8
Donnersmark 156,00, Bresl. elektr. Straßenbahn 183,00, Kattowitzer 154,00, Oberschl. Eis. 92,25, Caro Hegenscheidt Akt. 122,00, Oberschl. P. Z. 129,50, Opp. Zement 146,50, Giesel Zem. 122,00, L. Ind. Kramsta 142,75, Schles. Zement 191,00, Schl. Zinkb.⸗A. —,—, Laurahütte 161,25, Bresl. Oelfbr. 93,50. — Frankfurt a. M., 2. Oktober. (W. T. 89) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,378, Pariser do.
600 1000 1000 300 1500/300
1000
Nürnb. Brauerei Oberschles. Brau. Oppeln. Brauerei Oranienb. Chem.
1.4. 10 5000/1ccfl. P.]/ —,— 1.3.9 10000-200 Kr. 99,50 bz G 1.5.11 4050 — 405/[87,25 bz* 1258.111 404 992,10 bz 8
1.1.5.9/ 8080 — 808,— S do. St.⸗Pr. 1.4.10 00-00 Kr./98,30 bz; G S. Paulshöhe Brau. 1.5.11 s10000 — 100fl. ² —-,— eniger Maschin. omm. Masch. F. otsd. Strßb. kp.
97,00 G 135,10 bz G 120,00 bz G 155,75 G 156,90 G 142,75 bz G 1000 [123,00 bz G 309 [80,60 G 1000/300 70,40 B
1 10 2 12 110% en. 0 do. Lein. K. ramsta 5,3 Schön. Prid. Terr 4 Schrif’. gieß. Huck 9
7 ¼ 205,00 bz G Bk. 252,00 bz G ester Vaterl. Sp. 204,00 bz G dum. St. Anl. 96
Schering Chm. F. 4 Sche gebac, 4 1 204,00 bz G Rufs. I
4
. do. 190,00et. bG Schweiz. EisbRA. 47,75 bz G Stockholm. Pfdbr. 142,00 bz G Ung. Bodkrd. Pfd. 116,00 bz G 148,00 G
Schuctert, Elektr. 10 Schyälz⸗Knaudt 10 Seck, Mühlenbau 0 Stemens, Glash. 11 an Spinn Renn uKo
ISEEESUSIggggÖS
233,25 bz 215,25 bz G
198,00 bz G 136,25 bz G 76,00 B
117,50 bz G
Halb
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.
1 2 * 2
4
Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 3 ½ 1.1.7 5000 — 200⁄101,90 B st. Blankb. 95,3 Wismar⸗Karow 3 Rybinsk
Wladikawkas .. North. Pac. ICert.
1.7 1000 u. 500 100,10 G
1.7 2000 — 200 [100,00 G .6. 12 1000 u. 500 102,10 bz kl. f. 4.10 2000 — 500 102,40 b B „ 1b 1000 S
1 4. 1 1 1
Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rhein. Bergbau. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤ s-Gußstahlf.
do. Nähfäden kv. Sagan Spinner.
600 [107,00 bz G 300 48,00 bz G 1500 125,00 bz G 150 [133,00 G 600 [215,10 bz G 1000 107,50 G 1000 125,75 G
c- SeSe-S n. — [SS=U., bobe
ecC,—
EüEFEEGENE‚n
— 00 d0 gUl
10—
80,925, Wiener do. 169,95, 3 % Reichs⸗A. 99,10, Unif. Egypter 104,70, Italiener 88,10, 3 % port. Anl.
27,10, 5 % amort. Rum.
103,30, 40
100,10, 4 % russ. Konsols % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 63,40,
Mainzer 118,60, Mittelmeerb. 94,10, Darmstädter
155,80, Diskont Komm. 211,20, 112,30, Oest.
. Mitteld. Kredit Kreditakt. 314 ½, Oest.⸗Ung. Bank
[S0
Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. tett. Ch. Didier
o. Elektriz.⸗Wrk. o. Vulkan B..
1000 [108,50 bz B 1000 [126,25 bz 600 [125,00 bz G
1000 —,— 1500 [95,00 bz G 127,80 G
806,00, Reichsbank 159,30, Laurahütte 161,80, Westeregeln 167,50, Privatdiskont 3 ⅛.
