1896 / 224 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Mika in Kiel für die genannte Firma Prokura er⸗ theilt worden ist. Kiel, den 14. September 1896535. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekauntmachung. [35852] In das hiesige Firmenregister ist am Putigen Tage sub Nr. 2145 eingetragen die Firma P. J. Fehrs mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Julius Theodor Fehrs in Kiel. Kiel, den 15. September 1896. FKFhönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

rungen für die Gesellschaft entgegenzunehmen und derselben zu übermitteln, Feiiniencehe gegen von der Gesellschaft ausgestellte und ihm übersandte Quittungen in Empfang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Christoph Friedrich Adolph Holle, in Firma Carl Holle, er⸗ theilte Vollmacht ist aufgehoben.

Viector Gross. Inhaber: Victor Rudolph Eber⸗

hard Gross. 8

Samter & Co. eeshan⸗ der gleich⸗ namigen Firma zu Mauchester. Inhaber: Julius Samter, zu Manchester.

September 15.

Mylins & Hartwig. Diese Firma hat die an Alfred Paul Goss ertheilte Prokura aufgehoben.

Alfred Goss & Co. Inhaber: Alfred Paul Goss, Carl August Hermann Pohl und Jacob Heinrich Richard Grosz.

Eduard von Breymann. Diese Firma hat an eeemn Henry Franz Dannenfeldt Prokura er⸗

eilt.

Carstensen & 6 Inhaber: Andreas e Carstensen und Jacob Emil Adolph

ansen.

Bönig & Frank. Inhaber: Carl Adolph Christian 1 zu Altona, und Johann Ludwig Frank, hierselbst.

Das Landgericht Hamburg

1

Königsberg, Pr. Handelsregister. [36046] Die am hiesigen Orte bestandene Handelsgesell⸗ schaft C. Fritze & Co ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der veränderten Firma C. Fritze von dem bisherigen Mitgesell⸗ schafter Carl Fritze für eigene Rechnung fortgesetzt. Deshalb ist die frühere Firma am 16. September 1896 in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 1038 gelöscht und die veränderte Firma in dem Firmen⸗ register sub Nr. 3643 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. September 1896.

Koͤnigliches Amtsgerscht. XII.

Krereld. [36047] Die in Gütern getrennte Ehefrau David Cohn, auch genannt Kaufmann, Sophie, geborene Kauf⸗ mann, in Krefeld hat in das von ihr daselbst unter der jetzt erloschenen Firma Kaufmann⸗Kauf⸗ mann geführte Geschäft ihren Bruder Ferdinand Kaufmann in M.⸗Gladhach als Mittgesellschafter aufgenommen. Das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf die neue Gesellschaft über⸗ gegangen, welche mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Geschw. Kaufmann unterm 15. September 1896 errichtet worden ist. Dieses wurde heute bei Nr. 3987 des Firmen⸗ und resp. sub Nr. 2172 des Gese registers hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 16. September 189bb5. Königliches Amtsgericht.

Heiligenstadt, Eichsrela. [36042]

Im Firmenregister ist unter:

Nr. 254 die Firma Ernst Droese und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Droese hier,

Nr. 255 die Firma H. J. Müller und als deren Inhaber der Kaufmann PXaver Müller hier eingetragen.

Der Kaufmann Heinrich Johannes Müller ist als Inhaber der Firma H. J. Müller (Nr. 17 Firmen⸗ register) gelöscht.

Heiligenstadt, den 12. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

andels⸗ schafts⸗

Hirschberg, Schl. Bekauntmachung. [35848] In unser Firmenregister ist am 12. September 1896 eingetragen worden, daß das unter der Firma öererser. L . ees des Firmenregisters erse estehende Handels⸗ Ti 2 ehcgür durch Kauf auf den Redakteur Adolf von seit dem 1. April 1881 unter der Firma „F. Tie⸗ ö zu Hirschberg übergegangen ist, und daß mann“ hierselbst bestehenden offenen Handels⸗ derselbe das Handelsgeschäft unter der Firma Plell cheft Juwelier., Gold⸗ und Silberwaaren⸗ fortführt. eingetragen.

Diese neue Firma ist nunmehr unter Nr. 909 des „2) Die Kaufleute Hugo Schey und Moritz Was⸗ Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen butzki, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit worden, daß Sitz der Firma Heslcbörs i. Schl. dem 11. September 1896 unter der Firma „Hugo und der Inhaber derselben der Redakteur Adolf von Schey & Wasbutzki, Bazar Magdeburg“ Vangerow zu Hirschberg i. Schl. ist. hierselbst bestehenden offenen Handelsgesellschaft

Hirschberg i. Schl., den 12. September 1893. Weiß⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft unter Nr. 1890

Königliches Amtsgericht. II. des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2 3) Der Kaufmann Hans Albert hierselbst ist als Hohenleuben. [36043] Prokurist für die Firma „Friedrich Albert“ hier Auf Fol. 1 des hiesigen Handelsregisters ist

8 B 4346 des Heedarenrfgisters fingftraden⸗ bezüglich der daselbst eingetragenen Firma Alfred er Kaufmann Otto Rose hier ist als der In⸗ Rehnig in Hohenlenben, nachdem der bisherige haber der Firma „A. Rose“ Nähe, Wasch⸗ und Inhaber Kaufmann Alfred Rehnig hierselbst unterm Wringmas inen⸗Geschäft unter Nr. 2921 des 1. September 1895 verstorben ist, unter Vermerk Firmenregisters eingetragen. e“ 8 des Wegfalls des letzteren als Inhabers der Firma, 5) Der Kaufmann David Lichtenstein hierselbst ist Marie verwittwete Rehnig, geborene Alberti, in als der Inhaber der Firma „D. Lichtenstein“” Hohenleuben als Inhaberin eingetragen worden.

