1896 / 224 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Vund am Mittwoch Gestern Abend traten hierselbst im Leipziger Garten der Haupt⸗ hierauf von einem außerirdischen Standpunkt im freien Raum vorge⸗ ausschuß und der Ortsausschuß des I. Deutschen Samariter⸗ fübe, desgleichen auch eine Mondfinsterniß. Das vierte Bild versetzte den tages zu einer gemeinschaftlichen Sitzung unter dem Vorsitz des uschauer an einen Punkt, der etwa 1 Meilen vom Mond entfernt Ministerial⸗Direktors Dr. von Bartsch behufs Vorbereitung der liegt, und machte ihn mit den merkwürdigen Gebirgsformationen unseres Verhandlungen der heute im Vortragssaale der Gewerbe⸗Ausstellung Trabanten bekannt. Der zweite Akt brachte eine Reihe interessanter stattfindenden Versammlung des Deutschen Samariterbundes zusammen. Mondlandschaften, bei senkrechter Sonnenbestrahlung (Vollmond) und

Es waren ungefähr 60 Personen, darunter auch einige Damen, er⸗ im Erdlicht (Neumond), sowie die Darstellung einer Sonnenfinsterniß

bringen am morgigen Sonntag

College Crampton“, am Dienstag und am Donnerstag den „Der Herr Senator“. Am Montag nimmt Jenny

Groß nach fünfmonatiger Abwesenheit von Berlin ihre schauspiele⸗ rische Thätigkeit im Lessing⸗Theater wieder auf, und zwar in der von ihr geschaffenen Titelrolle des Lustspiels „Comtesse Guckerl“, während am Freitag eine Wiederholung des Schauspiels („Les

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

schienen. Der Ministerial⸗Direktor Dr. von Bartsch hieß die Gäste

Fe dü.. 8 ““

Hammiris Pennh stattfindet. Als Nachmittags⸗Vorstellung zu volks⸗

thümlichen

Aufführung. Im Schiller⸗Theater kommt morgen

Philippi's Schauspiel „Wohlthäter der Menschheit“ und Abends 8 Uhr das Shakespeare’sche Lustspiel „Was ihr wollt“ zur Aufführung. Am Montag geht „Der Bureaukrat“ in Scene, am Dienstag und Mitt⸗ woch finden die letzten Aufführungen von „Wohlthäter der Menschheit“

und „Was ihr wollt“ statt. Am Donnerstag

Emilia Galotti“ zur Wiederholung, und am Sonnabend wird zum ersten Mal „Ein Schritt vom Wege“, Lustspiel von Ernst Wichert, gegeben. „Der Stellvertreter“ wird am nächsten Montag im Residenz⸗

Theater zum 100. Mal gegeben; die Besetzun

dieselbe, wie bei der Première. Als Einleitung gelangt ein einaktiger Schwank „Ninette im Schnee“ von Gustav Klietscher mit Fräulein

Marckwordt in der Hauptrolle zur ersten Aufführ

Der Spielplan des Neuen Theaters für die nächste Woche ist folgendermaßen entworfen: Sonntag, Montag und Freitag: „System Ribadier“ und „Besuch nach der Hochzeit“, Dienstag: zum

ersten Male „Juana“, hierauf „Reisebekannt

Donnerstag, Sonnabend und Sonntag, den 27. d. M., dieselbe Vor⸗ m vS Sonntag wird Nachmittags (bei halben irektor“, am nächstfolgenden Sonntag Nachmittag

stellung. Preisen) „Der Herr „Der Hüttenbesitzer“ gegeben.

Für das Theater Unter den Linden Steiner nach seinem beifällig aufgenommenen worden, auch mit abgeschlessen. Die die ganze nächste Woche hindurch auf dem Repert

Im Zentral⸗Theater muß infolge von scenischen Schwierig⸗ keiten die Erst⸗Aufführung der burlesken Ausstattungsposse „Eine Die Premioͤre findet also morgen, Sonntag, statt; die Vorstellung beßtnnt um 7 ½ Uhr.

e

wilde Sache“ um einen Tag verschoben werden. Sämmtliche Billets zum heutigen Sonnabend b

ihre Gültigkeit; dagegen bleiben die bereits für morgen gelösten den 21. d. M., oder für Sonntag, den etrag hierfür wird an der Kasse zurück⸗

gezahlt. Heute, Sonnabend, bleibt das Theater geschlossen. Im Konzerthause findet am Montag das erste Symphonie⸗

Billets entweder für 27. d. M., gültig, oder der

Konzert statt. Dasselbe bringt als Novität für Symphonie Nr. 2 in Es-dur.

Gegenüber dem Gerücht, daß die Philharmonie verkauft sei und als Konzert“ und Vergnügungs⸗Etablissement zu bestehen auf⸗ sie im Gegentheil die Sommerpause dazu benutzt hat, eine bedeutende Verschönerung ihres Etablissements auszuführen: Die weiteren Räume hinter den Saal⸗

hören werde, theilt uns die Direktion mit, daß

logen sind vollständig neu ausgestattet, Wände und Stuck versehen und in hellen Farben und Gold ferner hat der Fußboden Parquetbelag erhalten, Räume jetzt dem festlichen Charakter des großen

werden. Die Konzertsaison wird am Sonntag, den 4. Oktober, mit einem populären Konzert des Philharmonischen Orchesters

eröffnet werden. 11““ 11“

Mannigfaltiges. Die Stäbe und Infanterie⸗Truppenth

Korps kehren heute von den Herbstübungen in ihre Garnisonen oder treffen während der Nacht in denselben ein.

zurü transport vom Manövergelände erfolgt mittels Auch das 1. Garde⸗Dragoner⸗Regimen E und Irland (ohne 1. Eska dem Truppenübungsplatz hierher zurückgekehrt.

reisen gelangt sowohl an diesem wie am nächsten Sonn⸗ tag Hermann Sudermann'’s Schauspiel „Das Glück im Winkel“ zur

räulein Elise Schmidt wurde ein neuer Vertrag aund’sche Operette „Die Lachtaube“ bleibt auch

