1896 / 230 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 178,00, 3 % H. Staatsanl. 97,30, 3 ½ Staatsr. 106,00, Vereinsbank 151,00, Hamburger Wechsler⸗ 6 32,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 89,75 Br., 89,25 Gd. Wechsel⸗ notierungen: London lang 20,26 ½ Br., 20,21 % Gd., Lond. k. 20,38 ½

r., 20,33 ½ Gd., Lond. Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., Amster⸗ dam lg. 167,15 Br., 166,75 Gd., Wien Sicht 170,50 Br., 169,90 Gd., Paris Sicht 81,00 Br., 80,80 Gd., St. Petersburg Ig. 213,65 Br., 212,15 Gd., New⸗Pork 4,21 Br., 4,/18 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,12 ½ Gd.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhiger, holsteinischer loko neuer 150 154. Roggen loko ruhiger, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 124 128 russischer loko ruhiger, 90— 94. Hafer ruhiger. Gerste ruhiger. Rüböl fest, loko 52 ½. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. September⸗Oktober 20 8⅞ Br., pr. Oktober⸗November 20. Br., pr. November⸗Dezember 20 Br., pr. Dezember⸗Januar 20 Br. Kaffee behauptet, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Stan⸗ dard white loko 6,75.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 48 ¾, pr. Dezember 48 ½, pr. März 48 ½, pr. Mai 48 ½. Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9,00, pr. Oktober 9,45, pr. November 9,60, pr. Dezember 9,72 ½, pr. März 10,02 ½, pr. Mai 10,22 ½. Fest.

Wien, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 § % Papier 101,45, do. Silberr. 101,60, do. Goldr. 123,35, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 122,10, do. Kron.⸗A. 99,20, Oestr. 60 er Loose 144,75, Anglo⸗Austr. 155,25, Länderbank 252,00, Oestr. Kredit 369,75, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 402,00, Wiener Bk.⸗V. 264,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 278,00, Buschtiehrader 544,50, Brüxer 250,00, Elbethalbahn 282,00, Ferd. Nordbahn 3415, Oest. Staatsb. 368,50, Lemb. Czer. 289,00, Lombarden 102,00, Nordwestb. 275,50, Pardubitzer 217,00, Alp.⸗Montan. 86,50, Amsterdam 98,95, Dtsch. Pläß⸗ 58,85, Lond. Wechs. 119,95, Pariser do. 47,65, Napoleons 9,54, Marknoten 58,83, Russ. Bankn. 1,27 , Bulgar. (1892) 112,75.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,28 Gd., 7,30 Br., pr. Frühjahr 7,59 Gd., 7,61 Br. ,5 pr. Herbst 6,56 Gd., 6,58 Br., pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,68 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,20 Gd., 4,25 Br., pr. Mai⸗Juni 4,27 Gd., 4,29 Br. pr. Herbst 5,77 Gd., 5,79 Br., pr. Frühjahr 6,01 Gd.,

r. 26. September. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗ Aktien 400,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 367,75, Franzosen 367,10, Lombarden 102,00, Elbethalbahn 282,00, Oesterr. Papierrente 101,45, 4 % Ungar. Goldrente 122,05, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10, Marknoten 58,83, Napoleons 9,54 ½, Bankverein 264,00, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 251,75, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗-Aktien —,—, Türkische Loose 49,30, Brüxer 249,00.

Pest, 25. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matter, pr. Herbst 7,04 Gd., 7,05 Br., pr. Frühjahr 7,29 Gd., 7,31 Br. Roggen pr. Herbst 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. Frühjahr 6,32 GSd., 6,33 Br. Hafer r. Herbst 5,31 Gd., 5,33 Br., pr. Frühjahr 5,61 Gd., 5,62 Br. Mais pr. Sepiember⸗Oktober 3,90 Gd., 3,91 Br., pr. Mai⸗Juni 3,65 Gd., 3,70 Br. Kohlraps per August⸗ September 11,50 Gd., 11,60 Br.

London, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 1097/16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 86 , 4 % 89 er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türken 19, 3 % Spanier 63 ¼, 4 ½ % Egvpt 101 ¾, 4 % unif. do. 103 ¾¼, 3 ½¾ % Trib.⸗Anl. —, 6 % kons. Mex. —, Neue 93 er Mexik. 90, Ottomanbank 11 ⅛, Canada Pacific 59 ⅛, De Beers neue 29, Rio Tinto 23 ⅛, 3 ½ % Rupees 62 ¾, 6 % fund. Arg. A. 81 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 80 ¾, 4 ½ % äuß. do. 54, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ½, Brasil. 89 er Anl. 71 ½, 5 % Western Min. 74 ½, Platz⸗ diskont 2 ¼, Silber 30 ⁄16, Anatolier 90, 6 % Chinesen 107 ½, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111. 5 % Chinesen (neueste) 100 ¼.

us der Bank flossen 85 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Getreidemarkt fest, aber träge. Wollauktion. Tendenz: stetig.