Weiß⸗ Woll⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft unter Hohenleuben, den 16. September 1896. Nr. 2922 des Firmenregisters eingetragen. Fürstliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [35855] 1) Die Juweliere Gerhard Tiemann und Franz Tiemann, beide von hier, sind als die Gesellschafter der

6) Der Tischlermeister Adolph Kurkoweky hierselbst unker. 9 ist als der Inhaber der Firma „Ad. Kurkowsky“ 59 Möbelfabrikations⸗Geschäft und Handel mit . 1 44] Möbel⸗ und Polsterwaaren unter Nr. 2923 des

Firmenregisters eingetragen. 7) Die Ehefrau des Kaufmanns Feldheim, Fran⸗ ziska, geb. Diesterweg, hier ist als der Inhaber der

Jever. 687

In das Handelsregister ist auf Seite 129 unter Nr. 383 zur Firma Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank Filiale Jever zu Jever heute eingetragen:

8) In der am 28. Mai d. J. abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung d folgende Sta⸗ tutenänderung beschlossen:

a. In § 13 der Statuten werden den Worten: procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten“ die

Worte nachgefügt: „oder zweier solcher Prokuristen“.

b. Der § 13 erhält folgenden zweiten Absatz:

Für eine Filiale zeichnen verbindlich zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes derselben oder einer der im ersten Absatz genannten Zeichnungsberechtigten mit einem Mitgliede des Vorstandes der Filiale oder zwei der im ersten Absatz genannten Zeichnungs⸗ berechtigten nach Maßgabe der dort enthaltenen Be⸗ stimmungen.

9) a. Jeder der bisherigen Prokuristen Heinrich Behrmann und Justus Hohorst kann in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen.

b. Den Herren Johann Georg Hinrich Bischoff

und Hinrich Diedrich Brunken zu Oldenburg ist

FPeens ertheilt. Jeder derselben ist berechtigt, in

Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem bevoll⸗

mächtigten Mitgliede des Verwaltungsraths oder

einem Prokuristen die Firmg zu zeichnen. Auch kann eder derselben mit einem Mitgliede des Vorstandes iner Flal⸗ für diese zeichnen.

c. Für jede Filiale können auch je zwei der für .etbau Zeichnungsberechtigten gemeinschaftlich eichnen.

'10) Bankdirektor Karl Thorade zu Oldenburg ist

verstorben.

ZJever, 1896, September 13.

Amtsgericht. Abtheilung I.

8. V.: Burley. ImImIümeim, Rhein. 135857]

4 Bekanntmachung.

1 ee e öhang. [36045] In unser Gesellschaftsregistes ist 1 unter Die unter er Firma J. Kutzwor bestandene Nr. 133 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit Handelsgesellschaft (Gesellschafter oschel Kutzwor beschränkter Haftung in Firma „Katholische Ver⸗ und Hermann Kupwor in Seckenburg) ist aufgelöst einigung für soziale Wohlfahrtseinrichtungen und zugleich be Firma zufolge Berfügung vom Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ 44 mägusß 188 6 am 18 August 2 gelöscht. getragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

aukehmen, den 14. Augu . A. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsakt

waaren⸗Geschäft unter Nr. 2924 des Firmen⸗ registers eingetragen. 8) Der Buchhändler Ferdinand Wilhelm Lichten⸗ berg hier ist als der Inhaber der Firma „F. W. Lichtenberg, Buchhandlung“ unter Nr. 2925 des Firmenregisters eingetragen. 9) Die Wittwe des Kaufmanns Krause, Bertha, geb. Lamm, hierselbst ist scit dem 11. September 1896 aus der unter der Firma „Fr. Krause & Co“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Walter Mummenthey feht das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2926 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 1765 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Magdeburg, den 14. September 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

andelsregister. [35856] um Handelsregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 301 Ges.⸗Reg. Bd. VII der Firma „Bierbrauerei Durlacher Hof A. G. vorm. Hagen“ in Mannheim:

Franz Grünewald in Mannhe’m ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist dessen Vertretungs⸗

Mannheim. Nr. 42 256.

befugniß erloschen. Mannheim, 7. September 1896. Großb. Amtsgericht. III. ittermaier.

3“

Firma „F. Feldheim“ Delikatessen⸗ und Fleisch-

unter Nr. G Kraupischken, Inhaber Kaufmann Carl Mertins

86— W ““

2) der Rendant Gerhard Esser, beide zu Mülheim am Rhein. Mülheim a. Rhein, den 14. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neustrelitz.