Nachmittag 3 Uhr

und Freitag kommt

g der Hauptrolle ist

ung.

schaft“, Mittwoch,

ist Herr Sigmund Gastspiel engagiert

oire.

alten für morgen

Berlin Goldmark'’s

Decken mit reichem abgetönt worden; sodaß auch diese Saales entsprechen

8 8

e le des Garde⸗

Der Rück⸗ der Eisenbahn. t Königin von dron) ist heute von

willkommen und bezeichnete Berlin als die Stadt, welche in der öffent⸗ lichen Gesundheitspflege und an sanitären Einrichtungen von keiner Stadt des Kontinents übertroffen werde. Er wies sodann auf die beiden Ausstellungen im Westen und Südosten Berlins hin und rühmte die dort ausgestellten Einrichtungen für die leidende Mensch⸗ heit. Zum Schluß gedachte Redner der beiden unter deren Auspizien die Verhandlungen geführt werden sollten, des Geheimen Medizinal⸗Raths, Professors Dr. von Esmarch und des Grafen Douglas.

Der Magistrat hat nunmehr dem von der Firma Siemens u. Halske eingereichten Projekt zur Weiterführung der elek⸗ trischen Straßenbahn Pankow —-Gesundbrunnen in das Innere der Stadt durch die Bellermannstraße, Grünthaler⸗, Hoch⸗, Wiesen⸗, Hussiten⸗, Feld⸗, Garten⸗, Linien⸗ und Artilleriestraße bis zur Oranienburgerstraße, vorbehaltlich des Zustandekommens eines Vertra es, grundsätzlich zugestimmt. Zur Begehung der Feier des 100jährigen Bestehens des Bürgerrettungs⸗Instituts hat der Magistrat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, bei der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung die Hergabe des Festsaals im Berlinischen Rathhause zum 30. November d. J. zu beantragen.

Der Arbeitsausschuß der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung hat beschlossen, für Schüler, Militärpersonen vom Unteroffizier abwärts, Arbeiter und Angestellte sowie für die Angehörigen derselben, welche unter Führung von Lehrern, Vorgesetzten u. s. w. in ge⸗ schlossenem Zuge die Ausstellung besuchen wollen, den Eintritts⸗ preis auf 25 zu ermäßigen, jedoch nur an solchen Tagen, an welchen derselbe nicht mehr als 50 beträgt. Der Besuchstag ist seitens der Lehrer, Vorgesetzten und Prinzipale mit dem Arbeits⸗ ausschuß zu vereinbaren.

Mit dem Schluß der Ausstellung werden alle Bureaux der⸗ selben nach dem Mittelvunkt der Stadt verlegt werden; die Platz⸗ Inspektion wird jedoch bis zur Beendigung des Abbruchs der Gebäude in Treptow verbleiben.

Das Sportfest in der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung beginnt heute Nachmittag 4 Uhr mit einer Begrüßung der Theil⸗ Bee auf der Alpenwiese. Morgen, Sonntag, findet eine Segel⸗ Regatta auf dem Müggelsee, am Montag Mittag ein Pferde⸗Flach⸗ rennen in Hoppegarten, Abends 7 Uhr Blumen⸗Lampion⸗Ruderkorso und Canoe⸗Rennen auf dem Neuen See in der Gewerbe⸗Ausstellung, am Dienstag Mittag Radfahr⸗Rennen auf der Rennbahn in Halensee und Abends ürofe Festillumination der Ausstellung zu Ehren der Sport⸗ theilnehmer statt. Für den Blumen⸗Lampion⸗Ruderkorso am Montag Abend sind Plätze auf Podien und Tribünen um den Neuen See herum eingerichtet worden. Karten für diese Sitzplätze sind beim „Invalidendank“, Unter den Linden 24, für 5, 3 und 2 zu haben. Für den Wagen⸗Blumen⸗Korso sind neuerdings werthvolle silberne Ehrenpreise gestiftet worden.

In der neuen „Urania“ wurde gestern der Ausstattungs⸗ vortrag in drei Akten „Ein Ausflug nach dem Monde“ von Dr. M. Wilhelm Meyer zum ersten Male gehalten. Dasselbe Thema bildete im ersten Jahre des Bestehens der „Urania“ die Grundlage eines scenisch ausgestatteten Vortrags im alten Institut. Mit einigen Ergänzungen und völlig neuen Dekorationen ist nun diese Darstellung astronomischer Vorgänge in das neue Heim in der Tauben⸗ straße übergesiedelt, wo die gebeeen Verhältnisse des Zuschauer⸗ raums sowohl, wie der Bühne ihre Wirkung erhöhten. Die erste Scene stellte eine schöne Havellandschaft bei Sonnenaufgang vor. Am Horizont spielte sich dann in naturgetreuer Darstellung das groß⸗ artige Schauspiel einer Sonnenfinsterniß ab. Dasselbe Phänomen wurde

eine neue Pinge von 15 m Tiefe. Se im Einbruchsterrain könnten auern.

auf dem Monde. Der letzte Akt schließlich führte den Zuschauer seinen drei Scenen auf die Erde zurück; er behandelte eine Mheanin finsterniß im Hochgebirge, die Kraterformation des Vulkans Mauna⸗ Loa auf Hawaii und brachte als Schluß unter dem Titel eimkehr eine dekorativ stimmungsvoll gemalte, friedliche, im Tondlicht schimmernde Landschaft. Reicher, wohlverdienter Beifall wurde dem Vortragenden zu theil.

In der neuen „Urania“ (Taubenstraße) wird die ganze nächste Woche hindurch der neu ausgestattete Vortrag „Ein Ausflug nach dem Monde“ wiederholt. Das Repertoire der alten „Urania öö lautet: Sonntag: Herr Dr. P. Schwahn, „Ueber

rdbeben“; Montag: Herr G. Witt, „Ueber die Planetenwelt“; Dienstag: Herr Dr. Schwahn, Ueber die Entstehung der Gebirge“; Mittwoch und Freitag: Herr Dr. Spies, „Neuere Versuche mit un⸗ sichtbaren Strahlen“; Donnerstag: Herr Dr. Naß, „Elemente des Wassers“; Sonnabend: Herr Dr. Kurt Boeck, „Momentbilder von meiner dritten Indien⸗Reise“.

