1896 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ußere Anl. 64 ½, B. 747,00, Cred. foncier 642,00, Huanchaca⸗A. 84,00

London Wch. k. 25,16,

6 ⁄,

Portugiesen 26,62 ½, —, Privatbe

öö’ 19,20. Roggen ruhig,

pr. Nov.⸗Februar 40,70, pr. Januar⸗April pr. September 55 ¾, pr. Oktober 55 ¼ r. Januar⸗April 57. Spiritus ruhig, ober 30 ¾, pr. November⸗Dezember 8

Rohzucker (Schluß) ruhig,

„pr. Oktober⸗Januar 27 ¾, pr.

i 8 18 ru zeichen 88 ehen sind. Diese

des Zolldienstes am Mast gehißt werden.

Mailand, 26. September. (W. T. B.) Italienise 94,10, Mittelmeerbahn 502,00, Meridionaux 639,00, Wechsel auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 132,50, Banca Generale 51,

d'Italia 716. Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) 94 er Russen (6. Em.) 99 noten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ½i. Getreidemarkt.

November —, do. pr. März 165. Roggen

Weizen steigend. Roggen fest. Hafer fest.

per November⸗Dezember 18 ¾ Br. tember 52 ½, Margarine ruhig.

New⸗York, 26. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete unregelmäßig, befestigte sich im weiteren Verlauf und schloß Der Umsatz in Aktien betrug 143 000 Stück. 1 Haltung und gab dann infolge zu⸗

nehmender Ankünfte im Preise nach. Auch im weiteren Verlauf er⸗ litten die Preise infolge von Realisierungen und Verkäufen des Aus⸗ a ais verlief infolge künfte und Deckungen der Baissiers in ziemlich fester Haltung. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do. icherheiten do. 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Wechsel auf Fn (60 Tage) 521, do. opeka & Santa Akt 12 ¼, Canadian Pacific Aktien 57 ½, Zentral Pacific Aktien 13 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 73 ½, Denver & Rio Grande ake Shore Sbares 146 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 42 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 13 ½ New⸗Pork Zentralbahn 93, Northern Pacific Preferred 21 ¼, Norfolt Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Pacific Aktien 7, 4 % Vereinigte Staaten Bonds 8 1925 117, Silber, Commercial Bars 65 ⅞. Tendenz für Geld:

in New⸗York 88, Petroleum Stand. white in ne Pas

unregelmäßig. Weizen eröffnete in träger

landes eine weitere Einbuße.

für andere Cable Transfers 4,84 ½ auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison

42 ⅜, Illinois Zentral Aktien 91,

and Western Preferred 13 ¾ Bds. 25, Union

eicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis

1 in New⸗Orleans 788, 6,85, do.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. nufos ote, Bustelungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 1

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ottomane 537,00, B. d. Paris 818,00, Debeers Meridional⸗A. 597, Rio Tinto⸗A. 603,50, Suezkanal⸗A. 3337,00, Créd. Lyonn. 767,00, B. de France —, Tab. Ottom. 330,00, Wechs. a. dt. Pl. 122 ⅛, Choq. a. London 25,18, Wch. 205,75, do. Wien k. 207,87, do. Madrid k. 412,50, Wch. a. Italien ortug. Taback⸗Obl. 497,00, 4 % Russ. 94 skont —, 3 ½ % Russ. A. 100,45, 3 % Russen (neue) 92,45. Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Sep⸗ tember 18,40, pr. Oktober 18,55, pr. November⸗Februar 18,95, pr. - pr. September 11,60, pr. J ril 11,85. Mehl ruhig, pr. September 44,10, pr. Oktober 40,70, 41,05. Rüböl fest, pr. November⸗Dezember 56 ¼, pr. September 30 ½, pr. Ok⸗ pr. Januar⸗April 31 ¾. 88 % loko 26,00. behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 27 ⅛, pr. Okto Kaanuar⸗April 28 ⅛. St. eeehabrg⸗ 26. September. (W. T. B.) Für die Zoll⸗ fe sind besondere Flaggen und Wimpel nach dem Muster der chiffe des Kriegs⸗Ministeriums eingeführt worden, welche der andelsflagge ähnlich und noch mit einem besonderen Ab⸗ 176,50 lagge darf nur während der Ausführung

Weizen auf wvn flau, do. pr. oko. —, Termine ruhig, do. pr. Oktober 102,00, do. pr. März 107,00, do. pr. Mai 108.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 35 ¼4. Antwerpen, 26. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Petrol (Schlußhericht.) Re Feilte et ß lok Petroleum. ußbericht. affiniertes e weiß loko 18 ½ bez. u. Br., per September 18 ½ Br., per Brtoher Steigend. Schmalz per Sep⸗

do. in Philadelphia 6,80, do. rohes (in Cases)

27 ⅛, per Mai 31 ½. tember 70 ½, do. per Oktober 79 ⅜, Amst. k.

Der Werth

anuar⸗ der Vorwoche.

Rechnung.

ver folgte.

Buenos Aires,

London 811/16. 5 % Rente

anca

(Schluß⸗Kurse.) Lonxee, Fegheplen folgende

einingen 9,45, an Meiningen bis Eifena Anschl

do. auf von

zug 12/190 erreicht.

18 ½ Br.,

und

dietendorf. C. Sonstige

Berlin. eringer An⸗ berg (8,42) und ein.

3. Klasse.

Gera erst 3,30 im

referred 428 von Gößnitz.

mittags in aeee Der Postdampfer

Hamburg, 28. August.