Frankfurt a. M., 2. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 314, Gotthardbahn 165,00, Diskonto⸗Komm. 211,20, Laurahütte 161,40, Schweizer Nordost⸗
Scher. Chem. Vz. SchimischowEm. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwasser Vz A StrlsSpilk st⸗P.
175,75 G
129,00 bz G 254,50 bz G 149,75 bz G 164,25 bz G
— 10,—
Eisenbahn⸗Siamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. 1894˙1895 Zf. Z.⸗T.] Stücke zu ö“ 3 ½ 4 ½ 4 8 500 ℳ [117,60 bz
5 ⅞ — 14 1.4 500 ℳ —,—
— Am ne⸗
Dividende pro Braunschw. Ldeisb
— O ☛ ꝙe.
Zer Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
600
do. do. Ftecr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Terr.⸗G. Nordost ThaleEis. St.⸗P. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Fh toh. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf./11 V. Brl⸗Fr. Gum. 8 V. Berl Mörtelw 5 Vr. Köln⸗Rottw. 13 Fer Hissche Fer 9 Ver. Met. Haller — Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. 11 Westeregehn Alk. 10 Westf Drht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 12 do. Union St.⸗P. 7 Wiede Maschinen 0 Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. G.
0—-,10—αι‿ει—
Wurmrevier. .. Zellstoffverein.. ellst.⸗Fb. Wldh. 1
SFEENSUSÖS
— SSUSS
[ISSrns)08—2
—— =
1000 1000
1000 600 1000 1000
Schiffahrts⸗Aktien.
Hamb.⸗Am. Pack. HMhII1.1 1.
do. ult. Okt. Hansa, Dpfschiff. Kette, D. Elbschff. Norddtsch. Lloyd
do. ult. Okt. Rheder. ver Schiff Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. 1““
do. Vorz.⸗Akt.
10,—
OSS00O0 S90O
4
1000 300 1000
1000 1000 750
1.1
1200/200 1200/300
1000/500
500 Le 500 Le. —,—
167,10 G 184,00 bz G 72,00 bz G 141,80 bz G 138,75 G 80,50 G 85,50 G 140,50 bz G 51,80 G 112,75 G 112,50 bz G
188,00 bz G 136,10 bz G 126,25 G
243,80 bz G 194,25 bz G 166,00 bz G 157,75 G
98,00 G 133,00 bz G 96,50 G 115,00 G 283,50 G 167,80 G 140,60 bz G 191,75 bz G [71,00 bz G 77,25 bz G 68,60 bz G 127,00 bz B 152,90 B 92,50 G 119,00 B
21775 G
[132,80 bz 10à 132,90 bz 105,10 bz G 74,00 G 113,00 bz G
137,25 bz G 78,60 bz G 66,00 bz G 105,90 bz G
13à 112,75 bz
Berichtigung.
Lauchhammer konv. 158,90bz.
(Amtliche Kurse.) Laurahütte 161,70z.
Nordd. Jute⸗Spinn. 135,10bz G.
Gestern:
Fonds und Pfandbri
.
efe.
Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ
Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Bonner do. 3 Charlottenb. I. 95/3 ½ Cottbuser StA. 89,3 ¼ do. do. 96 3 ½ 1 Dessauer do. 1893,3 ¼ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 3 ½ Güstrower do. 3 ¼ do. 3 ½ Landsb. do. 90 u. 96/,3 ¼ M. Gladb. St.⸗A. 3 ⅞ Mühlh., Rhr. do. 3 ¼ München 1886-88 3¼ do. 90 u. 94 3 ¼ Nürnb. St. A. I. 96,3 ½ Offenburger do. Pforzheim do. Rheydt do. 91-92 St. Johann do.] Schöneb. Gem. A. Steargard St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Buadische St. A. 96 Bayer. Eisb. Obl. Hess. St.⸗A. 96 1I1 8 Kudolst. Schldsch 3 ½
Danzig. Hyp. Pfd. 3 ½ d do
o. . Meklb. Hyp Pf.III s. neulnds ch.
o. o. Sächs. Bdkr Pfd. I Söeee
do. . I Weimar Schuldv. Bern. Kant.⸗Anl. Budap. Hptst Spk n S. 88 8 Innl. Hyp.⸗Anl. Füte Erde. Vbl.
do
1 1 7 7 7
2 59 5S 7 4
1.1.7 5000 — 100 1.1.7 5000 — 500 1.4.1
5000 — 100
0 8 5000 — 100
5000 — 100 5000 — 200 1000 1000 u. 500.