96 % Javazucker 11 stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest, Centrifugal Cuba 10 v⅞¾. Chile⸗Kupfer 478, pr.

3 Monai 47 .

Liverpool, 25. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. September⸗ Oktober 42 ⁄%644 Käuferpreis, Oktober⸗November 426 ⁄4 do., November⸗ Dezember 423/64— 424⁄64 do., Dezember⸗Januar 42⁄64¶ do., Januar⸗ Februar 42264 4²³3⁄4 do., Februar⸗März 4 %2à do., März⸗April 4 ²9/⁄24 424⁄64 do., April⸗Mai 42164 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 421⁄4 425⁄4 do., Juni⸗Juli 42²5⁄64 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 52 000 (vorige Woche 46 000), do. von amerikanischen 45 000 (39 000), do. für Spekulation 1000 (1000), do. für Export 1000 (2000), do. für wirklichen Konsum 43 000 (36 000), do. unmittelb. ex. Schiff 57 000 (50 000), wirklicher Export 4000 (2000), Import der Woche 25 (00 (21 000), davon amerikanische 23 000 (15 000), Vorrath

8

2 vrersere s⸗Sachen.

. nusgf ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

London (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—,

386 000 (423 000), davon amerikan. 273 000 (303 000), schwimmend g I 101 000 (88 000), davon amerikanische 95 000 Getreidemarkt. Weizen 2 d., Mehl und Mais ½1+ d. höher.

Manchester, 25. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 7 ½, 32r Mock Brooke 7 ⅛, 40r Mayoll 7 ⅛, 40r Medio Wilkinson 8 ¼⅜, 32r Warpcops Lees 7 ¼ 36r Warpcops Rowland 7 ¾, 36r Warpcops Wellington 8, 40r Double Weston 9, 60r. ouble courante ee 85 32“* 116 vards 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/461

8 etig.

Glasgow, 25. September. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 46 sh. 2 d. Stetig. (Schluß.) Migxed numbers warrants 46 sh. 2 ½ d. 1

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 363 399 Tons gegen 299 347 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der. 5 Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 78 gegen 76 im vorigen Jahre.

Paris, 25. September. (W. T. B.) Der Verlauf der heutigen Börse war bei ruhigem Geschäft schwach, der Schluß sogar recht fuan Die Abschwächung ging von Spaniern aus, die von London stark angegriffen wurden. an sprach vom Abbruch der weit vor⸗ geschrittenen Anleiheverhandlungen und von der Zahlung des nächstens

fälligen Kupons in Papier. 3 % amort. Rente 3 % Rente

(Schluß⸗Kurse.)

101,80, Ital. 5 % R. 88,00, 3 % Russ. 1891 93,35, 4 % spanische äußere Anl. 64, B. ottomane 536,00, B. d. Paris 814,00, Debeers 738,00, Cred. foncier 638,00, Huanchaca⸗A. 83,00, Meridional⸗A. 596, Rio Tinto⸗A. 600,00, Suezkanal⸗A. 3338,00, Créd. Lyonn. 765,00, B. de France —, Tab. Ottom. 332,00, Wchs. a. dt. Pl. 1225/18, London Wech. k. 25,16, Chêq. a. London 25,18, Wch. Amst. k. 205,75, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 412,75, Wech. a. Italien 6 ½, Portugiesen —,—, Portug. Taback⸗Obl. 498,00, 4 % Russ. 94 66,10, Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 100,50, 3 % Russen (neue) —.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Sep⸗ tember 18,35, pr. Oktober 18,55, pr. November⸗Februar 18,90, pr. Januar⸗April 19,20. Roggen behauptet, pr. September 11,60, pr. Januar⸗ April 11,85. Mehl matt, pr. September 43,80, pr. Oktober 40,70, pr. Nov.⸗Februar 40,70, pr. Januar⸗April 41,00. Rüböl fest, pr. September 55 ¼, pr. Oktober 55 ½, pr. November⸗Dezember 55 ¾, pr. Januar⸗April 56 ½. Spiritus ruhig, pr. September 30 ½, pr. Ok⸗ tober 31, pr. November⸗Dezember 31 ¼, pr. Januar⸗April 31 ¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 26,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 27 ¼, pr. Oktober 27 ½, pr. Oktober⸗Januar 27 ¾, pr. Januar⸗April 28 ½.

St. Petersburg, 25. September. (W. T. ö—

o. Berlin

do. 45,75, do. Paris do. —,—, Privatdiskont 5 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 98 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1889 1. Serie 153, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 % Goldanl. von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 279, do. 5 % do. von 1866 248 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 208 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 154 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 516, do. Diskontobank 721, do. Internat. Handelsb. I. Em. 637, Russ. Bank für aus⸗ wärtigen Handel 472 ½, Warschauer Kommerzbank 490.

