1896 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

——— —— den 8 85 * ee .“

xug—Egg—

dA. . 98

b. Die Hypothekenurkunde über Einhundert Thaler, eingetragen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 22. Juni 1844 als Schuldurkunde Lnlalge Verfügung vom 24. Juni 1844 für das General⸗Pupillar⸗De⸗ positorium des Gerichts Kieslingswalde in Abthei⸗ lung III Nr. 3 des zu a. 1 genannten Grundstücks,

ebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ andlung vom 22. Juni 1844, dem Ingrossations⸗ vermerke vom 24. Juni 1844, dem Ueberweisungs⸗ vermerke vom 22. Oktober 1844, und den Hypotheken⸗ buchauszügen vom 24. Juni 1844 und 8. November 1844, wird für kraftlos erklärt.

c. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

[38395] Bekanntmachung.

Die Inhaber 1) der auf Budsin Nr. 64 Abth. III Nr. 11 für den Gastwirth Ignaz Kawaczynski in Budsin eingetragenen, dem Kaufmann C. Hirschfeld in Bromberg überwiesenen Hypothek von 18,60 ℳ, 2) der auf Chrostowo Nr. 6 Abth. III. Nr. 1 für die Friedrich Wilbelm und Anna Christine, geb. Krumrey, Frieske'schen Eheleute eingetragenen, auf Chrostowo Nr. 5, 9 und 40 übertragenen Kaufgeld⸗ forderung von 1200 sind mit ihren Ansprüchen auf sie ausgeschlossen worden. Das Dokument über erstere Post ist für kraftlos erklärt.

Kolmar i. P., den 19. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[38416] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: 8

1) das Hypothekendokument über 100 Thlr. Kurant Eingebrachtes, eingetragen Abtheilung III Nr. 6 bezw. 8 des Grundbuchs von Groß⸗Otters⸗ leben Band 4 Blatt 200 und Band 13 Blatt 549 aus der Urkunde vom 1. Oktober 1852 für die Ehe⸗ frau des Schneiders Andreas Jakob Egeling, Marie Sophie, geb. Bauermeister, zu Groß⸗Ottersleben,

2) das Hypothekendokument über 30 Thlr. Kurant rückständige Kauf⸗ und Erbgelder, eingetragen Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 des Grundbuchs von e Band 3 Blatt 103 für Dorothee

lisabeth Peters, nachherige Ehefrau des Leine⸗ webers Andreas Drebenstedt zu Hohendodeleben aus dem Zessionsvertrage vom 14. September 1816,

3) die im Grundbuche von Magdeburg⸗Sudenburg Band 4 Blatt 220 Abtheilung III

a. unter Nr. 4 a. für Hanne Rosine (oder Sophie) Heinig aus dem Testament vom 12. Februar 1848 und der Verhandlung vom 4. August 1848 einge⸗ tragene Hypothekenpost von 250 Thaler Kurant Vatererbe, woran der Wittwe Heinig, Marie Sophie, nes. bis zu ihrem Tode der Zinsgenuß zusteht,

b. unter Nr. 6 aus dem Kaufkontrakt vom 8. August 1849 eingetragene Hypothekenpost von 150 Thaler Kurant rückständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen vom Todestage der Wittwe Heinig, Marie Sophie, geb. Heilmann, zahlbar ein Jahr nach dem Tode der Wittwe Heinig an deren Tochter Hanne Rosine (oder Sophie) Heinig,

4) die im Grundbuche von Randau Band I Blatt 33 Abtheilung III Nr. 4 für den Ackermann Friedrich Hesse daselbst aus der Obligation vom 16. Juni 1888 eingetragene Hypothekenpost von 50 Thaler Gold nebst Zinsen,

für kraftlos bezüglich erloschen erklärt und die Gläubiger bezüglich deren Rechtsnachsolger rücksichtlich der unter Nr. 3 und 4 aufgeführten Hypotheken⸗ posten mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen.

