1896 / 236 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

-w⸗

——

Schwerin, Warthe. 3

8 Zell.

[39128] Bekanntmachung.

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Vascpflicht zu Falkenwalde ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

olonne 4. An Stelle der ausgeschiedenen Land⸗ wirthe August Boche zu Oscht und Stephan Klemke zu Reudor⸗ sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt: der Lehrer Jungbluth und Landwirth Höhle zu alkenwalde. Joseph Reiche, Albert Binder und illy Büttner sind als solche wiedergewählt worden. chwerin a. W., den 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 8 8

Villingen, Baden. [39217]

Nr. 15 059. In das diesseitige Genossenschafts⸗

register wurde eingetragen:

Zu Band II O.⸗Z. 12: Ländlicher Kreditverein Dürrheim Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Sitzung des Vorstands und Aufsichtsraths vom 18. März 1896 wurde an Stelle des freiwillig zurückgetretenen Rechners Alois Fischerkeller von Dürrheim, Rathschreiber Leopold Grießhaber von Dürrheim als Rechner ernannt.

Villingen, den 25. September 1896.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Weferlingen. Bekanntmachung. 139218) In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3: „Central⸗Molkerei Siestedt, einge⸗ 82 S sslenscheft 88 unbeschränkter

a olgendes eingetragen:

venc Beschluß vom 22. Funß 1896 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftung umgewandelt.

as neue Statut ist vom 22. Juni 1896.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden nur durch das Eyrand'sche Wochenblatt zu Neuhaldensleben publiziert. Weferlingen, den 28. September 189bb9.

1 Königliches Amtsgericht.

yk. [39219] In das hier geführte Genossenschaftsregister wurde heute das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Oevenum vom 18. August 1896 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Vorstand, welcher seine Willenserklärungen unter der Firma der Genossenschaft durch Unterschrift zweier he htae . kundgiebt, im landwirth⸗ schaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Der Vorstand besteht aus den Herren Knud

Broder Knudsen, Thomas Anton Boysen und Jan Hinrich Boyen, sämmtlich in Oevenum. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Wopyk, den 26. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. [39247]

In dem hiefigen Genossenschaftsregister hat heute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Consum Verein Alf a. d. Mosel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung stattgefunden:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 16. August 1896 löst sich die Genossenschaft mit dem 30. September 1896 auf. Die Liquidation nimmt der Vorstand vor. Die Vorstandsmitglieder sind Kaufleute Runge und Lanz, sowie Gaftwitth Boemer, alle zu Alf.

Zell, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.—

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aachen. [39130]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 574. irma M. Meyer & Cie. in Aachen, Umschlag mit 2 Tuchmustern für Herren⸗ konfektion, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 208, 245 ½, Schutzfrist 1. Jahr, angemeldet am 1t September 1896, Nachmittags 4 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 575. Firma J. G. Houben Sohn Carl in Aachen, Umschlag mit photographischer Ab⸗ bildung von 1 Modell für Badeofen⸗Untersatz, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 78, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Aachen, den 30. September 1899b5.

Königliches Amtsgericht. VLV.

Arnstadt. Bekanntmachung. [39138] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 242. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plane, angemeldet am 15. September 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 2 photographische Abbildungen folgender Modelle: 1 Bierkrug, Fabriknummer 55, 1 Bier⸗ krug, Fabriknummer 56, für jedes Muster in ganzer, theilweiser und jeder Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, beides Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 138 Bd. V. 5 Arnstadt, den 30. September 1896. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. IJ. Wachsmann.

Bautzen. [39134] In das Ea- ist eingetragen worden: Bei Nr. 323. ie Firma Aungust Deter in

Breslau hat die Verlängerung der Schutzfrist des am

14. September 1893 deponierten Musters Nr. 26981

um sieben auf zehn Jahre angemeldet am 3. Sep⸗

tember 1896.

Nr. 388. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Stück Mustern von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten zur Vervackung von Zigarren und Zigaretten bestimmt.

abriknummern 22085, 28611 bis mit 28614, 28788

is mit 28791, 30513 bis mit 30516, 30679 bis mit

30682, 30687 bis mit 30690, 30699 bis mit 30702,

30711. bis mit 30714, 30715 bis mit 30718, 30780

bis mit 30784, 30789 bis mit 30792, 30821 bis mit

30824, 30886, 30888 bis mit 30889, 32116,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

am 5. September 1896, Nachm. 1 Uhr 30 n.

Nr. 389. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Kuvert mit 20 Stück Mustern von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, Fabriknummern 30825 bis mit 30828, 30833 bis mit 30836, 30855 bis mit 30858, 30991 bis mit 30994 32140 bis mit 32143, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 14. September 1896, Vorm. 111 Uhr.