Produktenmarkz Weizen loko 8,50. Roggen loko 5,20. Hafer loko 3,60. Leinsaat loko 9,10. Hanf loko —. Talg loko 47,00. pr. August —.

—, 26. September (W. T. B.) Der Minister des Innern genehmigte die Begründung eines neuen großen in zwei Ausgaben erscheinenden finanzpolitischen Blattes. Herausgeber ist der Redakteur C. Trubnikow.

Mailand, 25. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,15, Mittelmeerbahn 503,00, Meridionaux 614,00, Wechsel auf Paris 107,30, Wechsel auf Berlin 132,50, Banca Generale 51, Banca d'Italia 720.

Amsterdam, 25. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 100 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Transvaal —, Mark⸗ noten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ⅛. Wechsel auf London 12,10 ½.

—, Getreidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, do. pr. November 170, do. pr. März 169. Roggen loko ruhig, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. Oktober 103,00, do. pr. März 108,00. do. pr. Mai 109. Rüböl loko 26 ¼, do. pr. Herbst 26 ½, do. pr. Mai 1897 26.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 35 ¼

Antwerpen, 25. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen steigend. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußhericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18¼ bez. u. Br., per September 18 ¼ Br., per Oktober 18 ½ Br., per November⸗Dezember 18 ¾ Br. Fest. Schmalz per Sep⸗ tember 53 ¼, Margarine ruhig.

Kopenhagen, 25. September. (W. T. B.) Die National⸗ bank erhöht von morgen ab den Wechseldiskont und Lombardzinsfuß von 3 ½ bezw. 4 % auf 4 bezw. 4 ½ %.

Oeffentlicher Anzeiger.

New⸗York, 25. September. (W. T. B.) Die Börse eröffn mit steigenden Kursen und schloß nach einer theilweisen Neanesffrete vorherrschend träger Stimmung. Der Umsatz in Aktien betrug 290 09, Sanc. in Wei f ch

er Verkehr in eizen war anfangs recht schwach;

Stimmung wurde noch gedrückter, als Realisierungen platz imee Ein rapides Sinken der Preise trat aber ein, als matte Kabel. meldungen einliefen und mit der Ausführung der Ordres auf Verkäufe für Rechnung des Auslandes vorgegangen wurde. Die hierdurch erschreckten Baissiers beeilten sich, Deckungskäufe in großem Umfan vorzunehmen, durch welche nicht nur der Verlust wieder ausgeglichen wurde, sondern die Preise ihren gestrigen Stand noch erheblich über⸗ schritten. Der Schluß war sehr fest. Mais schwächte sich nach Eröffnung infolge von Realisierungen und günstiger Witterung etwas ab, erholte sich aber auf Grund der Festigkeit, welche schließlich die Weizenmärkte beherrschte.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten do. 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½ Cahle Transfers 4,84 ½, Wechsel auf ber (60 Tage) 5,21 ⅞, do⸗ auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka &, Santa Aktien 12 ⅜, Canadian Pacific Aktien 57, Zentral Pacific Aktien 13 ¾¼ Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 72 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 42 ⅜, Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 146, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 41 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 13 ½, New⸗York Zentralbahn 92 ¼, Northern Pacific Preferred 20 ⅜, Norfolt and Western Preferred 13, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 25 ½, Union Pacific Aktien 6 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds r 1 116 ½, Silber, Commercial Bars 65 ⅛½. Tendenz für Geld:

uhiger.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 87⁄1, do. do. in New⸗Orleans 7 8, Petroleum Stand. white in New⸗Yori 6,85, do. do. in Philadelphia 6,80, do. rohes 8 Cases) 7,85, do. Pipe line Certif. per Oktober 114 ½, Schmalz Western steam 4,12, do. Rohe & Brothers 4,40. Mais per September 27 ½, per Oktober 27 ⅛, per Mai 30 ⅞. Rother Winterweizen 76 ½, Weizen per Sep⸗ tember 71 ¼, do. per Oktober 71 ¼, do. per Dezemben 73 ½, do. per Mai 75 ½. Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 %, do. Rio Nr. 7 per Oktober 9,40, do. Rio per Dezember 8,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 2 ¾, Zinn 13,00, Kupfer 10,75. „Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ hafen 255 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 54 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 69 000 Ballen, Vorrath 573 000 Ballen.

Chicago, 25. September. (W. T. B.) Weizen erlitt in⸗ folge schwacher ausländischer Märkte und infolge der Zunahme der Ankünfte im Nordwesten eine erhebliche Einbuße, welche durch Ver⸗ käufe des Auslandes und durch dringendes Angebot für New⸗York sowie durch Realisierungen immer mehr an Umfang gewann. Nur infolge von Deckungskäufen der Baissiers trat gegen Schluß eine ganz bedeutende Erholung ein. Mais anfangs schwächer, erholte sich auf Deckungskäufe der Baissiers und schloß stetig.

