1896 / 234 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—5ö

82

—— ———— ——— —.—

enn Snmn

—ꝗn

Der erste der zehn Symphonie⸗Abende der Königlichen

Kapelle unter Felix Weingartner's Leitung findet morgen statt.

Auf dem Programm steben folgende Werke: Egmont⸗Ouvertüre von Beethoven; Es-dur-Symphonie von Mozart; Orchester⸗Suite Scheherazade“ von Rimsky⸗Korsakoff und Tannhäuser⸗Ouvertüre von Wagner. Für die Konzerte sind sämmtliche Sitzplätze vergriffen. Die öffentliche Hauptprobe finder morgen Mittag um 12 Uhr statt.

1 Mannigfaltiges.

u Füßen des Denkmals der Kaiserin Augusta auf dem 1“] hnn gestern aus Anlaß des Geburtstags der Hochseligen

Kaiserin Kränze niedergelegt. Ein großer Lorbeerkranz mit weißer 88 vom „Verein der Berliner Volksküchen von 1866“ gewidmet, und ein prachtvoller Kranz mit Rosen, S und blau⸗ Schleife stammte vom „Verein ehemaliger ameraden des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4“ zu Berlin.

Um dem planlosen, leichtsinnigen Zuzuge Stellung suchender Personen nach Berlin thunlichst vorzubeugen, warnt das König⸗ liche Polizei⸗Präsidium auf Grund der hier gemachten Er⸗ fahrungen alle Personen, welche in Berlin oder von hier aus außer⸗ halb Berlins in einen Dienst treten wollen, aufs neue eindringlich davor, ihren bisherigen Wohnort zu verlassen, bevor sie nicht eine ganz genau bestimmte Stellung in Aussicht haben. Namentlich werden die Stellungsuchenden darauf hingewiesen, Reverse und andere Schriftstücke, wenn überhaupt, so doch nur nach aufmerksamer Prüfung des Inhalts zu unterschreiben. Dienstbücher und Legitimationspapiere en überhaupt nicht aus der Hand gegeben und nur den Herrschaften ezw. Arbeitgebern vorgelegt werden.

Die Figur der heiligen Gertrud von Professor Dr. Ru⸗ dolf Siemering ist in der Nacht zum gestrigen Tage auf der Gertraudtenbrücke aufgestellt und im Laufe des gestrigen Vor⸗ mittags enthüllt worden. Die Gruppe steht auf der Mitte des nörd⸗ lichen Geländers der Brücke. Die heilige Gertrud erscheint in dem Gewand einer Klosterfrau des Mittelalters; ein Kopftuch legt sich um Stirn und Nacken, und am Gürtel hängt ein Bund mit großen Schlüsseln. Eine schlichte Sittigkeit und milde Sanftmuth ist über die ganze Gestalt gebreitet und spiegelt sich in den von Menschenliebe verklärten Zügen. Die beilige Gertrud hält in der Linken die Spindel und blickt zu einem fahrenden Schüler hernieder, dem sie den „Willekumm“ gereicht hat. Der fremde Gesell hat sich leicht aufs linke Knie niedergelassen und schlürft ierig aus dem Krug den dargereichten Labetrunk. In der Rechten bält er den flott mit einer Feder geschmückten Hut und einen kernigen Wanderstock, an welchem er die erfochtene oder geraubte Gans mit einem Strick befestigt hat. Die Gans, die das heitere Element der schönen Gruppe bildet, strebt zwischen den Beinen des fahrenden Schülers mit ausgebreiteten Flügeln schnatternd heraus, kommt aber nicht weit vorwärts, denn ihr Fuß ist fest⸗ sebunden. Den Typus des Wanderburschen hat Hresshör Siemering fehr glücklich getroffen; der junge Gesell mit der eder jacke, dem Beutel am Gurt und den etwas schadhaften Hosen und Stiefeln ist eine recht frische Gestalt. In origineller Weise hat der Künstler den Fuß der Gruppe mit einem Fries munterer Mäuse umgeben, eine Erinnerung daran, daß die Gertrud selbst diesen sonst nicht so beliebten Thierchen ihre Freundlichkeit zuwandte. Die Mäuse jagen sich lustig herum und sind sogar zu dem Topfe hinauf⸗ gekrochen, aus welchem auf der rechten Seite der Gruppe die Lilien UFricßen, Professor Siemering hat auf das sinnige Werk seine ganze Meisterschaft verwandt und auch bei der Ausführung in allen Einzel⸗ heiten die feinste Sorgfalt walten lassen. Er hat in Lauchhammer, wo die etwa 3 m hohe Gruppe vortrefflich in Bronze gegossen ist, an Ort und Stelle das Wachsmodell hergestellt und die Ausführung persönlich überwacht. Durch das Verfahren der Wachsausschmelzung ist denn auch die denkbar genaueste Wiedergabe erreicht worden. Das Werk wird der Reichshauptstadt dauernd zur Zierde gereichen.

In der Internationalen Ausstellung für Amateur⸗ photographie im neuen Reichstagsgebäude sind in der kunst⸗ geschichtlichen Abtheilung mehrere trefflich gelungene Aufnahmen von antiken Vasengemälden, die mit Hilfe des „Cyklographen“ entstanden sind, ausgestellt. Man war früher für die Re⸗

Wetterbericht vom 1. Oktober, Kapelle.

