esellschaft wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ sermine vom 19. vS. 1896 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. August 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. II 1. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
[38502] Bekanutmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft „Pfälzische .““ mit dem Sitze zu Neustadt a. H. hat das K. Amtsgericht dahier mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin angesetzt auf Samstag, den 17. Oktober 1896, Vorm. 9 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude dahier, wozu die Betheiligten hier⸗ 1. u“ 28. September 1896
eustadt a. H., den 28. September “ K. — tsschreiberii. Wendel, K. Sekretär.
[38341] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Hagen, in Firma L. F. Hagen, zu Rostock ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 15. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Rostock, den 26. September 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III
Veröffentlicht: ““ Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär
[383644) Konkursverfahren. 1
Im Konkurs über das Vermögen des Kanfmanns Kurt Schwamkrug, Inhabers der Firma Linocrin⸗ Teppich⸗ und Wachstuchfabrik K. Schwam⸗ krug hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß auf Mittwoch, den 21. Oktober 1896, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 14, Termin anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden.
Saalfeld, den 22. September 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gez.) Heyer. Veröffentlicht: Diller, Gerichtsschreiber.
[38344]
In der Manthey'schen Konkurssache wird der Prüfungstermin vom 18. auf den 19. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Schönlanke, den 21. September 1896.
“ Königliches Amtsgericht. [38365] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Decker, Hermine, geb. Schüne⸗ mann, zu Stendal ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Schlußrechnung und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Stendal, den 23. September 1896.
Bauermeister, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38366] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Reinhold Gramann von Exdorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Schluß⸗ vertheilung hierdurch aufgehoben.
Themar, den 25. September 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kalbe, als Gerichtsschreiber.
[38346] Das über das Vermögen des Gutsbesitzers Ritard Schild zu E6 Kreis Wohlau,
eröffnete Konkursverfahren wird, da Uebermasse vor⸗ handen ist, mit Einwilligung der Gläubiger hiermit aufgehoben.
Wohlan, den 24. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[38481] Königlich Preußische Staatsbahnen, Groß⸗ herzoglich Oberhessische Staatsbahnen, Groß⸗ herzoglich Oldenburgische Staatsbahnen und angeschlossene Privatbahnen. Tarif für die Beförderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen.
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1896 tritt ein neuer Tarif für die Beförderung von Leichen, leben⸗ den Thieren und Fahrzeugen in Kraft, — gültig:
I. für den Wechselverkehr zwischen Statsonen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen und Station Kempen der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn einerseits unnd Stationen folgender Bahnen:
a. der Altdamm⸗Kolberger, Ostpreußischen Süd⸗ bahn und der Nebenbahn Hansdorf⸗Priebus;
bbö. der Dahme⸗Uckroer, Marienburg⸗Mlawkaer und Stargard⸗Küstriner Eisenbahn;
c. der Meppen⸗Haselünner Eisenbahn und Bent⸗ heimer Kreisbahn;
d. der Arnstadt⸗Ichtershaufener, Eisenberg⸗ Krossener, Hohenebra⸗Ebeleber, Ilmenau⸗Groß⸗ breitenbacher, Neuhaldensleber, Osterwieck⸗Wasser⸗ lebener, Ruhlaer und Weimar⸗Berka⸗Blankenhainer Eisenkahn;
e. der Großherzoglich Oberhessischen und der Großherzoglich Oldenburgischen taatsbahn, der Braunschweigischen Landes⸗, Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder, Eisern⸗Siegener, Halberstadt⸗Blanken⸗ burger, Kreis⸗Oldenburger, Farge⸗Vegesacker und Hoyaer Eisenbabn, der Holländischen Eisenbahn (be⸗ züglich der Stationen Bentheim, Kranenburg, Kranenburg (Grenze), Giltehaus, Gildehaus (Grenze) und Schüttorf), der Nordbrabant⸗Deutschen Eisen⸗ bahn bezöglich der Stationen Asperden, Birten, Goch, Hassum, Pr. Uedem und Xanten) andererseits;
II. für den Binnenverkehr der Dahme⸗Uckroer, Marienburg⸗Mlawkaer und Stargard Küstriner Eisenbahn;
III. für den Binnen⸗ und Wechselverkehr der zu d. genannten Bahnen unter sich;
IV. für den Wechselverkehr der zu e genannten Bahnen unter sich und mit den Bahnen zu d;
V. für den Wechselverkehr der Königlich Preußi⸗ schen Staatseisenbahnen mit Stationen Kempen der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.
Durch denselben werden für Großvieh (Rindvieh, Maulthiere, Esel, Fohlen u. s. w.) und Kleinvieh (Schweine, Kälber, Schafe, Ziegen, Hunde, Gänse u. s. w.) in Wagenladungen die Unterschiede in den Einheitsfätzen der östlichen und westlichen Eisen⸗ bahnen beseitigt und die niedrigen Tariffätze der öst⸗ lichen Staatskahnen auf den gesammten Verkehr ausgedehnt. Ausgenommen hiervon ist die Dahme⸗ Uckroer, Marienburg⸗Mlawkaer, Oberhessische und Ostpreußische Südbahn, für deren Strecken die bis⸗ herigen Sätze bestehen bleiben. .
Aufgehoben werden hierdurch nunmehr vollständig die Tarife für:
1) den östlichen Vieh⸗ ꝛc. Verkehr vom 1. April
1895; 12 den westlichen Vieh⸗ ꝛc. Verkehr vom 15. Mat
3) den ost⸗westlichen Vieh⸗ ꝛc. Verkehr vom 1. April 1895;
4) den Binnen⸗Vieh⸗ ꝛc. Verkehr der Stargard⸗ Küstriner Eisenbahn vom 1. Oktober 1889;
5) den Staatsbahn⸗Stargard⸗Küstriner Vieh⸗ ꝛc. Verkehr vom 1. Juni 1893.