Amerika⸗Linie Wum 5 erhöht.

do. Pipe line Certif. per Oktober 118, Schmalz Western steam 4,12, do. Rohe & Brothers 4,40. Mais per September 27 ½, per Oktober Rother Winterweizen 75 ½, Weizen per Sep⸗

75 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 4 do. Rio Nr. 7 per Oktober 9,30, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 2 ¼¾, Zinn 13,00, Kupfer 10,75. Nachbörse: Weizen ½, Mais ꝛ½l c. niedriger.

der in der vergangenen Woche eingeführten Wgaren betrug 7 322 678 Doll. gegen 6 744 701 Doll. in der Vor⸗ woche. Davon für Stoffe 1 825 984 Doll. gegen 1 740 723 Doll. in

Chicago, 26. September. während des ganzen Börsenverlaufs infolger Nordwesten und Realisierungen, sowie auf Verkäu Mais anfangs ziemlich fest, dann trat auf erwartete Zunahme in den Ankünften Reaktion ein, der später eine Aufbesserung

Weizen pr. September 65 8, do. pr. Oktober 83 Mais pr. September 21 ⅛. Schmalz pr. September 3,75, do. pr. Okt

Speck short elear 3,62. Pork pr. September 6,05. 26. September.

Rio de Janeiro, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Erfurt vom 1. Oktober d. J. enthält gegenüber dem gegenwärtigen wesentlicheren Aenderungen: lan für die zu eröffnende Strecke eint zum ersten Mal. an Grimmenthal 9,7. Der weitergeführt und so beschleunigt, daß er im

an den bereits 7,25 in Lichtenfels eintreffenden Zug 5/209 ünchen ab Lichtenfels 7,25 verkehrt den etwas später von Eisenach nach Cassel verkehrenden Schnell⸗ Der Fahrplan für die zu eröffnende Strecke Merseburg-— Schafstädt ist neu eingefügt. B. Ausfallende Züge: Wegen zu geringer Benutzung können die späten Abendzüge 279 und 280 Merseburg —Mücheln im Winter nicht wieder verkehren; dieselben sind in die Zeit zwischen 6,22 und 8,22 verlegt. Die 153 und 154 zwischen Corbetha und Eisenach. Schnellzug 121 Neu⸗ 8 SrerHns sowie die Sonn⸗ und Festtagszüge 198 bezw. Leipzig und Stadtsulza bezw. Eisenach-— Erfurt fallen ebenso Schnellzug 121 Meiningen Neudietendorf, sowie die Sonn⸗ Festtagszüge 147 und 150 Aenderun ab Halle erst 4,00 und erhält Anschlu Berlin; Zug 9 erhält durch Schnellzug D 51 Fortsetzung nach

ug 225 verkehrt ab Corbetha bereits 8,12 (im Anschluß

an Zug 25 und 8), an Leipzig 9,22; Zug 15 hält deshalb in Dürren⸗ 8 arkranstädt (9,22) und An Stelle des fortfallenden Schnellzugs 121 befördert der Güterzug 761 von Meiningen bis Grimmenthal Reisende in 1. bis Zug 11 trifft bereits 7,57 in Gera ein und erreicht hier ien den Anschluß an den Zug 423 nach Gößnitz. Der Zug 88 fährt ab Raschluß an den 3,25 daselbst eintreffenden Zug

8 Der Fahr 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 100, 5 % Transv.⸗Obl. ö1 er —, 6 % Transvaal ts. Mark. Frledfichrodg⸗ Georgenthal ersh

Bremen, 27. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

Der e Pofauwfer „Oldenburg“ ist am 25. September Nach⸗

olombo angekommen.

Wilhelm II.“ ist am 25. Feüftenhe Nachmittags in G Kronprinz Friedrich Wilhelm“

st am 26. September Morgens t. n 2 er 8 8 angekommen.

hat vorgestern ihre Zwischendecks⸗Passagierpreise

do. per Dezember 72 ½, do. per Maai Kaffee fair Rio Nr. 7 10 , 8 do. Rio per Dezember 8,75, Mehl..

(W. T. B.) Weizen fallend koher Ankünfte im

se für ausländische

der Heimath der Garten

(W. T. B.) Goldagio

haarartig, die

Zug 197 ab

Zug 192 wird von scheide

Halse aus.

Vund in Eisenach

Sommerzüge Um 6 Uhr Na schen Halle ort;

zwischen Arnstadt und Neu⸗ en. Schnellzug 10 geht an Schnellzug D 52 von

trifft erst 9,1½ in Leipzig

Der Schnelldampfer „Kaiser enua an⸗

Die Hamburg⸗

Der Zoologische Garten hat in den letzten Jahren aus deutschen Schutzgebieten eine ziemli 4 8. erhalten; es waren ausnahmslos Geschenke, Schutztruppe und Beamte der Gouvernements ihr Interesse an den wissenschaftlichen Bestrebungen des Nicht zum wenigsten durch diese thätige Fürsorge der fern von

den Ruf werthig mit dem Londoner Garten genießt. seekolonien, welche bis jetzt zurückstanden, sind nun zum ersten Male gleichfalls Geschenke der werthvollsten Art eingetroffen. Dr. Dahl, der Leiter der Station Ralum auf Neu⸗Pommern, schickte ein niedliches Beuteleichhörnchen, welches sich von den hier bereits aus⸗ ober 3,75. F australischen Beuteleichhörnchen durch geringere Größe, kürzeren

opf und zierlichere Gestalt unterscheidet. Ferner sind als werthvolle Seltenheiten zwei Geschenke zu verzeichnen: ein ausgewachsener, alter Bennetti⸗Kasuar, den Herr M. und zwei junge Guinea⸗Kompagnie zu verdanken sind eigenthümlichsten unter den Straußen; ihr Gefieder erscheint

