1896 / 233 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

EFEEGüESGEüEE’Agü’gAnRA‚RAAR‚AREEgE

1,10 97,00et. bc e6 ꝑðFraukfurt a. m. 29. September. (W. T. 1.1 135,00 bz SMecg⸗ Lond. Wechs. 20,36, 88

4 122,25 bz G 866, Wiener do. 169,95, 3 % Reichs⸗A. 98,70. 8 1

2 8 Besondere Beilage 1 155,90 bz Unif. Egypter 103,90, Italiener 87,40, Oesterr 8b

Nürnb. Brauerei

200,00 bz G] Oesterr.⸗Ung. Bk. Oberschles. Brau.

28 30b, G9 Raltr Sig. ,90 bz um. St. Anl. 96/4 Oppeln. Brauerei 203,90 bz G Russ. Gld⸗Anl. 9 1.258. Sebemnc Chem. 190,00 bz G Schweiz.EisbRA. 3 1.1.5. 3 do. St.⸗Pr. 47,30 bz G Stockholm. Pfdbr. 3 ½ 1.4. 8 ulshöhe Brau. 142,25 G Ung. Bodkrd. Pfd. 4 müger besgn. 116,50 G 6 omm. Masch. F. 148,00 G 1 otsd. Strßb. kp. 232,10 bz Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Rathen. Opt. F.

210,25 b; G Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 1.1.7 (5000 2001101,9 B Redenh. St⸗ Pr. 19700 bz B Halbst. Blankb.95,3† 1.1.7 1000 u. 1 . 132,50 G ismar⸗Karow 31) 1.1. 18 9 Sa Rybinsk 4 1000 u. 500 101,50 bz B ; ußstahlf.

1

1II

Schalker Gruben] 7 ½ S felghm F. 15 Schlesf. Bgb. Zink 12 do. do. St. ⸗Pr. 12 do. 10 ½ do. Kohlenwerke 0 do. Lein. Kramsta riftgieß. Hu uckert, Elektr. ulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenbau Siemens, Glash. Spinn und Seh Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do St.⸗Pr.

Terr.⸗G. Nordost Thale Eis. St.⸗P. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tite vB. 3 engg Zuger nion, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Be. eh ettn. er. Hnfschl. Fbr. Ver Heff Haller Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. 11 Westeregeln Alk. 10 WestfDrht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 12 do. Union St⸗P. 7/ öe 0. 2 Wilhelmshütte . 1 ½ 1 Wiss. Bergw. Pr. 3 ¾ Witt. Gußsthlw. 6 ¾ Wrede, Mälz. G. 4 ½ Wuürmrevier. 4 Se 460 ellst.⸗Fb. Wldh. 15 1

—— d0 do

80,50 G Mainzer 118,40, Mittelmeerb. 93,30. Darmstädter

2 —öB' —2SE SESoISI=ggFgÖgg

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

122,25 bz G 103,90, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 63,40, v1 Berlin, Mittwoch, den 30. September

oᷣS

0

1

1 8,50 bz 154,90, Diskont⸗ Komm. 210,00, Mitteld. Kredi 4 108,10 bz G 112,30, Oest. Kreditakt. 312, Oest.⸗Ung. Ben 7 47,50 bz G 810,00, Reichsbank 158,50, Laurahütte 160,40 1 123,60 bz G Westeregeln 168,00, Privatdiskont 4 3 7

1

1

1

0

0

[SSSSS EeFEEEEEgE

2 g8

133,30 G Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B. 206,25 G Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredin 107,50 G aktien 311 ½, Gotthardbahn 163,60, Diskonto⸗Komm. 125,00 G 209,55, Laurahütte 159,80, Schweizer Nordost⸗ 109 00 G bahn 133,80, Italiener 87,40.

126,75 bz

123,30 bz G 25; Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

80,50 bz G Berlin, 30. September. (Amtliche Preis⸗ 127,80 bz G feststellung von Getreide, Mehl, Oel 1699 s128105: G P gr⸗hecant haazaeh en Rs⸗

3,00 bz izen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. 600 [99,00 G Loko wenig Verkehr. Termine schwankend ba. 390 niedriger. Gek. 600 t. Kündigungspr. 156,75 300 [28,00 bz G Loko 140 162 nach Qual. Lieferungsqualität 1200 [103,00 B 157 ℳ, per diesen Monat 157 156,50 157 bez., 100 fl. 228,00 G Durchschnittspreis 156,75 ℳ, per Oktober 156— 1200 [23,75 bz G 155,75 157 156,50 bez., per November 155,50 600 [109,80 G 155 156,25 155 bez., per Dezember 155 154,75

besonderen Kasseneinrichtungen.