2000 — 200
3000 — 100.
0 2000 — 2007101 2000 — 200—,—
0 1000 — 200 .5000 — 200 .5000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 100 1000 u. 500 2000 — 200 5000 — 500 5000 — 200 2000 — 200 5000 — 200
2000 — 200 1000
2000 — 200
3000 — 200
100,50bz 101,50 bz 102,00 G
102,25 G 102,10 G 97,20 G 101,75 bz 102,25 G
101,25G
1
98,20 B
5000 — 100 5000 — 200—, 5000 — 1005,— 5000 — 200,— 5000 — 2009,— 3000 — 100101,25 b;z 3000 — 100 100,30 bz
98,25 bz
3000 — 100 94,60 bz 2000 — 200 104,50 5000 — 100]101,20G
105,20 G
8
98,70 bz G 99,50 b;.
98,40
Kr.s90,40 9
Paul.⸗Neu⸗Rupp.
Bank⸗Aktien. 0 1894,1895 ,Zf. Z.⸗T.] St. zu ℳ
B. f. Rhl. u. Wst. n. Berg. Märk. neue Berl. Hdlsgs. neue Deutsche Uebersee “ Bk. 66 ¾ Hildesheimer Bk. Kieler Bank. .. Pfälzische Bank. Posen. Sp Preuß. Leihh. kv. 8E o·. Westfäl. Bk. neue
rit⸗Bk.
Hyp.⸗Bk.
80 %
[8Ge 1
20,00 bz G 143,90 bz 149,70 bz 143,40 bz G
132,10G
139,90 148,00 bz G 101,00 B 107,25 G 120,10 G
1200/000 300 1000/400 500 1000 1500
119.0— g&cmeJ EFEEEEEZ
Obligationen industrieller Gesellschaften.
1f.. B.⸗T. Stucke zu ℳ⸗
Port
Allg.
do.
Elb.
Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. (Erlang. Br. Reiff.
ein, Lehm. abg. Heinrichshall .. Howaldt's Werke Kaiser⸗Allee . .. Karlsr.Durl Pfb. Königsbg. Masch.
do. do.
Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens.Tuchfkv. Lind. Brauerei kv. 1 Lothr. Eif. St Pr. Masch. Anh. Bbg. Maschin. Breuer Mckl. Masch. Vz.
do.
Nauh. säurefr Pr. eu. Berl. Omnib
ienburg Eis Vrz
N N
Anilin⸗
8
Alfeld⸗Gronau.
Annener Gest. kv. Ascan., Chem. kv. Bär& Stein Met. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. CitySP
do. f. Mittelw. Baugesf. Ostend. Bedbrg. Wll Ind. Bendix Holzbearb Berl. Aquarium
do. Zementbau 12
do. Zichorienf. 9
do. Wkz. Snk. Vz 7 Berthold Messing — Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chem. Werk. Byk Chemnitz. Baug.
Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug .. do. V. St. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Kammg. Eilenbrg. Kattun
agonschm. St. P rankf. Brau. kv. do. Chauss. Terr. Gaggenau Vorzg. GelhsentGußstahl Glückauf Bw VA 3 Grfpeabr Masch Gritzner Masch. Gr. B GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Harpen Bwk. neue Hens. Eth .
Anhalter Kohlenwerke 4 1. Fabrik rz. 10574 Berl. Zichor.⸗F. rz. 103,4 Bochumer Bergwerk Dtsch. Wasserw. rz. 102 Frist. & Roßm. rz. 105 Ilse, Bergb.⸗O. rz. 102 Kaliwerke Aschersleb. Kattowitzer Bergbaus⸗ Massener Brgb.rz. 104 Oest Alp. Mont. rz.100 em Germ. rz.100 Ung. Lokalbahn⸗Obl. Westf. Draht rz. 103
1000 100,75 G 500 u. 200 106,00 bz G 1000 u. 500
1000
1000 —189 100; 1000 u. 500 105,00 G 1000 u. 500 100,75 bz
8 100,00 bz G 1000 u. 500/98,00 bz G
1000 102,10 bz G 10100-404
1000
9 10000-200 Kr.