Die in den Tarif kheemenen zusätzlichen Be⸗ stimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter I (2) genehmigt worden.
Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die Ab⸗ fertigungsstellen, sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft.
Berlin, den 22. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
[38482]
Am 15. Oktober d. Js. tritt der Nachtrag I zum ersonen⸗ und Gepäcktarif im Verkehr von Preußischen
taatsbahnen mit der Riesengebirgsbahn vom 1. Juli 1895 in Kraft. Außer Neueinführungen zwischen Stationen des Direktionsbezirks Breslau und Stettin und Birkicht, Arnsdorf und Krummhübel wird der Verkehr mit verschiedenen Stationen der Saͤchsischen Staatsbahnen in den Tarif neu einbezogen. Der Nachtrag kann bei den betheiligten Dienststellen eingesehen werden.
Breslau, den 23. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
zugleich namens der mitbetheiligten Verwaltungen.
[38483]
Am 1. Oktober 1896 werden eröffnet:
1) Die an der Neubaustrecke Rogasen — Dratzig gelegenen Stationen Filehne⸗Südbahnhof, Güldenau, Hallberg, Krutsch, Lubasch, Ritschenwalde, Rosko und Verdum für den Personen⸗, Gepäck⸗, Leichen⸗, Vieh⸗, Fahrzeug⸗ und Güter⸗Verkehr, sowie der Peronen.Here⸗ Wreschin für den beschränkten
eersonen⸗ und Gepäck⸗Verkehr;
2) der zwischen Kreuz und Woldenberg gelegene Personen⸗Haltepunkt Waldowshof für den Güter⸗ und Vieh⸗Verkehr.
Fahrzeuge und Sprengstoffe können nur auf den Stationen Filehne⸗Südbahnhof und Ritschenwalde ver⸗ oder entladen werden.
Die Station Filehne an der Strecke Kreuz— Schneidemühl erhält vom 1. Oktober 1896 die nähere Bezeichnung „Nordbahnhof“.
Der dieserhalb herausgegebene Nachtrag 4 zum Gütertarif der Gruppe I — Bromberg, Danzig, Königsberg — enthält:
a. Die Entfernungen und Frachtsätze für die unter 1 und 2 “ Stationen.
b. Anderweite Entfernungen und ermäßigte Ge⸗ treide⸗Ausnahmesätze für die Station Dratzig. — Die in einzelnen Fällen um einen Kilometer erhöhten Entfernungen für Dratzig werden erst vom 15. No⸗ vember 1896 Eeeg.
c. Abgekürzte Entfernungen und ermäßigte Ge⸗ treide⸗Ausnahmesätze im Verkehr mit den Stationen der Strecken Obornik —Rogasen, Kaiserlaue— Kosielez, Hohenau — Wapno, Jaroschewo⸗Schubin und außerdem
d. Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Bublitz, Grünewald, Zechendorf — gültig vom Tage der Betriebseröffnung auf der Strecke Gramenz — Bublitz.
e. Entfernungen und Frachtsätze für Danzig⸗Haupt⸗ bahnhof, Berlin, Jorksdorf, Kleschkau und Stoosznen sowie für weitere vor dem 1. Oktober d. J. für den Güterverkehr eröffnete Stationen.
f. Bereits früher veröffentlichte Tarifänderungen und Berichtigungen.
Die Stationen Danzig Hauptbahnhof, Filehne⸗ Südbahnhof, Güldenau, Hallberg, Krutsch, Lubasch, Ritschenwalde, Rosko, Waldowohof und Verdum werden mit dem 1. Oktober 1896 auch in die Gruppen⸗ wechseltarife der Preußischen Staatsbahnen, an denen die Gruppe I betheiligt ist, in den Oldenburg⸗Ost⸗ deutsch⸗Berlin⸗Stettiner Güterverkehr sowie in den Staatsbahn Vieh⸗ ꝛc. Tarif einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilt unser Verkehrsburcau Auskunft.
Bromberg, den 22. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38494] 8 8 1“ Sächsisch Schweizerischer Güterverkehr über Lindau.
8317 DII. An Stelle der bisher in den Tarifen für den Norddeutsch⸗Schweizerischen Güterverkehr (Heft 5, erste und zweite Abtheilung) für den Ver⸗ kehr nach und von Hirschfelde verzeichneten, seit dem 1. April d. Js. im Sächsisch⸗Schweizerischen Ver⸗ kehre angewendeten Frachtsätze treten am 1. Oktober d. Js. neue Frachtsaͤtze in Kraft. Sie ergeben sich durch Anstoß der nachstehenden Beträge an die für die Station Zittau im Tarife für den Sächsisch⸗ Schweizerischen Güterverkehr über Lindau vom 1. August 1895 enthaltenen Frachtsätze: km Eilgut Stückgut Klasse Spezialtarif Klasse Spezial⸗ A. B. I II III
2 1 a. b. a. b. a. b. Centimes für 100 kg eZZ11”
die neuen Frachtsätze treten zum theil
Ermäßigungen ein. Erhöhungen sind damit nicht verbunden. Dresden, den 25. September 1896. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, namens der betheiligten Verwaltungen. 8 Vss Kres käserekgeveRidee- 1.““ [38493 Zu Nr. 9290 C. I. Am 1. Oktober ds. Js. tritt zum Tarife für den Breslau⸗Bromberg⸗Sächsischen Personen⸗ und Gepäckverkehr der Nachtrag III in Kraft. Die darin enthaltene Ergänzung der be⸗ sonderen Bestimmungen zur Verkehrsordnung ist ge⸗ mäß der Vorschrift unter I 2 genehmigt worden. Dresden, am 30. September 1896. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, zugleich namens der mitbetheiligten Verwaltungen.
