3) die Kosten zu trage, 11110580)0) Bekanntmachunng.
4) das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ erklären, vom 14. August 1882 ausgefertigten An⸗
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ (leihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vor⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ schrift des Til ungsplanes zur Einziehung im Jahre gericht zu Lötzen den 26. November 1896, 1897 ausgeloost worden: Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen a. Von dem Buchstaben A. über je 500 ℳ Tb wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Nummern 4 100 111 126 188 260 280 macht.
Lötzen, den 17. September 1896. b. Von dem Buchstaben B. über je 200 ℳ
Hecht, die Nummern 33 59 91 100 113 145 157 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
161 213 231 232 338. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten [37425] Bekanntmachung. Die Katharina, geborene Huber, Ehefrau von
Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗
wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen mit dem Bemerken in Kenntni gesetzt, daß deren Karl Schmotzer, in Metz, vertreten durch Rechts⸗ Zinsschein⸗ nweisungen vom 1. Januar 1897 Verzinsung nur bis zum Einlö ungstermin, 31. De⸗ anwalt Bieringer daselbst, klagt gegen ihren EChe⸗ ab an unserer Kämmerei⸗Kasse einzureichen und Ser 1896, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder handlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sißzung zu nehmen. bei der Deutschen Genossenschaftsbank von der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz Mit dem 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung Soergel, Parrisius u. Cie. zu Berlin und bom 22 November 1896, Vormittags 9 Uhr, auf. Für fehlende estimmt.
der ausgeloosten Anleihescheine deren Kommandite zu Frankfurt a. M. 1 Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital 8 dees Metz, den 19. September 1896. -
abgezogen.
[37349) Landgericht Hamburg.
8“ Füeeere “
Die Fran Magdalena Felitan, geb. Budau, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Wachs⸗ muth und Horwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den eeen ellen Ernst Carl Felitan, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur Ableistung des demselben durch Urtheil vom 25. Juni 1896 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Neize Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg
athhaus) auf den 10. Rovember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.
er. 22. September 1896.
H. Schroͤder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [37387] Oeffentliche Zustellung.
Der Korbmacher Chr. Wolter zu Güstrow, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt v. d. Lühe daselbst, klagt gegen die Erben des Schlachtermeisters Helms das., nämlich 1) Frau Schubart, geb. Helms, das., 2) Frau
[194200) Bekauntmachunng. 8 Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungs⸗
plane auf den 21. Dezember 1896 zur Rück⸗
1 Zweite Beilage zahlung bestimmten Anleihescheine des An⸗ 8
bre. Firee rags see te hececeg zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat Nℳo⁰o. 229. 8 Berlin, Freitag, den 25. September
zogen worden: 1. Untersuchungs⸗Sachen.
Litt. A. Nr. 117 133 136 und 170 à 1000 ℳ und 336 à 500 ℳ 2. Aufochote Zustellungen u. dergl. vsich
und 190 à 200 ℳ =
Deffentlicher Anzeiger.
der eingereichten 4pevenhe Hassaes gedit nhee solche zu 3 ½ Prozent mit den nämlichen Zins erminen b — 9 “ 89 gleichen Kapitalsbeträgen verabfolgt giums vom 2. November 1881 2u69 ürz2 werden, ausgenommen die Schulobverschreibungen zu d S s. — Anleihescheinen de . 10 000 ℳ für welche je 2 Stücke à 5000 ℳ zur Steinburg sind am 10. d. M. ausgelvost worden: Abgabe gelangen. Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 90 96 118.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und Uehstentchang enschafte. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
9. Bank⸗Ausweise. b
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
800 ℳ
000 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
Litt. B. Nr. 19 183 218 288 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
= 2500 ℳ Litt. C. Nr. 25 90 128 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
qaasxer enee
5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
[19258]
187314] Bekauntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗
Die Umwandlung der Schuldverschreibungen des Aprozentigen allgemeinen Anlehens, der eenen age Landeskulturrentenschuld und
Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen EETEEE e roze ,
Zinsscheine erhoben werden können.
