1896 / 234 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

——öö

—,— —y.—

—y——— 4 1 1 .

*

8 Binder als frühere e dieses Anwesens

SKSKeerzogl. Sächs. Amtsgericht. 11“

Ct.⸗ 900 Pr. Thal. à 40 5 unter dem 7. Ok⸗ tober 1857 versicherte M 722 Ct. Pr. Thal. à 40 6, u 3 % der Tönnies Otten Ehefrau, Barber, geb. Wittböfft⸗ in Kirchwerder, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

ie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bergedorf, den 17. Juli 119b9.

Das Amtsgericht. (gez.) Dr. 1A46“ Veröffentlicht: Rabe, als Gerichtsschreiber.

Aufgebot. 1 othekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Mühl⸗ chau Bd. 1 S. 266 sind auf dem Gütler⸗

8. Nr. 95 in Howaschen, Gemeinde Aschau seit 21. Oktober 1828 und bezw. 26. Sep⸗ tember 1840 für die Gütlerseheleute Johann und

wei in jährlichen Fristen von 25 Fl. zahlbare Kauf⸗

hällingereste von 143 Gulden und 57 Gulden als Hypotheken eingetragen. Auf Antrag des Vorbesitzers und der gegenwärtigen Hefiber des Anwesens Hs. Nr. 95 in Howaschen ergeht hiemit an alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche inner⸗

alb sechs Monaten und spätestens in dem hiemit

uf Donnerstag, den 7. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal dahier bestimmten

ufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte

nzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle

er Unterlassung der Anmeldung die Forderungen

ür erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht

ürden. C1“

Mühldorf, den 21. Mai 1896. b 8

Königliches Amtsgericht. (gez.) Deinlein, Kgl. Amtzsrichter.

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale

Mühldorf, den 23. Mai 1896.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kraft.

[25900] Aufgebot. b Der Gastwirth Emil Fischer in Mittelwasungen hat das Aufgebot behufs Löschung folgender Kautions⸗ hypothek, welche auf seinem im Grundbuch fůr Mittelwasungen Band 1. Haupt⸗Nr. 9 Blatt 74 beschriebenen eingetragen ist, beantragt: 225 Fl. oder 385 72 Kaution des Herzogl. S. Justizamts Neustadt, auf Grund eines Protokolls in den Konsensakten vom Jahre 1858, d. d. 7. Mai 1858 eingetragen. Aus diesem Protokoll ergiebt sich, daß der Schwiegervater des Fischer'schen Groß⸗ vaters, der Johann Georg Eckstein von Mittelberg zu Gunsten seines am 7. Dezember 1788 geborenen, im Jahre 1813 in den Krieg marschierten und an⸗ geblich nicht wieder zurückgekommenen Bruders Jacob Eckstein von Welchendorf unter dem 10. Juni 1830 diese Kaution auf seinem Grundbesitz in Mittelberg eintragen ließ und daß bei dem späteren aertem. der Pfandobjekte das Kapital bei dem Justizam Neustadt b. Koburg deponiert, später aber dem ischerl. Großvater Johann Georg Rosenbauer in ittelwasungen hinausgegeben wurde, wogegen letzterer die oben bezeichnete Kautionshypothek hat eintragen lassen. Es werden deshalb Jacob Eckstein von Welchendorf und dessen unbekannte Erben auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Uinsprüche an diese Kaution anzumelden, widrigen⸗ falls dieselbe für erloschen erklärt und im Grundbuch gelöscht werden wird. 8 Sonnefeld, den 14. Juli 1896.

ring. [38656] Aufgebot.

Die Büdnerfrau Sophie Ullrich, geb. Steffen, zu Krackow hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. II zu Sandhof für sie eingetragene Forderung von 4500 vrri,ves Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Goldberg, den 29. September 1896. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[38653] Aufgebot. 8 Nachstehende Hypothekenurkunden: a. über 100 Thaler, Darlehn, eingetragen für den chullehrer Johann Gottfried Pohl in Esdorf in Abtheilung III Nr. 16 des dem Gutsbesitzer Wil⸗ elm Müller in Stephanshain gehörigen Grundstücks r. 4 Stephanshain, b. die Zweigurkunde über 30 Thaler, Darlehn, ngetragen für den Müllermeister Christian Gottlieb Sagner in Nieder⸗Bögendorf in Abtheilung III. r. 3 des dem Sattlermeister Alois Härtel in Nieder, gehörigen Grundstücks Nr. 115 Nieder, ögendorf, 1 c. über 100 Thaler, Darlehn, engttrigen für die eerehelichte Tuchmachermeister Hein, Maria Johanna lisabeth, seb. Hampel, in Schweidnitz in Abthei⸗ lung III Nr. 4 des Grundstücks Nr. 10 Domanze Eigenthümer: verehelichte Fleischermeister Hen⸗ riette Böhm, geb. Scholz, in Peterwitz, verehelichte Registrator Ernestine Urban, geb. Scholz, in Schweidnitz und Lehrer Conrad Scholz in Haunold ei Gnadenfrei, d. die Zweigurkunde, dem früheren Besitzer Johann riedrich Böhmer ertheilt, über 100 Thaler, Theil iner ursprünglichen für den bürgerlichen Lehrschmied Fohann Gottlieb Leupolt in Nieder⸗Bögendorf in Abtheilung III Nr. 8 des dem Stellenbesitzer Wil⸗ helm Böhmer in Nieder⸗Bögendorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 71 Nieder⸗Bögendorf eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung, e. über 2465 Thaler 6 Sgr., Kaufgelder, ein⸗ getragen für die Wittwe Maria Theresia Schadeck, eb. Schütz, in Kaltenbrunn in Abtheilung III dr. 6 des dem Gutsbesitzer Josef Schadeck in Kalten⸗ runn gehörigen Grundstücks Nr. 46 Kaltenbrunn, f. über 500 Thaler, Darlehn, eingetragen für en Schuhmachermeister Heinrich Hampel in Nieder⸗ Arnsdorf in Abtheilung III Nr. 2 des dem Haus⸗ esitzer Wilhelm Hampel in Ober⸗Arnsdorf gehörigen 1