[38484]
Infolge anderweitiger, nach den Entfernungen des heute gültigen Kilometerzeigers erfolgten Berechnung der Tarifsätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr von Düsseldorf (Hptbhf., Derendorf und Bilk) nach Münstereifel tritt am 1. Dezember d. J. in den be⸗ züglichen Fahrpreisen bei einzelnen Fahrkarten⸗ gattungen und Klassen eine Erhöhung von 10 ₰ ein.
Elberfeld, den 24. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38485] Königlich Preußische Staatseisenbahnen.
Mit dem 1. Oktober d. J. werden die in den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarifen Theil II der Preußischen Staatseisenbahnen enthaltenen Bestim⸗ mungen, betreffend die Ueberführung der Reisenden und ihres Gepäcks in Berlin, aufgehoben. An deren Stelle treten mit dem genannten Zeitpunkt folgende anderweiten Bestimmungen in Kraft und werden in den für jeden Direktionsbezirk besonders heraus⸗ gegebenen Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gevpäcktarif Theil II als Besondere Bestimmungen aufgenommen:
Zu § 12 der Verkehrsordnung.
Im Verkehre über Berlin hinaus haben die mit direkten Fahrkarten I. —III. Kl. versehenen Reisenden für ihre Ueberführung
a. zwischen dem Bahnhofe Friedrichstraße einer⸗ seits und dem Anhaltischen, dem Potsdamer, dem Lehrter Hauptbahnhof, dem Görlitzer und dem Stettiner Bahnhof andererseits,
b. zwischen dem Stettiner Bahnhof einerseits und dem Anhaltischen, dem Potsdamer, dem Görlitzer und dem Lehrter Hauptbahnhof andererseits,
c. zwischen dem Anhaltischen und dem Görlitzer Bahnhof einerseits und dem Lehrter Hauptbahnhof andererseits selbst zu sorgen.
Auf Verlangen können die Reisenden zur Fahrt zwischen den vorgenannten Bahnhöfen den bahnseitig estellten Omnibus gegen Entrichtung von 1,50 ℳ ür jede erwachsene Person und 0,75 ℳ für jedes zahlungspflichtige Kind benutzen.
In diesem Falle haben die Reisenden den Antrag auf Ueberführung bei dem Zuͤgführer (Schaffner) des von ihnen vsg Zuges spätestens vor Abfahrt von den nachstehend bezeichneten Stationen unter gleichzeiriger Lösung der Omnibuskarte zu stellen:
Vor Abfahrt von
Auf der Strecke: Station:
EEö“
Stettin — Berlin Stralsund — Pasewalk— Berlin Warnemünde Berlin
Breslau 3 Fesen —Berlin Görlitz — Berlin 8 Schneidemühl — Berlin Röderau Berlin .““]
eipzi SSee) -B erlin Dessau— Berlin Magdeburg— Berlin Blankenheim — Berlin Hamburg — Wittenberge —
Berlin
Stettin Pasewalk
Neustrelitz
8 Frankfurt a. O.
Kottbus Landsberg a. W. Falkenberg Elsterwerda
Bitterfeld
Wittenberg Brandenburg Belzig
Wittenberge
beim D Zug 3: Stendal im übrigen:
Rathenow
Die auf den Meldestationen selbst oder auf den zwischen den Meldestationen und Berlin gelegenen Stationen zugehenden Reisenden haben den Antrag auf ihre Ueberführung in Berlin mittels Omnibus bor Antritt der Fahrt bei dem Stationsbeamten zu
ellen.
Im Verkehr über Potsdam, Spandau und Nieder⸗ schöneweide (Johannisthal) ist es den Inhabern direkter Fahrkarten gestattet, die zwischen diesen Stationen und der Berliner Stadtbahn verkehrenden Vorort⸗ züge ohne Nachzahlung zu benutzen. Die Fahrkarten IV. Kl. gelten in diesem Falle zur Benutzung der III. Klasse.
Im Schnellzugsverkehre
zwischen Stationen der Strecke Berlin—Stendal, sowie Berlin— Güsten und darüber hinaus einerseits und den Stationen der Strecken Berlin-— Frankfurt a. O. und Berlin— Küstrin und darüber hinaus andererseits
werden die Reisenden mit den Fernzügen über Charlottenburg —Stadtbahn — Schlesischer Bahnhof überführt.
Zu § 32 der Verkehrs⸗Ordnung.
8) Das zu direkten Fahrkarten über Berlin hinaus abgefertigte Gepäck wird in Berlin bahnseitig von dem Ankunfts⸗ bis zum Anschlußbahnhofe überführt.
Für die Ueberführung: 8
a. zwischen dem Bahnhofe Friedrichstraße einer⸗ seits und dem Anhaltischen, dem Potsdamer, dem Lehrter Hptbhfe., dem Görlitzer und dem Stettiner Bahnhofe andererseits,
b. zwischen dem Stettiner Bahnhofe einerseits und dem Anhaltischen, dem Potsdamer, dem Görlitzer und dem Lehrter Hptbhfe. andererseits,
c. zwischen dem Anhaltischen und dem Görlitzer Bahnhofe einerseits und dem Lehrter Hptbhfe. andererseits 1
werden an Ueberfuhrgebühren berechnet und auf dem Gepäckschein besonders ausgeworfen:
a. für die ersten 25 kg: 50 ₰,
5. für jede weiteren, wenn
auch nur angefangenen 10 kg: 10 ₰.