Magdeburg, den 18. September 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[38418] Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. September 1896. Wachsmuth, Referendar, als Gerichtsschreiber. Das Königliche Amtsgericht zu Heringen erkennt

für Recht:

I. Auf den Antrag ldes Arbeiters August Wagner zu Heringen:

a. der verehelichten Arbeiter und Stiftsgenossin Dorothee König, geborene Wagner, dem Dienstknecht Wagner, der verehelichten Arbeiter Liebram,

uguste, geborene Wagner, dem Barbier Wilhelm Wagner, dem Arbeiter August Wagner, sämmtlich sn Heringen, werden ihre Rechte auf die im Grund⸗

uche von Heringen Band 13 Blatt 9 Abthei⸗ lung III zu Nr. 1 auf dem Grundbesitz des Ar⸗ beiters August Wagner für Wilhelmine Wagner zu eringen eingetragenen Hypothekenpost von fünfzig hhalern rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen

aus dem Kaufvertrage vom 1. April 1862 und der

Urkunde vom 4. Juni 1862 vorbehalten,

b. die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗Gläubigerin Wilhelmine Wagner werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus⸗ geschlossen,

c. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Arbeiter August Wagner zu Heringen auferlegt.

II. Auf den Antrag des Schneidermeisters Fried⸗ rich Kraft zu Bielen:

1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von hundertfünfzig Thalern = 450 rückständige Kaufgelder, eingetragen für Johann Georg Kraft zu Bielen im Grundbuch von Bielen Band 1 Blatt 34 auf dem Grundbesitz des Schneidermeisters Friedrich Kraft zu Bielen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Schneidermeister Friedrich Kraft zu Bielen auferlegt.

III. Auf den Antrag der fünf Geschwister Eckardt zu Görsbach, a. Ludwig, b. Anna, c. Karl, d. Amalie, e. Auguste; zu a. und b. vertreten durch den Vormund Günther Gerboth zu Görsbach und zu d. durch den Bäckermeister Robert Boenicke zu Görsbach:

1) der Frau Großer Sophie, geborene Düsterberg, u Berlin, werden ihre Rechte auf die im Grund⸗

uch von Görsbach Band 4 Blatt 16 Abtheilung III. zu Nr. 5 und 7 auf dem Grundbesitz der Wittwe Eckardt, Johanne, geborene Gerlach, und der fünf Geschwister Eckardt Ludwig, Karl, Anna, Amalie, Auguste Eckardt eingetragenen Hvpothekenposten von:

a. Zweihundertneunundachtzig Mark 95 Pf. nebst 5 % Zinsen vom 3. Januar 1860 ab aus dem Er⸗ kenntnisse vom 17. November 1858 und 9. November 1859 und dem Atteste vom 29. Dezember 1860, sowie aus dem Antrage des Königlichen Kreisgerichts zu Sangerhausen vom 29. Dezember 1860.

b. Sechsundachtzig Mark 85 Pf. rechtskräftige!

12 Sgr. 3 Pf. zu 5 % vom 1. Juni 1862 ab auf Requisition des Prozeßrichters vom 6. Juni 1862 vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Fopothekengläubigeein verehelichten Düsterberg Jo⸗ anne, geborene Schönfeld, zu Berlin, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den fünf Geschwistern: „Ludwig, Carl, Anna, Amalie, Auguste Eckardt auferlegt. b

Heringen, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[38681] Oeffentliche Zustellung.

Die Gertrude Rosenthal, Taglöhnerin zu Ensis⸗ heim wohnhaft, Ehefrau von Karl Welle, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß zu Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Karl Welle, Tagner, früher in Ensisheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 11. De⸗ ember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 3

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[38683] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Henriette Dorothee Wilhelmine ge⸗ nannt Dora Dörrien, geb. Vodegel, zu Hannover, Oberstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Ascher, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schenk⸗ wirth, später Reisenden Gustav Fritz Dörrien, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im August 1893 böswillig verlassen hat in der Absicht, das eheliche Leben nicht mehr mit ihr fort⸗ zusetzen, und mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 26. September 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38684] Oeffentliche Zustellung. Der Kesselschmied Carl Wiederholz zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cohen, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Caroline Auguste Wilhel⸗ mine Wiederholz, geb. Peschau, zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagte den Kläger am 20. Dezember 1890 böswillig verlassen hat in der Absicht, das ehe⸗ liche Leben nicht mehr mit ihm fortzusetzen und mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der arteien scheiden und die Verklagte für den schuldigen heil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 26. September 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38682] Oeffentliche Zustellung. 1

Karoline Katharine Küenzle, geb. Fahrbach, in Sulzbach a. M., O.⸗A. Backnang, vertreten durch Rechtsanwalt Wildt in Backnang, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Ehemann Wilhelm Friedrich Küenzle, Rothgerber von Sulzbach a. M., wegen böslicher auf Scheidung ihrer am 20. Mai 1872 zu Sulz⸗ bach a. M. gesecls ene Ehe, und ladet denaselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 15. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 28. September 1896. Gerichtsschreiber Königl. Württemb. Landgerichts:

Müller.

