———.— 89, 1 8 . naun 88
—
135084
sspätestens im 1897, eeie 9 Uhr, beim unterzeichneten r.
Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe Agnes Kaczkowska zu
Bromberg wird der Inhaber des angeblich verloren
egangenen Sparkassenquittungsbuchs der hiesigen reis⸗Sparkasse Nr. 13 572 über 138 ℳ, ausgestellt für Agnes Kaczkowska in Bromberg, aufgefordert, ufgebotstermine am 28. April
Gericht (Zimmer 9 des Landgerichtsgebäudes) eine Rechte anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗ zuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos
erklärt werden wird.
Bromberg, den 7. September 18b99. Königliches Amtsgerichnl.
1388977 Gesammtaufgebot. Folgende Sparbücher: 1) das für den Freistellenbesitzersohn Friedrich
Wilhelm Berger, früͤher zu Charlottenfeld, jetzt zu . .“ a. O., ausgestellte, Ende 1893 über einen
estand von 92,38 Mark lautende Sparkassenbuch
der städtischen Sparkasse zu Groß⸗Wartenberg Nr. 4957,
2) das auf Maria Kulawig aus Kenchen, jetzt verehelichte Kola zu Blumenthal, und Ende 1895
über 180,01 Mark Bestand lautende Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 5936,
3) das auf Rosina Kulawig aus Kenchen und
Ende 1895 über einen Bestand von 142,37 Mark
lautende Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 5937, 4) das auf Christiane Kulawig ebendaher und Ende 1895 über einen Bestand von 124,13 Mark lautende Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 5938, 5) das auf Helene Kulawig ebendaher und über
einen Bestand von 111,94 Mark Ende 1895 lautende
Spoarkassenbuch derselben Kasse Nr. 5939, . 86) das auf den Arbeiter Albert Kos zu Rippin⸗ Ellguth und im Monat Juni 1896 über einen Be⸗ 1 8 von noch 470 Mark lautende Abrechnungsbuch Nr. 2547 über freiwillige Spareinlagen bei dem Vorschußperein zu Groß⸗Wartenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ssind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Wieczorek zu Groß⸗Wartenberg vertretenen Eigenthümer dieser Sparkassenbücher bezw. des Vormundes der Helene Kulawig, des Häuslers Balzer Seela zu Kenchen, werden die etwaigen Inhaber dieser angeblich ver⸗ lorenen Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los werden erklärt werden. Groß⸗Wartenberg, den 22. September 1896. Königliches e EEETETT““
[11380] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Arbeiters Wilhelm Schmidt aus rotha wird der verlorene, auf den Namen des
Antragstellers, früher in Werderthau, später in
Brachstedt, am 9. v 1861 ausgefertigte
über 75 ℳ lautende Einlageschein Nr. 11 641 der
Sparkasse des Saalkreises zu Halle, zu dem Einlage⸗
Puche Nr. 2441 E gehörig, hierdurch aufgeboten. Der Irnhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine An⸗
sprüche bis spätestens den 7. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33 anzumelden und den Einlageschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird. VIII. F. 21/96. Halle a. S., den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. VIII.
11“ “
[33687] Aufgebot.
Der Büdner Johann Schuknecht zu Babst hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die auf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büd⸗ nerei Nr. 4 zu Jabelitz für ihn, den früheren Büdner Johann Schuknecht zu Qualitz, am 19. Juli 1875 eingetragene Kapitalforderung von 900 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. März 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, “ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bützow, den 28. August 1896. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
8 [366200 Ausfertigung. Aufgebot. Im diesgerichtlichen Hypothekenbuch sind die nach⸗ stehend aufgeführten Posten eingetragen:
1) im Hovpotbelenbuche . Kellmünz Band IV Seite 604 auf dem Anwesen Hs. Nr. 10 in Kell⸗ münz der Oekonomens⸗Eheleute Jakob und Rosina Bertele von da für den vermißten Soldaten Josef Bertele von Kellmünz 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ zu 4 % verzinsliches Elterngut nebst 100 Fl. = 171 ℳ 43 rückständige Zinsen vom 16. Januar 1806 bis 16. Januar 1831 und endlich das Dach⸗ und Fach⸗ recht auf die Dauer des ledigen Standes, laut Ueber⸗ gabsvertrags vom 6. Mai 1806;
2) im Hypothekenbuch für Illereichen Band VI Seite 203 auf dem Anwesen Hs. Nr. 26 b. in Alten⸗ stadt der Fabrikarbeiters⸗Eheleute Xaver und Ma⸗ rianna Brugger von da,
a. 350 ffr = 600 ℳ mit 5 % verzinslicher Kauf⸗
illingsrest der Wittwe Jette Guggenheimer, geb.