Thiere derselben Art, welche

angedeutet; auf der Stirn erhebt sich ein horniger ist zum theil nackt und sehr lebhaft gefärbt. ungefähr zehn Arten, die von 8 e über Neu⸗Guinea und Nord⸗Australien bis Ceram in der

von Insel zu Insel und auf Neu⸗Guinea von einer großen Wasser⸗ ur anderen immer je eine Art die andere ersetzt. ennetti⸗Kasuar zeichnet sich durch das Fehlen von Hautlappen am

wieder passierba

Köln, 26. September. Wie die „Kölnische Volkszeitung“ meldet, zertrümmerte ein abgestürzter Felsblock bei Taben die Lokomotive eines Personenzuges der Bahnstrecke Saarbrücken Köln; ein Wagen wurde beschädigt, Personen wurden nicht verletzt. Nach einer weiteren Meldung des genannten Blattes überf . der gestern Abend um 8 Uhr 54 Minuten in Borken sonenzug kurz vor dem Einlaufen in den Bahnhof e wobei 3 Personen getödtet wurden.

Marseille, 26. September. Der Sturm (s. Nr. 230 d. Bl. unter „Paris“) hat sich heute früh noch verstärkt. Etwa haben verschiedene Häfen an der Küste schutzsuchend angelaufen.

Bordeaux, 26. September. In St.⸗Mariens Züge zusammengestoßen, wobei 14 Personen lei worden sind. Der Zusammenstoß erfolgte zwischen dem von Blaye kommenden Personenzuge und mehreren leeren Wagen infolge falscher Weichenstellung.

Epinal, 26. September. gestern die Mosel richtet wurde.

London, 26. September. (W. T. B.) DTec Uniondampfer „Guelph“ ist Freitag auf der Ausreise von Ins eln abgegangen.

Mannigfaltiges. 8

große Anzahl von Thi⸗ durch welche Bin hieden

Berliner Gartens bekundeten. des Instituts

lche fegtbe 1, welchen er je Aus den deutschen Eeic.

Freunde erworben,

weilenden

Professor

hiel, in Firma u Co., spendete, serrn Wolff von der Neu⸗ Die Kasuare sind wohl die

lügel sind nur durch einige borstenartige Federschafte

Helm, der Hals Man kennt bis jetzt andasee so perbreitet sind, daß

Der

Flensburg, 26. September. Amtlich wird bekannt gemacht: Heute Nachmittag gegen 1 Uhr im Güterzuge 2552 auf der Station Bollersleben mehrere Güterwagen und ein leerer sind nicht verletzt. 3 Wagen sind stark beschädigt. verkehr wurde durch Umsteigen an der Unfallstelle aufrecht erhalten. chmittags war das durchgehende Gleis für die Züge r.

falscher Weichenstellung dig- geg e. Menschen eer Personen⸗

nfolge

fänige her-

30 Schiffe nd zwei

t verletzt

Infolge des andauernden Regens ist ausgetreten, wodurch einiger Schaden ange⸗

Kommandit⸗ esellschaften auf Aktien -Le.eee

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bckanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger. feesFcnse sgettarösastvea

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[37903]

Nr. 7842. In U.⸗S. gegen den Küfer und Bier⸗ brauer Gustav Adolf Imanuel Haußmann von Oberboihingen wegen Todtschlags.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des flüchtigen Küfers und Bierbrauers Gustav Adolf Imanuel Haußmann von Oberboihingen, gegen welchen wegen Todtschlags Haftbefehl erlassen worden ist, wird gemäß § 212 des R.⸗Str.⸗G.⸗B. und § 332 Abs. 1 der R.⸗Str.⸗Pr.⸗O. mit Beschlag belegt.

Mosbach, den 24. September 1896.

Großherzoglich Badisches Landgericht Mosbach.

Strafkammer I. (8. Fischler. Breitner. Krebs. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Mosbach, den 24. September 1896. Der Gerichtsschreiber Großh. Landge (L. S.) berg.

[37902] Ir In der Strafsache gegen Jung, Ludwig, geb. 5. Januar 1874 zu Finstingen, zuletzt in Dieuze i. L., wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden öchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in emäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner, zum ermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Angeklagten angeordnet. Metz, den 17. September 1896. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen 8 11Xqꝝq¾qp“

[37938] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 77 Nr. 4074

richts:

““

auf den Namen des Gärtners Wilhelm Kloß hier ein⸗

getragene, zu Berlin, Fruchtstr. 35, belegene Grundstück am 19. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ ftrnge 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist 16 a 1. qm roß und mit 12 320 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ seur veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗

ng an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 103. 96 liegen

in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[38052 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 20 Nr. 1422 auf den Namen des Zimmermeisters Emil Güssow zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Schützenstraße Nr. 14 belegene Grundstück am 20. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Pcho Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.

Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 11430 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 24. November 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 94/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[38051]

In Sachen des Rentners Fritz Springmeyer zu Blankenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trömner, Klägers, wider den Kaufmann R. Rabel, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Hermann Hense daselbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Bauunter⸗ nehmer Hermann Hense gehörigen Grundstücke als: 2,14 a des früher Benecke'schen Gartens, unter dem Fiegen opf⸗ 3,22 a daselbst von Nr. 11, 6,62 a des ogenannten Knorrenberges und 5,69 a von dem Triftwege nach der städtischen Gramdgrube und dem Ziegenkopfe, mit dem Wohnhause No. ass. 892, ein- getragen Bd. VIII S. 1482, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 10. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses 8- im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. März 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Blankenburg, den 10. September 1896

Herzogliches Amtsgericht 8 Sommer.

