des Weizens klassischen Neigungen zu verlieren, sich auch den Dingen wieder anknüpfen wird, so handelt der letzte, der zehnte, von Beziehungen des wissenschaftlichem Ober⸗Beamten im Königlich preußischen vmann, fester, pr. September⸗Oktober 19 ⅛8˖ Br., pr. Oktober⸗November 18½ allgemein und Realisierungen fanden nur schwer Aufnahme. allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
nähert, die er als Jüngling geliebt und verehrt hat, der alle Provinzen Dichters zur bildenden Kunst: „Aus dem Goethe⸗Nationalmuseum. logischen Institut. Verlag von Otto Salle in Braunschweig. — Br., pr. November⸗Dezember 19 ⅜ Br., pr. Dezember⸗Januar 19 — (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente (Schluß scurse) Geld für egfrungebonde, Prozentsatz 5, do. des geistigen Lebens sein eigen nennt und die Literaturen aller Völker f.“ erausgegeben von Karl Ruland (Weimar, Verlag der Goethe⸗ Heft 8 des 13. Jahrgangs hat folgenden Inhalt: Zum Klima des Fichtel Br. Kaffee behauptet. Umsatz 3500 Sack. Petroleum fest. Standard 102,82 Ital. 5 % R. 88,10, 3 % Russ. 1891 wöen 4 % spenische für andere Sicherheiten do. 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, zu umfassen sucht. Nach Schiller's Tode, nach einer langen Pause in Gesellschaft). Schon die dritte Veröffentlichung der Gesellschaft, im berges (1213 m) im sächsischen Erzgebirge, von Dr. Friedrich Klengel white loko 6,70. 8 äußere Anl. 64 ⅞, B. ottomane 8 B. d. Paris 825,00, De 98 Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) nn do. der frohen produktiven Arbeit naht diese dritte, schönste, herrlichste Jahre 1888, hatte 22 FFekreetchaengen Goethe's aus dem Jahre 1810 in Chemnitz. — Zur Wochenperiode der Gewitter, von Dr. C. Kaßner — Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr 743,00, Cred. foncier —,—, Huan aca⸗A. 82,00, Meridional⸗A. 594, auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & Santa Fé Uktien Periode Goethe'schen Denkens und Dichtens. Sie bringt eine enthalten. Nun läßt Ruland 12 weitere aandzeichnungen folgen, die in Berlin. — Uebersicht über die Witterung in Zentral⸗Europa im September 51 ¾, pr. Dezember 50 ¼, pr. März 50 ½, pr. Mai 50 . Rio Tinto⸗A. 591,50, Fanfecnahn. 3355,00, Créd. Lyonn. 99g. 115, Canadian Paeific Aktien 56, Zentral Pacific Aktien 13 ¼, Chicago geistige und eine körperliche Verjüngung des gottbegnadeten Dichters, aus der Frankfurter Zeit und den ersten weimarischen Jahren stammen. Juni 1896. — Ein Kugelblitz in Paderborn, von C. R. Volmer in Schleppend. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker B. de France Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅛, London Wch. k. — 119 ½, Milwaukee & St. Paul Aktien 68 ¼, Denver & Rio Grande Preferred der als ein Sechziger, als ein Siebziger, da ihm die weiße Da sehen wir die Porträts Cornelia's und Wieland's, wir sehen S — Beobachtungen über Wogenwolken und ihr Werth für I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Borr Che „g. London 25,21, Wch. Amst. k. 206,00, do. Wien k. 89 Illinois Zentral Aktien 87 ½, Lake Shore Sbares 142 5, Louis⸗ Locke schon um die Schläfe spielt, von neuem das warme 168e freier Goethe am Schreibtisch im Giebelzimmer des Frankfurter Goethe⸗ etterprognosen, von A. Stanhope Eyre in Uslar. Meteorologische Famburg pr. September 8,90, pr. Oktober 9,17 ½, pr. November do. Madrid k. 414,00, Wch. a. Italien 6 %, Fegg g ,87 ¼½, ville & Nasbville Aktien 39 ½, “ Lake Erie Shares 129 Begeisterung, von neuem die Leidenschaft der Liebe kennen lernen soll! hauses, wo der Faust auf die Welt kam, wir sehen vom Kickelhahn bei Notizen und Korrespondenzen: Kugelblitz. Karten⸗Beilagen: Mittlere 9,27 ½, pr. Dezember 9,37 ½, pr. März 9,67 ½, pr. Mai 9,82 ½. Stetig. e Htg Obt. 4 % Russ. 94 66,45, Privatdiskont —, New⸗York Zentralbahn 91, Northern Pacific Preferred 18 ¾, Norfol
Aber alles ist doch übergossen von einem milden Schimmer klarer, Ilmenau hinunter ins Thüringer Thal, sehen Schloß Kochberg, das den Isobaren und Isothermen, sowie die Niederschlagsmengen von Zentral⸗ Wien, 16. Seprember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Oestr. 4 % 3 ½ % duss. A. —.—, 3 % Russen (neue) 92,70. and Hestern Preferred 122 Philadelphia and Reading 5 % 1. Inc. ruhiger Weisheit; die ehrwürdige Gestalt des Denkers blickt mit Stein’'s gehörte, und die Rekrutenaushebung in Apolda, bei der der Europa für den Juni 1896. apier 101,62 ½, do. Silberr. 101,60, do. Goldr. 123,40, do. Kronenr. — Getreidemar kt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, yr. Sep⸗ Bds. 21 ¼, va ktien 5 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds anftem Lächeln durch Begeisterung und Liebe, durch Wanderlust und beaufsichtigende Legations⸗Rath Goethe an der „Iphigenie“ dichtet! 8 01,30, Ungar. Goldr. 122,15, do. Kron.⸗A. 99,40, Oestr. 60 er Loose tember 18,00, pr. Oktober 18,20, pr. November⸗Februar 18,60, pr. pr. 1925 114 ¼, Silber, Commercial Bars 65 ½. Tendenz für Geld: Lebrnen eie hindurch. Und neben diesen interessanten Versuchen des Dichters, die Handel und Gewerbe. ““ 145,50, Anglo⸗Austr. 156,50, Länderbank 251,25, Oestr. Kredit 368,85, Januar⸗April 18,80. Roggen ruhig, pr. September 11,50, pr. Januar⸗ Fest.
