“
1. Unt — 2. Ausaf ote, Zustellungen u. 8 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. — Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und 8
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene
echtsanwã
irthschafts⸗ enofsenschaften. en. ekanntmachungen.
Sst
—19) Untersuchungs⸗Sachen.
[38421] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer 7 .be enbglichen Landgerichts I hier vom 10. Juli nd: e Schmidt, geboren 10. September 1872 zu Stettin, 2) Wilhelm Heinrich Friedrich Cordes, 21. August 1871 zu Hamburg, 3) Franz Durra, geboren 17. Mai 1871 zu Breslau, 4) Franz Rudolf Richard von Faber, geboren am 17. August 1872 zu Stettin, 5) Paul Robert Wilhelm Heine, geboren 10. Ja⸗ nuar 1870 zu Schwedt, 6) Otto Hugo Paul Kaltwasser, geboren 9. Ja⸗ nuar 1872 zu Gnesen, 7) Hermann Friedrich Wilhelm Kanske, 25. Februar 1874 zu Berlin, 8) Ernst Hermann Koglin, geboren 3. September 1861 zu Berlin, 9) Ernst Reinhold Helmuth Kühn, geboren am 80. August 1872 zu Stettin, 10) Jakob Abraham Lewin, tember 1872 zu Briesen, 11) Robert Lewin, geboren am 6. September 1871 zu Koschmin, 12) Erich Karl Hermann Müller, geboren 22. No⸗ vember 1874 zu Bublitz, 13) Karl Albert Richter, geboren 27. April 1872 zu Rawitsch, 3 14) Sello Rosenthal, geboren 4. August 1871 u Bentschen, 15) Michael Skrzypcezak, geboren 21. September 1871 zu Kuklinow, 16) Emil Schmidt, Rothwasser, 17) Jakob Wolf, geboren 11. April 1872 zu Prostkau, 18) Max Adalbert Gustav Emil Weigelt, ge⸗ boren 23. Januar 1871 zu Guben, woegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geld⸗ strafe von 160 ℳ, im Nichtbeitreibungsfall für je 10 ℳ zu einem Tage Gefängniß verurtheilt. Es wird ersucht, Auskunft über den Aufenthalts⸗ ort der Verurtheilten sowie über ihre Vermögens⸗ verhältnisse zu den Akten J. V. C. 947. 95 an mich gelangen zu lassen. Berlin, den 19. September 1896. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I.
38423] Beschluß.
„Da der Einjährig⸗Freiwillige des Garde⸗Train⸗ Bataillons Karl Schmuhl von hier der Fahnen⸗ flucht verdächtig ist nnd
geboren
geboren
geboren 12. Sep⸗
geboren 4. Dezember 1872 zu
mögen auf Ersuchen des Königlichen Korps⸗Gerichts des Garde⸗Korps zu Berlin bis zur Höhe von 000 ℳ für den Königlich preußischen Fiskus hier⸗ urch mit Beschlag belegt. Strelitz, den 26. September 1896. Großherzo lices eittsgerdcht. 8 ehrke.
[38422] Beschluß.
In der Strafsache gegen die verehelichte Leopoldine Nause, geborene Mendewska, aus Posen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Kuppelei, beschließt das unterzeichnete Gericht auf den Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft vom 15. September 1896:
Die durch Beschluß vom 12. November 1895 aus⸗ ,. Beschlagnahme des im Deutschen Reiche
Füplichen Vermögens der Angeklagten wird auf⸗ ehoben, weil das Vorzugsrecht des Vermiethers, feuebef ers Lichtenstein, an den eingebrachten, be⸗ chlagnahmten Sachen der Av n. — gemäß §§ 395 I. 21. A. L.⸗R., 41 R.⸗C.⸗O., 709, 710
„P.⸗O. — außer Zweifel steht und deshalb die Aufrechterhaltung der Beschlagnahme nicht mehr an⸗ gezeigt erscheint.
Posen, den 24. September 1896.
Königliches Landgericht. Strafkammer V. Vogt. Knitter. Luke.
—y ——
2 Aufgebote, Zustellungen
8 [38501] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 132 Nr. 6177 auf den Namen des Maurermeisters und Zimmermeisters Johann Ahrendt zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Ryke⸗Straße Nr. 3 be⸗ legene Grundstück am 25. November 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 73 qm mit 14 000 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. November 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 110. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 24. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86
[38499] Zwangsversteigerung. 1u.“
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 21 Nr. 1248 auf den Namen der verw. Frau Auguste Karoline Eleonore Mayer, geb. Merschky, zu Berlin einge⸗ tragene, zu Berlin, am Engelufer 1, 1 a., 1 b. belegene Grundstück am 17. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 26 a 80 qm mit 53 330 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. November 1896, Vormittags 11 Uhr,
. sich im Ausland aufhält, so wird dessen im Deutschen Reich befindliches Ver⸗
liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur insicht aus.
