1896 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich) Konow, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Hartmann, wird ein Aufgeb hin erlassen: Es werden 1 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 29. Juli 1896 bezw. am 6. Dezember 1886 erstorbenen, zu Bülow bezw. zu Lüneburg ge⸗ borenen Eheleute, Fuhrwerksbesitzer Joachim Peter Christian Viereck und Anne Dorothee, geb. Schlüter, verw. gew. Enjoung, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 29. No⸗ vember 1886 hierselbst gemeinschaftlich er⸗ richteten und am 23. Dezember 1886 hierselbst publizierten wechselseitigen Testaments, ins⸗ ee der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Umschreibungen von Grundstücken, Umschrei⸗ bungen oder Tilgungen von belegten Kapitalien, jeglicher Art, nicht minder Beilegung oder Tilgung von Klauseln, auf seinen alleinigen Konsens vorzunehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aulnusschlusses. Hamburg, den 14. September 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[36904] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ verehelicht W1““ Weißnäherin Wilhelmine Friederike Catharina Hüsing, nämlich des Privat⸗ mannes Carl Friedrich Erdmann Russ, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1 1) alle, welche an den Nachluß der hierselbst am

17. Juli 1896 unverehelicht verstorbenen, zu Segeberg geborenen Weißnäherin Wilhelmine Catharina Hüsing Erb⸗ oder sonstige

nsprüche zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. Juni 1896 hierselbst errichteten und am 30. Juli 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demfelben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken, Staats⸗ und Werthpapiere auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, nzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 111. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. entlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

8

[36906] Bekanntmachungg. Die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Düsseldorf, als Vertreterin des Königlich Preußischen Fiskus, hat bei dem unterzeichneten Gericht beantragt, sie ein⸗ zuweisen in den des erblosen Nachlasses der aushälterin Clara Elisabeth Spilker, geborene eber, geboren am 1. Juli 1810 in Soest und estorben am 11. Oktober 1876 in Eschbach bei Wald,⸗ Wittwe zweiter Ehe von Tagelöhner Zacharias Spilker in Eschbach und Wittwe erster Ehe von Weber Elias Köcker in Ellscheid. Ueber den vor⸗ bezeichneten Nachlaß wird bei dem Königlichen Amtsgericht in Solingen eine Pflegschaft geführt. Ansprüche auf den Nachlaß sind bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts bis zum 1. Mai 1897 anzumelden, widrigenfalls auf Grund der Artikel 767 ff. B. G.⸗B. die beantragte ae erfolgen wird. lberfeld, den 18. September 1896. önigliches Landgericht. III. Zivilkammer.

24] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1896 ist der am 1. Mai 1792 hierselbst Eeeen. Tuch⸗ macher, nachmalige Leiermann Josef Glatz für todt

II. Neurode, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1896. Schneider, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Rechtsanwalte Roehricht und angenberg in Zeitz als bestellten Pfleger der in dem

verfügenden Theile des Urtheils näher bezeichneten

Nachlaßmassen hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Reecht erkannt:

I. die unbekannten Erben

A. des am 7. Oktober 1893 in Zeitz verstorbenen Arbeiters Karl Bergner,

B. des am 11. Januar 1895 in Zeitz verstorbenen Formenstechers Franz Schmidt,

C. des am 10. März 1895 in Zeitz verstorbenen

unter gleichmäßiger Vertheilung der Insertions⸗

(Hilbert, zu Langwedel in Holstein, vertreten durch

ihren Ehemann, Friedrich Heinrich Ludwig Grünberg, unbekannten

(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗

Ham burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schar⸗ lach,

Schuhmachermeisters Johann Karl Fritzsche, ge⸗

boren am 5. Februar 1828 zu Pötewitz,

werden mit ihren Ansprüchen an den betreffenden ausgeschlossen.

II. Soweit Erben nicht vorhanden, wird der Nach⸗

Landgerichts 2. Dezember 1896,

““ .“ laß. d. 28 0. 3 25 en Personen andesherrlichen Fiskus zugesprochen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind

kosten aus den betreffenden Nachlassen vorweg zu entnehmen. 8 Rittler.