8 Uhr Morgens.

58 H

8 1 Stationen. g5 8 8 plã

58½₰

28

2

Wiesbaden 77⁰ München

762 wolkig 777 wolkenlos 775 wolkenlos 765 wolkig

A. M. üig heelg,., Anfang 7 ½ Uhr. 776 wolkenlos e⸗, S düig paleänlos

urg.. Nebe Swinemünde 775 88 Neufahrwasser 774

Memel Her 77 3 wolkenlos ünster.. 773 heiter Karlsruhe. 769 bedeckt wolkig 768 Regen 10 772 O bedeckt 8 773 bedeckt 9 en mmann. 72 wolkenlos 11 liche.) 761 wolkig 13 763 bedeckt 18

Uebersicht der Witterung. Eine Zone höchsten’ Luftdrucks erstreckt sich von

Fritzchen.

Nord⸗ und Ostseegebiet hinaus nach Rußland, das Gebiet der südwestlichen Winde im Norden von dem der östlichen Winde über Zentral⸗Europa scheidend. In Deutschland ist das Wetter meist wärmer, vor⸗ wiegend trübe und vielfach neblig; in den öftlichen und südlichen Gebietstheilen liegt die Temperatur etwas über dem Mittelwerthe. Nennenswerthe als Gast.) Niederschläge sind nur im südlichen Deutschland ge⸗

fallen. Deutsche Seewarte. ürieszghctgrae. hecfesEs 26,n8 . 8e 8049 Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ haus. I. Symphonie⸗Abend der Königlichen

eins.

volksthümlichen

produktion der ja für die griechische Kunst so hochwichtigen, Wum den Körper der antiken Vasen herumlaufenden Dar⸗ stellungen ausschließlich auf Nachzeichnung angewiesen; erst der Cyklograph, eine geistreiche Erfindung des Engländers Smith am British Museum, ermöglicht, wenigstens für die Vasen mit zylindrischem Körper, die bei weitem treuere mechanische Nach⸗ bildung durch den photographischen Apparat. Das Prinzip ist ein einfaches: Die Vase dreht sich beim Photographieren doppelt, um ich selbst und um den Apparat; das Bild wird so gleichsam abgerollt. s wird durch einen feinen Schlitz photographiert, der die Drehung um den Apparat mitmacht. Aber um dieses Prinzip praktisch durch⸗ zuführen, bedarf es eines recht komplizierten Mechanismus. Die aus⸗ führliche englische Beschreibung desselben liegt in der Ausstellung gleichfalls aus. 8

Mit Rücksicht auf den naturgemäß jetzt geringen Besuch der Gewerbe, Ausstellung am Abend erscheint es nicht mehr erforderlich, die Hallen bis ½10 Uhr Abends zu beleuchten; es ist infolge dessen angeordnet worden, daß dieselben fortan nur bis 19 Uhr beleuchtet werden. ““

Die Fröffnung der ersten städtischen öffentlichen Lese⸗ halle, die heute, am 1. Oktober, stattfinden sollte, ist auf einen späteren Termin verschoben worden. Der Tag ist endgültig noch nicht festgesetzt, doch dürfte die Lesehalle dem öffentlichen Verkehr spätestens am 15. Oktober übergeben werden. Die Verzögerung wurde durch den Rückstand der baulichen Arbeiten verschuldet. Herr Dr. Buchholz, der mit der Einrichtung der Lesehalle betraute Bibliothekar der Stadt Berlin, ist, wie schon früher mitgetheilt wurde, mit seinen Arbeiten vollständig fertig gewesen.

Stettin, 1. Oktober. Die Eisenbahn⸗Betriebsinspektion meldet: Gestern Abend fuhr ein von Jatznick kommender Güter⸗ zug bei der Einfahrt in den Bahnhof Pasewalk infolge falscher Weichenstellung auf eine im Nebengeleis stehende An⸗ zahl Güterwagen, wodurch eine nicht unbedeutende Beschädigung des Zuges und der übrigen Wagen erfolgte. Die Hauptgleise waren durch diesen Unfall gesperrt, sodaß die fälligen Personenzüge etwa ¾ Stunden Verspätung erlitten und der Güterverkehr unter⸗ brochen wurde. Die Aufräumungsarbeiten werden voraus sicht⸗ lich heute beendet sein. Personen sind bei dem Unfall nicht verletzt worden, abgesehen von ganz leichten Kontusionen eines Rangier⸗ und des zugführenden Packmeisters. Die Untersuchung ist eingeleitet.

Cassel, 1. Oktober. Hier wurde heute früh der 14. allgemeine Kongreß deutscher Pomologen und Obstzüchter im Stadt⸗ park in Gegenwart der Vertreter der Staatsregierungen von Preußen, Sachsen und Hessen von dem Vorsitzenden, Oekonomie⸗Rath Spaeth⸗ Rixdorf mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser eröffnet. Um 10 Uhr fand die feierliche Eröffnung der Allgemeinen deut⸗ schen Obstbau⸗Ausstellung in dem Orangenschlosse durch den Ober⸗Bürgermeister Westerburg statt. Der Ober⸗Präsident, Wirk⸗ liche Geheime Rath Magdeburg begrüßte die Anwesenden im Namen der Staatsregierung.

Darmstadt, 30. September. Die hierselbst tagende 9. Haupt⸗ versammlung des Evangelischen Bundes hat folgendes . an Seine Majestät den Kaiser ab⸗ gesandt:

„Eurer Majestät bringt die in Darmstadt tagende 9. General⸗ versammlung des Evangelischen Bundes ihre ehrerbietigste Huldigung dar. Wir wissen uns mit Eurer Majestät eins in dem Bestreben, auf dem Grunde des Evangeliums die wahre Wohlfahrt der Nation zu erbauen und zu sichern, nicht minder aber denjenigen Mächten Widerstand zu leisten, welche den inneren Fene. unseres Vaterlandes bedrohen. Wir erneuern ehrfurchtsvoll unsere Gelübde der Treue und des sür se. Gehorsams gegen Eure Majestät und bitten Gott, daß er Eure Majestät geleite, schütze und segne.“

An Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Hessen wurde ein Telegramm gesandt, in welchem der Dank für die dem Vorstande bewilligte Audienz ausgesprochen und der Opferwilligkeit und der Bekennertreue des hessischen Herrscherhauses gedacht wird.