[38687] Oeffentliche Zustellung. 11) Thekla Henriette, verehel. Zeinert, geb. Zagel, in Leipzig⸗Gohlis,

2) Ida Alma, verehel. Schützler, geb. Weißgerber, in Leipzig⸗Lindenau,

3) Henriette Lina, verehel. Etzold, geb. Schrumpf, in Leipzig,

4) Nanny Lina, verehel. Scherer, geb. Grimmer, in Leipzig⸗Reudnitz,

5) Juliane Wilhelmine, verehel. Adelung, geb. Rinkefeil, in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf,

6) Ida Emilie Anna, verehel. Caßmer, verw. gew. Köppen, geb. Schröder, in Leipzig,

7) Emma Alwine Auguste, verehel. Fiebrich, geschied. Lippold, geb. Opfer, in Leipzig⸗Connewitz,

8) Anna Christiane, verehel. Müller, geb. Klinger, in Chemnitz,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte: Justiz Rath Dr. Schill zu 1 bis 4, Otto Emil Freptag u. Bernhard Freytag zu 5 und Rudert zu

bis 8

klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Schlosser Louis Ernst Berthold Max Zeinert aus Weimar, früher in Leipzig⸗Gohlis, zuletzt vorübergehend in Magdeburg aufhältlich,

zu 2) den Handarbeiter August Erdmann Schützler aus Drossen, früher in Rückmarsdorf, zuletzt vor⸗ übergehend in Frankfurt a. M. aufhältlich,

zu 3) den Handlungsreisenden Karl Emil Etzold aus Waldenburg, zuletzt in Leipzig,

zu 4) den Buchbinder und Provisionsreisenden

Karl Ernst Scherer aus Oeynhausen, früher in

„Leipzig, zuletzt vorübergehend in Kopenhagen auf⸗

zu 5) den Maurer Paul Max Adelung aus

Forderung nebst ferneren Zinsen von 15 Thlr.’ Leipzig⸗Volkmarsdorf, zuletzt in Naunhof,

vet.

zu 6) den Klempner Gustav Adolf Caßmer aus Minden, zuletzt in Leipzig, .““

zu 7) den Maurer Karl Heinrich Louis Fiebrich aus Bufleben, zuletzt in Leipzig,

zu 8) den Schweizer Georg Müller aus Mohren⸗ haußen, zuletzt in Wäldchen bez. Sachsendorf,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts

zu 1 bis 7 auf Ehescheidung, nämlich zu 1 bis 6 wegen böslicher Verlassung und zu 7 wegen lebens⸗ gefährlicher Mißhandlung, 1

zu 8 auf Verurtheilung des Beklagten zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, .

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht

Leipzig, am 28. September 1896. Dölling, Sekretär.

[38685] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Kochfrau Friederike Meyer, geb. Bräsecke, zu Stendal, Hallstr. 27, Peozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner in Magdeburg, klagt gegen den Fleischer August Meyer, früher zu Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz 6, Zimmer 27, auf den 23. Dezember 1896, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 22. September 1896. Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38686] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Schaubudenbesitzers Max Koch, Bertha, geb. Teschner, zu Lütgendortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Schaubudenbesitzer Max Koch, früher zu Stargard i. Pomm., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 21. September 1896.

Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38695] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Martha Lauter und der Vor⸗ mund ihres am 15. Mai 1893 außerehelich geborenen Kindes Namens Frieda Martha Judith der Gold⸗ arbeiter Gotthard Walzel, sämmtlich zu Liegnitz, klagen gegen den Buchhalter Georg Kuschnitzky, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter laut gericht⸗ lichen Vergleichs vom 4. Juli 1893 anerkannt hat, der Erzeuger des von der Martha Lauter außer⸗ ehelich geborenen, obengenannten Kindes zu sein, und

Alimenten verpflichtet hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an rück⸗ ständigen Alimenten 204 78 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 22. September 1896. 8 Altwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38740] Oeffentliche Zustellung.