1000
—
—
8E —₰¼
4
222g S
SüSEegbEgEegn —+½ ,—
—2ö=— —+½
Ihndustrie⸗Aktien. ide ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.)
Häuserb. kv.
Färb. Körn.
Petr. P.
Leinen⸗Ind.
erl. Omnib.
ühlen Rhein. Bw. db. Vz. A.
PCoh. Vin-.
bS. II.
[I&EESSlJOSSN S
— —
10,—
SSSoe] QSSe
ᷣ̃—ee Sdboce
SSESSS 10 1IIIIILeIZIIIeSsSe]S5gtote] 1.
n do S—2
— 20
SOSUSSᷣUDS 80—
0/SSS] 85 20,—
Dividende pro 11894 1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zuℳ⸗
8 1.1] 600 300 300 600 1 1000 1000 1000 250 600 1000 1000 600 600 300 300 1000 600 500 600 300 600 1000 600 300 1000 300 300 500 1000 1000 1000 1000 1000 1000 300 1000 1000 Fr. 1000 1000 600 1000 1000
1000 300
184,50 bz G 74,00 G 106,30 G 140,25 G 158,75 bz G 106,00 bz G
371,00 bz G 45,50 B 126,00 bz G 139,50 G 50,10 G
226,00 G 172,75 G 149,00 bz G 47,60 G
178,00G 120,00 B 550,00 G 126,60 G 88,00 G
74,00 bz G
229,90 bz 158,00 G 133,40 bz G 159,00 bz G 133,50 bz G 33,10 bz G 110,00 G 128,25 bz G 89,10 G 93,60 bz 117,00 bz G 128,00 bz G 139,50 bz 77,25 G 132,00 G 114,00 G 76,25 G 102,50 G
7* 168,40 bz 287,00 bz G 86,50 bz 208,00 B 114,25 G
168,90 6; 58,50 bz 137,10 G
12,50 G 135,00 bz G 107,00G
/
9˙0 10,—
1.1 42 14 1.1 11 1.1 1. 1.
SnSOS88SSCSsSe —
◻᷑ —
1 1 1 1 1 1 8 1 1 1 8 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
—
t0,—
12 do S
FGaüüerregneSSSVZ
— VSVSVYgSVS=EVSEV=VYSVXég=—WP4BVBSBéB ’3
S2=SE=E22S2=SAgEgEÄShneegSSnnneesee
Sö
—
146,00 bz G 123,75 bz G 148,00 G 115,25 G
307,30 bz G 64,25 bz G 4,25 bz B 123,50 G
183,50G 135,00 b; G 418,75 G
[2IISIIIISe18 EEEEEE 822g
==ég=
—V=Sæ ES=VS gV SYVgV =Z gSgSÖSSSEg
—
S800S q8
—2 1812
1000 s124,40 bz G 1000 170,10 G WI
3900 —,— 300 [26,50 bz G 1200 [101,75 G
100 fl. 230,00 G 1200 [21,00 bz 600 [109,75 bz G 1000 132,00 bz G 1000 [189,25 G 500 [145,40 bz G 500 [129,00 B
380/1200 132,00 bz G 1000 [106 50 G 1000 [72,50 G
37,50 G
600 300 [322,10 bz G
Sturm Falzziegel Sudenbg. Masch.: Südd. Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Thale Eish. Vrz. Ung. Asphalt .. U. d. Linden Vrz. Union, Bauges. Ver. Werder Br. 1“ Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Westeregeln Vrz. Wilhelmj Vz.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
0 ᷣE S
82—
— 82 ”oS
ete
PEEEEE
— SSSUUAOS
Seee 1ILIIISllISSS8e.