Berlin, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilun 88. 8
[38498] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 41 Nr. 2024 auf den Namen des Fabrikanten Ferdinand 2* zu Berlin, Pücklerstr. 5, . Berlin, Köslinerstr. 21, belegene Grund⸗ stück am 24. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as endsgüch ist mit einer Fläche von 4 a 97 qm mit 7320 ℳ Nutzungswerth 2* Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der
ushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 95. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
3s.
[38500] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 106 Nr. 5062 auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Müller zu Berlin, Dunckerstr. 15, eingetragene, daselbst, Dunckerstr. 15 belegene Grundstück am 20. November 1896, v 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Pecho, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.
as Gründstüch ist mit einer Fläche von 13 a 5 dm zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 14 200 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver Plag. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. November 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 96. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[38497)
Auf Antrag des im Konkurse der Firma Christian
Hense & Sohn hierselbst bestellten Verwalters,
Kaufmanns Richard Rabel hierselbst, ist zur Zwangs⸗
versteigerung folgender, der Gemeinschuldnerin zu⸗
gehörigen Grundstücke, als: 1) 9,38 a = 45 Ruthen im Butenthale Nr 490
— eingetragen Bd. VII S. 855 des Blanken⸗
bburger Grundbuchs,
2) 18,3 a = 88 Ruthen daselbst Nr. 491 und
9,60 a = 46 Ruthen daselbst Mr. 92 — eeingetragen Bd. V S. 319 des Blanken⸗
burger Grundbuchs,
3) 9,17 a = 44 Ruthen daselbst Nr. 493 — “ Bd. IX S. 331 des Blanken⸗ burger Grundbuchs,
4) 12,72 a = 61 Ruthen daselbst Nr. 489 —
eingetragen Bd. V S. 370 des Blanken⸗
burger Grundbuchs. und
das Wohnhaus No. assec. 432 nebst Zu⸗
behör, insbesondere Hof. und Gebäuderaum
zu 1,56 a = 8 Ruthen, 3,03 a = 14 ½ Ruthen vom Plane Nr. 473 b. im Butenthale, und
1,18 Quadratruthen vom Blankenburg⸗
Westerhäuser Kommunikationswege Nr. 1137
— eingetragen Bd. IV S. 1426 des Blanken⸗
burger Grundbuchs
Termin bg den 20. Januar 1897, Morgens
10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt.
Die hypothekarischen Gläubiger haben ihre Hypo⸗
thekenbriefe im Termin zu überreichen. Die Ver⸗
steigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu
10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung,
Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder eeignete
Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbu auszüge
können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem
Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗
geseben, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Blankenburg, 12. September 1896.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
5)
[38496] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bäckermeister Louis Müller hierselbst ge⸗ hörigen Wohngrundstücks Nr. 787 an der Bader⸗ straße hieselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 25. November 1896, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. De⸗ zember 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 9. November an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt A. L. Meyer hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 22. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht. 8 “ 77 [38495] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 2 zu Quast, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 23. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 8. Oktober an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Dömitz, den 25. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 92. 96
[38226] Meincke hierselbst,
Prämien⸗Anleihe von 186
Seeheng.
Auf Antrag des Segelmachers Wilhelm Christoph
errlichkeit 44 wohnhaft,
gesetzliche Mortifikationsverfahren
18 Obligationen der hechert n Hamburgischen un
2 das über folgende
zwar:
1
Serie 1830 1831 1832 2535 2590 3201
1
10
Serie 3205 3205 3206 3206 3206 3208
10 11. 25
Nr. 10
8 11 beantra ur Hamburg,
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung ft b (gez.) Tesdorpf Dr. F“
Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergeh.
[35741211
Auf Antrag Berlin, vertreten durch den Dr. jur. Max H. Cohen, ist
Kupons — bei der Finanz⸗ e was hierdurch öffen wird.
8 Amtsgericht
[27819] Auf
Auf Antra Münden als 2
Ossenfeld werden die Inhab fabrik Göttingen Nr. 391
spätestens in dem auf den 1. mittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem
kraftlos erklärt werden sollen.
