1896 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

New⸗York nach der „Prinz Heinrich“ gekommen. Der Reichs⸗ tember Morgens auf der

Weser abgegangen. ostdampfer „Sachsen

angekommen. Der Postdampfer „Mark“ ist orgens in Antwerpen angekommen. Der

„Preußen“ ist am 28. September in Suez angekommen.

30. September. Werra“ Gibraltar nach Genua dern segt. rinz Friedrich Wilhelm“ ter Weser angekommen.

(. T.

angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ ember Morgens Ouessant passiert.

London, 29. September. (‚Spartan“ Uniondampfer rischen Inseln angekommen. Castle“ Rotterdam, 29. September. (W. T. B.) Amerikanische Dampfschiffahrts⸗ Dampfer „Obdam“ hat heut

Theater und Musik. Thalia⸗Theater.

Als zweite Novität unter der Direktion Hasemann wurde gestern

Abend ein Volksstück Léon aufgeführt.

„Gebildete Mensche

inneren Leben, sind keineswegs können überall angetroffen werden. aus diesem Grunde, obgleich manche

zur Geltung kamen. Die „gebildeten Menschen“, vorführt, haben des Lebens Last und Entbehrungen dem alt und plötzlich stellungslos gewordenen Dr. an, dessen ganze Familie das Leben durch den Ue⸗ ältesten Tochter

ungebildet gebliebene, aber vom Schlossergesellen Ralh emporgestiegene Bruder des Dr. Müller industrielle Adolf Muller. Zu einer Stelle,

abgewiesen werden,

während ein Arbeiter, sofort in die

Fabrik wandern kann.

dem Brüder in iebe wieder

sich die

die fünfundzwanzig Jahre getrennt waren durch des einen Bildungs⸗

stolz und des anderen aufbrausende Derbheit. Das seinen Einzelheiten nüchtern gehalten, besitzt aber Einfachheit, Natürlichkeit und Lebenswahrheit.

Fendampfer „München“ ist am 26. September Nachmittags von 8 Der Reichs⸗Postdampfer ist am 28. September in Sh l *ist am 27. Veser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Bayern“ ist am 26. September in Colombo angekommen. Der mpfer „Wartburg“ ist am 26. September in Pernam buco

hat am 28. September Nachmittags die Reise von

(W. T. B.) Der Uniondampfer ist auf der Ausreise gestern in Kapstadt, und der „Gaul“ heute auf der Heimreise auf den Cana⸗ en. Der Castledampfer hat heute auf der Heimreise Madeira passiert. Niederländisch⸗ Gesellschaft. lüh Lizard passiert.

Das Stück ist auf dem Boden Wiens gewachsen und führt darum seine handelnden Personen in Wiener Mundart vor, welche den norddeutschen Zuschauer nicht so vertraut und gemüthlich anmuthet wie den Oesterreicher; die Personen aber, die der Dichter auf der Bühne erscheinen läßt, mit ihren Schicksalen und ihrem speziell Wienerische Typen und Das Volkestück gefiel gerade auf österreichische Verhältnisse berechneten Redewendungen und witzigen Bemerkungen hier nicht voll

jur. Josef Müller

gegenüber, der Groß⸗ die einen gebildeten Mann erfordert, melden sich bei ihm zahlreiche Anwärter und müssen der Re eüthgang sucht, Der Kommerzial⸗ darum die Bildung niedriger ein als den Reichthum, obwohl er selbst seinen Besitz nur glücklichen Umständen verdankt. bereitet durch wirksame Scenen Fsset auf den Weg vor, auf

Nach Ueberwindung

anghai an⸗

war im Ganzen Sep⸗

trefflich. Unter zu nennen, der den in seinem Geld

am 28. September 8 Reichs⸗Postdampfer

gut;

Töchter des Dr. Müller

eine

Der

en Lord Asthon

„Norham spiel „Doktor Klaus“ Damen Konrad, Schramm, von

Der Herren Vollmer, Keßler, Hertzer, 8 Herrn Kahle verschoben werden. In dem morgen in

Orgel spielt Dr. H. Reimann.

n“ von Viktor

Mann

Ausstellung für

die der Verfasser zu ertragen: von Tempelhofer Felde, Denkmal in Berlin, Landschaftsb

bersetzungsfleiß der Interieurs u. a. m.

äcilie und die Lektionen des studierenden ältesten 8 Sohnes nothdürftig fristet, bis zu dem begabten Künstler und Bild⸗ hauer Lohr, der sehnsüchtig eines Künstlerpreises harrt, um endlich der armen Advokatenfamilie seine Schulden bezahlen zu können. Ihnen steht der

Eine Probeaus führung

Nacht vor zum Kommerzial⸗ sollte

89 davon überzeugen, Architektur d

ath schätzt vorgelegt werden soll. Die

gebrochen.