Bei Nr. 323. üle Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 14. September 1893 deponierten Muster Nr. 26961, 26962, 26963, 27008, 27019, um sieben auf zehn Jahre angemeldet am 14. September 1896, Vorm. 111 Uhr.

Bei Nr. 324. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der ö16 der am 26. September 1893 deponierten Muster Nr. 26437, 27517, 27518, 27520 um sieben auf zehn Jahre und Nr. 27012, 27013, 27014 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 14. September 1896, Vorm. 111 Uhr.

Nr. 390. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 33 Stück Mustern von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, Fabrik⸗

nummern 1860, 27709 bis mit 27712, 27849 bis mit 27851, 28731 bis mit 28734, 28747 bis mit

228750, 28988 bis mit 28991, 30918 bis mit 30923, 32106 bis mit 32109, 32128, 32180, 32195,

erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angeme 26. September 1896, Vormittags 711 Uhr. Bautzen, den 30. September 1896. . 8 echt. 8

et 9

[38911]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 492. Ludwig Wessel Actien⸗Gesellschaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppelsdorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend durch Zeichnung veranschaulichte Muster von plastischen Erzeugnissen, Waschgarnitur Fabr.⸗Nr. 1612, 1613, 1614, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Königl. Amtsgericht Bonn. Abth. II.

Bonn. 16ö38912] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 493. Firma Franz Ant. Mehlem Stein⸗

gutfabrik und Kunst. Töpferei in Bonn, ein

versiegelter Umschlag, enthaltend 21 einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände veranschaulicht sind:

1 Blumentopf, Fabr⸗Nr. 1428, 1 Blumentopf,

Fabr.⸗Nr. 1432, 1 Biscuitdose „Bijou“, Fabr.⸗

Nr. 2030, 1 Brotkorb, rund, tief, „Bijou“, Fabr.⸗

Nr. 2032, 1 Brotkorb, rund, flach, „Bijou“, Fabr.⸗

Nr. 2033, 1 Brotkorb, oval, „Bijou“, Fabr.⸗

Nr. 2034, 1 Butterdose „Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2035,

1 Tabaret, 3 theilig, tief, „Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2036,

1 Tabaret, 3 theilig, flach, „Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2037,

1 Tabaret, 2theilig, Fabr.⸗Nr. 2038, 1 Kompot,

oval, Fabr.⸗Nr. 2039, 1 Kompot, rund, Fabr.⸗

Nr. 2040, 1 Bierservice, 6 theilig, „Bijou“, Fabr.⸗

Nr. 2041, 1 Bierservice, 4theilig, „Bijon“, Fabr.⸗

Nr. 2043, 1 1 „Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2047,

1 Käseglocke 2 „Bifou“, Fabr.⸗Nr. 2047/1, 1 Sellerie⸗

schale „Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2054, 1 Teller, gedeckt,

„Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2056, 1 Theekanne, hoch,

„Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2057, 1 Theekanne mit Seiten⸗

henkel „Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2057/1, 1 Salatschüssel

„Bijou“, Fabr.⸗Nr. 2062, 1 Teller „Bijou“, Fabr.⸗

Nr. 2063, Muster für plastische Ereugnisse aus

Steingut, Schutzfrist 5 Jahre, der Schutz soll sich

auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Aus⸗

führung, in jeglichem Material, sowie in jeglicher

Ausführung und Größe erstrecken, angemeldet am

7. September 1896, Nachmittags 6 Uhr 5 Minuten.

Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. II.

Cassel.

[39135]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 154. Firma H. Grünbaum zu Cassel, 10 Papierbeutel für Pudding und 1 für Backpulver⸗ Pa ung, Flächenmuster mit aufgedrucktem Komet, Fabrik⸗Nr. 183, bestimmt für die Firma C. L. Bruhns in Cassel mit 3 jähriger Schutzfrist. laut mmeldung vom 22. September 1896, Mittags

Cassel, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dillenburg. [38960] In das Musterregistrr des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 28. d. M. heute eingetragen worden unter laufende Nr. 38: v. Frank & Giebeler zu Adolfshütte bei illenburg, Anmeldung vom 26. September 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, Abbildung eines Elsässer Ofens Nr. 5 und eines Regulierofens Nr. 19, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre. Dillenburg, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Frankenthal. [39241]

In das Muste register ist eingetragen:

Nr. 107. Julius Kranzbühler & Cie., Plakate⸗ und Etikettenfabrik in Speyer, 1 ver⸗ siegelter Briefumschlag mit Mustern, 1) einer Etiquette für Spirituosen, Klosterbitter, Fabrik⸗ nummer 244, 2) von fünf Karten mit Stadtansichten von Speyer, und zwar; a. Kaiserdom mit Vorder⸗ ansicht, Nr. 301, b. ZEII1““ mit Retscher⸗ Ruine, Nr. 302, c. Gedächtnißkirche, Nr. 303, d. Kaiserdom, Rückansicht mit Rheinschiffbrücke, Nr. 304, e. Totalansicht mit Delberg und Altpörtel, Nr. 305, Flächenmuster, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 3. September 1896, Vormittags ½10 Uhr.