Das ist die Zeit des Divan. Im Jahre 1814 lernte Goethe die bald unbeholfen und starr sind, bald aber von tiefster Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Ko 8 Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 403,00, Wiener Bk.⸗V. 264,25, April 11,75. Mehl behauptet, pr. September 42,10, pr. Oktober 40,35, Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8;—, Lieder des Hafis, eines persischen Dichters aus dem 14. Jahrhundert, landschaftlicher Empfindung und nicht geringem technischen an der Ruhr und in Oberschlesien. “ Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 280,00, Buschtiebrader 543,00, pr. Nov.⸗Februar 40,20, pr. Januar⸗April 40,40. esee ruhig, do. do. in New⸗Orleans 7¹3/⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Pork kennen, in der Uebersetzung von Josef von ammer⸗Purgstall. Dieses Geschick Zeugniß ablegen, lernen wir in einer trefflichen Reproduktion An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 12 658, nicht rechtzeitig Brüxer 238,00, Elbethalbahn 280,00, Ferd. Nordbahn 3415,00, pr. September 55 ¼, pr. Oktober 55 ¼, pr. November⸗Dezem er 55 †, 6,80. do. 88 in Philadelphia 6,75, do. rohes (in Cases) 7,70, Gedichtbuch — „Divan“ genannt, was im Persischen so viel wie Ver⸗ das “ kennen, das der Darmstädter Maler Seekatz von der gestellt keine Wagen. Oeft. Staatsb. 366,50, Lemb. Czer. 288,00, Lombarden 102,10, pr. E 55 ¾. Spiritus matt, pr. September 30 ⅛. pr. Ok⸗ do. Pipe line Ceriif. per Oktober 113 ½, Schmalz Western steam 3,67 ⅛, sammlung, Sammlung bedeutet — erfüllte den 65 jährigen Dichter Familie Goethe malte, im Stil der Zeit alle vier Mitglieder des In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 4472, nicht recht⸗ Nordwestb. 272,50 Pardubitzer 217,00, Alp.⸗Montan. 85,60, tober 31, pr ovember. Dezember zlt, pr. Zöö ä. ohe 8 Brothers 4,00. Mais per September 26, per Oktober mit einer Begeisterung, wie er sie seit den Tagen, da er für Ossian Hauses in Watteau'schem Schäferkostüm darstellend. Und schließlich zeitig gestellt keine Wagen. Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58,67 ½, Lond. Wechs. 119,65, Pariser — Rohzucker (Schtuß) ruhig, 88 % loko 26 ¾ à 2 . Weißer 26 ½, per Mai 30. Rother Winterweizen 68 , Weizen per Sep⸗ und Homer geschwärmt, nicht mehr empfunden Es erfaßte ihn wird uns eine Reihe von 8ö J. Schmeller's vorgeführt, . do. 47,52 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,62 ½, Russ. Bankn. 1,28. Zucker ruhig, Nr. 3 vr. 100 ks pr. September 27, pr. Oktober 27 ⅛, tember 65 ½, do. 15 Oktober 65 ½, do. per Dezember 67, do. per Mai die Lust, sich in den Orient zu versenken, und mit all seiner Energie orträts von Männern, die Goethe persönlich lieb waren, und deren Zwangs⸗Versteigerungen. — Getreidemartt. Weizen pr. Herbst 7,24 Gd., 7,26 Br., pr. Oktober⸗Januar 27 8, pr. Januar⸗April 28 ⅛. 7ot. Getreidefracht nach Liverpool 4 Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ½, gab er sich dem Studium hin. Nun knüpft er wieder an seine Jugend üge er darum von dem schlichten, aber jedes Gesicht mit frappie⸗ Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am pr. Frühjahr 7,51 Gd., 7,53 Br. Roggen pr. Herbst 6,59 Gd., St. Petersburg, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf do. Rio Nr. 7 per Oktober 9,30, do. Rio per Dezember 9,00, Mebl, an, da er, als Schüler Hamann's und Herder's, für die Bibel und render Aehnlichkeit treffenden Maler für seine Privatgalerie festhalten 16. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: 6,61 Br., pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,73 Br. Mais pr. September⸗ London 93,55, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, do. n Spring⸗Wheat elears 2,40, Zucker 2 ¼, Zinn 13,05, Kupfer 10,75. die hebräischen Dichter sich begeistert hatte. Und wie Hamann einst ließ. Eröffnet aber wird die kleine Sammlung durch das wunder⸗ Bandelstraße 18, dem Bureauvorsteher Hugo Platz gehörig; Oktober 4,23 Gd., 4,27 Br., pr. Mai⸗Juni 4,33 Gd., 4,34 Br. 37,17 ⅛, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Goldanleihe von 94 Chicago, 16. September. (W. T. 292 Weizen schwächte in seiner bizarren „Kesthetica in nuce“ die „Wallfahrten nach dem schöne Goethebild von Heinrich Kolbe. So läßt uns die Mappe, die läche 5,79 a; Nutzungswerth 9990 ℳ; Meistbtetender blieb der Lehrer Hafer pr. Herbst 5,71 Gd. 5,73 Br., pr. Frühjahr 6,00 Gd., 6. Ser. 154, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 154 , St. Petersburger Diskonto⸗ sich nach der Eröffnung etwas ab auf große Ankünfte im Nordwesten, glücklichen Arabien“ als Flucht aus dem Wirrsal Frge; zerrütteten den Mitgliedern der Goethe⸗Gesellschaft ein willkommenes Wei nachts⸗ dolf Frisch, Schmidstraße 4, mit dem Gebot von 38100 — 6,02 Be. 1u6“ bank 730, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 643, erholte sich jedoch später auf Exportkäufe und infolge der ungeklärten westlichen Kulturwelt empfahl, so zieht nun Goethe e enfalls aus dem geschenk war, in den Kreis hineinblicken, wo der Dichter gelebt und Theilung halber, Prinzenstraße 19, dem Kaufmann Otto Herr⸗ — 17. September. (W. T. B.) Nominell. Ungarische Kredit- Nuss. Bank für auswärtigen Handel 475, Warschauer Kommerzbank 490. politischen Lage in Europa. — Mais allgemein fest während des bedrohlichen Durcheinander der in den Revolutionsstürmen wankenden gewirkt. Und deutlicher reden diese Blätter als dicke Kompendien. mann und Genossen gehörig; Nutzungswerth 10 340 ℳ; Ersteherin Aktien 400,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 366,00, Franzosen Mailand, 16. September. (W. T. B.) Ftalienis e 5 % Rente ganzen Börsenverlaufs entsprechend der Festigkeit des Weizens. occidentalen Welt zum Orient: „Flüchte Du, im reinen Osten Denn die Gesichter ziehen uns unmittelbar in die Zeit hinein, da wurde Frau Apotheker J. H. A. Pingebvert geb. Herrmann, zu 364,25, Lombarden 102,00, Elbethalbahn 279,00, Oesterr. Papierrente 94,30, Mittelmeerbahn 503,00, Meridionaux 639,00, We sel auf aris Weizen pr. September 59 ⅛, do. pr. Oktober 59 ½. Mais pr. Patriarchenluft zu kosten.. Im Sommer und Herbst 1814 diese Menschen auf der Erde weilten, und wir verstehen die Wahrheit Berlin, mit dem Gebot von 164 000 ℳ 101,55, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, 107,25, Wechsel auf Berlin 132,35, Banca Generale 52, Vanca September 20 ⅞. Schmalz pr. September 3,35, do. pr. Oktober 3,35. und 1815 zog er nach dem Rhein. Sein Ziel war Köln, des Goethe'schen Wortes: „Mich dünkt, die Gestalt des Menschen ist — Der Jahresbericht der Stargard⸗Küstriner Eisenbahn Ungar. Kronen⸗Anleihe —,—, Marknoten 58,70, Napoleons 9,53 ½, d'Italia 715. Spec short clear 3,50. Pork pr. September 5,72 ½. 1 wo er die Brüder Boisserée, Sulpice und elchior, besuchen der beste Text zu allem, was sich über ihn empfinden und sagen läßt!“ für 1895/96 giebt die Betriebseinnahmen auf 940 559 ℳ, die Betriebs⸗ Bankverein —,—, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 250,00, Buschtie⸗ Amsterdam, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Buenos Aires, 16. September. (W. T. B.) Goldagio wollte. Auf der Reise kam er an Frankfurt, an Offenburg, Heidel⸗ Dr. M. O- n. ausgaben 460 443 ℳ an. Es ergiebt sich mithin ein Ueberschuß 1 rader Litt. B.-Aktien —,—, Türkische Loose 49,50, Brüxer 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63 %, 3 % holl. 184,50. 1 berg, Koblenz vorüber. Alle die Schatten der Jugend standen von 480 116 ℳ, der sich durch den aus dem Vorjahre sowie Pest, 16. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen Anl. 100 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 91 —, 6 % Transvaal 227 ¼, Mark⸗ Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf wieder auf. Alte Freunde, selbst schon Greise be⸗ Literat Faseinnahmen und Kursgewinn auf 493 886 ℳ erhöht. Nach loko matter, pr. Herbst 6,95 Gd., 6,97 Br., pr. Frühjahr 7,25 Gd., noten 59,37, Russ. Zollkupons 192 ½. London 825/⁄32. gegnen ihm. Mäͤchtig fühlt sich der alternde Dichter angeregt, 3 iteratur. 8 otierung der Reserve⸗ und Erneuerungsfonds, nach Abzug der Zinsen 1““] —m—2ꝑꝙq——C—v und wieder macht er eine seiner berühmten „Häutungen“ fl. Fred Graf Frankenberg: Kriegstagebücher von und Schuldentilgung ergiebt sich ein vertheilbarer Ueberschuß von — . - ge durch. Der erwachte Epimenides hatte 1813 gerufen: „Und wir sind] 1866 und 1870/71. Herausgegeben von Heinrich von Poschinger. 350 045 ℳ, dessen Verwendung, wie folgt, festgesetzt ist: Staats⸗ Unterfuchun s⸗Sachen. 3 I sbentan Aktien g Aktien⸗Gesellch.
afts⸗Genossenschaften.
77 alle neu geboren!“ — so fühlte sich Goethe. Nun findet er im Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien. — Durch eisenbahnsteuer 9166 ℳ, 4 ½ % Dividende der Stamm⸗Prioritäts⸗ ““ be, Zustellungen u. dergl. — v .Erwerbs⸗ und lachenden Rheinlande, wo alles noch unter dem Zeichen des göttlichen das vorliegende Buch ist die Literatur über die letzten beiden großen Aktien 142 500 ℳ, 5 % Dividende der Stamm⸗Aktien 88 000 ℳ, “ 1 lufgcbote, ustelungen ꝛc. Versicherung. 1 8 72 entli er n 2 er .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Eilfers“ stand, des herrlich gerathenen, Begeisterung und Frohsinn Kriege um ein hervorragendes Werk bereichert worden. Es stammt Rücklage in den Bilanz⸗Reservefonds 14 625 ℳ, Tantième 8125 ℳ, 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 4 9. Bers. hen . um sich verbreitenden „Komefenweins“ vom Jahre 1811, aufs neue nicht von einem Heerführer, der Aufsehen erregende Enthüllungen Vortrag auf neue Rechnung 25 628 ℳ 5. Verkäufe, ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
lprische Klänge wie in den Zeiten der goldenen Jugend. Und wie in über strategische Verhältnisse bringen könnte, fondern es sind Aufzeich⸗ — Der Aufsichtsrath der Neuroder Kunstanstalten,
Straßburg Friederike Brion, in Frankfurt Lili, in der Weimarer nungen eines Offiziers, der ein genaues 5 über seine Er⸗ Aktiengesellschaft hat nach Vorlegung der Bilanz und des Ge⸗ 1) Untersuchung s⸗Sachen ügaich folgender ihm gehöriger und vor mehr als Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, Hs.⸗Nr. 68 in sind im Hypothekenbuche 7 8 9” . a .
rühzeit Charlotte von Stein ihm seine herrlichsten Lieder entlockt lebnisße führte und sich dabei mit voller Seele en erhebenden und er⸗ winn⸗ und Verlust. Kontos vom 30. Juni 1896 im Einverständniß Verlust gegangener Elsaß⸗Lothringischer widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird⸗ für Abensberg Bd. III. 164 eingetragen: säse⸗ t ench jegt mncht TWE 88 sciötrernden Egndrnche Eö“ Wiemohl nich Berus. . beschlosen⸗ der auf 8 “ ein uberufenden dresprogentiger Fernst ezeng Ir. sa Rheöfe 16 Riesky, den 26. August 1896. a. feit 16. Zehember 1856: 120 Guldez Vater. nicht seiner neuen west⸗ . r ng, die Gemahlin soldat, besaß Graf Frankenberg doch hinreichende m tärische Kenntnisse, Generalversammlung zu empfehlen, nach reichlichen reibungen eine ü „nämlich: 1 . Königliches Amtsgericht. sout für den Büchsenmachers des reichen Frankfurters von Willemer, wird die Muse des Divans. um den Gang der vußzese zu verstehen; ausgerüstet mit scharfer Dividende von 6 % (hs % im Vorjahre) zur Berntzlcschre zu bringen. G — 1 8 dre. 58. 8r 8 abr nemh. “ 88 nlicher Futeger cj üchsenmacherssohn Georg Landauer
von Abensberg, laut Verhandlung vom 16. De⸗ 8 zember 1856, .