Ludwig Kullmann, Handelsmann in Busenberg,

klagt zum K. Amtsgerichte Annweiler gegen Karl Kindelberger, Ackersmann und dessen Ehefrau Christine Stoffel, beide früher in Oberschlettenbach wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem

Antrage, die Beklagten und zwar Beide, solidarisch zu verurtheilen an den Kläger eine Entschädigungs⸗ summe von vierzig Mark und für neunjährige Zinsen hieraus den Betrag von achtzehn Mark, mit Zinsen

beider Beträge zu fünf Prozent vom Tage der 75 zu bezahlen; ferner den Beklagten Kindelberger alle zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von acht⸗

zehn Mark und für fünftkährige Zinsen hieraus die für ihn, den Kläger, auf dem dem Beklagten gehörigen

Summe von vier Mark fünfzig Pfennig, mit Zinsen

beider Beträge zu fünf Prozent vom Tage der Klage

zu bezahlen, auch die Beklagten solidarisch in die forderung von 600 eingetragen stehe und Beklagter

mit der Zahlung der Zinsen pro 1. März 1894 bis

3 im 2 7 ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1. September 1896 im Betrage von 75 im Ver⸗

Prozeßkosten zu verurtheilen und das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger

der Klage in die hiezu bestimmte Sitzung besagten Gerichts vom Mittwoch, den 18. November

1896, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtssaale daselbst vor. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen

Zustellung der Klage wird gegenwärtiger Klageauszug mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

bekannt gemacht. Annweiler, den 26. September 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Eyer, K. Sekretär,

[37937] 3 1) Michael Neumüller, früher Geschäftsmann, und

2) dessen Ehefrau Barbara, geb. Glaser, beide vor⸗ [38694]

mals in Germersheim wohnhaft, jetzt mit unbe⸗

kanntem Gewerbe, Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗- Klage zum Kgl.

wesend wegen Forderung Amtsgerichte Germersheim erhoben mit dem Antrag, beide Beklagte unter Solidarhaft zu verurtheilen, an Kläger folgende rückständige Zinsen aus Schuld⸗ beträgen jener an ihn zu bezahlen, und zwar:

1) Zinsen zu 6 % aus: a. 555 vom 5. Juli 1891 bis 5. Juli 1896 mit 158 17 ₰, b. 227

n

55 vom 5. Juli 1891 bis dahin 1896 mit 68 25 ₰, c. 224 75 vom 5. Juli 1891 bis dahin 1896 mit 67 42 ₰, 2) Zinsen zu 5 % aus: a. 14 60 vom 7. Juni 1891 bis dahin 1896 mit 3 65 ₰, b. 3 65 vom 7. Juni 1891 bis dahin 1896 mit 91 ₰, c. 4 55 vom 7. Juni 1891 bis dahin 1896 mit 1 13 ₰, zu⸗ sammen 299 53 nebst weiteren Zinsen von Zustellung der Klage an, und zwar aus 293 84 zu 6 % und aus 5 69 zu 5 %, ferner den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Einspruchsfrist zu bestimmen. Kläger ladet beide Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die hiezu richterlich bestimmte Sitzung de

Königlichen Amtsgerichts Germersheim vom 9. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke bewilligter öffentlicher Zustellung an beid

Bekla 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Königl. Amtsgerichtsschreiberei Germershein Koch, Königl. Ober⸗Sekretär.

[38693] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des vormaligen Amts Göttingen, vertreten durch Justiz⸗Rath von Bargen hierselbst, klagt gegen den Bäcker Heinrich Gleitze in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypotheken⸗ forderung von 2500 ꝛc., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2500 mit 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 und zwecks zwangsweiser Einziehung dieser Summe mit Zinsen und Kosten zur Herausgabe des Wohnwesens Haus Nr. 48 der Groner⸗Chaussee in Göttingen, im Grundbuche von Göttingen Band 27 Artikel 1170 Kartenblatt 3 Parzelle 218/90 2ꝛc. und 219/91 ꝛc. zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den 21. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 27. September 1896.

(L. S.) Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38696] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel, zu Berlin NW., Louisen⸗ straße Nr. 52, frag gegen den Pfarrverweser C. Siemienowski, bisher zu Lyck jetzt unbekannten Aufenthalts, C. 1507/96, auf Zahlung des Kauf⸗ preises für gelieferte Bücher mit 243,20 und ver⸗ auslagter Gerichts⸗ und Rechtsanwaltsgebühren mit 20,55 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 263,75 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lyck auf den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Lyck, den 22. September 1896. Jeziorowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38680] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Rechtsanwalt und Notar Ernst Krause zu

sich als solcher zur Zahlung von monatlich 9 Osterwieck a. Harz klagt gegen den Schneidermeister