Dora Daedler, geb. Helms, in Ottensen, 3) Schlachter⸗
gesellen Louis Helms, zuletzt in Ratzeburg, jetz
unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen ein Kapital, eingetragen für den Kläger auf die 89 Nr. 224 A. hier, mit dem Antrage, jeden der Beklagten vor⸗ zu verurtheilen, an Kläger 9,42 ℳ
Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung
und ladet den Beklagten Louis Helms zur echtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Güstrow auf den 3. “ 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
pro Ant. 1895 bis Joh. 1896 au
mündlichen Verhandlung des
Zw eer Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 18. September 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[37344] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Diedrich Ebbefeld e durch den Rechtsanwalt ohn,
kannten Aufenthalts, wegen Forderung für dem Be⸗ klagten am 15. April 1896 gelieferte 2 Schweine, mit dem Antrage, 1) auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 42 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. April cr., 7 dem Beklagten die Kosten des Verfahrens, einschließlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens, aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Iserlohn, den 21. September 1896. Stickdorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37346] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Wilhelm Krause zu Belgard a. Pers. und der Bäckermeister Hermann Ruske da⸗ selbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meibauer zu Köslin, klagen gegen 1) den Albert Jacob Friedrich Priebe, 2) den August Ludwig Friedrich Priebe, 8 3) den Hermann Julius Ferdinand Priebe, 4) den Karl Ludwig Gottlieb Priebe, welche in unbekanntem Aufenthalt in Amerika leben, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die vier Beklagten schuldig, über die für sie im Grundbuch von Belgard, Häuser Bd. VIIa. Bl. 441 und Bd. VII b. Bl. 486 ver⸗ zeichneten Grundstücke Abtheilung III unter Nr. 2 resp. Nr. 1 eingetragene Hppothekenpost von 2400 ℳ nehst Zinsen den Klägern löschungsfähig zu quittieren und die Löschung dieser Post im Grundbuch der be⸗ zeichneten Pfandgrundstücke zu bewilligen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ b vor die III. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Köslin auf den 28. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 21. September 1896. 8
Schmurr, * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36655)= Oeffeuntliche Zustellung. Der Auktionator Selander zu Leer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen die Ehefrau des Landwirths Freerich Freerichs Schulte zu Ammersum in Assistenz ihres Ehemanns, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung an Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von pro resto 100,78 ℳ nebst 5 % Zinsen von 182,83 ℳ seit 1. Januar und von 100,78 ℳ seit 12. Fe⸗ bruar d. J. und den beklagtischen Ehemann als Nießbräucher zur Zahlungsbewilligung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen, und ladet die Beklagte und deren Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 1. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Fum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 5 bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37343] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Otto Poredda zu Masuchowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen die Arbeiterfrau Charlotte Meyer, geb. Bendzko, und deren Ehemann Arbeiter Fried⸗ rich Meyer, früher in Masuchowken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ie Käthner Friedrich und Regine, geb. Bendzko, Kuklinski'schen Eheleute ihr Grundstück Masuchowken Nr. 91 an den Kläger verkauft haben, daß die im rundbuch von Masuchowken Nr. 81 Abtheilung III Nr. 1 für Louise Kuklinski eingetragene Forderung on 10 Thalern nebst der Ausstattung bezahlt 89 iud daß die Beklagten zu den Erben der Kuklinski⸗ chen Eheleute und der Louise Kuklinski gehören mit em Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: 1) dem Kläger das Grundstück Masuchowken Nr. 91 zum Eigenthum aufzulassen, 2) in die Löschung der im Grundbuche von Ma⸗ suchowken Nr. 81 Abtheilung III Nr. 1 für Louise
9 Niederhemer, üller zu Iser⸗ klagt gegen den Fabrikarbeiter Friedrich Schäfer, früher zu Kalle bei Iserlohn, jetzt unbe⸗
2) Aus der 187 9er Anleihe von 600 000 ℳ
1897 ab bei der in Frankfurt a. M. und Berlin und bei der
hiesigen Stadtkasse, die unter 1 bezeichneten außer⸗ dem noch bei den 8 ’
Heinrich Trombetta hier
die Verzinsung auf; der Zinsscheine wird an dem
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
t [37423] Bekanntmachung. Die Emma, geborene Gaasch, Ehefrau des Restau⸗ rateurs Oscar Schwers in Moulins bei Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist Termin bestimmt auf Montag, den 23. No⸗ vember 1896, Vormittags 5 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst. Metz, den 22. September 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. 8
[374244 b Die Marie, geborene Soutidère, Chefrau von August Blumenfeld, Fuhrmann in Mg. vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist Termin bestimmt auf Montag, den 23. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst. Metz, den 22. September 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[19259] Bekanntmachung.