L1I13 8 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ heigerung des zum Nachlaß des weil. Bankbuchhalters Ferdin Zehl zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Lohgärberstraße sub Nr. 851 belegenen Haus⸗ grundstücks ist zur Abnahme der Rechnung des Se⸗

guesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 6. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung eg 2 e⸗ dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist. Rostock, den 22. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Piper. [37940 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des zum Nachlasse des Arbeitsmannes Heinrich Peter Bull zu Rostock früher Febörigen, allhier an der Catharinenstraße sub Nr. 1025 belegenen Hausgrundstücks ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 10. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Rostock, den 23. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

[379222 Aufgebot. 8

Der Feset des Königlichen Kammergerichts zu Berlin hat das Aufgebot der von dem bei dem hie⸗ sigen Amtsgericht I beschäftigt gewesenen, am 15. üisaaf 1896 verstorbenen Gerichtsvollzieher Johann August Müller bestellten Amtskaution von 600 beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Müller An⸗ sprüche an diese Kaution zu machen haben, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Novem⸗ ber 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Neue

riedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sle mit ihren Ansprüchen auf die Amtskaution werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 21. September 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [38086] Proklama.

Das Aufgebot der vom verstorbenen Gerichts⸗ vollzieher Gustav Belten, hier, gestellten Amts⸗ kaution von 600 ist beantragt. Es werden des⸗ halb die Gläubiger, welche eine Forderung aus solchen Rechtsgeschäften haben, für welche die Kaution haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rech⸗

nungen ersichtlich ist, daß die Forderung besteht ode noch unbezahlt ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 25. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer

Nr. 23 II Treppen anzumelden und zwar bei Au.

schließung ihres Anspruchs an die Kasse und Ver⸗ weisung desselben an die Person desjenigen, welcher die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang ge⸗ nommen hat. Landsberg a. W., den 15. September 1896. Königliches Amtsgericht. u1mnM

[37651] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises

Kosel zu Kosel O.⸗S. Nr. 2605 über 318,09 ℳ,

ausgefertigt für den Bahnarbeiter George Wiehle

zu Vorstadt Rogau ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Der In⸗

haber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens im

Aufgebotstermine den 19. Juni 1897, Mittags

12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine

Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗

falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kosel, den 21. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[38099505 Bekanntmachung. Auf Antrag: 1) der Reinhardt und Hermandine

Prötzig'schen Eheleute aus Jänkendorf

e

2) der verwittweten Inwohner Ernestine Schäfer,

geb. Mühle, aus Ebersbach,

3) des Zirkusbesitzers Raoul Mainé zu Breslan, Schießwerderplatz 9, als Vertreters seines 12 jährigen Sohnes Adolf Mainé,

4) des Buchhandlungsgehilfen Curt Schulz zu Görlitz, Berlinerstraße 27, 1

werden die Inhaber folgender, angeblich verloren

5v öö zu 1 bis 3 der städti⸗ sge parkasse zu Görlitz und zu 4 der Oberlausitzer rovinzialsparkasse:

1) Nr. 71 644 über 142,85 ℳ, ausgefertigt für Hermandine Thomas in Markers⸗

0

rf, 2) Nr. 60 476 über 564,51 ℳ, ausgefertigt auf

den Gedingegärtner Gottlieb Mühle zu Ebersbach,

3) Nr. 68 180 über 591,39 ℳ, ausgefertigt für Adolf Mainé zu Kötzschenbroda,

4) Nr. 100 373 Litt. A. über 10,15 aus⸗ gefertigt für den Antragsteller,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. April 1897, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 53, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Bücher werden für kraftlos erklärt werden.

Görlitz, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

den Canarischen

Beschluß. 16009 h gg des Wilhelm Becker zu Altenburg wird das Aufgebot des eigkgleh vernichteten, für den Antragsteller auf den Namen Wilhelm Becker in Droyßig ausgefertigten Einlagebuchs Nr. 4880 der Sparkasse des Zeitzer Kreises mit einem Einlage⸗ bestand von 200 für sass erklärt. Der In⸗ haber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, immer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden

nice 8, den 21. September 1896. Königliches Amtsgericht.

1“ 1 1“ [38087] 3

Die Maurergesellen⸗Wittwe Anna Düwel, geb. Lüth, zu Hamburg hat das Aufgebot der Stadtbuch⸗ schrift über die für sie auf das Haus c. p. Nr. 303 an der Bützower Straße hierselbst sub II der III. Rubrik zu 4 % zu Stadtbuch eingetragenen = 600 beantragt: Der Inhaber der Stadtbuch⸗ schrfft wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, vor uns anberaumten Termine die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt und der An⸗ tragstellerin eine neue Stadtbuchschrift ü n be⸗ sagten Posten ausgefertigt werden wird 1b öpelin, den 21. September 1896

Blürgermeister und Rath. R. Schmidt.

Bekanntmachung.

