1896 / 235 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—.—,

11 Sgr. 3 Pf.

qãͤãͤãããããqqqqqq 8 2 *

[38933]

Die im hiesigen Grundbuche Band 36 Blatt 25 Abth. II Nr. 1 zu Gunsten der Kinder der Gebrüder Lantzius, des Peter Willms Brauer und des Berend H. Müller Erben eingetragene beheerdische Heuer von jährlich 8 Gulden 6 Stübern ist heute für er⸗ loschen erklärt.

Berum, 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[39014) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Erdmann Jäkel in

Kammthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz

zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

e- durch den Amtsgerichts⸗Rath Knappe für echt:

Das aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des früheren Königlichen Kreisgerichts Samter vom 12. Juni 1858, dem Hypothekenbuchsauszuge und Eintragungsvermerke vom 26. Juni 1859 bestehende Hypothekendokument über die auf Kammthal Nr. 59 Abth. II] Nr. 3 für die Einlieger Joseph und Anna Gaza'schen Eheleute zu Sendzin eingetragene, auf Kammthal Nr. 133 übertragene Judikatforderung von 17 Thlrn. 20 Silbergr. = 53 (Rest von 51 Thlr. 2 Silbergr. 6 Pf.) nebst Zinsen, Prozeß⸗Eintragungs⸗ und Einziehungskosten wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Samter, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[38993] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 189bob9. Dunkel, Assistent als Gerichtsschreiber.

In der Meysing'schen Aufgebotssache von Birkungen hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung II in Worbis durch den Amtsgerichts⸗Rath Knochenhauer für Recht erkannt:

I. A. folgender Hypothekenposten wegen, als

1, 266 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. Restdarlehen Ab⸗ theilung III Nr. 1 Band 12 Blatt 33 Flurgrundbuchs,

3 293 Häusergrundbuchs, 8 Flurgrundbuchs,

u ur

uöu“ Bir⸗ B“ kungen, .“ 1“ 3 1 114“4“* für Maximilian Montag bez. dessen Rechtsnachfolger Juliane Montag, verehelichte Brevvogel, Marie Dorothea Montag, verehelichte B. Gaßmann, Adam Hoffmeyer, Johann Friedr. Ochin Rogge und Hein⸗ rich Friedrich Meysing,

2), 6 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. und 5 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hauptgeld und Kosten nebst Eintragungskosten Abtheilung I1I Nr. 2 Band V Blatt 341 Häuser⸗ grundbuchs Breitenbach für die Gebrüder Gottlieb und Wilhelm Feigenspan zu Mühlhausen i. Th.,

3) 100 Thlr. und 50 Thlr. Darlehn Abthei⸗ lung III Nr. 2 und 3 Band 1 Blatt 55 Häufer⸗ grundbuchs Kleinbartloff für den Schullehrer Karl Degenhardt zu Dingelstädt,

24) 100 Thlr. Darlehn Abtheilung III Nr. 2 Band 15 Blatt 2 Flurgrundbuchs Hüpstedt für den Justizkommissar Helmkampf zu Keula, bez. dessen Rechtsnachfolger,

5) 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Zinsen und 3 Thlr. G Kosten Abtheilung III Nr. 4 Band IV Blatt 281 Flurgrundbuchs Leinefelde für Michael Fuhlrott,

6) 386 Thlr. 20 Sgr. Baukosten Abtheilung III Nr. 1 Band V Blatt 261 Häusergrundbuchs Breitenbach für den vormaligen Schulzen Leopold Hersemeyer zu Breitenbach bez. dessen Theilpost⸗ zessionare, Handelsmann Henricus Hunold sen. zu Breitenbach, Pfarrer Heinrich Herzberg zu West⸗ hausen und Ehegattin des Assessors Schreyer, Johanne, geb. Keilholz, zu Großbodungen,

eingetragen, werden die unbekannten Berechtigten dieser Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

B. Der Hypothekenbrief über 10 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Theilforderung Abtheilung III Nr. 1 Band 12 Art. 138 Grundbuchs Kallmerode für den Woll⸗ kämmer Johannes Gleitz zu Fehrbellin wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten jedes Aufgebots werden den be⸗ treffen den Antragstellern unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten auferlegt.