8 8 [36894] Oeffentliche Zustellung. R. 414. 96. Z.⸗K. 20. Die Ehefrau Mathilde Pb. Foelberg, zu Berlin, Grüner Weg 87, Hof II Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gründler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher August Hansmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den Ge bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 19. Fsee 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexrichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. September 1896. Lehmann, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Ehefrau Maria Catharina Grünberg, geb.

[36891]

. Alfr. Th. Müller, klagt gegen den Schneidergesellen Hermann

klagten zur Beiwohnung der Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

weite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. November 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 18. September 1896.

H. Schröder,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. ““ 8 1““

[36892] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Maria Agnes Götz, geb. Kasten, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max H. Cohen, klagt gegen ihren Ehemann Otto Lorenz Götz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Henah kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 18. September 1896.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36888] Landgericht Hamburg. 8 Secleetiche ustellung.

Der Musiker Johannes August Adolph Wenk zu Hamburg, Werxstr. 26, b. Rüsch, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Sillem u. Lehmann, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Henriette Johanna Wenk, geb. Warbende, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, z .

1) der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts⸗ seitig zu bestimmenden Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zum Kläger zurückzukehren,

2) falls Beklagte dieser Auflage nicht nachkommt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bös⸗ licher Verlassung des Klägers abseiten der Beklagten vom Bande zu scheiden, 1

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zefentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. September 1896.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36890] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Martha Elisabeth Tattusch, geb. Prenzel, zu Borken, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Nolte, Schroeder u. Schön, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Wilhelm Karl Tattusch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Gericht wolle dem Beklagten auf⸗ erlegen, zu der Klägerin zurückzukehren, eventuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und dem Beklagten die Kosten aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

B; den 19. September 1896.

ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg..

[36887] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Mathilde Piuntek, geb. Bode, zu

klagt gegen ihren Ehemann Emil Franz Piuntek, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung der lägerin abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des zu Hamburg (Rathhaus) auf den Vormittags 9 ½ Uhr, einen bei dem gedachten

sgeb. Madauß, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗

NProzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grützmacher

mit der Aufforderung,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

8

wecke der

uszug der Klage bekannt gemacht. amburg, den 21. September 1896. „Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts

[36889] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Dorothea Caroline Puls,

anwalt Dr. Binder, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Johann Puls, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs bezw. böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs bezw. wegen böslicher Verlassung vom Bande zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. De⸗ ember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. September 1896.

W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[36893] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Heizers, früheren Schlossers Müller, Minna Marie, geb. Gießel, zu Bredow,

zu Stettin, hat Begen ihren Ehemann, den Heizer Hermann Daniel Ferdinand Müller, früher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung geklagt: das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ist die Endentscheidung durch Urtheil vom 13. Februar 1895 von der Leistung eines Eides seitens der Klägerin abhängig gemacht. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Leistung des Eides und Läuterung des Urtheils vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 11. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 19. September 1896.

Hülff

Gerichtsschreiber des Königlichen Land ericht

[36944] Bekanntmachung. 5

In Sachen der zu München wohnhaften Banquiers⸗ ehefrau Fanny Pfleiderer, geborenen Graf, vertreten durch Rechtsanwalt Brinz hier, Klagetheil, gegen den Banquter Eugen Pfleiderer, früher in München, Blumenstraße 17/III, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Freitag, den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) die Ehe der Streittheile wird wegen böslicher Verlassung aus Verschulden des Ehemannes dem Bande nach getrennt;

2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 21. September 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[36895] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Beermann u. Co., Inhaber Her⸗ mann Liepmann zu Breslau, Ring 48, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moses ebenda, klagt gegen die Kaufmann Arthur und Helene Herold'schen Eheleute, früher zu Berlin, Schillingstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Breslau, den 8. Januar 1895 per 15. Juli 1895 über 118,35 mit dem Antrage auf Zahlung von 139 33 nebst 6 % Zinsen seit 10. Juli 1895 an die Klägerin, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 25, Jüden⸗ straße 59, 3 Tr., Zimmer 151, auf den 14. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Füee⸗ der öffentlichen Zustellung 9 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8.