500 [144,90 bz schwankend. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 2

500 128,00 b; G 122 Loako 112 -124 nach Dualitat. Leefe 8

220/1200 137,80 bz G rungsqualität 120 ℳ, inländischer 120 ab Bahn bez.,

1000 [106 50 G per diesen Monat 122 bez., Durchschnittspreis 122 ℳ, 8 ,

1000 [72,00 bz G 2 Oktober 121 122,50 121,25 121,50 bez., ver ““ 1“ .“

88 Jeges 8 T11“ bez., per Dez. 1“ 88 8 ““ 8 18 8 9 8 8 8

8 ,25 bz C 22,75.— 122,50 123,75 123 123,25 bez. BWIN 8 b usammen die Zinsen einer Monatsrate für drei Monate, oder bei / noch Rente beziehenden Personen einsetzt. s Einzelzahlungen im Gerste per 1000 kg. Feine Waare gut ver⸗ ö“ 18 EE1“ 1 . Abfübrung einer jeden Betriebsfondsrate die Zinsen dieser Rate für Laufe des Jahres erhält man unter Annahme der gleichmäßigen Ver⸗

Das Inpaliditäts⸗ und Alterzversicherungsgesetz vom 22. Juni] 1⁄19 Jahr. Diesem Umstande kann man dadurch Rechnung tragen, theilung der Ausscheidefälle über das ganze Jahr

SscesgaEnSeheJ,S

DU.A 2

1

66,60 B 8 1 do. Nähfäden k z Wladikawkas 4 1.4.10 2000 500 101,70 bz kl.f. Do. ahladentv. 116 90 G 3 Sagan Spinner. 130,00 8 1 —— SchimischowEm. 251,90 bz G Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. S les. Gas A. G. 149,25 bz Dividende pro 11894,1896,Z8. Z⸗T. Stuce zuu (Sinner Brauerei 162,50 bz G EW“ 1 4½4 11 500 117,90 bz Stobwasser Vz. A 165,00 G Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 4 1.4 500 +.,— StrlsSpilk e p. 181,00 bz Stnurm Falzziegel 140,10 G Bank⸗Aktien. ESüdd. Imm. 40 % [39,25 bz G Dividende pro 1894 1886 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ. Tapetenf. Nordh. 81,75 bz G B.f.Rhl. u. Wst.n. 120,00 bz G Tarnowitz St.⸗P. 85,00 G Berg. Märk. neue 143,80 G Thale Eßs⸗ Vrz. 139,00 G Berl. Hblsgf. neue 148,70 bwz Ung. Asphalt .. 51,75 G Deutsche Uebersee 143,40 bz G U. d. Linden Vrz. 112,40 G ö“ —,— Union, Bauges. 113 75 bz 8 desheimer Bk. 132,50 G Ver. Werder Br. —,— ieler Bank... 600 [145,00 B9 Viktoria Fahrrad 186,00 G fälzische Bank. 1200/600 140,10 G Vulkan Bgw. kv. 300 [145,10 bz G Weißbier Ger) Se. s (Bolle) 01, Westeregeln Vrz.

192,10 G do. Hyp. Bk. 1000 [197,60 G Wistekgfcg. 170,80 bz G Westfäl. Bk. neue 1500 [120,10 G Wissener Bergw. 158,00 bz G Zeitzer Maschin.

98,50 b; B Obligationen indnstrieller Gesellschaften.

133,10 G [Zf. Z.⸗T. Stücke zu 97,75 G Anhalter Kohlenwerkes 11.1-7 %1000 s100,75 G 1

[1 S0] 2 80—

Z2000. b8

mn —0

2SS

1121—

2—28

*8

2 2228

EEEESEeee;

*

finanziell der

=₰

4. 1. 1 1. 8 1 1 1 1 1 1 1.1 44 1.9 1.4 1.7 1.1 1.1 1.1 1.1 1.7 1.8 1.1 1.1 1.1

11S [atbe 11= 1“

SSO0On2SSbSSS

. .

D+½ D

EvPEEEFEEGEʒEʒGEʒWEüEEEEEAÖERNREgnEEÜAÜ’AUA‚AN

136,40 G osen. Sprit⸗Bk. [26,00 bz G reuß. Leihh. kv. 241,25 G chwarzb. B. 40 %

00——

1SSl188

- O.⸗ Od.

10— [1S08SoUnnaAPU,JS [lSe; ghenehe *† EEEEAgg

[IIIIIeIISSRe.

821 8 SS

SE-ISe; N

1— D

1 1 4.

—— [Sbecobo S

Versicherungs⸗Gesellschaften. käuflich. Futtergerste, große und kleine 112— t.