[39007] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Peitz vom 25. September 1896 sind folgende Hypo⸗ thekenurkunden:

1) über die für die Liesa Kupsch, verehelichten Janzel, in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Fehrow Blatt Nr. 48 eingetragenen 300 Thaler

1. Apri Eingebrachtes vom 29. vell 1824, 2) über das

für den Häusler Johann Hanke, senannt Stecklina, in Drachhausen in Mbtcdante⸗ tr. 4 des Grundbuchs von Drehnow Blatt Nr. 41 und in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Drehnwo Blatt Nr. 110 eingetragene Darlehn von

5. Februar 1868,

50 Thaler vom 12. Mär 3) über das für den Vauer Christian Lehmann,

Fenn Knick, zu Dissen in Abth. III Nr. 2 des rundbuchs von Schmogrow Blatt Nr. 142 ein⸗ etragene Darlehn von 49 Thaler 29 Sgr. vom

1./29. Februar 1856,

4) über das für die verehelichte Tagearbeiter Christian Böttcher, geb. Jurk, zu Ottendorf in Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Peitz Band II Blatt Nr. 18 eingetragene Restkaufgeld von 100 Thaler vom 14./19. September 1864,

5) über das für den Kaufmann Gustav Adolf Luckner in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von peit Band II Blatt Nr. 150 eingetragene Rest⸗ aufgeld von 200 Thalern vom 25. Oktober 1851, 23. Januar 1852, 20. Mai und 25. Oktober 1856, baber 1857, 26. März 1862 und 30. April

6) über das für den Ausgedinger Martin Blasius zu Schmogrow in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von ePien Blatt Nr. 176 eingetragene Darlehn von 200 Thaler vom 6/16. Juni 1872

für kraftlos erklärt worden.

Peitz, den 25. September 1896.

[390121⁄ Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden hat das unterzeichnete Königliche Amtsgericht heute für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Starzyny Blatt 3 in Abtheilung III unter Nr. 19 für den Franz Rok, geboren den 5. März 1851, auf Grund des Erkenntnisses vom 16. September 1859 und der Requisition vom 13. Januar 1859 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Februar 1859 nebst Eintragungskosten eingetragenen 20 Thlr. rechtskräftige Forderung, ver⸗ zinslich mit 5 % seit dem 17. Oktober 185 und 15 Sgr. Kosten, und die daselbst unter Nr. 20 für die Michael und Antonina, geborene Nowotna, Kroll⸗ (Kröl)schen Eheleute zu Starzyny auf Grund des Kontrakts vom 14. Dezember 1864 und 16. Januar 1866 zufolge Verfügung vom 31. März 1866 nebst dem Pfandrecht für Verzugszinsen auf dem dem Michael Kroll durch Kontrakt vom 28. Oktober und 7. De⸗ zember 1864 verkauften Grundstücksantheil mit dem Range nach der Post Nr. 21 eingetragene und der Antonina, geborenen Nowotna, verwittwet gewesenen Kroll, jetzt verehelichten Mankowska, zu Kobylniki übereignete Post von 100 Thlr. Kaufgelderforderung gebildeten Hypothekenurkunden mit den Ingrossations⸗ vermerken vom 26. Februar 1859 beziehungsweise 3. Mai 1866, werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung YVW.

[39015] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Bronis⸗ laus von Gasiorowski zu Mlodasko, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsgerichts⸗ Rath Knappe für Recht:

I. Die Frau Eleonore von Zeromska, geborene von Grodzicka, sowie deren unbekannte Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die erstere im Grundbuche des Ritterguts Mlodasko Abth. III Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 3. No⸗ vember 1796 eingetragene, mit 5 % verzinsliche For⸗ derung von 1196 Thlrn. 20 g. Gr. gleich 7181 polnische Gulden Rest von 1696 Thlrn. 20 g. Gr. = 11 181 polnische Gulden ausgeschlossen.