Heinrich Ziehe, früher zu Roklum, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in seinen beim Königlichen Amtsgericht Osterwicck a. H. anhängig gewesenen Prozeßsachen wider Reckewell C. 135/96, Wöhler C. 131/96,

(Beuger . 128/96. Wöbler G. 109,96, Köther Amtsgericht zu Liegritz auf den 16. November C. 113/96, in Sachen seiner Ehefrau wider ihn und

in der Lachmund'schen Erbschaftsregulierungssache auf Grund ertheilter Vollmachten vertreten und am 16. November 1895 eine Schuldverschreihung auf⸗ genommen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 104 20 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck a. Harz auf den 10. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ssterwieck a. H., den 26. September 1896. Marr, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38739] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Besitzer August Janz zu Abbau Falkenhagen, Prozestbevollmächtigter: Agent Schneider zu Rummels⸗ burg, klagt gegen den Schuhmachermeister Bernhard Nissalke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Adl. Briesen bezw. Saaben, unter der Behauptung, daß

1“

Grundstücke Band I Blatt Nr. 20 des Grundbuchs von Saaben eine zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗

zuge sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 75 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das bezeichnete Grundstück zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur

Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. Pomm. auf den 8. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rummelsburg i. Pomm., den 24. September

1896. eter Arnold, Schmied in Lachen, hat gegen:

Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 8 Der Ludwig Mülker zu Lippstadt, vertreten durch

den Justiz⸗Rath Hennecke zu Soest, klagt gegen den 1

Joh. Farke, früher zu Soest, Nöttenthor wohn-⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Wechsel vom 22. Juni 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 145,27 nebst 6 % Zinsen von 140 seit 1. August 1896 und von 5,27 seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur

1

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soest auf den 24. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

3 Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38691]

Die Ehefrau des Gelbgießers Emil Hammes⸗

fahr, Ida, geb. Picard, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 28 September 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38689] Bekanntmachung.

Die Maria, geb. Altmeyer, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Paul Illger, beide zu Püttlingen wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur

Verhandlung ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. De⸗

üeme 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 25. September 1896.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38690] Bekanntmachung.

„Die Margaretha Preiser, Händlerin, Ehefrau des Bergmannes Johann Franz, beide zu Neuweiler wohnhaft, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Lanser zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. De⸗ 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 25. September 1896.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38692] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. September 1896 ist zwischen Albertine, geb. Räpple, hier, und deren Ehemann Alphons Florance hier, Reisender, Kleberstraße Nr. 31, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 28. September 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (Unterschrift).

38620]

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Norddeutsche Volz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin. er zeichni

der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1896 eingetretenen bezw. mit dem 1. Oktober 1896 eintretenden Aenderungen.

Bezeic Sektion. ezeichnung

des Ehrenamts.

Es schieden au

Es wurden gewählt bezw. es rückten auf:

Mitglieds.

5

Vorstandsmitglied.

Vertrsm. des VI. Bez.

Ersatzm. d. 3. Vorst.⸗Mitgl. 5. Vorstandsmitglied.

2. Vorstandsmitglied.

Vertrsm. des XXV. Bez.

Ersatzmann des 3. Vorst.⸗ Alb. Schlick, i. F.: F. E. 8 Schlick, Berlin. stellv. Vertrsm. d. XII. Bez. Johann Maschke, Gumbinnen. Ersatzm. d. 1. Vorst.⸗Mitgl. Otto Mauksch, Görlitz. 1 vacat. Carl Mann, Krossen a. O.

1“ 8 vacat. Hermann Blamberg, Steglitz.

Vertrsm. d. XIV. Bezirks. Moritz Claudius, Finsterwalde. vacat. DPaul Neumann. Berlin, Ba⸗ F. rutherstraße 15. 8 J Groschkus, Berlin, Lands⸗ bergerstraße 25/26. Ersatzm. des Vorst.⸗Mitgl. S. Schaul, Berlin.

Carl Wiese, Berlin, Adalbert⸗ vacat. straße 76. vacat. F. W. A. Krüger, Hamburg.

Direktor W. Hugo, Celle.

Ersatzm. d. 5. Vorst.⸗Mitgl. E. W. Kromm, Hamburg. Vertrsm. d. Bezirks XIId. C. Buckow, Kloster Dobbertin. AmtsjägerPeter, Kloster Dobbertin. Diedrich Helmken, Bremen. vacat. Ersatzm. d. 2. Vorst.⸗Mitgl. J. C. Luerßen, Delmenhorst. vacat.