21S2S
EFEEEE
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stück. Divendende pro 1894 1895 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nl 430 330 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 80 85 Allianz 25 % von 1000 ℳ 20 30 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 ⁄1 v. 500 Nlr. 125 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr 170 105 Berl⸗Hagel. G. 20 % v.1000 9%, 45 60 Berl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 190 186 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thln. 400 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr, 51 54 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ttlr. 108 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 100 D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ 37,50 37,50 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100. Dtsch. Transp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 100 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 / v. 1000 Thlr. 225 225 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 lr 300 180 Elberf. Feuervers. 200 . 1000 N. 240 180 Förtunc Alg B.20 7ov. 1000 Tutr 120 60 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nlr 45 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Nlr 75 Köln. Hagelvers. G. 200 % v.500 Tlr. 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr, 50 Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 Thln. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 240 Magdeb.Hagelv. 3370% v. 500 Thlr 100 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tlrn. 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr. 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37,50 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlrn, 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr 120 Vordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 Oldenb Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thln. 65 Preuß. Lebensvers. 200 % v. 500 Thlr, 42 Pre z. Nat.⸗Vers. 250% v. 400 Thlr 51
9310 G
975 B
1650 G 2312 G 3950 B 8000 B 1220 B 1870 G 2800 B 710 G
1775 B 2950 G 4500 B 4800 G
1175 G
840G
5340B 615 G 1138 G 634 B 2475 G 1650 G 1440 B 995 G 1000 G
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 Rh.⸗Westf. Lleyd 10 % v. 1000 Tlr 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 102% v. 400 TNlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thln. Schles. Feuerv.⸗G. 200 % . 500 Nlr. Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 TRlr. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Fhlr Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nlr. Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Thlr
6706 1620 G
930 G 840 G 726G 4340 G 870G 860 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 3. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist ver⸗ änderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig.
Hier entwickelte sich das Geschäft ganz ene. sehr ruhig, und bei mangelnder Kauflust mußten die Kurse im Laufe des Verkehrs zum theil noch etwas nachgeben. Der Börsenschluß blieb still.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen; Reichs⸗Anleihen und Kon⸗ sols lebhafter und zumeist fester.
Fremde Fonds wenig verändert und ruhig; Italiener schwach, Mexikaner fester.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen zu etwas abgeschwächter Notiz ruhig um; italienische Meridionalbahn und schweizerische Bahnen nachgebend.
Inländische Eisenbahnaktien schwach und ruhig; besonders Dortmund⸗Gronau nachgebend; Marien⸗ ie..C22 anfangs fester.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen zumeist abgeschwächt.
Industriepapiere zum theil ab eschwächt und sehr ruhig; Montanwerthe durchschn ttlich schwäch d nur vereinzelt etwas lebhafter. 116“
Breslau, 2. Oktober. (W. T. B.) Kurse.) Breslauer Diskontobank 117,50, Wechslerbank 106,20, Kreditaktien 232 60, Bankverein 130,70, Bresl. Spritfbr.
S luß⸗ reslauer Schles. 129,50,
bahn 135,10, Mexikaner 92,90,
Italiener 88,20.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, feststellung von Getreide,
3. Oktober. (Amtliche Preis⸗
Mehl, Oel,
Petroleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg.
Loko still.
Termine wenig verändert. Gek. 100 t.
Kündigungspr. 162 ℳ Loko 144 — 164 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 161 ℳ, per diesen Monat 162,25 — 162,50 — 161,50 bez., per November 161 — 161,50 — 160,50 bez., per Dezember 160 — 160,25 — 159,50 bez.
Roggen
Termine sehr still. Gekündigt 850 t. preis 124,50 ℳ Loko 115 — 127 Lieferungsqualität 124 ℳ,
1000 kg. Loko wenig belebt. Kündigungs⸗ ℳ nach Qualität.
inländischer mittel 121,50
per
ab Bahn bz., per dies. Mon. 124,75 — 124,25 bez., per
November
125,75 — 125,25 bez., per Dezember 126,75
— 126,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, S5 und kleine 113 — 130 ℳ nach Qual., 1
131 — 185
Hafer per 1000 kg. Gekündigt — t.
Braugerste ℳ nach Qual.