Bei der am 15. d. M. stattgehabten planmäßigen
Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % konvertierten
Elbinger Stadt⸗Obligationen vom Jahre
1876 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 13 15 à 2000 ℳ 8 88 10 15 49 à 1000 ℳ
. GC. „ 45 59 122 155 à 500 ℳ
„ D. „ 43 53 58 76 87 114 à 200 ℳ Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % konvertierten, im Jahre 1886 ausgegebenen Elbinger Stadtanleihe⸗ Obligationen, ausgefertigt mit dem Datum vom 1. September 1885, sind folgende N mern gezogen worden: Litt. A. Nr. 134 144 à 2000 ℳ 2
hö1e19 z 1000
„ C. „ 231 232 286 327 332 381 438 à 500 ℳ
„ D. „ 202 246 257 309 332 341 à 200 ℳ Bei der ebenfalls am 15. d. M. stattgehabten Ausloosung dei von 4 auf 3 ½ % konvertierten Elbinger Stadtanleihe vom 18. Juli 1892 wurden folgende Nummern gezogen: 1“ Litt. A. Nr. 95 über 2000 ℳ
„ C. „ 152 165 184 195 211 242 302 à 500 ℳ
„ D. „ 1 19 49 77 89 109 211 à 200 ℳ Diese 3 ½ % Elbinger Stadt⸗Obligationen — An⸗ leihescheine — werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1897 ab bei bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen — Anleihescheine — nebst Talons und Kupons in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf. E“ Elbing, den 16. Juni 1896. Der Magistrat.
Bekanntmachung.
8
†
„ B. „
1
nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
2. Januar 1891. 2. Januar 1892. bar seit 2. Januar 1893.
2. Januar 1894.
8 die Stücke Litt. A. r. 274.
Zossen, den 5. Mai 1896. Der Magistrat.
[14660]
schreibungen der Stadt Mühlhansen sind pro 1896 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 28 182 à 5000 ℳ = 10 000 ℳ Litt. B. Nr. 263 458 459 462 Litt. C. Nr. 511 571 574 616 665
-˙990 Litt. D. Nr. 864 943 977 à 500 ℳ = 1 500 „
1 zusammen 24 500 ℳ Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Jannar 1897 ab bei unserer Stadthauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihe⸗ scheinen baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa Rüeexesr. Zinsscheine b von dem zu zahlenden Kapital zurüͤckbehalten werden.
Mühlhausen i. Th., den 23. Mai 1896. Der Magistrat.
[20218] Bekanntmachung. Bei der heutigen Ausloosung der * nuar 1897 zu tilgenden Stücke von den in Ge⸗ mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. Juni 1885, 10. September 1888 und 27. Juli 1891 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:
1) Von 1885 (IV. Ausgabe). 8 Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 53 93. . Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 149 150. Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 307 421 564 584 608. Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 761. 8 Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 844 1020.
2) Von 1888 (V. Ausgabe). Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 47. Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 133. Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 312 446. Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 509 553 574 619.
3) Von 1891 (VI. Ausgabe). Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 11 39 133 187. Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 273 339 352 405 432. Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 474 512 669 681 741 791 812. Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 854 858 1033. Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1897 ab bei der hiesigen Stadt⸗ 29. segern Rückgabe der Scheine und der bis dahin
11“ am 2.
noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt. Von den bereits früher ausgeloosten An⸗
leihescheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch
Aus der Anleihe von 1888. Litt. B. Nr. 129 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit
Litt. E. Nr. 599 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit zu je 200 ℳ rückzahl⸗
Aus der Anleihe von 1891. Litt. B. Nr. 237 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit
Litt. E. Nr. 601 und 602
rückzahlbar Litt. C. Nr. 814 zu 1000 ℳ, “ Litt. D. Nr. 874 zu 500 ℳ, 8 Bonn, den 18. Juni 1896. Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus. 8
Litt. B. Nr. 221 und 422 zu 8 ℳ
1““
10. Dezember 1895 und e behufs Obligationen sind folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1897 gezogen worden: 1) Aus der 188 Ter Anleihe von 170 000 ℳ Litt. A. Nr. 13 zu 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 104 und 115 zu 500 ℳ
Litt. C. Nr. 192 und 385 zu 200 ℳ
Litt. A. Nr. 93 und 182 zu 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 338 438 und 539 zu 500 ℳ
Litt. C. Nr. 591 643 749 771 782 1010 1047 1120 1194 1270 und 1412 zu 200 ℳ Diese Obligationen werden vom 2. Janunar Mitteldentschen Creditbank
erren P. P. Cahensly und eingelöst. zi Rückzahlung bestimmten Tagen hört Betrag der etwa fehlenden 8 Werthe gekürzt.