1. vacat. er Wesse, i. F.: Albert Wesse

Otto Müller, Eilenburg.

stellv. Vertrsm. d. XXI. Bez. Edwin Ullrich, Raasen. vacat. Vertrsm. des XXIV. Bez. August Wehrstedt, Greußen. vacat. Vertrsm. des XXVI. Bez. Philipp Wagner, Oberbieber.

stellv. Vertrsm. d. XXVI. Bez Louis Reinhard, Neuwied. Vertrsm. des XXX. Bez. C. Fröhling

Berlin, den 30. September 1896. Der Genossenschafts⸗Vorstand. H. Simon.

Traxel, Berlin, Anklamer⸗ straße 33. . Schaul, Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 66. Th. Bellenbaum, Berlin, Walde⸗ marstraße 12.

Konsul Constantin Crotogino, i. F.: Albt. Jürß & Croto⸗ gino, Rostock.

Emil Bunzen, Flensburg.

Co., Magdeburg, Alte Neustadt.

Hermann Schröder, i. F.: Carl Schröder, Magdeburg, Alte Neustadt.

Hugo Haarmann, i. F.: Com⸗ mandit⸗Ges. Haarmann, ver⸗ einigte Sägewerke, Holzminden.

Richard Wanderer, Direktor der Firma: Dampfsägewerk Roß⸗ leben, Ges. m. b. Haft., Roß⸗ leben a. U.

Theodor Rentsch, i. F.: Müller & Rentsch, Eilenburg.

Louis Reinhard, i. F.: J. H. Rein⸗ hard Sohn, Neuwied. J. S. Weber, Rheinbreitbach. Bochum. C. Fröhling, Geschäftsführer und 8 Prokurist der Firma: C. Fröh⸗ ling, Bochum.

1 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[38627] Verkauf von Kiefern Derbholz vor dem Einschlage in der 1 2 Oberförsterei Rüthnick.

Die nachstehend bezeichneten, durch Pfähle, Schalme und Nummern bezeichneten Kiefern Abtriebsschläge sollen vor dem Einschlage im Wege des schriftlichen Aufgebots verkauft werden:

1) Försterei Oberkrämer Jag. 38 a. = 2,00 ha mit 880 fm Derbholz;

2) Försterei Krämerpfuhl Jag. 68 a. = 1,00 ha mit 250 fm Derbholz, Försterei Krämerpfuhl Jag. 82 Loos Nr. 1 = 2 ha mit 560 fm Derb⸗ holz, Försterei Krämerpfuhl Jag. 82 Loos Nr. 2. = 2 ha mit 550 fm Derbholz, Försterei Krämer⸗ pfuhl Jag. 82 Loos Nr. 3 = 0,5 ha mit 150 fm Derbholz, Försterei Krämerpfuhl Jag. 87 = 2,00 ha mit 800 fm Derbholz;

3) Försterei Birkholzgrund Jag. 140 Loos Nr. 1 = 2 ha mit 650 fm Derbholz, Försterei Birkholz⸗ grund Jag. 140 Loos Nr. 2 = 2 ha mit 650 fm. Derbholz, Försterei Birkholzgrund Jag. 160 a. Loos Nr. 1 = 2 ha mit 650 fm Derbholz, Försterei Birkholzgrund Jag. 160 a. Loos Nr. 2 = 0,5 ha mit 160 fm Derbholz, Försterei Birkholzgrund Fag 160 a. Loos Nr. 3 = 0,5 ha mit 160 fm

erbholz, Försterei Birkholzgrund Jag. 161 a. Aus⸗ hbieb = mit 450 fm Derbholz;

4) Försterei Neukammer Jag. 92 a. Loos Nr. 1 = 2,00 ha mit 800 fm Derbholz, Försterei Neu⸗ kammer Jag. 92 a. Loos Nr. 2 = 0,50 ha mit 200 fm Derbholz.

Gegenstand des Verkaufs ist sämmtliches Derbholz bis 7 cm Zopf.