Der Bau einer Nothbrü

Der Verfasser zusammenfinden,

Schauspiel ist in

worden. Die N. den Vorzug der zgt

Brücdkc.

der etwas schleppenden Exposition folgenden die aufrichtige Theilnahme der Zuschauer. einige Darsteller diesen ist an erster Stelle Herr Leopold Pegtsch mangelhaft

über und brachte auch diese Gestalt zu schöner Wirkung. wurden gleichfalls trefflich dargestellt. Der Schnelldampfer ge⸗ Nilasson spielte die älteste, Cäcilie, mit inniger Empfindung; s räulein Mila Theren entwicke

Der Postdampfer „Kron⸗ Temperament als Kunstschülerin ist am 29. September Morgens auf Der Postdampfer „Willehad“ ist am 28. September Nachmittags in Antwerpen angekommen. Schnelldampfer „Saale“ ist am 29. September in New⸗York

prächtige Leistung als naseweises Schulmädchen. Mitwirkenden konnten mit ihren Leistungen ausnahmslos

Im Königlichen Opernhause treten morgen Signorina

hat am 29. Sep⸗ ranceschina Preoosti als Lucia und

err Emil Götze als Edgardo in

singt Herr Bulß.

giert. Hierauf folgt das Ballet „Die Puppenfee“ mit den Damen Dell'Era und Urbanska in den Hauptrollen.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗

von Adolf L'Arronge unter Mitwirkung der 1

Mayburg, Hausner, Abich, sowie der Reichs ist in Aussicht genommen.

16 angekündigte Aufführung von

der Kaiser Wilhelm⸗Geds kirche, Abends von 6—7 Uhr, werden Fräulein Vera Goldberg und Felix Schumacher (Violine und Violoncello) mitwirken. n. Karten à 50 sind bei Bote u. Bock mit und Abends an dem Haupteingang zu haben.

Durch eine Anzahl vorzüglicher Stereoskope und naturgetreue in denselben vorgeführte Aufnahmen ist in .“ Amateurphotographie wiederum das Interesse weiterer Kreise für die Stereoskope wachgerufen worden. Die Apparate sind stets von Besuchern in Anspruch genommen. Das Programm der Stereoskope ist ein sehr reichhaltiges: Scenen aus militärischen und historischen Feierlichkeiten, wie der Parade auf dem der Grundsteinlegung

Stadtbahn über den Kurfürstendamm ist dem Grundstück Kurfürstendamm Eine aus Vertretern der betheiligten Behörden bestehende Kommission . daß durch den Hochbahnviadukt der er Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche keinerlei Abbruch ge⸗ schehe. Nach der Besichtigung wurde über das Ergebniß ein Protokoll aufgenommen, das nebst Photographien Seiner 11“ dem Kaiser „Probebrücke“ wurde

ist begonnen worden. Damit ist auch die Inangriffnahme der Arbeiten zu dem geplanten Neubau der Schöneberger bbrücke erhält ihren Platz

ersten Aktes weckten die beiden Die Darstellung spielten sogar vor⸗ ihren Anfang gebildeten Kommerzial.⸗Rat Warmherzigkeit ebrochene, greise gegen⸗

ie drei

tbheit und seiner

lte ein unerwartetes, übersprudelndes Josephine, und Fräulein Reinhard bot Die übrigen befriedigen.

der Königliche Kammersänger „Lucia von Lammermoor“ 69

Musikdirektor Steinmann diri⸗ - griffen, kann

theilnehmen.

Purschian und Eichholz gegeben. Die 1812“ muß wegen Erkrankung des mentalphysiker

stattfindenden Kirchenkonzert (Gesang) und die Herren Rudolf

Die sichtigung und

igfaltiges. 8 G

der Internationalen

fuhr ein von

8 zum Kaiser Wilhelm⸗ ilder aus der Schweiz, Genrebilder,

des Ueberganges der elektrischen im Hafen von in der vorletzten

Nr. 113 erfolgt.

„Marie“ Dampfers

Die elektrische Bahn von Siemens u. bisher an der Ecke der L

tniß⸗ im Bürgersaale des Rathhauses: htniß Dr. Müllenhoff über „Leben

einer Führung durch das Projektionsvortrag des Herrn Eispole der Planeten und Nansen’'s Nordpolfahrt.“ Nähere ertheilt lehrer Dr. W.

Elberfeld, 29. September. macht bekannt:

einen vor Bahnhof Vohwinkel haltenden Reisende wurden hierbei leicht verletzt.

Personen sind nicht vorgekommen. material ist nicht erheblich. Die Untersuchung ist eingeleitet.

Brest, 29. September. 15 Personen sind ertrunken.

Dünkirchen, 30. September. brachte die gesammte M

Halske,

e aus

Die Deutsche Gesellschaft für volksthümliche Natur⸗ kun de, welche während des ersten Jahres ihrer Wirksamkeit bereits zwanzig öffentliche Vortragsabende und neun

rkursionen veranstaltete, hat den Beweis erbracht, daß ihre G dung einem in weiten Kreisen empfundenen Bedürfniß Freude an der Natur und Verständniß für ihre Ersch wecken und so dem Gemüth wie dem Geist eine gesunde Nabrung zu bieten, ist der vornehmste Zweck, d Mitglieder, unter denen die verschiedensten Stände und Berufsarten auch viele Damen, vertreten sind, ist in einem stetigen Wachsthum be⸗ von 2 ein Jeder sauch Auswärtige) Mitglied der Gesellschaft werden 9 damit unentgeltlich an allen Vorträgen und Veranstaltungen derselben Die Gründung von Zweigvereinen innerhalb des Deutschen Für den Monat Oktober ist folgender Arbeitsplan aufgestellt: Sonntag, den 4. Oktober: Vorführung neuer Experimente (Hertz, Tesla, Thom son, Röntgen) Experi⸗

bends 8 Uhr, Vortrag des Herrn Professors und Treiben der Honigbiene“ mit De⸗ monstrationen; Sonntag, den 18. Oktober, Nachmittags 1 Uhr: Be⸗ Erklärung des Riesen⸗Fernrohrs in Treptow, verbunden Astronomische Museum und einem „Die Ueber alles

en sie verfolgt.

doch für einen jährlichen Mindestbeitrag

Amberg; Mittwoch, den 14. Oktober,

Astronomen Archenbold über

der erste Schriftführer der Gesellschaft, err Obe Greif, Berlin 80., Engel⸗Ufer 1, Ahet, Obe!