In den ie ger iäsege ypothekenbüchern sind die nachstehend beschriebenen Hypotheken eingetragen:

1) im H.⸗B. für Amberg, Spitalviertel, Bd. II S. 815 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 195 Litt. D. dahier des Maurers Johann Auer seit 21. Februar 1839 für die Beisitzerswittwe Veronika Auer eine Iläatenforderung zu 143 fl., der lebenslängliche Winkel und Ausnahmsansprüche, ferner für Thomas Auer das Wohnungsrecht im ledigen Stande;

2) im H.⸗B. für Amberg, Umgebung Bd. V S. 63 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 75 h. Litt. F. dahier des Kofferträgers Andreas Gerhard seit 23. Januar 1858 für die eeee Hautboistentöchter Katha⸗ rine und Margaretha Eigen von hier 31 fl. 22 kr. Muttergut;

3) im H.⸗B. für Ammersricht Bd. I S. 41 auf

„Nr. 2 in Unterammersricht des Bauern Johann

eorg Trummer seit 3. Dezember 1830 für den landesabwesenden Johann Auer von Unterammers⸗ richt 114 fl. 17 kr. Elterngut und 6 fl. 14 kr. 3 Erbtheil, sodann für den vermißten Soldaten Bartholomäus Auer von Unterammersricht ein Erb⸗ theil zu 6 fl. 14 kr. 3 ₰;

4) im H.⸗B. für Ammerthal Bd. I S. 129 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 15 in Oberammerthal des Gütlers Josef Soßau seit 22. August 1833 Gefälls⸗ 81 zur Gutsherrschaft Ammerthal zu 29 fl.

·4 5) im H.⸗B. für Ensdorf Bd. I S. 99 auf dem s „Nr. 46 in Ensdorf des Gütlers Christof Blechschmid a. seit 29. September 1849 Alimente an die ledige Katharine Reiter von Straubing zu 89 fl. 24 kr., b. seit 16. Mai 1866 das Wohnungsrecht für Georg Haselbeck, Privatier in Straubing;

6) im 8⸗. für Ensdorf Bd. I S. 293 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 74 in Ensdorf des Webers Christian Stangl seit 13. September 1849 für Kolata Kölbl von Ensdorf 100 fl. Elterngut, 31 fl. 24 kr. 1 brüderlicher Erbtheil und das Wohnungsrecht;

7) im H.⸗B. für Forst Bd. I S. 143 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 8 in Unterschnaittenbach des Gütlers Michael Gschrei seit 17. Juni 1841 für die Kuratelmassa des für verschollen erklärten Johann List von Schönlind 133 fl. 36 kr. Kaution;

8) im 88 für Forst Bd. I S. 83 auf dem

021299]

Anwesen Hs.⸗Nr. 2 in Unterschnaittenbach des Häuslers Johann Weigert seit 9. August 1848 für den Häuslerssohn Georg Rubenbauer, den älteren, von Unterschnaittenbach das Wohnungsrecht;

9) im H.⸗B. für Freudenberg Bd. 1 S. 92 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 28 in Freudenberg des Schuh⸗ machers Franz Scharl seit 3. Februar 1866 das Wohnungsrecht für Josef Maier von Freudenberg:

10) im H.⸗B. für Gärmersdorf Bd. 1 S. 278 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Kümmersbruck des Gewehrfabrikarbeiters Franz Strauß seit 22. Ok⸗ tober 1860 das Wohnungsrecht für Nikolaus Fehlner von Kümmersbruck;

11) im H.⸗B. für Gärmersdorf Bd. I 291 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 8 in Benkhof des Gütlers Anton Schwanzl 82 20. Februar 1828 für die Taglöhnerswittwe Anna Renner von Benkhof ein Darlehen zu 65 fl.;

12) im H.⸗B. für Haag Bd. I S. 124 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 17 in Rückertshof des Bauern

ohann Rubenbauer seit 7. November 1745 das Wohnungs⸗ und Kostrecht für den Bauerssohn Josef

ehringer von Rückertshof;

13) im H.⸗B. für Haag Bd. I S. 197 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 14 in Ünterleinsiedel des Bauern Georg Lutter seit 4. Dezember 1826 für Peter,

eorg und Anna Maria Donhauser, Bauerskinder von Unterleinsiedel, ein Kaufschillingsrest zu 150 fl.;

14) im H.⸗B. für Hirschau Bd. VI S. 131 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 56 in Herschan des Bürger⸗ meisters Jakob Riß seit 20. Juni 1827 für die landesabwesende Anna Maria Fischer von Hirschau ein Kaufschillingsrest zu 36 fl.;

15) im H.⸗B. für Hirschau Bd. VII S. 236 auf den Grundstücken Pl.⸗Nr. 580 und 592 des Zimmer⸗ meisters Johann Höfler von Feen seit 5b. Sep⸗ tember 1843 für Margaretha Bösl von Hirschau ein Erbtheil zu 200 fl.;

16) im H.⸗B. für Hirschau Bd. VIII S. 141 auf

Grundstücke Pl.⸗Nr. 395 des Magazinieurs Georg Danninger von Hirschau seit 13. Juli 1841 für Anna Bösl von Hirschau das Wohnungs⸗ und

ostrecht;

17) im H.⸗B. für Karmensölden Bd. I. S. 29. auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 7 in Karmensölden des Bauern Johann Gehring a. seit 11. Mai 1827 ein Darlehen zu 150 fl., b. seit 21. Mal 1829 Zins⸗

fl. für die Thomas Rath'schen

rückstände zu 50 Revierförstersrelikten von Freudenberg;

18) im 8.,8 für Pittersberg Bd. I S. 464 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 in Fis ss des Wirths Johann Baptist Westiner seit 31. August 1855 für Lorenz Nast von Pittersberg das Wohnungsrecht, die Ansprüche auf Alimentation bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, auf Erlernung eines Handwerks und 11 fl. baar und die nöthigen Kleidungsstücke zur Wanderung;

19) im 8.-8. für Raigering Bd. II S. 96 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Raigering der Metzgers⸗ wittwe Margaretha Walz seit 6. Juli 1836 für die landesabwesenden Georg Christian und Kunigunda Walz von Raigering eine Kaution zu 110 fl. 2 kr.;