Hannover — Berlimn
Bei der Aufgabe von Melehce auf Fahrkarten mit wahlweiser Gültigkeit zur Benutzung der Stadt⸗ bahn oder des Omnibus hat der Reisende den Weg, über welchen das Gepäck befördert werden soll, zu bezeichnen.
Die in den Tarif aufgenommenen besonderen Be⸗ stimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß d Vorschriften unter I12 genehmigt worden.
Erfurt, den 26. September 1896. 38
Königliche Eisenbahn⸗Direktion 3 für sämmtliche Preußischen Staatseisenbahnen.
[38486] . Rheinisch⸗Westfälisch⸗-Nordwestdeutscher Seehafenverkehr.
Mit dem 1. Oktober d. J. wird die Station Köln Bonnthor des Direktionsbezirks Köln mit den um 0,01 ℳ für 100 kg erhöhten Frachtsätzen der Station Köln Süd in den Ausnahmetarif vom 1. Januar 1892 aufgenommen.
Essen, den 27. September 1896. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38487] 8 Am 1. Oktober dss. Js. wird die vollspurige Nebenbahnstrecke Walsrode — Fallingbostel — Soltau
für den öffentlichen Personen⸗ und Güterverkehr in
Betrieb genommen.
Die an der genannten Strecke belegenen Halte⸗ punkte Honadingen und Mittelstendorf werden nur für den Personen. und Gepäckverkehr, der Bahnhof III. Klasse Fallingbostel, sowie die Haltestellen Dorf⸗ mark und Jettebruch für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr — unter Ausschluß von Spreng⸗ stoffsendungen — sowie für die Beförderung von Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen eröffnet.
Von dem Eröffnungstage ab treten für die ge⸗ nannten Stationen direkte Tarifsätze für den Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverlehr mit Stationen der Preu⸗ ßischen Staatsbahnen und für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern, sowie Leichen, lebenden Thieren und Fahrzeugen mit Stationen der Preu⸗ ßischen Staatsbahnen, den in die Staatsbahn⸗ Gruppen⸗ und Wechseltarife aufgenommenen Sta⸗ tionen von Privatbahnen und der Olbdenburgischen Staatsbahn in Kraft.
Näheres ist in unserem Verkehrsbureau hier und durch die Güterabfertigungsstellen zu erfahren
Zu dem Gütertarif für die Gruppe IV (Direk⸗ tionsbezirke Altona, Hannover und Münster) tritt vom 1. Oktober dss. Js. der Nachtrag 4 in Kraft, enthaltend u. a. direkte Frachtsätze für die oben⸗ bezeichneten neuen Stationen, ermäßigte Frachtsätze für verschiedene Stationsverbindungen, sowie sonstige Berichtigungen und Ergänzangen. .
Abdrücke des Nachtrags sind durch die Güter⸗ abfertigungsstellen zu beziehen. 8
Hannover, den 26. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38490] 8 Köln (linksrheinisch)⸗Oberhessischer Güter⸗Verkehr. “ Am 1. Oktober d. J. wird die Station Köln Bonnthor mit den um 2 km erhöhten Entfernungen
S
der Station Köln Süd in den Tarif für den be-
zeichneten Verkehr aufgenommen. Köln, den 26. September 1896. . 8 Königliche Eisenbahn Direktion.
[38489) Rheinisch⸗Westfälisch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischer Güterverkehr.
Die am 1. k. M. zur Eröffnung gelangende Station Köln Bonnthor wird am gleichen Tage unter Beschränkung auf die Abfertigung von La⸗ dungen in offenen Wagen (mit oder ohne Decke) und in Kalkwagen mit den Frachtsätzen der Station Köln Süd in den oben bezeichneten Verkehr ein⸗ bezogen.
Köln, den 26. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38488] ergiseh. ese Güter⸗ erkehr.
Für die Beförderung von Schwefelkies in Ladungen von mindestens 10 000 kg zwischen Grevenbrück und Gojau ist am 1. September d. J. ein direkter Fracht⸗ satz von ℳ 1,65 für 100 kg in Kraft getreten.
Köln, den 26. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. — — 8
[38492]
Zum Gütertarif für den Rheinischen Nachbar⸗ verkehr (Gruppe VII/VIII) vom 1. April 1895 tritt am 1. Oktober d. Js. der 5. Nachtrag in Kraft.
Er enthält u. a. Enkfernungen für die neu auf⸗ genommene Station Köln Bonnthor des Direktions⸗ bezirks Köln und einen Ausnahmetarif 4c. für Rübenerde. 8
Nähere Auskunft geben die betheiligten Güter⸗ abfertigungsstellen. .“
Köln, den 30. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38491] 88 Am 1. Oktober d. J. treten für die Beförderung von Braunkohlen, Braunkohlen⸗Briqnets, Thonröhren und Zuckerrüben bei Aufgabe in Ladungen von mindestens 10 000 kg mit einem Frachtbriefe auf einem Wagen oder Zahlung der Fracht für dieses Gewicht von der Station Frechen der Köln⸗Frechener Kleinbahn nach der Station Köln Ehreufeld des Direktionsbezirks Köln fol⸗ gende direkte Ausnahme⸗Frachtsätze in Kraft, und zwar: für Braunkohlen, Braunkohlen⸗Briquets für und Zuckerrüben. . 0,10 100 kg Thonröhren...
DBie Ausnahme⸗Frachtsätze gelten nur für solche Sendungen, welche für Köln Ehrenfeld (Ort) und Anschlußwerke daselbst bestimmt sind.
Kölu, den 30. September 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
zugleich namens der Köln⸗Frechener Kleinbahn.