[38290] Der praktische Arzt Dr. m
und 2554 über
Gesellschaft Courl zu Courl,
dem
mer 39, anberaumten Aufgebo
anzumelden und die
Dortmund, den 22. Septe
[38291] Au Der Sanitäts⸗Rath hat das Aufgebot des auf
des Steinkohlen⸗ und E
antragt. Der Inhaber der
Zimmer 39, anberaumten Rechte anzumelden und die
folgen wird.
[17993]
1883 auf
Friedrich Wilhelm Julius
auf dieselbe spätestens im zeichneten Gerichte anzumelden, zulegen, widrigenfalls dieselbe
wird Lübeck, den 5. Juni 1896.
[38300] Der Fabrikant J. W.
Gall dem 22. Juli 1893 von der tragt, inhalts dessen diese Gesel nebst Prämienrechnung Nr. 30
880 ℳ an Herrn J.
zahlung des Darlehns befried
aufgefordert, spätestens in dem
Aufgebotstermine seine Rechte
11 5 eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei
öffentliche bekannt gemacht wird. den 6. Juli 1896.
r Aufgebotssachen.
Bekanntmachugg. des Kaufmanns Alexander Stric h in
kationsverfahren über die Obligation der 3 prozentigen Hamburgischen Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1377, Nr. 12, über 50 Thaler, nebst per 1. März 1896 eingeleitet und die vorläufige Fehnsesaaen — mit Ausnahme des Talons und
Hamburg, den 6. Juli 1896.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Zur Beglaubigung: (L. S.) Ude, Gerichts schreiberg.
ebot.
des Rechtsanwaltes Treumann in erwalter im Konkurse über das Ver⸗ mögen des abwesenden Oekonomen Georg Klie aus
Namen des Georg Klie lautenden Aktien der Zucker⸗ ü und Nr. 392 der Serie I, “ unter Nr. 391 und Nr. 392 des Aktien⸗ buchs, zum Betrage von je 500 ℳ aufgefordert,
anberaumten Aufgebotstermine . Gericht anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für
Göttingen, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Fseren 8
Aufgebot.
mund hat das Aufgebot der auf den Inhaber lau⸗ tenden, am 1. September 1890 von dem Aufsichts⸗ rath und dem Vorstand ausgestellten Aktien Nr. 2553 je 1000 ℳ der Bergwerks⸗Aktien⸗
baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in auf den 28. April 1897, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗
elde „Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht.
fgebot. Dr. Reinhard zu Bochum
Sanitäts⸗Rath Dr. Reinhard in Grubenvorstande am 6. Juni 1896 über 2 Kuxe lautenden Sb.. Nr. 695 und 696
8 S . senerzbergwerks Victoria bei Lünen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund be⸗
fordert, spätestens in dem auf den 28. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Dortmund, den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht.
G 8 Aufgebot. 8
Die Police Nr. 83 119 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 1. August das Leben des Kaufmanns (Buchhalters) Alwin Hufenhäuser in Gottgau b. Löbejün ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Buchhalters Alwin Voigtländer in sich als letzter Inhaber der Police glaubhaft aus⸗ gewiesen hat, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Polsce die Aufforderung, seine Ansprüche fe Aufgebotstermine vom 3. März 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗
Das Amtsgericht. Abtheilung IYVIW. Aufgebot.
das Aufgebot des angeblich vernichteten, ihm unter 1 r Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins bean⸗ besitze ihrer Versicherungspolice Nr. 32 963 Litt. A. pflichtet, an Jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von W. Gallewski durch herauszugeben. Der Inhaber die
1897, Vormittags 11 U zeichneten Gerichte, Zimmer 2
19. 1.89
gt worden, was hier⸗ 8
8b
hiesigen Rechtsanwalt das gesetzliche Mortifi⸗
Talon und Kupon
Deputation beantragt tlich bekannt ee
“
Hamburg.
er der beiden auf den
April 1897, Vor⸗
ed. Kramer zu Dort⸗
beantragt. Der In⸗ Mittags tstermine seine Rechte
mber 1896.
den Namen der Frau Bochum von dem
ausgestellten und
Urkunde wird aufge⸗
seine Urkunde vorzulegen,
1“
Auf Antrag des Löbejün, welcher
auch die Urkunde vor⸗ für kraftlos erklärt
1““
ewski in Berlin hat
Uschaft sich zum Pfand⸗ bekennt und sich ver⸗
Zurück⸗ igt, die Pfandobjekte ses Pfandscheins wird auf den 13. April r, vor dem unter⸗ r. 58, anberaumten
erklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, am 17. September 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[38295] Aufgebot. Die Frau Elise, geb. Hoffmann, Kaufmanns Friedrich Tillmann (Tilm.) Jüngst Wittwe, in Siegen, vertreten durch die Lebens⸗ und Penstons⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und .Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 10. Oktober 1888 ausgestellten Reverses über den Empfang der am 3. November 1869 auf das Leben des Friedr. Tilm. Jüngst in Siegen geschlossenen . Nr. 31 357 über 5000 Thaler Preuß. Kurt. der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 321. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im ustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Hamburg, den 10. September 1896. Das Amtsgeri t Hamburg. Abtheilung für Auf ebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Hheremebeichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[38293)3) Aufgebot.