20) im H.⸗B. für Rieden Bd. 1 S. 375 auf dem Feessen Hs.⸗Nr. 100 in Rieden des Webers Stephan T.rh seit 1. März 1855 für Barbara, Rosina, Maria und 8 Schwab, Zimmermanns⸗ kinder von Rieden, das Wohnungsrecht;

21) im H.⸗B. für Rieden Bd. I S. 461 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 69 in Rieden des Schmieds Phil Geitner seit 1. Juni 1832 für den vermißten Sol⸗

daten Michael Geitner von Rieden ein Elterngut

zu 100 fl.;

22) im H.⸗B. für Rieden Bd. III S. 185 auf dem Anwesen -. 13 ½ (früher im H.⸗B. für Rieden Bd. I. S. 208 auf Hs.⸗Nr. 75 in Rieden) des Nagelschmieds Mathias Lehner von Rieden seit 4. Dezember 1843 ein Wohnungs⸗ und Kostrecht für den landesabwesenden Wirthssohn Gregor Ehrhard Lehner von Rieden;

23) im H.⸗B. für Schnaittenbach Bd. I S. 246 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 70 in Schnaittenbach des Schuhmachers Georg Kausler seit 14. März 1827 für Katharina Steinl, Taglöhnerswittwe von Schnaittenbach 26 fl. Kaufschillingsrest; 8

24) im H.⸗B. für Schnaittenbach Bd. 1 S. 380 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 106 in Schnaittenbach des Hafners Franz Schöppl seit 4. August 1857 Wohnungs⸗ und Verpflegungsansprüche für Johann und Magdal. Hopfner von Schnaittenbach und für Johann Hopfner auch der Anspruch auf Erlernung eines Handwerkes;

25) im H.⸗B. für Schnaittenbach Bd. II S. 82 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 71 in Schnaittenbach des Schlemmarbeiters Paul Englhardt seit 7. Juli 1851 für den Bräugehilfen Paul Engelhard von Schnaitten⸗ bach der Unterschlupf;

26) im H.⸗B. für Schnaittenbach Bd. II S. 97 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 87 in Schnaittenbach des Oekonomen 1 Mathias Häckl seit 8. No⸗ vember 1860 für den Oekonomenssohn Michael Knierer von Schnaittenbach das Wohnungsrecht;

27) im H.⸗B. für Schnaittenbach Bd. II S. 140 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 12 in Schnaittenbach des Maurers Georg seit 25. Juni 1861 für Daller von Schnaittenbach das Wohnungs⸗ recht;

28) im n.8. für Siegenhofen Bd. I S. 55 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 6 in Siegenhofen des Gast⸗

tths Johann Schötz in Amberg seit 2. Juli 1828

r Michael Feuerer von Mühlberg ein Kaufschillings⸗ rest zu 300 fl.;

29) im H.⸗B. für Thanheim Bd. 1 S. 176 und 400 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 8 in Thanheim des Bauern Andreas Götz und auf dem Grundstücke Pl.⸗Nr. 112 des Zimmermanns Wolfgang Meier von Thanheim seit 8. November 1826 für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Soldaten Michael Meier von Thanheim ein Vatergut zu 100 fl.;

30) im H.⸗B. für Theuern Bd. I S. 58 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 24 in Theuern der led. Barb. Fer ter seit 16. November 1831 für Ursula und

ichael Forster, Taglöhnerskinder von Theuern, ein Kaufschillingsrest zu 25 fr.

31) im H.⸗B. für Theuern Bd. I S. 223 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 26 in Theuern der Bauers⸗ wittwe Barbara Färber von Theuern seit 29. April 1840 für Michael Peter von Theuern das Wohnungs⸗ und Kostrecht;

32) im 68 für Theuern Bd. I S. 62 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 23 ½ des Gütlers Georg Hafen⸗ bradl seit 25. Mai 1844 für den Bürger Mathias Auer von Amberg ein Darlehen zu 20 k.

33) im g.2. für Theuern Bd. I S. 245 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 der Bauerswittwe Anna Maria Schlegl seit 6. Juni 1828 für die vier Ge⸗ schwister Marse Elisabetha, Magdalena, Anna Marie Kunigunda und Anna Katharina Schlegl von Theuern ein Kaufschillingsrest zu 225 fl. 20 kr.;

34) im H.⸗B. für Ursensollen Bd. I S. 74 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Ursensollen des Gütlers Michael Bock seit 6. März 1857 a. für Anna Hei⸗ land von Ursensollen ein Elterngut zu 451 ¼%0 fl., b. für Anna Maria Heiland von Ursen sollen das Wohnungsrecht;

35) im H.⸗B. für Ursensollen Bd. I S. 195 und Bd. II S. 128 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 11 in Ursensollen des Gütlers Johann 1 Vogel seit 3. Juni 1864 für Johann, Michael und Josef Graml von Ursensollen das Wohnungsrecht;

36) im H.⸗B. für Ursensollen Bd. I S. 214 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 26 in Ursensollen des Schuh⸗ machers Johann Evangelist Schneider seit 25. Mai 1827 für die Frsse Ursensollen 112 /10 fl.;

37) im p. für Ursensollen Bd. I S. 247 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 16 in Ursensollen der Gütlers⸗ wittwe Margaretha Niebler seit 7. März 1835 für Barbara und Kunigunda Niebler von Ursensollen das Wohnungs⸗ und Kostrecht;