Die Gebote sind für 1 fm Derbholz inkl. Schwammholz nach Schlägen und Loosen Fesogdert abzugeben und müssen versiegelt mit der Aufschrift

„Gebote auf Kiefern Derbholz“ bis zum 16. Ok⸗ tober d. J. dem Unterzeichneten mit der ausdrück⸗ lichen Bemerkung, daß Käufer sich rückhaltlos den Holzverkaufsbedingungen unterwirft, eingesandt werden. Die Eröffnung der Gebote findet am Montag, den 19. Oktober, Nachmittags 2 Uhr, beim Gaftwirth Schulze hier statt. Zu demselben Termine nehme ich auch schriftliche Gebote auf Kief. Grubenholz und Nutzholz aus der Totalität aller Beläufe an. Be⸗ dingungen sind gegen Abschriftsgebühr von hier zu beziehen. Die betr. Förster zeigen die Schläge auf Verlangen vor. Rüthnick i. M., den 27. September 1896 Der Königl. Forstmeister: Goldeckemeyer.

[36678] Domãnen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Marienburg belegene Domäne Bilderlahe nebst dem Vorwerk Hever, rund 506 ha

roß, darunter rund 406 ha Ackerland und 37 ha

iesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuer; Rein⸗ ertrage von 23 669 ℳ, soll für den 18ãjährigen Zeitraum von Johannis 1897 bis Johannis 1915 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 180 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfals aber bis zum Verpachtungs⸗ termine, bei unserem Kommissar, Regierungs⸗Assessor Kleefeld, auszuweisen haben.

Den Verpachtungstermin haben wir auf Freitag, den 23. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses, Zimmer 17, der hiesigen Königlichen Regierung anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund⸗ stücks⸗Verzeichniß können in unserer Domänen⸗ Registratur, Zimmer Nr. 45, der hiesigen Königlichen Regierung, die Verpachtungsbedingungen auch auf

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hildesheim, den 17. September 1896. 2. 5

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Grimmer.

[38642]

Verdingung der Lieferung von Bekleidungs⸗ materialien in 37 Loosen: Calmuk, Düffel, Tuchen blau, grau, schwarz und orangefarbig, Sammet, grauem Melton, blauer Sergo, Biber Lama, Aermelfutter, Wattierleinen, Nessel, Taschenköper, Sarsines, Zanella, Watte, goldenen Achselschnüren, Achselstücken, Kragentresse, goldgestickten Kragen und Uniformknöpfen. Die Verdingungsunterlagen können bei Herrn Betriebs⸗Sekretär Gleim, Homhof 28, hierselbst (Zimmer 23, Erdgeschoß) eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 50 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Ver⸗ siegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Bekleidungsmaterialien“ versehene Angebote sind bis 15. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, ports⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ frist am 7. November d. Is., Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 28. September 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[32113] Aufkündiguug ausgelooster 4 % Obligationen des Ober⸗ oderbruchs Deichverbandes.

Bei der am 12. Mat d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden:

Litt. C. Nr. 2 8 47 49 62 65 67 71 82 104 109 111 114 121 129 138 184 210 228 237 238 252 257 269 271 274 283 296 305 319 325 342 370 380 393 413 436 472 475 483 494, 41 Stück à 300

Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1897, dem Termin der Rück⸗ zahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder ein⸗ zusenden.

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.

Rückständig aus den Vorjahren sind noch:

Litt. C. Nr. 120 492 à 300

Reitwein, den 22. August 1896.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.

[26260] Bekanntmachung.

Bei der am 4. Juli cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. November 1881 aus⸗ gegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. A. Nr. 19 über 2000 ℳ,

2) Litt. B Nr. 24 Uber 1000 ,

3) Litt. C. Nr. 15 17 41 60 62 74

92 104 über je 500 4000 ℳ,

4) Litt. D. Nr. 13 30 54 über je 200 600

Wir ktündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1897. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger⸗Königs⸗ berg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1897 auf.

Noidenburg, den 6. Juli 1896.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.

[34898] 3 88

Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer

Obligationen der Anleihe von 10000 000 vom Jahre 1891.

Die nachbezeichneten Obligationen sind zum 1. April 1897 ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 142 554 982 1108 1272 1388 1415 1416 1532 1567 1575 1629 1712 2170 2241 2310 2512 2767 2789 2900 2940 2957 3240 3449 3520 3617 3706 3762 3856 3885 3905 3953 3979 3995 4172 4246 4250 4285 4714 4762 5003 5028 5103 5176 5183 5224 5330 5394 5564 5603 5605 5667 5715 5831 5852 5882 5923 5926 5945 5966 5980 6060 6072 6215 6536 6550 6590 6601 6642 6704 6777 6898 7054 7063 7071 7110 7137 7162 7187 7317 7337 7351 7367 7380 7393 7438 7440 7527 7543 7583 7646 7669 7689 7717 7724 7779 7786 7797 7848 7861 7977 7999 8072 8370 8392 8405 8627 8666 8676 8687 8695 8718 8773 8780 8830 8885 8888 à 1900