Berlin, den 21. September 1896.

Kliese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 25.

[36898] Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Grenzaufseher Auguste Friederike Kriehn, geborene Ruetz, in Thorn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justiz⸗Rath Scheda in Thorn, klagt gegen die Erben der zu Thorn verstorbenen Wittwe Pauline Baranowska, geb. Rosenfeldt, und zwar:

1) und 2) ꝛc.

3) den Büchsenmacher Emil Baranowski, un⸗ Aufenthalts,

ꝛc.

unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Altstadt Thorn Bl. 320 in der dritten Abtheilung unter Nr. 10 eine mit 6 % in halbjähr⸗ lichen Theilen verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 für den Landwirth Ferdinand Otto auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 27. April 1868 eingetragen stehe und diese Forderung nebst den Zinsen auf den Namen der Klägerin im Grund⸗ buche umgeschrieben sei, 5 die eingetragene Eigen⸗ thümerin des Pfandgrundstücks, Wittwe Pauline Baranowska, geb. Rosenfeldt, verstorben sei und den Beklagten ad 3 Büchsenmacher Emil Baranowski, unbekannten Aufenthalts, als Testamentserben mit eingesetzt und derselbe die Erbschaft angetreten habe, daß die Zinsen von dem gedachten Kapitale für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli dieses Jahres im Betrage von 90 ℳ, welche am 1. April cr. fällig gewesen, im Rückstande seien, mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 90 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Altstadt Thorn Blatt 320 zu zahlen,

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 3. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

8 gemacht.

Thorn, den 18. September 1896. Zurkalowski, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36896] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe E. Sasse zu Lemgo klagt gegen den Schlosser August Sasse, früher zu Lemgo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Miethe für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis zum 1. April 1896 mit 129 ℳ, einer Darlehnsforderung zu 140 und Kostgeld für 34 ech mit 31 ℳ, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 300 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht I zu Lemgo auf Montag, den 9. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schley, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

[36899] Oeffentliche Zustellung. Die Plätterin Elisabeth Kirbach in Dresden klagt gegen den Kaufmann Arno Börner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Dar⸗ lehen vom 16. Januar und 12. März 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 nebst 5 % Zinsen von 200 seit 16. Januar 1896 und von 50 seit 12. März 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 3. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht Dresden, am 19. September 1896: Pötzsch, Sekretär.

[36900)0) Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Martinka zu Alt⸗Hammer, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow,

klagt gegen 1) den Karl Friedrich Kujath, 2) den

Wilhelm Ludwig Kujath, früher zu Alt⸗Hammer,

zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

Die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des für die Beklagten im Grundbuch von Alt Hammer Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Mutter⸗ erbes von 12 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow Westpr. auf den 28. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 874/96. Flatow, den 17. September 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Sekretär.

[36897] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Friedrich Raasch zu Grundsaue, Prehchbedoga kiche⸗ Rechtsanwalt Elboesser zu

riedeberg N. M., klagt gegen den vormaligen Eigen⸗ thümer Albert Thonack, zuletzt in Neumecklenburg, jetzt unbekannt abwesend, wegen Auszahlungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger in Arrestsachen Raasch %% Thonack, G. 47/91 er⸗ forderte, vom Kläger am 6. November 1891 zur vorläufigen des Königlichen Amtsgerichts gezahlte, und von der Verwahrungsstelle am 26. De⸗ zember 1891 zur Hinterlegungsstelle abgeführte Sicherheit von 100. mit den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger gezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, zu Friede⸗ berg N. M. auf den 5. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zufelunc wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Friedeberg N.⸗M., September 1896.

Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36943]

Die Handlung C. Paul zu Stettin, Gr. Schanze 19, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. a und Wolff zu Stettin, klagt gegen die Handlung W. Paul, früher zu Nipperwiefe jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß fie der Beklagten anf deren Bestellung in den Jahren 1895/96 Waaren zum Preise von 75,43 geliefert habe, worauf die Beklagte 16,10 abgezahlt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahluns von 59,33 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Juni 1896. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Fiddichow auf den 3. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fiddichow, den 18. September 1896.

Poedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36883] . Hatbias Die Ehefrau des Anstreichermeisters Jos. Mathia Hillekamps, Wilhelmine, geborene Müllers, kt M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freischem in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ebem ee auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen 88 handlung ist bestimmt auf den 11. . 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königli Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 19. September 1896. ichts Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landger chts.

36882] 1 Die Ehefrau des Bureäaugehilfen Heinrich Aisch Feae⸗ geb. Geng, zu Düsseldorf, vertreten echtsanwalt Straßweg, klagt gegen ihren 1g genannten Ehemann, daselbst, auf Gütertrenrhn, Termin zur mündlichen Verhandlung des, Rülihen treits ist vor der Ersten Zivilkammer des 8 5 zandgerichts zu Düsseldorf auf den 17. 1 ber 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

112 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

MNNr. 279, 280, 287 und 288.

6

1180,

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

1. Untersuchungs⸗Sachen.

8. hefeshene ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. B Verpachtungen, Verdingungen 2 5. Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 23. September

7. Erwerbs⸗ und ses

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Ben, dhe e 8 10. Verschiedene 2

F. 85

8⸗Anzeiger 1896.

6. Feemmenct. ngesten 52 u. Aktien⸗Gefellsch. . en.

enossenschaft

ekanntmachungen.

J Unfall und Invaliditäͤts⸗n.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[35180] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt bedarf vom Herbst d. J. bis zum nächsten Frühjahre folgender Feld⸗ und Gartenfrüchte:

60 200 kg Kartoffeln, 1200 kg Mohrrüben, 6000 kg Kohlrüben, 1500 kg Weißkohl und ver⸗ schiedene Suppenkräuter, welche in den in den aus⸗ liegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind. b

Versiegelte Anerbietungen hierauf werden bis zum 25. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer ge⸗ öffnet.

Die Bedingungen sind von denselben zu unter⸗ schreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 9. September 1896.

Königliches Großes Militär⸗Waisenhaus.

[30032] Verdingung von Arbeitskräften in der Königlichen Strafanstalt und dem Gefängnisse zu Striegau, Regierungs⸗ bezirk Breslau.

Vom 2. Januar 1897 ab sollen 125 Zuchthaus⸗ efangene, welche bisher mit Sitzmöbelfabrikation beschcftigt werden, auf die Dauer von sechs Jahren zur Beschäftigung mit demselben Fabrikationszweige oder anderen für den Betrieb in einer Strafanstalt geeigneten Industriearbeiten vertragsmäßig verdungen werden, wobei jedoch Zigarrenfabrikation, Maschinen⸗ strumpfstrickerei und Peitschenmacherei ausge⸗ schlossen sind. 3

Arbeitsunternehmer, welche gesonnen sind, auf diese Arbeitskräfte zu bieten, müssen sich vorher mit den Anbietungs⸗Bedingungen und den allgemeinen FHeehin Hhe ütsche bekannt machen. Dieselben önnen an den Wochentagen in den Dienststunden von 8 bis 11 Uhr Vormittags im Geschäftszimmer des Anstalts⸗Sekretärs persönlich eingesehen oder gegen Einsendung von 50 in Abschrift bezogen

Die schriftlichen Angebote, bei deren Abgabe die Kenntniß der vorerwähnten Bedingungen voraus⸗ esetzt wird, sind bis spätestens Donnerstag, den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Arbeits⸗ räfte“ versehen hierher einzusenden.

Striegau, den 10. September 1896.

Der Direktor der Königlichen Strafanstalt und des

efängnisses.

) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[368193) Bekanntmachung. 8 Bei der am 12. September d. Js. stattgefundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: I. der 3 ½ prozentigen Anleihe vom Jahre 1876: Litt. J. à 5000

Litt. K. à 2000 . 1106 bis 1110, 1116 bis 1120, 80, 1291 bis 1295, 1636 bis 1640,

1855, 2191 bis 2195, 2316 bis 2320.