ayer, in Altenstadt, laut Kaufvertrags vom 16. Juli 1844,
b. 164 Fl. 48 Kr. = 282 ℳ 50 ₰ mit 5 % verzinslicher Kaufschillingsrest, und zwar 50 Fl. = 85 ℳ 71 ₰ des Samuel Mayer in Altenstadt,
64 Fl. 48 Kr. = 111 ℳ 08 ₰ des C. B. von Neubronner in Kempten,
50 Fl. = 85 ℳ 71 ₰ der A. Maria Mayer von Weißenburg, laut Kaufbriefs vom 4. Juni 1847;
3) im Hypothekenbuch für Kellmünz Band IV Seite 652 auf dem Acker Pl. Nr. 837 der Steuer⸗
emeinde Kellmünz des Kaufmanns Naphthali Weiß 12 Altenstadt für Georg Schwarz von Kellmünz 33 Fl. = 56 ℳ 57 ₰ Ackerkaufschillingsrest, laut Kaufvertrags vom 28. Oktober 1830; —
4) im H.⸗B. für Illereichen Bd. V Seite 183 auf den Pl. Nr. 1150, 1153 ½ u. 1154 der Steuer⸗
semeinde Illereichen des Leopold Strauß, Metzger i Altenstadt, für Viktoria, Maier, Marx, Selig⸗ mann, Herrmann und Ida Schwarz von Altenstadt 210 Fl. = 360 ℳ Muttergut, laut Verlassenschafts⸗ verhandlung vom 3. März 1837.
werden. 8
Nachdem die ee nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage 8 S. 2 düel Ferderungen nc. “ andlungen dreißig Jahre verstrichen find, werden im Hinblick au 824 bis 836 D. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und Art. 123 Z. 3 D. A.⸗G. hierzu auf Antrag der Hypotheken⸗Objekts⸗Besitzer dicjegtgen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, hier⸗ mit aufgefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Samstag, den 7. März 1897, Vormittags 9 Uhr, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils bei Gericht anzu⸗ melden, daß im Unterlassungsfalle die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht Uertissen, den 31. Juli 18995. 8 1 Ksönigliches Amtsgericht. (gez.) Ammann. 8 Zur Beglaubigung: Illertissen, den 31. Juli 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Traßl.
[14857] Bekanntmachung.
Das K. Seh Hemau hat unterm 20. April 1896 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Paver und Barbara Karl, Hs.⸗Nr. 24 in Unterpfraundorf, ist seit 22. Juni 1828 für Johann Niebler, Häusler von Unterpfraundorf, auf Grund des Uebergabs⸗ vertrags vom 23. Jänner 1822 an I. Rangstelle ein zu 4 % verzinsliches Darlehen zu 50 Fl. = 85 ℳ 71 ₰, und für Mathias Maier, Austrägler von Ferr⸗ an II. Rangstelle, ein zu 4 % verzinsliches
arlehen von 200 Fl. = 342 ℳ 85 ₰ im Hyp.⸗ Buche für Pfraundorf Bd. I S. 168 versichert. Abkömmlinge der genannten 2 Gläubiger und Blutsverwandte derselben in der Seitenlinie konnten nicht ermittelt werden. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Vahre verstrichen sind, so wird gemäß § 82 d. Hyp.⸗Ges. und Art. 123 d. Ausf.⸗Ges. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. auf Antrag der Karl'’schen Eheleute vom 13. März IJ. J. das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 16. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für er⸗ vi erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hemau. (L. S.) Schinagl, K. Sekretär.
Nr. 10 825. Das Großherzogliche Amtsgericht Kehl erließ unterm Heutigen folgenden Vorbescheid: Friedrich Grampp, geboren am 7. Oktober 1854 in Diersheim und zuletzt wohnhaft daselbst, unbe⸗ kannten Berufs, ist seit 1878 vermißt. Es ist be⸗ antragt, ihn für verschollen zu erklären. Der Ver⸗ mißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach⸗ richt von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen. Fugleich ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Kehl, den 15. September 1896. Dieses veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kopf.
[39331] Bekanntmachung. 2
Auf Antrag des Bäckermeisters Emil Piltz zu Tirschtiegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlüter zu 818 wird der Bruder des Antragstellers, der Bäcker Friedrich Rudolf Piltz, geboren am 17. Mai 1838 zu Tirschtiegel, welcher seit dem Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und daselbst seit dem Jahre 1871 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte am 12. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Tirschtiegel, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[39330] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Conrad Heinrich Gustav Ebert, nämlich des Carl Henry Otto Cramer und des Max Classen, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 17. Juni 1896 verstorbenen Kaufmanns Conrad Heinrich Gustav Ebert, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Theilhaber der hiesigen Firma Ebert & Classen oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Mai 1896 hierselbst errichteten und am 2. Juli 1896 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller 7 Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erb⸗ lassers oder dessen Testaments Namen geschrieben siecendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern, und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemein⸗ samen, Konsenses auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu 2 widersprechen wollen, hiermit Haüfge ordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. September 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für v en. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[39374]
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung, erkennt das Königliche Amts⸗ gtricht 8 Zielenzig durch den Amtsrichter Nimbach ür Recht:
Der am 20. September 1840 zu Frankfurt a. O. geborene Schuhmachergeselle Georg Friedrich Albert Hoffmann und der am 23. März 1845 ebendaselbst geborene Klempnergeselle Otto Friedrich Eberhard Hoffmann werden für todt erklärt.