In der Nacht vom 28. zum 29. d. M Stotion Dornap abgelassener Pers Güterzug.

Die Beschädigung an

Guilvinée zwei

8 88

Sayn“ an Land.

9 wel eipziger⸗ und Mauerstraße nach Lehahe

nahm, wird nach Fertigstellung der noch fe le

Strecke voraussichtlich am Sonnabend den Betrieb von 8. A dlenden straße aus aufnehmen. dem rechtsseitigen Gleise von der Leipzigerstra welche ein gutes Resultat ergaben.

Behrenstraße Leipzigerstraße ist für Freitag Nachmittag festgesetzt.

e 8 Gestern ist bereits mit den Probefahriar n

begonnen word Die polizeiliche Abnahme der Strecne

naturwissenschaftliche rün⸗ entsprach. einungen zu

Die Zahl der

Die Eisenbahn⸗Betriebsinspektion . gegen 12 Uhr onenzug auf Zwei Sonstige Verletzungen von

noocch von der Natur sehr begünstigt und dabei fleißig und bedürfniß⸗ los, so müsse naturgemäß der Export mehr anwachsen als der Im⸗ Bei dem letzten Unwetter gingen

“”“ nduftriell noch wenig enkwickelt seien,

58 8 b Der französische Dampfer annschaft des deutschen 1 Dieselbe hatte das Schiff, das ein Leck erhalten, in der Nähe von Ouessant verlassen müssen.

ofort wieder ab⸗

cke an der Schöneberger Brücke

rücke zur Thatsache ge⸗ westlich von der alten

Paris, 30. September. tunesische Vertrag ist heute unterzeichnet worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

vom 30. September, r Morgens.

Meeressp. red. in Millim. Temperatur in 0 Celsius 5 °C. = 40R.

Bar. auf 0 Gr. u. d

4 bedeckt

1 wolkig

4 wolkig

1 heiter

2 wolkenlos 4 wolkenlos 1 heiter

2ᷣ200 O O00D 8⸗

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. paranda . Noskau...

Cork, Queens⸗ Chane g.. NW Isbetta. ourg. e Ider. 8 N SO 1 wolkenlos e. SSO 1 wolkenlos mburg. OSO 1 wolkenlos Swinemünde SSW 1 balb bed. Neufahrwasser still wolkig ONO 1 wolkig NNO 1 wolkenlos OSO 1 heiter NO 3 bedeckt still wolkig NO 1 Regen NO 2 bedeckt OSO 2 balb bed. stin bedeckt NO 2 bedeckt

774 774

771 771 770 771 769 773 773 768

Wien .... Breslau.. 772 8 88 IFle dAix.. 770 ℛRW 3 halb bed. Nizza 763 still wolkig

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiet ist der Luftdruck hoch und leichmäßig vertheilt, daher die Luftbewegung allent⸗ lben schwach. Ueber Nord⸗Europa ist das Baro⸗ meter stark gestiegen. In Deutschland ist das Wetter kühl, trocken und vielfach heiter; nur am Nordfuße der Alpen fällt Regen. In Hamburg und auf ] wurden Sonnenringe beobachtet. In

ügenwaldermünde kam Reifbildung vor.

Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 184. Vorstellung. Lucia von Lammermoor. Oper in 3 Akten von Gastano Donizetti. Text von S. Camerano. Dirigent: Musikdirektor Steinmann.

Lucia: Signorina Francerchina revosti, Edgardo: rr Emil

————— ——B—O do e,.

Götze, Königlicher Kammerfänger, als

äste.) Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗

Heen ement von Haßreiter und Gaul. Musik von osep

ayer. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 211. Vorstellung. Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. In

Freitag: Opernhaus. I. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner. Programm: 1) Ouverture „Egmont’, Beethoven. 2) Symphonie Es-dur, Mozart. 3) Scheherazade, symphonische Dichtung, Rymsky⸗ Korsakoff. 4) Ouverture „Tannhäuser“, Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Mittags 12 Uhr: Oeffent iche

Hauptprobe.

Schauspielhaus. 212. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 31. Vorstellung. Goldfische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan

und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Cäsar. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag Hannele’s Himmelfahrt. Vorher:

Ohne Liebe. Sonnabend: Zum ersten Male: Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Männliche. Drei Einakter von Her⸗

mann Sudermann.

Donnerstag: Julins

Berliner Thenter. Donnerstag: Die offizielle Frau. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (4. bonnements⸗Vorstellung): Faust.

Sonnabend: Die offizielle Frau.

Lessing · Theater. Donnerstag:

Feter.

7 ½ Uhr. 3

Freitag: Das Einmaleius. (Georg Engels als Gast.) Henäbend: College Crampton. (Georg Engels als Gast. Sonntag: College Crampton. (Georg Engels als Gast.)

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund

Lautenburg. Donnerstag: Der Stellvertreter. (Le

Remplagçant. Schwank in 3 Akten von

William Busnach und Georges Duval. Deutsch

von Max Schönau. Vorher: Ninette im Schnee.

veij in 1 Akt von Dr. G. Klitscher. Anfang r.