Sie wird ihm seine Suleika, an die er, als Hatem verkleidet, sehn⸗ Beobachtungsgabe, wußte er das Wesentliche vom Unbedeutenden — Die Einnahmen der Königlich württemver ischen 2) Litt. C. Nr. 3880. 35775 Aufgebot. 1t süchtige Liebesstrophen richtet, und die ihm in wundervollen Gedichten zu unterscheiden, und so enthält sein Tagebuch durchweg Staats⸗ Eisenbahnen beliefen sich im August d. J. auf 1064 617 ) “ Die — gdan⸗ Fechner zu Forst i. L, b. seit 24. September 1859: 50 Gulden Eltern⸗ zu antworten weiß. Die deutsche Landschaft erscheint ihm nun nur interessante und lehrreiche Notizen, mag es vun ⁵ 265 993) ℳ und vom 1. April bis Ende August auf 18 483 630 2) Aufgebote orientalisch, der Main wird zum Euphrat, die Gerbermühle, über militärische Vorgänge und Charakterzüge der leitenden (+ 824 549) ℳ L1 d 9 Willemer’s . ung, zur prunkenden Terrasse, die Weiden im Garten von Personen berichten oder die Gedanken wiedergeben, die die Fortschritte Stettin, 16. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. 1 und ergl. 8 6] Litt. C. Nr. 3888., sdder Firma Th. Bellenbaum in Berlin am 13. April und Krankenkost im ledigen Stande l(t. Verhandlung — zu hängenden Cypressen, das Taunusgebirge erglüht in der der preußischen und deutschen Waffen in dem patriotischen, für alles Weizen behauptet, loko 138 — 146, per Sept.⸗Okt. 147,00, per Okt.⸗ “ XX“ 1A1414A“ 1896 auf C. Rößler in Hildesheim gezogenen, am vom 24. September 1859. arbenpracht füdlicher Himmelsstriche. Und das Dichten wirkt wieder] Große empfänglichen Geist des Verfassers weckten. — Den Krieg November —. Roggen unverändert, loko 107 — 115, pr. Sept.⸗Okt. 85759] beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ 15. Juli 1896 fällig “ von dem Bezogenen Da die Nachforschungen nach den eingetragenen zurück auf das Leben: am 28. August 1825 erfüllt Marianne zum von 1866 machte Frankenberg als Ordonnanzoffizier im General⸗ 116,00, per Oktober⸗November 117,00. Pommerscher Hafer loko In Sachen der Ehefrau des Premier⸗Lieutenants gefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai acceptierten Wechsel über 162 ℳℳ, welcher von der Gläubigern erfolglos geblieben und seit der letzten Geburtstag Goethe's die Bitte des Gedichts: 8 kommando des VI. Korps mit und wohnte der Schlacht von 115— 122. Rüböl loko still, per September⸗Oktober 50,50, per von Boehn, Anna, geb. Schaumann, auf Dt. Buckow 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Ausstellerin weiter begeben und durch Giro von auf vorstehende Forderungen und Ansprüche sich be⸗ „Komm', Liebchen, komm'! Umwinde mir die Mütze! Königgrätz bei, die er in ihren wesentlichen Zügen beschreibt. Be⸗ Oktober⸗November 50,50. Spiritus fest, loko mit 70 ℳ Konsum⸗ bei Jeseritz, Klägerin, wider den Verwalter im Kon⸗ zeichneten Gerichte, Zivilsitzungssaal, anberaumten H. B. Juda in Stettin in den Besitz der Antrag⸗ ziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen Aus deiner Hand nur ist der Tulbend schön... merkenswerth ist dabei, daß er die seitdem in vielen wissenschaftlichen steuer 36,90. Petroleum loko 10,95. kurse über das Vermögen des Tapezierers August Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die stellerin gelangt, und bei brieflicher Uebersendung nach sind, ergeht hiermit auf Antrag des Anwesensbesitzers und legt ihm einen lorbeerumkränzten Turban aus feinstem Musselin deesl fceaßer ausgesprochene Anschauung theilt, das Ober⸗Kommando Breslau, 16. September. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ inemann hier, Kaufmann Fr. Heyser hier, Be⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. Worms an W. J. D. Valckenberg verloren gegangen Jakob Schmid an alle jene, welche aus den auf den Tisch. Oder sie kauft dem Dichter heimlich auf der Messe habe die volle Tragweite des Sieges nicht erkannt und deshalb die duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 (% exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ agten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf erklärung der Urkunden erfolgen wird. ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ erwähnten Hypothekenbuchseinträgen Rechte ableiten einen Sonnenmond⸗Orden, den er als Reliquie aufbewahrt. So wird unmittelbare Verfslgung unterlassen, die unrettbar zur Auflösung des abgaben pr. September 56,50, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der zur Straßburg, den 11. September 1896 gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den zu können glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche Wahrheit und Dichtung eins! Und in dem Titel west östlich; gegnerischen Heeres hätte führen müssen. — Weit inhaltsreicher pr. September 36,50. 