Dirigent: Herr Programm: 1) Ouverture „Egmont“, Beethoven. 2) Symphonie Es-dur, Mozark. symphonische Dichtung, Rymsky⸗Korsakoff. 4) Ouver⸗ ture „Tannhäuser“, sind vergriffen. Anfang 7 ½ Uhr. deffentliche Haunptprobe Mittags 12 Uhr. 2. Symphonie⸗Abend am 18. Oktober 1896. M“ Schauspielhaus. 770 Abonnement B. 769 Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Serbarg In Scene

Herrn Oscar Keßler. Anfang 7 ½

Sonnabend: Opernhaus. Heimchen am Herd. (frei nach Dickens' gleichnamiger Erzählung) von Willner. Musik von Carl Goldmark.

Schauspielhaus. 213. Vorstellung. Ein Volks⸗ feind. Schauspiel in 5 Aufzügen von veneh Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Anfang 7 ½

eiter 775 wolkenlos Dentsches Theater. - Himzmelfahrt. Vorher: Ohne Liebe. Anfang r

Sonnabend: Zum ersten Male: Morituri. Von Hermann Sudermann. Drama in 1 Akt. Männliche. Spiel in 1 Akt.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Talisman. Abends 72 Uhr: Morituri von Hermann Suder⸗ (Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Männ⸗

Berliner Theater. Freitag (4. Abonnements⸗ Vorstellung): Fanft. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Die

8 65 Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: König Heinrich. der Kanalgegend ostnordostwärts über das südliche Abends Uhr: Die offtzieue Ira⸗ 88

Lessing-Theater. Freitag: Das Einmal⸗ (Georg Engelsk als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: C ü

Sonntag, Fechatgine⸗ 3 Uhr: Heimath. Abends 7 ½ Uhr: College Crampton. (Georg Engels als Gast.) 8

Residenz⸗Theater. Direttion: Lautenburg. Freitag: Der Stellvertreter. (Le

Remplagant. Schwank in 3 Akten von William Fna und Georges Duval. Deutsch

Felix Weingartner.

3) Scheherazade, 7 ½ Uhr.

Wagner. Sämmtliche Sitz⸗

Sonder⸗ Nenes Theater.

212. Vorstellung. Goldfsische.

31. Vorstellung. gesetzt von

185. Vorstellung. Das .

Oper in 3. Abtheilungen Anfang 7 ½ Uhr.

illner.

in 3 Akten von Alexandre Bisson.

Hannele’s . Kusik von Frederik Rung.

eine Nacht.

(Teja. Drama in 1 Akt. Das Ewig⸗

Kapellmeister Federmann. Sonnabend: Die Lachtaube.

offizielle Frau.

Gebildete Menschen. Viktor Léon. Anfang 7 ½ ÜUhr. ollege Crampton. (Georg Engels

Vorstellung zu reisen Parquet 2 —: Bentral⸗-Theater. Alte Direktion: Richard Schultz. Thomas a. G.

mit Gesang und Tanz in reund und W. Mannstädt. inödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

von Max Schönau. Vorher: Ninette im Schnee. Schwank in 1 Akt von Dr. G. Klitscher.

Sonnabend und Sonntag: Der Stellvertreter. Vorher: Ninette im Schnee.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Mustergatte. Schwank in 3 Akten von Albin Valabroͤgue.

Schiffbauerdamm 4 a/5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Inana. Schauspiel in 3 Akten und einem E

Uhr. Alessandro Lanza. Vorher: Eine Reisebekannt⸗ Lustspiel in 1 Akt von E. Brühl und

Sonnabend: Der Kampf der Frau. Sonntag: Die Familie Pontbiquet

Uhr. Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ ““ hof Zoologischer Garten.) Freitag: Tausend und 8 eine Nacht. Märchendichtung in 5 Bildern von

olger Drachmann. Deutsch von Heinrich Zschalig. Anfang 7 ¼ Uhr.

Sonnabend, Sonntag, Montag: Tausend und

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: Mit neuer Ausstattung: Die Lachtanbe. Operette in 3 Akten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik von Eugen von Taund. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herrn Glessnger. Dirigent: Herr

Anfang 7 ½ un

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelstudent bei bis zur Hälfte ermäßigten Preisen.

Thalina-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). 8 Dresdenerstraße 72/73. Direktion: Königlich preußischer Kommissions⸗Rath. Freitag: Volksstück in 3 Akten von

Sonnabend: Gebildete Menschen.

Jakobstraße 30. Freitag: Emil Eduard Steinberger a. G. Eine wilde Sache. Große burleske Ausstattun sposse 6 Bildern von Julius Musik von Julius

Sonnabend: Eine wilde Sache.

Auf Fieles Königli

„Ihre freundlichen

Ihnen herzlich.

welcher Ich segensreichen Erfolg wünsche. Ernst

uldigungs⸗Telegramm ist folgende Antwort Seiner een Hoheit eingegangen:

rüße habe Ich soeben erhalten. Ich dank Meine wärmsten Sympathien 353ch danfe udwig.“

Im Verlauf ihrer heutigen Sitzung sprach sich die General⸗ versammlung gegen die Aufhebung des Jesuitengesetzes aus und befür⸗

wortete, daß der Charfreitag als ein allgemeiner christlicher Feiertag

erklärt werde.