Kurs und vee. 18 88 * 88 s nach Qual., Braugerste 131 185 nach 1889 ist v 1 8—— Ffrften. Dte be daß der unter Annahme regelmäßiger bis 8* Fülggents. hc ) 8 al. 8 1 8 Gesetze er gemachte U b t it th d mmten Renten mit 8 Sr 1.56 Anilin⸗Fabrik rz. 1054 4.10 500 u. 200(+,— Aach.⸗M bEvööö 8898 38 98100 Hafer per 1000 kg. Loko gute Waare sehr fest. s 8 8 Fis gei dessen Cekas aufgestellten Voranschläge trotz der termin der Zahlungen 68 gesar 3 (up. 4 1p, 1eeets Berl. Zichor.⸗F. rz. 10314 1 1000 u. 500,— Aach Rückberf⸗G.20 0r,400 917 80 85 9 Spätere Termine fest. Gekündigt 50 t. Kündigungs⸗ zum theil lückenhaften Rechnungsgrundlagen genügend sicher waren 1 S.( 2 189 908, 6 Bochumer Bergwerk4 1 1000 [98,00 B Allianz 25 % von 1000 20 30 985B preis Loko 120 150 nach Qualität. und nicht überschritten worden sind. Für den Gesammtumfang der multipliziert wrierrtrt. 1 8 ... Cop. . vPs 9h9. 2,12 bz Dtsch. Wasserw.rz. 102 4 [1.1. 1000 [103,00 G Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 d. 500 125 120 1650 G Lieferungsqualität 129 ℳ, pommerscher mittel bis Invaliditäts⸗ und Ales ers enn werden in der ersten Beitrags⸗ Ferner ist in Betracht zu ziehen, daß die Renten nicht bloß durch 8 8 188,90 bz G Frist. & Roßm. rz. 105,4 ½11.4.10/1000 u. 500105,00 bz G Berl- Feuerv.⸗G. 20 %v. 1000 7ℳ ,170 105 2310 6 guter 123 138, feiner 139 146, schlesischer mittel deriode, welche mit Ende 1900 abläuft, etwa des Voranschlags den Tod der Berechtigten und bei Invalidenrenten durch die Wieder⸗ ““ 8 Ilse, Bergb.⸗O. rz. 102 111 1000 u. 500100,70 bz Berl- Dagel G.20 % v. 1000 he. 45 60 425 B bis It 123 138, feiner 139 146, preußischer zur Deckung der Versicherungslast erforderlich sein; im Gesammt- erlan ng der Erwerbsfähigkeit 33 a. a. O.), fondern auch infolge 1 11n11 ... (uPz + nPr *). 3,25 bz Kattowitzer Bergbau 3 ½ b - 6 el bis guter 123 138, feiner 139 148, russischer durchschnitt werden die Beiträge in der gegenwärtigen Höhe noch für von Kapitalabfindung 14 a. a. O.) in Wegfall kommen. Auch deren Werth zu Beginn des Jahres sich stellt auf

2— 2ö2= S S

1000 u. 50098,60 G2. Zer.⸗HagelA. G.20% mitt Bere.eened Ge.79,n169 . ,199 188 69529 nntel bits guter 12. 149, feiner 185. 128 be ““ 1“] ö“ 18 üPx üPr H Er Hnkrr: ]

q'n q'⸗

a · Pxz + F·Prx 1,

67,25 bz G Massener Brgb.rz.104 1000

1

1 8 sreichen, um die entstehende, von Jahr zu 8 1 [22,50 bz G Oest Alp. Mont. rz. 100 4 ½ 1 die nächsten Jahrzehnte ausreiche Fance; nicht durchweg die vollen . bewilligten Renten zur