Weizen pr. September 66 ¼, do. pr. Oktober 88 Mais pr. September 21 ¼. Schmalz pr. September 3,70, do. pr. Oktober 3,70. Speck sbor’ elear 3,60 ½. Pork pr. September 6.,07.

Rio de Janeiro, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 8 ⅛.

8 b Aires, 25. September. (W. T. B.) Goldagio

Verkehrs⸗Anstalten. ¹

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische P über Ostende vom 25. September aus⸗ gehlichen. Grund: Zugverspätung in England und Sturm auf See.

Laut Telegramm aus Goch ist auch die zweite Post von London über Vlissingen vom 25. September aus⸗ geblieben. Grund: Sturm auf See.

Bremen, 26. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Aachen“ ist am 25. September Morgens auf der Weser angekommen. Die Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ und „Gera“ sind am 24. September Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Crefeld“ ist am 25. September Morgens in Baltimore, der Postdampfer „Weimar“ in New⸗ York angekommen.

Hamburg, 25. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ nische Packetfahrt „Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer „Normannia“- ist heute früh in New⸗York und der Schnell⸗ dampfer „Fürst Bis marck“ ist heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen.

London, 26. September. (W. T. B.) Der Castledampfer „Arundel Castle“ ist auf der Ausreise heute von London ab⸗

gegangen. Rotterdam, 26. September. (W. T. B.) Niederländisch⸗

Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der

Dampfer „Amsterdam“ hat gestern Nachteittag Lizard passiert.

7. Erwerbs⸗ und Wirthscha enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[37620] Steckbrief.

Gegen den Maurergesellen Emil Güttner, am 26. Juni 1872 zu Berlin geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin vom 12. Mai 1896 er⸗

Grund der nach

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf

dem Königlichen Bezirkskommando zu

gestellten Erklärung verurtheilt werden. Striegan, den 27. August 1896.

Wolff, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

472 der Strafprozeßordnung von triegau aus⸗ 6““ 1420 des Blankenburger

kannte Gefängnißstrafe von 4 vier Monaten ywoll⸗

.

treckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ aften und in das nächstgelegene Fefäag abzu⸗ 87 und zu den Akten 136 D. 323. 96. Nachricht zu geben.

Berlin, den 22. September 1896. un dergl. t

Zwangsversteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 17 Nr. 801 den Namen des Fuhrherrn Fritz Petruschke in Steglitz, z. Zt. hier, Havelbergerstr. 30, eingetragene, zu Berlin, Bülowstr. Nr. 79, belegene Grund⸗ 8 stück am 17. November 1896, Vormittags vor riedrichstraße 13, Zimmer 40, versteigert werden. Fläche von 0,03,84 ha mit 8500 Nutzungswerth. zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. November 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 1365. [37460 [34980] Steckbrief. Gegen den Zigarrenmacher Wilhelm Karl auf Schindicht, geboren am 17. März 1868 zu Wuster⸗ nitz, Kr. Kamin, evangelisch, zuletzt in Striegau wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist bezw. sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemein⸗ schaftlichen Hausfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, hierher aber zu den Akten D. 34/96 Nachricht zu geben. XA11X“ Striegau, den 29. August 1896. Koönigliches Amtsgericht.

[36180]0

Der Müllergeselle Karl Starost, früher in Striegau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, eeboren den 28. November 1865 in Althof, Kreis

ohlau, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf n des Königlichen Amts⸗ erichts hierselbst auf den 4. Dezember 1896, Vormitta 8 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ triegau zur Hauptverhandlung geladen.

10 Uhr, Neue

mit einer

Einsicht aus.

[37457

gericht zu

2) Ausgebate, Zustellungen

Berlin, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht I.

Auf Antrag des im Konkurse des Bauunternehmers Christian Hense hierselbst Kaufmanns Richard Rabel hierselbst, ist zur Zwangs⸗ versteigerung nachbezeichneten Grundstücks des Ge⸗

Sommer.

[37456]

dem unterzeichneten Gericht, Erdgeschoß, Flügel GC.,

- in Helmstedt, Gläubigers, Das Grundstück ist

Die Akten 88 K. 93. 96 Zubehör wieder aufgehoben.

Abtbeilung 88.

Kruse.