Frankfurt a. O., 19. September. Die hiesige Betriebs⸗ Inspektion macht bekannt: In vergangener Nacht entgleisten auf der Strecke Sommerfeld Guben infolge Achsfederbruchs eines Wagens 12 Wagen des Güterzuges 3032 aus der Mitte des⸗ selben. Ein Bremser wurde leicht verletzt. Der Materialschaden ist erheblich. Beide Geleise wurden gesperrt. Die Reisenden stiegen an der Unfallstelle um. Das Geleis Guben-—Sommerfeld wird bis Mittag für den Zugverkehr wieder freigegeben werden können.

Wien, 19. September. Wie die „Neue Freie Presse“ aus Brüx meldet, ist der Verkehr für Personenzüge nach Komotau wieder eröffnet worden. Gestern Nachmittag bildete sich zwischen den Gleisen Ein Fachmann erklärte, die

Rom, 18. September. Zu derselben Stunde, in welcher gestern

in Messina und Reggio di Calabria ein Erdbeben verspürt wurde (s. Nr. 223 d. Bl.), beobachtete man einen sehr heftigen Erdsto auch in Oppido M 1

amertino, wo derselbe eine Panik hervorrie

einzudringen beabsichtige. einige der macedonischen Banden sich aus aufgelösten Banden von Kreta gebildet haben. Die schreitet ungeachtet gelegentlicher Zwischenfälle drohende Ausbruch Charput wurde bisher durch energische, nahmen niedergehalten.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 19. September. (W. T. B.) Nach

einer Mittheilung der Pforte hat neuerdings eine 46 Mann starke griechische Bande an der Küste des Golfs von Salo⸗ nichi zu landen versucht. wurden gefangen,

Es

sue Zwölf Mitglieder der Bande einige ertranken, der Rest ist ge⸗ wurde ferner mitgetheilt, daß eine 120 Mann in das Vilajet Monastir Es besteht die Vermuthung, daß

ande von

Beruhigung auf Kreta lle fort. Der Bewegung gegen die Armenier in militärische Maß⸗

einer

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

E

vom 19. September, r Mo

=SB 12,——

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

754 746 74⁴⁰

Belmullet.. 5 8 750 e 2 4 2

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda

745 747

fee.

In Scene gesetzt

Trauerspiel in 5 (Königin Elisabeth Gast.) Anfang 7 ½

Schauspielhaus. Lustspiel in 4 Au und Gustav Kade

Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg.

3 Swinemünde Neufahrwasser

759 WNW 3 759 WSW 2 754 W 6 halb bed. 748 WSW 6 bedeckt1) 752 SW 5 wolkig²) 752 WSW 2 wolkig 750 NNO 2 Regen 749 still Regen

rin. agner. (Loheng * und National⸗ nfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

Opernhaus. Der Prophet. moor. (Lucia:

Memel 8 4.

ris 760 1 bedeckt 754 4 bedeckt 758 758 760 757 754 758 756

762

Cbemnitz 8

NNW ZRegen

763 still wolkenlos 762 still wolkenlos

8 Abends Gewitter. ²) Gestern Abend und Nachts egen. 3 Uebersicht der Witterung.

Während das Minimum, welches gestern über der

nördlichen Nordsee lag, nordostwärts nach der mittleren norwegischen Küste fortgeschritten ist, ist zwischen Schottland und dem Skagerrak eine neue Depression erschienen, welche in Wechselwirkung mit dem über Südwest⸗Europa liegenden Hochdruck⸗ eebiet in der südlichen Nordsee starke westliche inde bervorruft. In Deutschland ist das Wetter mild, trübe und regnerisch; zu München liegt die Morgentemperatur 6 ½, zu Breslau 9 Grad über dem Mittelwerth. Zu Hannover sind 20, zu München 27 mm Regen gefallen. Im westlichen Deutschland

fanden stellenweise Gewitter statt. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schonspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 173. n; La Traviata. (Vio⸗ letta.) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi.

Herr Emil Götze, Fee Rathskeller. So heater in Prag, a Neues DOpern⸗ Die stille Wache. Schauspielhaus. nachtstraum.

n Volksfeind

3 Uhr: Ohne Liebe.

Himmelfahrt.

7 ½ U

3 Uhr: Vorstellung arquet 2 —: bends 7 ½ Uhr: Engels als Gast.) Montag:

Ballet von Paul Taglioni. (Violetta: Signorina Franceschina Prevosti, als Gast.) Die Puppen⸗ Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul.

Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Opern⸗Theater (Kroll).

Herrn Oscar Keßler. Montag: Opernhaus. omantische Oper in 3 Akten von Richard

Ottokarêé Glück und Ende. Dienstag: Donnerstag: Lucia von Lammer⸗

: Das Heimchen am Herd. Sonnabend: er Evangelimann.

5 Demeter Popovici, vom Königlich deutschen heater (Kroll). Donnerstag: Halali.

Mittwoch: 2 : Der Sturm. E

Sonntag: Ein Volksfeind.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Der weaern ierauf: Hannele’s Himmel t. Montag: Die Web 8es Dienstag: Ohne Liebe. Hierauf: Anfang 7 ½ Uhr.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags

2 ½ hr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends r: Die offizielle F

Montag: König Heinrich. Dienstag: Die offizielle Frau.

Lessing · Theater.

College Crampton.

Erstes Wiederauftreten von Jenn Groß. Comtesse Guckerl. eg

Dienstag: Der Herr Senator. als Gast.) Musik von Joseph Bayer. vom Balletmeister Emil Graeb. Residenz⸗Theater.

Graf Essex.