Gmunden Albrecht von

bei Hinterstoder einen Brunsth

den Herzog und kamen zu Fall. Vorderarms und

1„1. Oktober. „W. T. B.“ meldet: Der Herzog 11 schoß am 29. v. M. auf der Jagd

r rsch an, welcher sich nunmehr gegen den Jäger wandte. Der Herzog und der Jäger Der Herzog erlitt eine Quetschung des Unken eine Verletzung am rechten Mittelfinger. Die Ver⸗

tzungen des Herzogs und des Jägers sind jedoch leicht. Die Jagd

le wurde abgebrochen.

London, 1. Telegramm aus

getroffener Schooner berichtet, daß am 4. Septem Sturmes bei Dutch

furchtbaren

Oktober. Hiesige Blätter veröffentlichen das folgende New⸗York: Ein in Seattle Waszington) 8 er während eines

Harbour auf den Fox

Islands (Alzuten) ein Lieutenant und 8 Mann von dem

britischen Kre

uzer „Satellite“ in einem Boote wegfuhren, um

einem anderen Boote, in welchem sich 2 Matrosen befanden, zu Hilfe

zu kommen. Das

Die „Evening News“

erstere Boot schlug um, und 8 Mann ertranken. melden aus Belfast vom gestrigen Tage:

Eine Volksmenge von etwa 2000 Köpfen begleitete eine Truppen⸗ abtheilung, welche von hier nach dem Sudan abgehen sollte,

und rief einen T

stände geschleudert wurden. 3 oder wurden hineingestoßen. Die

umult hervor, bei dem Steine und andere Gegen⸗ Zwei Soldaten sprangen dabei in den Polizei zog sie jedoch wieder

eraus und machte der Ruhestörung ein Ende; hierbei wurde ein

Polizei⸗Sergeant Aberdeen,

schwer verwundet.

1. Oktober. Gestern Abend brach in einem

hiesigen Konzertsaale während der Aufführung Feuer aus; die Zuhörer stürzten, von einer Panik ergeiffen, zu den Ausgängen.

In dem Gedränge kamen 3 Personen ums Leben wurden verletzt, darunter 13 schwer.

weitere Leichen

wurden nach dem Hospital gebracht.

Mon befärchtet, daß sich noch Man befürchtet, daß sich no unter den Trümmern befinden. Die Verletzten Das Gebäude war in einer

halben Stunde ein Raub der Flammen geworden.

New⸗York, 30. September. taaten an der Küste des Atlantischen Ozeans.

gestern die Vor allem hatte

Ein heftiger Sturm verheerte

Savannah zu leiden. 10 Personen büßten hier

ihr Leben ein; eine große Verwüstung wurde angerichtet, der Schaden

wird auf ungefähr eine Million Dollars geschätzt.

kamen 4 Personen

geschätzt.

Susquehanna wurde fast ganz zerstört.

wurde ferner in

1 In Brunswick um, der angerichtete Schaden wird auf 500 000 Dollars

Die große Brücke der Pennsylvania Eisenbahn über den

Ein beträchtlicher Schaden Washington und anderen Städten verursacht.

Die Telegraphenleitung nach dem Süden ist vielfach unterbrochen. Wie weiter gemeldet wird, hat der Sturm auch in Jacksonville (Florida) gewüthet; wenigstens 50 Personen sollen dort getödtet sein; die telegraphische Verbindung sei seit 27 Stunden unterbrochen. Etwa zwanzig Städte und Dörfer seien verwüstet; die Stadt Cedar

Keys soll gänzlich zerstört sein. Infolge von Wolkenbrüchen is der See bei Staunton (Virginia) ausgetreten.

Die angrenzenden

Stadttheile sind überschwemmt, Häuser sind weggerissen und mehrere Personen ums Leben gekommen.

Tanger, 30. September. Bureaus“ zufolge ist das Judenviertel in Verschiedene Bewohner desselben sind in den

Einer Meldung des Reuter'schen ez niedergebrannt. lammen umgekommen,

viele andere schwer verletzt. Fünfhundert Menschen sind, nur noth⸗

dürftig bekleidet,

(Fortsetzung

Anfang

log von

r.

W. Hasemann,

1“

auf das freie Feld geflüchtet.

S8 8 18

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

XXX“ Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert Freitag: I. Internationaler Abend.

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert der Altistin Alma Joh. Schmidt, unter gütiger Mitwirkung des Fürstlichen Kammermusikers Herrn Albert Schilling (Cello).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Dieckhoff mit Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor Gottfried von Jacobi (Berlin Arnsberg). Frl. Charlotte Herrmann mit Hrn. Rittergutsbesitzer und Lieut. d. R. Eugen Hahn (Klink b. Waren— Berlin). Frl. Anna Schneider

rn. Oberlehrer Dr. Carl Schindler (Kolberg).

Verebelicht: Hr. Prem⸗Lieut. Fritz Eickenrodt mit Frl. Margarete von Köckritz (Siewisch). Hr. Kapitän⸗Lieut. Herwarth Schmidt von Schwind mit Dorette Freiin von Dungern (Oberau i. Bayern). Hr. Werner Emil von Bülow mit Frl. Ella von Graevenitz (Zühr). Hr. Ernst von Glasow⸗Partheinen mit Frl. Magdalene von Alt⸗Stutterheim (Königsberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Piles (Marggrabowa). Eine Tochter: Hrn.

berförster Urban Cleve (Lüchow). Hrn. Land⸗ rath von Klitzing (Striegau).