““ In Sachen, betreffend die bestellten Verwalters,

meinschuldners, 4,71 a = 226/10 Ruthen am Land⸗ graben von Nr. 296 mit dem Wohnhause No. assec. 681 nebst Zubehör, eingetragen Band VIII Seite Grundbuches, auf den 6. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die H thekenbriefe im Termin zu überreichen. steigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Abnahme der eng; des Konkursverwalters, zur Blankenburg, 12. September 1896. he Herzogliches Amtsgericht

In Sachen des Partikuliers Friedrich Domernicht wider den Schlosser Rudolf Güllner daselbst, Schuldners, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem der Gläubiger seinen Beschlag⸗ nahme⸗Antrag vom 19. Mai 1896 zurückgenommen hat, der durch die Verfügung vom 2. Juni 1896 auf den 20. Oktober cr. angesetzte Zwangsversteigerungs⸗ termin bezüglich des sub No. ass. 1157 an der Weinbergstraße hieselbst belegenen Wohnhauses sammt

Helmstedt, den 19. September 1896 Herzogliches Amtsgerich F 88

wangsversteigerung der zur Konkursmasse des Viehhändlers Hans Becker zu Güstrow gehörigen Erbpachthufe Nr. 3 zu Kritzkow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur

der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ 95 und die Rechnung des Sequesters werden vom 4. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Laage, den 21. September 1896. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[37459]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Viehhändlers Hans Becker zu Güstrow gehörigen Erbpachthufe Nr. 4 in Kritzkow hat das Großherzogliche Amtsgericht zur

Termin

⸗Hypo⸗ Die Ver⸗

Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursver⸗ walters werden vom 24. d. M. an zur Einsicht der G auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ein. Laage, den 21. September 1896.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht

[10818] Aufgebot. 3 Seitens des Gemeindeschullehrers Wilhelm Lemke hierselbst, Liesenstraße 2 I, ist das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung betreffs folgender 3 ½ prozentiger Anleihescheine der Stadt Berlin: Litt. L. Nr. 91 867 über 1000 ℳ, Litt. M. Nr. 118 800 über 500 ℳ,

t. Litt. N. Nr. 56 840 und 61 177 c6 über 200

beantragt. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 3. Dezember 189, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstell⸗ zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel F 8 art,, Saal 32, anberaumten Aufgebotsterm 82 lihre Rechte Fntmserben hhn die Schuldverschreibungen

2.

6. Kommandit⸗Ge⸗ dcesten cuf Artien u. Aktien⸗Gesellsch.

Aufgebotstermin Freitag,

vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden ärt werden. Verlin, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

9 ösea) Königliche Amtsgericht München I, Abthei⸗

lung A für Zivilsachen, hat unterm 20. Juli lfd. Is. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust ge⸗

en:

9al der dem Goldarbeiter Johann Walcher in München gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen

ypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. K.

r. 22 832 zu 2000 ℳ, 9 8

2) die dem Milchhändler Anton Trätzl in München gehörigen 4 % igen Pfandbriefe derselben Bank Litt. J. Nr. 107 591 zu 100 ℳ, Litt. J. Nr. 18 854 zu 100 ℳ, Litt. J. Nr. 26 274 zu 100 ℳ, Litt. H. Nr. 29 486 zu 200 ℳ,

z) fällt weg, 1

4) der der Oberin Maria Fourier Gyß des Klosters Molsheim im Elsaß gehörige 4 % ige

fandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank hier Uenh 24 Litt. L. Nr. 449 229 zu 100 ℳ,

5) die den Erben des Benefiziaten und Pfarrers Martin Maier von Weihenlinden gehörigen 4 % igen

fandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Planselvank dahier Litt. F. Nr. 91 854 zu 1000 ℳ, Litt. F. Nr. 111 348 zu 1000 ℳ, ferner der den genannten Hesgrdn gehörige 4 % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank hier Serie II Litt. D. Nr. 1010 zu 600 1

Auf Antrag der genannten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 29. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 40/I1 im Augustinerstoch anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 20. Juli 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) v. n. Keidel.

[37656] Aufgebot. 18

Auf den Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Mühlhausen Ostpr. werden die Inhaber der an⸗ eblich gestohlenen 3 ½ prozentigen Ostpreußischen fandbriefe Litt. F. Nr. 635 und 1527 über je 50 Thaler und Litt. F. Nr. 26 938 über 100 aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spä⸗ testens im Aufgebotstermine, den 5. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 91) anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Königsberg, den 13. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. [25896] Aufgebot.

räulein Hedwig von Flotow in Dobbertin

(Mecklenburg) hat das Aufgebot der Aktie Nr. 123 der Preaßischen Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin über 1000 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., immer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 11. Juli 1896. .

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81. [37653] Aufgebot. 2 Der Kaufmann und Stadtrath Edmund Nopp in Föbüligpeburg hat das Aufgebot der Aktie Litt. B. kr. 2073 von 500 Fl. der Versicherungsgesellschaft „Deutscher Phönix“, lautend auf den Namen der Gebrüder Nopp zu Philippsburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 21. September 1896.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.

(37723 Aufgebot.