1

1

1

Jahr steigende Versicherungslast zu decken. Es ist sogar nicht un. Auszahlung, sondern es ruhen einzelne Renten oder Theile derselben 1 wahrscheinlich, daß bei Forterhebung der jetzigen Beiträge die auf⸗ exHech. ober vorübergehend 34 a. a. O.). Man wird den nicht 12 7] 1000 s104,30 G Penmenden 85 zur der Verpflichtungen der sehr erheblichen Einfluß dieser Ereignisse auf 11“ der 4 ück⸗u. Mitv G. 25 1 2 ersicherungsträger ausreichen werden. Renten genügend berücksichtigen, wenn man die Kapitalabfindungen S8.e hae-n G. 88 147 710 G unverändert. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis Will man ein übersichtliches Bild über die Finanzgebahrung der 1 .be Fälle, in Fe gen die Rente in voller Höhe ruht oder 1 8 Industrie⸗Aktien. *meman Otsch. Transp. V. 26 ½% v. 2400 100 100 1775 B 87 Loko 88 96 nach Qualität, amerik. 8 einzelnen a“ 8 41 a. a. O.) und der zugelassenen aus anderen Gründen in Wegfall gekommen ist, wie Todesfälle be⸗ 111“ (Dividende ist event. für 1894/05 ur 18⸗6/9s angegeben) Dresd. All Trsp. 10 91000 Shr 225 225 2950 G 91 frei Wagen bez., per diesen Monat 87 ℳ, besonderen Kasseneinrichtungen (88 5, 7 a. a. O.) gewinnen, so muß handelt. Bis Ende 1894 waren von 52 959 Altersrentenwegfällen n- Schiffahrts⸗Aktien. s. üb. 9 5 8 Seeg Düss eld Feansp 100 v.1000 h 300 180 4500 B Durchschnittspreis 87 ℳ, per Oktober —, per No⸗ man für den S eines jeden Versicherungsjahres die Vermögens⸗ nur 10 und von 20 895 Invalidenrentenwegfällen nur 9 Fälle, welche do. ult. Okt. 132,50 à, 40b, 75 bz Alfeld. gronam 1 1 8 . benesr. b SgiaK. Aüg Se00. 1 e” 1 190 kg. 145 175 Feoinhwent rder aufenden ö 4 Jahren 1891 bis 1894 von allen Versicherungsanstalten aufgewendete s 8 N beAg; . bne 2760 7 1 ität, Viktoria⸗ 195 nach b ür eines jeden . 8 Se Peande Mäas 8 zaacs bbb 300,sG Gerbenbes eeün 1n3080e 5 88 B Bual⸗ Fner. e789- herh. Drai“ 1 1.1eed r en genne. ö“ Der erstere besteht aus EEEEEEö 6 2 274,21 Mark 8 Norddtsch. Lloyd 1000 [111,30 bz G Ascan. Chem kv. 600 [140,25 G dön 500 Sh. b5 4 Roggenmehl Nr. 0 und 1 per 100 kg brutto inkk. dem Deckungskapital der zu diesem Zeitpunkt noch in Kraft stehenden gegen Fege⸗ o. vi Okt 110 904111, 10 b2 ZärstStein Met. 1000 1189,80 G Keln Fahacnesc 20/09 5001⸗ 598 40 8300 dee fent. ... . n CT11“ 11e b77 980 658, Mark Rheder. ver Schi 1000 EEEEA11“.““ - Leinzi 8 3 igungspr. ℳ, per diesen onat 16,40 ifferenz des zu Anfang des betreffenden Je . Seees ecss I etsc 8 8 1 Scdeevens⸗ ff 1000 186,05nG Baucer cheng 858 366 00bs G Fipzig Fenren 89 /0d 1009. 383 11 5345 G Vrrcschnittenn dis 8 9 Oktober 16,10 be 29 5 Beameher ö“ EEE ilherhaupth Fve Fälha Lů15 ““ .“ Stett. Dmpf. Co. 750 [66,25 G 1n 8 1z n 1 ; per Nov. 16, ez., per Dezbr. 16,60 bez. aus Beiträgen und Zinsen, einerseits un r . 8 1- - SSvb u6“ 88* 9ꝙ 3 Bauges. Ostend. 600 46,50 G Magdeb. Hagelv. 33 ¼0 % v.500 N 100 75 615 B Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine nabe Sichte desselben Jahres andererseitz. Diese Ausgaben bestehen aus: SerSechln des, Süseann, melchen so findet man als Kapitalwerth für monatlich im Voraus zu zahlende 1 498 1 9) eacta,en, g; 2* 92 2880 89 a. O.), wanderung, Verzichtleistung ꝛc. in Wegsall gekommenen Ier. eee Renten d- 88 50,00 G Mannh, Si.N.,9. 79½ . 634 B FSS. 898 278 C166* ℳ, per 8 8 den zur 2c. eines besonderen Reservefonds W“ 899 S. —2 89 8 1 F stern, Lebv. 2 20 [24750 ober 52,9 53,3 bez., per November 52,1 5255 5 21 a. a. O.), 1 fälle 8 : 300 226,00 G Ferdsieen Seord geagece 12 bez., per Dezember ℳ, per Januar 1897 ‧., 4) den Aufwendungen für Beitragserstattungen (§§ 30, 31, Herlche tel nench act, Le-2. 5.v auf 0,72 Prozent der Oldenb Vers.⸗G. 20 % v. 500 9ℳ 65 65 1440 B ver Mai 1897 52-— 522 bez. 8 ““ 95 a. a. O.), 1 Ist nun durch Beobachtung festgestellt, daß von Pz Renten⸗ 1000, ,S reu Lebensverf 20 % v. 500 Nc 42 43 955 G Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 8 5) den Kosten des Heilverfahren (8 12 9. a. . empfängern im Alter von x vollen Jahren in den folgenden Alters⸗ 85 600 47,60 G R t.⸗V 1250% v. 400 Mhhr 51 5 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Die Beiträge unter Ziffer 3 stellen keine eigentliche Ausgabe pfäng E“ ch P Pr. +. 2 u. . w. Personen 8 8 Ea v 0 1000 l. 22 fester. Gekünd. kg. Kündigungspr. Loko dar; sie verbleiben dem Vermögen der Versicherungsanstalten und jahren X + 1, X + 2 u. s. w. noch Px 1, Pr +† 2 u. 100 9. = (a + 5. q) R 2 ö . 660 bet 8 Aiticg 8 öS A 8 —, per diesen Monat 21,9 ℳ, Durchschnittspreis bilden nur einen abgesonderten Theil des letzteren, dienen aber mit sich im Rentengenuß befinden, und ist der Zinsfaktor 8 —, wofür man bei 3 ½ Prozent Zinsen angenähert die obige Formel 6 300 [119,25 G Rh. Westf Rückb 109¼ v. 400 Thhr 30 21,9 ℳ, per Oktober 21,9 ℳ, per Novbr. 22,1 ℳ, zur Deckung der Verpflichtungen. Es soll deshalb von der besonderen 1 100 erhält. Für q wird man hier sowohl wie bei Feststellung des Ver⸗ 600 550,00 G Säͤd Rückd. Gef 92. 80g. 56 per Dezember 22,3 bez. Ermittelung dieser Ausgabebeträge abgesehen werden, zumal auch der worin p der Zinsfuß ist, so berechnet sich der Anfangswerth aller mögensbestandes den auch in den Voranschlägen verwendeten Werth 1000 [126,60 bz G Sa s. Rückv.⸗ öö 90* 60 Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 Geessetz⸗Entwurf für die Zukunft von der Bildung besonderer Reserve⸗- künftigen Rentenzahlungen an die P. Personen, wenn die Zahlung von 1,068, den jährlichen Zinsfuß p also mit 31 Prozent, einsepen 8, vch d Feagg 200 e000 2 à) 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. l. 8 82, unter Ueberweisung der bisher als Reservefonds angesammelten der Rente jährlich im Voraus erfolgt und zunächft mit dem Jahres⸗ dürfen, ohne die Sicherbeit der Rechnung zu gefährden, da die Ver⸗ I“ Föersnta, h üt 9099. 150 V150 sKühndigungspreis Loko ohne Faß —. 85 eträge an das übrige Vermögen absieht. Die übrigen in Frage betrag 1 eingestellt wird, auf sIkliicherungsanstalten bisher durchweg einen etwas höheren Zingfuß 1000 -,— ransatlant. Güt. 200 % v. 1500 75 Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 kommenden Werthe sind unter Benutzung der bisherigen Erfahrungen Pe.ö erzielt haben (zu vergl. Rechnungsergebnisse 1894 a. a. O. Vor⸗