Der Schäfer Heinrich Nacke in Kaltenwelde hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Litt. O. Nr. 14 921 der Sparkasse der Stadt Burgdorf, ausgestellt auf den Namen des Heinrich Nacke zu Schillerslage mit einem Guthaben zum 1. Januar 1895 von 1404 ℳ 80 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in tem auf den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Burgdorf, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
1
[38292] Alnufgebot. 6
Der Kellner Albert hofstraße 4, hat das Aufgebot des auf seinen Namen und über 107,78 ℳ lautenden Quittungsbuchez Serie II Nr. 30 992 der Städtischen Sparkasse zu Dortmund beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Dortmund, den 25. September 189b. b Königliches Amtsgericht. “
[38298] Bekanntmachung. 8 1 Auf Antrag des Dienstmädchens Marie Grus czinski zu Breslau wird der Inhaber des angeblih verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗ Sparkasse zu Kreuzburg O. S. Nr. 3545 über 32,09 ℳ, ausgestellt für die genannte Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. April 1897, 12 Uhr Mittags, Termins⸗ zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kreuzburg O.⸗S., den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. 6 [38297 Aufgebot. Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachbenannten Personen beantragt worden: 1 1) Nr. 91 216 C. über 160 ℳ, ausgefertigt für Faht. Emilie Marckmann zu Seehausen, Kreis anzleben, von derselben, 1 2) Nr. 90 579 C. über 630 ℳ, ausgefertigt für Fräulein Minna Sixtus in Seehausen, Kreis Wanzleben, von derselben, 3) Nr. 48 731 über 258 ℳ 79 ₰, ausgefertig für Fräulein Auguste Schnseil, Magdeburg, von deren Erben, den Geschwistern Schuseil, bezüglich Ge⸗ schwisterkindern. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Magdeburg, den 20. September 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. [38299] Aufgebot. Auf Antrag der unbpverehelichten Dienstmagd Auguste Sauer in Groß⸗Hennersdorf wird der In⸗ haber des auf ihren Namen ausgestellten, angeblich ö Harkasehas Nr. 6389 der Ständtschen tebensparkasse zu Triebel über 130 ℳ 95 ₰ auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, auch das Sparkassenbuch pbr. zulegen, widrigenfalls dasselbe zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird. Triebel, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht. [38294] Aufgebot. “ Der Forst⸗Assessor Georg v. Kries zu Klein Wacz⸗ mirz hat das Aufgebot des angeblich abhanden Ff. kommenen, am 8. Oktober 1896 fälligen Wechse vom 13. Juli 1896, ausgestellt von dem Antrag, steller und angenommen von Robert von 68 Klein Waczmirz über 8000 ℳ, welcher mit den Girovermerk des Antragstellers versehen ist, hecntragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert,
anzumelden und den
spätestens in dem auf den 30. April 1897,
Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. 8
des verstorbenen
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hesse zu Dortmund, Bahn.
28. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor den
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
“
rmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Berchte limmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Dirschau, den 25. September 189b0. Königliches Amtsgericht. 8
8
38284]
wecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hypotheken⸗ für das Wohngrundstück Nr. 121 zu Klütz werden auf Antrag des Inhabers desselben, Tischler⸗ meisters Johann Freitag zu Halle a. S., alle die⸗ jenigen, welche solche von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommen dinglichen Rechte oder privile⸗ gierte Forderungen, die einen Anspruch auf Ein⸗ tragung in die 2. oder 3. Abtheilung des nieder⸗ zulegerden Grund⸗ und Hypothekenbuchs gewähren, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. November 1896, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer anberaumten Aufgebotstermine genau an⸗ zumelden, unter dem Nachtheile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten dinglichen Rechte und Privi⸗ legien der Forderungen für erloschen erklärt werden.