Berlin hieselbst unter der Firma

eingetragen worden. Neustrelitz, den 7. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. J. V.: von Oertzen. Nikolaiken. Handelsregister. In unserm Firmenregister Nr. 40 zufolge

der Dampfziegeleibesitzer Albert schimonken eingetragen worden.) Nikolaiken, den 11. September 1896. Königliches Amtsgericht.

osterode Ostpr. Handelsregister. [35858]

hat für seine Ehe mit Bertha Blumenthal aus Kulmsee durch Vertrag vom 31. August 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 11. September 1896 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Osterode Ostpr., den 11. September 1896.

Königliches Amtsgericht. osterode, Harz. Bekanntmachung. [36204]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist heute auf Fol. 389 HPger ages die Firma Ffaak Kaufmann mit dem Sitze zu Osterode a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Isaak Kaufmann daselbst.

Osterode a. H., den 14. September 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Parchim. [35805] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 262 die hieselbst bestehende Firma Max Wilh. Koehler des Kaufmanns August Wilhelm Max Koehler hieselbst heute eingetragen. Parchim i. M., den 14. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Pilau. 8 [36050] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 19 eingetragene Firma J. Lewinson gelöscht worden am 15. September 1896. Pillau, den 15. September 18b9. Königliches Amtsgericht. 1“““

Radolfzell. Firmeuregistereintrag. [36189]

Nr. 10 554 In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 220. Cementwaren, Schlackenstein & Cementbausteingeschäft in Singen a/ H. Gustav Müller in Singen.

SSeheer ist Gustav Müller, Bauunternehmer in ingen.

Derselbe ist verehelicht mit Sophie Müller von Singen. Nach dem Ehevertrag d. d. 25. Juni 1896 wird das beiderseitige, gegenwärtige und zukünftige bewegliche Vermögen der Brautleute sammt den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt.

Radolfzell, 8. September 1896.

8 Großh. Amtsgericht 8

Maurer.

[35859)

Ragnit. Handelsregister. Es ist eingetragen:

1) am 1. September cr. in unserem Firmenregister unter Nr. 258 die Firma Albert Redetzky in Ragnit und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Redetzky in Ragnit,

2) am 2. September cr. in unserem Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 83, daß der Kaufmann Albert Redetzky in Ragnit für seine Ehe mit Ida Stuhlert durch Vertrag vom 22. Juli 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat und daß

behaltenen beigelegt worden ist. Raguit, den 2. September 1896. Königliches Amtsgericht.

11“

Ragnit. In unserm Firmenregister ist heute bezüglich der 223 eingetragenen Firma Carl Mertins⸗

dort, vermerkt, daß die Handelsniederlassung na Tilfit verlegt ist. c

Ragnit, den 16. September 18965

Königliches Amtsgericht. 2 1“ Ragnit. Handelsregister. 1636061] Heute ist eingetragen: 1) in unserem Firmenregister unter Nr. 259 die Firma „Aug. Preuß in Kraupischken“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Preuß daselbst;

Kausmann August Preuß

Gemeinschaft der Güter für Sellenat ausgeschlossen hat. Ragnit, den 16. September 1896.

Ruhrort, SHandelsregister [35870]

Königliches Amtsgericht. 85 lautet vom 7. September 1896. 8 e 8 8G Fefetand b 135853] dRie Unterhaltung, die Bewirthschaftung und Sicher⸗ In das hiesige Prokuremegister ist am heutigen stellung des katholischen Gesellen auses . des Scer. Tage zur Firma Hermaun Weißze, Kieler Joseyhs⸗Stiftes mit der Maßgabe, daß ersteres als Neueste Nachrichten und General⸗Anzeiger Hospiz fuͤr den katholischen Gesellenverein zu Mül⸗ für Schleswig⸗Holstein, Tageszeitung für heim am Rhein, letzteres als Wohlfahrtseinrichtung Jedermann, in Kiel, Inhaber der Major z. D. für katholische Kinder und Jungfrauen der arbeitenden Hermann Weiße in Kiel. eingetragen worden: Stände zu Mülheim am Rhein oder anderen⸗ ka⸗ 1) ad Nr. 305, daß die dem Verlags Sekretär tholischen sozialen Zwecken dienen soll. 8 Hans Mika und dem Expedienten Claug Plön er⸗ C. Das Stammkapital beträgt 20 000 theilte Kollektivprokura erloschen ist, D. Die Geschäftsführer sind: 8 2) sub Nr. 325, daß dem Verlags⸗Sekretär Hans! 1) der Vikar Josef Pauen,;

giel. Bekanntmachung.

des Unternehmens ist der Erwerb,⸗

des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unafer Gesell’chaftsregister ist bei der unter Nr. 440 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Kreis⸗ Ruhrorter⸗Straßenbahn⸗Aktieugesell⸗ schaft”“ mit dem Sitze zu Ruhrort heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Sep⸗ tember 1895/96 sind folgende Aenderungen des Statuts beschlossen: 1

1) In Ergänzung und Bestätigung des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 30. Juni 1896, wonach die Erhöhung des Aftienkapitals um eine Million Mark genehmigt wurde, ist beschlossen worden:

[35860] Das von dem Kaufmann Conrad Lewin aus „Conrad Lewin“ errichtete Lotteriegeschäft ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. CCXXVII sub Nr. 227

[36048] ist unter laufender erfügung vom 11. September 1896 an demselben Tage die Firma A. Niehus mit dem Sitze in Abbau⸗Schimonken und als deren In⸗ Niehus zu

Der Kaufmann Julius Jacobsohn zu Osterode

dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vor⸗

[36052]

sdie

2) in unserem Register für Ausschließung der ehe⸗ 1 lichen Gütergemeinschaft unter Nr. ung der der erloschen. in Kraupischken durch den am 7. Dezember 1895 vor dem Königlichen seitens Amtsgericht zu Wischwill geschlossenen Vertrag die 1

für seine Ehe mit Bertha mann zu Solingen, ertheilte Prokura.