Gestorben: Hr. Rudolph von Viereck 8 Verw. Fr. Kanzlei⸗Rath Albertine Voßberg, geb. Weyde (Berlin). Hr. Geheimer Kanzlei⸗Rath Wilhelm Peglow (Berlin). Hr. Justiz⸗Rath Max Joöl (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88 Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und das Post⸗Blatt Nr

mit Hrn. Missionar Otto Reiniger (Eberswalde 8 i. China). Frl. Charlotte Röhl mit

. [38621]

3

S Rente 95,20, 3 ½ % do. Anleihe 101,65, und Solaröl⸗Fabrik 98,50, Mansfelder Saee 735,00, anstalt⸗Aktien 211,00, Kredit⸗ u. Sparban

1

5

Leipzig, 30. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 %

eitzer Paraffin⸗ eipziger Kredit⸗

zu Leipzig 120,00, Leipz.

Bankaktien 171,90, Sächsische Bankaktien 122,50, Sächsische Boden⸗

Kreditanstalt 118,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 196,50, Kammgarns

180,00. pinnerei

Stöhr u. Co. 191,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 89,00,

Altenburger Aktienbrauerei 238,00, Große Leipziger ö 165,90, 158,50, Thür ngische asge ellschaf fabrik 220,50, Leipziger Elektrizitätswerke 139,00. Kammzug⸗Terminhandel.

uckerraffinerie Halle 114,75, eipziger Elektrische Straßenb. ts⸗Aktien 198,50, Deutsche Spitzen⸗

La Plata. Grundmuster B.

pr. Oktober 3,07 ½ ℳ, pr. November 3,07 ½ ℳ, pr. Dezember 3,07 ½ ℳ, he. Januar 3,10 ℳ, pr. ein 3,10 ℳ, pr. März 3,10 ℳ, pr.

ril 3,12 ½ ℳ, pr. Ma

3,15 ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli

3,15 ℳ, pr. August 3.15 ℳ, pr. September Umsatz 25 000.

vn September⸗Umsatz 1 280 000. an

nheim, 30. September. (W. T. B.) Produktenmarkt.

Weizen pr. November 16,00. pr. November 13,00. Mais pr. November 9,10.

Roggen pr. November 13,40. Hafer

Braunschweig, 30. September. (W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 60 000 Ser. 581 Nr. 46, 10 800 Ser. 7397 Nr. 48, 6000 Ser. 9158 Nr. 38, 2400 Ser. 1927 Nr. 28, je 300 Ser. 861 Nr. 30, Ser. 1503 Nr. 23, Ser. 2078 Nr. 26, Ser. 2355 Nr. 537, Ser. 7193 Nr. 13, Ser. 7755 Nr. 35, Ser. 9158 Nr. 6, Ser. 9158 Nr. 47, Ser. 9355 Nr. 20, Ser. 9558 Nr. 37, je 90 Ser. 1927 Nr. 44, Ser. 3344 Nr. 17, Ser. 3591 Nr. 30, Ser. 5436 Nr. 14, Ser. 9288 Nr. 21,

Ser. 9288 Nr. 41.

Bremen, 30. September. (W. T. B.) Börsen⸗

Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Börse.) Stramm. Loko 6,75 Br. Rusfgf 6,55 Br. Schmalz. Fest. 23 ½ ₰, Cudahy 24 ¼ , Choice Grocery 24 ¼ airbanks 21 ₰. Speck. Fest.

Schlußbericht.

remer Petroleum⸗

8. alces 4 cox „Armour „1egh

Loko shield

te label 24 ¼ ₰,

Short clear middl. loko 23 ½ ₰.

eis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle schwach. Upland middl.

loko 44 ½ 4. Taback. 688 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.

5 % Nord⸗

deutsche Wollkämmerei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br. 5 % Norddeutsche Aodd⸗Attien 11038 Gd. Bremer Wollkͤmmerel .

Hamburg, 30. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb.

Kommerzb. 130,40, Bras. Bk. f. D.

176,75, Lübe A.⸗C. Guano W. 78,60, Privatdiskont 3½, Hamb. P Nordd. Lloyd 111,50, Trust Dynam. 176,25, 3 % H. St

Büch. 147,25, acketf. 132,90, aatsanl. 97,95,

3 do Staatsr. 106,30, Vereinsbank 151,50, Hamburger Wechsler⸗

bank 132,00.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko

neuer 154 155. Roggen loko ruhig,

loko neuer 124 130, russischer loko ruhig, 94 95. Spiritus

Gerste fest. Rüböl fest, loko 53 ½.

hiesiger —,—, mecklenburger

Hafer fest. (unverzollt)

flau, pr. September⸗Oktober 19 Br., pr. Oktober⸗November 19

Br., pr. November⸗Dezember 19 Br.,

pr. Dezember⸗Januar 19

Br. Kaffee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum stramm, Stan⸗

dard white loko 6,75.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos Fr

September —, pr. Behauptet. Zuckermarkt.

Dezember 48 ½, pr. März 48 ½, pr. Mai 4 (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord

Hamburg pr.

eptember 8,92 ½, pr. Oktober 9,10, pr.

November

9,22 ½, pr. Dezember 9,35, pr. März 9,72 ½, pr. Mai 9,92 ½. Matt.