II. Dem Steuereinnehmer a. D. Franz von Zakrzewski zu Kulm werden seine Rechte auf die vorbezeichnete Post vorbehalten.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Samter, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[38996]

Durh Urtheil des üunterzeichneten Gerichts vom 23. September 1896 sind auf erlassenes Aufgebot die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypotheken⸗

dokumente:

a. über die im Grundbuche von Wadersloh Bd. XVIII Blatt 47 Abth. III Nr. 1 a. für den Kaufmann Philipp Feldheim zu Stromberg aus der Urkunde vom 18. April 1838 eingetragene Post von 180 Darlehn nebst 5 % Zinsen,

b. über die daselbst Abth. III Nr. 1c. für den⸗ selben aus der Urkunde vom 19. Dezember 1842 ein⸗ Ptragene Post von 105 Darlehn nebst 5 % insen, c. über die daselbst Abth. III Nr. 1§æ. für den⸗ selben aus der Urkunde vom 18. Dezember 1844 ein⸗ getragene Post von 37 53 Zinsrückstand ausgeschlossen. Oelde, den 23. September 189b65. Königliches Amtsgericht. [38968 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1896 sind die etwaigen Berechtigten betrefßs der auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. Mai 1848 im Hypothekenbuche von Osterode a. H. für 1848 Seite 341 zu Lasten des Kämmerers Friedrich Grepe und dessen Ehefrau, Johanne Christine riederike, geb. Greve, zu Osterode a. H. als Schuldner und zu Gunsten der Wittwe des Zeugfabvikanten Ludwig Greve, Johanne, geb. Greve, als Gläubigerin am 13. Mai 1848 eingetragenen Hypothekenforderung von 450 Thalern Gold (vierhundert und fünfzig Thalern Gold), die Pistole zu 5 Thalern gerechnet, verzinslich mit 4 % jährlich und auf vierteljährliche Kündigung rückzahlbar, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Osterode a. H., den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht. II. [390041"¹ Bekanutmachunng. 5 „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. September 1896 sind die Inhaber der im Grundbuch von Pasewalk Band 12 Nr. 543 Abtheilung III Nr. 1 für Martin Dalius aus der Urkunde vom 26. Juli 1785 eingetragenen Post von 26 Thalern 20 Silbergroschen mit ihren Ansprüchen auf die Pest ausgeschlossen. Das Dokument über letztere ist für kraftlos erklärt. Pasewalk, den 27. September 1896. Königliches Amtsgericht. [38998] „„ Bekanntmachung. Die Gläubiger der auf Bludau Nr. 15 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. sind durch Ausschlußurtheil vom 18. d. M. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. Fischhausen, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[38995,) Bekauntmachung. u Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Stegemann am 22. September 1896 für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Särbeck Band V Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek: Dreihundert Thaler Darlehn nebst vier respektive fünf Prozent Zinsen und Kosten, eingetragen zufolge der Obligation vom 1. Juli 1861 für die minder⸗ jährige Sophia Mejer, durch notarielle Verhandlung vom 19. November 1866 an den Kötter Johann Bernhard Voßkoetter, genannt Stricker, in der Sesesltest ierl, Kirchspiels Ostbevern, abgetreten, aüesgere ossen. F. 8/96. 8gb ünster, den 23. September 1896. Fas sc

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

18893, Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

a. Johann Plotnicki und dessen Fectanafghlic mit ihren Ansprüchen auf die für Johann Plotnicki in Abth. III Nr. 1b. des Grundstücks Wilhelminen⸗ hof Nr. 4 eingetragene Post von 13 Thlr. 19 Sgr. ¼ Pfg. nebst Zinsen,

b. Steinmetz Franz Neutwich und dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für Franz Neutwich in Abth. III Nr. 7 des Grundstücks Prinzenthal Nr. 70 eingetragene Post von 14 Thlr. 6 Sgr. nebst Kosten

ausgeschlossen worden. 8

Bromberg, den 29. September 1896

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1896 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

a. Die eingetragene Gläubigerin der im Grund⸗ buche von Kalbe a. S. Band 62 Blatt 1979 Band 59 Blatt 1865 und Band 74 Blatt 2406 in Abtheilung III unter Nr. 4, 1 und 1 auf Grund der Urkunde vom 25. April 1845 für die separierte Rolle, Marie, geb. Wallstab, zu Kalbe a. S. ein⸗ getragene Post von 70 Thlr. = 210,00 Darlehn, verzinslich zu 4 % und zahlbar nach dreimonatiger Kündigung;

b. die eingetragenen Gläubigerinnen der im Grundbuche von Sachsendorf Band 1 Blatt 2 Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 auf Grund des

Erbvergleichs vom 24. Februar 1819 für Christiane

11. März Margarethe und Dorothee Elisabeth Reindorf ein⸗ getragenen Posten von je 30 Thlr. = 90,00 mütterliches Erbtheil, zahlbar nach dreimonatlicer Kündigung und bis dahin mit je 1 Thaler jährlich verzinsbar,

sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten zu a. und b. ausgeschlossen. 8

Kalbe a. S., den 25. September 1896.