7 ½ U Der Stellvertreter. Vorher:

Der Herr

Freitag: Ninette im Schuee.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4 a/5 Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Der Kampf der Frau. Schauspiel in 4 Akten und 1 Vorspiel von Hans Hochfeldt. Anfang 7 ½ 7 reitag: Inana. Hierauf: Eine Reise⸗ bekanntschaft.

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗

hof Zoologischer Garten.) Donnerstag, den 1. Ok⸗ tober: Eröffnungs⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Tausend und eine Nacht. Märchen⸗ dichtung in 5 Bildern von Holger Drachmann. Deutsch von Heinrich Zschalig. Musik von Frederik Rung. Fehe Uhr.

Der Vorverkauf für die 2, 3. und 4. Vorstellung

Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grußbe. Anfang 7 üöbr

von „Tausend und eine Nacht“ findet täglich von 10 1 ½ Uhr an der Tageskasse statt.

(Georg Engels als Gast.) Anfang

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 5/57. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Die Lachtanbe. Operette in 3 Akten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik von Eugen von Taund. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herrn Glesinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Freitag und Sonnabend: Die Lachtaube.

Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73 Direktion: W. Hasemann, Königlich preußischer Kommis sions. Rath. Donnerstag: Gebildete Menschen. Volksstück in 3 Akten von Viktor Léon. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Gebildete Menschen.

Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße 30

Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil Thomas a. G. Eduard Steinberger a. G. Eine wilde Sache. Große burleske Ausstattungsposse

Fens und W. Mannstädt. inödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Eine wilde Sache

Musik

1“

Konzerte.

Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert.

Donnerstag: Ouv. „Die diebische Elster“ von Rossini. „Ein Tag in Wien“ von Suppé. Sere⸗ nade für Flöte und Horn von Tit'l. Potpourri „Melodien⸗Kongreß“ von Conradi. Walzer „Ge⸗ schichten aus dem Wiener Wald“ von Strauß. Air varié“ für Violine von Vieuxtemps (Herr Carnier). „Une Perle de l’Océan“ für Piston von Hoch (Herr Werner).

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert veon Caroline Hugenberg (Ges.) und

Felix Gutdeutsch (Viol.).

Familien⸗Nachrichten.

Gestern Abend entschlief Geduld ertragenem Leiden Schwester

Else

im 23. Lebensjahre.

Schartman, Kaiserl. Bank⸗Direktor.

Emilie [38511] 8

Verlobt: Frl. Marie Bremer mit Hrn. Ritter⸗ gutspächter und Lieut. d. R. Wolfgang Weber (Schwölmen i. Ostpr. Gurkau b. Köben a. O). Frl. Marie Tacke mit Hrn Gerichts⸗ Assessor Paul Westphal (Hannover Koblenz).

Verebelicht: Hr. Lieut. Curt von Dewitz mit 119, Heinemann (Falkenburg b. Cordes⸗ agen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Finzenhagen (Magdeburg). Hrn. Ober⸗ lehrer Dr. Muth (Glogau). Hrn. Amtsrichter Enke (Beuthen O.⸗S.). Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Adolf von Michael (Hannover).

Gestorben: Hr. Fabrikbesitzer Bruno Hartmann (Wüstewaltersdorf). Hr. Amtsvorsteher und Lieut, d. L. Franz Zschiesche (Wierischau b. Greisau).

unsere

sanft nach langem,

innigstgeliebte

mit großer Tochter und

rtma

v“ 82

Schartman, geb. Steckner. Dora Schartman.

Fr. Sanitäts⸗Rath Margarethe Hirschfeld, geb. Kirstein (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie eine Besondere Beilage: Denkschrift, betreffend die finanzielle Entwickelung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ ha- Anstalten und der zugelassenen besonder

asseneinrichtungen

(W. T. B.) Der italienisch⸗

mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius

888

Statistik und Volkswirthschaft.

Indien und die Silberentwerthung.

Vor einiger Zeit ist im „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ ein Auf⸗ satz über„Japan und die Silberentwerthung“ von Dr. Jo⸗ hannes Wernicke, welchen die Conrad'schen „Jahrbücher für National⸗ ökonomie und Statistik“ veröffentlichten, kurz besprochen worden. In dem neuesten Heft der genannten Zeitschrift ist nun von demselben Verfasser über „Indien und die Silberentwerthun * eine wiederum an detailliertem Zahlenwerk reiche Untersuchung erschienen, welche in der Hauptsache zu ähnlichen Ergebnissen gelangt, wie die

üheren. früh Auch hier zeigt sich, daß „die Mehrausfuhr bei fallender Valuta in der Regel zurückgegangen ist“, mithin, wie der Verfasser sagt, „die Valutaentwerthung unmöglich einen den Import hemmenden und die Ausfuhr befördernden Einfluß ausgeübt“ hat. 1

Das Beispiel des indischen Außenhandels beweise, fährt er fort, auf das deutlichste, daß der Einfluß der veh resenc auf die Ge⸗ staltung der Einfuhr und Ausfuhr „hinter den realen W rthschaftsfaktoren zurücksteht.“ Die Produktions⸗ und Absatzverhältnisse, namentlich die Preisbewegung der Waaren, entscheiden über die Größenverhältnisse der Einfuhr und Ausfuhr. 1