Limburg a. d. Lahn, den 22. September 1896. 8 Der Magistrat.
(Unterschrift.)
Mit den zur
Kuklinski eingetragenen e von 10 Thlrn. nebst der Ausstattung zu will
Tilgung erfolgten Ausloosung Limburger Stadt⸗ der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums
vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine
Münster sind folgende Nummern gezogen:
scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1896 ab bei der Stadt Münster cheine, der he vei lungen und der noch nicht ver⸗ allenen Zinsscheine.
eingelöst seit 1. Oktober 1894:
807800) Bekanntmachung. 88 Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung
II. Ausgabe
der Stadt
Litt. A. zu je 500 ℳ
4 37 122 145 193 249 294 342 363 425 477 484. Litt. B. zu je 1000 ℳ
39 70 96 108 141 152 187 193 234 434 471 472. P. Litt. C. zu 5000 ℳ
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗
Kämmereikasse der egen Aushändigung der Anleihe⸗
Vom 1. Oktober 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ nsung nicht statt. Aus früheren Verloosungen sind noch nicht
Litt. A. Nr. 150. 8 Münster, den 26. März 1896. 8 “ Der Magistrat.
us früheren SIb. r r. un itt. B.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗
zureichen, wofür Formulare bei den Zah zogen werden können. 8
Rückständi aus 1892 Litt. C. Nr. 186 294 à 200 ℳ, aus 189
Litt. C. Nr. 52 über 200 ℳ und aus 1895 Lltt. A. Nr. 109 über 1000 ℳ Ems, den 15. Juni 1896. Der Magistrat. Spangenberg.
Flensburger Kreis⸗Anleihe.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der An⸗ leihescheine des Kreises Fleusburg sind folgende ummern gezogen worden:
Buchstabe A. à 3000 ℳ Nr. 5 16 122 125 135. Buchstabe B. à 1000 ℳ Nr. 276 356 368 395 447 475.
Buchstabe C. à 500 ℳ Nr. 538 570 693 729 749 793.
Buchstabe D. à 200 ℳ Nr. 918 924 943 1024 1049 1084 1140 1242 1249 1302 1336 1365 1395 1414 1445 1499.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1897 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und 8 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Rückständig aus früheren Verloosungen sind die Anleihescheine Buchstabe D. Nr. 976 1403 und 1413 à 200 ℳ, und sind auch diese gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerthes baldigst bei der Kreis⸗ Kommnnal⸗Kasse hierselbst einzuliefern. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Fleusburg, den 23. Juni 1896. 1 Der Königliche Landrath.
8 .
[37397] Bekanntmachung. Bei der auf Grund der betr. Schuldentilgungs⸗ pläne in öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten⸗ Versammlung vorgenommenen Ausloosung wurden folgende Schuldverschreibungen der Stadt Worms zur Rückzahlung per 1. Januar 1897 bestimmt: Litt. R. Nr. 21 30 126 250 288 387 481 535 698 699 736 765 840 960 968 991. Litt. S. Nr. 95 128 147 221 234 298 303 313 322 461 468. Litt. T. Nr. 1 15 157 443 513 515 516 556. Litt. U. Nr. 1 75 197 362 624 678 686 703 715 717 748 860 1010 1231 1310 1323 1340 1360 1431 1539 1549 1731 1743 1783 1901 1924. Litt. V. Nr. 10 49 99 122 134 339 340 521 608 614 619 770 874. In vorderen Jahren wurden ausgeloost und es ge⸗ langten noch nicht zur Einlösung die Schuld⸗ verschreibungen 8
Litt. S. Nr. 225.
Litt. V. Nr. 56. 1 zur Rückzahlung gezogenen Schuld⸗ verschreibnngen sammt der noch nicht fälligen Zins⸗ abschnitte kann am 1. Januar 1897 deren Nenn⸗ werth erhoben werden. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Der Betrag der noch nicht fälligen Zinsabschnitte, welche nicht mit der Schuldverschrei⸗ bung zurückgegeben werden, wird an dem Hauptgelde in Abzug gebracht. Die Auszahlung erfolgt ohne jeglichen Abzug bei der Stadtkasse in Worms und außerdem: 1) bezüglich der Schuldverschreibungen Litt. R. bis T. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.; 2) bezüglich der Schuldverschreibungen Litt. U. und V. durch die Filiale der Pfälzischen Bank dahier und durch die Deutsche Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisius u. Cie., Kom⸗ mandite in Fraukfurt a. M. Worms, 19. September 1896. Großherzogliche Eöö Worms.