Laut Police der Renten⸗ und Lebensversicherungs⸗ anstalt zu Darmstadt Nr. 114 hat Franz Mayer,

riseur zu München, mit der genannten Anstalt einen Versicherungsvertra dahin abgeschlossen, daß am 27. Mai 1896 an sbn der Betrag von 1500 aus⸗ gezahlt wird, wenn der Sohn des Versicherungs⸗ nehmers Karl Gustav Adolf Anton Mayer den Fälligkeitstag erlebt. Diese Police ist nach den glaubhaft gemachten Angaben des Realitätenbesitzers Karl Friedrich Waidelich in München, an den Franz Mayer seinen Anspruch abgetreten hat, in Verlust gerathen. Es werden deshalb nunmehr auf Antrag des genannten Waidelich alle diejenigen, die Ansprüche

us dem gedachten Versicheungenarttg zu bilden

aben, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im den 20. November 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geltend zu machen, andernfalls die über den Vertrag ausgestellte Police für kraftlos erklärt wird.

Darmstadt, den 15. September 1896.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Wagner. [37652 7 Aufgebot.

Der Arbeiter Gustav Schottke in Delitzsch hat das Aufgebot des auf seinen Namen „Gustav Schottke in Delitzsch“ lautenden Einlagebuchs Nr. 21 865 der Delitzscher Kreissparkasse über noch 616 31 eantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Rathhaus, eine Treppe, Zimmer

r. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Eparkassenbuch vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

. 1 8

Delitzsch, den 16. September 1896. Königliches Amtsgericht.

(37648] Aufgebot. Der Schmied Meyer in Niederndorf hat das Aufgebot des Schuldbuchs der Fürstlichen

Sparkasse hier Nr. 57 832 Litt. v 4, seinen Namen, mit einem Guthaben von 319 88 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1897, vee . 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neubau, parterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gera, den 21. September 1896. Fürftices Amitzerichz Ablhel. f. Zllpraveglachen. ünch.

[32402] Beschluß.

Auf Antrag der Wittwe des Webers Julius Butzmühlen, Johanne, geb. Leimberg, zu Engels⸗ berg b. Ohligs wird bezüglich des auf den Namen des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Hilden Nr. 418, welches seit ungefähr 11 Jahren vermißt wird, hierdurch das Aufgebot erlassen. Termin zum Aufgebot wird bestimmt auf den 21. März 1897. Der zeitige Inhaber des ge⸗ nannten Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine etwaigen Rechte an demselben anzumelden und das Buch dem unter⸗ zeichneten Gericht vorzulegen, da im andern Falle das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Gerresheim, den 18. August 1896

Königliches Amtsgericht.

8

[37655] ““ Aufgebot.

Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg

a. III Nr. 31 226 über 203,50 ℳ, lautend auf eine Kiehr⸗Leskien'sche Streitmasse,

b. Nr. 142 524 über 698,34 ℳ, ausgefertigt für Louise Kolbe,

c. II Nr. 50 168 über 55,53 ℳ, ausgefertigt für Martha Langkutsch,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a. des Rechtsanwalts Vogel zu Königsberg,

zu b. des Fräuleins Louise Kolberg zu Lötzen, 8 zu c. der Kellnerin Martha Langkutsch zu Königs⸗ erg,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. April 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 91) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 13. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

[37651] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Kosel zu Kosel O.⸗S. Nr. 2605 über 318,09 ℳ, ausgefertigt für den Bahnarbeiter George Wiehle zu Vorstadt Rogau ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Der In⸗ haber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kosel, den 21. September 1896. Kghnigliches Amtsgericht..

[36138] 1 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Liegnitz Nr. 10 423 über 27,13 ℳ, ausgefertigt für den Bäckersohn Alfred Hayn ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag des Vaters des Eigen⸗ thümers, des Bäckermeisters August Hayn zu Bunzlau zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 2. April 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Liegnitz, den 16. September 1896.

Königliches Amtsgericht. [79011] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse der Stadt Prenzlau Nr. 268 über 190 Mark, ausge⸗ fertigt am 18. August 1892 für den Arbeiter Wilhelm Fiering, jetzt zu Bremen, damals zu Prenzlau, soll, da es angeblich verloren gegangen, auf Antrag des gedachten Gläubigers zum Zwecke der Anfertigung eines neuen Buchs für kraftlos er⸗ klärt werden. Wir fordern deshalb den Inhaber dieses Buchs auf, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1896 um 9 Uhr anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung III, Zimmer Nr. 4, seine Ansprüche an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt. E““

Prenzlau, den 17. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[11376] Ausfertigung.

Beschluß.

Im Hypothekenbuche für Aschaffenburg, Bd. II. S. 902, ist unter dem 21. August 1841 auf Pl.⸗ Nr. 916 zu Gunsten der Rosina Fries von Aschaffen⸗ burg, zuletzt in München, ein Kapital von 100 Fl. hypothekarisch versichert. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf die Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Kgl. Antsgerichts⸗Settetärs Fleckenstein in Lohr, als derzeitigen Besitzers des hypothezierten Anwesens, L. Na 82 des Hyp.⸗Ges., § 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt, und werden diejenigen, welche 48 jene Forderung ein Recht zu haben glauben, hierdurch auf⸗ gefordert, dieses innerhalb 6 Monaten von heute an, spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. 2

Aschaffenburg, den 10. Mai 18b9.