Grevesmühlen, den 23. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
[38289] Aufgebot. 1
Das Eigenthum des Grundstücks Lünen Fl. 7 Nr. 655/152 St.⸗G. Lünen, dessen Besitztitel gegen⸗ wärtig für den Müller Heinrich Schamate in Lünen berichtigt ist, soll für den Kaufmann Feredrich Quit⸗ mann in Lünen eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä⸗ testens im Aufgebotstermin den 28. November 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anzumelden, widrigenfalls sier mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Dortmund, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung.
Namen und Aufenthalt unbekannten Erben der in Amerika verstorbenen Ehefrau Johann Klaßz, Barbara, geborene Thul, aus Kluüsserath werden auf den 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termin keinen Anspruch auf das für Basten Johann zu Klüsserath katastrierte Grundstück Gemeinde Hetzerath Flur 19 Nr. 196/101 unterm Hofborn Acker 15 a 46 qm mit 7/100 Reinertrag erheben, wird bei Anlegung des Grundbuchs die Ehefrau Nicolaus Gebert, Helena, geborene Basten, zu Klüsserath als Eigenthümerin dieses Grundstücks ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.
Wittlich, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
[38288] Bekanntmachung. 1
Auf Antrag des Gärtners Albert Seifert zu Sonnenberg, welcher zum Vormund über die ver⸗ schollene Wittwe Elisabeth Stolle, geb. Przesang, aus Sonnenberg vom Amtsgericht Falkenberg O.⸗S. bestellt ist, wird die Häaͤuslerwittwe Elisabeth Stolle, geb. Przesang, welche seit dem 20. August 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. August 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Falkenberg O.⸗S., den 26. September 1896.
Königliches Amtsgericht. [38286] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben das Aufgebot folgender Verschollener zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt:
1) die Frau Gastwirth Ottilie Burckhardt, geb. Unger, in Hirschfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bödner in Görlitz, das Aufgebot ihres am 7. Oktober 1846 in Petersdorf bei Haynau als Sohn des Hegemeisters Karl Unger eborenen Bruders, des Wagenbauers Hermann Reinhold Alexander Unger, der zuletzt in Görlitz wohnte und seit 1878 verschollen ist, b Bhüs. Frau Agnes Ritter, geb. Zimmermann, in
erlin,
b. Frau Anna Marie Opatz, geb. Ritter, und ihr Ehemann Emil Opatz in Görlitz,
c. die Wittwe Ernstine Kühn, geb. Ritter, in Radmeritz,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt A. Hein in Lauban, das Aufgebot ihres am 2. Januar 1831 in Wendisch⸗Ossig bei Görlitz als Sohn des Bauer⸗ gutsbesitzers Johann Georg Ritter geborenen Ehe⸗ mannes bezw. Bruders, des Haushälters Johann Gottlieb Ritter, der zuletzt in Görlitz wohnhaft, eit 1878 verschollen ist. Die genannten verschollenen
ersonen werden aufgefordert, sich spätestens im
ufgebotstermine am 13. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Geri⸗ te, Zimmer Nr. 53, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Görlitz, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[38287] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Einliegers und Bäckers Robert Giernoth zu Skalung wird dessen Bruder, der am 31. Mai 1831 geborene Schmiedegeselle Carl Gier⸗ noth, welcher seit dem Jahre 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Inli 1897, 12 Uhr Mittags, im
erminszimmer Nr. 16 zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Kreuzburg O.⸗S., den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. [38460]
Der am 12. Februar 1841 geborene Uhrmacher Carl Schmidt aus Neubranden urg ist seit länger als 30 Jahren verschollen. In Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 29. März 1779 sub 6 ergeht nunmehr an ihn die Aufforderung, sich von heute an binnen wei Jahren persönlich zu melden oder den Ort eines jetzigen Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigen⸗ alls sein Vermögen seinen sich legitimierenden nächsten
erwandten für anheimgefallen erklärt werden wird.
Neubrandenburg, den 19. September 1896.
Das Waisengericht.
[38283]
Der Rechtsanwalt Baron zu Berlin C. Kloster⸗ straße 92, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 4. November 1893 verstorbenen Holz⸗ und Kohlen⸗ händlers Carl Friedrich Wilhelm Zühlke beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 4. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit vnschlns. aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen utzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[38285] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Ida Bortfeld, Binnebössel, von hier, Kaiser Friedrichstr. 35, Vormünderin der minorennen
a. Adolph Wilhelm Hans,
b. Margarethe Anna Dorothea,
c. Klara Elisa Ida,
d. Elisa Gertrud Alwine,
e. Walter August Gottlieb,
f. Fritz Albert Herbert, Benefizialerben des am 20. April 1896 hier ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Gustav Adolf Bortfeld, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Spreestraße 3 b., 1 Treppe, Zimmer 57, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie seßen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch 8 geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Charlottenburg, den 24. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. [384044⁴4 Bekanntmachugg.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1896 ist der am 2. März 1826 geborene Seemann Nis Peter Bundesen aus Bodum für todt erklärt.