nannten verschollenen Personen und die von ihnen

g. über 120 Thaler, 982 eingetragen für die Müller Gottlieb Menzel' 4. Mündelmasse von Teichenau in Abtheilung III Nr. 3 des dem Stellen⸗ besitzer August Grallert in Jacobsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 6 Jacobsdorf, h. über 400 Thaler, Fundationskapital, einge⸗ tragen für die evangelisch⸗lutherische Schulkasse der Gemeinde Käntchen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Freiherrn Gustav von Zedlitz⸗Leipe gehörigen Ritterguts Käntchen, 8Se 2 i. über 1000 Thaler, Darlehn, eingetragen für den Mühlenbesitzer August Keil in Schweidnitz in Ab⸗ theilung III Nr. 5 des dem Maschinenbauer J. G. Kralan in Schweidnitz gehörigen Grundstücks Nr. 34 etschkau, 4 k. über 400 Thaler, Darlehn, eingetragen für den Brauermeister Johann Heinrich Roesner aus Teichenau in Abtheilung III Nr. 9 des dem Maurer⸗ polier August Meisel in Teichenau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 8 Teichenau, 8 1. über 90 Thaler, Darlehn, eingetragen für den Weber und Häusler Gottlieb Renner in Polnisch⸗ Weistritz in Abtheilung III Nr. 3 des Grundstücks Nr. 20 Schwengfeld Eigenthümer: Stellenbesitzer Karl Sommer junior, verwittwete Maler Caroline Sommer, geb. Hoffmann, Maurer Wilhelm Sommer, Landwirth Hermann Sommer, Landwirth Gustav Sommer, sämmtlich in Schwengfeld, sind angeblich vernichtet bezw. verloren gegangen und sollen für kraftlos erklärt werden, und zwar die unter a. —g. behufs Löschung der Posten, die unter h. l. behufs neuer Ausfertigung der Urkunden. An⸗ tragsteller sind die Grundstückseigenthümer bei den Urkunden a. —g., bei c. die EChefrauen Böhm und Urban im Beistande ihrer Ehemänner Hermann Böhm in Peterwitz und August Urban in Schweidnitz, zu a. b., d., f. —g. vertreten durch Justiz⸗RathHerold . zu c. durch Registrator Urban, zu e. durch Justiz⸗Rath Kottmann, sämmtlich in Schweidnitz. Antragsteller sind bei h. —1l. die Gläubiger, und zwar der Vorstand der evangelisch⸗lutherischen Schule, vertreten durch Justiz⸗Rath Herold I. in Schweidnitz bezüglich der Urkunde zu h. —, das Fräulein Gertrud Steige⸗ mann in Schweidnitz, im Beistande ihres Vaters des Partikuliers Hermann Steigemann ebenda, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Herold I. in Schweidnitz, bezüglich der Urkunde zu i. —, der Rentner Ludwig Peisker in Görlitz, die verehelichte Kaufmann Scholz, Lina, geb. Peisker, im Beistande ihres Ehemannes Richard Scholz in Bunzlau, die verehelichte Mühlen⸗ besitzer Rackwitz, Selma, geb. Peisker, im Beistande ihres Ehemannes Hermann Rackwitz in Greiffenberg, die großjährige Ida Peisker in Görlitz, die groß⸗ jährige Bertha Peisker ebenda, die Diakonissin Emma Peisker in Heinzendorf⸗Kraschen, zu 4, 5 und 6 im Beistande ihres zu 1 genannten Vaters, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Groeger in Schweidnitz, bezüglich der Urkunde zu k. —, die Grundstückseigenthümer, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kassel, bezüglich der Urkunden zu l. Die Inhaber der Hypothekenurkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden sollen. Schweidnitz, den 22. September 1896 Königliches Amtsgericht.