üchler.
Gegen die
[37417] 1“ 8 4 % Anleihen Litt. A. der Vank für elektrische Unternehmun
111““ vom 23. April 1896. 8 Der am 1. Oktober 1896 fällige Zins Fnnfm. Nr. 1 wird vom Verfalltage ab spesenfre eingelöst: in Berlin bei der Deutschen Bank, 8 in Berlin bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft, 1 in 2g bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, 8 in 58 bei dem Bankhause Delbrück Leo & O., 8 in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau, in Hr4 ee es. a. 88 bei dem Bankhause Ge⸗ brüder Sulzbach, in Seen a. M. bei der Frankfurte iliale der Deutschen Bank, 1 in München bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank.
Vt. epons sge nict Seebfsgansbeshehe, h.
11““ E11e“
Dr. Wuermeling. U
Zürich, den 22. September 1896.
Der Kreistag des Kreises Thorn hat unte 28. Mars 1896 beschlossen, von dem dem Kreise vor⸗ behaltenen Recht, die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 1. Norember 1880 und 18 Junt 1887 ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen auf den Inhaber lautenden 4 ½ % igen bezw. 4 % igen Anleihescheine des Kreises Thorn auf einmal zu kündigen, Gebrauch
Demzufolge werden die nachbenannten im Wege der Ausloosung noch nicht gekündigten Anleihescheine des Kreises Thorn hiermit zum 1. April 1897
udigt: 1 gers 2 ige Kreis⸗Anleihe IV. Emission. Allerhöchstes Privilegium vom 1. November 1880 — Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder pro 1880 Nr. 51. Litt. A. über 1000 ℳ
Nr. 1 3 4 56 7 8 9 10 11 12 13 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 29 30.
Litt. B. über 500 ℳ
Nr. 1 2 3 8 9 10 12 14 15 16 17 18 19 29 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 37 38 39 41 43 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 62 63 64 65 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96.
Litt. C. über 200 ℳ
Nr. 4 5 7 89 12 13 14 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 35 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 65 66 67 68 69 70 73 74 76 80. 81 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 115 118 120 121 122 123 124 125 127 128 129 130 131 132 133 135 136 137 138 141 142 143 144 145 146 147 148.
2) 4 % ige Kreis⸗Anleihe V. Emi fion. Allerhöchstes Privilegium vom 18. Juni 1887 — Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder pro 1887 Nr. 29.
Litt. A. über 2000 ℳ
Nr. 1 2 3 4 56 7 89 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 48 49 50 51 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 87 88 89 90 91 94 95 97 99 100.
Litt. B. über 1000 ℳ
Nr. 1 2 3 456 7 89 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 108 109 110 111 112 113. 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209
210 211 212 213 215 216 217 218 219 220 222
223 224 225 226 227 228 230 231 232 235 236
237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247
248 249 250 251 252 254 255 256 257 258 260
261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271
272 273 274 276 278 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 292 293 295 296 297 298
299 300. Litt. C. über 500 ℳ 1
Nr. 1234 56789 10 11 12 13 14 15 17 18 19 21 22 24 25 27 29 30 31 32 35 37 39 43 44 46 47 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 61 64 65 66 67 68 69 71 72 73 76 77 78 80 83 84 85 86 87 89 95 96 97 98 99 100.
Litt. D. über 200 ℳ
Nr. 1 2 3 45 6 789 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 76 77 78 79 80 81 82 84 85 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 103 104 106 107 108 110 111 112 113 118 120 126 127 129 130 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 149 150 151 152 155 156 157 159 160 164 165 168 169 170 171 172 173 174 175 176 178 179 181 182 183 185 188 189 190 191 193 194 195 196 197 198 199 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 216 217 218 219 220 221 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 241 242 243 244 245 247 248 249 250 251 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 266 267 272 273 274 275 276 277 278 281 282 283 284 285 286 287 288 289 291 293 294 295 296 297 298 299.