Frankenthal, den 1. Oktober 1896.

98 K. Landgerichtsschreiberei:

Teutsch, K. Ober⸗Sekr.

Prankrurt, Main. [39133] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 1202. Firma Klimsch’s Druckerei

J. Maubach & Co. hier, hat für die unter

Nr. 1202 eingetragenen Ettquettenmuster mit den

Fabriknummern 557, 356 a, 357 a, 396 und 397 die

Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwei Jahre

angemeldet. Nr. 1354. Firma Ludwig & Mayer hier,

Umschlag mit dem Muster für eine Buchdruckschrift,

genannt „Halbfette Corona“, versiegelt, Flächen⸗

muster, Fabriknummer 2754, 8 3 Jahre, meegelber am 16. September 1896, Vormittags

Nr. 1355. Firma B. Fuchs hier, Umschlag mit 50 Mustern für Stickereien, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 400 413, 201, 301 314, 316 335 inkl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1356. Firma Ludwig Hirschfeld & Co. hier, Umschlag mit 12 Modellen für Geldtäschchen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7935/9 A, 7935/9 B, 7935/9 C, 7935/9 E, 7936/9 C, 7936/9 D, 7936/9 F, 7936/9 G, 7937/10 D, 7938/10 A, 7938/10 B, 7938/10 E, 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. September 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Frankfurt a. M., den 1. Oktober 18965.

Königliches Amtsgericht. IV. 8 Fulda.

[39140]

In das Musterreäister ist eingetragen:

Nr. 98. Carl Rübsam, Fabrikant in Fulda, 19. September 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, ein ver⸗ siegeltes Packet in weißem Peie. enthaltend: 2 gleichartige Kerzenmuster, Fabriknummer 600, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 1

Nr. 99. Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken in Fulda, 28. September 1896, Abends 5 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 7 neue Schuhkord⸗ muster, Nrn. 201, 202, 1892, 1893, 1897, 1898 und 1900, 8 neue Schuhblättermuster, Nrn. 2050, 2051, 2052, 2053, 2054, 2055, 2057 und 2058,

7 neue Pantoffelblättermuster, Nrn. 136, 139, 140, 145, 147, 149 und 152, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre. 3 Fulda, am 30. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II. ackeldey.

Grossschönau, Sachsen. [38906]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 300. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit 33 Mustern von baumwolleneu und halbwollenen (Baumwolle mit Wolle gemischt), Webwaaren, Nr. 203 bis mit 235, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1896, Vormittags 8 ¼ Uhr.

Großschönan i. Sachsen, am 30. Sep⸗ tember 1896.

Königliches Amtsgericht. ““ Haase. Hamburg. 139148]

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 1175. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg hat für das am 26. September 1893 eingetragene Muster, Fabrik⸗ nummer 1306, die Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 8 Jahre angemeldet. 1

Nr. 1442. Firma J. Gottfried Mehler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend Abbildungen von 2 Verbrennunge⸗Urnen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 13 und 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1896, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 1443. Firma P. W. Gaedke in Ham⸗ burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Zeichnung der Form eines Cakes, genannt „Quisisana“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 139, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1896, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1444. Firma Ph. J. Manul in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 1 Feder⸗ halter⸗Träger mit Schale, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, ügemelbet am 8. September 1896, Vormittags

2

Nr. 1445. Firma M. Glückstadt & Münden in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 5 Postkarten, Flächenmuster, Fabriknummern 40, 41, 42, 43, 44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1896, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1446. Firma M. Glückstadt & Münden in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 1 Pfeifen⸗Aufsatz mit Einsatz für Photo⸗ graphien, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2 September 1896, Nachmittags 12 Ühr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 1447. Firma L. Wolff in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 7 Eliquetten, Flächenmuster, Fabrikaummern 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 18 September 1896, Nachmittags 12 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 1448. Firma Gebrüder Feldberg in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 4 Papier⸗Schnittmuster, Flächenmuster, Fabriknummern 20519, 20520, 20521, 20522, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 25. September 1896, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1449. Firma W. E. Fischer in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 25 farbige Etiquetten und Streifen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1— 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1450. Firma Timmann & Dunker in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend: 1. Etiquette auf einer Blechdose, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 299, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1896, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Hamburg, den 1. Oktober 1896.