Litt. L. à 1000 Nr. 8041 bis 8050, 8691 bis 8700, 8811 bis 8820, 9161 bis 9170, 9691 bis 9700. 9811 bis 9820, 10451 bis 10460, 10551 bis 10560, 10731 bis 10740, 10901 bis 10910, 11461 bis 11470, 12061 bis 12070, 12311 bis 12320, 12361 bis 12370, 12391 bis 12400, 12931 bis 12940, 14301 bis 14310, 14791 bis 14800, 14861 bis 14870, 15251 bis 15260, 15281 bis 15300, 15831 bis 15810, b016291 bis 16300, 16921 bis 16930, 16991

Litt. M. à 500 Nr. 23381 bis 23400, 24041 bis 24060, 25201 bis 25220, 26681 bis 26700, 26741 bis 26760, 27701 bis 27720, 28181 bis 28200, 28821 bis 28840, 30101 bis 30120, 30901 bis 30920, 31461 bis 31480, 32101 bis 32120, 32301 bis 32320, 32761 bis 32780, 33841 bis 33860, 34001 bis 34020, 34061 bis 34080, 85181 bis 35200, 35461 bis 35480, 35901 bis 35920, 39441 bis 36460, 38461 bis 38480, 40501 bis 40520, 169l bis 42480, 43741 bis 43760, 44521 bis 44540, 021 bis 46040, 47941 bis 47960, 48461 bis 48480.

Litt. N. à 200 1 Ss 5101 bis 5150, 9551 bis 9600, 11151 bis

N Litt. 0. à 100 8 r. 8901 bis 9000, 13901 bis 14000. 3 prozentige Anleihe vom Jahre 1878: N Litt. J. à 5000 655 r. 411, 412, 451, 452, 499, 500, 567, 568, 885, 896, 769, 770, 795, 768, 321, 822, 875, 876,

Litt. K. à 2000

1176 bis 1851 bis

11““

27401 bis 27405.

105811 bis 105820, 105871 bis 105880, 106581 bis

109050, 109331 bis 109340, 109401 bis 109410, 109481 bis 109490, 109681 bis 109690, 110251 bis 110260, 110341 bis 110350, 110451 bis 110460, 110941 bis 110950, 111691 bis 111700, 112641 bis 112650, 112731 bis 112740, 112861 bis 112870, 114331 bis 114340, 114541 bis 114550, 114621 bis 114630, 114671 bis 114680, 114851 bis 114860, 115701 bis 115710, 116381 bis 116390, 116941 bis 116950, SIsSnn bis 117320, 117571 bis 117580, 119041 bis 120201 bis 120210, 121311 bis 121330, 121341 bis 121350, 121461 bis 121470, 121561 bis 121570, 121751 bis 121760, 122721 bis 122730, 122781 bis 122790, 123141 bis 123150, 124431 bis 124440.

128541 bis 124560, 124961 bis 124980, 126121 bis 127841 bis 127860, 128101 bis 128120, 130441 bis 130460, 130981 bis 131000, 131101 bis 131120, 131201 bis 131220, 131661 bis 131680, 131701 bis 131720, 132081 bis 132100, 132721 bis 132740, 18814 bis 133160, 133281 bis 133300, 133401 bis 33420, 135201 bis 135220, 135381 bis 135400, 135601 bis 135620, 136801 bis 136820, 137081 bis 137100, 138061 bis 138080, 138961 bis 138980, 139201 bis 139220, 139661 bis 139700, 141401 bis 141420, 142201 bis 142220, 142881 bis 142900, 144161 bis 144180, 148861 bis 148880.

hiermit, soweit solche nicht schon zur langt sind,

3015, 3106 bis 3110, 3136 bis 3140, 3216 bis 3225, 3696 bis 3700, 4266 bis 4270, 4386 bis