Zielenzig, den 27. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
[39365] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in
der Aufgebotssache Siegfried am 17. September
1896 für Recht erkannt: Der auf den Namen der Wittwe W. Siegfried
zu Lippstadt lautende Pfandschein Nr. 1529 der Reichsbankstelle zu Münster, d. d. den 2. Oktober
1893, über 4 % Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ bank in Berlin wird für kraftlos erklärt. F. 2/96. Münster, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[39367] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1896 ist das Sparbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 13 621 über 810,12 ℳ, ausgefertigt für den ööe“ Louis Schulz in Görlitz, für kraftlos erklärt. Görlitz, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht. 2
[39011 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, hat das unterzeichnete Königliche Amts⸗ gericht heute für Recht erkannt:
¹) Das Sparkassenbuch Nr. 2771 der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki Potocki et Co. zu Posen über 90 ℳ 5 ₰, ausgefertigt für Kasmierz Jagielski zu Goͤrki, und
2) das Sparkassenbuch Nr. 84 309 der städtischen Sparkasse zu Posen über 27 ℳ 94 ₰, ausgefertigt für den Arbeiter Carl Weigt in Posen, St. Adalbert⸗ hof 4 am 27. Februar 1889, werden für kraftlos erklärt. Posen, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[39369] Im Namen des Königdd Verkündet am 17. September 1896.
b In Sachen, betreffend Aufgebot, welche beantragt aben:
I. Der Kolon Josef Lichtenauer zu Westenholz, bezüglich der im Grundbuch von Westenholz Band 19. Platt 12 in Abthl. III unter Nr. 4 eingetragenen
ost:
8 N. Thaler Darlehn gegen halb⸗ jährige Kündigung mit 5 % Zinsen und Kosten ex obligatione vom 23. Dezember 1845 für Kötter
einrich Illiges auf der Hanhorst bei Rietberg.
ingetragen auf Nr. 1, 2, 3, ex decreto vom 3. Januar 1846. b. Die über vorstehende Post gebildete Urkunde. II. Der Kolon Heinrich Eschen aus Hövelhof, bezüglich der im Grundbuch von Hövelhof Band 17 Blatt 245 Abthl. II bezw. III eingetragenen Posten: a. Abthl. II Nr. 3. Die Wittwe des Besitzers ist zur dritten Ehe geschritten, ohne sich mit den Kindern 2. Ehe auseinander gesetzt zu haben. Es ist daher zu Gunsten der Angela Franziska, Konrad Bernard und Anna Maria Franziska Mertensmeier, wegen ihrer Anerbe⸗ und Abdikatrechte auf Requisition des vormundschaftlichen Gerichts de 31. August 1846 auf Nr. 1 bis mit 6 eine Pro⸗ testation pro conservando jure et loco eingetragen ex decreto 19. September 1846. b. Abthl. II Nr. 4. Das Anerberecht von dem auf dem Titelblatt bezeichneten Kolonate für Konrad Bernard Mertensmeier zu Hövelhof und eventualiter für Angela Franziska Mertensmeier daselbst. Auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 26. Oktober 1846 auf das Kolonat Nr. 1 bis 6 des Titelblatts eingetragen ex decreto de 31. Juli 1847.— c. Abthl. III Nr. 5. Die Brautschatzabfindung für folgende drei Geschwister 2. Ehe der Wittwe Johann Stefan Mertensmeier zu Hövelhof, a. Angela Franziska, b. Konrad Bernard, c. Anna Maria Franziska a. a. 5 Thaler baares Geld. 18 b. b. Eine Kuh und ein Ehrenkleid, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder etwa früheren Zustande⸗ kunft, sowie eine zur , der vorbenannten Kinder, sofern sie nicht zur Succession in das Kolonat gelangen, der Schulden halber gestellte Kaution von dreihundert sechsundneunzig Thaler drei Silbergroschen vier Pfennig. Eingetragen auf dem Titelblatt sub Nr. 1 bis 6 bezeichnete Kolonat auf Grund der Schichtungsverhandlung de 26. Oktober 1846 ex decreto de 31. Juli 1847. d. Die über vorstehende 3 Posten gebildeten Urkunden. III. Der Lehrer Eberhard Berkemeier aus Del⸗ brück, als Vertreter des Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins e. G. m. u. H. zu Delbrück beüggich der über die Post Abthl. III Nr. 7 Delbrück Band 16 Blatt 15 gebildeten Urkunde: a. Nr. 7. Eintausend Mark Darlehn nebst 4 % bei sechswöchentlicher Zögerung der Zinszahlung mit 4 ½ % Zinsen vom 14. September 1888 ab, gegen dreimonatliche Kündigung rückzahlbar für den Delbrücker Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Delbrück aus der Urkunde vom 14. Sep⸗ tember 1888 auf Nr. 1 bis mit 4 eingetragen am 28. September 1888. IV. Der Kolon Franz Georg Brune zu Osten⸗ land, bezüglich der im Grundbuche von Ostenland Fand 8 Blatt 169 Abthl. III Nr. 2 eingetragenen ost: 88 Nr. 2. Eine Bettstelle mit vollständigem Bett und doppeltem Bezuge, ein Kleiderschrank, eine An⸗ richte, ein Tisch und zwei Stühle und ein Ehren⸗ kleid, Abdikat des Johann Georg Brune, welches der⸗ elbe laut Urkunde vom 14. April 1848 von seiner
utter der Besitzerin Anna Maria Brune zu fordern berechtigt ist, sobald er heirathet, oder zu Stande kommt. Eingetragen auf das Kolonat zu⸗ folge Verfügung vom 22. April 1848.
b. Den über vorstehende Post gebildeten Hypo⸗ thekenbrief.