Die Kapitalbeträge der Schuldverschreibungen können gegen Rückgabe der letzteren bei der Kreis⸗ Kommnunal⸗Kasse hierselbst vom 1. April 1897 ab in Empfang genommen werden. Die Verzinsung der hierdurch gekündigten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1897 auf. Die fehlenden Zins⸗ 18 e von dem Kapitalbetrage in Abzus gebracht. 8
Thorn, den 17. September 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß
19 20 21
16
16
27. August l. Is. (Ges.⸗ u. V.⸗O.⸗Bl. S. 561) werden nunmehr diejenigen Schuldverschreibungen des 4prozentigen bayerischen allgemeinen Anlehens, der die — 4prozentigen 1l te
zu machen. sowie der 4prozentigen bayerischen Staatseisenbahn⸗ anlehen, für welche die angebotene Umwandlung in 3 ½ prozentige Obligationen nicht angenommen wurde, und welche daher mit dem amtlichen Vermerke: „Die gemäß § 21 des Finanzgesetzes vom 17. Juni 1896 angebotene Umwandlung wurde abgelehnt’ ver⸗ sehen sind, auf Grund des § 21 des Finanzgesetzes für die XXIII. Finanzperiode vom 17. Juni 1896 (Ges.⸗ u. V.⸗O.⸗Bl. S. 270) zur baaren Heim⸗ zahlung für den 1. November I. Js. gekündigt, von welchem Tage an diese Schuldverschreibungen außer Verzinsung treten.
bungen nach Gattung, Nummer und Betrag findet sich b der im Gesetz⸗ und Verordnungsblatte, in den Ministerialamts⸗ und Kreisamtsblättern veröffent⸗ lichten Bekanntmachung vom Heutigen.
einschließlich sich berechnenden 4 prozentigen Zinsen künscht sanch, vom 1. Oktober I. Js. an bei der
ziehungsweise bei der K. Eisenbahnbau⸗Dotations⸗
Mit dem Umtausch wird .5 osung
3 ½ prozentige Obligationen betreffend. ”
Köunigl. Bayer. Staate⸗Ministerium der Finauzen. 1s Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom
mittelbar nach dem Verfall des letzten zur Ein gelangenden 4prozentigen Kupons begonnen.
Kupons nicht ohnebin am 1. April und 1. Oktober
vom Verfalltage des letzten
bayerischen Landeskulturrentenschuld,
der 4 prozentigen Eisenbahnanlehens⸗Obligationen mit
für den 1. Januar 1897 noch eingelöst wird, am 2. Januar 1897 begonnen werden, und es wird der
z; prozentigen Obligationen am 1. Juli 1897 unter Vergütung von 4 Prozent Zinsen für die Zeit vom 1. Januar mit 31. März 1897 eingelöst. Es wird daber bei den Stücken zu 2000 ℳ dieser Obligationen der erste Kupon (1. Juli 1897) auf 37 ℳ 50 ₰ lauten, welcher Betrag sich zusammensetzt aus den 4 prozentigen Zinsen für Januar mit März zu 20 ℳ und den 3 ½ prozentigen Zinsen für April mit Juni u 17 ℳ 50 ₰. 3 1 Die Ln hobe⸗ von Schuldverschreibungen der in Rede stehenden drei Schuldgattungen, für welche die angebotene Umwandlung in 3 ½ prozentige Shnpe. gationen angenommen wurde und welche daher den oben erwähnten amtlichen Vermerk nicht tragen, sind sohin vorläusig zu keinen weiteren Schritten veraulaßt und haben insbesondere auch die Schuldverschreibungen an die betreffenden K. Staatsschuldentilgungskassen 1-Je.; nicht einzusenden, als nicht durch weitere Bekannt⸗ machungen, welche für jede Schuldgattung und jeden 28. 1 werden, zur Ein⸗ reichung aufgefordert wird. Sees aufs den 22. September 1896. Dr. Freih. v. Riedel. 8
Der General⸗Sekretär:
Miiisterial Rath v. Pausch.
Die nähere Bezeichnung dieser Schuldverschrei⸗
Die Kapitalsbeträge und die bis 31. Oktober I. Js.
K. Staatsschuldentilgungs⸗Hauptkasse be⸗
auptkasse dahier täglich — mit Ausschluß der Seen 8 Feiertage — in den üblichen Bureau⸗ stunden gegen Quittung und gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, mit welchen auch die sämmt⸗ lichen noch nicht verfallenen Kupons, sowie die Kupons⸗ Anweisung (Talon) einzureichen sind, baar in Empfang genommen werden. Der Geldbetrag fehlender Kupons wird, sofern nicht besondere Kaution geleistet wird, an der zu leistenden Zahlung in Abzug gebracht.