Königliches Amtsgericht. 7

Mark soll durch Ausgabe von eintau end Aktien über je eintausend Mark, auf aul. InSthc lautend, erfolgen. Die Aktien, welche zum Zwecke der Erweiterung des Unternehmens durch Neubau mehrerer Straßenbahnlinien ausgegeben werde sollen, erhalten vom 1. Oktober 1896 ab bis mn 30. Juni 1897 fünf Prozent Bauzinsen auf die ein⸗ gezahlten Beträge pro rata zahlbar am 8 ged; sind vom 1. Juli 1897 ab dividenden⸗ erechtigt.

Die neuen Aktien haben dasselbe Stimmrecht wie die bisherigen und sind im übrigen denselben gleich. berechtigt.

Die Ausgabe der neuen Aktien darf zur einen Hälfte nicht unter 115 % oder 1150 für jede Aktie, zur anderen nicht unter dem Nennwerth von 1000 für jede Aktie erfolgen.

Bei der Zeichnung sind mindestens 25 % und dag Agio baar einzuzahlen.

Die sonstigen Bedingungen der Ausgabe der neuen Aktien und das Agio unter Berücksichtigun des oben bestimmten Mindestbetrages setzt der Auf chts. rath fest, welcher in Gemeinschaft mit dem Vorstand mit der Ausführung des Erhöhungsbeschlusses beauf⸗ tragt wird.

2) Dem § 13 Absatz 1 der Statuten in der Fassung des Generalversammlungsbeschlusses vom 30. Junt 1896 ist im direkten Anschlusse an den Satz: „Von den Mitgliedern des Aufsichtsraths scheidet jedesmal in der ordentlichen Generalversammlung ein Mitglied aus“ folgender Zusatz e. ;

„Außerdem scheiden alle Mitglieder nach Ablauf einer fünfjährigen Amtsdauer aus und ist für diese ausgeschiedenen Mitglieder ebenfalls eine Neuwahl vorzunehmen.“

3) Nach § 24 der Statuten ist folgender neuer Paragraph als § 24 a den Statuten eingefügt: .Die Generalversammlungsprotokolle sind durch die anwesenden Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie zwei bei Beginn der Versammlung vom Vorsitzenden hierzu berufene Theilnehmer der Versammlung zu vollziehen.“

Ruhrort, den 14. September 189b5.

X& 3.84. Königliches Amtsgericht. 8 Saarbrücken. [35871]

Unter Nr. 461 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen die Firma Friedrich Stahl zu St. Jo⸗ hann und als deren Inhaber der Kaufmann und Buchhändler Friedrich Stahl in St. Johann⸗ Letzterer hat dem Kaufmanne und Buchhändler Wilhelm Stahl daselbst Prokura ertheilt, was unter Nr. 428 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. 8

Saarbrücken, den 14. September 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

8 Schwetzingen. [36007]

Nr. 18 472. In das Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen zu O.⸗Z. 94 Firma Abenheimer & Mayer in Rheinau, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Backsteinbrennerei und Ziegelei

er Gesellschafter August Mayer hat sich am

29. August d. J. mit Katharina, geb. Acker, von Sonderaheim verehelicht. Art. I des Ehevertrags, d. d. Schwetzingen, den 24. August 1896 bestimmt: Jeder Theil der Verlobten und künftigen Eheleute wirft von seinem jebigen fahrenden Vermögen den Werth von 50 in die eheliche Gemeinschaft und ist durch dieses Geding alles jetzige und künftige, aktive und passiv fahrende Vermögen gleich dem (liegenden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und vorbehalten.

Schwetzingen, den 10. September 1896.

Großh. Amtsgericht. Dr. Th. Hofmann.

siegen. Handelsregister [35872]

des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 683 die e1aseg H. K. Schleifenbaum Maschinen⸗ und

rmaturen⸗Fabrik mit dem Sitze in Weidenau a. d. Sieg und als deren Inhaber der Maschinen⸗ bauer Heinrich Karl Schleifenbaum zu Weidenau a. d. Sieg am 14. September 1896 eingetragen.

922

Solingen. [35873] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 80 des Gesellschaftsregisters Aktien⸗

gesellschaft Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗

verein zu Solingen.

Der bisher mit der Stellvertretung eines Direktors betraute Fritz Beckmann zu Solingen ist als solcher ausgeschieden und übernimmt die Funktionen eines Aussichtsrathsmitgliedes.

Zu SEge Festüges sind gewählt:

r umbeck, Ingenieur ; 2) Otto Schmitz, zu Solingen.