V. Der Neubauer Heinrich Ortmann zu Stuken⸗
brock, bezüglich der über die Post Abthl. III Nr. 14
Mertensmeie
Stukenbrock Band 63 Blatt 185 gebildeten Urkunde.
a. Nr. 14. Eine Kaution von einhundert und achtzig Thaler für die Kolone Konrad Schnieder⸗ mann vlg. Spellermeier und Josef Elbracht Hülse⸗ weh zu Stukenbrock, zur Sicherung derselben gegen alle Nachtheile, welche ihnen aus der für den Konrad Klöpper für ein von letzteren von der Sparkasse zu Paderborn aufzunehmendes Darlehn von 180 Thaler nebst 5 % Zinsen übernommenen Bürgschaft er⸗ wachsen könnten. Eingetragen aus der notariellen Urkunde vom 23. November 1864 auf Nr. 1 bis inkl. 8. des Titelblatts zufolge Verfügung vom 28. No⸗ vember 1864.
VI. Der Neubauer Hermann Sieweke aus
Stukenbrock, bezüglich der uͤber die Post Abthl. III.
8 Stukenbrock Band 49 Blatt 88 gebildeten rkunde:
„a. Nr. 8. Einhundert Thaler Darlehn nebst 5 % Rese und Kosten für den Holzschuhmacher Aloys
ieweke zu Stukenbrock. Eingetragen aus der Obligation vom 30. Dezember 1868 auf Nr. 1 bis inkl. 9 zufolge Verfügung vom 9. Januar 1869.
VII. Der Kolon Johann Heitric Ilsen zu Osten⸗ land, bezüglich der über die Post Abthl. III Nr. 12 Ostenland Band 9 Blatt 201 gebildeten Urkunde:
a. Nr. 12. Einhundert und fünfzig Thaler Dar⸗ lehn, gegen halbjährige Kündigung mit 5 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 7. Juli 1848 für den Fee. Johann Schuhmacher zu Westerloh.
Auf das Kolonat eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1848.
VIII. Der Kolon Josef Lichtenauer zu Westenholz,
bezüglich der im Grundbuch von Westenholz Band 19 Blatt 12 in Abthl. III unter Nr. 1 und 6 ein⸗
getragenen Posten:
a. Nr. 1. Fünf Thaler, Kuh und Ehrenkleid als Abfindung für jedes der Geschwister Angela Maria Franziska Liesemeier zu Westenholz aus der Schichtung vom 22. August 1826.
b. Nr. 6. Fünfzig Thaler und eine Kuh als Ab⸗ findung für jedes der Geschwister Johann Jodokus
einrich und Klara Anna Maria Liesemeier zu
estenholz ex decreto vom 27. Oktober 1855 mit dem Bemerken, daß diese Post der sub 5 ein⸗ getragenen nachsteht;
diese Post jedoch nur, soweit sie die Klara Anna Maria Liesemeier betrifft.
c. Die über vorstehenden beiden Posten gebildeten Urkunden, 8
Ferkennt das Königliche Amtsgericht in Delbrück durch den Amtsgerichts⸗Rath Grasso für Recht, daß die unbekannten Berechtigten der sub I a., II a. b., IV a., VIII a. aufgeführten Posten mit ihren etwaigen Rechten auf dieselben auszuschließen und die sub I b., II d., III, IV b., V, VI, VII, VIIIb. benannten Urkunden für kraftlos zu erklären und die
Kosten den Antragstellern zur Last zu legen. Delbrück, 17. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[39363] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1896. eöö Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Johann Daszkowski zu Lekarth, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Neumark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. durch den Ametsrichter Fischer für Recht: 8
Das Hypothekendokument vom 19. Mai 1857 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Lekarth Nr. 2 in Abtheilung III Nr. 2c. für Johann Raszkowski auf Grund des Kaufvertrags d. d. Löbau, den 10. Februar 1849 eingetragene und demnächst auf Grund der gerichtlichen Zession vom 6. April 1867 für den Käthner Albrecht Raszkowski zu Neu⸗ hof umgeschriebene, zu 5 % verzinsliche Forderung von 33 Thalern 10 Silbergroschen, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrags vom 10. Februar 1849 und einem Auszuge aus dem Grundbuche von Lekarth Nr. 2 Band VII S. 841 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. — F. 11/96.
[39375] Bekanntmachung. 3
In der Sitzung vom 23. September 1896 hat das Königliche Amtsgericht zu Rees folgendes Aus⸗ schra het bent erlassen: 3 b
Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Haldern Band VIII Blatt 316 Abth. III unter Nr. 5 eingetragene Post von 106 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. Muttererbe des am 30. März 1863 geborenen Wilhelm Becker, wird für kraftlos erklärt.