[38654] Anfgebot. 81 Behuf Verbreiterung des Kommunikationsweges Küblingen Eitrum haben zufolge verfügter Expro⸗ priation abzutreten 1) der Halbspänner Heinrich rect. Gustav Gras⸗ hoff zu Küblingen von der Hofstelle No. ass. 12 daselbst die auf der Vermessungsbescheinigung mit a, b, c, d, e, f, g umschriebene Theilfläche zu 41 qm, 2) der Kothsaß Wilhelm Laue daselbst von der Hofstelle No. ass. 13 die daselbst mit g, h, i, k, 1, q, r, m, f umschriebene Theilfläche zu 32 qm, und sind die dafür zu zahlenden Entschädigungs⸗ kapitale im Wege gütlicher auf 98 50 resp. 129 50 festgesetzt. Auf Antrag des Kreis⸗Kommunalverbandes Wolfenbüttel werden nun alle, welche an die bezeichneten Kapitale An⸗ sprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem damit auf Donnerstag, den 19. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmten Zahlungstermine bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Schöppenstedt, den 26. September 189b5. Herzogliches Amtsgericht. vSea⸗ Glindemann.

EE II11““ Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Todes⸗ erklärung folgender angeblich verschollener Personen: 1) des am 11. März 1850 in Gottschimmerbruch, Kreis Friedeberg N.⸗M., geborenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Knopfmachers (Kellners, Arbeits⸗ manns) Ernst Julius Hermann Hinz, von dessen Ehefrau Friederike, geb. Strobach, hier, Köpenicker⸗ fieehe 8 a., 3. Eing., 4 Tr.,

2) der am 15. Januar 1823 in Elbing als Tochter des Einwohners Karl Heinrich Ludwig und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Kluge, geborenen, zuletzt in Berlin wohnhaften Köchin Elisabeth Ludwig, von deren Schwester, der Wittwe Maria Krause, geb. Ludwig, hier, Bärwaldstr. 51, Hof, 2 Tr.

3) des am 12. September 1840 in Zerbst als Sohn des Zimmergesellen Wilhelm Huhn und seiner Ehefrau Auguste, geb. Franke, geborenen Tischlers Friedrich Wilhelm Karl Huhn, von dem Rechts⸗ anwalt Kolsen hier, Potsdamerstraße 116, als Ab⸗ wesenheitsvormund des Verschollenen

4) der am 12. Juli 1858 in Gerin, Kreis Czar⸗ nikau, als Tochter des in Filehne verslorbenen Fuhr⸗ manns Friedrich Henke und seiner Ehefrau Wil⸗ helmine, geb. Krenz, geborenen, zuletzt in Berlin wohnhaften unverehelichten Wilhelmine Auguste Henke, von ihrem Abwesenheitsvormund Fleischer⸗ meister August Schmiedeke in Filehne,

5) des am 10. November 1823 in Berlin geborenen Arbeiters, auch Hausdieners Johann Gottfried Louis Busemann von seinem Sohne, Drechsler Wilhelm Busemann hier, Kolbergerstraße 7 H. III, seiner Tochter, Frau Schlossermeister Anna Bodzies, geb. Busemann, hier, Prinzen⸗Allee 11, 3 Tr. rechts, und seinem Abwesenheitsvormunde, Bandagist R. Baucke hier, Spandauerstr. 36/37,

6) des Kaufmanns Franz Leufgen und seiner Ehefrau Marie Charlotte, geb. Müller, beide zuletzt hier, Linienstraße 102 wohnhaft, von dem Rechts⸗

oder in dem am 6.

etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden infolgedessen aufgefordert, sich vor Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem ö Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, aal 32, anstehenden Termine persönlich oder Frisan zu melden, widrigenfalls die genannten erschollenen für todt werden erklärt werden. Berlin, den 18. September 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[38753] Aufgebot. Der am 5. September 1824 zu Langelsheim ge⸗ borene Schneider Heinrich Dammeyer ist vor etwa 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und ist seit eirca 15 Jahren verschollen. Da seit der Geburt desselben siebenzig Jahre verflossen sind, hat der Ab⸗ wesenheits⸗Kurator des ꝛc. Dammeyer den Erlaß des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todes⸗ erklärung desselben beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Verschollenen zu geben im stande sind, auf⸗ gefordert, solche baldigst dem Gerichte mitzutheilen. Ingleichen ergeht an den ꝛc. Dammeyer hierdurch die Aufforderung, sich in dem vor unterzeichnetem Gerichte auf den 27. April 1897, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine zu stellen oder bis dahin Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Lutter a. Bbg., den 23. September 1896. 8 Herzogliches Amtsgericht.

Huch.