Königliches Amtsgericht. [39002) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1896. Kuschmitz, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fleischermeisters Carl Heinrich Eduard Kober zu Lobris, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Pritsch zu Jauer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amtsrichter Lissel für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin bezw. die Rechts⸗ nachfolger der nachstehenden Post: 133 Thlr. 10 Sgr. Realmünze für die jetzige Ehefrau des Besitzers Carl Gottlieb Schwarzer Namens Marie Schwarzer, ge⸗ borene Adler, verwittwet gewesene Kober, geschiedene Krause, vigore decr. vom 18. Oktober 1811, auf dem Grundstück Nr. 33 Lobris Abtheilung III Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post vnfegsctecer Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.

[38926] Oeffentliche Zustellung. R. vliche Z.⸗K. 20.

Die Frau Arvida Bräuninger, geb. Björnberg, zu Berlin, Andreasstr. 47, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lipman⸗Wuff, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Klempner Emil Bränninger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 16. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. G

Berlin, den 26. September 1896.

1 Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[38922] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Dirks, geb. Baumann, in Berlin, Wienerstraße 47, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Citron in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Heinrich Dirks, früher in Ohra, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten fhr den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 18. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 28. September 1896.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38924] Oeffentliche Zustellung.

Der Knecht Wilhelm Wessel zu Zarnitz bei Hohendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Eich⸗ stedt zu Wolgast, klagt gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine, geborene Baumann, früher in Murbchin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald auf den 23. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 25. September 1896.

rause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38923] Oeffentliche Zustellung. 8.

Der Arbeiter Friedrich Droese zu Battin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Zemke, aus Battin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Tren⸗ ste der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: die

Che der Parteien wird getrennt und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt; der Beklagten werden auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last

gelegt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 17. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 26. September 1896.

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38925] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Schulze, geb. Kleine, zu Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blume daselbst, klagt egen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ vies 6, Zimmer 27, auf den 2. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Magdeburg, den 28. September 1896. 1 Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38921] Oeffentliche Zustellung. Die Brauerfrau Louise Hinz, ül Walf zu Sieg⸗ friedsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Robert Hinz, früher zu Siegfriedsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verle. ssung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser 1 f

Auszug der Klage bekannt gemacht. II R. 23/96. Thorn, den 25. September 1896.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38974] Oeffentliche Labung. 8

Die ledige, großzährige Köchin Margaretha Schuh⸗ mann dahier und die Kuratel über deren außereheliches Kind Anna Pauline Schuhmann haben gegen den led. und großjährigen Telegraphenarbeiter Markus Gottwald von Oberstreu, zuletzt hier, unbekannten Aufenthalts, am 21. Mai d. J. beim K. Amtsgericht hierselbst Klage auf Zahlung eines in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltungsbeitrages von

12 von der Geburt des Kindes, nämlich 9. “M“

bruar 1893 an, bis zum zurückgelegten 12. Lebens jahre, dann der Hälfte der Kleidungskosten, des seiner⸗ jeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, sowie der Prozeßkosten erhoben. Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg wiederholt Termin auf Donnerstag, den 3. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28, I. Stock, rechts anberaumt. 8 Der Beklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un- bekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom 24. September d. J. bewill geladen.

Würzburg, den 29. September 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae.

[38927 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. b. zu Berlin, Unter den Linden 28, Prozeß⸗ evollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Rob. Lehfeldt zu Berlin, klagt gegen den Lieutenant a. D. Baron von Schrader, seuber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gelieferter Waaren und Reparaturen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 663 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. November 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 I Zimmer 91, auf den 29. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 5 Wochen bestimmt. Berlin, den 27. September 1896. 8

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 6.