Wien, 30. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

hesttr. 4 %

Pavier 101,42 ½, do. Silberr. 101,50, do. Goldr. 123,25, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 122,00, do. Kron.⸗A. 99,15, Oestr. 60 er Loose 144,75, Anglo⸗Austr. 155,00, Länderbank 251,00, Oestr. Kredit 368,50, Unionbank 295,50, Ungar. Kreditb. 401,50, Wiener Bk.⸗V. 263,75, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 277,50, Buschtiehrader 542,00,

Brüxer 242,00, Elbethalbahn 280,25,

Ferd. Nordbahn

3410,

Oest. Staatsb. 367,37 ⅛, Lemb. Czer. 286,00, Lombarden 101,50,

Nordwestb. 275,00, eeitte 216,00, Amsterdam 98,90, Dt do. 47,60, Napoleons 9,54 ½, Bulgar. (1892) 112,00.

d Pläge 880, d9nd Wachf. 1ne, N . Plätze 58,80, Lond. . 119,85, Pariser a e oen 58,85, Russ. Bankn. 1,27 ½,

85,75,

Erste Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Donnerstag, den 1. Oktober

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,43 Gd., 7,45 Br., pr. Frühjahr 7,71 Gd., 7,73 Br. Roggen 2 Herbst 6,63 Gd., 6,65 Br., pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,80 Pe. ais pr. September⸗ Oktober 4,33 Gd., 4,38 Br., pr. Mai⸗Juni 4,33 Gd., 4,35 Br. Fn Herbst 5,97 Gd., 5,99 Br., pr. Frühjahr 6,15 Gd., 1 r.

1. Oktober. (W. T. B.) Ungarische Kredit⸗ Aktien 402,75, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 370,00, Franzosen 368,40, Lombarden 101,75, Elbethalbahn 280,50, Oesterr. Papierrente 101,40, 4 % Ungar. Goldrente 122,00, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,15, Marknoten 58,85, Napoleons 9,54, Bankverein 273,75, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 251,50, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 541,00, Türkische Loose 49,60, Brüxer 241,00.

Pest, 30. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 7,20 Gd., 7,21 Br., pr. Frühiahr 7,42 Gd., 7,43 Br. Roggen pr. Herbst 6,22 Gd., 6,24 1., pr Frühlabr 6,41 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. Herbst 5,50 Gd., 5,52 Br., pr.

rühjahr 5,74 Gd., 5,76 Br. Mais pr. September⸗Oktober 3,70 Gd., .80 Br., pr. Mai⸗Juni 3,96 Gd., 3,98 Br. Kohlraps per August⸗ September —,— Gd., —,— Br.

London, 30. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 110 ½, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¾, Konvert. Türken 19 ¼, 4 % Spanier 62 ⅜, 3 ½ % Egypt. 101 ¾, 4 % unif. do. 103 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 94 ½⅜, 6 % kons. Mex. 93 ½, Neue 93 er Mexik. 90 , Ottomanbank 11 8, Canaba Pacific 60. Be Beers neue 29 ½, Rio Tinto 23 ⅞, 3 ½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 82 ½, 5 % Arg. Goldanl. 81, 4 ½ % äuß. do. 54 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ½, Brasil. 89 er Anl. 71 ¼, 5 % Western Min. 74 ½, Platz⸗ diskont 2 ¼, Silber 30 ⁄16, Anatolier 87, 6 % Chinesen 107, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) —. 5 % Chinesen (neueste) 100 ½.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, aber fest, Stadt⸗ mehl 22 ½ 28 sh.

Wollauktion. Feinwollen begehrt, stetig, ordinäre un⸗ regelmäßig, ungefähr 5 % unter Eröffnung. Feine Kapwolle stetig, ordinäre 5 7 ½ % unter vorigen Auktionspreisen.

96 % Javazucker 11 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 8 träge. Chile⸗Kupfer 47 ⅜, pr. 3 Monat 4715/16.

Liverpool, 30. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Amerikaner 22 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. September⸗Oktober 4 22 ⁄24 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4²%64 do., November⸗Dezember 426/64 427/⁄14 do., Dezember⸗Januar 4²5 ⁄64 Werth, Januar⸗Februar 4241/64 425⁄64 Käuferpreis, Februar⸗ März 42 ⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 425 ⁄64 Käuferpreis, April⸗ do., Mai⸗Juni 426⁄¾4 do., Juni⸗Juli 426/64—

64 d. do.

Glasgow, 30. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 3 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 2 ½ d.

Paris, 30. September. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Heute lagen etwas bessere Londoner Berichte vor. Der Klärungsprozeß scheint theilweise erledigt zu sein. Die Stimmung war im Ganzen behauptet, einzelne Werthe wurden höher notiert, besonders Türken und Minenaktien.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,05, 3 % Rente 101,70, Ital. 5 % R. 88,25, 3 % Russ. 1891 —,—, 4 % spanische äußere Anl. 63 ⅛, B. ottomane 539,00, B. d. Paris 815,00, Debeers 740,00, Cred. foncier 641,00, Huanchaca⸗A. 84,00, Meridional⸗A. —, Rio Tinto⸗A. 604,50, Suezkanal⸗A. 3340,00, Créd. Lyonn. 766,00, B. de France 3605, Tab. Ottom. 337,00, Wechs. a. dt. Pl. 122 ⅞, London Weh. k. 25,16, Cheq. a. London 25,18, Wch. Amst. k. 205,75, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 409,50, Wech. a. Italien 6 ¼, Portugiesen 26,62 ½, Portug. Taback⸗Obl. 492,00, 4 % Russ. 94 89. Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen (neue)

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Sep⸗ tember 18,50, pr. Oktober 18,50, pr. November⸗Februar 18,95, pr. Januar⸗April 19,20. Roggen fest, pr. September 12,75, pr. Januar⸗ April 12,00. Mehl behauptet, pr. September 49,25, pr. Oktober 40,55, pr. Nov.⸗Februar 40,45, pr. Januar⸗April 40,75. Rüböl behauptet, pr. September 55 ¾, pr. Oktober 56 ¼, pr. November⸗Dezember 56 ¾ pr. Januar⸗April 57 ½. Spiritus matt, pr. September 29 ½, pr. Ok⸗ tober 30, pr. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ¼

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 25 ½. 8258 Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 25 ¾, pr. Oktober 26 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 26 ¾, pr. Januar⸗April 27 ½.