Im allgemeinen lasse sich wohl, wenn man die Ziffern des Außen⸗ handels der einzelnen Länder überblicke, die Tendenz erkennen, dcß kulturell und 8-. K. industriell entwickelte Länder, namentli wenn sie in kälteren Klimaten lägen und dicht bevölkert seien, ver⸗ möge ihrer Kapitalkraft viel mehr importierten als exportierten, während umgekehrt die unentwickelteren, mehr die Gewinnung der Roh⸗

rodukte betreibenden Völker, welche wenig „Kapital und aufkraft und nicht viele Bedürfnisse besäßen, dagegen aber an das Ausland verschuldet seien, mehr an das Ausland abzugeben hätten, als sie von demselben kaufen könnten, und zwar 6 als sie sich gegen die Fremden abschlössen. Seien sie nun

Auf einer Zwischenstufe ständen solche Länder, welche für den Fremdenverkehr ganz geöffnet, aber sonst kulturell und 8* nie Pegarien, Spanien, Portugal ꝛc. Diese Länder, welche vie fach stark an da Taland verschuldet seien, litten häufig an ungünstigen Handels⸗ bilanzen und daher stetig an Geldkalamitäten. Indien nun sei ein von der Natur sehr begünstigtes Land; es habe geordnete -1J⸗ eine angemessene Währung, und es sei trotz der englischen Ober⸗ herrschaft thatsächlich für den Europäer ein verschlossenes Land wegen der total verschiedenen Sitten, Sprachen und Lebensweise. Außerdem entwickle sich die Industrie dort, namentlich die Baumwollen⸗ verarbeitung: „daher Indiens bedeutende Mehrausfuhr“.

Als „Weizenausfuhrland“ spiele Indien keine bedeutende Rolle mehr; es sei, sagt der Verfasser wörtlich, „das einzige Silber⸗ land, das Weizen exportiert, somit treffen die Behauptungen der Bimetallisten, daß die Konkurrenz der Silberländer unsere Landwirth⸗ schaft ruiniere, keineswegs zu.“ Die hauptsächlichsten Weizenausfuhr⸗ länder seien Rußland, die Vebeini ten Staaten, Argentinien und Rumänien. Letzteres sowie die Vereinigten Staaten hätten ““ Rußland dahn Papierwährung auf Goldbasis, Argentinien ebenfa 8. Es sei unrichtig, die Papierwährungsländer immer mit den Silberländern zusammen zu 8 Papierwährung habe durchaus nichts mit der Silberwährung zu thun. 8 1

Ohne des näheren hier auf die statistische Beweisführung des Verfassers einzugehen, theilen wir noch Folgendes aus dem Schluß⸗ ergebniß mit, wie es der Verfasser unter gleichzeitiger Berücksichtigung seiner früheren Untersuchung über Japan zusammenfaßt:

Bezüglich des Imports habe er festgestellt, daß die Preise der Importwaaren gesunken seien bei

53 Waaren in Japan 1883 90 um 8,3 %, 8 1““ Indien 1873/77 93/95 um 24,0 %, 8 45 Sauerbeck'sche Artikel 1u““ 5 2 M

Silber 0 Der Import in die Silberländer sei also durch die Silber⸗ entwerthung nicht erschwert worden. Bezüglich des Exports habe er eine Preissteigerung der Exportwaaren nachgewiesen bei Waaren in Japan 1881 90 um 11,2 %, 0 5 ACEüöö 88 48 Diese Steigerung sei nicht aus der Silberentwerthung zu er⸗ klären, 8— der binnenländischen Preissteigerung inolge der Kulturentwickelung. ““ 1 tearic ze: I habe er eine vielfach bedeu⸗ ende Preiserhöhung festgestellt: 6 in Japan 8 -. in Städten 1888 92 um 13,6 %, 22 8. (in Japan) 1894 95 24,0 %, Löhne 5 95 über 60,0 %, in Ind ien Körnerfrüchte 1870/73 90/92 um 20 28 %, Löhne 1887 —91 6.16 % ährend in Indien und Japan die Preise gestiegen e auf dem Weltmarkt eine Senkung des Preisniveaus staattgefunden, einestheils wegen Erschließung neuer Konkurrenzgebiete, anderentheils wegen der seie Entwickelung der Technik und schließlich wegen der enormen Verbilligung der Bezüglich der Vermehrung des Geldum laufs hätten sich die Verhältnisse in Japan nicht besonders günstig gestaltet. ndien dagegen habe eine starke Edelmetallausfuhr. Cs sei sehr wahrscheinlich, daß das infolge der günstigen E verhältniß⸗ mäßig schnelle Anwachsen der Geldmenge in Indien, einem Lande mit no fehr ausgebreiteter Naturalwirthschaft, erheblich zur Preissteigerung dort mit beigetragen habe.

Handel und Gewerbe. 8 8

Magdeburg, 29. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % 10,65 10,80. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 10,15 10,30. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,40 8,00. Ruhig. Brotraffinade I 24,50. Brotraffinade II 24,25. Gem. Raffade mit Faß 23,50 24,50, Melis I mit Faß 22,50. Fest.

ohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg per September 8,90 Gd., 9,05 Br., pr. Oklbr. 9,20 bez., 9,22 Br., pr. Rovbr.⸗ Dezember 9,35 Gd., 9,40 Br., pr. Januar⸗März 9,70 bez. und Br., pr. April⸗Mai 9,90 Gd. 9,97 ¼ Br. Flau.