Apenrade, den 23. September 1896. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abth. II.
Veröffentlicht: Senff, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
geb. als
Geschwister Bortfeld,
16“ [38420] Abweseunheitsverfahren.
Durch Entscheidung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 11. Mai 1894, welche mir unterm Heutigen zugestellt worden ist, wurde Jakob Lauermann, Bäcker aus Rüssingen, für ab⸗ wesend erklärt und der Zeitpunkt seines Verschwin⸗ dens auf das Jahr 1882 festgesett; zugleich wurden Heinrich Göhring, Sattlermeister in Biedesheim, Katharina Lauermann, gewerblose Ehefrau des Privat⸗ mannes Jakob Göhring, beide in Biedesheim wohn⸗ haft, und letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Barbara Lauermann,
ewerblose des Ackermannes und Schmiedes
Peter Müller, beide in Standenbühl wohnhaft, und letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen, Johann Lauermann IV., Ackers⸗ mann, in Rüssingen wohnhaft, endlich Magdalena Lauermann, Tochter des verstorbenen Karl Lauer⸗ mann in Rüssingen, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden eingewiesen mit der Auf⸗ lage vorheriger, kontradiktorisch mit der Staats⸗ anwaltschaft zu stellender Bürgschaft, auch wurde verfügt, daß die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen des Abwesenden zu entnehmen sind.
Kaiserslautern, den 23 September 1896.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer.
[38414] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 35 251. Nachdem Thomas Schlittenhardt von Dietlingen auf die diesseitige Aufforderung vom 12. Juli 1895 Nr. 26 612 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe hiermit für verschollen erklärt.
Pforzheim, am 31. August 1896.
8 Gr. Amtsgericht. 8 „ (gez.) Schopf. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: O. Beck.
[38478] Endbescheid.
Der am 20. Juni 1850 in Stockach geborene, zuletzt dort wohnhafte Bierbrauer Karl Bachstein wird unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt und es werden dessen muth⸗ maßliche Erben, nämlich: 1 . 1
a. Geschwister Josef Bachstein, Architekt in Chicaga, Sofie Bachstein in Bleuren (Frankreich), Anna Kohler, geb. Bachstein, in Konstanz,
b. Abkömmlinge des Bruders Johann Bachstein in Stockach, als Marie Bachstein in Stockach, Theresia Bachstein, Ehefrau des Eisengießers Lorenz Schwarz daselbst, Josef Anton, Johann, Emma, Bertha und August Oswald Bachstein in Stockach in fürsorglichen Besitz des Vermögens gegen Si er⸗ heitsleistung eingewiesen. 8
Stockach, 22. September 189.
1 Großherzogliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) [38406] Im Namen des Königs! ö am 85* Erptember P8es.
arzecha, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Präsidenten des Sö Ober⸗Landesgerichts zu Breslau erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neumittelwalde durch den Amtsrichter Jacob für Recht:
I. Alle diejenigen, welche aus dem früheren Dienst⸗ verhältniß des ehemaligen Amtsgerichts⸗Sekretärs Eugen Jaczkowski an dessen Amtskaution, be⸗ stehend aus folgenden, im Kautionsdepositorium der
1) den Schuldverschreibungen der Preußischen kon⸗ solloicene 3 ⅛ prozentigen Staats⸗Anleihe von 1886 Iitt. N. Nr. 57 375 Uber . ...650 % nebst den Zinsscheinen Reihe I Nr. 17 bis 20 und Talon,
1ee gg Ias. S 899 826 sihfr 3 ne en Zinsscheinen Reihe I Nr. 8 bis 20 und Talon, 2) der Schuldverschreibung der 4 pro- zentigen Staats⸗Anleihe von 1884 Litt. H. 11““ nebst den Zinsscheinen Reihe II Nr. 1 bis 20 und Talon, e 3) den 3 ½ prozentigen 8bI Staatse Anleihescheinen Litt. H. Nr. 1446 und
25 23 W rhlr . 180 „%. nebst den Zinsscheinen Reihe XXII Nr. 1 bis 8 und Talon,
zusammen 900 ℳ
irgend welche Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden mit denselben ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
38412 Bü29 Ausschlußurtheil vom 12. September 1896 ist das dem Abbauer Duhmann aus Offen, jetzt Schäfer in Wardböhmen, angeblich abhanden ge⸗ kommene Quittungsbuch der Spar⸗ und Leihkasse des Landkreises Celle Litt. A. Nr. 2179 über 1814 ℳ 40 ₰ für kraftlos erklärt. 6 Celle, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
[38411] Im Namen des Königd! In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. 10 608 der städtischen Sparkasse in Militsch erkennt das Königliche Amtsgericht in Militsch durch den Amtsrichter Siebenhaar für Recht: Das Svenh Nr. 10 608 der städtischen Sparkasse in Militsch über 314 ℳ 39 ₰, aus⸗ gestellt für die minderjährige Ernestine Gerlach aus Eisenhammer, wird für kraftlos erklärt. — Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. Verkündet am 25. September 1896.