Zur Zeichnung der Firma sind befugt entweder beiden Vorstandsmitglieder zusammen, oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit dem Prokuristen,

als welcher der Kaufmann Hugo Joest zu Solingen gewählt ist.

11. Bei Nr. 183 u. 240 des Prokurenregisters. Die seitens der Aktiengesellschaft Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actienverein zu Solingen dem In⸗ genieur Fritz Humbeck und dem Kaufmann Otto Schmitz, beide in Solingen, ertheilte Prokura ist

III. Bei Nr. 327 des Prokurenregisters. Die der Aktiengesellscheft Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actienverein dem Hugo Joest, Kauf⸗

Zur Zeichnung der Firma ist der Prokurist nur zusammen mit einem Vorstandsmitgliede befugt Solingen, den 29. August 1895. Königliches Amtsgericht. I

In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 1329 die offene Handelsgesellschaft in F . Rabbow & Co mir dem Sitze der Gesellschaft: Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hans Rabbow zu Stettin, 2) der Kausmann Carl Schrödter zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1896 be⸗ gonnen. Stettin, den 14. September 1896 Königliches Amtsgericht. Abt

Die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million

Stuttgart.

2

enau. Bekanntmachung. [35875] een 12 hiesige Handelsregister ist heute Blatt 68 eingetragen zu der Firma:

Wilh. Fritsch b- Steyerberg:

Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Fritsch in Steyerberg übergegangen. Stolzenau, den 12. September 1896.

Königliches Amtsgericht. I. zenau. Bekanntmachung. [35876 Blatt 106 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: C. F. Eggerding, Wiedensahll

eingetragen

F1I aa ist erloschen.“

lzenau, den 14. September 1896. Königliches Amtsgericht. I.

I. Einzelfirmen. [35833] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Gottlieb Geiger’s Buchhandlung u. Antiquariat, Stuttgart. In⸗ haber: Gottlieb Geiger, Buchhändler in Stuttgart. 14. 9 96) Hugo Odenheimer, Stuttgart. as Konkursverfahren wurde nach rechtskräftiger Bestätigun des Zwangsvergleichs aufgehoben. 14. 9. 969 Friedrich Haueisen, Stuttgart. nhaber: Friedrich Haueisen, Kaufmann in Stutt⸗ gart. Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft. (14. 9. 96.) H. Fernand, Stuttgart. Der Inhaber Hein⸗ rich Fernand ist gestorben, an seine Stelle ist die Wittwe Emilie Fernand, geb. Stöckle, getreten. (14. 9. 96.) Alb. Baumstark, Stuttgart. Die irma ist erloschen. (14. 9. 96.) Friedr. u. san Hessel, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, daher die Firma in das Gesellschafts⸗ irmenregister übertragen wird. (14. 9. 96.) . Liesching u. Co., Stuttgart. Inhaber: Christof Bach, Buchhändler in Stuttgart. Ueber⸗ tragen aus dem Gesellschafts⸗Firmenregister (14. 9. 96) Gebrüder Haaga, Stuttgart. Inhaber: Adolf Haaga, Mechaniker in Stuttngart. Uebertragen aus dem Gesellschaftsregister. (14. 9.96.) K. A. G. Stuttgart Amt. Carl Gauß, Nach⸗ folger, Feuerbach. Inhaber: Franz Steinwand. Durch Kauf übergegangen. (9. 9. 96.)

K. A.⸗G. Ehingen. Fr. X. Braunger, Munderkingen, Tuchhandlung. Inhaber: Franz Xaver Braunger in Munderkingen. Das Koskursverfahren über das Vermögen des Firmeninhabers wurde nach Bestätigung des rechtskräftigen Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. (10. 9. 96.)

K. A.⸗G. Hall. Karl Offenhäuser, Hall. In⸗ haber: Karl Offenhäuser, Kaufmann in Hen. Ge⸗ mischtes Waarengeschäft. (8. 9 96.) Friedrich Wenig, Hall. Inhaber: Friedrich Wenig, Kauf⸗ mann in Hall. Wittwe Wenig hat das Geschäft an den bisherigen Prokuristen Friedrich Wenig unter Beibehaltung der Firma übergeben. (9. 9. 96.)

K. A⸗G. Ludwigsburg. Adolf Lotter in Ludwigsburg. Inhaber: Adolf Lotter, Kaufmann in Ludwigsburg. (17. 7. 96.) J. Hilb u. Co. in Ludwigsburg. Inhaber: Joseph Hilb, Kaufmann in Ludwigsburg. (8. 9. 96.) Theodor Körner, Bierbrauerei in Ludwigsburg. Inhaber: Oskar Körner, Bierbrauer in Ludwigsburg. Prokurist: Otto Weinland, Kaufmann in Ludwigsburg. (12. 9. 96.) Theodor Mayer, Glas⸗ u. Porzellanhandlung in Ludwigsburg. Inhaber: Theodor Mayer, Kauf⸗ mann in Ludwigsburg. Die Prokura des Hermann ist erloschen. Das Geschäft ist nach dem

bleben des Inhabers der Firma auf seine Wittwe Ida Mayer, geb. Robold, übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma fortgeführt. (12. 9. 96.)