]]
Verantwortlicher Nedakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und “ 8
Anstalt Berlin SW., Wilhelr traße Nr
Kopenhagen . . .
o. do. Italien. Plätze. d do
do. pr. 500 g f. do nete ult.
Argentinische 5 % Gold⸗A./—
.“ “ Börsen⸗Beilage *A * „„ 2 7„hᷣ 8 „₰ “ 2 A d Königlich Preußischen Staats⸗A zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 28 9 4 7 4 a No. 233 Berlin, Mittwoch, den 30. September 1896. Svr. axennve urasnxeT neemmls. 2 dn0- 6 8 Preuß. Kons. Anl. 3 ½ 1.4.10 5000 — 150/7103,70 bz Rostocker St.⸗Anl. 3 ½ Rentenbriefe. Berliner Börse vom 30. Septbr. 1896. do. do⸗ 2 I 1 060 1009 Zobe Sgn 8 088. 8 annoversche. 8 12 Sech 3 104,30 bz 8 o. do. ult. Okt. 99,25 bz chöneb. G.⸗A. Hannoversche 3 ½ versch. 3000 — 30 [101,20 b Amtlich festgestellte Kurse. SteSchuldich S0a9 —28.J1001oh, EStvand. St⸗N. desser Nasfau . 4 14,1,3999 30 104,29 b; 2 er⸗Deichb⸗Obl. 3000 — 300⁄+,— o/. do. 1895 o. 9. 3 ½ versch. 3000 — 30 [101,20 b Umrechnungs⸗Sätze. Aachener St.⸗A. 93 5000 — 500 —,— Stettin do. 1889 Kur⸗ u. Neumärk. 4 1.4.10 3000 — 30 [104,25 83 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 öbsterr. Gold⸗ Alton. St. A. 87.89 5000 — 500⁄,— do. do. 1894 do. do. . versch. 3000 — 30 1114“X“ 5000 —5001100,00G Teltower Kr⸗Anl. Lauenburger .. 4 1.1.7 3000 — 30 e.“ v 22 1,60 ℳ 1 Krone 4 79.. Augsb. do. v. 1889 10 2000 100,— Weimarer St.⸗A. Pommersche. 1.4.10 3000 — 30 ,20 ℳ 1 Peso = 4.00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ Barmer St.⸗Anl. 5000 — 500–-,— Westf. Pros.⸗A.I. do. .. 3 ½ versch. 3000 — 30 1 Liore Sterling = 20,00 ℳ o. konv. 5000 — 500 —ö Westpr. Prov. Anl. Posensche 4 1.4.10 3000 — 30 eec seü. buardar Bfel⸗ Set 5000 — 75 [100,40 bz G Wiesbad. St. Anl. Prot sche “ 7 1“ .2M. Hfandbriefe. Rhean u. Wefkfäl 1 dcha gg; Eö1 do.
3000 — 20 3000 — 500
— — -- 2=2 SSS 7
=S
— — SS— ic Sictcã ’F·õ·ʒ ———
m
— - 2222
5000 —2 2 3000 - 200 100,00 bz rsch. 2000 — 2
10—
üeEeEeenne
SDSDS
SSüSSSSSSEgFI
15ε,— 5 —
—
D
5000 — 2007100,70 G “ 5000 — 200 100,70 1000 — 1007100,50 B .3000 — 200 [100,50 G
1.4.10 3000 — 30 [104,50 G versch. 3000 — 30 101,20 G 1.4.10 3000 — 30 [104,25 G 1.4.10/3000 — 30 104,25 G versch. 3000 — 30 [101,20 bz 1.4.10 3000 — 30 [104,25 b versch. 3000 — 30 [101,20 B versch. 2000 2001103,40 B 1.5. 11 2000 — 200 1103,60 G s 2000 — 200 103,50 bz G 1
SöSSFöSASgögSöse
2g=Z=
do. “ Brüssel u. Antwp. 100 Frs. 8 T. do. do. 1891 8 ” 100 Frs. 3.,.-” Bromberger do. 95 Skandin. Plätze. -. 8* F 1 8 do. do. 1889 1 £ do. do. 1 Milreis Krefelder do. . 11 Milreis Dessauer do. 91 . 100 Pes. Dortmd. do 93.95 100 Pes. Dresdner do. 1893 Düsseldorfer 1876 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. Gr.Lichterf. Ldg. A. Hallesche St.⸗A. 86 Han. Prov. IV. S. lI. t. Petersburg. 216,10 b ildesh. do. 8 3 . 3 213,40 b; Hnen St.⸗A. 86 Warschau ü100 R. S.8 T. 5 ½ 216,25 B do. do. 89
8 Kieler do. 89 Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Kölner do. 94 Pen dn 9,75 bz Engl. Bankn. 1/,20,34 bz
— — —
141414414—
Berliner ..
D₰½ 8
sterdam Rott. 5000 — 100] 101, 10 bz G Amsterdam, Ro 100 f. Sr.3 Breslau St.⸗A. 80 versch. 3000 — 30 3000 — 3900 115,40 S3 Sächsische
3000 — 150 1138,25 G Schlesische . .. 3000 — 150102,90 bz G do. “ Schlsw.⸗Holstein.
do. do.