Leipzig, 29. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 96,80, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 97,25, Mansfelder Kuxe 742,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 211,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 120,00, Leipz. Bankaktien 172,00, Sachsische Bankaktien 122,25, Sächsische Boden⸗ Kreditanstalt 118,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 180,00 Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 197,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,00, Wernhaufener Kammgarnspinnerei 89,00, Altenburger Aktienbrauerei 238,00, Zuckerraffinerie Halle 114,75, Große Leipziger Skragenbahn 165,50, Leipziger Elektrische Stbeens. 158,00, Thuüringische asgefellschafts⸗Aktien 198,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 139,75.

zun Dauschen Rechserfeiger nd Aaniglch Prrsfishen StaateAreig

Berlin, Mittwoch, den 30. September

pr. Dezember 3,07 ½ ℳ, pr. Januar 3,07 ½ ℳ, 86 Februar 3,10 pr. März 3,10 ℳ, pr. April 3,10 ℳ, pr. Mal 3,12 ½ ℳ, pr. Junj B28 79 pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,15 Umsatz 35 000. ehauptet. n, 29. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Rottexnng der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Stramm. Loko 6,75 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,55 Br. Schmalz. Besser. Wilcox 23 ½ Armour sbield 23 ½ ₰, Cudahy 24 ¼ ₰, Choice Grocery 24 ½ ₰, White label 24 ¼ ₰, S. 21 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 23 ½ eis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 44 ½ 3. Taback. 250 Seronen Carmen. .

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei⸗ und Kammgarnspinnerei ⸗Aktien 172 Br., 5 % Lloyd⸗Aktien 110 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 303 Br.

amburg, 29. September. (W. T. B.) (Schlu kurse.) Hamb. 13800. Brcf Bk. f. D. 176,75, Lübeck⸗Büch. 147,50, A.⸗C. Guano W. 77,60, Privatdiskont 3 ½. Hamb. Packetf. 132,40, Nordd. Lloyd 111,50, Trust Dynam. 176,50, 3 % H. Staatsanl. 97,25, 3 ½ do Staatsr. 106,30, Vereinsbank 151,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 89,50 Br., 89,00 Gd. Wechsel⸗ notierungen: London lang 20,25 Br., 20,20 Gd., Lond. k. 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., Lond. Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amster⸗ dam lg. 167,15 Br., 166,75 Gd., Wien Sicht 170,40 Br., 169,80 Gd., Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., St. Petersburg lg. 213,55 Br., 212,05 Gd., New⸗York 4,21 Br., 4,18 Gd., do. 60 Tage Sicht 13 ½ Br., 4,09 ½ Gd. 8 2 Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 154 155. Roggen loko ruhig, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 124 —130, nfischer loko ruhig, 94 95. V28 fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 52 ½. Spiritus (unverzollt) matter, pr. September⸗Oktober 19 ⅜⅞˖ Br., pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 Br., pr. Dezember⸗Januar 19 Br. Kaffee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum sehr fest, Stan⸗ dard white loko 6,75. 1 Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September —, pr. Dezember 47 ½, pr. März 47 ½ „pr. Mai 47¼. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Ruͤben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Borb Hamburg pr. September 9,02 ½, pr. Oktober 9,25, pr. November 9,40, pr. Dezember 9,50, pr. März 9,82 ½, pr. Mai 10,02 ½. Behauptet. Wien, 29. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 6 % Pavier 101,40, do. Silberr. 101,50, do. Goldr. 123,30, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 122,10, do. Kron.⸗A. 99,10, Oestr. 60 er Loose 144,75, Anglo⸗Austr. 155,00, Länderbank 251,50, Oestr. Kredit 368,62 ½, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 402,00, Wiener Bk.⸗V. 264,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 276,00, Buschtiehrader 542,50, Brüxer 248,00, Elbethalbahn 280,50, Ferd. Nordbahn 3415, Oest. Staatsb. 367,75, Lemb. Czer. 286,00, Lombarden 101,75, Nordwestb. 275,00, ardubitzer 217,00, Ip.⸗Montan. 85,80, Amsterdam 98,95, Dtsch. Plätze 58,82 ½, Lond. Wchs. 119,80, Pariser do. 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,78, Russ. Bankn. 1,27 ⅛,

Bulgar. (1892) 112,00.

8 2 Weizen pr. Herbst 7,41 Gd., 7,43 Br., pr. Frühjahr 7,71 Gd., 7,73 Br. sen pr. Herbst 6,64 Gd., 6,66 Br., pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,79 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,25 Gd., 4,30 Br., pr. Mai⸗Juni 4,30 Gd., 4,32 Br.

Hafer pr. Herbst 5,93 Gd., 5,95 Br., pr. Frühjahr 6,11 Gd., 6,13 Br.

30. September. (W. T. B.) Wie das „Fremdenblatt“ meldet, wird Finanz⸗Minister Dr. von Bilinski morgen dem Abge⸗ ordnetenhause einen Gesetzentwurf vorlegen, nach welchem er zur Aufnahme einer Investitions⸗Anleihe im vorläufigen Be⸗ trage von 50 Millionen Gulden ermächtigt werden soll. 8

30. September. (W. T. B.) Ungarische Kredit⸗ Aktien 401,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 368,25, Franzosen 367,50, Lombarden 101,75, Elbethalbahn 280,75, Oesterr. Papierrente 101,40, 4 % Ungar. Goldrente 122,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ungar. Kronen⸗Anleibe 99,15, Marknoten 58,80, Napoleons 9,53 ½, Bankverein 243,75, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 251,50, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 541,00, Türkische Loose 49,00, Brüxer 242,00.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 37. Woche (vom 10. bis 16. September d. J.) 281 022 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 1482 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ ahres (vom 1. Januar bis 16. September 1896) betrugen die Brutto⸗

innahmen 7 678 870 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 230 239 Fr.