[38652)

Auf Antrag des Maurers Friedrich Pusch in

8 wird dessen Bruder, der Mühlenbesitzer ilhelm Pusch, welcher im Jahre 1868 oder 1869

von Lemnitzmühle nach Amerika ausgewandert ist,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den

14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, bei

dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls

seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schönlanke, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[38650] Der Rechtsanwalt Selle zu Berlin S., Prinzen⸗ straße 74, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin, Dennewitzstraße 6, wohnhaft gewesenen, zu Berlin im Elisabeth⸗ Krankenhause am 4. Mai 1893 verstorbenen Haupt⸗ manns a. D. Friedrich Wilhelm Carl Erich von der Osten beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläu⸗ biger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei ebendort, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

38651] Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin wohnhaft gewesenen, daselbst am 16. Mai 1896 ver⸗ storbenen Wittwe Bertha Schmaltz, geborenen Martini, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgeborstermin ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in 8 weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gldubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebendort, Zimmer Nr. 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge⸗ sehen werden. 2 Berlin, den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[38655] Aufgebot. Die unbekannten Erben 1 1) der am 23. April 1888 verstorbenen unverehe⸗

lichten Inwohnerin Francisca Jugel zu Zedlitz,

2) der am 17. Oktober 1895 verstorbenen Hedwig Mittmann zu Mösen, unehelichen Tochter der ver⸗ storbenen Bauertochter Ernestine Mittmann daselbst

3) des am 15. April 1896 verstorbenen Josef . zu Klodebach, unehelichen Sohnes der ver⸗ t

925*

orbenen Gärtnertochter Anna Fieber daselbst,

werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Raths Alfred Schüler zu Ottmachau, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. Jult 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden, widrigen⸗ falls die Nachlässe dem sich meldenden und legitimieren⸗ den Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus werden verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersaßz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen ferwen darf.

Ottmachau, den 26. September 1896

Königliches Amtsgericht.

89

[23615] Aufgebot. Am 3. Mai 1893 starb zu Saarbrücken der König⸗ liche Markscheider a. D., Bergrath Moritz Kliver. Die Geschwister und Geschwisterkinder desselben haben, indem sie die Existenz sowohl seines ver⸗ schollenen Sohnes Robert Kliver, als auch seines verschollenen Bruders Wilhelm Kliver bestreiten, beim unterzeichneten Gerichte die Ausstellung einer Erbbescheinigung dahin beantragt, daß Moritz Kliver als seine einzigen gesetzlichen Erben hinterlassen hat: I. Die Kinder seines zu Völklingen verstorbenen Bruders, des Markscheiders Friedrich Kliver, nämlich: Marta Kliver, Handelsfräulein, zu Völklingen,

3) Victor Kliver, Topograph, zu Berlin, 8 Anna Kliver, Handelsfräulein, zu Völklingen, 6

Peter Kliver, Bergingenieur, zu Brüx, it. 7 Nrit; Kliver, Wachtmeister, zu Völklingen,

8) Auguste Kliver, Handelsfräulein, daselbst,

II. seinen Bruder August Kliver, Obersteiger, zu Neunkirchen,

III. die Erben seines zu Schwerte verstorbenen Bruders, des Rechtsanwalts Carl Kliver, nämlich:

1) dessen Sohn Carl Gisbert Kliver, Kaufmann, früher zu Schwerte, jetzt zu New⸗York,

2) dessen Tochter Caroline Kliver, Ehefrau des Dr. med. Carl Heinrich Alfred Pommeresch zu Groitzsch bei Leipzig,

3) dessen Enkel Carl Adolf Victor Pommeresch Sohn des genannten Dr. med. Carl einrich Alfred Pommeresch aus dessen erster Ehe mit der verlebten Clementine Kliver daselbst,

4) dessen Tochter Hedwig Kliver, Ehefrau des Arztes C. P. Koßmann im Haag,

IV. seine Schwester Luise Kliver, Ehefrau von Johann Martin Modemann, Korrektor, zu Nippes, V. seine Schwester Catharina Kliver, Stifts⸗ fräulein, zu Büren. 8 b Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Moritz Kliver zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Februar 1897 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß nach Ablauf dieses Termins die Aus⸗ stellung der Erbbes erfolgen wird. 1 Saarbrücken, den 2. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1896.

Nittka, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Häuslersohnes August Rupprecht (Rupprich) aus Alt⸗Lomnitz hat das Königliche Amtsgericht in Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht erkannt: * 1) Der Häuslersohn August Rupprecht (Rupp⸗ rich) aus Alt⸗Lomnitz wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus seinem Nachlasse zu eatn bemen. 8

[38727]

[3871331 Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. September 1896 ist der am 22. März 1846 geborene, bis 1877 in Aplerbeck wohnhaft gewesene Hütten⸗Ingenieur Ludwig Joseph Julius Vietor für todt erklärt. Hörde, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[38726]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden:

1) das Kontrabuch der Herzoglichen Leihhaus⸗ Sparkasse hier Nr. 20 734 über 28 ℳ,

2) der Antheilschein der Braunschweigischen rämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 8068 Nr. 40 über 20 Thlr.,

3) a. die für die Zeit vom 1. Juli 1890 bis 1. Januar 1896 ausgegebenen zu der Braunschweigischen Landesschuldverschreibung Litt. Bc. Nr. 1724 über 100 Thlr. = 300 ℳ,

b. der Talon zu derselben Braunschweigischen Landesschuldverschreibung über 300 ℳ, inhalts dessen der Inhaber zur Empfangnahme der für die Zeit seit 1. Januar 1896 auszugebenden Zinsscheine be⸗ rechtigt ist,