3000 - 150 100,70 bb 8090 1808540 9G6 10000-150—,—— adische Eisb.⸗A. 5000— 1507100,20 G 89 dc Hnh. 88 5000 — 150 93,60v3 WBayerische Anl. 3000 — 1500% 2,— do. St.⸗Eisb.⸗Anl. 3000 — 1501101,00 b; Brschw. Lün. Sch. 3 1 3090 —150,,— Bremer Anl. 1887,3 ½ 1 3000 — 75 [99,75 G TTI“ 5900 —100 93,809 do. 1890 3 ½1 3909 —25 1cb,208 do. 1892 31 1““ 3000 —75 93,905; do. 18983 .3 1 3000 — 75 —,— Grßhzgl. Hesl. Ob. 4 ¹ 3000 — 75 5m1 do. St.⸗A. v. 93,94 3½ 1 3000 — 200 101,10 G Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1 5000 — 200 99,75 G do. St.⸗Anl. 86 3 1 1 1 1 1 1 1 1
Z SSchfeöSUSEgS 10—
cHwN wriüjeʒMreeeʒhʒwoeretrHie eee S=S 10,—
† œ 0⸗ SSEF=S
do. neue. — 200 ,— Feandschftl. Zentral 102,00 G do. do. 3 G do. do. “ Kur⸗ u. Neumärk. 3 2000 — 500 100,00 bz G do. neue. 8
do. Ostpreußische do
— pommersche 8
8
☛ e
10— Z S
10000 200⁄,— 5000 — 200,— 5000 — 500¼, 5000 — 500° ,— 5000 — 500 101,50 B 5000 5000 5000 — 500 101,30 G 10000-·200]97,75 G
☛ D —₰½
80
eiü’dEGFcWFSxbGEESʒiNʒ
2 D
ISESSSUSRFSFSFFSFSRE=ÖZg
2 4 2 2 2 5 5 5
S — — 00 00 00 + 00
—x=Fö2gISSUSngöng
DS — ,——
5.
½ —
2000 — 5007106,10G 5000 — 500 97,75 B 5000 — 500] 00,30 G 5000 — 500 ]101,30 bz G 5000 — 500101,70 G 5005 W0WWo 3000 — 100%%mꝙ— 3000 — 100]102,00 bz G
—₰½
2
.
. . .
5000 — 200 99,75 G . 3000 — 75 1104,00 G 3000 — 75 1090 G do. St.⸗Anl. 93 3000 — 75 93,70 bz Lüb. Staats⸗A. 95 3000 — 60 (99,80 bz Meckl. Eisb. Schld. 3000 — 60 —,— do. kons. Anl. 86 3000 — 150 100,00 G do. do. 90-.94 3900 - 1509—,— V
8 3 — Sachs⸗Alt-Lb. Ob. rer „5000 — 100102,25 bz 5000 — 100 99,80b; Sächt St.⸗Anl 69 3¼ 1.1.7 1500 — 725 2.1.b2☚4 3000 — 100—2,— Sächf. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 27,20 G
5000 — 10093,70 B do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 — 75 100,60 BM 5000 — 100 99,80 bwz do. do. 4 versch. 2000 — 75 .“ 3000 — 100 —2, BC† Wald.⸗Pyrmont 4 1.1.7 3000 — 300+, “ 2 b; Württmb. 81 — 834 versch. 2000 — 2009—, 3000 200,, Bad. Pr. Anl. v. 674 1.2. 300 145,25 G 5000 — 200][100,90 G
Bayer. Präm.⸗A. 6. 300 5000 — 200 93,90 bz
Braunschwg.Loose — p. Stck 60 5000 — 100 103,60 6 Cöln⸗Md. Pr.Sch. 3½ 1.4.100 300 4000 — 100 101,80 G
Dessau. St. Pr. A. 4. 300 5000 — 200 93,60 G *8
“ 1 000 80˙7 übecker Loose ... 258 Meininger 7 fl.⸗L. 5000 — 60 99,75 G Oldenburg. Loose. 5000 — 200 91,75 B
— 1
2 2 2 8 2 2 2 . 8 2 28 8 8 2 2. 2. 8 8 . — — — — — — — — — — — ————— — ———
— — - 0 — —+, — ⁸ —
.9. 8 .09.
2000 — 500
V do. landschaftl. 3 0 1000 u. 500 Schles. altlandsch. 3 ½ 11“ do. 4
0 2000 — 500 1 . 88 8* landsch. neue 3 ½ 0
—₰¼
—
’1
”9SööSööööeösönesöeesnöesöesöesöeeesee eüwFüRUEFiHRxSr
.*.
ÜSSPPEPEbbmios
—-2ö2öqA
Königsb. 91 I-IIII. * Rand⸗Duk. ½ —,— Frz. Bkn. 100 F. 80,95 G do. 18937 b Sovergs⸗St. 20,38 G Holländ. Noten. 168,1G klf do. 1895 . 20 Frs.⸗Stücke 16,22 B SItalien. Noten . 75,50 G Liegnitz do. 1892 3 8 Guld.⸗Stck —,— Nordische Noten 112,20 bz Lübecker do. 1895˙3 Dollars p. St. —,— Oest. Bkn. p 100 fl 170,15 bz Magdb. do. 91, IV 3 ½ Imper. pr. St. do. 1000fl 170,15 bz do. do. 4 14
Russ. do. p. 100 R 217,40 bz Mainzer Okt. —,— do.
8 do. .94 Ihaee Mannheim do. 88 11“ Mindener do... Schweiz. Noten 80,75 bz Ostpreuß. rv.⸗O. do. Cp. z. N. B. 4. Russ. Zollkupons 324,10 bz Pofene rov.⸗A. Belg. Noten. z do. kleine 324,00 G osen. Prov.⸗Anl. Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 % do do. 1
do. St.⸗Anl. I. u. II.
Fonds und Staats⸗Papiere. Potsdam St⸗A. 92
Zf. Z⸗Tm. Stücke zu ℳ Regensbg. St.⸗A.
Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1.4.10/75000 — 2001⁄104,10 G Rheinprov. Oblig.
o.. 1 vers9,8000 2 103,70 ‧; 89. b. do. do. 3 ver 5000 — 200 98,75 G do.
do. ult. Okt.