[38930] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur August Miehe zu Magdeburg Renftad). Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt eusch daselbst, Lögt gegen die Wittwe Anna Dölicke, früher zu Magdeburg (Neustadt), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf Grund bes mit der Beklagten und dem Sattler Karl Käding zu Magdeburg unter dem 22. Februar 1895 abgeschlossenen Darlehns⸗ und Pfandvertrags zur Aufrechthaltung des dem ꝛc. Käding zustehenden deutschen Reichspatents Nr. 73 622 die erforderliche gesetzliche Prämie für das vierte Gültig⸗ keitsjahr vom 13. Juni 1896 bis dahin 1897 von 150 nebst 10 Zuschlagsgebühr am 10. August 1896 an das Reichs⸗Patentamt abgeführt und 882. dem 0,40 Porto verlegt hat, mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten in Zahlung von 160 40 Pf. nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg (Neu⸗ stadt) auf den 11. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg (Neustadt), den 26. September 1896. Veütchen, erichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts N. Abtheilung 3.

igt wunde,

138929.

138876)

1A1AA“*“

kammer, hierselbst.

Oeffentliche Zustellung. 3

Der Privatus Carl Gustay Gottlob Bohling in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Gneipelt und Schöne daselbst, klagt gegen a. den leischermeister Friedrich August Julius Oskar

alter, b. dessen Ehefrau Auguste Mathilde Halter, geb. Häfke, beide früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines Darlehns von 1000 ℳ, für welches sich die Mit⸗ beklagte unter b. als Selbstschuldnerin verbürgt hat, nebst Zinsen davon zu jährlich 5 %, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 1000 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Januar 1896 zu bezahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 30. September 1896.

Akt. Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38928] Oeffentliche Zustellung.

Der Meiereipächter G. Bamert zu Neumark, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen den Käsergehilfen Alois Ruegg, früher zu Klein⸗Schönbrück, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Betriebsmaterial zur Käserei gekauft hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 Mark nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1896 zu verur⸗ theilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 21. Dezem⸗ ber 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III. O. 260/96.

Thorn, den 26. September 1896.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38878] Die Ehbefrau des Bäckergesellen Bernhard Kinkartz, Anna, geborene Thelen, ohne Geschäft zu Aachen, Procgeevslmäcgtäte : Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Welter in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 22. September 1896. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Gottfried Oberem, Auuguste, geb. Schwärmer, in Vohwinkel, Prozeßbe⸗ vpollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivil⸗

Elberfeld, den 28. September 1896. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38877] Die Ehefrau des Messerreiders und Zigarren⸗ händlers Carl Lauterjung, Johanna, geb. Oster, in Gräfrath, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Guͤtertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ andlung ist bestimmt auf den 30. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 28. September 1896.

Schäfer, 188 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1[38875] Die Ehefrau des Restaurateurs Ernst Beck, ge⸗ borene Kirschbaum, ohne Geschäft zu Köln, Mauritius⸗ steinweg Nr. 156, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sauer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 28. September 1896.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38879] Gütertrennungsklage. 88 Katharina, geb. Brunstein, Ehefrau des Heinrich Berger, sie zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat ge en letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht. Termin r mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den . Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im ivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 29. September 1896. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[38880] Gütertrennungsklage. Rosalia Schneider, Ehefrau des Jakob Hans, Säger, zu Felleringen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Donuerstag, den 19. November 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 29. September 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[389833 8 1esgeeliches Landgericht Straßburg i. G. Die Ehefrau des Schneidermeisters Josef Kiener,

Floosung der Obligationen des ehemaligen

klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage, die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. November 1890, Morgens 10 Uhr bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. [38984]

Kaiserliches Landgericht Straßbur i. Els. Die Ehefrau des Weinhändlers Adolf Niedel, Anna, geb. Klein, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalte Gunzert u. Fleischer klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. No⸗ vember 1896, Morgens 10 Uhr bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

889990909 Auszug aus dem vor dem Königlichen Notar, Justiz⸗Rath Jakob Kehren zu Düsseldorf am 22. September 1896 zwischen dem Kaufmann und Gastwirth Josef Koch zu Wilberhofen bei Dattenfeld a. d. Sieg einerseits und der zu Düsseldorf wobnenden geschäfts⸗ losen Elise Schmidt andererseits abgeschlossenen Ehevertrage: Passus concernens.

Artikel eins. Unter den zukünftigen Ehegatten soll nicht die gesetzliche, sondern nur eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen mit allen Rechten und Folgen, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt ist. G Waldbröl, den 26. September 1896.