Aufzügen von Heinrich Laube.

88 räulein Anna Haverland, als r.

200. Vorstellung. Goldfische.

fzügen von Franz von Schönthan

lburg. In Scene gesetzt von

Anfang 7 ½ Uhr.

174. Vorstellung. Lohen⸗

Remplaçant. William Busna von Max Schönau. Vorher: Madame! Lustspiel in 1 Akt zösischen des Labiche 7 ½ Uhr

rin: Herr Ernst Kraus, vom 8— Theater in Mannheim, als Gast.)

201. Vorstellung. König Anfang 7 ½ Uhr. 3 Carmen. Mittwoch:

Sonntag: System Ribadier. Akten von Georges Feydeau Hennequin. Vorher: ochzeit. Lustspiel

Signorina Prevosti, Edgardo: Dumas. Anfan

1 7 ½ Uhr. als Gäste.) Die Puppenfee. Der Herr Direktor. Phantasien im Bremer Alexandre Bisson und nntag: Wilhelm Tell. (ETell: 8 na 0 t. Is Gast.) Anfang 7 Uhr. Seeee

Sonntag: Narziß.

Dienstag: Ein Sommer⸗ oldsische. Donners⸗ Freitag: Zum ersten Male: Sponnabend: Goldfische.

Lanza.

Direktion: Julius Fritzsche.

Abends 7 ½ Uhr: 6. r Ober⸗Regisseur Herrn Glesinger.

Kapellmeif eer Federmann. Ang

Montag

eber.

Hannele’s

-80 Cousin Cousine.

von G. Serpette. Anfang 7 ¼ Uhr. Montag: Cousin Cousine.

Sonntag, Nachmitt untag achmittags Dienstag: Consin Cousine.

zu volksthümlichen Preisen Das Glück im Winkel.

(Georg von Ma

Schoenau. Gebild Volksstü b

von Viktor Léon.

(Georg Engels

Direktion:

Lautenburg. Sonntag: Der Stellvertreter. (Le Schwank in 3 und Georges Durval. Erlanben Sie, nach dem Fran⸗ von F. Lichterfeld.

Montag : Zum 100. Male: Der Stellvertreter. Voryer: Zum ersten Male: Ninette im Schnee. Schwank in 1 Akt von Dr. G. Klitscher.

v“

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./ b. Schwank in und Maurice Besuch in 1 Akt von Alexandre

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Lustspiel in 3 Akten von abrice Carré.

ontag: System Ribadier. Vorher: Besuch

Dienstag: Zum ersten Male: Juana. Schau⸗ spiel in 3 Akten und einem Epilog von Alessandro Hiterauf: Eine Reisebekanutschaft. Schwank in 1 Akt von Emil Berté und M. Willner.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Die Lachtaube. Operette in 3 Akten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik von Eugen von Taund. In Scene Dirigent: Herr ang 7 ½ Uhr. Dienstag: Die Lachtaube.

Thalia-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann, Königlich preußischer Kommissions⸗Rath. Sonntag: Vaudeville in 3 Akten von Maurice Ordonneau und Henri Kéroul. Deutsch von Bolten⸗Bäckers.

In Vorbereitung: Der Strohmann. (sur- numéraire.) Schwank von Boucheron. Deutsch e Menschen.

Bentral⸗Theater. Alte Direktion: Richard Schultz. Thomas a. G. Eduard Steinberger a. G. Ein wilde Sache. Große burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius reund und W. Mannstädt. Musik von Juliu inödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Eine wilde Sache.

Jakobstraße 30 Sonntag: Emi

Sigmund

Akten von Deutsch

Anfang 8 1 Konzerte. 111“ vI1“ Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert. Sonntag, Anfang 6 Uhr: I. Sonntag⸗Konzert. Montag, Anfang? Uhr: I. Symphonie⸗Konzert. Symphonie Nr. 2, Es-dur (I. Aufführung in Berlin), von Goldmark.

SeBeiesFegxEeeASgEHMARNwxEmsremeaemerencfakee evxse. erefn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hanna Mehls mit Hrn. Major Carl Eberlein (Berlin —Spandau). Freiin Sophie von Stralenheim mit Majoratsherrn und Lieut. d. R. Georg von Adelebsen (Imbshausen

Adelebsen). Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Martin Frhr. von Oldershausen mit Frl. Frida von Polenz (Plauen i. V.). Hr. Sec.⸗Lieut. Friedrich von Simson mit Frl. Marie von Arnim (Lissa, Posen —Komornik). Hr. Sec.⸗Lieut. Heinrich

Schlittgen mit Frl. Toni Barth (Merseburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Militär⸗Intendantur⸗ Assessor Edgar von Knobloch (Koblenz). Hrn. Stein (Graudenz). Eine Tochter:

rn. Regierungs⸗Rath Dr. Sander (Berlin). Hrn. Dr. jur. Oertel (Villenkolonie Grunewald). Hrn. Staats⸗Minister Martin von Wegnern G. . Landrath Gfroerer von hrenberg (Daun, Bez. Trier).

Gestorben: Verw. Fr. Justiz⸗Rath Auguste Möllhausen, geb. Messerschmidt (Berlin). Hr.

Sanitäts⸗Rath Dr. Franz Wendelin Pischel

(Eckersdorf, Kr. Neurode). Hr. Rittergutsbesitzer

und Rittmeister a. D. Paul von Busse (Groß

Marchwitz).

na der

esetzt vom

2

Musik Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zwei bis drei Jahre fort.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

iziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, E““ und Versetzungen. Im aktiven Heere. Reues Palals, 15. September. Graf v. Klinckowstroem, Oberst und Flügel⸗Adjutant, Kommandeur des Gande⸗Kür. Regts., von dem Kommando zur Vertretung eines dienstthuenden Flügel⸗ Adjutanten bei Seiner Majestät dem Kaiser und Könige entbunden. Graf v. Hohenau, Major à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. 14 in von Großbritannien und Irland, dessen Kommando zur Hienstleistung bei der Gesandtschaft in Dresden um ein Jahr perlängert. Andohr, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Mark. f Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in das

8

nf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, v. Nerée, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. General⸗

eldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das 8 Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, versezt. Vopelius, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 137, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 16. November 1893 als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136 wieder angestellt und vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei i. Regt. kommandiert. Naschid Bey, Kaiserlich Türk, Lt., als Sec⸗ Lt. à la suite der Armee gnarstellt und vom 1. Oktober d. J. ab dem Inf. Reat. von ;intich (3. Hess.) Nr. 83 zur Dienstleistung überwiesen; derselbe trägt die Uniform des genannten Regts.