4390. Litt. L. à 1000

Nr. 18401 bis 18410, 19011 bis 19020, 19541 bis 19560, 19971 bis 19980, 20411 bis 20420, 20961 bis 20970, 22311 bis 22320, 22891 bis 22900, 23231 bis 23240, 24071 bis 24080, 24321 bis 24330, 24551 bis 24560, 25391 bis 25400, 25691 bis 25700, 25841 bis 25850, 25961 bis 25970, 26081 bis 26090, 26281 bis 26290, 26681 bis 26690, 27121 bis 27130, 27341 bis 27350, 27401 bis 27410, 27491 bis 27500, 27571 bis 27580, 28081 bis 28090, 28191 bis 28200, 28731 bis 28740, 28811 bis 28820, 29061 bis 29070, 30361 bis 30370, 30941 bis 30950, 31231 bis

31240. Litt. M. à 500 „Nr. 51081 bis 51100, 53181 bis 53200, 54201 bis 54220, 55581 bis 55600, 56001 bis 56020, 56481 bis 56500, 57481 bis 57500, 58181 bis 58200, 61341 bis 61360, 61821 bis 61840, 62141 bis 62160, 62301 bis 62320, 63861 bis 63880, 64701 bis 64720, 64781 bis 64800, 65721 bis 65740, 68081 bis 68100, 68721 bis 68740. Litt. N. à 200 Nr. 18501 bis 18550, 19401 bis 19450, 19551 bis 19600, 21501 bis 21550. Litt. O0. à 100 Nr. 19001 bis 19100, 19301 bis 19400, 20501 bis 20600, 22301 bis 22400. III. 3 prozentige Anleihe vom Jahre 1882: Litt. J. à 5000 Nr. 905, 906, 923, 924, 1217, 1218, 1235, 1236, 1307, 1308, 1661, 1662. Litt. K. à 2000 Nr. 5056 bis 5060, 5081 bis 5085, 5191 bis 5195, 5941 bis 5945, 5986 bis 5990, 6456 bis 6460, 6681 bis 6685, 6856 bis 6860, 7241 bis 7245, 7741 bis 7745, 8366 bis 8370, 8396 bis 8400, 8501 bis 8505, 9041 bis 9045, 9486 bis 9490. Litt. L. à 1000 Nr. 32261 bis 32270, 32671 bis 32680, 33281 bis 33290, 34751 bis 34760, 34961 bis 34970, 36351 bis 36360, 36841 bis 36850, 38191 bis 38200, 38581 bis 38590, 38591 bis 38600, 39161 bis 39170, 39791 bis 39800, 39861 bis 39870, 41471 bis 41490, 41841 bis 41850, 42101 bis 42110, 42361 bis 42370, 42701 bis 42710, 42741 bis 42750, 42841 bis 42850, 44401 bis 44410, 44991 bis 45000, 45401 bis 45410, 46221 bis 46230, 46541 bis 46550, 46751 bis 46760, 46821 bis 46830, 48261 bis 48270, 49181 bis 49190, 49791 bis 49800, 51031 bis 51040, 51701 bis 51710, 51891 bis 51900. Litt. M. à 500 Nr. 69381 bis 69400, 69801 bis 69820, 69861 bis 69880, 79421 bis 79440, 79821 bis 79840, 83561 bis 83580, 84141 bis 84160, 84401 bis

84420. Nr. 26501 bis 26550, 28051 bis 28100, 30701 bis 30750, 32701 bis 32750.

kündigten Anleihes zember dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗

Strecke der Kansas City, Pittsburg and Gulf Railroad weitere Aushändigung von

Litt. O0. à 100 Nr. 39501 bis 39600. IV. 3 ½ prozentige Anleihe vom Jahre 1892: Litt. K. à 2000 Nr. 21201 bis 21205, 21911 bis 21915, 22401 bis 22405, 22681 bis 22685, 23411 bis 23415, 25376 bis 25380, 26156 bis 26160, 26496 bis 26500,

Litt. L. à 1000 Nr. 96351 bis 96360, 97531 bis 97540, 100261 bis 100270, 102261 bis 102270, 102651 bis 102660, 102701 bis 102710, 102731 bis 102740, 103571 bis 103580, 104201 bis 104210, 104651 bis 104660,