Preuß. Kons. Anl. 4 versch. 5000 — 1501104,10 bz G
—
weSSI
D
. *†*.
.
0 2000 — 5 “ B 1. 2000 — 200 .Idsch. Lt. A. 3 ½ 2000 —500+8,— do. Lt. A. 5000 — 100/]101,50 B . Lt. A. 5000 — 100 100,25 bz 18 9
1 . 1000 — 200 ,— hdo. Lt. C. 2000 — 200,— 1aDb. . 1I.
do. Lt. D.
I“ Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do.
88
9
S
8₰
3 3 3 3 3 3 3 3
—
80
22=2ög=g
98 . S.
0 buissene 0. 8 “ 1u“ EE8EEEE11“
.— 8 ——
0‿
10—
D
do. do. 500 g Amerik. Noten 1000 u.500 —, do. kleine4,
8
eisFiqʒʒʒqʒFr·
5000 — 100 [99,75 bz 5000 — 100⁄,—
ö 85 —₰½
do. “ Wstpr. rittsch. I. IB do. do. II. do. neulndsch. II. do. rittschftl. I. do. do. II. do. neulndsch. II.
5000 u. 2500 Fr. 5000 u. 2500 Fr.
SS
0—10,—10,—
102,90 bz 102,75 bz
1.4.10 1000 u. 500+5,—
Griech. Mon. A.i. K. 1. 1.94 Ausländische Fonds. do. do. m. I. Kup. Zf. Z.⸗Tm. Stücke b do. i. Kp. 1.1.94 c. Z. 1000 — 500 Pes. [64,40 bz G do. do. m. l. Kupon 8 65,00 b 5
Pappenhm. 7 fl.⸗L. . 2 .
5000 — 200 94,75 B 8 Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 5000 — 60 [94,75 B Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O.5 1.1.7 1000 — 3001107,75 bz
0 0,—
1.IILI. 98,80 bz do. IX u. IIy Rirxdorf. Gem.⸗A.
22=Zö=SögEöSönönnöngEöngöeee S==SSs1EFIgSg=S=F=SSISSgSSIgg
—,— Oest. Kred.⸗Loose v. 58. — 32,90 G do. 1860er Loose 4— —,— 1 do. do. pr. ult. Okt. do. Loose v. 1864 — do. Bodenkredit⸗Pfbrf. 4 Peste Komm.⸗B.⸗Pfdbr. 4 olnische Pfandbr. —V4 ½ do do. . 4 ½
do. Liquid Pfandbr. 4
.Stck 100 fl. Oest. W. [333,00 G ö,5.11 1000, 500, 100 fl. [150,10 bz
150,30 bz 100 u. 50 fl. [331,00 bb 20000 — 200 ℳ [—,— 10000 — 200 Kr. 99,40 bz G 3000 Rbl. P. s67,10 b G 1000 — 100 Rbl. 9. 67, 0 5 G kl. f. 2 1000 — 100 Rbl. P. [66,20 G 8 Portugies. v. 88/89 4 ½ % fr. 4060 u. 2030 ℳ [41,25 bz G do. do. kleine fr. . 406 ℳ 41,25 bz G do. ““ 4. 406 ℳ 95,80 bz Raab⸗Grz. Pr.⸗A. ex. Anr. 2 100 Thlr = 150 fl. S. 97,00 bz Röm. Anleihe 1 steuerfrei 4 500 Lire G. 90,10 bz Gkl f. —,— do. II.-VIII. Em. 4 500 Lire G. 86,75 bz G 20000 — 10000 Fr. [87,60 bz* Rum. Staats⸗Obl. fund. 5 102,60 bz 4000 — 100 Fr. [87,60 bz do. do. mittel 5 87,80 à, 75 bz do. do. 20000 — 100 Fr. [87,60 G kl.. “ 500 Lire P. —,— 1 1500 — 500 ℳ 102,90 G 2250, 900, 450 ℳ —,W. 2000 ℳ 7270,00 bz G 700,10 G
—
— ——
100 Pes. 00 bz do. Gld A. 50 %i. K. 15.12. 93 1000 u. 500 Pes. [54,60 bz do. mit lauf. Kupon 100 Pe 54,70 bz do. i K. 15. 12.93 —,— do. mit lauf. Kupon 56,60 B do. i. K. 15. 12.93 56,60 B do. mit lauf. Kupon 57,10 B Holländ. Staats⸗Anleihe 24,50 B do. Komm.⸗Kred.⸗L. 97,50 B Ital. stfr. Hyp. O. i. K. 1. 4.95 99,75et. bz G do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 99,75 bz G do. do. do. 100,00 B do. 5 % Rente (20 % St.) 100,00 B do. do. kleine 91,70 bz G do. do. pr. ult. Ott. 43,20 bz do. do. neue 43,30 bz do. amort. 5 % III. IV. 80,00 bz Karlsbader Stadt⸗Anl. 80,25 bz Kopenhagener do. 600,30 bz G d 20 £ 80,60 bz 405 ℳ u. vielfache [95.00 G kl. f. 1000 — 500 ℳ 93,75 bz G 1000 — 500 ℳ 93,75 bz G 100 % ⸗ —— 1000 £ = 20400 ℳ —-,—
88
do. do. kleine innere
8 kleine
. 4 ½ % äußere v. 88 do “
do. do. 1 do. do. kleine Barlettaloose i.K. 20.5.95 Henn e Landes⸗Anl. Bukarester Stadt⸗Anl. 84 do. do. do. do. do. do. do. do. Buen. Aires 5 %i. K. 1.7.91. do. do. kl. do. do. Gold⸗Anl. 88
do. do.
do. do.