8 Heinemann'schen Konkursmasse gehörigen, nachbezeich⸗ Kaiserliches Amtsgericht. 27. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf kündigt sich diese Verschmelzung von phantastischem Kostüm und er⸗ 8 naturgemäß die Aufzeichnungen über den französischen Krieg. Magdeburg, 16 September. (W. T. B.) Zuckerbericht. neten beiden Grundstücke, als: 1 (sdem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 47 — Dienstag, den 13. April 1897, Vormittags lebtem Inhalt an. „Wie in den Liebesliedern, so ist es auch in den ährend desselben war er Delegirter des Rothen Kreuzes — der Kornzucker exkl. von 92 % 10,35. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 1) des Neupetrithorfeldmark Blatt Ianan 1— 11““ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an⸗ philosophischen Gedichten, wo Goethe den eigenen Pantheismus mit freiwilligen Krankenpflege — im Hauptguartier des ihm persönlich 9,70 — 9,95. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,20 — 7,80. der Cellerstraße hier belegenen Grundstückes zu 3 a [105751 Aufgebot. 3 melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ orientalischer Mystik mischt. Und alles Menschliche, die ganze bekannten Kronprinzen und hatte daher häufig Gelegenheit, interessante Ruhig. Brotrafstnade I1 24,75. Brotraffinade I1 24,50. Gem. 8 qm sammt Wohnhaus Nr. 6046, Auf Antrag der Wittwe des Lithographen Adam die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. falls obige Hypotheken für erloschen erklärt und inn Welt seiner Gedanken umfaßt zer. in den west östlichen] Dinge zu hören und zu sehen. U. a. nahm er in unmittelbarer Um⸗ Raffinade mit Faß 23,75 — 25,00, Melis I mit Faß 22,75. Ruhig. 2) des Neupetrithorfeldmark Blatt II Nr. 1 f. an Mehlbrech, Anna, geb. Münch, in Darmstadt, durch Hildesheim, den 12. September 1896. Hypothekenbuche gelöscht würden. 8 Versen, seine politischen und religiösen Ideen spiegeln sich gebung des Kronprinzen an den Schlachten von Wörth und Sedan, Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg per September der Cellerstraße hier belegenen Grundstückes zu 3 a Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt daselbst vertreten, .Känigliches Amtsgericht. . Abensberg, den 14. September 1896. in ihnen. Auch seine humanen Vorstellungen von einem sowie an einigen Gefechten vor Paris theil. Seine eigentliche Thätig. 8,80 Gd., 8,87¼ Br., pr. Oktbr. 9,10 bez., 9,12 ⅛ Br., pr. Novbr.⸗ 63 am sammt Wohnhaus Nr. 6053, wird der Inhaber der 3 ½ % Hessischen Obligation . 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Abensberg ewigen Völkerfrieden, von einem harmonischen Zusammenleben aller keit als Malteser begann erst nach der S lacht, und wir verdanken Dezember 9,27 ½ Gd., 9,30 Br., pr. Januar⸗März 9,55 bez, 9,57 ½ Br., zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Sedöüt Serie I Nr. 2883 über 500 ℳ aufgefordert, — T“ 1““ Der Kgl. Sekretär: E. 89 Stemmer. Kulturnationen. Aus dem beide Welten zusammenfassenden Titel ihm da viele Details über die Pflege der Verwundeten auf deutscher pr. April⸗Mai 9,77 ½ Gd, 9,82 ⅞ Br. Ruhig. vom 18. August 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses spätestens in dem auf Samstag, 28. Januar [35774 Aufgebot. Z“ . spricht ganz das Ideal des Zeitalters der Humanität. Dem Frieden und französischer Seite: Mittheilungen, die um so werthvoller sind, rankfurt a. M., 16. September. (Getreidemarktbericht Beschlusses im Grundbuche am 20. August 1896 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Der Mühlenbesitzer Heinrich Unkruer zu Langen⸗ [35772] Bekanntmachung der Völker widmet Goethe sein Werk. Freilich vergißt er nicht dabei als in der 8683 diese Seite des Krieges von den bekanntesten Dar⸗ von Joseph Strauß.) Am hiesigen Markt kam eine ziemlich feste erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den zeichneten Gerichte, Hügelstraße 31 u. 33, Zimmer 14, berg beantragt, den über nachstehenden, Langenberg 1 Auf Antrag des Vormundes Julius Bernin Se Z. auch das Dämonische, das aus der Welt sich nicht vertreiben läßt, stellungen weniger berücksichtigt worden ist. Manches düstere Bild Haltung zur Geltung, mit der indeß eine regere spekulative Thätigkeit 22. Dezember 1896, Morgens 10 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu-, Band