Das Landgericht.

Mor. 1838453] Im Musterregister Band I Nr. 237 wurde für die von Philipp Rosenthal u. Co. zu Selb in einem versiegelten Umschlag übersendeten Muster für Porzellangegenstände, Nr. 130 Montbijou, plastisches Erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von 10 Jahren, beginnend am 27. September 1896, Vorm. 11 Uhr, eingetragen.

Hof, den 27. September 1896.

Kgl Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Müller, Vorsitzender.

Koblenz. [39139]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 72. Martin Baur, Konditor in Koblenz, 1 Modell für ein Backwerk, genannt „Coblenzer Schäng'l“, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 896, Nachmittags 5 Uhr. 8 Koblenz, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Krereld. [38910]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 786. Firma Rheinische Metallwaaren⸗ fabrik F. R. Dautzenberg Ir. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 39 Mustern für Tisch⸗ und

immer⸗Dekoration, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗ Nr. 3398, 3375, 3384, 3415, 3379, 3329, 3363, 3385, 3407, 3408, 3410, 3411, 3420, 3421, 3422, 3399, 3414, 3390, 3396, 3397, 3360, 3395, 3368 bis mit 3372, 3380, 3381, 3389, 3406, 3416, 3404, 3417, 3378, 3392, 3356, 3387 und 3376, frist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1896, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 787. Firma Carl Neiß in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 18 Mustern für Hut⸗ und Mützenbänder, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nr. 1056 bis 1073, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 788. Firma Albonts Finckh & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 48 Mustern zum Pressen und Drucken von Geweben, Flächen⸗ erzeugnisse, Dessin⸗Nr. 533, 611, 696, 821, 638, 662, 637, 561, 613, 530, 532, 544, 682, 702, 540, 813, 815, 542, 536, 812, 817, 816, 543, 535, 669, 529, 552, 563, 593, 578, 577, 850, 607, 614, 867, 585, 800, 790, 580, 683, 656, 884, 876, 880, 881, 882, 883 und 877, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1896, 11 ¾ Uhr Vormittags.

Nr. 789. Firma Friedr. Achternbusch Nachf. in Krefeld, ein vessiegäcs Kuvert mit 7 Mustern für Buntdruck auf Velvet, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nr. 3006, 3009, 6320, 6326, 6387, 6393 und 6395 Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. Sep⸗

[tember 1896, Mittags 12 Uhr.

Krefeld, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Meerane. [39132]

88 das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 1475. Die Firma Hirt u. Hupfer in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5333 5382, 5383 5432, Schutzfrist zwei Jahre, zügemeldet am 1. September 1896, Nachmittags

hr. Nr. 1476. Der Druckereibesitzer Max Trepte in Meerane, ein verschlossenes Packet mit 12 Stück Druckmustern auf Papier zu Kleiderstoffen, al Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1— 12, Schutz frist ein Jahr, angemeldet am 10. September 1896 Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 1477. Die Firma L. Thieme u. Co. in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 und 32 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 5895— 5944, 5945 5976, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 10. September 1896, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.

Nr. 1478. „Die Firma Richard Hesse in Meerane, ein verschlossenes Packet mit 8 Stück Flächenmustern für Jacquard⸗Shawls, Geschäfts⸗ nummern 784-— 791, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 12. September 1896, Nachmittags

r.

Nr. 1479. Die Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 40 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 8461 8469, 8501, 8541, 8581, 8621 8644, 8661, 8701, 8741, 8781, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldetr am 16. September 1896, Vormittags

2

Nr. 1480. Die Firma Hirt u. Hupfer in Meerane, drei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5433 5482, 5483 5532, 5533 5582, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 25. September 1896, Nachmittags 3 ÜUhr.

Nr. 1481. Die Firma Hirt u. Hupfer in Meerane, ein versiegeltes pade; mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern

am 29. September 1896, Nachmittags 5 Uhr. Meerane, am 30. September 1896. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Neumerkel. . Meissen. [39137] „In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 184. Firma Filiale der Meißner Ofen⸗ & Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in Eichwald, ein versiegeltes Packet mit sechs Mustern für einen Toiletten. Satz, bestehend aus Plateau, Nadelschale, Ringhalter, Flacon, Leuchter und Puder⸗ dose, Fabriknummern 600 a, 600 b, 600 c, 600 d 600 e, 600 f, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. September 1896, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.