SegegVgFEF — SSPjohG -—Z2”N0 S
D
EEEEEEETebEEETö“
Seagasgassgrarn. EEEEEET111¹q“
SS
2 —* 2 2
2 8 ⁴11 ℛ N . EEE181n 8
ö1“ MDo do — = Z 80
SStodode
fl. 8 2500 — 250 Lire —,—
5000 — 500 Lire G. 92,60 b; Gkl.f.
500 Lire P.
„
kleine v. 1888 kleine
88
deꝗdo—N—
[102,90 bz 103,00 b [100,00 B 00,4 bz 99,80 bz 100,00 b 99,80 G 100,00 B. 86,80 bz G . 86,80 bz G*.½ 87,00 bz G S 87,00 bz G . 86,90 bz G 86,90 bz G*
2 887,30 bz G 1000 u. 500 Fr. [87,30 bz G 1036 u. ö18 & —,— 148—111 £ 1“ 1000 - 100 8᷑ .,— 625 Rbl. G. 102,40 à 50 bz 102,40 à, 50 bz
4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
kleine 5 amort. 5 kleine 5 von 18925 kleine 5 von 18935 kleine 5 von 18894 kleine 4 von 18904 4
7—
d
8 — ——8—
EEIII
₰ 22 22
———y S
0— SSSEEE W6SnA
8£α 8 &£
do. o. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose ..
do. 1““ Merikanische Anleihe .. 1000 ℳ 104,25 bz G do. d
o. 500 — 50 £ 108,10 bz G do. kleine 4500 — 450 ℳ . do. pr. ult. Okt. 2000 — 200 Kr. 6 1890 2000 — 200 Kr. 100er 5000 — 200 Kr. — 8 . do. 20 er —,—— . do. pr. ult. Okt. 139,00 bz .Staats⸗Eisb.⸗Obl. —,— do. do. kleine Moskauer Stadt⸗Anl. 86 . Neufchatel 10 Fr.⸗L. . .. 100 u. 20 £ Kene Mocger 8 Bnr orwegische Hypk.⸗Obl. 1000 — 20 £ 8 do. Blana Rüche 88 4050 — 405 ℳ 8 8 do. do. eine 1 9. d 20400 — 408 ℳ . do. 4050 — 405 ℳ 8 Oest. Gold⸗Rente .. .. 1000 — 200 fl. G. . do. 1890 II. Em. do. do. kleine 4. 290 fl. G. do. III. Em. do. do. pr. ult. Okt. 8 8 . IV. Em. do. Papier⸗Rente . .. 1000 — 100 fl. . do. 1894 VI. Em. do. do. 1 8 1000 — 100 fl. 1 do. Gold⸗Anl. strfr. 1894 ³ do. do. pr. ult. Okt. „ do. pr. ult. Okt. do. Silber⸗Rente. 41. 1 do. kons. Eis.⸗Anl.I. II. “ do. do kleine 4 ½ 1.1. 1 1a a. ber4 do. 30,60 bz G do. 8884 4. . do. do. ler do. —,— do. do. kleine 4. 00 fl. do. 30,60 bz G Gü. FFäul 8 1 9 do. o. Staatssch. (Lok.). 8 1 ; S . do. do. fche⸗ . 8 1
— 900 ‧ ο‿
Vö .Fer yp.⸗Anl. 92 ankPfdbr. I.
o. I.
SSUSUAEEE SN0oS0 — —
0 —-10,— ,
—,.
— . 22ö2S SüSSEANS
do. do. B. Chinesische Staats⸗Anl. do. 1895
8₰ —
von 1sni 4
. do. s.⸗Engl. Anl. v. 18225 b do. kleine 5
1 . do. von 1859 3 9 . kons. Anl. von 1880 84,75 bz G do. do. 84,90 . do. pr. ult. Okt. 1000 — 100 Rbl. P.
—,— . inn. Anl. v. 1887 10 Fr. 19,50 G . do. pr. ult. Okt. 1000 u. 500 ½ G. [109,50 G o. IV. 4500 — 450 ℳ . Gold⸗Rente 1884
20400 — 10200 ℳ —,— 1 do. 2040 — 408 ℳ . do. pr. ult. Okt. 5000 — 500 ℳ St.⸗Anl. v. eine
ZEEEq
8F 8,8⁸
. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr. gar. Donau⸗Regulier.⸗Loose. Egptische nleihe gar.. o. priv. Anl do. do. do. do. do. do. pr. ult. Okt. do. Daira San.⸗Anl. e“
80
v, 2*2Sgeegegessesssess—
LegrbeedsSeszeszsgessse Sü=Zé=ESS22222eeneeeögSöSgee
— — —
125 Rbl. G.
19,— — —- — .8
10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl. 125 Rbl.
[1.36942 3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G. —, 500 — 20 £ 500 — 20 £
3125 — 125 Rbl. G.
1442710 3125 u. 1250 Rbl. G. 625 Rbl. G. 3 125 Rbl. G. 103,20 bz
do. pr. ult. Okt. —,— do. 88 8n 1.,1.47, 8 8089 Rbl. —,—
aatsrente4 1382 b¹T 100 Rbl. P. [66,50 à, 00 b G
do. pr. ult. Okt. 66,50 et. bz G do. Nikolai⸗Obligat. 4 1.5.11] 2500 Fr. —,—
— — FESeesSöee —— 8——=
26v SSEE=ESS=
0½2 1éG8⸗gE
00 ˙22gIS02Eg=
&½
do.
do. St.⸗E.⸗Anl. 1882
do. do. v. 1886
do. do. ““
reiburger Loose
alizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl.
82 E S82Se —
‿—
riech. A. 81.84 5 %¾ .H.1.1.94 . mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do. do. kleine
1188IEEEE