4) der Hypothekenbrief vom 8. Juli 1880 (nebst Schuldurkunde vom 3. desselben Monats) inhalts dessen an dem auf den Namen des verstorbenen Viehhändlers Heinrich Bruncke und dessen Ehefrau Louise, geb. alkemeyer, im Grundbuche einge⸗ tragenen, an der Südstraße hier Nr. 529 belegenen Hause und Zubehör für den Credit⸗ und Spar⸗ verein, eingetragene Genossenschaft hierselbst wegen des von diesem dem Kohlenhändler Julius Höiptagene hier gewährten Darlehnskredits 3000 nebst Zinsen I“ versichert sind,

5) der Hypothekenbrief vom 7. Oktober 1889 (nebst Schuldurkunde vom 26. September 1889) inhalts dessen an dem Nr. 67 b. Blatt I des Feld⸗ risses Hagen an der Ecke der Karl⸗ und Hagenstraße bele enen, der Ehefrau des Privatmanns Johann Can⸗ Behrens, Auguste, geb. Gargel, gehörigen Grundstücke zu 2 a 48 am sammt Wohnhause Nr. 4511 für den Tischlermeister Friedrich Höbel hiet 3000 nebst 4 ¼ % Zinsen zur Hypothek aften, 8

werden allgemein, bezw. den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt. ““

Braunschweig, den 18. September 1896.

Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand. 2

[38724] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns, früͤheren Mineral⸗ wasserfabrikanten Carl Hübner zu Berlin, Zieten⸗ straße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Marienwerder, erkennt das Königliche Amtsgericht 8 1 am 19. September 1896 für Recht:

Der drei und ein halbprozentige Pfandbrief der Neuen Westpreußischen Landschaft Serie I1I Litt. E. Nummer 8536 über dreihundert Mark wird für kraftlos erklärt. 8

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Von Rechts Wegen.

[38737] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1896 ist das Hypothekendokument über 120 Thlr. = en eingetragen auf Grund der Obligation vom 20. Jul 1861 für die Minderjährigen des zu Gutzmin ver⸗ storbenen Lehrers Raddatz:

1) Emma Emilie Karoline, geb. am 12. Dezem⸗ ber 1838,

2) Agnes Amalie, geb. am 30. September 1840,

3) Johanne Louise, geb. am 31. Mai 1843, auf Pollnow⸗Acker Band 8 Nr. 163 in Abtheilung III Nr. 1, für kraftlos erklärt. 1

Pollnow, den 24. September 1896.

anwalt P. Graul hier, Poststraße 17, als ihrem

Grundstücks Nr. 71 Ober⸗Arnsdorf,

Abwesenheitsvormund, beantragt worden. Die ge⸗

1 9 Carl Kliver, Markscheider, zu Hontrop,

Königliches Amtsgericht.

Bertha Kliver, Handelsfräulein, daselblst,

8* 86

n Nℳ) 234.

Berlin, Donnerstag, den 1. Oktober

2⸗

.Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, 11 u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Sgno;,

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ehe

10. Verschiedene 2

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

- Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 24. September 1896 ist die Urkunde über die Band 6 Artikel 191 b. Abth. I110 Nr. 1 des Grund⸗ uchs von Elkenroth und Band 2 Artikel 62 Abth. II1 Nr. 1 des Grundbuchs von Kausen aus

em Mandat d. d. Altenkirchen vom 14. November

879 B. 10 548/79 eingetragene Hypothek von 49 nebst Zinsen und 2 48 Kosten zu Gunsten des J. E. Martin Brühl zu Herdorf und zu Lasten des Ludwig Becker zu Elkenroth für kraftlos erklärt worden.

Wissen, 28. September 1896. 8

Königliches Amtsgericht. 8

[3871¹]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. September 1896 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Geestendorf Band XII Artikel 802 Abtheilung III Nr. 2 für die verstorbenen Brüder Heinrich und August Seeger und für die Ehefrau des Krämers Johann Gold⸗ mann, Anna, geb. Seegers, zu Geestemünde ein⸗ von 3600 für kraft⸗

s8 erklärt.

Geestemünde, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

[38736] Im Namen des Königs!

Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Zabel, Mathilde, geborenen Klemp hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 24. September 1896 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Spandau Band 37 Blatt Nr. 1358, auf dem zu Spandau an der Hamburger Chaussee belegenen, der Antragstellerin gehörigen Grundstücke, in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für Marie Wilhelmine Fen zu Berlin, Hornstraße Nr. 7, und Hermann Ferdinand Otto Zabel zu Kruckel bei Witten a. R. eingetragenen 104 unverzinsliches Muttererbe wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

[38719] 8

Das Königliche Amtsgericht zu Mörs hat unterm 8. September 1896 das folgende Ausschlußurtheil erlassen:

Die über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Mörs für die Gemeinde ööe in Band V Artikel 204 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten der Minorennen Wilhelm Schenzer zu Schwelgern eingetragene Darlehnsforderung von neuntausend Mark gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt.