8. eeF g

Schmitt. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Daschner, K. Sekretär.

autend auf

37654] Aufgebot.

Der Erbpächter Friedrich Voth zu Parkow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 1600 ℳ, eingetragen unterm 28. März 1892 in seiner Hufe Nr. VII zu Parkow Fol. 7 für den Landmann Heinrich Voth zu Zepelin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine g-. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bützow, den 21. September 1896. 1 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[37643] Aufgebot. b Der Landmann Johann Jebens in Thielen hat das Aufgebot 1) der Aussageakte vom 31. Mai 1858, auf Grund welcher auf dem Grundbuchblatt des Grundbuch von Thielen Band III Artikel 140 Abtheilung III sub Nr. 1, Band III Artikel 148 Abtheilung III sub Nr. 1 und Band I Artikel 38 Abtheilung III sub Nr. 1 eine Hypothek von 450 nebst 4 % p. a. Zinsen für die geistes⸗ kranke Gretje Jebens in Thielen, bevormundet durch den Landmann H. Rief in Thielen, eingetragen ist, 2) der Obligation vom 4. August 1880, auf Grund welcher auf dem Grundbuchblatt des Antrag⸗ stellers Band I Artikel 38 Abtheilung III sub Nr. 2 Band III Artikel 140 Abtheilung III sub Nr. 2, Band III Artikel 145 Abtheilung III sub Nr. 1, Band III Artikel 146 Abtheilung III sub Nr. 1, Band III Artikel 148 Abtheilung III sub Nr. 2 eine Hypothek von 731 74 nebst 4 % p. a. Zinsen für Catharina Jebens in Thielen ein⸗ getragen ist, mit dem Bemerken beantragt, daß diese Schuldurkunden verloren gegangen sind. Der In⸗ haber der Urkunden wird v spätestens in dem auf den 28. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Friedrichstadt, den 21. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

I116“ 111““ [37649 Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters Peter Sauerborn zu Bendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Tilmann zu Neuwied, werden alle diejenigen, welche an die im Grundbuche von Bendorf Band 4 Artikel 185 Fol. 205 Abth. III Nr. 1 eingetragene, aus dem Hypotheken⸗

übernommene Forderung von 95 Thlr. 26 Sgr. 3 Pis. und 5 Thlr. 27 Sgr. Gerichtskosten und 7 Thlr. 4 Sgr. 3 Pfg. Anwaltskosten und Porto zu Gunsten des Sebastian Hoffmann zu Koblenz und zu Lasten des Wilhelm Flohr zu Bendorf sowie an dem hinterlegten Erlöse aus der für die Forde⸗ rung verhafteten und versteigerten Parzellen von Bendorf Flur 6 Nr. 65 und 66 im Betrage von 335 41 (Dreihundert v. und dreißig Mark 41 Pfg.) Ansprüche und Rechte geltend machen wollen, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1897, Morgens 10 Uhr, in der Gerichtsschreiberei Abth. V in dem Gerichts⸗ lokale, Hermannstraße Nr. 45a. hier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zwar bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß alle diejenigen, welche ihre Ansprüche und Rechte auf den hinterlegten Betrag nicht rechtzeitig anmelden, mit diesen werden aus⸗

geschlossen werden. Neuwied, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[37725] Oeffentliche Ladung. .

1) Peter Fischer, 2) Karl Fischer, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden hier⸗ mit auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die Vorgenannten bezw. deren Erben vor oder in dem Termine einen An⸗ spruch auf die Grundstücke der Gemarkung Heid⸗ weiler: Flur VII Nr. 120, 270/116, 437/184, 82, III 708/78 und VIII 912/70 nicht erheben, sollen bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der genannten Parzellen 1) die Cheeer des Ackerers und Schmieds Mathias Valerius, Margaretha, geborene Fischer, zu Heidweiler, und 2) Heinrich ischer,

ckerer daselbst, ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

buche von Bendorf Vol. VIII Fol. 12 Nr. 29

wir ihn auf, sich spätestens am 6. September 1897, Vorm. 11 Uhr, im hrie bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden. Unterbleibt dies, so werden wir ihn für todt erklären.