300 S,— Union, Allg. Vers. 20 % v.3000 6 48 58 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1 in dem Nachstehenden ermittelt worden. Soweit die bisherigen Er⸗ 1. 1-s EE1öö11. bemerkungen zur Tabelle IV.) 300 225,00 G 1.e.She,e 94 F Kündigungspreis .8 vnnch ohne Faß 37,7 bez. fahrungen nicht schon durch die vom Rechnungsbüreau des Reichs⸗ 8 8. b 4 6. a s 8 Verlauf die letzten Bei Ausführung dieser Berechnungen ist nun zu unterscheiden 500 [159,30 B Eö“ F2 2%v. rr 174 4340G per diesen Monat —. VTVersicherungsamts zusammengestellten Geschäfts⸗ und Rechnungs⸗ worin X + 2 dasjenige Alter bezeichnet, 2 Fflen S ühn Rlet zwischen den Alters⸗ und den Invalidenrenten. Man hat deshalb die 1000 133,00 G Westdtsch. B B.20 „9v. 10009 ß60 0 870G Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 eergebnisse veröffentlicht wurden*), sind sie in den folgenden Aus. Rentenempfänger sterben. Der wahrschein g.8- er Fert en 8 12

1000 155,75 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Thl. 33 33 [855 G à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. S wiedergegeben und bearbeitet worden. 1 . Femn Fer E“ welcher mit Ra bezeichne

1000 133,25 G Kündigungspreis Loko mit Faß —. b 1000 132,60 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Spigitus pen 70 8 ehee athsag. Behauptet. I. Der Kapitalwerth der Renten. 8 (r⸗ E Pzx42 Unter Kapitalwerth einer Rente verstebt man dasjenige Kapital, Px 4

189 11g,egg. 1Se 79 Die heutige Fen⸗ er⸗ Getündigt 80 . 8 Khndigangepfes 117 9 dato Me ffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas mit Faß —, per diesen Monat 41,7 41,6— 41,9 bez., welches nebst Zinsen und Zinseszinsen erforderlich ist, i te oder 300 39,75 b1 B höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die Pit Fe, ezapen⸗ 41,7 ℳ, per Oktober 41,7 41,6 81 1 1.J. 5 8 Shese. vna . 1000 [93,75 fremden Tendenzmeldungen lautefen nur aus Wien 41,9 bez., per November und Dezember 41,9 41,6 hier zunächst die Frage, was unter Bezugsdauer der nach dem In⸗ 8. 18 8-..ng. günstig 88 boten keine besondere geschäftliche 11,0 besr per Mai 1897 42,7 42,8 42,6 42,9 bez., a er eeeeeebb 8 nregung ar. 8 per Juni —. 85 8 ver en ist. Während dies bei d lih ünre m 8 1000 [142,75 B Hier entwickelte sich bei fortdauernder Zurück⸗ Weizenmehl Nr. 00 22 20,50 bez’., Nr. 0 88 1 wird 8. def ves dg Pe. ECEE““ . 1 600 [76,10 bz G haltung der Spekulation das Geschäft wieder ruhig. 20,25 17,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. durch den Eintritt der Invalidität bedingte Wegfall der Altersrente wenn man die Gleichung 2 im Zähler und Nenner durch q* dividiert Zu a. 1000 [131,75 G Die Kurse unterlagen daher im Laufe des Verkehrs. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., do. iert vv eoöb

. allgemein als Endtermin für die Berechnung des Kapitalwerths ein⸗ 8 Pz Pr. 8 1000 114,00 G nur unwesentlichen Schwankungen, und der Börsen⸗ feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 17,00 bez., Nr. 0 zustellen und ob nur der hiernach sich 5. Werth als Bitheftein und für die Werthe qr.; 88 u. s. w. setzt Pz, Pz u. s. w. 3. 1 wahrscheinlichkeitswerthe liegen die Erfahrungen über Renten⸗