38) im H.⸗B. für Ursulapoppenricht Bd. I. S. 107 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 8 in Godlricht des Webers Josef Ibler seit 6. November 1851 das Wohnungs⸗ und Kostrecht für Katharina Siegert, Bauerstochter von Godlricht;

39) im H.⸗B. für Wolfsbach Bd. I S. 285 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 16 in Wolfsbach des Bauern Paver Reinwald seit 26. Januar 1835 für die Ge⸗ schwister Alois, Barbara, Barbara II., Geor Marie, Johann und Michael Vogl von Welshac, das Wohnungs⸗ und Kostrecht und für Marie Vog auch der Anspruch auf das Ingefieder und die Federn zu einem Bett;

40) im H.⸗B. für Molfabag Bd. I1 S. 222 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Gleicheröd des Bauern Georg Maier seit 13. Mai 1848 für Stephan Färber, Bauerssohn von Gleicheröd, das Wohnungs⸗ und Kostrecht;

41) im r für Wolfsbach Bd. I S. 292 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 35 in Seidlbrand des Bauern Johann Josef Wiedenbauer seit 27. Juni 1838 für Michael, Maria und Baptist Segerer das Ein⸗ und Ausgangsrecht;

4 im Ho.⸗ . für Wutschdorf Bd. 1 S. 480 anf dem Grundstücke Pl.⸗Nr. 200 des Müllers Jose

Schwärzer von Wutschdorf seit 17. Mai 1848 für

den verschollen erklärten Christof en von Neu⸗ stadt W.⸗N. eine Kaution zu 212 fl. Die Nachforschungen 8 habern dieser Hypotheken sind erfolglos geblieben. Es sind 30 Jahre vom Tage der letzten auf diese Aaspüche sich beziehenden Handlungen verstrichen. Auf Antrag der Beslcger der verpfändeten Sachen ergeht daher an diejenigen, welche glauben, daß sie Rechte auf die fraglichen Hypotheken Sagse⸗ die Auf⸗ forderung, daß sie ihre Ansprüche spätestens am Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 12. Februar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, hierorts an⸗ melden, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Amberg, den 18. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. (gez.) Veicht, K. Ober⸗Amtsrichter 6 Für die Richtigkeit: GG“ mberg, den 20. Juli 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg. Kopollerer, K. Sekretär. 1

den rechtmäßigen In⸗

[27298] Aufgebot. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der auf dem Anwesen des Oekonomen Franz Josef Endres Haus⸗Nr. 32 in Untrasried im Hypo⸗ thekenbuche für Untrasried Band III Seite 287 r. 1/I für den vermißten Franz Anton Gebhart von Untrasried unterm 6. März 1866 auf Grund notarieller Schuldurkunde d. d. Obergünzburg, 2. März 1866, Gesch.⸗Reg. Nr. 154 eingetragenen 4 % igen Darlehnsforderung zu 200 Fl. = 342 85 fruchtlos geblieben und, vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Oekonomen Franz Josef Endres in Untrasried als Hypothekobjektsbesitzer gemä § 82 des Fepechs engeseges und §§ 823 und ff. der Reichs⸗Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung diejenigen, welche auf diese Forderung Ansprüche und Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung derselben innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Dienstag, den 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungszimmer des hiesigen Amts⸗ gerichts stattfindenden Aufgebotstermine hiemit auf⸗ sefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß be Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. b Obergünzburg, am 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. J. V.: (gez.) Jechtl, Kgl. Amtsrichter. Fer I. Gerichtsschreiber: (L. S.) T

inkelmann, Kgl. Sekretur. 8

vis

Aufgebot. und begründet befundenen Antrag des Stuhlmachermeisters Carl Flaegel zu Dargun als Nutzeigenthümers der Büdnerei Nr. 37 daselbst werden alle diejenigen, welche der Mortifikation der Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der ge⸗ dachten Büdnerei für die Vormundschaft Hauswirth Remer⸗Upost'er Kinder vom Gehöft Nr. 3 ein⸗ eetragenen Kapitalforderung von 116 Thalern 82 Schillingen Kurant widersprechen zu können ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte oder An⸗ sprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und rechts⸗ enüglich zu bescheinigen, widrigenfalls die Kapital⸗ orderung für erloschen und der darüber ausgestellte, zu den Akten eingereichte Hypothekenschein für kraft⸗ los erklärt werden soll. Dargun, den 5. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

[37929] Au vaüüfhg

1) Der Büdner Rodhorst zu Tewswoos hat dargelegt, daß das Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs seiner Büdnerei Nr. 16 daselbst eingetragene Alten⸗ theilsultimat von 300 Thaler Krt. durch Ableben der Berechtigten, des Büdnerultentheilers Joachim Roth⸗ horst und dessen Ehefrau, geb. Weber, erloschen, der darüber ausgestellte Hypothekenschein aber verloren gegangen sei. 1

2) Der Häusler Springborn zu Niendorf hat den Shbagan chein über 100 Thaler Krt., eingetragen

ol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs seiner

äuslerei Nr. 3 daselbst für die Büdner⸗ tochter Baetche zu Niendorf, beigebracht; beide haben den Erlaß eines Proklams auf die Mor⸗ tifikation des eingetragenen Rechts beantragt.

Es werden daher alle, welche der Tilgung der be⸗ züglichen Pöste in den genannten Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbüchern widersprechen zu können vermeinen, Grund des § 20 Z. 1 der Domanial⸗, Grund⸗ und Hypothekenbuchsordnung vom 2. Januar 1854 aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sie mit den Ansprüchen ausgeschlossen und die eingetragenen Rechte für erloschen erklärt werden sollen, auch die Tilgung derselben in den Grund⸗ und Hypot eken⸗ büͤchern verfügt werden wird.