Nr. 185. Firma Woldemar Schäfer in Cölln a. E., ein persiegeltes Packet mit drei Mustern für Karton⸗Konvoluten zur Dispensation von Pulvern für den Krankenkassenbedarf der Apotheken, Fabriknummern 28, 29, 30, plastische

25. September 1896, Nachmittags 46 Uhr. Meißen, am 30. September 1896. Königliches Amtsgericht. Caspari. 8

Merzig. [39242]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 114. Firma Villeroy & Boch zu Waller⸗ fangen, angemeldet am 28. September 1896, Vor⸗ ee 9 Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend: 4 Abbildungen eines Fischgeschirres, die mit folgen⸗ dem Muster, Flächendekoration, versehen sind und die Bezeichnung tragen: Fischgeschirr, Form Oranien, Muster Neptun, Flächenerzengniß, ferner eine photo⸗ graphische bbildung nachverzeichneten Gegenstandes, die beigesetzte Bezeichnung tragend: Frühstücks⸗ eschirr, Form Parma mit Glasur in verschiedenen benben und mit Gold verziert, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Eingetragen zufolge Ver⸗ Hügung, vom 28. September 1896 am 29. desselben

onats. 8

Merzig, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Nürnberg. [39146] Im Musterregister sind eingetragen unter: Nr. 1900. Oskar Schneider, Glasmaler in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Trinkglases mit Butzenscheibendekoration,

G.⸗Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr.

1 Pica enthaltend das Muster eines auf einem 8 artigen Ueberzugs, G.⸗Nr. 10160, und das Muster eines Beinfederhalters, G.⸗Nr. 1700, Flächenmuster,

böbildern für

enthaltend 46 Muster von Abziehbildern für Porzellan,

8 geschäfts⸗Inhaberin in Nürnberg, offenes Kuvert, und 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

berg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Zinndeckels mit Thierfigur für Trinkgefäße, G.⸗Nr. 158, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1896, Nachmittags 4 Uhr.

8 in Nürnberg, versiegeltes

5583 5632, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet

bpunden mit Säge,

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am.

8 Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1901. Joh. Balth. Stieber & Sohn, Firma in Nürnberg, versiegeltes Kuvert, enthal⸗ tend ein Gespinnstmuster, G.⸗Nr. 5069, Muster für plastische Seesenehh Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1896, Vormittags 11 ½ Ubr⸗

Nr. 1902. Franz Debler, Patentstiftfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster von sechstheiligen Schreibgarnituren mit Hatentwherichtng, G.⸗Nrn. 111 und 112, Muster ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemennet am 4. September 1896, Vormittags 1 r.

Nr. 1903. Gg. Leykauf, kgl. bayr. Hof⸗ Fegi beres eegn⸗ in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster von Laschenmessern mit je zwei geprägten Metallschalen, G.⸗Nrn. 634 und 635, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, u am 4. September 1896, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 1904. Frankenburger & Oberndorfer, Firma in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend 1 Muster von perforierten Karten zur Aufnahme verschiedener Schreibmaterialien, G.⸗Nrn. 1— 4, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1896, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 1905. E. Nister, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 46 Muster von Abziehbildern; G.Nrn. 5107 a —h, 5108 a— n, 5125 a - m, 5449 a, b, 5453 a, b, 5476 a d, 5481 a— c,

Nr. 1906. Dieselbe Firma, versiegeltes Packet, enthaltend 38 Muster von Abziehbildern, G.⸗Nrn. 5497 a —- m, 5498 a -m, 5499 a— n, 5507 a, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep⸗ tember 1896, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1907. Simon Traumüller, Nadler in Schwabach, und Paul Behr, Buchbinder in Schweinan, versiegeltes Packet, enthaltend zwei sog. Häckelnadel⸗Zigarren, G.⸗Nrn. 1 und 2, und eine hohle Zigarre, G.⸗Nr. 3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1896, Nachmittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 1908. Johann Georg Dorner, Elfen⸗ beinwaarenfabrikant in Nürnberg, offenes

Beinfederhalter aus Glasperlen hergestellten stickerei⸗ einer mit Perlmutterauflagen hergestellten Dekoration

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 1909. E. Nister, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster von Abzieh⸗ Porzellan, G.⸗Nrn. 1410 a, 1430 a, 1769 a, 4471 a, b, 4476 a.

Nr. 1910. Dieselbe Firma, versiegeltes Packet,

G.⸗Nrn. 5645 a f, 5659 a f, 5663 a o, 6039 a-r, 6054 a— c, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 14. September 1896, Nachmittags 4 r.