[38402] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 21. d. Mis. ist das Spar⸗ kassenbuch der Kasa oszczednosci i pozyczki w Srodzie, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Schroda, Nr. 454 über 200 ℳ und Zinsen (1459,80 ℳ), lautend auf Mar⸗ garethe Jedrasiak, für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 23. September 1896. “ Königliches Amtsgericht.
38260] Nr. 12 965. Fpoßr. Amtsgericht Ueberlingen hat in Sachen des Postverwalters ugust Roser in Hornberg als gesetzlicher Vormund seines minder⸗ jährigen Sohnes Erich Roser gegen unbekannte Dritte wegen Aufgebots einer Urkunde unterm Fefston unter Verfällung des Antragstellers in die
osten des Verfahrens das von der Sparkasse Salem auf den Namen der Luise Kohlhund von Weildorf am 25. Juni 1870 ausgestellte Sparbüchlein Nr. 5673 für kraftlos erklärt. 8
Ueberlingen, den 23. September 1896.
er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Baumann.
38227]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1896 ist die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 151 Piltsch in Abtheilung III Nr. 1 haftende Post von 300 Reichsthalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Katscher, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[38244] Bekanntmachung. 8 Durch EE“ vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 2900 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen für die Wittwe Lisette Hemmpel, geb. Wiebe in Elbing, im Grundbuche des Grundstücks Marienburg Blatt 77 in Abtheilung 3 unter R. 11, für kraftlos erklärt. 8 Marienburg, den 22. September 1896 Königliches Amtsgericht.
[38254] Bekanntmachuuggg.
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Elbing III Nr. 48 in der Abtheilung III. Nr. 20 für den Rentier Adolf Barkowski einge⸗ tragene, mit fünf Prozent verzinsliche Grundschuld von 18 000 ℳ ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Elbing, den 21. September 1896. 8*
Königliches Amtsgericht. [38253]
In der Hammernick'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 18. Sep⸗ tember 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 128 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. — Einhundertachtundzwanzig Thaler 23 Sgr. 4 Pf. — Vater⸗ und Muttererbtheil der Geschwister Veronika und Marianna Rudnik von je 64 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf Grund des am 17. Juni 1854 obervormundschaftlich bestätigten gerichtlichen Erbrezesses d. d. Osusznica den 1. Juni 1854 zufolge Verfügung vom 14. Juli 1854 im Grundbuch des Grundstücks Sobezyn Band I Blatt 11 Abtheilung III Nr. 1, von welcher Post 14 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. dem Michael Rudnik in Rußland unter Bildung eines Zweighypothekenbriefs abgetreten sind, welche Hypothekenurkunde aus einer vee Abschrift des gerichtlichen Erbrezesses d. d. susznica den 1. Juni 1854, obervormundschaftlich bestätigt den 17. Juni 1854, der Erbbescheinigung von dem⸗ selben Tage und dem Auszug aus dem Hypotheken⸗ buch des Grundstücks Sobczẽyn Band I Blatt 11 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. II. F. 1/95.
Schlochau, den 21. September 1896
Königliches Amtsgericht.
[38242 Bekanntmachung.
Dur Nusscnefgs hei des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. ist das Hypothekendokument, welches über die auf dem dem Schlächtermeister Gustav Stolpmann hier 28** im Grundbuche von der
Nr. 7 belegenen Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 20 für den Kaufmann H. R. Moritz im Wege der c-vSe;. eingetragenen 275 Thaler nebst Zinsen und 2 Thaler 10 Silbergroschen Wechselkosten ge⸗ bildet ist, für kraftlos erklärt. 1 Berlin, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82 1
188878
Durch Ausschlußurtheil vom 16. September 1896 ist für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buch von Osterwick Band 7 Blatt 7 Abtheilung III Nr. 2 für den Zeller Ludwig Thiemann, genannt Jörden, zu Kirchspiel Osterwick aus der Schuld⸗ urkunde vom 21. Februar 1862 eingetragenen Dar⸗ von 49 Thaler 25 Sgr. wird für kraftlos erklärt. E11I Coesfeld, den 16. September 1896.