London 93,60, do.

St. Petersburg, 30. September. (W. T. B.) Wechsel auf Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, do. Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 98 ½, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 154 ½, St. Petersburger Diskontobank 719, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 632, Russ. Bank für auswärtigen Handel 472, Warschauer Kommerzbank 490.

Mailand, 30. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,42 ½, Mittelmeerbahn 504,00, Meridionaux 642,00, We sel auf Paris 107,10, Wechsel auf Berlin 132,30, Banca Generale 51, Banca d'Italia 715.

Florenz, 30. B. Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 26. Dekade vom 11. bis 20. September 1896 auf dem Hauptnetz die Einnahme es 402 227) Lire. Seit 1. Januar 1896 64 797 772 (— 1 611 998)

re

Ergänzngenet betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896

4 873 279 (— 167 438) Lire.

Amsterdam, 30. September. 1 T. B.) (Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % ho Anl. 99 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101 ⅞, 6 % Transvaal 223 ½, Ma noten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ¼.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. November 166, do. pr. März 165, do. pr. Mai 165. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. pr. Oktober 99,00, do. pr. März 05,00, do. pr. Mai 106. Rüböl loko 27 ½, do. pr. Herbst 27 ⅛, do. pr. Mai 1897 27 ⅞.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 35 ¼.

Antwerpen, 30. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht). Raffiniertes Type 8” loko 18 bez. u. Br., pr. September 18 ½ Br., pr. Oktober 18 ½ Br., pr. November⸗Dezember 18 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. September 51 ¼. Margarine —.

New⸗York, 30. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete mit nachgebenden Kursen, im Verlaufe des Nachmittags wurde die Haltung schwankend und unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 220 000 Stück.

Weizen eröffnete fest und zog im Preise an während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf Käufe für Rechnung Eng⸗ lands, auf bessere Kabelmeldungen, auf Ernteberichte aus Indien und auf ausgedehnte Exportnachfrage. Mais infolge Abnahme der unterwegs befindlichen und entsprechend der Festigkeit des Weizens im Preise durchweg anziehend mit wenigen Reaktionen.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten do. 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) zal;. do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & Santa Aktien 13 ¼, Canadian Pacisic Aktien 57 ¼, Zentral Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 71 ¾, Denver & Rio Grande Preferred —, Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 146 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 43 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 New⸗York Zentralbahn 91 ½, Northern Pacific Preferred 21 ¼, Norfolk and Western Preferred 142 Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 26 ½, Union Pacific Aktien 6 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds 117, Silber, Commercial Bars 65 ⅞. Tendenz für Geld:

ester.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in 8 do. do. in New⸗Orleans 7 ⅜, Petroleum Stand. white in New⸗ ort 6,85, do. do. in Philadelphia 6,80, do. rohes 8. Cases) 7,85, do. Pipe line Certif. per Oktober 118, Schmalz Western steam 4,20, do. Rohe & Brothers 4,50. Mais per September —, per Oktober 27 ⅜, per Mai 531 . Rother Winterweizen 77, Weizen per Sep⸗ tember —, do. per Oktober 71 ⅛, do. per Dezember 73 ¾, do. per Mai 76 ½. Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 †, do. Rio Nr. 7 per Oktober 9,40, do. Rio per Dezember 8,95, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 2¹¹⁄16, Fian 13,00, Kupfer 10,75. Nachbörse: Weizen ½ c. höher.

Chicago, 30. September. (W. T. B.) Weizen gab nach der Eröffnung etwas nach im Preise auf große Ankünfte im Nord⸗ westen; im weiteren Verlaufe veeslasen festere v Meldungen und .ee Exportnachfrage eine bedeutende Steige⸗ rung im Preise. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Weizen pr. September 67 ¾, do. pr. Oktober ch Mais September 22. Schmalz pr. September 3,80, do. pr. Oktober 3,80. Speck short elear 3,50. Pork pr. September 6,00.

Buenos Aires, 30. September. (W. T. B.) Goldagio

7

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 Uufgcbote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierev.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗ de llchagten 8e8 u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗ enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte

9. Bert ehseehg 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11“

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[38624] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Adolf Gustav Kemnitz wegen Raubes unter dem 13. August 1896 in den Akten U. R. I. 286. 1896 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 28. September 1896. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht I.

Bekanntmachung. unterm 26. Juli 1892 in diesem

Blatt vom 2. August 1892 (Stück 180 sub

Nr. 27 684) gegen Matzinkowsky und ”. erlassene Strafvollstreckungsrequisition wird, außer betreffs der ad 4, 5 und genannten Se. alomon und Braunert, bezüglich welcher die fr. dequisition erledigt ist, hiermit erneuert. Mi 31/92. dee. . W., den 25. September 1896. er Erste Staatsanwalt.

Steckbrief⸗Erledigung. Der gegen den Matrosen Lorenzen unterm 23. d. M. erlassene Steckbrief findet hiermit seine

Erledigung.

L11“ [38626] Heeen,

Die diesseits unterm 17. Junt 1889 in diesem Blatte vom 4. Juli 1889 sub Nr. 19119 hinter Lange und Genossen erlassene Strafvollstreckungs⸗ requisition wird mit Ausnahme des unter Nr. 8 aufgeführten Julius Paul Gotthardt, bezüglich welchen die fr. Requisition erledigt ist, hiermit erneuert. M1 15/89.

Landsberg a. W., den 26. September 1896.