Ebeler, Gerichtsschreiber.

3) Unfal⸗ und Versi

Keine. 88

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[35798] Pferde⸗Verkauf. Am 5. Oktober er., Morgens von 8 Uhr

ab, werden auf dem Pferdemarkte an der Pichels⸗

dorferstraße in Spandau ungefähr 88 Pferde

öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung

verkauft. Königliches Brandenburgisches Train⸗

Bataillon Nr. 3.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[11453] Bekanntmachung. 8 Bei der am 4. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗

Landkreises Danzig II. Emission sind folgende ummern gezogen worden:

Fitt. A. Nr. 4 über 2000 V 9.8g 24 20 90 B. 1 1000 B. 33 1000 G. 44 500 9. 97 500 D. 199 200 P. 227 200 D. 306 200 D. 313 200 8 8 8 19 399. 2909

Die ausgeloosten Obligationen werden 1 sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1897 bei der Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Kupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Dauzig, den 9. Mai 1896.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

1“ ee

u111“

[11454] Bekanntmachung.

Bei der am 4. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Ausgabe sind

Buchstabe A. Nr. 6 über 1000

1000 1000 1000

00

92 131 171 229 242 272 286

8

37 145 176 195 222 249

5 Lb2121 5

Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ uunar 1897 ab bei der Kreis⸗Kommnnal⸗ Kasse des Kreises Danziger Niederung hier⸗ selbst gegen Rückgabe der Anleihescheine, sowie der sämmtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen in Empfang zu nehmen. 1 Danzig, den 9. Mai 1896.

Der Kreis⸗Ausschnß 8 es Kreises Danziger Niederung.

200 200 200

a2snnnnn2 2 22299925bbEHEEEPF 8 u 2 * 8. . * . 2 . 2* 9 8 *.

[29578] Bekaunntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des vete vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein eines Notars stattgehabten vierten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher 3 ½ prozentiger Renten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zu⸗ stande mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie 1 Nr. 11/16 und Talons vom 19. Dezember 1896 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokal, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 76 1 in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1897 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Verloosung am 1. August 1896.

Auszahlung vom 19. Dezember 1896 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. Litt. N. zu 300 Nr. 15 25 40, Litt. O. zu 75 Nr. 19 24 28 30, Litt. P. zu 30 Nr. 6 15.

Stettin, den 1. August 1896.

Königliche Direktion der Rentenbank

[29579] Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten sechsten öffentlichen Verloosung Pom⸗ merscher 3 ½ prozentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustand mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie I Nr. 11/16 und Talons vom 19. Dezember 1896 ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 76 1 in Empfang zu nehmen. Vom 2. Jannar 1897 ab hört die Verzin⸗ sung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittun durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird.

Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 1. Angust 1896. Auszahlung vom 19. Dezember 1896 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu

Stettin und Berlin.

Litt. L. zu 3000 Nr. 258 524, Litt. M. zu 1500 Nr. 301, Litt. N. zu 300 Nr. 7 23 88 172 210 264, Litt. O. zu 75 Nr. 1 6 40 55 75 125 126 130, Litt. P. zu 30 Nr. 39 49 54 72 73.

Stettin, den 1. August 1896.

folgende Nummern gezogen worden:

Königliche Direktion der Renteubank.

[38955]

. Zur Einlösnn Litt. A. Nr. 251 1197 1451 1660 1

Landmannsbank,

Litt. C. Nr. 494 737.

Die Rückzahlung geschieht mit:

Kr. 2000. = 2250.— für 1000.— 1125.— . 200.. 5 200.— 225.—

und zwar

zahlung einberufen.

Josephine, geb. Gaß, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ott u. Dr. Vonderscheer

openhagen, September 1896.

3 ½ % Hypotheken⸗Obligationen I. Serie der Dänischen

Sypotheken⸗ und Wechfelbank, Actiengesellscaft, Kopenhagen. 8

am 2. Jannar 1897 sind die folgenden Obligationen gezogen worden: Litt. B. Nr. 267 496 966 1687 (1751 %6) 1891 2002 255v38. Litt. D. Nr. 367 (490 ½8 6) 813 (878 90).