Nr. 1911. Margareta Sußner, Pastellstift⸗

enthaltend 2 Muster von Etiquetten, G.⸗Nrn. 1

meldet am 15. September 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Nr. 1912. Eisen & Co., Firma in Nürn⸗

Nr. 1913. Gg. Leykauf, kgl. bayr. Hof⸗

acket, enthaltend das Muster einer Rokokoschale mit Ansichten der Nürnberger Burg, Henkerstegs, Kaiserstallung und schönen Brunnens, G.⸗Nr. 636,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1896, Nachmittags Uhr.

2 1914. G. A. Glafey, Firma in Nürnberg, versiegeltes Kuvert, enthaltend 3 Muster von Eti⸗ guetten, G.⸗Nrn. 23— 25, Flächenmuster, II

3 Jahre, angemeldet am 25. September 1896, Nachmittags 3 Uhr. MNluürnberg, 1. Oktober 1896. Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

onligs. 1889131 Königl. Amtsgericht Ohligs. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 172. Fabrikant Heinri Kayser zu Ohligs⸗ Weyer, Umschlag mit 1 Modell für Patronen⸗ zieher für Lefaucheux⸗Zentral⸗ u. Kugelgewehre, ver⸗ eile und Schraubenzieher in allen Größen gezeichnet Weidmanns⸗Heil, offen, Muster für vplastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1902, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1896, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. Reichenbach, Vvogtl. [38909] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 141. J. G. Beck, Firma in Reichenbach, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Zeichnungen und Stickereien auf wollenen Export⸗ chalen, Nrn. 16427 16432, 16450, 16451, 16495, 6504 16506 16517 16519 16547, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr. 1 Nr. 142. J. G. Beck, Firma in Reichenbach, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Zeichnungen und Stickereien auf wollenen Export⸗ schalen, Nrn. 16548 16562, 2637 2648, 2659, 2660, 2666, 2667 2681, Flächenerzeugnisse Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1896,

Reichenbach i. V., am 21. September 1896. 8 8c. E“ eyler. 8

Schmölln. Musterregister [39131] des Herzoglichen Amtsgerichts zu Schmölln. Es 5 eingetragen:

a. Nr. 98. Firma Carl Brandt Jun. in Gößnitz, 50 Muster von Steinnußknöpfen, ver⸗ chlossen, Fabriknummern 8047 8060, 598 604, 606 609, 612 614. 616 626, 630 634, 636 639, 41, 642, Muster für plastische Erzeugnisse Schutz⸗

is 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1896, Vormittags 10 Uhr. 1

b. Nr. 99. Firma V. Donath in Schmölln,

10 Muster von Steinnußknöpfen, S; Fabrik⸗

Bweh Schutzfrist 3 Jahre, ngbnelhet am

ptember 1896, Vormittags 1 mölln, den 30. September 1896. 8 Hene Amtsgericht.

Iöe Els.

raiserl. Landgericht Straßburg.

Fn Fhncfager, 2 Firma J. H. Hahn in Straßburg,

offen, Muster vn v. 9. für St. veegecne

Klosterbitter, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre,

aggewelbet am 7. September 1896, Vormittags Straßburg, den 30. September 199bb.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Treuen. [39136] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 72. Albert Groß, Weber in Treuen, 1 verschlossenes Kuvert, eine Zeichnung Fahrkarten⸗ halter, mit Spiegel und Deckel, ohne Spiegel und Deckel, Nr. 8621, enthaltend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr. Treuen, am 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

1 Beyer.

[39147]

Zittau. [38908] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 851. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ und baumwollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 4322, 4328, 4334, 4356, 4366, 4368, F263 F270, F 273 284, 5151, 5160, 5172, 5182, 5191, 3310, 3318, 3323, 3352, 3354, 3357, 7903, 7913, 7920, 933, 947, 959, 981, 6803, 1802, 4701, 5301, 2219, 2236, Schutzfrist drei am 15. September 1896, Mittags g. „Nr. 852. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ und baumwollener Kleider⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 8949, 8967, 8980, 8993, 9000, 9014, 9032, 9049, 9052, 9071, 9090, 9096, 9130, 9139, 9150, 9169, 9196, 9201, 9210, 9211 9215, 9219, 9233, 9240, 9254, 9278, 29316, 29339, 29350, 29364, 29372, 29380, 29394, 29404, 29421, 29429, 10679, 10700, 10705, 10717, 19802, 19824, 19829, 4956, 4964, 4991, 11708, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1896, Mittags 12 ¼ Uhr. „Nr. 853. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ und baumwollener Kleider⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 0 278— 0 286, RlI, R3— R7, 24934, 0 287 0 292, G 44— G 51, 25226 25244, M 202, Schutzfrist drei Jahre, Kngemendef am 15. September 1896, Mittags r. „Nr. 854. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ und baumwollener Kleider⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern P 300—- P306, P308, P 314 P 323, P327 P330, 1419, 1437, M601, M 602, S 601 S 606, 0 101 0 103, G 501, G 502, 20301, W 230 W 232, N84, N 86, NSS8, NS9, N94, P 401, 12103, 6549, 6556, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1896, Mittags 12 ¼ Uhr. „Nr. 855. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Dessin⸗Nummern C301 0303, 13635, 16304, F 601, 22609, 15794, 9716, 9728, 17147, 17162, 18431, 18441, 18452, 18453, 21282, 21283, 5477, 5488, 5529, 25416, 25431, 6704, 23102, 23126, 26402, 26422, 467, 6304, 12402, 12408, 12420, 12601, 12914, 2567, 6834 6836, 29436, 29455, 9113, 9115, 9170, 9180, 9183, 9200, 9204,