Königliches Amtsgericht
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. September 1896 ist die Hypothekenurkunde über die für Johann Carl Friedrich Thurow und die 5 Geschwister Gehrke auf dem Hofe Gr. Popplow Band I Nr. 20 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 270 Thaler 15 Sgr. 2 ¾ Pf. für kraftlos erklärt und 99 Johann Karl Feebric Thurow und dessen eechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. G Polzin, den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[38247] 87 Namen des Königde Verkündet am 21. September 1896. Militäranwärter Wabbels, als Gerichtsschreiber.
Alf den Beftoae, Fesdrich Zartuschat es Besitzers Friedr artuschat, 8 udwig Schulz,
2) des Se beide zu Schudlidimmen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Speis⸗ winkel für Recht: 1) Christoph Atzpodien und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 5 Thlr. Erbtheilsforderung, F-, für Christoph Atzpodien in Abth. III unter Nr. 6v. bezw. 1 des Grundbuchs von Schudlidimmen Nr. 14 und 136 auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 18. Oktober 1842, eeageschlohen. 2) Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. 8 Speiswinkel.
[382562 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
18. September 1896 werden diejenigen Personen,
welche Ansprüche auf die im Grundbuche von Char⸗
lotten Blatt 359 Abtheilung III Nr. 64 und
Blatt 9 Abtheilung III Nr. 37 eingetragene
Kaution von 6000 ℳ zustehen, mit ihren Ansprüchen
auf dieselbe ausgeschlossen.
Karthaus, 21. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[38228]
Durch Urtheil des unterzeichneten s vom 17. September 1896 sind der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger der auf dem Grund⸗ stück Blatt 37 Lehn⸗Langenau in Abtheilung III Nr. 2 haftenden Post von 25 Reichsthalern 27 Silbergroschen 1 ⁄¼ Pfennig Kurant oder 45 Thalern 10 Silbergroschen Nominalmünze mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Poßs aus⸗ geschlossen worden.
Katscher, den 23. September 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung I. [38246 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. sind die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 250 Thlr. (750 ℳ), eingetragen im Grundbuch von Stettin (Oberwiek) Band XV Bl. 93 Nr. 143 Abtheilung III Nr. 2 aus der Obligation vom 10. August 1805 für die unverehe⸗ lichte Marie Eckardt, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. “
Stettin, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[38248] H Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1896. Militäranwärter Wabbels, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des F Kraft zu Jagsten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Flazsgheren durch den Amtsrichter Speiswinkel
r Recht:
1) dem Losmann Friedrich Wilhelm 4288 zu I11“ werden seine Rechte auf die Hypo⸗ thekenpost von 13 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Erbtheils⸗ forderung, eingetragen für Maria, richtig Caroline, Feek. in Abth. III unter Nr. 6 des Grund⸗ buchs von Jagsten Nr. 23 aus dem gerichtlichen Vertrage vom 2. November 1850 und den Verhand⸗ lenaen vom 13. Juni und 2. September 1853, vor⸗
ehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen läubigerin Caroline Rauschning werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens agste
u tragen. G Speiswinkel⸗
38249 Bekanntmachung. 249⁄ Ausschlußurtheil vom 21. September d. J. sind die Prätendenten der im Grundbuche von Elbing I Nr. 444 und Kraffohlsdorf Nr. 226 für die Wittwe Catharina Wiebe, geb. Riesen, einge⸗ tragenen Darlehnsforderung von 1000 Thaler mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen, jedoch dem Kunstformer Franz Rudolf Johannes von Riesen in Schidlitz bei Danzig seine angeblichen Rechte auf diese Hypothek vorbehalten.
Elbing, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
38259 Burch auesclahartben vom 18. September 1896 ist für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der für folgende Geschwister des Pächters
Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Breslan verwahrten Werthpapieret: 1 58
Friedrich Wilhelmstadt Bd. 1 Nr. 21 verzeichneten, in der Marienstraße Nr. 18/18 a. und Albrechtstraße
Johann Heinrich Clemens Franz Blömer zu Alstedde: 1) Maria Anna Blömer, 2) Gertrud Vsbvee⸗