11 Berlin bei Herrn S. Bleichröder, 1 S bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, Hembhnee bei Herren L. Behreus & Söhne,

raukfurt a. M. bei Herren M. A. v. Rothschild & Söhne. Die in Klammern angeführten Obligationen, die früher gezogen sind, werden ebenso zur Rück⸗

Die Direktion

698 1987 2204 2464 2683 (28737⁄98) (32387⁄%86) 3723.

jede Obligatien von Kr. 2000.— 400.— 200.—

* 2 9 9 1 9 2 .— 2. Ehlvhgires

[18980] Bekanntmachung Bei der am 23. März d. J. nach dem aufgestellte Tilgungsplan stattgehabten Ansloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreisanleihescheinen sind nach⸗ stehende Anl gezogen worden:

Litt. A. Nr. 9 über 2000

Litt. B. Nr. 20 über 1000 ““ Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapi⸗ talsbeträge vom 2. Januar 1897 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins & Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine I. Reihe Nr. 17 bis 20 in Empfang zu nehmen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Schwerin a. W., den 16. Juni 1896.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende:

[38981] Bekanntmachung. Nr. 28 077. Von dem 4 % Anlehen der Stadt⸗ gemeinde Maunheim vom Jahre 1892 sind laut Notariatsakt nachstehende Schuldverschrei⸗ bungen zur Heimzahlnng gezogen worden: Litt. A. zu 5000 Nr. 67 120 168 249 376. 9 Litt. B. zu 2000 Nr. 65 169 219 36. 444 473. Litt. C. zu 1000 Nr. 96 233 287 481 502 514 742 749 792 822 878. Die vorstehend aufgeführten Schuldverschreibungen werden auf 1. April 1897, an welchem Tage der Zinsenlauf aufhört, gegen Rückgabe derselben und der noch nicht verfallenen Zinsscheine und Zins⸗ scheinanweisungen in Mannheim bei der Stadt⸗ kasse, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Cie., Kommandite, in Berlin bei der General⸗Direktion der Kgl. Seehandlungs⸗ Societät eingelöst. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht. Maunheim, den 29. September 1896.

Der Stadtrath. Beck.

[38475] Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der am 17. d. M. von der städtischen Schulden⸗ tilgungskommission vorgenommenen Ausloosung der⸗ jenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche na Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Ma 1888 am 1. April 1897 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 Nr. 25 88 166 170 173 174 242 359.

Buchstabe B. über 500 Nr. 501 649 653 712 758 764 765 817 932 1015 1016 1035 1133 1305 1373 1419 1453.

Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der An⸗ leihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine.

Die vöe der ausgeloosten Anleiheschei hört mit dem 1. April 1897 auf.

Krenznach, den 24. September 1896.

Der Bürgermeister: J. V.: Der Beigeordnete: Stosberg.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[38952]

Bei der heute stattgehabten planmäßigen Aus⸗ loosung nuserer 4 % Partial⸗Obligationen wurden die Nummern 4 65 128 151 157 163 202 313 334 351 368 395 453 492 567 753 797 844 902 999 gezogen. Die gezogenen Partial⸗Obliga⸗ tionen gelangen vom 2. Januar 1897 ab in

zu Gotha, in Leipzig, Erfurt und Weimar bei den Filialen der Privatbauk zu Gotha zur Rückzahlung.

Gotha, 30. September 1896. Vereinigte Hanfschlauch & Gummiwaaren Cd. Lange.

Eisenwerk Rothe Erde Dortmund.

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 27. Oktober cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Konferenzsaale der Essener Credit⸗Anstalt zu Dortmund stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein. 8

1) Erledigung der in § 21 des Statuts sub a. und b. bezeichneten Geschäfte.

2) Wahl zum Aufsichtsrath.

3) Wahl von Revisionskommissarien.

Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen oder sich in derselben vertreten lassen wollen, müssen gemäß § 19 des Statuts ihre Aktien bis spätestens am 24. Oktober cr., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, der Esseuer Credit⸗Anstalt in Essen oder Dortmund, dem Bankhause Gebr. Beer in Essen a. d. Ruhr oder den Herren J. L. Eltzbacher & Co., Köln, hinterlegen.

Dortmund, den 30. September 189bb5.

Der Vorstand.

82

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1897 bei der hiesigen

Tagesordunng: 4 8

nleihescheine zur Tilgung im Jahre 1896

Gotha an unserer Kasse und bei der Privatbank 6