Loko fest. Termine matt. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 nach Qualität. Lieferungsqualität 126 ℳ,
pommerscher mittel bis guter 123 — 138, feiner 139 — 148, schlesischer mittel bis guter 123 — 137, feiner
139 - 148, feiner 13 feiner 133
preußischer mittel bis guter 123— 138, 9 — 148, russischer mittel 124 — 130, — 139 bez., per diesen Monat 125,25 —
125 bez., per November —, per Dezember —.
Mais per 1000 kg.
Gekündigt 89 — 96 ℳ
Loko fester. Termine fest. 50 t. Kündigungspreis 88,25 ℳ Loko nach Qualität, amerik. 89 — 92 frei Wagen
bez., per diefen Monat 88,25 — 88,50 bez., per No⸗ vember 89 — 89,25 bez., per Dezember 89,75 — 90 bez.
Erbsen
nach Qualität, Viktoria⸗Erbsen 150 — 195
Oual., Fu
Kochwaare 145 — 175 ℳ ℳ nach ℳ nach Qual.
per 1000 kg.
tterwaare 112 — 124
Roggenmehl Nr. 0 und 1 per 100 kg brutto inkl.
Sack. Termine geschäftslos.
Gekündigt — Sack.
Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat 16,85 ℳ, per November —, per Dezember —.
Rüböl Gekündigt mit Faß
per 100 kg mit Faß. Termine fest. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko —, ohne Faß —, per diesen Monat
54,7 bez., per November u. Dezember 53,7 — 53,9 bez.,
per Januar 1897 —, per Februar —,
53,7 — 53,6
Petroleum.
100 kg m still.
Loko —, 22 ℳ, per
ek.
per Mai — 53,7 bez.
Raffiniertes (Standard white) per it Faß in Posten von 100 Ztr. Termine
20 000 kg. Kündigungspr. 21,80 ℳ per diesen Monat 21,8 bez., per Novbr. Dezember 22,2 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
Kündigung per diesen
Gekünd. — 1. spreis Loko ohne Faß 38 bez.,
Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 4
Kündigung
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe.
Gekündigt
spreis — ℳ Loko mit Faß —.
Niedriger. 100 000 1. Kündigungspr. 41,8 ℳ Loko mit
Faß —, per diesen Monat 42 — 41,6 — 41,8 bez., per November und Dezember 42,1 — 41,7 — 41,9 bez., per
Mai 1897
43 — 42,7 — 42,9 bez., per Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 20,75 bez., Nr. 0
20,50 — 17,
Roggenmehl Nr.
50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
0 u. 1 17,00 — 16,50 bez., do.
feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 17,00 bez., Nr. 0
1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 k
br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8,00 — 8, 40 bez., Weizenkleie 8,00 — 8,20 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin,
lungen des
2. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Medrigste
Preise
Per Richtstroh 2 I
“ Erbsen, Speiseboh insen. Kartoffeln Rindfleisch
von der
Bauchfleisch 1 kg.
Schweinefl
Kalbfleisch 1 kg. . eeb. Fhnn.
E“] Eier 60 Stück...
Butter
Karpfen 1 Aale
nen, weiße..
100 kg für: ℳ V Ibe, zum Kochen 20
25
Keule 1 kg
UIIlnls
eisch 1 kg
u““
—hbo Pbobodehdeneen—
Stück.
3
sssslgggegsl 1IIS
oder düporung betreten, t
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
füͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Abniglich Preußischen Ataats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
111“ “
No
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrath des Kreises Prenzlau, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath von Winterfeldt und dem Ober⸗Regierungs⸗ Rath a. D. Se zu Erfurt, bisher zu Oppeln, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 1 dem Baurath und Kreis⸗Bauinspektor a. D. Fgje Kiel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Kreutzmann zu Langensalza, dem Revisions⸗Inspektor a. D. Brinck zu Magdeburg und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Wöhler zu Schöneberg bei Berlin, bisher zu verte eia im Kreise Niederbarnim, den Rothen Adler⸗Orden
vierter Klasse 1 dem senbahnstations⸗Vorsteher zweiter Klasse Kas⸗ pereit zu Köpenick, dem Postsekretär Richter zu Königs⸗ berg N.⸗M., dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Opitz zu Breslau und dem Ersten Stadtsekretär Draeger zu Essen a. d. Ruhr den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Gerichtsdiener Thomas zu Grünberg i. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem berittenen Steuer⸗Aufseher Goebel zu Königsber i. Pr., dem Steuer⸗Aufseher Heinrich Schulze zu Gorgast im Kreise Lebus, dem Gefangen⸗Aufseher Gießmann bei dem Strafgefängniß zu Plötzensee, dem Strafanstalts⸗Aufseher Stoltz zu Lüneburg und dem Gefangen⸗Aufseher a. D. Siorbeoͤ zu Aschersleben das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Hauptmann von Fumetti im Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54 und dem Sergeanten
Vandrey in demselben Regiment die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 4 1““
1“ 8
“ 8 Seine Majestät d dem Prinzen Biron von Curland, Rittmeister à la suite der Armee und freiem Standesherrn auf Groß⸗Warten⸗ berg, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens zu ertheilen. 8
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten * zum Bundesrath.
Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Reuß jüngerer Linie der Staats⸗Minister Engelhardt zum Bevollmäch⸗ tigten zum Bundesrath ernannt worden.
Berlin, den 3. Oktober 1896.
Der Stellvertreter des Reichskanzler vpon Boetticher. 8
Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Schweine⸗ seuche, die Schn isehe und den Rothlauf der Schweine.
Vom 2. Oktober 1896. 8
Auf Grund des § 10 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. 1894 S. 409) bestimme ich:
Für den Großherzoglich sächsischen Amtsgerichts⸗ bezirk Allstedt wird vom 16. Oktober d. J. ab bis aug weiteres für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine die Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des erwähnten Gesetzes eingefuhrt. Berlin, den 2. Oktober 1896. u“ Der Reichskanzler. 8 In Vertretung: von Boetticher.
8 Bekanntmachung.
Zur bequemen Einlieferung von Paͤcketen ist in Berlin, abgesehen von den zahlreichen Stadtpostanstalten, auch durch die Packet⸗Bestell⸗Einrichtungen und Packetwagen der Post Gelegenheit geboten. Sämmtliche im Dienst befindlichen Packetbesteller sind zur Entgegennahme gewöhnlicher Packete behufs Weiterbesorgung ur Post verp ichter Sie nehmen die Packete entweder inner⸗ alb der Häuser selbst, welche sie zum Zweck der Bestellung oder an dem Postwagen entgegen. liche Bestellung — mittels Bestellschreibens oder
Auf schri Bestellkarte an das Kaiserliche Packet⸗Postamt in Berlin N.
88
er König haben Allergnädigst geruht:
Berlin, Montag, den 5. Oktober, Abends.
(Oranienburgerstraße 70) — findet die Abholung von Packeten auch aus den in den Verlangschreiben bezeichneten Woh⸗ nungen statt. die Bestellschreiben und Bestellkarten werden heee. befördert; für die von den Packetbestellern auf ihren Bestell⸗
fahrten eingesammelten Packete kommt außer dem Porto all⸗
gemein eine Gebühr von 10 ₰ zur Erhebung. Berlin C., den 1. Oktober 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
1“ S8
Bekanntmachung.
worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ
Berlin C., den 2. Oktober 18935. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrathb
. Griesbach.
Das in Middlesbrough aus Stahl neu erbaute Dampf⸗ schiff „Maceio“ von 1809,95 Register⸗Tons Netto⸗Raum⸗ gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum der Hamburg⸗Südamerikanischen Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen
lagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin
amburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Middlesbrough unter dem 17. Sep⸗ tember d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 33
des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Nr. 2341 die 2 “ betreffend die Anzeige⸗ Fes für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Roth⸗ auf der Schweine, vom 2. Oktober 1896. Berlin, den 5. Oktober 1896. . Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. “ “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten vortragenden Räthen, dem Geheimen Kummer und dem Geheimen Baurath Hinckeldeyn den Charakter als Ober⸗Baudirektor mit dem Range der Räthe erster Klasse zu verleihen, sowie den Geheimen Baurath Fülscher zum vortragenden Rath in demselben Ministerium zu ernennen.
Finanz⸗Ministerium. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Bekanntmachung. RDie Ziehung der 4. Klasse 195. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 16. Oktober, Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 8§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 12. Oktober, Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen. 8
Berlin, den 5. Oktober 1896. 1 6“ KSönigliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
1 8 Thiele. Strauß.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Engelmeier ist in gleicher Eigenschaft von Birnbaum nach Minden versetzt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 18 und Forsten.