10100 -404 EE Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 al 400 300 S000 B

1000

22

Concordig, Lebv. 20 % v 1000 7h, 51 54 1220 B per diesen Monat 126,50 ℳ, Durchschnittspre 8 I. 126,5 ℳ, per Oktober 124,75 bez., per November

7.10 10000-200 Kr. 98,75 bz G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 100 2800 G Mais per 1000 kg. Loko behauptet Termine

152,80 bz G Port Zem Germ.rz.100 92,50 G Ung. Lokalbahn⸗Obl. 118,25 B Westf. Draht rz. 103

SS

4

4 4 81 4 4 4 4 11

8

bezeichnet wird. Setzt man in der Entwickelung für R⸗

a- Pz + Px + an Stelle von Pr.

00

1821=. eS

SSSc-0oo SGSz

Veloce, Ital D So hae dif

25 2 1 80 Bernn 1000 125,00 bzz B Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 , 25 21 Gekündigt Ztr. Kündigungspreis

g. Wll Ind. e 1000 140,50 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 NRlr] 45 1132 G Faß —, ohne Faß —, per diese

Bendix Holzbearb Berl. Aquarium 0 Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: do. Zementbau 12 Rhein.⸗Westf. Kalkw. Obl. 105,20 B. Gestern: do. Fichoreh 9 Warschau⸗Wiener Eis. Obl. IX. 102,50 z. Mech. do. Wkz. Snk. Vz 7

Web. Sorau 184,25z. Berthold Messing Birtenn, Bpunt. 1

raunschw db Brotfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chem. Werk. Byk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. 10

42

Deutsche Asphalt 10

0SSScCOOUS

doᷓxS

—J—OOOoO'OOeOOx

ceoceeh-S ePb0 Sboto

Fonds und Pfandbriefe.

[Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu 3 ½ 1.1.7 5000 100—,— Dtsch.⸗Oest. Bgw Bonner do. 3 (1.1.7 5000 500 96,75 G do. Steing. Hubbe Charlottenb. I. 95/3 ½ 5000 100 102,00 bz G do. Steinzeug.. Cottbuser StA.89 3 ¾ 5000 100—-,— do. V. St. Petr. P. p. do. 96/3 ½ 5000 100/ 96,25 G Dtsch. Wasserwk. Dessauer do. 1893/3 ½ 5000 200 102,60 G Düsseld. Kammg. Duisburger do. 1000 100,00 bz G Eilenbrg. Kattun Glauchauer do. 94,3 ¼ 1.1.7 1000 u. 500 ,— Elb. Leinen⸗Ind. Güstrower do. 3000 100⁄,— Elekt. Unt. Zürich ö do. 2000 200,— Em.⸗ u. Stanzw. Landsb. do. 90 u. 96 2000 200102,25 G Feee e e M. Gladb. St.⸗A. 2000 2 Fegon chm. St. P Rühlh., Rhr. do. rankf. Brau. bo.

Ermittelung der Werthe ax beziehungsweise 8 sowohll a. für Altersrentenempfänger wie b. für Invalidenrentenempfänger

42 vorzunehmen. 8 8 g.8. Ableitung beider Werthe bilden die im Rechnungsburear (S§. 87 a. a. O.) gesammelten statistischen Daten über Rentenbewilli⸗ gungen und Rentenwegfälle, zu deren Mittheilung die Vorstände der Anstalten verpflichtet sind, die geeignetsten und zuverlässigsten Grund⸗ klagen. Dieselben sind zu diesem Zweck besonders bearbeitet worden.

aêEm’êEmE”êRmgEggmgggggggRRqUU”gERÜRARANR‚gg=Zg

2== DSS 8‿

02

ϑœ DOsES aöaeeüeaeSbeenees

eeeesesesesn —₰½

—2=EIöISNNö=n

—₰½

Nürnb. St. A.. 96

München 1886-88 32

do. 90 u. 94

Offenburger do. Pforzheim do. Rheydt do. 91-92 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. Se St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Badische St. A.96 Bayer. Eisb. Obl. Hess. St.⸗A. 96 III Kudolst. Schldsch Danzig. Hyp Pfd.