K. A.⸗G. Ravensburg. Adolf Buder, Bijouteriefabrikation und Juweliergeschäft in Ravens⸗ burg. Inhaber: Auguste Buder, geb. Möhrlin, Wittwe des Adolf Buder in Ravensburg. Die Prokura des Adolf Buder ist erloschen. Derselbe hat das Geschäft von der bisherigen Geschäftsinhaberin Auguste Buder, geb. Möhrlin, durch Vertrag vom 15. August 1896 erworben und führt es mit Ein⸗ willigung derselben unter der gleichen Firma wie bisher weiter. (8. 9. 96.)

K. A.⸗G. Ulm. H. A. Zimmerle, Nieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber: Hugo Albert August

immerle, Kaufmann in Ulm. Gelöscht infolge

ebergangs der Firma auf eine offene Handelsgesell⸗ schaft. (4. 9. 96.) E. Wendler, Niederlassung: Ulm. Inhaber: Eberhard Wendler, in Ulm. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe er⸗ loschen. (4. 9. 96.) Wilhelm Besemfelder, Niederlassung: Ulm. Inhaber: Wilhelm Hugo Besemfelder, Kaufmann und Agent in Ulm. Die 98 8 infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

K. A. G. Weinsberg. J. F. Meyder in Unterheimbach. Inhaber: Johann Friedrich Meyder in Unterheimbach. Die Firma ist durch Verkauf er⸗ loschen. (8. 9. 96.) Eduard Werner in Schwabbach. Inhaber: Ed. Werner in Schwabbach. Die Firma ist durch Tod des Inhabers erloschen. (CC. 9. 96.) Carl Gebhardt, Bierbrauerei zur Krone in Eschenau. Inhaber: Carl Gebhardt in Eschenau. Die Firma ist durch den Tod des In⸗ habers erlsschen. (8. 9. 96.) Ludwig Schäfer in Bretzfeld. Inhaber: Ludwig Schäfer, Kaufmann in Bretzfeld. Die Firma ist durch Verkauf erloschen. (8. 9. 96.) Gust. Pfannenschmid, gemischtes Waaren⸗ und Eisengeschäft in Willsbach. In⸗ haber: Gustav Pfannenschmid, Kaufmann in Wills⸗ bach. Die Firma ist durch Verkauf erloschen. (C. 9. 96.) Eugen Heckel, gemischtes Waaren⸗ eschäft in Willsbach. Inhaber: Eugen Heckel, aufmann in Willsbach. (8. 9. 96.) 8

K. A. G. Welzheim. Fr. Dieterle, Stock⸗ fabrik in Lorch. Inhaber: Friedrich Dieterle, Föbrias⸗ in Lorch. Karl Marquardt in Lorch, brokurist. Die Firma wurde infolge Gründung einer offenen Gesellschaft gelöscht. (7. 9. 96.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Friedr. u. Carl Hessel, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit em 11. September 1896 zum Betrieb eines Farb⸗

igeschäfts en gros. Theilhaber: Eugen Kapp, Hans Boll, Kaufleute in Stuttgart. (14. 9.96.) Geiger u. Jedele, Antiquariat und Buchhandlung, tuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist auf den Theilhaber Gottlieb Geiger llein übergegangen und wird von ihm unter neuer Firma westergeführt; die bisherige Firma ist er⸗ boschen. (14. 9. 96.) Eistetter u. Sigloch, stenfabrik, Sägerei und Fräserei vormals

Wider'sche Kistenfabrik, Stuttgart. Der Wort⸗ laut der Firma wurde abgeändert in: Eistetter u. Sigloch, Bau⸗ und Möbelschreinerei mit Maschinen⸗ betrieb zu Stuttgart. (14. 9. 96.) A. Lieschin

u. Co., Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Christof Bach allein übergegangen, daher wird die Firma in das Einzel⸗Firmenregister über⸗ tragen. (14. 9. 96) Gebrüder Haaga, Stutt⸗ gart. Die Gesellschaft hat sich aufgelösh das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Adolf Haaga allein übergegangen, daher wird die Firma in das Einzel⸗Firmenregister übertragen. (14. 9. 96.) Süddeutsches Verlagsinstitut, Stuttgart. Der Kaufmann Ferdinand 8 eck ist aus dem Vorstand ausgetreten. Die Zeichnung der Firma erfolgt künftig kollektiv durch den im Vorstand ver⸗ bleibenden Direktor Julius Müller und den be⸗ stellten Prokuristen. Prokurist: Ferdinand Scharpff, Kaufmann in Stuttgart. (14. 9. 96.) Württem⸗ bergisch Hohenzolleru’'sche Brauerei⸗Gesell⸗ schaft, Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 25. August 1896 wurde beschlossen: 1) Das Grundkapital der Gesellschaft von 1 050 000 auf 1 260 000 ℳ, also um die Summe von 210 000 zu erhöhen. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 175 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien im Nominalwerthe von je 1200 Den Aktionären ist ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien zum Kurse von 160 % mit Frist bis 1. Oktober 1896 in der Art eingeräumt, daß je 10 alte Aktien zum Bezuge einer neuen Aktie berechtigen; Aktionäre, welche weniger als 10 alte Aktien besitzen, oder einen 10 Stücke nicht erreichenden Ueberschuß von alten Aktien haben, können diese an sich nicht bezugs⸗ berechtigten alten Aktien zum Zweck des Bezugs zusammenlegen. Neue Aktien, welche bis 1. Oktober 1896 von den Aktionären nicht gezeichnet sind, werden nicht unter dem Kurse von 175 % verkauft. Auf die neuen Aktien ist der vierte Theil des Ueber⸗ nahmspreises bei der Zeichnung, der Rest je zu -⁄6 am 1. Januar, 1. Februar, 1. März und 1. April 1897 einzuzahlen, die neuen Aktien werden den alten in allen Rechten vollkommen gleich gestellt. 2) Die Statuten (Gesellschaftsvertrag) in der durch die Kapitalserhöhung bedingten Weise und zwar in §3, betreffend die Höhe des Grundkapitals, und in §23, betreffend die Theilnahme der Aktionäre an der Generalversammlung und das Stimmrecht derselben, abzuändern. (14. 9. 96.)