15. September 1896, Mittags 12 ¼ Uhr. Zittau, den 30. September 1896. Königl. Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Konkurse. [39033]

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Eduard Weiße in Berlin, Jägerstraße 1, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Ksniglichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Böhme in Berlin, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 20. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ ÜUhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezember 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Dezember 1896. Prüfungstermin am 5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B, part., Saal 27. 8

Berlin, den 1. Oktober 1896. 8

Werner, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

39034 dne⸗ das Vermögen des Kaufmanns Albert Friedländer in Berlin, Jerusalemerstraße 66, (Firma Albert Friedländer's Druckerei), ist heute, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi zu Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 27. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener 18 mit Anzeigepflicht bis 8. November 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. No⸗ vember 1896. Prüfungstermin am 8. Dezember 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Frriedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 1. Oktober 1896.

Schindler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[39019] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des K. und K. Kämmerers und Fürstlich Isenburg⸗Birstein’schen Hof⸗ marschalls Freiherrn Friedrich von Oör aus Birstein wird heute, am 29. September 1896, Nach⸗ mittags 5.40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt C. Eberhard in Hanau wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. November 1896 bei dem Gerichte anzumelden.

nummern 7131, 7133, 7142, 7204, 7211, 212, 7213, 7214, 7215, Muster für plastische Er⸗ 2 1“ 88 1—

8

Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des Ee oder die Wahl eines anderen Ver

11““

9205, 9207, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter

sowie über die 8 eines Gläubigerausschusses und eintretenden 51 ber die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf den 26. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Geme -“ zu verabfolgen oder 9 leisten, auch die 1n auferlegt, von em Besitze der Sache und von den Forderun en, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 26. Oktober 1896 Anzeige zu

machen. Königliches Amtsgericht zu Birstein. 8

[39017] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Albert Freutzen zu Charlottenburg, Fasanen⸗ straße 29, ist heute, Nachmittags U r, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstr. 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 14. November 1896. Erste Gläubigerversammlung am 28. November 1896, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 30, Dezember 8 8 2 8SI J., immer 57. ener Arrest m nzeige t bis 14. November 1896. Vetgeysth Eec .. den 1. Oktober 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[39016]

Ueber das Vermögen des Schlossers Adolf Lott zu Charlottenburg, Kantstra ze 149, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, das ronkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstraße 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. No⸗ vember 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. November 1896, Mittags 12 Uhr, Sprreestraße 3 b., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. November 1896.

Charlottenburg, den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[39042]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. G. Gerdes zu Pewsum ist heute das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Russell hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. k. Mts. Anmeldefrist bis 27. k. Mts. Erste Gläubigerversammlung am 20. k. Mts., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. November d. J., Vorm. 10 Uhr.

Emden, den 30. September 1896.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. II.

[39018] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Angust Bellinghausen zu Katernberg ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rentner Hüne⸗ winckell zu Essen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 24. Ok⸗ tober 1896. Anmeldefrist bis 27. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung 27. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. e. 6. November 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst.

Essen, 29. September 1896.

Habighorst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39163] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Freiburger Volks⸗

aftpflicht zu Freiburg i. Schl., jetzt in Liqnidation, ist heute, am 26. September 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Partikulier Cleophas Regent zu Freiburg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 10. November 1896. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände den 24. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 26. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1896.

Freiburg i. Schl., 8r 26. September 1896.

Helbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39054 Bekanntmachung.

Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 30. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Firma G. Renz Nachf. Inhaberin Emilie Walcher in Fürth. Konkursverwalter: Agent Konrad Eckart in Fürth. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 29. Oktober 1896, Eö.“ 9 ½ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am ontag, den 16. November cr., Vormittags 9 ½ Uhr, beide Male Zimmer Nr. 17 des Amtsgerichts Fürth. Die Forderungen sind bis Montag, den 2. November 1896, anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Samstag, den 24. Oktober 1896.