Durch Verfügung der General⸗Inspektion der Fuß⸗ Artillerie. 14. September. Barg, 1 Lt. von der Schießplatzverwalt. Thorn, zum rt. Depot Graudenz, Wesputat, Feuerwerkshauptm. von der 5. Feld⸗Art. Brig., zur Schießplatzverwalt. Thorn, Faber, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Ober⸗ Feuerwerkerschule, zur 5. Feld⸗Art. Brig., Bienert, Feuerwerkshauptm. vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt Nr. 9, als Lehrer zur Ober⸗

euerwerkerschule, Wittcke, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Feld⸗Art.

chießschule, zum Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Willenberg, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Neisse, zur Feld⸗Art. Frhleb chult g versetzt. Schröter, Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot

eisse zugetheilt.

1 a eeeltbewilligungen⸗ Im aktiven Heere. Neues Palais, 15. September. v. Brauchitsch, Hauptm. a. D., zuletzt

r. Lt. im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, unter Ertheilung der brirhniß zum ferneren Tragen der Uniform des Magdeburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 4, mit seiner Pension zur Disp. gestellt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 18. Juli. Lrause, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Posen, Leiner, .“ als Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr. angestellt.

8 25. Juli. Habermann, Kasernen⸗Insp. in Dienze, auf seinen Antrag zum 1. Oktober d. J. mit Pension in den Runestand, Ruthenberg, Kasernen⸗Insp. in Münster, nach Dieuze versetzt.

27. Juli. Reichel, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Cassel, zum Garn. Verwalt. Direktor ernannt.

1. August. Zantopf, Garn. Verwalt. Insp. in Ortelsburg, auf seinen Antrag zum 1. November d. J. mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt. 1 3

12. August. Schupelius, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Küßtrin angestellt. : 1

18. August. Loll, Garn. Verwalt. Ooer Folp in Küstrin, auf seinen Antrag zum 1. Oktober d. J. mit Yension in den Ruhe⸗ stand, Hoffmann, Kasernen⸗Insp. in Spandau, als Verwalt. Insp. auf Probe nach Verden, Bergmann, Kasernen⸗Insp. auf dem Uebungsplatz Münster, nach Spandau, versetzt. 4 v.

29 August. Kaiser, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Breslau angestellt. Wolter, Garn. Verwalt. Insp. in Stallu⸗ pönen, nach Butzbach, Preuß, Kasernen⸗Insp. in Saarlouis, nach Stallupönen, Bornschein, Kasernen⸗Insp. in Karlsruhe, na Saarlouis, Fleck, Kasernen⸗Insp. in Mörchingen, nach Karlsruhe, ver 14 52 August. Eberhagen, Proviantamts⸗Rendant in Minden, zum Proviantmstr. ernannt.

27. August. Drichel, Proviantamts⸗Kontroleur auf Probe in Cassel, zum Proviantamts⸗Kontroleur ernannt. 1

4. September. Szymanski, Garn. Bauinsp. in Königs⸗ berg i. Pr., zum 1. Dezember d. J. als technischer Hilfsarbeiter zur Intendantur II. Armee⸗Korps versetzt. Reff, Roßarzt vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, der Abschied, unter Ueber⸗ führung in den Beurlaubtenstand, bewilligt. Gentz, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E., auf den Uebungsplatz Munster versetzt.

5. September. Müller, Garn. Verwalt. Insp. in Gießen, nach Senst, Garn. Verw. Insp. in Einbeck, nach Gießen, versetzt.

6. Pepnember. Arnold, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 28. Div., zur Korps⸗Intend. des Garde⸗Korps, Gaul, Intend. Assessor von der Korps⸗Intend. I. Armee⸗Korps, als Vor⸗ stand der Intend. der 28. Div. zum XIV. Armee⸗Korps, zum 1. Oktober d. J., Melcher, Rechnungs⸗Rath, Intend. Sekretär von der Intend. IV. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand, versetzt.

10. September. Banse, Intend. Sekretar. Assist. von der Intend. X. Armee⸗Korps, zum Intend. Sekretär, Schmidt, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend. der 15. Div., zum Intend. Sekretar. Assist., ernannt. Schubert, Kasernen⸗Insp. in Bromberg, nach

. Danzig versetzt.

8 Kaiserliche Marine.

8

Breslau, 5. September. Des Kaisers von Rußland ajestät à la suite der Marine zu führen.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Neues Palais, 14. September. Gerstung, Ka⸗ pitän⸗Lt., zum Korv. Kapitän, Schmidt v. Schwind, Begas, Thyen, Lts. zur See, zu Kapitän⸗Lts., Stoelzel, Bunnemann, v. Lessel, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See, Mock, Witt⸗ mann, Förtsch, Schuur, Witt, Bruns, Hagedorn, Doͤhring⸗ Krah, Heine (Karl), Quaet⸗Faslem, Breit⸗ aupt, Waldeyer, Keller, Piper Barth, v. Haxt⸗ ausen, Reichardt, Connemann, Buchholz, Tietgens, Siebenbürger, Walter, Bendemann, Cölle, Schrader,

irth, v. Egidy, Frhr. v. Ledebur, Dombrowsky, Böcker, Cleve, v. Gaudecker, Zuckschwerdt, Gruen⸗ hagen, S: (Adolf) Bolongaro, Thierichens, v. Pil⸗ rim, Gerdes, Hwarz, v. Hippel, Nerger, Kuthe,

hling, Scharf, artini, odarz, v. Mosch, von Rosenberg, v. Bülow, Cederholm, Vogt, Stammer, Seekadetten, unter Ertheilung von Zeugnissen der Reife zum Seeoffizier, in g Reisefolge - nter⸗Lieutenants zur

e, Reimers, Müller, Trient, Bonath, Unter⸗Lts. zur See der Res. im Landw. Bezirk Mannheim bezw. Hamburg und 1 Altona, zu Lts. zur See der Res. des Seeoffizierkorps, befördert.