106590, 107901 bis 107910, 108171 bis 108180, 108211 bis 108220, 108401 bis 108410, 109041 bis

119201 bis 119210, 119741 bis 119759,

Litt. M. à 500 Nr. 123821 bis 123840, 124221 bis 124240,

127481 bis 127500, 127621 bis 127640,

134161 bis 134180, 134881 bis 134900,

146461 bis 146480, 147581 bis 147600,

Litt. N. à 200 Nr. 65451 bis 65500, 78101 bis 78150. Litt. O0. à 100 Nr. 70701 bis 70800. ““ Die vorstehend bezeichneten [EE werden inlösung ge⸗

r. 2591 bis 2595,

2931 bis 2935, 3011 bis!

7 in Höhe des Nom

erfolgt.

[86867] 4 ½ %l ige hypothekarisch sichergestellte

22 St. obiger Obligationen zum Einzug, und zwar die heute vor Notar und Zeugen vorschrifts⸗ mäßig ausgeloosten Nummern

[36439]

Einlieferung an der Kasse der sind die noch nicht fälligen Zins

[36866]

betrages gekündigt und hört die Verzin dieser Effekten mit diesem Zeitpunkte Die nahlaag

der baaren Beträge jener ge⸗ eine erfolgt vom 16. De⸗

auptkasse im Rathhause, parterre rechts, Eingang üdenstraße, Zimmer Nr. 3, an den Wochentagen mit Ausnahme der letzten beiden Geschäftstage im Monat in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der Anleihescheine unter Beifügung der dazu gehörigen Zinsscheine vom 2. Januar 1896 ab, und zwar zu den Anleihescheinen: a. vom Jahre 1876 die Zinsschein⸗Reihe VI Nr. 2 bis 8 sowie Zinsschein⸗Anweisung,

b. vom Jahre 1878 die Zinsschein⸗Reihe V Nr. 7 und 8 sowie Zinsschein⸗Anweisung,

c. vom Jahre 1882 die Zinsschein. Reihe IV Nr. 6 bis 8 und Zinsschein⸗Anweisung,

d. vom Jahre 1892 die Zinsschein⸗Anweisung der Reihe I.

Restverzeichnisse bereits gekündigter Berliner Stadt⸗ Anleihescheine werden in der zweiten Hälfte des Monats Januar 1897 in der Stadt⸗Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen.

Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ stehend gekündigten Änlei escheine außer von unserer Stadt⸗Hauptkasse auch von folgenden Bank⸗ hänsern übernommen wird:

1) von Jakob Landau hier, Wilhelmstr. 70b.,

und Jakob Landau in Breslau,

2) von der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗

schaft hier, Behrenstr. 43/44,

3) von der Deutschen Genossenschaftsbank Soergel, Parrisins & Co. hier, Char⸗ lottenstr. 35 a, und deren Kommandite zu Frankfurt a. M., von der Nationalbank für Deutschlaud hier, Voßstr. Nr. 34, und deren Kassen, von der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M., von der Vereinsbank zu Hamburg, von Hammer & Schmidt zu Leipzig, von der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommnunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. Els., von dem Dresdner Bankverein zu Dres⸗ den und dessen Zweiganstalt in Leipzig, 10) von Ephraim Meyer &/ Sohn zu

Hannover,

11) von Leopold Seligmann zu Köln a. Rh. und 12) A. Levy zu Köln a. RNR. b Berlin, den 17. September 1896

8 Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. Kirschner.

8

[36862)

Für die Deutsche Vereinigung von Actionairen der Kansas City Terminal Con- struction Company ist für fertiggestellte

Doll. 25 200 5 % First Mortgage Gold Bonds der Kansas City, Pittsburg and en Railroad ex Kupons bis 1. Oktober 898,

Doll. 25 200 Shares der Kansas City, Pitts- burg and Gulf Railroad

Berliu NW., den 21. September 1896. Der Vorstand

der Deutschen Vereinigung von Artionairen der Kansas City Terminal Construction]

Company. Eduard Wagner. Philipp Schlesinger.