Litt. B. Nr. 9011 9023 9053 9113 9176 9181 9266 9277 9314 9316 9324 9370 9412 9520 9643 9923 10087 10155 10231 10343 10583 10632 10859 10929 10964 à 500

Rückständig aus früheren Jahren:

Litt. A. Nr. 589 1265 1300 2422 2461 2867 4536 4564 4675 4893 5461 5532 5878 5995 6555 6561 6562 6774 6787 6831 6864 7675 7691 7945 7947 7950 8013 8363 8459 8586 8611 8623 8721 8870 à 1000

Litt. B. Nr. 9522 9621 9628 9641 10083 10152 10281 10344 10359 10648 10682 10692 10823 à 500

Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; deren Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse zu Köln, außerdem bei der Kasse der Diskontogesellschaft in Berlin, bei den Bank⸗ häusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Jr. & Cie in Köln, sowie bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Köln.

Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verz 82* und bei der e8 Senc um den Betrag der fehlenden Kupons gekürzt. Köln, den 5. September 1896.

der Domäne Bilderlahe eingesehen werden.

Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Pieeq.

[19419] Betrifft: Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß⸗Wartenberg. „Bei der am 1. Juni d. Js. gemäß der Be⸗ stimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. Sep⸗ tember 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1897 einzulösenden Groß⸗ Wartenberger Kreis⸗Obligationen bezw. An⸗ leihescheine I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 9800 gezogen worden und zwar: a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen: I. Ausgabe: Litt. A. Nr. 30 über 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 32 über 1500 ℳ, b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen: II. Ausgabe: Litt. A. Nr. 8 und 25 à 1000 = 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 159 über 500 ℳ, c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen: III. Ausgabe: Litt. A. Nr. 77 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 158 und 165 à 500 = 1000 Litt. C. Nr. 328 335 341 und 359 à 200 = 800 Indem vorstehend bezeichnete 4 %ige Kreis⸗ Obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1897 hiermit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (Anweisung) und den dazu gehörigen Zinskupons Serie V Nr. 10 der I. Ausgabe und Zinsscheine IV. Reihe Nr. 5 bis 10 der II. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Ja⸗ nuar 1897 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. „Vom 1. Januar 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug g werden. 6 Groß⸗Wartenberg, den 14. Juni 1896 Der Kreis⸗Ausschuß. Graf Yorck von Wartenburg.

[38580)0) Bekanntmachng.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis⸗ anleihescheine des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe.

Litt. A. à 1000 Nr. 18 38 125 149 204 232 235 242 243 272 274 295 = . . . 12 000

Litt. B. à 500 Nr. 1 56 133 146 = 2 000

12005

Indem wir vorstehende Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1897 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ sendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1897 ab bei der Ostpreußischen Bank⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. J. Simon Wittwe und Soehne zu Königs⸗ berg, sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1897 auf.

Heydekrug, den 23. Juni 1896. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrug.

[20220] Bekauntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1896 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesammt⸗ betrage von 2 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe, Buchstabe A. zu 5000 Nr. 41 169 186 und 195;

II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 Nr. 183 234 301 352 438 562 701 803 874 919.

Die Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1897 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1896 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Anleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1897 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrag ab⸗ gezogen werden. 88

Tondern, den 19. Juni 1896. 8

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.

Hansen, Königlicher Landrath, Vorsitzender.

[38628] Posener Stadtanleihe vom Jahre 1894. Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 24. Januar 1894 ausgefertigten 3 ½ % Anleihe⸗ scheinen sind nach dem Tilgungsplane im Jahre der I. Emission 18 100 I zu amortisieren. Es werden vernichtet folgende durch Ankauf er⸗ worbene Anleihescheine I. Emission: Litt. C. 355 bis einschließlich 3599 à 500 ℳ, 6 Litt. D. 601 bis einschlieslich 652 à 300 6 Ein Ankauf von Anleihescheinen der II. Emission war nicht möglich, es sind deshalb nachstehend be⸗ zeichnete Stücke dieser Emission ausgeloost worden: A. 243 à 5000 ℳ, B. 534 564 605 640 à 1000 ℳ, C. 648 658 à 500 .“ Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Feit nach dem 31. Dezember 1896 nicht mehr statt⸗ ndet. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 5 bis 20 und der zugehörigen Zinsscheinanweisung bei unserer

*