Außerhalb Münchens erfolgt die Zahlung ver⸗ mittlungsweise bei den K. Rentämtern, bei der K. Hauptbank in Nürnberg oder einer der K. lialbanken, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild und Söhne und von Erlanger und Söhne in Frankfurt a. M., sowie bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin nach den für die Einlösung gekündeter und verlooster Obligationen geltenden Bestimmunzen. . Bezüglich des Umtausches jener Schuldverschrei⸗ bungen der genannten drei Schuldgattungen, für welche die angebotene Umwandlung als angenommen gilt, wird zur vorläufigen Kenntnißnahme vorbehalt⸗ sich des seigengöttigen der näheren Vor⸗ chriften Nachstehendes bemerkt: — G aee bis Mcftchendih 1. April 1897 fällig werdenden 4 prozentigen Kupons werden noch eingelöst. Der Umtausch wird in der Weise stattfinden, daß anstatt
8 Sar.
[37146] 1 3 Neue Zinsscheinreihe. Die Aushändigung der II. Reihe Zinsschein⸗ bogen zu den Magdeburger Stadt Anleihe⸗ scheinen von 1886, Ausgabe IV, Abthei⸗ lung I, welche die Nummern 18001 — 20600 führen, erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Zinsschein⸗ Anweisungen und Beifügung eines nach der Reihen⸗ felge geordneten Nummernverzeichnisses vom 24. d. Mts. ab in unserer Kämmereikasse. Magdeburg, den 17. September 1896. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider. 888 “
4 ½ 0% agpere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1888.
2 jerung der Argentinischen Republik hat — nach dem von dem Londoner Comité Hetestzegen Aeenecetesezee — die cfür die Einlösung der am 1. Oktober 1896 fälligen Zinskupons der 4 ½ % äußeren Argentinischen Gold⸗Auleihe von 1888 erforderlichen Mittel 8 höhe von 60 % zur Verfügung gestellt, und erfolgt daher die Auszahlung der vorbezeichneten Kupons gegen Ein derselben mit 60 % des 99. Grundlage kann somit der Oktober⸗Kupon für je
0 „4 sh. eingelöst werden. 11“ — g 8 0 Aenait1c,g . Gegenwerthes erfolgt zu einem dem iee Vists. ggs auf London entsprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der unterzeichneten Stellen üblichen Geschäg⸗ tsstunden. Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im September 1896.
Direktion der Disconto-Gesellschaft. Deutsche Bank. Norddentsche Bank in Hamburg. M. A. von Rothschild & Söhur. 8 Sal. Oppenheim jun. & Co. 8
5 8
8 1u6
[373833 4 8 55 8 8 “ 5 % Kaiserlich he i von 1896. Die Einlöfung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zinskupous erfolgt außer bei uns
bei der General-Direktion der Seehand ungs⸗Societät bei der erseen 8 1A*X* bei der Dentschen Ban bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft bei der Bank für Handel und Indnstrie bei der Dresdner Bank bei der Nationalbank für Deutschland bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein bei dem Herrn S. Bleichröder bei den Herren Mendelssohn & Co. b erren Robert Warschauer & Co. erren Born & Busse
bei den Herren L. Behrens & Söh . be b .. iliale der Deutschen Bank
v ’ k in Hambur inee Ser Seefbhehet. Ban vekiA, Corporation
“ in Frankfurt a. M., Frankfurter Filiale der Deutschen Bau bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank — in München, bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank bei erren Sal. Sppeuheim jun. & Co. in Köln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗Wechsel auf London. Berlin, im September 1896.
Deutsch⸗Asiatische Bank.
8
“ in VBerlin,
Hamburg,
„ wird der erste neue Kupon außer den unar 1897 gekündigt. ’ V Zinsen 1. April 1897 5 auch lalgs sben dissens age ab gegen Rückgabe der
8 einzulösenden Anleihescheine ne n 1 4 prozentigen Kupons an bis zum 31. März 3 88 “ hierselbst. Der Be⸗ i f ich berechnende 4prozentige Zinsenrate trag etwa — diascheierich sich er neneghrscgse mit dem Umtausch Kapitalsbetrage in Abzug gebracht werden.