auhner, Kriege, Müller, Kausch, Menck Riechers, Vize⸗Feuerwerker der Ref. im Landw. Bezirk 1V Berlin bezw. Minden, Breslau und Hamburg, zu Unter⸗Lieutenants * See der Res. der Matrosen⸗Art., Muetzell, Eilert, Vize⸗Steuerleute der Res. im

8 8

neu bearbeiteter Auflage

Berlin, Sonnabend den 19 September

Landw. Bezirk Hamburg, zu Unter⸗Lieutenants zur See der Res. des Seeoffizier⸗Korps, befördert. Gerdes, Kapitän⸗Lt., von der Stellung als außerordentliches Mitglied der Art. rüfungskommission entbunden. Goetz, Korv. Kapitän, unter Belassung in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt, zum außerordent⸗ lichen Mitglied der Art. Prüfungskommission ernannt. Voigt, Unter⸗Lt. zur See, zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt

kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 14. Sevp⸗ tember. Boeters, Kapitän zur See, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Marine⸗Art., mit der gesetzlichen Pension, unter Verleihung des Charakters als Kontre⸗ Admiral, zur Disp. gestellt. v. Arend, Korv. Kapitän, mit der ge⸗ setzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Direktor der Marine⸗Telegraphenschule in Lehe ernannt. Glade, Unter⸗Lt. zur See, ausgeschieden und zu den Offizieren der Res. des See⸗Offizier⸗ korps übergetreten. Beck, Seekadett, zur Res. der Marine entlassen.

Literatur.

Von der im Verlage von L. Schwann zu Düsseldorf in dritter, erscheinenden „Preußisch⸗deutschen Gesetz⸗Sammlung 1806—1895“ (aus der Gesetz⸗Sammlung für den preußischen Staat, dem Bundes⸗Gesetzblatt für den Nord⸗ deutschen Bund nnd dem Reichs⸗Gesetzblatt nach der zeitlichen Reihen⸗ folge der Gesetze, Verordnungen c. zusammengestellt und mit genauer Angabe des gegenwärtig gültigen Irdalts derfelben herausgegeben) von G. A. Grotefend, Geheimem Regeerungs⸗Rath, sind vor kurzem die Lieferungen 15 bis 20 zur Ausaabe gelangt. Sie reichen bis zum Anfang des Jahres 1883. Von desselben Autorz Werk „Die Erlasse zur Ausführung und Erläuterung der Gesetze des preußischen Staats und des Deutschen Reichs 1809—1895“ (dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage von „Grotefend's Kommentar“) ist bereits die Schlußlieferung erschienen. In diesem zweibändigen Werk (Gesammt⸗ preis 32 ℳ) sind alle diesenigen Erlasse, Ministerialverfügungen, Ausführungsbestimmungen, Beschlüsse des Bundesraths, Bekannt⸗ machungen des Reichskanzlers u. s. w., welche zu den noch geltenden preußischen und deutschen Gesetzen ergangen sind, in übersichtlicher Anordnung, unter der Ueberschrift des zugehörigen Gesetzes und bei dem betreffenden Paragraphen mitgetheilt; mehrere denselben Gegen⸗ stand betreffenden Erlasse sind so wiedergegeben, wie sie sich gegen⸗ seitig ergänzen, erläutern oder abändern. Hier erschaint also der in etwa 200 Bänden amtlicher Publikationen zerstreute Stoff, ohne dessen genaueste Kenntniß eine zuverlässige, richtige Auslegung und Anwendung der Gesetze nicht möglich ist, in zwei handliche, mit ausführlichem Sachregister versehene Bände mit Sorgfalt und Sach⸗ kenntniß zusammengefaßt; hieraus erhellt zugleich ohne weiteres, welcher große praktische Werth dieser Sammlung eigen ist und welche Zeit⸗ ersparniß sie dem Besitzer ermöglicht. Eine fortlaufende Ergänzung erfahren die beiden vorgenannten Werke durch desselben Autors „Gesammtes preußisch det16 Gesetzgebungs⸗ Material“, welches den Inhalt des „Reichsgesetzblattes“ und der preußischen „Gefetz⸗Sammlung⸗“ wie die sämmtlichen Publikationen der Ministerialblätter und sonstigen Organe umfaßt. Von diesem liegt der Jahrgang 1895 (Preis 11,50 ℳ) abgeschlossen vor, dem ein chronologisches Inhaltsverzeichniß, eine Nachweisung der Beziehungen seines Inhalts zu früheren Gesetzen, Verordnungen ꝛc. und ein aus⸗ führliches Sachregister beigefügt sind.