[39372]
In der Häusler Robert Opitz'schen Aufgebotssache von Boberröhrsdorf hat das unterzeichnete Amts⸗ gericht am 28. September 1896 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: Das Hypothekeninstrument über 450 ℳ Darlehn mit 5 % verzinslich und nach drei⸗ monatlicher Kündigung zahlbar, Feeteahen af Grund der Schuldurkunde vom 1. September 183 für den Handelsmann Anton Kindermann zu Lieben⸗ thal in Abtheilung III Nr. 5 der dem Häusler Robert Opitz in Boberröhrsdorf gehörigen Häusler⸗ stelle Nr. 146 Boberröhrsdorf, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 1. September 1837 und dem Hypothekenscheine vom 25. Mai 1838, wird für kraftlos erklärt. 8
Hirschberg, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
[39370) Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1896.
Militäranwärter Wabbels, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 8
1) der Besitzer Friedrich Gettkant'schen Eheleute von Gr. Obscherninken,
2) des Besitzers Christoph Schukat von Gowarten, vertreten durch den Agenten Windszus zu Skaisgirren,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Skais⸗ girren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 70 Thlr. 22 Sgr. Darlehnsforderung, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 9. Dezember 1850 am 27. Fe⸗ bruar 1851 für die minderjährige Marvcke Nepaschink zu Gr. Obscherninken in Abth. III unter 3 bezw. Nr. 2 des Grundbuches von Gr. Obscher⸗ ninken Nr. 9 und Nr. 39, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 27. Februar 1851 und Aus⸗ fertigung der Schuldschrift vom 9. Dezember 1850, wird für kraftlos erklärt.
2 Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
8 Speiswinkel.
Posten:
Niktolaiken vom 17. zu Neumark ausgestellten, am 17. Juli 1872 zahl⸗ baren Solawechsel nebst etwaigen Verzugszinsen und Einziehungskosten, eingetragen für den Kaufmann
August Stein in Buttkuhnen,
1“
seAnzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 5. Oktober
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Uufsgsbote, Busteüwrgen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger. V
ilage
—õ—-—-—
S96.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthse afts⸗Genossenschaften esh. 8. Niederlassung ꝛc. von 1“
9. W “ 10. Verschiedene
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[39362] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September A Wojciechowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Andreas Otremba zu Nikolaiken, vertreten durch den Rechtsanwalt Michatek zu Neumark, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Nenmark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:
Die Hypothekendokumente, ausgefertigt über nach⸗ stehende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nikolaiken Blatt 85 Abtheilung III eingetragenen
1) zu Nr. 3: Ein Pfandrecht wegen des Anspruchs
des Kaufmanns Hermann Cohn zu Neumark aus
dem vom Besitzer d. d. Neumark, den 11. August 1869, ausgestellten, am 11. August 1871 fälligen
1 Wechsel über 100 Thlr. (= 300 ℳ) nebst etwaigen 1 Verzugszinsen, Protest⸗ und Einziehungskosten, ein⸗
getragen aus der Verhandlung vom 11 August
ex decr. vom 10. September 1869;
2) zu Nr. 4: 35 Thlr. (= 105 ℳ) rechtskräftige Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit 11. Mai 1870, 1 Thlr. (= 3 ℳ) Kosten und der Anspruch auf Erstattung der Eintragungs⸗ und ferneren Kosten, eingetragen für den Kaufmann Hermann Cohn
zu Neumark aus dem Wechsel d. d Neumark, den 11. Januar 1870 und dem rechtskräftigen Zahlungs⸗ mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Löbau vom
17. Mai 1870 auf Requisition des Prozeßrichters
ex decr. vom 15. Mai 1870; 3.,) zu Nr. 5: 120 Thlr. (= 360 ℳ) Forderung
uli 1871 über diesen Betrag
aus dem vom b Johann Kotewicz aus
Hermann Cohn zu Neumark aus der Verhandlung
vom 18. Juli 1871 auch auf Nikolaiken 46. 88. Hex decr. vom 10. August 1871,
gebildet aus je einem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche von Nikolaiken Blatt 85 und zu 1: aus einer Ausfertigung der notariellen Ver⸗
handlung vom 11. August 1869 und dem an den
Schluß derselben gesetzten Eintragungsvermerke; zzu 2: aus einer Ausfertigung des Bagatell⸗Man⸗
dats d. d. Löbau, den 17. Mai 1870, mit dem Atteste der Rechtekraft vermerke;
und dem Eintragungs⸗
zu 3: aus einer Ausfertigung der notariellen Ver⸗ handlung vom 18. August 1871 und dem Eintra⸗ gungsvermerke, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem 8 Antragsteller zur Last. 11
38251] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. sind die Hypothekendokumente: 1) über 50 Thaler Kaufgelderrest des Schneider⸗ meisters Christian Lieberux in Pöwgallen aus der Urkunde vom 20. Oktober 1868, eingetragen auf dem
Grundstücke des Landbriefträgers Friedrich Salewski
Pöwgallen Nr. 28 in Abth. III Nr. 2;
2 über je 57 ℳ Erbtheil der Geschwister Anna,
Marie, Dorothea, Rosine, Johann Friedrich und
Marie Teller aus dem Rezeß vom 15. Mai 1843, egetfeqen auf dem Grundstücke des Johann Seydler unior Dagutschen Nr. 7 in Abth. III Nr. 3;
3) über je 121 Thaler 8 Sgr. 11 Pf. Erbtheil der Geschwister Eduard und Wilhelmine Schmißat aus dem Rezeß vom 19. Mai 1862, eingetragen auf dem Grundstücke des Wirths Friedrich Domas Grabowen Nr. 12 in Abth. III Nr. 2;
4) über je 225 ℳ Forderung der Geschwister Wilhelmine, Auguste und Christian Pudwell ursprünglich eingetragen für den Wirth Gottlieb Bahrke aus der Urkunde vom 11. November 1878 auf dem Grundstücke des Friedrich Pudwell Dum⸗ beln Nr. 6 in Abth. III Nr. 36;
95) über 100 Thaler Forderung des Lederhändlers
duard Liebnitz aus der Obligation vom 26. April 1865, abgetreten auf Grund der Verhandlung vom 4. April 1870 an den Wirth Carl Stein in Butt⸗ kuhnen, eingetragen auf dem Grundstücke des Schuh⸗ machermeisters Christian Hiltner Goldap Nr. 77 in Abtheilung III Nr. 17, später abgetreten auf Grund der Zession vom 22. Oktober 1888 an den Wirth
für kraftlos erklärt worden. 8 8 Goldap, den 21. September 1895. Kghnigliches Amtsgericht.