Anleihe der Gewerkschaft Messel von 1891. Laut Tilgungsplan gelangen am 1. Januar 1897

Vorkommenden Falls wird g

303 g 424 514 535 568 583 691 815 923

1012 1028 1093 1249 1593 1603 1651 1783 1852 1853 1856 1976. von denen die ersten 13 begeben waren und vom 2. Januar 1897 ab von der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. mit 1000.— für jede Obligation eingelöst werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit 8 . . 1897 auf. on den im vorigen Jahre ausgeloosten Obligationen ist Nr. 1419 noch nicht geg Ein⸗ lösung präsentiert. Grube⸗Messel, den 11. September 1896. Gewerkschaft Messel.

[36864] 4 % ige mit 105 % rückzahlbare Obligationen Serie I. 3 der Ungarischen Lokaleisenbahnen, Actien⸗Gesellschaft.

Die am 1. Oktober 1896 fälligen Zins⸗ kupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien

in g bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens b & Söhne, in Frankfurt a. Main bei dem Bankhau von Erlanger & Söhne, werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.

Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen.

Berlin, Hamburg und Frankfurt a. Main, im September 1896.

Nationalbank für Deutschland. vL. Behrens & Söhne. vpon Erlanger & Söhne.

[36863)0

Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn 4 % Prioritäts⸗Anleihe von 1886.

Die am 1. Oktober d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen

der S Robert Warschauer &

e.

der Herren Mendelssohn & Cie.

der Direktion der Disconto⸗Ge⸗

sellschaft

der Berliner Handels⸗Gesellschaft 1

der Herren M. A. von Rothschild & Söhne

in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Die Kupons sind nach den Fälligkeits⸗ terminen geordnet einzuliefern.

St. Petersburg, im September 1896.

Die Direktion der Rjäsan⸗Uralsk Eisenbahn⸗Gesellschaft.

in Berlin

[36949) Abhanden gekommen

sind nachstehende 22 Stück Gothaer Prümien⸗Pfandbriefe II. Abth Ser. 3088 Nr. 61 741, .“ 3287 65 737, 39 . 3295 65 885, 3358 67 158, 3557 71 132, 3606 72 113, 4414 88 276, 5130 102 583, 5509 110 162, 5556 5684 5723 6010 6107 6249 6379 6419 362. Vor Ankauf wird gewarut. .“ ebeten das Königliche

Polizei⸗Präsidium zu Berlin zu benachrichtigen.

8 v1“

Nachdem unsere

Gesellschaft am 21. Mai ds. J. durch Beschluß der Generalversammlung in Fffeehatien ist, kündigen wir die sämmtlichen noch in Umlauf befindlichen Hypotheken⸗ andbriefe

Serie I bis IV.

in Gemäßheit der §§ 22, 23 des Statuts zur Rückzahlung auf den 1. Jannar 1897.

Die Rückzahlung der gekündigten Hypotheken⸗Pfandbriefe erfolgt zum Nennwerthe gegen deren

schnitte einzuliefern,

eergesn⸗ Bank in Hildesheim. .

it den Hypotheken⸗Pfandbriefen widrigenfalls deren Betrag in Abzug gebracht wird.

Die Verzinsung der gekündigten Hypotheken⸗Pfandbriefe erlischt mit dem 1. Januar 1897.

Hildesheim, den 17. September 1896.

Hildesheimer Hypothekenbank

Gesellschaft mit beschränkter Haftung i.

L.

dritt

8““ e A

Di

1.“ .“ 8

nsloosu ig von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach d statut vom 20. Februar 1894 aufgenommenen 3 ½ Anleihe findet 8

Freitag, den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr,

im Zimmer 22 des Rathhauses statt.

Den Inhabern von Anleihescheinen, welche auf Grund des vorgenannten Ortsstatu

sind, steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen.

Gotha, den 16. September 1896.

Der Stadtrath. Liebetrau.