Pest⸗ 29. September. (W. T. B.) 1S. Weizen loko ruhig, pr. Herbst 7,12 Gd., 7,13 Br., pr. Frühjahr 7 36 Gd., 7,37 Br. Roggen pr. Herbst 6,17 Gd., 6,18 Br., pr. grüblahr 6,36 Gd., 6,37 Br. Hafer pr. Herbst 5,47 Gd., 5,49 ., pr.

rühjahr 5,74 Gd., 5,76 Br. Mais pr. September⸗Oktober 3,70 Gd., .80 Br., pr. Mai⸗Juni 3,93 Gd., 3,955 Br. Kohlraps per August⸗ r.

September —,— Gd., —,— B

London, 29. September. (W. T. B.) (Schlu „Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 109 ¼, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ⅛½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¾, Konvert. Türken 19, 3 % Spanier 63 ⅛, 4 ½ % Egypt. 101 ¾, 4 % unif. do. 104, 3 ½8 % Trib.⸗Anl. 94, 6 % kons. Mex. 93 ½, Neue 93 er Mexik. 90, Ottomanbank 11 ¼, Canada Pacific 59 Ve Beers neue 28 ⅜, Rio Tinto 23 ¾, 3 ½ % Rupees 62 ⁄¼ 6 % fund. Arg. A. 82, 5 % Arg. Goldanl. 81, 4 ½ % äuß. do. 54, 3 % Reichs⸗ And- 98 ½, Brasil. 89 er Anl. 71 ¾, 5 % Western Min. 74 ½, Platz⸗ diskont 2 ⅞, Silber 30 ⁄16, Anatolier 87, 6 % Chinesen 107, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111. 5 % Chinesen (neueste) 100 ½.

25,34, St. Petersburg 251/16. 10 e Benbrg 2n 4690 Pfd. Sterl. 1

Wollauktion. Preise stetig, für feine Sorten willige Käufer.

96 % Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 flau. Chile⸗Kupfer 471⁄16, pr. 3 Monat 471516.

iverpool, 29. September. (W. T. B.) Baumwolle. ae -89— B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Sevptember⸗ Oktober 4 4 ³⁰⁄%4 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 48264 433⁄64 do., November⸗Dezember 420⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 429⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 428⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 4 ²²⁄64— ⁄%⁄4 do., März⸗April 4²2 ⁄à do., April⸗Mai üe. Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4 ⁄14 43 834 ꝗKäuferpreis, uni⸗Juli 30/614 d. do. 8 5 81 Getreidemarkt. Weizen bei ziemlichem Begehr 1 d. höher. Mehl 6 d., Mais ½l d. hööbes A1A“ anchester, 29. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅞8,

309 Nanchester. 7 ⅛, Wr ater Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 7 ½, 32r Mock Brooke 7 ⅛, 40r Mayoll 7 ⅝. 40r Medio Wilkinson 8 ¼% 32r Warpcops Lees 78 36r Warpcops Rowland 7 ⅞, 36r Warpcops Wellington 8, 40r Double Weston 9, 601 ouble courante Qualität 11 ⅞, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/46 1

68. t. ö 29. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Sept. 3,056 ℳ, pr. Okto .“

3,05 ℳ, pr. November 3,07 ½ ℳ,

numbers warrants 46 sh. 3 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 2 ½ d. 8

8

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,14, Paris

1896.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8 Tons gegen 5418 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Fbeer. 822 n 2 Getreidemarkt. Englischer Weizen 1— fremder 3 er. -Fens 29. September. (W. T. B.) Anhaltende Verkäufe und. zeenegnen fer bvefnung drückten allgemein. Fonds erfuhren theilweise eine leichte Erholung. (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,05, 3 % Rente 101,75, Ital. 5 % R. 88,25, 3 % Rufz. 1891 93,30, 4 % spanische äußere Anl. 63 ½, B. ottomane 536,00, B. d. Paris 815,00, Debeers 735,00, Cred. foncier 643,00, Huanchaca⸗A. 84,00, Meridional⸗A. —, Rio Tinto⸗A. 599,00, Suezkanal⸗A. 3336,00, Créd. Lyonn. 768,00, B. de France —, Tab. Ottom. 334,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 /⁄18, London Wech. k. 25,15, Cheq. a. London 25,17, . Anst. k. 205,68, do. Wien k. 207,87, do. Madrid k. 411,00, Wech. a. Italien 6 ¼, Portugiesen 26,62, Portug. Taback⸗Obl. —,—, 4 % Russ. 94 8 Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 100,40, 3 % Russen (neue) 92,42.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Sep⸗ tember 18,40, pr. Oktober 18,55, pr. November⸗Februar 18,90, pr. Januar⸗April 19,20. Roggen ruhig, pr. September 11,75, pr. Januar⸗ April 11,90. Mehl behauptet, pr. September 44,25, pr. Oktober 40,98, pr. Nov.⸗Februar 40,55, pr. Januar⸗April 40,90. Rüböl behauptet, pr. September 552 pr. Oktober 56, pr. November⸗Dezember oss. pr. Januar⸗April 57 ¼.é Spiritus matt, pr. September 30, pr. Ok⸗ tober 30 ½, pr. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ½