Hohenstein O.⸗Pr., 18. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[37642] Bekanntmachung. Auf Antrag des Schornsteinfegermeisters Albert Schreiber zu Kolmar i. P. als Abwesenheits⸗ vormundes, werden die Abdecker Brüder Johann Carl Hermann Pfeil und Johann Gottfried Eduard Pfeil aus Kolmar i. P., geboren dort am 18. De⸗ zember 1851 bezw. 4. Februar 1844, welche seit länger als 10 Jahren von dort angeblich nach Amerika verzogen und seitdem verschollen sind, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Kolmar i. P., den 17. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[33564] Aufgebot. 8 Nachdem der Antrag auf Todeserklärun er Wittwe des Johann Karl Ehrenfried Fiedler, Aaguste Louise Marie, geb. Riemann, von Weilar, im Jahre

schollen, seitens deren Kinder gestellt worden ist,

20. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr,

legitimierten Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu ver⸗

52 Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und e

tigten oder die sonst dazu befugten ve erfolgen wird. Die Erben der obengenannten

werden eeg⸗ zu obigem Termin zu erscheinen, sich in demselben gehörig auszuweisen und ihre Erb⸗

geben, widrigenfalls sie zu

erlassenden Ausschlußurtheils jenen, welche ein Erb⸗ recht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch

werden wird. 8 Leugsfeld, den 27. August 1896. EGroßherzoglich S. Amtsgericht. 8 Stephanus.

als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗

Memmler hier, Alexandrinenstraße 14), be⸗ antragt. mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗

anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗

des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be

schreiberei, Neue von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden Berlin, den 21. September 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[37645] Aufgebot. früheren

storbenen Rentners und Ehefrau Catharina Magdalena (auch Katharine

Jürgen Adolph Su Rechtsanwalt Dr. jur. Hartmann, wird ein Aufge dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 6. März

Wittlich, den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[37650] Aufgebot.

eborenen Handarbeiters und Sattlers Johann Auguft Christoph Kützing aus Kalbsrieth, welcher bes länger als 10 Jahren verschollen ist, ist auf ntrag dessen Ehefrau Friederike Wilhelmine Kützing, geb. Fhhnt. in Gehofen das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 27. November d. Js., Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Der ꝛc. Kützing wird hierdurch aufgefordert, persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten oder sonst auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Freitag, den 4. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, behufs Verkündung des Urtheils anberaumten Ter⸗ mine für todt erklärt und sein Nachlaß ohne Sicher⸗ heitsleistung an seine Erben ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle, welche ein Erbrecht auf das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem Aufgebotstermine zu erscheinen, sich gehörig zu legitimieren, ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß nach Maßgabe des zu verkündenden Ausschlußurtheils denen ausgeantwortet werden wird, welche ihr Erb⸗ recht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben. ““ llstedt, den 23. September 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht.

[3764680

Der Losmann Heinrich Ciecior (auch Czieczor), geboren am 1. Januar 1848 als ältester Sohn des Rademachers und Instmanns Samuel Ciecior, ist vor etwa 20 Jahren aus hiesiger Gegend den Orten Seelesen und Bolleinen verzogen und ver⸗ schollen. Auf Antrag des ihm bestellten Abwesen⸗

heitsvormundes, Rechtsanwalts Le Blanc hier, fordern

Behufs Todeserklärung des am 15. Januar 1841

Ansprüche meinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmun 8 des ebruar 1886 hierselbst errichteten und am 25. März 1886 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten

von den genannten Erblassern am 15.

Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen lleinigen Konsens vtlich der Beshag

hiermit aufgefordert, rungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unter . . Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,

pätestens aber in dem au

Dammthorstraße 10, Parterre Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar

stellungsbevollmächtigten bei Strafe usschlusses.

Hamburg, den 19. September 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

Vervöffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe

[37647 Aufgebot. Auf seen 1) des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Biedermann werden die Erben der am 27. Ok⸗ tober 1895 verstorbenen verwittweten Damenschneiderin Johanna Waltsgott, geb. Hoppe. von hier, 2) des Nachlaßpflegers, Bergmanns Heinrich Reuschel zu Wittgendorf werden die Erben der am

8s

9

1886 9 Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ e wird die ꝛc. Fiedler aufgefordert, zu dem auf den

anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgericht persönlich zu erscheinen oder durch einen ausreichend

fügen, widrigenfalls sie auf Antrag der Erbberechtigten usantwortung ihres Nachlasses an die Erbberech⸗

erschollenen aber

ansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzu- r ewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des auf Antrag in diesem Termine zu

angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet

Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin,

gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 30. März 1896 verstorbenen Kaufmanns Ernst Rinke (bisher Inhaber der Firma

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32,

melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode

friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ riedrichstraße 13, Zimmer 25,

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ . Brothändlers Johann Carl Ripcke und seiner ebenfalls verstorbenen

Magdalene), geb. Eggers, nämlich des Hausmaklers vertreten durch den hiesi 8 1

1886 verstorbenen Rentners und früheren Brothändlers Johann Carl Ripcke und seiner am 5. Mai 1896 verstorbenen Ehe⸗ frau Catharina Magdalena (auch Katharine Magdalene), geb. Eggers, Erb⸗ oder sonstige und Forderungen zu haben ver⸗

egte Kapitalien nd Werthpapiere um⸗ und zuschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lafsn widersprechen wollen,

olche Ansprüche, Forde⸗-

immer Nr. 51, Freitag, den 7. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, nberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,

3 Auswärtige hunlichst unter Bestellung eines hiesigen du.

Wilhelm