19 Der Erste Staatsanwalt.

[35980]]

gesetzbu Fen uch

[37901] pflichtig 1)

8.

Der Hausbursche, Marine⸗Reservist Johann Erd⸗ mann Dams, geboren am 19. August 1869 zu 9) Mieczkowo, Kreis Schubin, evangelisch, zuletzt in in Bochum, katholi 8 Staßfurt aufhältlich, wird beschuldigt, als beurlaubter Marine⸗Reservist ohne sein, Uebertretung Derse en Amtsgerichts hierselbst auf den 22. De⸗ ember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor das 1873 in Bochum, eva önigliche Schöffengericht zu Staßfurt zur Haupt⸗ Bei unentschuldigtem Aus⸗ boren am 19. November 1873 zu Bochum, evan⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der gelisch, Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando II zu Bremen ausgestellten Erklärung tember 1873 in Bochum, evangel verurtheilt werden.

Staßfurt, den 11. September 1896

Tbhierbach, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

verhandlung geladen.

en: riedrich August Brosius, geboren am 13. Mai 1871 in Bochum, evangelisch, G

2) Johann August Asteger, geboren am 20. April 1873 in Bochum, katholisch,

3) Carl Heinrich Friedrich Brinkmann, geboren am 21. März 1872 in Bochum, evangelisch,

4) Caspar Heinrich Breil, geboren am 27. Januar 1873 zu Bochum, evangelisch,

9 Friedrich Wilhelm Backhaus, 9. Nobember 1873 in Bochum, katholisch,

2” ranz Josef Heinrich Beckmann, geboren am tober 1873 in Bochum, katholisch, 7. Juli 1873 in Bochum, katholisch,

7) Bernhard Heinri 16. Oktober 1873 in

ranz Josef

Erlaubniß ausgewandert zu 1873 zu Bochum, katholisch,

egen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ 11) Friedrich Wilhelm

15) Wilhelm 2. Juli 1873 in

1 1873 in Bochum, evangelisch,

1873 in Bochum, evangelisch,

1873 in Bochum, evangelisch,

geboren am

Brinkmann, geboren am 1873 in Bochum, evangelisch,

ochum, katholisch,

8) Heinrich Franz Conrad Düwel, geboren am 6. August 1873 in Bochum, katholisch, unke, geboren am 21. Mai 1873

10) Wilhelm Josef Holle, geboren am 4. Februar

ölscher, be wird auf Anordnung des 24. November 1873 in Bochum, katholisch, 12) Conrad Ludwig Jacobi, geboren am 29. April

14) Gustav Wilhelm ““ am 5. Sep⸗ 20. November 1873 in Bo um, ka

ranz Lammerichs, geboren am ochum, katholisch,

16) Anton Georg Heinrich Lottmann, geboren tember 1873 in L ochum, katholisch, am 4. November 1873 in Bochum, katholisch,

17) Friedrich Caspar Möller, geboren am 22. April in Bo um, katholisch,

18) Hugo Moll, geboren am 13. Oktober 1873

der Strafsache gegen die nachbenannten Wehr⸗ in Bochum, evangelisch, 89 4 e. e.es 1 a. 19) Ernst Friedrich Nube, geboren am 18. Juli

20) Bernhard Friedrich Ferdinand Oflander, ge⸗ boren am 17. Juli 1873 in Bochum, katholisch,

21) Johannes Fritz Panzer, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1873 in Bochum, evangelisch,

22) Heinrich Philipp Riest, geboren am 10. Juli zember 1873 in Bochum, katholisch

23) Franz Andreas Rudolf Riemer, geboren am 12. Mai 1873 in Bochum, katholisch, 24) Carl Rudolf Reisdorf, geboren am 23. Ok⸗ e Aufenthalt unbekannt

25) Emil Otto Schuster, geboren am 27. März

ochum, evangelisch, Johann Josef Stoßberg, geboren am 3. Ja⸗ nuar 1873 in Bochum, kathollisch, 28) Anton Sxens geboren am 14. April 1873 in Bochag. katholisch,

1 29 August Sommer, geboren am 24. März 1873 in 27)

geboren am 29) Heinrich Martin Siebert, geboren am 23. Mat 1873 in Bochum, katholisch,

30) Christian Jacob Peter Michael Stoffels, geboren am 25. Juli 1873 in Bochum, kathol ch,

Wperilch 13) Leo Wilhelm Gustav von Knoblauch, ge⸗ Wilhelm Johann Schlötter, geboren am

ktober 1873 in Bochum, katholisch,

32) Franz Heinrich Feanmerich, nseboren am 2

H Friedrich chmidt, geboren am 19. Dezember 1873 in Bochum, katholisch,

34) Franz Josef Teves, gebsren am 23. Sep⸗

35) Wilhelm Vogt, geboren am 12. Juli 1873

36) Heinrich 18 Franz Wicker, geboren am 9. Februar 1873 in Bochum, katholisch,

37) Franz Anton Wiemeier, geboren am 15. April 1873 in Bochum, katholisch,

38) Christian Wieste, geboren am 13. August 1873 in Bochum, katholis

827 Johann Philipp jlinter, geboren am 15. August 1873 in Bochum, katholisch,

40) Theodor August Wirtz, am 6. De⸗

41) Lambertus Zweipfennig, geboren am 29. Juli 1873 in Bochum, katholisch,

sämmtlich zuletzt in vöae deren

st, wegen Ver⸗

ehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des R.⸗St.⸗G.⸗Bs. hat die Ferienkammer des Königlichen Landgerichts 8 Sr. zt am 12. August 1896 für Recht er⸗ annt: ꝛc.

2 855 302

4 8