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ½ à 26. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 26, pr. Oktober 26 ⅞8, pr. Oktober⸗Januar 27 ¼, pr. Januar⸗April 27 ⅞. 2*

St. Petersburg, 29. September. (W. T. B.) ö London (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, do.é Paris do. 37,22 ½, Privatdiskont 5 , Russ. 4 % Staatsrente 98 ⅛, do. 4 % Goldanleihe v. 1889 1. Serie 153, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 % Goldanl. von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 278 ½, do. 5 % do. von 1866 248, do. 5 % fandbriefe Adelsbank⸗Loose 208 ¼4, do. 9 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 154 ½ St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 518, do. Diskontoban 719, do. Internat. Handelsb. I. Em. 638, Russ. Bank für aus⸗ wärtigen Handel 475, Warschauer Kommerzbank 490.

Produktenmarkt. Weizen loko 8,50. Roggen loko 5,10. Hafer lo 9 3,50. Leinsaat loko 9,25. Hanf loko —. Talg loko 47,00. 8 S4. Petersburg, 29. September. (W. T. B.) Auswärtige

aandelsunternehmungen haben eine Bittschrift überreicht, in welcher

e sich für die Aufhebung der Eingangszölle auf diejenigen

rodukte verwenden, welche auf den sibirischen Flüssen ein⸗ eführt werden. Die Regelung dieser Angelegenheit wird nach der Rückehr des Finanz⸗Ministers nach St. I stattfinden.

Mailand, 29. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,37 ½, Mittelmeerbahn 504,00, Meridionaux 642,00, Wechsel auf Paris Wechsel auf Berlin 132,45, Banca Generale 51, anca d'Italia 716.

8 Amsterdam, 29. September. 1—2 T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl. Anl. 100 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Transvaal 223 ¼, Mark⸗ noten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ⅛. Wechsel auf London 12,10 ⅛.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 168, do. pr. März 167, do. pr. Mai —. oggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Oktober 100,00, do. pr. März 105,00, do. pr. Mai 106. Rüböl loko —, do. pr. Oktober 26 ¼, do. pr. Mai 1897 26 ½i.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 35 .

Antwerpen, 29. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., per September 18 ½¼ Br., per Oktober 18 ½ Br., Phen, Daeaben 18t Br. est. chmalz per Sep⸗ tember Margarine ruhig.

Rew⸗Vork. 30. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichenden Kursen und schloß nach theilweiser Erholung ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 240 000 Stück. .

Weizen eröffnete schwach, gab im weiteren Verlaufe infolge der auf dem Ozean schwimmenden ufuhren und der Zunahme der unterwegs befindlichen Mengen ganz erheblich nach, kräftigte sich Kaufordres und Deckungen und schloß nach einer Abschwächung a⸗ Realisierungen schwach. Mais anfangs steigend auf ehen der v fiel entsprechend der in den Weizenmärkten

errschenden Mattigkeit.

3 schenher Kurse Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten do. 4 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¾, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do⸗ auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & Santa Foé een 13, Canadian Pacific Aktien 57, Zentral Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 71 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 43, Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 146 †, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 42 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½ New⸗PYork Zentralbahn 92 ¾, Northern Pacific Preferred 21 ¼, Norfolt and Western Preferred 14 ½, Philadelphia and . 5 % I. Inc. Bds. 26 ¼, Union Pacifie Aktien 7, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117, Silber, Commercial Bars 65 ⅞. Tendenz für Geld:

ester. gef Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 do. do. in New⸗Orleans 7 ¼¾, Petroleum Stand. white in . 6,85, do. do. in Philadelphia 6,80, do. rohes (in Cases) 7,85, do. Pipe line Certif. per Oktober 117 ½, Schmalz Western steam 4,17 ⁄, do. Püog. & Brothers 4,40. Mais per September 27, per Oktober 27, per Mai 351. Rother Winterweizen 75 ⅛, Weizen per Sep⸗ tember 70 ⅝, do. per Oktober 70 ¼, do. Dezember 72 ½, do. per Mat 75. Getreidefracht nach Liverpool 4 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 do. Rio Nr. 7 per Oktober 9,30, do. Rio per Dezember 8,80, Meh Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 2 ¼, Zinn 13,00, Kupfer 10,75. eizen⸗Verschiffungen der . Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 171 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 62 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 129 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents QOrts. Der Werth der in * Woche ausgeführten rodukte betrug 8 506 71. ollars. 8 hicago, 99. September. (W. T. B.) Weizen erlitt nach Eröffnung infolge großer Ankünfte im Nordwesten eine erheb⸗ liche Einbuße, erholte sich auf ausländische Käufe und Deckungen, fiel aber chließlich wieder infolge Bradstreets⸗Berichte und Realisierungen. Tübi erfuhr ve-.⸗. eee die aber infolge be⸗ deutender Ankünfte wieder verloren ging. Weizen 8 September 65 ⅞, do. pr. Oktober 65 ⅞. September 21 ½. Schmalz pr. September 3,72 ½, do. pr. b Speck short clear 3,62 ½. Pork pr. September 6,00. Buenos Aires, 29. September. (W. T. B.) Goldagio 0

g Rio de Janeiro, 29. September. (W. T. B.) Wechsel London 827⁄12. .

4