2 2. Janua ꝛen we [37312] b erfte Kupon vdex dn deres Süeleeehde neen ee. die Ausreichung der Zinskupons
Serie V zu den Krefelder Stadt⸗Obligationen
Stadt⸗ 6 übe die Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1896 bis
Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 126 251 266 368. Litt. C. zu 200 ℳ Nr. 515 517 531 582 586
sjenen 3 ½ prozentigen Schuldverschreibungen, deren 592 593 594 604 624 625.
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja⸗ ö Die Rückzahlung
einen und Anweisung bei Zinsscheine
fehlender wird von dem
Itzehoe, den 13. Juni 1896.
Januar⸗ und Juli⸗Termin, deren 4 prozentiger Kupon Der Kreisausschuß des Kreises Steinburg.
Jungé.
Bekanntmachung,
vom Jahre 1876. 3 Die Zinskupons Serie V zu den Krefelder bligationen vom Jahre 1876 über zum 30. September 1901 nebst den Talons zur Ab⸗ hebung der Zinskupons Serie VI werden vom 1. Oktober d. J. ab an allen Werktagen in den Vormittagsstunden pon 9 bis 12 Uhr bei der Stadt⸗ kasse hier (Rathhaus, Zimmer 11) gegen Ein⸗ lieferung der alten Talons ausgereicht. Krefeld, den 28 Keeeeen Usnon ie städtische uldentilgungs⸗Kommissior 8. stn . Der Ober⸗Bürgermeister:
Die 1. 1. Oktober cr. fälligen Kupons unserer 4 % Anleihe werden vom Fälligkeitstage ab bei der 8 Deutschen Bank in Berlin 8 und der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗ feld, sowie deren Filialen in Düsselvorf,
Aachen, Köln, Ruhrort, Hagen und M.⸗Glad⸗ bach eingelöst.
Gewerkschaft Mont C
euis.
1 en
6 Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[36151] 88 - 1 Chemische Fabrik zu Heinrichshalht Actien⸗Gesellschaaft. 1. Oktober a. c. mit , H Fae ℳ 6,50 pro Stück und . Mea. Anl Le s dei. f insscheine unserer 4 ½ % Anleihe we be.Hnne ab an unferer Kasse allhier auch in Coburg bei der Coburg⸗Gothaischen Credit⸗Gesellschaft, . in Gera E. 8 e 8 in Bayreuth bei Herrn Friedrich F. . 8 Beunlin bei der Bank für Handel und Industrie eingelöst.
Heinrichshall, den 17. September 1896. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, vh Act. Gesellschaft. 89 Die Betriebs⸗Direktion. E. Schott. Reinbh. Schneider.
Actien⸗Malzfabrit Löban.
Die Aktionäre der Actien⸗Malzfabrik Löbau, Löbau i. S. werden hiermit zu der 6. ordentlichen Hauptversammlung auf Mittwoch, den 14. Oktober a. c., Nach. mittags 3 Uhr, im reservierten Zimmer des Hotel „Wertiner Hof“ in Löbau i. S. ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Aufsichtsraths.
2) Beschlußfaffung hierüber und Entlastung der Verwaltungsorgane. 3
3) Neuwahl füͤr 88 freiwillig ausscheidenden Auf⸗ sichtsrathsmitglieder Herren Bank⸗Direktor R. Hilgenberg und Kaufmann Hugo Kaempf.
Löbau i. S., den 23. September 1899.
Actien⸗Malzfabrik Löbau. 4 Joh. Mor. Weißkopf.
[37408] 2 V Sächsische Malzfabrik zu Plauen vsisc b. Dresden.
ir geben hierdurch bekannt, daß in der gestrigen Aussutecterstcunmg die dritte planmäßige Ver⸗ loofung unserer Prioritäts⸗Anleihe in Höhe von ℳ 5000 stattgefunden hat. Dieselbst betrifft die Nr. 206 294 422 454 701 706 836 874 875 876 unserer Anleihe, welche gegen Einreichung der Stücke nebst Talon und Kupons an unserer Kasse, bei der Dresduner Bank und bei dem Bankhause Mende & Täubrich in Dresden vom 2. Jannar 1897 ab zurückgezahlt werden. Vom 2. Januar 1897 ab erlischt die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen.
Planuen b. Dresden, den 23. Sep ember 1896. Der Vorstand.
[37411
Karl Knoop. Aug. Benckendorff.