K. A.⸗G. Besigheim. u. Cie. in Gemmrigheim. Die Theilhaberin Frau Julie Bezuer, We. in Kornthal, ist mit dem 1. Juli 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten. (7. 9. 96.)

K. A.⸗G. Ludwigsburg. Heinr. Franck Söhne in Ludwigsburg. Die Prokura des Johannes Thomann ist infolge seines Ablebens erloschen. Dem Emil Geltreich, Julius Krug u. Paul Thumm in Ludwigsburg ist in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Mathes Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß dieselben je zu zweien namens der Firma zu zeichnen haben. (8. 9. 96.) Joseph Hilb u. Co. in Ludwigsburg. Die Kommanditgesellschaft ist infolge Austritts der Kommanditisten erloschen. Die Firma wird von dem bisherigen Gesellschafter Joseph Hilb weitergeführt. (8. 9. 96.)

K. A.⸗G. Ulm. 2 A. Zimmerle, Sitz der Gesellschaft: Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Grobeisenhandlung, bestehend seit 1. September 1896. Persönlich haftende Theilhaber sind: Hugo Albert August Zimmerle und Eugen Eberle, beide Kaufleute in Ulm, von denen jeder zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist. (4. 9. 96.)

K. A.⸗G. Welzheim. Fr. Dieterle, Fabri⸗ kation von Spazier⸗ und Schirmstöcken in Lorch Offene Gesellschaft. Theilhaber: Friedrich Dieterle, Fabrikant, und Karl Marquardt, Kaufmann, beide in Lorch. (7. 9. 96.) 8 Ueberlingen. LEEöö“

Nr. 12 342. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

Unter O.⸗Z. 259: Firma und Niederlassungsort: Georg Wegmann in Ueberlingen, Inhaber der Firma: Georg Wegmann in Ueberlingen. Derselbe ist ohne Errichtung eines Ehevertrags seit 27. April 1865 verehelicht mit Katharina, geb. Molzberger von Elz (Nassau).

Ueberlingen, den 11. September 1896.

Großh. Amtsgericht. 1 Unterschrigt.)

Raithelhuber, d Pen

viotho. Handelsregister [35882] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. Die unter Nr. 500 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Mendel Amsberg L“

der Kaufmann Mendel Amsberg zu Vlotho) ist ge⸗

löscht am 11. September 1896.

VIotho. Handelsregister [35880] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. Die unter Nr. 173 des Gesell chaftsregisters ein⸗

getragene Firma Gebr. Schmidt (Firmeninhaber:

1) der Bäckermeister Rudolph Schmidt zu Vlotho,

2) der Bäckermeister Friedrich Schmidt zu Vlotho)

ist gelöscht am 11. September 1896.

VIotho. Handelsregister [35881) des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. Die unter Nr. 391 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma J. Hollmann (Firmeninhaber;: der

Kaufmann Johann Hollmann in Valdorf) ist gelöscht

am 11. September 1896.

Vlotho. Bekanntmachung. 135878] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 303. (Firma C. Kuhls) eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft infolge bestandener Gütergemeinschaft auf die Wittwe Mühlenbesitzers Kuhls, Anna, geb. Liemke, zu Vlotho übergegangen und die bisherige Firma in „C. Kuhls W“ verändert ist. Diese neue Firma ist heute unter Nr. 622 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken eingetragen worden, 888 der Inhaber derselben die Wittwe Mühlen⸗ besitzers Carl Kuhls, geb. Liemke, zu Vlotho ist. Vlotho, den 11. September 18b. Königliches Amtsgericht.

Bekanntma irmenregister i

Anna,

ung. 35879] heute bei Nr. 127

VIotho. In unser

ü

(Firma Ph. Grabe) eingetragen, daß die Firma

durch Erbgang auf Fräulein Emma Grabe zu Vlotho übergegangen ist.

Die Firma ist heute unter Nr. 621 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben das Fräulein Emma Grabe zu Vlotho ist. C“ Vlotho, den 11. September 1893. Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. [35883]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 76 ein⸗

getragene 5 Niemann & Reinecke zu

Wolmirstedt ist heute gelöscht.