Mörs, den 24. September 1896. „Schaun, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38722] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der über die auf dem Hausgrundstück Nr. 377. Oels Abtheilung III Nr. 14 ursprünglich für die Hebamme Johanna Engeling, geb. Seidel, eingetra⸗ sne und demnächst auf die verehelichte Mühlen⸗ auer Marie Schubert, geb. Lebrecht, zu Tremessen umgeschriebenen 1500 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. 8 Oels, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht. .

[38733] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1896 ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grundstücke des Kantors Hermann Bendix zu Damgarten Band II Blatt 56 des Grundbuchs von Damgarten Abtheilung III Nr. 2 für den Glasermeister Johann Ewert zu Damgarten eingetragenen 1200 für kraftlos erklärt.

Barth, den 21. September 189ö5. Königliches Amtsgericht.

8 [38716] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Borbeck vom 25 September 1896 ist die Hypothekenurkunde über 127 Thaler 30 Stüber gemein Geld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Mai 1752 am 30. November 1839 für den Kirchenfonds zu Borbeck in Abth. III Nr. 2 Grundbuchs von Bedingrade Band 48 Blatt 193, für kraftlos erklärt worden.

Borbeck, den 25. September 1895.

e Königliches Amtsgericht.

[38721]

Auf den Antrag der verehel. Maurermeister Mathilde Wilke, geb. Schwarz, im Beistande ihres Ehemannes Constantin Wilke zu Groß⸗Strehlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin ebenda, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Gebauer für Recht: „Das Hypothekeninstrument vom 25. April 1852 über die auf dem Grundstück Bl. 9 Groß⸗Strehlitz Vorstadt in Abtheilung III Nr. 19 vespeng für den Mundkoch Carl Bardutzky zu Groß⸗Strehlitz

Majorin von Lützow, Pauline, geb. von Salisch, zu Breslau umgeschrieben worden ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 26. September 189 Glatzel, Gerichtsschreiber 8 [38712] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 19. September 1896 sind: 1) der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Burgörner Band I1 Blatt 42 Abtheilung III Nr. 1 für die Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft zu Eisleben eingetragene Grundschuld von 1480 für kraftlos erklärt, 2) die Gläubiger, sowie deren Rechtsnachfolger folgender Posten: 1 a. der im Grundbuch von Arnstedt Band II. pag. 505 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Dorothee Buchmann, geb. Kuhn, eingetragenen 78 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kauf⸗ resp. Erbegelder, b. der im Grundbuch von Hettstedt, Stadt, Band V Blatt 326 Abtheilung III Nr. 1 für die verwittwete Frau Ober⸗Einnehmer Auguste Wapler, geb. Huhn, zu Hettstedt verzeichneten 200 Thaler in Sachs. Convent. Gelde, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Hettstedt, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. II. [38720] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. September 1896 sind die Fpentbasner der im Grundbuch von Bocholt Band 4 Blatt 49 Abtheilung III Nr. 9 für die Firma Se und Freund zu Köln eingetragenen autionshypothek von 2000 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Bocholt, den 26. September 18965. Königliches Amtsgericht.

(38718] Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen iglichen Amtsgerichts vom 21. September 1896 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Leuterode Art. 26 Abth. III Nr. 1 für die Kinder des Schmieds Johannes Glorius aus dessen erster Ehe eingetragenen Muttergutsforderung von 120 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Heiligenstadt, den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [38725] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1895. Ritter, Gerichtsschreber. Auf den Antrag

1) des Wirthes Martin Wlodarczak zu Gorzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten,

2) des Wirthes Peter Dominiak zu Willanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke zu Kosten,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Arndts für Recht:

Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger zu

1) den auf Gorzyce Blatt Nr. 14 in Abth. III. unter Nr. 13 für Thomas Wachowiak brieflos ein⸗ getragenen 50 Thalern Forderung nebst 5 % Zinsen,

2) den auf Willanowo Blatt Nr. 16 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 6 für den Schulzen Stanislaus Paluch aus dem Urtheil vom 2. Juni 1858 einge⸗ tragenen 15 Thalern Forderung,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen unter Vorbehalt der Rechte der Wittwe rancisca Paluch, geborenen Jazdon, und der Gärtner⸗ rau Valentine Szymanzska, geborenen Paluch, auf die Post unter Nr. 2. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Arndts.