Dömitz, den 23. September 1896.

Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

I I ]01““

Die Wittwe Marianna Rum geb. Karwoth, zu Groß⸗Nimsdorf, hat das Aufge ot der angeblich etilgten, im Grundbuch ihres Grundstücks Trawnik Fer. 5 A. in Abtheilung III unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 27. Oktober 1848 für den Hüttenfaktor Joseph Nauke zu Nieder⸗Seichwitz bei Landsberg eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thaler, welche durch Zession auf die senn Kreisgerichtssekretär Mathilde ärz, geb.

auke, zu Rybnik übergegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber der es ü nicht gehörig legitimiert. Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in dem auf den 17. April 1897, Mittags 12 8 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin u melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Un sprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und letztere würde gelöscht werden.

I, den 21. September 1896.

[38090] Aufgebot.

Der Zimmergeselle Paul Maltzahn zu Törpin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, hat das Aufgebot der in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Törpin Band II Blatt 194 Nr. 67 laut Vertrages vom 5. November 1861 für den Arbeitsmann Johann Friedrich Langhoff und üieäS Ehefrau Marie Dorothea, geb. Albrecht, ein⸗ etragenen Post von 95 Thaler und der über diese ost gebildeten Hypothekenurkunde zwecks Löschung der Post beantragt. Die Langhoff'schen Eheleute bezw. deren unbekannten Rechtsnachfolger und der Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Janunar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe mit ihren Rechten ausgeschlossen werden bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Demmin, den 9. September 1896.

1“X“ Königliches Amtsgericht.

[37933] Anfgebot. 8 Die Wwe. Anstreichers hepvor Meyer zu Münster, Münzstraße 22, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz hierselbst, hat das Aufgebot des bisher in das Grund⸗ buch nicht eingetragenen Grundstücks Flur 6 Nr. 2967/0. 20 der Gemeinde Münster, an der Fi teeFrcstrse belegen, groß 36 qm, beantragt. Ule Eigenthumsprätendenten auf das genannte Grundstück werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 12. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit

ausgeschlossen werden. F. 26/96. Münster, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

37926]

Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Dahlke in Koninek wird zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für ihn das im Grundbuch von Lekno Bl. 36 (früher

nineker Grenze belegene, Kartenblatt 1 von 83,70 und 98,60 a Acker und 8,70 a Wiese umfassende Grnndstück aufgeboten. Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten Mathias und Magdalena, geb. Paszkiewicz, sise Eheleute, die Balcer und Marianna, geb. Paszkiewicz, Zmudrinski'schen Eheleute, die Michael und Franciska, geb. cz⸗ Kaczmarkiewicz'schen Eheleute, Tischler Josef Paszkiewicz aus Lekno, die Müller Wosciech und Constantia, geb. Paszkiewicz⸗Oberski'schen Eheleute aus Przysieka, die unverehelichte Johanna Pasz⸗ kiewicz aus Graetz resp. Lekno, sowie jeder, der auf das Eigenthum des Grundstücks Anspruch erhebt, werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf das Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermine vom 10. De⸗ zember 1896, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und etwaige Widersprüche geltend zu machen, widrigen⸗ falls unter Auss⸗ luß aller anderen Eigenthums⸗ prätendenten die Ein erfolgen wird. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

82 Bekanntmachung. 1“ Es ist das Aufgebot zwecks Todeserklärung der nachbenannten angeblich verschollenen Personen be⸗ antragt:

1) Des am 31. Januar 1854 zu Potsdam ge⸗ borenen Schornsteinfegergesellen Gustav Carl Ern Petermann, Sohnes des Schneidergesellen Friedri Carl Petermann, von dem Pfleger Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam,

2) des am 3. November 1860 zu Golm geborenen Schmiedes Carl Friedrich Albert Schulz, von dem

fleger Schlossermeister Heinrich Laubinger zu

otsdam.

Die benannten Personen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, an Fiesiger Gerichtsstelle, Lindenstraße 54/55, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls dieselben werden für todt erklärt werden.

Potsdam, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Aufgebot.

38085] Der Sattler Johann Bohmert in Haltern, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schulte in Wesel, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Stadt

ltern Bd. 23 Bl. 535 für den verstorbenen

laser Peter Billmann zu Haltern eingetragenen Garten⸗Grundstücks Lütke⸗Burbrok Flur 4 Nr. 523 b. der Kat. Gem. Stadt Haltern behufs seiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer beantragt. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten hierdurch auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ ftac spätestens in dem auf den 19. November 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden mit der ew ig. daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Haltern, den 19. September 1896.

8 Königliches Amtsgericht

38089 8 8

—2 Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. füͤr Zivilsachen, hat unterm 24. d. M. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt des am 1. Juni 1858 zu . seborenen, in München beheimatheten und wohnhaft gewesenen Matrosen Emil Faltermayer sind seit 5. November 1878, an welchem Tage er mit dem seither verschollenen Schiffe „Katharina“ von Vlissingen aus in See ging, keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf An⸗ trag des Vaters des Genannten, des Kassiers Franz Xaver Faltermayer ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen Emil Faltermayer, spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 12. Juli 1897, ’een 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei nnten bch chnetem Gerichte

n

Königliches Amtsgericht.

limmer Nr. 40/II, Augu ock sich anzumelden, Zimr aen falts er für todt erklärt wird,

ihren prnchen und Rechten auf das Grundstück

49) auf den Namen der Constantin und Catharina Paszkiewicz'schen Eheleute eingetragene an der Ko⸗ die Parzellen 7 a b 8

ragung für den Antragsteller 1

8