Fürth, den 30. September 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[39158] Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 4 Uhr, über das Vermögen des Maurers Adam Eberhahn, in Kaiserslantern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäfts⸗ mann Heinrich Helfer, in Kaiserslautern wohnhaft, um Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit

nzeigefrist bis 16. Oktober 1896. Ende der An⸗ melbefist 6. November 1896. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände Freitag, den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie

ver zu

14.

zu

walters,

Prüfungstermin Freitag, den 13. Novpember

ist

18960, wormetiag saale II des K. Am Kaiserslautern, den 30. September 1896

(L. S.) Koch, Kg

[39155] Ueber das Vermögen des Karl Goldmann, Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers in Karlsruhe, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Berblinger hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 4. November 1896. Dienstag, 27. 110 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, 20. November 1896, Vorm. ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. No⸗ vember 1896. 8 Karlsruhe, den 30. September 1896.

[39047] Ueber den Nachlaß des am 7. Juli 1896 zu Staffelde verstorbenen, ebenda wohnhaft gewesenen Ofeunfabrikanten August Bleul ist am 30. Sep⸗ tember 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗

zum 14. November 1896.

[390450)

Ueber das Vermögen Rudolf Klatt zu Pyritz wird heute, am 30. tember 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Kaufmann Max Schwarz hier die Eröffnung beantragt, der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit eingeräͤumt hat und ge⸗ nügende Masse vorhanden ist. Der Agent Theodor Schreiber hier wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ 0

[39044] Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. A.

Streitberger in Großkamsdorf ist durch Be⸗ schluß vom 30. September 1896 der Konkurs eröffnet. Offener Arrest, Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 2. November 1896. 4 20. Oktober cr., Vormittags 11 ½ Uhr, Prü⸗ fungstermin 17. November cr., Vormittags 11 ½ Uhr. Konkursverwalter Kaufmann Paul Pank⸗ rath in Ranis.

39043] Ueber das Vermögen des Wirths Carl Driefer zu Bruch (Grullbad) wird heute, am 28. Sep⸗ tember 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Mar⸗ kers, Recklinghausen. 26. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 1. November 1896. termin am 16. November 1896, Vormittags 11 Uhr. 20. Oktober.

[39166]

8904] Württ. Amtsgericht Riedli

6 9 Uhr, 8 Eltzun 8⸗ sgerichts dahier. büss

Kgl. Ar⸗eer Ober⸗ Sekretär.

Konkursverfahren.

Erste Gläubigerversammlung Oktober 1896, Vorm.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Katzenmeyer.

Konkursverfahren.

fahren eröffnet. Verwalter: Agent Julius Bielicke Kremmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Anmeldefrist bis zum November 1896. Erste Gläubigerversammlung

26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 21. November 1896, Vormittags 9 Uhr.

Kremmen, den 30. September 1896.

Link, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39052] 8 Ueber das . des Prodnyktenhändlers Jacob Wilhelm bahnstr. 7, ist heute, am 30. September 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursve ahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Gottschalk hie Wahltermin am 21. Oktober 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. November 1896 Prüfungstermin am 16. November 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹,

Leipzig⸗Neustadt, Eisen⸗

am 30. September 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 8 Sekr. Beck. 8

Konkursverfahren 8 des Mühlenbesitzers

eines anderen Verwalters, sowi November 1896, Vormittags 10 Uhr

sind, wird —5

gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗

erlegt, von dem Besitze der Sache und von den 5 en, für we onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1896 Anzeige

sie aus der Sache abge⸗

machen.

Königliches Amtsgericht zu Pyritz. Konkursverfahren.

Erste Gläubigerversammlung

Königliches Amtsgericht Ranis. Konkursverfahren.

8

Erste Glänbigerversammlung Prüfungs⸗ Offener Arrest mit Frist bis zum Königliches Amtsgericht zu Recklinghausen.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗

händlers und Zimmermanns Johann Christian Franz Wendler in Reichenbach, ist heute, am 29. September 1896, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet walter: Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 29. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung am 21. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. termin am TI. November 1896, Vormittage 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1896. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

worden. Konkursver⸗

Allgemeiner Prüfungs⸗

Reichenbach, am 29. September 1896: KEFekretär Nagler. . 6“ ngen. Konkurseröffnung. 8 Ueber das Vermögen des Konrad Burgmaier,

Waldschützen von Grieningen, flüchtig, und dessen Ehefrau Cäcilia, geb. Kempter, in Grieningen

durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen, Nachm. 5 Uhr 8 8 86