0

do. v. Mcklb. Hyp Pf. III

omm. neulndsch.

do. do. Sächs. Bdkr.Pfd. I Schwzb⸗HpbiPf. 1 FI1I1 Weimar Schuldv. Fer. F. zuagePhnar 6

—.—,]

ce 0,— 0S 80 —2InIn=2ͤISS DO SSS SS

8 b, er

0—0— 0—q

8—

r. 98 25 bz G

—+₰½

410 500 25 1 4050 405 99

do. Chauss. Terr. Fqeenen. orzg. 1000 76,00 G

F 1000 [101,25 bz G

A 300 —,— 1000 [165,25 G 1000 [287,00 bz G 1000 86,50 G 500 [209,00 G 500 [113,00 bz G 1000 —,— 1200 [167,10 bz G 300 [58,25 bz 1000 [138,00 G 300 +—,— 300 [13,00 B 1000 [137,75 bz G 2000 107,00 G irae⸗ 170,00 G 500 [146,25 bz G 1000 [119,50 bz 1000 [149,50 G 2000 [114,00 bz G 150 —,— 1500 326,75 B 500 [63,60 bz G 300 +-,— 1000 [123,00 bz G 80 300 —,— 1000 [183,00 G 1000 135,50 bz G

sIIIIeIZIIIesSsSS

GelsenkGußsta Glückauf Bw Vs Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hegenrhh st. kv. arburg ühlen Harpen Bwk. neue Harz. WSt P.kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. owaldt's Werke Kaiser⸗Allee . .. Karlsr. Durl Pfb. Königsbg.Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf kv. Lind. Brauerei kv. Fehe, Stsbr. Masch. Anh. Bbg. Maschin. Breuer do. bdo. I11. Nauh säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib

2*e 1080 —2

102 85 D

0

0 2. 8.

SEIESS

2gqFA”

—₰

Sümer⸗ -

SIISESS;]lOOSUoES SS

10.— 8—

Æ˙8 8gq

12—88,—

IcCcse SugreeeögeeeeeeSe

ö 2

11 88S0SIIglleSIIIIS=SLIISI —QA—-—AE

S S0SSS0

8 uq1199.

1200 48,50 G

Nienburg Eis Vrz

ruhigem

Schl. Zinkh.⸗A. ¹ Oelfbr. 93,75.

schluß blieb ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗

sammthaltung für heimische solide Anlagen bei Handel; Reichs⸗Anleihen und Konsol

g fester.

Fonds fest; Italiener etwas anziehend. er Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische

auch Franzosen Gotthardbahn abgeschwächt, Bahnen fest.

Kreditaktien in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Buschtiehrader schwächer. andere schweizerische

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest; Dort⸗

mund⸗Gronau etwas besser, Ostpreu schwächer.

ische

üdbahn

Bankaktien fester; von den spekulativen Devisen

namentlich Aktien der Deutschen Bank nud Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile anziehend.

Industriepapiere ruhig, ziemlich behauptet; Montan⸗

Breslau, 29. Se Kurse.) Breslauer 2.

werthe zumeist anfangs fester, aber schließlich ab⸗ geschwächt.

tember. (W. T. B.) (Schluß⸗ iskontobank 117,70, Breslauer

Wechslerbank 106,00, Kreditaktien 232,00, Schles.

Bankverein 130,00, Donnersmark 154,00, Bresl. elektr. Straßenbahn

Spritfbr. 135,50,

182,00, Kattowitzer 153,00, Oberschl. Eis. 91,75,

Caro Hegenscheidt Akt.

120,50, Oberschl. 2 3. 122,00,

129,09, Opp. Zement 145,10, Giesel Zem.

L. Ind. Kramsta 143,00, Schles. Zement 189,50,

1 ¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Roggenkleie 8,00 8,40 bez., eizenkleie 7,90 8,10 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 29. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8

Preise

50 80

&

Per 100 kg für:

Richtstroh rbsen, gelbe, zum Kochen Epe ssebodnen, weiße... 11“ Kartoffeln . . . . Rindfleisch Pen nn Frule 1 kg. auchfle FrS⸗ Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg.. utter 1 kg. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .“

66

11118

1

8881 88S! 888888 SSSSSSsSseIII‚ns

—botebdbeordees——O .

Krebse 60 Stück.

Höchste [Niedrigste

derjenigen Periode zu betrachten ist, in welcher die Rente bewilligt wird,

oder ob die Rente gleich bis zum Lebensende zu kapitalisieren und mit

diesem Werth der betreffenden Periode zur Last zu legen ist.

Durch die Bewilligung einer Altersrente ist dem V18gs. 8

derselben im allgemeinen ein Anrecht auf Lebenszeit zugestanden. wird deshalb daran festzuhalten sein, daß in der Beitragsperiode, in

welcher eine Altersrente bewilligt worden ist, 98 deren Kapitalwerth

1 eebensende zu zahlen wäre, aufgebracht werden muß, und daß die spätere Beitragsperiode, in welcher die Alterzrente durch die höhere Invalidenrente ersetzt wird, nur mit dem Kapitalwerth der Rentenerhöhung, d. h. mit der Differenz

unter der Voraussetzung, daß dieselbe bis ans

zwischen Inpaliden⸗ und Altersrente, zu belasten ist.