Die christliche Liebesthätigkeit in Ostpreußen Von Dr. A. K il, Prediger an der Neuroßgärter Kirche zu Königs⸗ berg i. Pr. Verlag von Wilhelm Koch, Königsberg i. Pr. (Preis geb. 3 80 ₰.) Dieses Buch bietet eine mit Fleiß zusammen⸗ gestelte Uebersicht über das kirchliche, religiöse und sittliche Leben in der östlichsten Provinz Pense vor allem über die dortige Arbeit auf dem Gebiet der christlichen Liebesthätigkeit, der inneren Mission und aller humanitären Bestrebungen. Es ergiebt sich aus den Mittheilungen des Verfassers, daß Ostpreußen auf diesem Felde eine rege Thätigkeit entfaltet hat, welche namentlich von unserem Erlauchten Herrscherhaufe dort angebahnt wurde. Der landesväter⸗ lichen Fürsorge der Könige Friedrich Wilbelm I. und Friedrich Wilhelm IV. verdankt Masuren seine Hospitäler, während für Littauen Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I. in derselben Richtung esorgt haben. Der Verfasser hat diesem ersten Theil seiner Rrbest der die ältere Geschichte betrifft, archivalische Quellen zu Grunde gelegt. Im zweiten, mehr praktischen Theil handelt er dann von den gegenwärtigen Arbeitsfeldern und Arbeits⸗ kräften auf dem in Betracht kommenden Gebiete. Die Schrift, welche zunächst für die Provinz selbst bestimmt ist, wird dort den Gemeinde⸗ Kirchenrathsmitgliedern und anderen 188— bei der edlen Sache als Führer und Rathgeber gute Dienste leisten. Sie erscheint aber auch über die Grenzen der Provinz hinaus wohl geeignet, manches falsche Urtheil über ostpreußische Zustände auf dem behandelten Gebiet zu korrigieren. 1

Die illustrierte Familienzeitschrift Zur guten Stunde (Berlin W., Deutsches Verlagsbaus Bong u. Co.; Pr. des vierzehn⸗ tägigen Hefts 40 ₰) beginnt soeben ihren X. Jahrgang. Sie macht ihre Leser in dem ersten Heft mit zwei neuen Autoren bekannt: Gustav Frenssen und Hanna Brandenfels, welche mit den Romanen „Die Sandgräfin“ und „Ein Meteor“ debütieren. Eine Humoreske aus den bayerischen Bergen sowie zahlreiche populärwissenschaftliche Artikel, z. B. über den „Einfluß der ee auf Gicht und Rheumatismus“ reihen sich an. Für die Frauenwelt ist eine Artikel⸗ serie mit der Ueberschrift „Berufs⸗, und Erwerbezweige der Frau“ bestimmt, in welcher über Berufswahl, Erwerbsmöglichkeiten u. s. w. Sr. und werthvolle Winke gegeben werden. Der erste Aufsatzschildert das vielseitige und segensreiche Wirken des Lette⸗Vereins zu Berlin. Die Abtheilan „Für unsere Frauen“ ist bedeutend erweitert; in illustrierten kleinen Artikeln findet man hier Rezepte aller Art, An⸗ aben über neue Erfindungen, Erfahrungen auf dem Gebiete der Pauswirthschaft der Gesundheitspflege, der Hausthierzucht, der Toilette, der Frauenarbeit u. s. f., denen scch. praktische Anleitungen zum e im Haushalt anschlieen. In der Illustration bietet die Zeitschrift fortdauernd Vorzügliches; aus der Fülle der Dar⸗ bietungen im Text und auf besonderen Tafeln sei hervorgehoben das länzend Luszefegtie Kunstblatt „Frauen⸗Lieb' und Leid“ von 8 Barthel. Is Gratisbeilage wird die „Illustrierte Klassiker. ibliothek“ fortgesetzt, und zwar mit Shakespeare’s „Romeo und Julia.

Das Septemberheft X. Jahrgang 1896 der „Zeitschrift für deutsche Sprache“, herausgegeben von Professor Dr. Daniel Sanders in Altstrelitz, Peberbom., Ferdinand öningh; reis vierteljährlich 3 ℳ), hat folgenden Inhalt: „Geister und Menschen“, Roman von Adolf Wübrand Sternschnuppen, Roman von Robert Byr. Abgründe des Lebens, Novelle von Ida Boy⸗Ed. Einige Bemerkungen zu der im vorigen Heft angezeigten Auswahl aus Friedr. Rückert's Gedichten aus dem Morgenlande. Aus dem Wundergarten der deutschen ö8.2 Vom Unterschiede schlichtgewöhnlicher Rede und gehobener d.Sgr⸗ Goethe und Straßburg. Be⸗ richtigung. Vereinzelte beim Lesen niedergeschriebene Bemerkungen.

Anzeige der eingesandten Bücher. Brfefkasten.

Handel und Gewerebebee. che Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 13 067, nicht rechtzeiti gestellt keine 18828 b 88 bgg 8

8

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 18. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Heinersdorferstraße 6, dem Kaufmann Richard Rawi gehörig; Fläche 4.,12 a; Nutzungswerth 7400 ℳ; Meistbietender blie der Kaufmann Emil Herrmann, Bethanienufer 10, mit dem Gebot von 93 000 Aufgehoben wurde das Verfahren der

wangsversteigerung wegen des Grundstücks Stephanstraße 10, dem isenbahn⸗Betriebssekretär G. Perdelwitz und Frau gehörig.

Beim Ken g hen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten rundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Weißensee (Gtundbuch von Weißensee Band 48 Blatt 1401), dem Hesbee⸗ Adolf Fehlhaber gehörig; Meistbietende blieb die

zerraingesellschaft Weißensee, Aktiengesellschaft in Liquidation zu Berlin, mit dem Gebot von 350 Grundstück zu Weißensee, angeblich in der Sedanstraße 52 belegen, dem Buch⸗ druckereibesitzer Daniel Cahlbo zu Berlin gehörig; Flächenraum 5,22 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 1524 ℳ; Meistbietender blieb der Kaufmann Wilhelm Grüner, Neue Grünstraße 10 zu Berlin, mit dem Gebot von 15 050 Grundstück zu Nieder⸗Schönhausen, angeblich an der Schloß⸗Allee belegen, dem Arbeiter Ludwig Darowsk: zu Füatzssasch Hugen gehörig; Mlächenraum 25,53 a; Meisteietender blieb der Kaufmann Franz Schäfer 8 Berlin, Pyutbuserstraße 35, mit dem Gebot von 300 Grundstück zu Weißensee, angeblich an der Straßburgerstraße belegen, dem Kaufmann Julius Auerbach zu Berlin gehörig; Flächenraum 5,99 a; mit dem Gebot von 2100 blieb die Bau⸗ gesellschaft für Mittelwohnungen, Aktien⸗Gefell⸗ schaft in Liquidation zu Berlin, Meistbietende. Grund⸗ stück zu angeblich in der Atzpodienstraße belegen, dem Bautechniker Hermann Vetter zu Pan⸗ kow gehörig; Flächenraum 7,56 a; mit dem Gebot von 11 900 blieb die Berlin⸗Lichtenberger Terrain⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin Meistbietende. Grundstück zu Seehof, im Kreise Teltow, dem Oekonomen Herrmann Bechlin zu Berlin gehörig; Flächenraum 18,31 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 2400 ℳ; mit dem Gebot von 38 000 blieb der Kaufmann Her⸗ mann Moß er zu Berlin, Gontardstraße 5, Meistbietender. Das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks zu Deutsch⸗Wilmersdorf, der verwittweten Milchhändler Auguste geb. Schöps, zu Wilmersdorf gehörig, ist auf⸗ gehoben. t