TT“ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. September 1896 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuch von Neheim Band IV Blatt 12 Abtheilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 16. Juli 1827 für den Andreas Abraham zu Bachum eingetragenen Darlehensforderung von 165 Thlr. 9 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Reheim⸗ 25. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[38731] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gommern vom 18. September 1896 ist wie folgt erkannt:

Die Hypothekengläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger der 8 8

I. auf dem Grundstück des Viehhändlers Carl Clement jun. zu Pechau im Grundbuche von Plötzky Band III Blatt 111 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 und 6 eingetragenen Posten: 1

1) 425 Thaler Kaufgeld mit 5 % lährlich ver⸗ zinslich, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar auf Grund des Kaufkontrakts vom 3. zufolge Verfügung vom 4. Juni 1842 und

2) 600 Thaler Darlehn mit 5 % jährlich verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar auf Grund der Urkunde vom 20. zufolge Verfügung vom 21. Ok⸗ tober 1843 für den Kaufmann Moses Freudenberg

zu Gommern eingetragen,

Gommern Band II Blatt 142 in der Abtheilung III unter Nr. 11 200 Thaler Kaufgelderforderung nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1868 für den Sattler⸗ meister Andreas Rühmland und dessen Ehefrau Friederike, geb. Franke, laut Kontrakts vom 1. April 1868 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1869,

III. auf dem Grundstück des Ackermanns Christian Lieso zu Groß Lübs im Grundbuche von Groß⸗Lübs Band I Blatt 9 in der Abtheilung III unter Nr. 2 300 Thaler nebst einer Kuh, vier Schafen, einem vollständigen gemachten Fhechläfe ges Bett und sonstiger gewöhnlicher weiblicher Ausstattung an Leinen und Wäsche, Einbringen der Ehefrau des Besitzers, Sophie Zieme, ist auf den Grund der Ehestiftung vom 10. April 1830 eingetragen ex decreto von demselben Tage,

IV. auf dem Grundstück des Stellmachers Friedrich Nuthmann zu Vehlitz im Grundbuche von Vehlitz Band I Blatt 28 in der Abtheilung III Nr. 2: „a. 41 Thaler 23 Silbergroschen 4 Pfennige Kurant für den Schlächtergesellen Friedrich August Nuth⸗ mann zu Berlin,

„b. 41 Thaler 23 Silbergroschen ü4 Pfennige Kurant

für den Wagemeister Johann Peter Christian Nuth⸗ mann zu Magdeburg elterliche Erbegelder, nach drei⸗ monatlicher Kündigung zahlbar, besage Erbvergleichs de confirmato 31. August 1822, eingetragen ad decretum vom 14. April 1823,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Gommern, den 22. September 1896.

Königliches Amtsgericht. 5 [38714] Aufgebot. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Valbert a. Band 8 Blatt 125 Abth. III unter Nr. 2 für Wilhelm und Carl Gottlieb Sönnecken E“ Abfindung von 76 Thlr. 29 Sgr.

Pf.,

b. Band V Blatt 185 unter Nr. 2 Abth. III für die evangelische Kirche in Valbert ein⸗ getragene Post von 300

für kraftlos erklärt. Ferner sind die Gläubiger der im Grundbuch von Valbert Band VI Blatt 55 Abth. III unter Nr. 2 für den Scheffen Johann Caspar Turck zu Wornchermühle eingetragenen Hypothek von 64 Thlr. oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek aus⸗ geschlossen. 5 Meinertshagen, 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[38419] 8 158

Durch Urtheil vom 19. September 1896 ist für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunden über nachstehende Posten, eingetragen in Abth. III des Grundbuchs von Wersmeningken Bd. IV Nr. 90:

a. Abth. III Nr. 3. 100 Thlr. Kaufgeld für David Taruttis und dessen Ehefrau Marie, geborene Milkoreit, nebst 6 % jährlichen Zinsen vom 10. Juli 1861, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 10., zufolge Verfügung vom 18. Juli 1861, gebildet aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 10. Juli 1861, dem Eintragungsvermerk und einem Pypotheken⸗ auszug vom 24. Dezember 1868, 86 b. Abth. III Nr. 6. 90 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit Michaeli 1865, Forderung der Wirth David und Maricke, geb. Milkoreit, Taruttis'schen Eheleute zu Wersmeningken aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 25. Juli 1866 nebst 1 Thlr. 26 Sgr. Kosten der Exekutionsinstanz, 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten der Eintragung, eingetragen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 12. 30. November 1866 im es der Exekution gemäß Verfügung vom 4. De⸗ zember 1866, gebildet aus einer Ausfertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 25. Juli 1866, der Requisition des Prozeßrichters vom 12., 30. No⸗ vember 1866, dem Eintragungsvermerk und einem Hypothekenauszug vom 24. Dezember 1868, werden für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Tilsit, den 19. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[38415] 8 Durch Urtheil vom 16. September 1896 ist das Dokument über 30 Thlr. Kaufgeld des Bonacker aus Puskeppeln auf Puskeppeln Nr. 32 Abth. III Nr. 5 für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht. [38408] Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute sind die Dokumente, welche über die für den Kleiderhändler Abraham Warschauer aus Strelno im Grundbuche von Bartodziejewice Nr. 4 Abtheilung III Nr. 7 und 19 eingetragenen Hypotheken von 16 Thalern 16 Sgr. bezw. 2 Thalern 20 Sgr. gebildet sind, zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. 11“4““ Strelno, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. [38409] See 8 Durch Urtheil von heute sind Wojciech Matuszak und seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Mlyny Nr. 13 Abtheilung III Nr. 1 b. aus dem Erbrezeß vom 15. Oktober 1837 eingetragenen Hypothek von 136 Thaler 14 Sgr. 3 pf ausgeschlossen. Strelno, den 25. September 189b5.