Dem Seee Repetitor an der Chirurgischen Klinik der Thierärztlichen Hochschule zu Berlin Dr. Eberlein ist die kommissarische Verwaltung der 10. Lehrerstelle an dieser Hochschule übertragen worden.
Der Fernsprechverkehr mit Bochum ist eröffnet
1896.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Konzessions⸗ Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb der auf das preußische Staatsgebiet entfallenden Strecke einer Neben⸗ eisenbahn von Mühlhausen in Thüringen nach Ebe⸗ leben durch die Eisenbahn⸗Gesellschaft Mühlhausen⸗Ebeleben, veröffentlicht. 8
Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, aus Süddeutschland; der Ministerial⸗ und Ober⸗Baudirektor im Ministerium der “ Arbeiten Schroeder, aus der Provinz West⸗ preußen.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König trafen, wie „W. T. B.“ meldet, mittels Sonderzugs, von Marienburg kommend, am Sonnabend um 6 ¾ Uhr Abends auf dem Haupt⸗ bahnhof in Danzig ein und begaben Sich sofort nach Lang⸗ fuhr weiter. Dort wurden Seine Majestät der Kaiser, Aller⸗ höchstwelcher die Uniform des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments angelegt hatten, von dem kommandierenden General des XVII. Armee⸗Korps, General der Infanterie von Lentze, dem Ober⸗Präsidenten der rovinz West⸗ preußen, Staats⸗Minister Dr. von Goßler und dem Ersten Bürgermeister Delbrück begrüßt und fuhren sodann durch die reichgeschmückte, elektrisch beleuchtete Feststraße nach der Kaserne des genannten Regiments, wo die Generalität und der Regiments⸗Kommandeur, Oberst⸗Lieutenant Mackensen Seine Majestät empfingen. Seine Majestät der Kaiser nahmen hierauf an dem ögestmahl zur Einweihung des neuen Offizierkasinos theil. Zu der Tafel waren außer den aktiven Offizieren geladen der Ober⸗Werftdirektor, Kapitän z. S. von Wietersheim und, auf Wunsch Seiner Majestät des Kaisers, der älteste noch lebende ehemalige Kom⸗ mandeur des Regiments, General⸗Major von Oettinger, im Ganzen 55 Personen. Gegen 11 Uhr Abends reisten Seine Majestät der Kaiser unter den brausenden Fesfen des Publikums über Danzig nach Eberswalde ab und sind gestern gegen Mittag im besten Wohlsein im Jagdschlosse Hubertusstock
Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger Platz Nr. 11, unter dem Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Pürsten zu Hohenlohe zu einer Sitzung zusammen. v11I11“
Der Königliche Goltz ist von dem 1. Allerhöchst bewilligten kurzen Nach⸗ urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. 8 8 “
ie e an das Ober⸗Kommand der Marine ist S. „Gneisenau“, Kommandan Kapitän zur See Hofmeier, am 3. Oktober in Plymou angekommen und eabfichtigt. am 7. Oktober nach Cadix in See zu gehen; S. M. „Cormoran“, Kommandant Korvetten⸗Kapitan Brinkmann, ist heute in Chefoo ange⸗ gekommen und beabsichtigt, am 12. d. M. nach Sangkaubay in See zu gehen; S. M. S. „Arcona“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Becker, ist heute in Nagasaki eingetroffen “ “ “
Kiel, 3. Oktober.
Nach telegraphischen S. M
“
Seine Königliche Hoheit der Prin
1“
H. traf, wie die „Nord⸗Ostsee⸗Zeitung“ berichtet, heute
ormittag von Hemmelmark hier ein und begab Sich zu Uebernahme des Kommandos als Divisions⸗Chef der Division des ersten Geschwaders an Bord des Panzerschiffes zweiter Klasse „König Wilhelm“. Nachdem der Flaggenwe 8 unter dem üblichen Salut vollzogen war, S Kö liche Hoheit nach Hemmelmark zurückk.
“
Gesandte in Darmstadt Graf von der
zweiten
8