[39172] m Namen des Königds!? Verkündet am 23. September 18995. Kiesler, als Gerichtsschreiber.
Ausschlußurtheil.
alk'schen Aufgebotssache IX. F. 2/96 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht, IX., zu Königs⸗ berg durch den ven te dthesor Perkuhn für Recht:
Die beiden Hypothekenbriefe, ursprünglich lautend über 6329,68 ℳ Erbgelder, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 11. Dezember 1876 in den Grundbüchern der in dem Kreise Königsberg belegenen, dem Besitzer Gustav Siedler gehörigen Grundstuck⸗ Brasdorf Nr. 9 in Abtheilung III unter Nr. 5 und Brasdorf Nr. 14 in Abtheilung III unter Nr. 7 und zwar für:
1) die Wittwe Wilhelmine Scharmacher, geb. Damerau, 678,18 ℳ,
2) die Schmiedemeisterfrau Mathilde Henriette Froese, geb. Scharmacher, zu Poggenpfuhl 226,06 ℳ,
den Johann Carl Hermann Scharmacher zu rf 226,06 ℳ,
4) die Schneidermeisterfrau Bertha Johanna Emma
S zu 1“ 1 ℳ, 1 en Freiwohner Friedrich August Scharmacher
zu Kartaunen 1356,36 ℳ, LI11““
6) die Caroline Bertha Scharmacher 452,12 ℳ,
7) den Johann Carl Arthur Scharmacher 452,12 ℳ,
8) die Lina Else Scharmacher 452,12 ℳ,
9) den Maximilian Scharmacher 452,12 ℳ,
10) Therese Emilie Scharmacher 452,12 ℳ,
11) den Besitzer Friedrich Doehring 339,09 ℳ,
12) die Tischlergesellenfrau Johanna Terner, geb. Doehring verwittwete Bark 339,09 ℳ,
13) die Besitzerfrau Caroline Baumgart, geb. Heymuth, zu Trentitten 339,09 ℳ,
14) den Albert Heymuth 339,09 ℳ, sodann — nach Bildung eines Zweigdokuments über den Antheil des Freiwohners Friedrich August Scharmacher zu Kartaunen von 1356,36 ℳ — nur noch gültig auf 4973,32 ℳ, werden zum Zwecke der Erlangung neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzersohn Gottlieb Falk zu Dorf Lauth auferlegt.
[39198] “ „Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Urkunde über die im Grundbuch von Neuenhaßlau Art. 115 Abth. III unter Nr. 4 und 5 eingetragene Hypothek von 150 Fl. für den Metzgermeister Gottschalk Flörsheim in Meerholz, laut Urkunde vom 3. Juli 1849, für kraftlos erklärt. 8 Meerholz, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 1. Oktober 1896 L. Runge, Gerichtsschreiber. h Im Namen des Königs!
In der Nufgebotssache des Partikuliers Beene Sielmann zu Loga hat das Königliche Amtsgericht, Abth. III, in Leer durch den Gerichts⸗Assessor Meyer für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Westrhauderfehn Band III Bl. 119 in Abth. III unter Nr. 3 zu Gunsten des Bäckermeisters Siel⸗ mann zu Leer eingetragene Post von 2400 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8
[39195]
8
Waben. Im Namten des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von verlorenen
1““ hat das Königl. Amtsgericht in lgaebens durch den Amtsrichter Schulze für Recht
erkannt:
Die Hypothekenbriefe vom 10. März 1887 über die im Grundbuche von Rauschken Nr. 3 Abthei⸗ lung III Nr. 6 eingetragene, auf Rauschken Nr. 94 bezw. 95 Abtheilung I1II Nr. 1 bezw. 16 zur Mit⸗ haft übertragene Erbgelder⸗ und überwiesene Kauf⸗ gelderforderung der Geschwister Friedrich, Carl, Hermann und August Dworak von 1868 ℳ und zwar:
a. das Zweigdokument über den auf den Schneider August Dworrack zu Gilgenburg umgeschriebenen Antheil des Carl Dworrack von 480 ℳ 50 ₰,
b. das Stammdokument über den Restbetrag obiger 1868 ℳ
werden für kraftlos erkläͤrt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Wirth Michael Dworrack, Schneider Friedrich Borowski und Wirth Carl Koppetsch zu Rauschken auferlegt.