Wolmirstedt, den 15. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [3588⁴] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 40 das Erlöschen der Firma C. F. Quaas zu Zeitz zufolge Verfügung vom 12. am 12. September 1896 eingetragen worden. ““ Zeitz, den 12. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Frankenhausen. Bekanntmachung. [35885)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch, bezw. ergänztes, Statut vom 9. August 1896 unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein Frankenhausfen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Frankenhausen er⸗ richtete Genossenschaft eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗

sooffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Rendanten (Buch⸗ und Kassenführer) und einem weiteren Mitgliede, welches als Stellvertreter des Direktors bestellt wird.

Mitglieder des Vorstands sind:

Albert Mende hier, Direktor,

Otto Rost hier, Rendant,

Oskar Raue in Rottleben, Stellvertreter des Direktors.

Die Willenserklärung und Fesnae für die Ge⸗

ab eafcha⸗ erfolgt durch zwe Vorstandsmitglieder.

ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschriften bei⸗ fügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ achungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, geFlchne von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Frankenhäuser Intelligenzblatt.

Die Haftsumme beträgt 150

Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist gestattet. Die höchste Anzahl der Geschäftsantheile beträgt fünfzig. .

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. 1u

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 2öö des Fürstlichen Amtsgerichts Jedem gestattet.

Frankenhausen, den 16. September 1896.

Fürstl. Seeg Amtsgericht. oß.

Konkurse.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lüpko Berend Trey und dessen Ehefrau Agnes, geb. Walles, in Bentheim wird heute, am 17. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Sonnabend, den 17. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 17. Dezember 1896. Prüfungstermin Montag, den 28. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr.

Bentheim, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Zeitz.

8

[360800

[36098]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ema heneich in Berlin, Dresdenerstr. 90, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Köpenicker⸗ straße 91. Erste Gläubigerversammlung am 6. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Oktober 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Oktober 1896. Prüfungstermin am 3. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. 1“

Berlin, den 17. September 189.

Schind ler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[36079] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers Gustav Drein⸗ höfer in Bielefeld wird heute, am 17. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ versahren eröffnet. Der Kanzlei⸗Rath Agethen zu Bielefeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. Okto⸗ ber 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Oktober 1896 Anzeige zu machen.

[36067] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Julinsburger hier, Schuhbrücke 70 I, Geschäfts⸗ lokal Albrechtsstraße 51, ist heute, am 15. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 ½ Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius v. hier, Sonnenstraße 2. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung den 10. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 14. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Oktober 1896. 8 Breslau, den 15. September 1896.

Jaehnisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36066] Konkursverfahren. UNeber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Julius Richard Böttcher in Chemnitz (Treffurthstr. 13) ist heute, am 16. September 1896 Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40). Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Oktober 1896. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. Oktober 1896, ttags 10 ½8 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. November 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B. Bekannt gemacht 5 tsschreiber: r. rLesff. 8 8

[36120] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Wil⸗ helm Schönemann hier, Askanischestraße 132, wird heute, am 16. September 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da durch die ipenes Erklärungen desselben hinlänglich erwiesen erscheint, daß er sich in Zahlungsunfähigkeit befindet und seine Zahlungen eingestellt hat. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Döring hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Veschlußfastan über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwasters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Vormittags 9 ÜUhr, und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf Freitag, den 30. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Term anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1896 Anzeige zu machen. . Dessau, den 16. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Gast.

1“ Ausgefertigt:

u, den 16. September 1896. (L. S.)

[36073] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ludwig Milhausen, Inhabers einer Kaffeerösterei zu Düsseldorf⸗ Stadtbrückchen Nr. 7, wird heute, am 16. September 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Böninger hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung am 10. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 16. September 18965.

Königliches Amtsgericht.

[36176] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Siegmund Bernstein in Ems sst am 16. Sep⸗ tember 1896, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist Reallehrer a. D. Christian Kunz zu Ems. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September d. Js. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Oktober d. Js. einschließlich. Erste I1“ den 16. Oktober d. Jo., Vormittags 9 hr. Prüfungstermin den 10. November d. Js., Vormittags 9 ½ Uhr.

Ems, den 16. September 1896.

KFKhsnigliches Amtsgericht.

Schumann.

öö

[36119] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. ;

Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Clemens Mall, onenwirths in Thalheim, am 16. September 1896, Vormittags 10 ½ ÜUhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Brückner in Sont⸗ heim a. N. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und For⸗ derungs⸗Anmeldefrist bis 12. Oktober 1896. Gläu- bigerversammlung und Prüfungstermin am 20. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 11 Uhr. 1

Gerichtsschreiber Gehring. [36171 Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma: „E. Koenig * Cie“ zu Mainz und deren Inhaberin Elisabetha, geborene Lenhart, in Gütern getrennte Ehefran von Josef K nig zu Mainz, wurde heute, am 14. September 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: schreiber⸗Aspirant Heinrich Schönell in Mainz. An meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 13. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vor 5 10 Uhr, Justizgebäude Mainz, Zimmer

r. 61.

Mainz, den 14. September 1896

Gr. Amtsgericht. ) Dr. Hohfeld.

Königliches Amtsgericht zu Bielefeld.

ez. Veröffentlicht: & ½ mitt, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: t