[38407] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind die Peter und Franziska Ignaczak'schen Eheleute aus Chrosno und deren unbekannte Rechtsnachfolger wegen der im Grundbuche von Chrosno Nr. 11 Abtheilung III Nr. 22 eingetragenen, für das Königliche Steueramt zu Krone a. Br. gepfändeten Hypothek von 10 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und der darüber gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. 11

Strelno, den 25. September 1896.

Königliches Amtsgericht. [38396] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen ö Amtsgerichts vom 19. September 1896 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Koschmin Blatt 110 für die Leineweber⸗Innung daselbst in Abtheilung III unter Zahl 4 eingetragenen 83 Thaler EEC1ö Darlehn nebst Zinsen, für kraftlos erklärt.

Koschmin, den 19. September 18965.

Königliches Amtsgericht. G

Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 24. September 1896. 6

Eisenbart, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Viertelmeiers Heinrich Böttcher, Hs.⸗Nr. 3 in Wulfhoop, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Syke I. durch den Amtsgerichts⸗ Rath v. Lütcken, da ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

Alle diejenigen, welche an die nachstehend bezeich⸗ neten Hypothekenposten Ansprüche zu haben ver⸗ meinen und solche, entgegen dem Aufgebot vom 28. Januar 1896, nicht angemeldet haben, werden mit allen etwaigen Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Brinkum Band V Blatt 182 Abthei⸗ lung III Nr. 1 zu Gunsten

a. des Christian Böttcher,

b. des Heinrich Böttcher rectius Niehaus, früher

in Wulfhoop, später in Nord⸗Amerika, zum Betrage von je 166 Thlr. 6 Ggr. 11 3 1☛ Gold zur Sicherung einer desfallsigen Abfindungs⸗ forderung aus dem Stellübergabe⸗ ꝛc. Vertrage vom 2. Juli 1870 V“ Hypothekenpost ausge⸗ schlossen, und die betreffende Post wird im Grund⸗ buche an bezeichneter Stelle gelöscht werden. Die Kosten fallen dem N zur Last. 8 v. Lütcken.

[38401]

[38403] „Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1896 ist für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der auf den Grundstücken Blatt 9 bezw. 25 Petrzkowitz haftenden, nach Blatt 226 Petrzkowitz übertragenen Hypotheken:

a. 20 Thlr. rückständige, zu 5 % verzinsliche Kauf⸗ Feldes aus dem Kaufvertrage vom 15. Februar 1853 ür Anton Mainda eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1859 in Abtheilung III Nr. 2 von Blatt 9 Petrzkowitz;

b. 73 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf., Rest von 100 Thaler, zu 5 % vom 8. März 1875 ab verzinsliches Legat, welches der Anton Sladky der Aloisia Chorowsky aus dem Testament des Andreas Chorowsky schuldet, eingetragen auf Blatt 25 Petrzkowitz in Abtheilung III Nr. 3 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1861, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend bezeichneten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Hultschin, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königds! Verkündet am 26. September 1896.

Schenk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Geheimen Bauraths Carl Schulenburg zu Dortmund und der Eheleute Kauf⸗ mann Ferdinand Schwollmann und Louise, geb. Schulenburg, zu Soest, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soest für Recht: Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem Grundstücke Flur 14 Nr. 3508/103 der Ge⸗ meinde Soest, als dessen die Eheleute Oekonomie⸗Rath Georg Plange und Louise, geb. Gevekoth, zu Soest im Grundbuche von Soest Band 3 Blatt 35 eingetragen sind, geltend zu machen haben, werden mit ihren Eigenthumsansprüchen be⸗ hufs Eintragung des Geheimen Bauraths Carl Schulenburg zu Dortmund und der Eheleute Kauf⸗ mann Ferdinand Schwollmann und Louise, geb. Schulenburg, zu Soest als Eigenthümer im Grund⸗ buche 8eSe ng

[38413]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. September 1896. Lange, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Schneiders Franz Urban zu Steingrund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hauck zu Habelschwerdt, hat das Königliche Amtsgericht in Habelschwerdt durch den Amts⸗ richter Stelzer für Recht erkannt: a. die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ posten von: 1 1) zwanzig Thalern Darlehn, eingetragen für die Pfarrhofs⸗Wirthschafterin Franziska Gauglitz in Ab⸗ theilung III Nr. 4 des dem Schneidermeister Franz Urban zu Steingrund gehörigen Grundstücks Stein⸗ grund Blatt Nr. 18 aus der Schuldverschreibung vom 6. Februar 1855, 2) zwanzig Thalern Darlehn, eingetragen für die⸗ selbe Gläubigerin in Abtheilung III Nr. 5 ebenda aus der Schuldverschreibung vom 22. April 1865

[38394]

hgftrage⸗ Darlehnsforderung von 300 Thalern gleich 900 ℳ, welche zuletzt auf die verw. Frau

II. auf dem Grundstück des Bauunternehmers Otto Schumann zu Gommern im Grundbuche von

Königliches Amtsgericht.

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen 1