II. Blatt 134 eingetragenen Posten: Sechs. Neuwied wird der Wilhelm Anton Langer aus und so wird auch von Krieg und Herrschaft gesungen, so fand sogar, von Schmerz und Verzweiflung entrollt er uns hier, aber auch manchen nicht verbunden war. Bei unseren Händlern und Handelsmühlen vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls tausend Mark Kaution (nicht wie fruͤher irrthümlich Neuwied, geboren am 28. Juli 1823, welcher in den was auf den ersten Augenblick seltsam erscheinen mag, Napoleon als rührenden und erhebenden Zug von Aufopferung und Standhaftigkeit herrschte eine abwartende Haltung, welche den Verkehr in die engsten straße 6, Füanme Nr. 42, angesezt, in welchem die die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. angegeben sechshundert) für den Rest aller dem vierziger Jahren nach Amerika aus gewandert und seit Timur Eingang in die Bücher des Divan. weiß er zu berichten. — Wir wollen nur noch über einen Theil des Grenzen verwies. — Aepfel (Kelterob t) durch Realisationen ab⸗ Pipotbekg äubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen.· ꝗ Darmstadt, 29. April 1896. Mühlenbauer Carl Huppe zu Liesborn aus der Auf⸗ dem 12. Januar 1849 verschollen ist, aufgefordert * . “ Tagebuches referieren, der eine historisch wichtige und bisher un⸗ geschwächt. Weizen ab unserer Umgegend etwa 14 ¼ — ½ ℳ, Wetterau aben. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. stellung einer Mahlmühle und eines Sägewerks an sich spaͤtestens im Aufgebotstermine bvom 1 1 So tritt der alternde Goethe, der uns im Divan mit jugend⸗ bekannte Episode erzählt. Im Oktober 1870 zur Pflege der und kurhessischer frei hier etwa 14 ½ — 15 ℳ Redwinter, Kan Braunschweig, den 24. August 1896. 88 8 Lebrecht. den Holzhändler Josef Drefer zu Langenberg er⸗ 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Ne. 10 licher Gluth und mit der Weisheit des Alters tief ergreift, der bayerischen Verwundeten vach Orleans geschickt, lernte Fankenberg und russischer 15 ¼— ¾ ℳ; Roggen, hiesiger etwa 12 ¼ ℳ, do. Herzogliches Amtsgericht. VII 1““ . wachsenen und noch erwach enden Ansprüche nebst dahier zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung Goethe, der in „Kunst und Alterthum“, der romantischen Strömung dort den Bischof von Orleans, Dupanloup, kennen. jeser hohe russischer etwa 12 ½ — ½¾ ℳ; Braugerste, hiesige und Pfälzer, je nach 8 Nolte. ““ etwaigen Zinsen und Kosten für den genannten und Aushändigung des Vermögens an seine Erben seiner Zeit folgend, eine klare Umschau hält über die Literatur der Prälat sprach ihm seinen dringenden Wunsch nach Frieden Oualität 15 ½ -16 ½ ℳ; do. ungarische 16 ½ -18 ½ ℳ; Hafer, hiesiger 1““ 8 [33686] Aufgebot. wznezelI. Huppe aus der Urkunde vom 20. Oktober 1876 um⸗ erfolgt 8 ganzen Welt, uns persönlich wieder näher als der klassische Goethe aus aus und verurtheilte die Hartnäckigkeit der republikanischen Regie⸗ erwa 12½ — ℳ, do. russischer 13 ¼ —14 ℳ, do. amerikanischer etwa [35760] Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ schrieben in eine definitive Hypothek aus der Urkunde Neuwied, den 31. August 1896 der Mitte seines Lebens. Er kommt zuns fast so rung, während er die deutschen orderungen auf Herausgabe von 13 ¼ ℳ, Mais (Mixed) 8810 — ⁄10 ℳ Weizenkleie 7 ½ ℳ, Roggen⸗ In der Zwangsvollstreckungssache des Creditvereins Sparkasse 3 vom 12. März 1877 gebildeten Hypothekenbrief auf⸗ Königliches Bhümte erich nahe wie der jugendliche Stürmer und Dränger aus den Metz und Straßburg als berechtige anerkannte. Im Namen des klet⸗ 9 ℳ, Spelzenspreu per Zentner 1 ℳ, Milchbrot. und Brot⸗ su Schöningen, e. G. m. u. N., Klägers, wider a. der Nebensparkasse zu Kreba Litt. Q. Nr. 2155 zubieten, und werden alle diejenigen, welche als In⸗ g Pebiiger Jahren des 5 Jahrhunderts. Dieser „junge französischen Episkopats sprach er dann den Wunsch aus, daß kein mehl im Verband 41 — 43 ℳ norddeutsches u. westfäl. Weizenmehl den Pferdehändler F. Meißner zu Magdeburg, Be. über 213,55 ℳ, haber des vorbezeichneten Hypothekenbriefs Ansprüche xehs “ Goethe“, den Michael Bernays' und Salomon Hirzel's wunder⸗ gewaltsamer Versuch zur Wiedereinsetzung Napoleon's gemacht werde, Nr. 00 21 — 22 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/1 etwa 18 ℳ, Speisekartoffeln llagten, wegen Wechselforderung, werden die Gläu⸗ b. der Nebensparkasse zu Niesky Litt. M. Nr. 9362 erheben, aufgefordert, späͤtestens in dem auf den [357733 Lodeserklärung. “ volle Fee seiner Briefe und Schristen unter diesem Titel] vielmehr möge König Wilhelm seinen Einfluß zur Restauration der per 100 kg etwa 2 ¾ ℳ, Aepfel (Kelterobst) per 2. Hälfte September biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe über 173,90 ℳ, 18. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, vor Ueber das Leben des verschollenen Marmorschleifers (1875) uns zuerst in voller Klarheit und Größe wieder anschaulich Orleans verwenden. Graf Frankenberg berichtete diese Aeußerungen etwa 11 ℳ. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häͤufig des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und zu a. für „Frau Maria Barthe aus Klitten“, dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termin ihre Louis Matthies, geboren am 14. Januar 1860 zu gemacht hat, ist freilich noch heute uns am meisten ans Herz ge. an den König und den Grafen Bismarck, der sich hocherfreut über auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. 1 ebenforderungen binnen zivei Wochen bei V zu b. für die „minor. Emilie Bertha Henkel in Rechte anzumelden und die Hypothekenurkunde vor. Hohenhameln, Kreis Peine, haben die Angehörigen wachsen. Ihm sind zwei neue vortreffliche Werke gewidmet. R. die Billigung der deutschen Bedingungen durch den angesehenen Leipzig, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Mückenhain“, zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos würde seit dem Jahre 1879 glaubwürdige Nachrichten nicht Weißenfels will „Goethe im Sturm und Drang“ (1. Bd. Halle, Kirchen ürsten aussprach und eine gute Wirkung davon auf die Sächsische Rente 97,70, 3 ½ % do. Anleihe 101,80, Zeitzer Paraffin⸗ Schöningen, den 12. September 1896 sind angeblich verloren gegangen und sollen auf erklärt werden. 1 smehr erhalten. Es haben daher: Max Niemeyer. 1894) schildern und feiert mit echter Begeisterung demnächst zu eröffnenden Friedensverhandlungen mit Thiers er⸗ und Solaröl⸗Fabrik 98,00, Mansfelder Kuxe 715,00 Kredit “ Herzogliches Amtsgericht. den Antrag der genannten Eigenthümer, zu b. ver⸗ Wiedenbrück, 13. September 1896. 1) Emma Keilholz, geb. Matthies, in Adenstedt, die befreiende That des jungen Goethe, der die deutsche Literatur von hoffte. Wie bekannt, blieben diese Unterhandlungen ohne Resultat, anstalt⸗Aktien 212,50, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipz. einbeck. treten durch den Korbmacher Wilhelm Henkel zu Koöhnigliches Amtsgericht. 8 2) Böttchermeister Eduard Heinecke in Hohen⸗ der anfangs so heilsamen, aber immer mehr der Nüchternheit und und auch der Bischof von Orleans bezeichnete gleich darauf in einem Bankaktien 172,00, Sächsische Bankaktien 123,00 Sächsische Boden⸗ 3 — Mückenhain zum Zweck der neuen Ausfertigung ö“ hameln, als Vormund des geistesschwachen W Phase 2- “ u der Fete an den Geaf seantenterg ü Auffassung, als habe er die Kreditanstalt 119,00 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 181,50 Ob vnkeei gabaez pf zenoefüstert dn 1 88989 1889701, Aekenge. bar ves Rohert Nrattöies, 8. raßburger udentenzeit emanzipiert sie er bis dahin noch immer, retung von aß⸗Lothringen gebilligt, als ein Mißverständniß: ige . „ Aff innerei zu erehnheim wohnende arrer Valentin der Bücher aufgefordert, esten m Aufgebots⸗ a. Amtsgeri⸗ ensberg hat am 11. I. . dessen ger e odeserklärun eantragt. In 8 8 Pe. eerg Fverständnß Leiyfiger Kammgarnipinnerei⸗Aksien 298,00, Kammgarasp 2 Schwarzbrod, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ termin vom 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, v Aufgebot erlassen: Srattgebung dieses Antrages wird daher der Marmor⸗
wenn auch nie ohne persönliche Eigenart, im Fahrwasser der Tradi⸗ eine Korrektur, die Graf Bismarck mit dem Wiederheranrücken d Stöhr u. b t tionen sich bewegende Dichter von allen Fesseln, und nun braust ohne ! im Oktober en.; Armee auf Orleans eansantber Piese Ent⸗ Firndna,e n ach enen6. batsene nee müätcerese guie Raih Leiber 8 Straßburg, hat das Aufgebot be⸗] bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 9) thee uf dem Anwesen des Uhrmachers Jatob Schmid,] schleifer Louis Matthies, geboren am 14. Jannar
ℳ. 3) Litt. C. Nr. 3881, 8 Zustellungen 8 Litt. C. Nr. 3882, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Rich. gut für den landesabwesenden Uhrmacherssohn Johann J11“ 5) Litt. C. Nr. 3887, 8 Gößner in Forst i. L., hat das Aufgebot eines von Schmid von Abensberg nebst Anspruch auf Wohnung
— — —