Gilgenburg, den ö. 1896.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1896. 28 entreter, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Guts⸗ und Ziegelei⸗ besitzers Ferdinand Grothe in Alt⸗Töplitz hat das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Samter für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die für den Guts⸗ besitzer Ferdinand Grothe in Alt⸗Töplitz auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Neustadt⸗Branden⸗ burg Band V Nr. 216 S. 457 in Abtheilung III Nr. 18 eingetragenen, zu 3 ½ % verzinslichen 1200 Thaler = 3600 ℳ, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 1X“X“ 139188 I Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. September 1896 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Neu⸗Paleschken Blatt 7 in Seee; III Nr. 2 eingetragene Post von 49 Thalern und Zinsen und auf die im Grundbuche von Alt⸗Grabau Blatt 4 in Abtheilung III Nr. 10 eingetragene Post von 15 Thalern 16 Sgr. ausgeschlossen worden. Bereut, den 26. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[39186]
[39190] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. September 1896 sind die Be⸗ rechtigten des im Grundbuche von Klein⸗Schulzen⸗ dorf Band I Blatt Nr. 20 Abtheilung III unter Nr. 1 für:; a. Marie Elisabeth, b. Dorotbea Sophie, c. Anna Dorothea, d. Gottlieb, e. Johann Martin, f. Gottfried, Geschwister Schulze, Kinder des Martin Schulze, aus dem Erbvergleiche vom 9. März 1810 eingetragenen Muttergutes von je 11 Thlr. 12 Sgr.
8 mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post Feeesüloffen worden.
Trebbin, den 29. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 8
[39377]
„Die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind über die im Grundbuch von Willebadessen Bd. V Bl. 4 Abth. III Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten:
a. 500 Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen für den kirchlichen Armenfonds zu Willebadessen aus der Urkunde vom 13. Mai 1857,
„b. 320 Thaler Darlehn mit 4 ½ event. 5 % Zinsen für den kirchlichen Armenfonds zu Willebadessen aus der Schuldurkunde vom 29. April 1868 — früher Bd. VI Bl. 258 Willebadessen —
werden für kraftlos erklärt. Warburg, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.
[39197] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. September 1896 sind die unbe⸗ kannten Realberechtigten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 1 Nr. 552/374, Flur 10 Nr. 64/22 und 65/22 der Gemeinde Hünxe ausgeschlossen worden.
Wesel, den 29. September 1896.
8 Königliches Amtsgericht.
[39189] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. September 1896 sind die unbekannten Berechtigten der nachstehenden im Haus⸗ grundbuche von Altenburg a. S. Band I Blatt 30. Abtheilung III Nr. 1 verzeichneten Hypothekenpost mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden: „Zwanzig Thaler Convent⸗Species mit Zinsen zu fuͤnf Prozent und gegen beiden Theilen freistehende Kündigung von dem früheren Besitzer Gottfried Glocke an Forstschreiber Eleonore Sophie Auguste Krackow zu Balgstedt nach der Konsensurkunde vom 20. Juli 1792 gegen Ver⸗ pfändung dieses Hauses erborgt, schuldet Besitzer Karl Gottlob Schöneburg an die durch die Atteste vom 4. Juni und 27. Juli 1821 legitimierten Erben der gedachten Frau Krackow, die Frau Ober⸗Kämmerer Christiane Sophie Wilhelmine Thränhardt, geb. Krackow, zu Naumburg a. S., angemeldet am 20. September 1821 ex. decr. vom 20. Juli 1831 anhier eingetragen.“
Naumburg a. S., den 25 Septembder 1896.
Königliches Amtsgericht.
[39194] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ ferichts zu Treptow a. R. vom 23. September 1896
n 1) die Hypothekenurkunde über 513 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil, eingetragen aus dem Rezeß vom 18. Januar 1844 für die Geschwister Rackow: ) Oberfeuerwerker Carl Friedrich Rackow zu Berlin, 2) die verehelichte Trompeter Schulz, Wilhelmine Friedericke Dorothea, geb. Rackow, 3) die unverehe⸗ lichte Mathilde Wilhelmine Luise Rackow zu Trep⸗ tow a. R. in Abtheilung III Nr. 1 des dem Rentier Wilhelm Schumacher zu Treptsw a. R. gehörigen Grundstücks Treptow a. R. Band 42 Blatt 12 für kraftlos erklärt, und 2) die Rechtsnachfolger der vorerwähnten Hypo⸗ the 8h mit ihren Ansprüchen auf diese Post von 513 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen worden. Treptow a. Rega, den 23. September 1896. 8 Königliches Amtägericht. “
[3936808 Bekanntmachung. .“ „Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1896 ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten hinsichtlich der auf dem Grundstück Taabern Nr. 9 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen von Taabern Nr. 16 her⸗ stammende Verpflichtung des Grundstückseigenthümers aus dem Rezeß vom 20. März 1826, der Anna Maria Faust, bei ihrer Verheirathung oder Groß⸗ jährigkeit 2 Betten zu verabfolgen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post behufs Löschung derselben ausgeschlossen.