Betm Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg ist das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von 8 der Stadt Charlottenburg Band 43 Blatt Nr. 1914 auf den Namen des Kaufmanns Theodor Neiffert zu Berlin eingetragenen, zu Westend, Platanen⸗Allee 12, belegenen Grundstücks aufgehoben worden.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtat die „Schles. Ztg.“: Der Seshaft gang auf den oberschlesischen Eisen. werken blieb fortgesetzt befriedigend. ie Nachfrage nach Roheisen ist andauernd gut, sodaß die Produktion nach wie vor schlanken Absatz findet und Vorräthe nirgends vorhanden sind, obgleich die Oefen durchweg mit reichem Möller arbeiten, um das Ausbringen möglichst zu steigern. In Gießereiroheisen nahmen die Verladungen an Umfang zu. In Puddel⸗ und Stahlroheisen kam es zu einigen bedeutenden Verkaͤufen für das nächste Jahr, bei welchen annähernd die in unserem vorwöchentlichen Bericht genannten Preise erzielt worden sind. In nächster Zeit beabsichtigt die Königshütte, wie bereits erwähnt, einen neuen Ofen anzublasen, dessen Produktion in den eigenen Betriebsstätten Verwendung finden wird. Die Erzabschlüsse für das nächste Jahr sind größtentheils Femnacht; namentlich hochprozen⸗ tiges Material hat wesentliche Preisaufbesserungen erzielt. Braun⸗ eisenerze gelangen lediglich auf Rechnung älterer Käufe zur Abfuhr, neue Abschlüsse werden für das nächste Jahr dagegen kaum zu stande kommen, da die Hochofenwerke im Interesse einer ho den Produktion jetzt meist nur mit geringem Zuschlag von milden Erzen arbeiten und daher wohl in der Lage sind, ihren Bedarf von den eigenen Förderungen zu decken. Im Walzeisengeschäft hat die außerordentlich starte Nachfrage angesichts der vorgeschrittenen Jahreszeit einem etwas schwächeren Verkehr Platz gemacht, immerhin sind die Werke aber mit Spezifikationen für Wochen hinaus noch gut versehen und durchweg flott im Betrieb. Stabeisen steht in steigender Nachfrage, während in Bau⸗ und Konstruktionseisen umfangreiche neue Umsätze nicht zu melden sind. In Blechen ist die Expedition eine bedeutende, und auch in Bandeisen haben erhebliche Ver⸗. ladungen, namentlich nach Rußland, stattgefunden. Wa gon- kabrsen sind mit Aufträgen gut versehen, und auch die Schienen⸗ und Trägerwalzwerke sind im allgemeinen ausreichend beschäftigt. Das gleiche ist bei den Draht⸗ und denjenigen Werken der Fall, welche Kleineisenzeug herstellen. Im öhrengeschäft geht der Absatz etwas Se. vor sich, weil die Bauthätigkeit bereits nachgelassen hat, doch sind die Werke nicht genöthigt, auf Lager zu arbeiten. Die Kesselfabriken haben einen großen Theil der ihnen vorliegenden Bestellungen abgeliefert, soda . bei ihnen wie bei den Maschinenfabriken und Gießereien der Geschäftsgang in ruhige Bahnen hinüberleitet. Auf dem Zinkmarkt blieben die Ver⸗ hältnisse im allgemeinen unverändert, obwohl die Londoner Preise in den letzten Tagen wieder Gewöhnliche Marken gingen auf 16 Pfd. Sterl. 12 sh. 6 d. bis 16 Pfd. Sterl. 15 sh., Spezialmarken auf 17 Pfd. Sterl. 2 sh. 6 d. zurück. In Walzzink geht das Ge⸗ schäft schwächer als um diese Ft im vorigen Jahre. Blei zeigt sich fester und hat eine kleine Aufbesserung zu verzeichnen.

Aus Wladiwostok meldet die „Russische Telegraphen⸗ Agentur“: Eine zur Erforschung Kamtschatkas ausgesandte Expedition unter Bogdanowitsch und Lemiakin hat das Gebiet zwischen Ap⸗Tschumukan und Ayan untersucht und ein weites, sehr

oldhaltiges Terrain erschlossen. Man fand am Ufer des lusses Aikaschra bis Ayan an vierzehn Stellen in vulkanischen Schichten Barren sehr reinen Goldes.

Stettin, 18. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loko 135—148, per Sept.⸗Okt. 148,00, per Okt.⸗ November —. Roggen fest, loko 108—115, pr. Sept.⸗Okt. 117,00, per Oktober⸗November 117,50. Pommerscher Hafer loko 115 123. Rüböl loko unverändert, per September⸗Oktober 50,50, per

steuer 37,20. Petroleum loko 10,95.

Breslau, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Sptritns per 100 1 100 % exkl. 50 dand e⸗ abgaben pr. September 56,90, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. September 36,90.

Magdeburg, 18. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. von 2 % 10,35, Kornzucker 29. 88 % Rend

Oktober⸗November 50,50. Spiritus fest, loko mit 70 Konsun.