Weiterhin ist bei Berechnung des Kapitalwerths darauf Rück⸗ sicht zu nehmen, daß die Renten von der Post gezahlt werden, daß mithin die Versicherungsanstalten den zu zahlenden Betrag nicht erst beim Beginn des Monats, in welchem die Renten fällig werden, verfügbar zu machen haben, sondern den vom Reichs⸗Versicherungsamt mit den Postverwaltungen getroffenen Vereinbarungen über die Ab⸗ führung des Betriebs onds 92 Absatz 3 a. a. O.) entsprechend schon früher bereitstellen müssen. Nach diesen Vereinbarungen haben die Versicherunge ngtagten bei Beginn eines jeden Kalenderviertelj ahres

entral⸗Postbehörden einen Betriebsfonds in Höhe eines Viertels der nach den Feststellungen des Rechnungsbureaus des Reichs⸗ Versicherungsamts im vorigen Kalenderjahre fälligen Zahlungen ab⸗ zuführen. Die Versicherungsanstalten verlieren somit die Zinsen der zu Beginn des zweiten Monats fälligen für den ersten T . onats fälligen Zahlungen für den ersten und zweiten Monat der Kalendervierteljahre, das sind

an die

Monat, und der zu Beginn des dritten

*) Zu vergleichen Drucksachen des Reichstags, 8. Legislaturperiode II. Session 1892/93 Nr. 76, 9. Legislaturperiode II. Session 1893/94 Nr. 69, III. Session 1894/95 Nr. 74, IV. Session 1895/96 Nr. 80.

Erwägt man, daß die Zahlung von im Voraus fälligen Renten

im Jahres betrage 1 auch dadurch bewirkt werden kann, daß zunächst an sämmtliche Pr Personen der erste Jahresbetrag von 1 gezahlt wird und die nach einem Jahre sich noch im Rentengenuß befindenden Pr Personen durch Zahlung des Kapitalwerths der Rente einer (X + 1) jährigen Person für die ferneren abgefunden werden können, daß sich somit der Kapitalwerth der an die Pz Personen zu leistenden Zahlungen durch den Ausdruck

4. 8 8 Px + Px + 1* darstellen läßt, so ergiebt sich . n.=1† Erts. Eetz =14,1.=2rn. ,

Pr. 9 Pxr 4+1 Pr.

worin 9 = die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, im Laufe

Px

eines Jahres aus dem Rentengenuß auszuscheiden. Da nun der Kapitalwerth für das höchste Alter x +† 2 gleich der letzten Zahlung, also = 1 ist, so gewährt die Formel 5 die Möglichkeit, die Kapital⸗ werthe der Renten auch ohne Ermittelung der Zablenreihe Pz berechnen zu können. Diese Formel soll bei den nachstehenden Berechnungen

Anwendung finden. ür monatlich im Voraus fällige Rentenzahlungen erhält man

als Kapitalwerth 12 2 RI2 = Rr 0,09.

Die Ableitung dieser Formel erfolgt in ähnlicher Weise wie ormel 3, indem man an Stelle der Zahlung 1 die Zahlung ½22 in Ansatz bringt und für die zu Beginn eines jeden Jahres sich noch im

Rentengenuß befindenden Personen die bei Beginn eines jeden Monats

8

bewilligungen und Rentenwegfälle seit Inkrafttreten des Gesetzes vor. Im Hinblick auf den großen Umfang des Materials können die Er⸗ fahrungen derjenigen Jahre, in deren Verlauf die Renten bewilligt worden sind, ausgeschlossen werden, so daß man es nur mit Rentenempfängern zu thun hat, welche vom Beginn bis zum Ende der einzelnen Jahre, also stets volle Jahre der Eventualität des Ausscheidens aus dem Rentengenuß ausgesetzt gewesen sind. Dadurch werden die im allge⸗ meinen unsicheren Ermittelungen über die Verhältnisse im Renten⸗ bewilligungsjahr vermieden, so daß nur zuverlässige und zweifelsfreie Zahlen zu Grunde gelegt werden.

Stehen nun bei Beginn des Kalenderjahres j im Ganzen A Per⸗ sonen des Geburtsjahrganges y seit dem Jahre 1 im Renten⸗ genuß, so sind diese Personen durchschnittlich

j G +† ½) =j y —S ½ = ( ½¼) Jahre alt, sie vollenden erst im Laufe des Jahres j bis j +. 1 das Alter x. Mit denselben gleichaltrig sind die im Jahre y 1 geborenen, seit dem Jahre j 1 im Rentengenuß stehenden Personen, welche beim Beginn 8. Jahres j+ 1 noch Renfe beziehen; denn das Alter dieser Per⸗ onen ist

(i + 1) (G+ 1) + ½ =j —y ½ = ½ Jahre. Ebenso sind mit denselben gleichaltrig die im Jahre + 1 geborenen el welche zu Anfang des Jahres j + 1 noch im Rentengenuß

nd und im Jahre j in den Rentengenuß eintraten. Es lassen sich also diese drei Grupvpen gleichaltriger Personen zu einer Beobachtungs⸗ gruppe zusammenfassen. In der angeschlossenen Tabelle 1 sind die zusammengefaßten Zahlen wiedergegeben. Hiernach sind von 278 631 unter einjähriger Beobachtung befindlich gewesenen Personen im Laufe eines Jahres 25 984 aus dem Altersrentengenuß durch Tod, Kapital⸗ abfindung, Ruhen der vollen Rente und aus sonstigen Gründen aus⸗ geschieden, so daß die mittlere Ausscheideziffer 9/8 w Prozent

beträgt.