Saalfeld, Ostpr., den 27. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 1
[39361] Im Namen des Königl „Verkündet am 23. September 1896.
Wojeiechowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Renmaek W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Fischer ür Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Fittowo Blatt 21 Ab⸗ theilung III Nr. 21 für den Mühlenbesitzer Ernst Tornow, früher in Fittowo, dann in Jagdschütz bei Bromberg wohnhaft, aus der Urkunde vom 24. Juni 1885 ohne Bildung eines Hypothekenbriefs ein⸗ getragenen, zu 5 % in halbjährlichen Theilen ver⸗ zinslichen und bei pünktlicher Zinszahlung am 1. Juli 1888, sonst nach ¼ jährlicher Kündigung fälligen Rest⸗ kaufgeldforderung von 900 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. — F. 10/96.
[39378]
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1896 ist der eingetragene Gläubiger Kommissionär Friedrich Nipken zu Duisburg bezw. sind dessen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hiesfeld Band I Blatt 177 Abtheilung III Nr. 4 für den Kommissionär Friedrich Nipken zu Duisburg eingetragene Post von 19 Thlr. 15 Sgr. 8 3
inslaken, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[39373 Bekanntmachung. vich Urtheil von heute sind sämmtliche unbekannte igenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die ideellen Antheile der Wittwe Mei ber, Marie (auch Anna genannt) Elifabeth, geb. chade, und der verehelichten Weber Beck, Eleonore, geb. Meister, an den Grundstücken Struth — M. 3, Band Blatt 265 in Abtheilung I Nr. 1, Plan 740, un Nr. 4, Plan 746 ausgeschlossen worden. Mühlhausfen i. Th., den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 6
8
[393766 Bekanntmachung. In der Sitzung vom 23. September das Königliche Amtsgericht zu Rees folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen: Der Ackersmann Anton Finnmann bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen, welche sie an der im Grundbuch von aldern Band VIII Blatt 316 in Abth. 111 unter 88 tzgingetroßenen Nost baben, 5. B ne insen ausgeschlossen, sodaß dieser Betrag gelöscht werden Leg ixä
[39364)2) Bekauntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Allenstein hat am 22. September 1896 für Recht erkannt: 3
Die Berechtigten der in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Diwitten Nr. 21 für Augustin Jatzkowski eingetragenen Ausstattung im Werthe von 16 Thalern werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Besitzer Franz Jatzkowski in Diwitten zu tragen. Gen. Aufgeb. Bd. II pro 1896 Nr. 8.
Allenstein, den 24 September 1896.
Königliches Amtsgericht
[39371]
In der Gärtner August Popig'schen Aufgebots⸗ sache von Neu⸗Kemnitz hat das unterzeichnete Amts⸗ gericht am 28. September 1896 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: Die Gläubiger bez. Rechtsnachfolger der auf dem Grundbuchblatte der dem Gärtner August Povig zu Neu⸗Kemnitz gehörigen Häuslerstelle Nr. 34 8 g Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister des 2 Johann Gottfried Gruner auf Grund des Vertrages vom 15. Sep⸗ tember 1801 und des Protokolls vom 11. Februar 1802 laut Verfügung vom 11. Februar 1802 ein⸗ getragenen Kaufgelderforderung von 72 Thaler = 216 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf diese bezeichnete Post ausgeschlossen. I
Hirschberg, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht. II. ““ 8 [39472] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1895. Hohenzollern, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend:
J. das auf Antrag des Rechtsanwalts Brandis in Ahaus als Vertreter des Kötters Heinrich Karnebeck und des Kötters Arnold Karnebeck in Lünten, Kirch⸗ spiels Vreden, erfolgte Aufgebot der im Grundbuch von Ammeloe Band 26 Blatt 42 Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Post, 8
II. das auf Antrag des Rechtsanwalts Ziegler in Abaus als Vertreter der Wittwe Hermann Seggewiß, Christine, geb. Vageding, früheren Wittwe Drechslers Heinrich Spahn in Stadtlohn erfolgte Aufgebot der über die im Grundbuch von Stadtlohn Wessendorf Band 9 Blatt 28 Abtheilung III Nr. 5 einge⸗ tragene Post gebildeten Hypothekenurkunde, hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden in der öffent⸗ lichen Sitzung vom 30. September 1896 durch den Amtsrichter Balve für Recht erkannt:
A. zu I. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende im Grundbuch von Ammeloe Band 26 Blatt 42 Abtheilung II Nr. 2 einge⸗ tragene Post ausgeschlossen: Neun Silbergroschen acht Pfennige, zahlbar an den Gutsbesitzer Wennemar von Heyden zu Wohnung am Martini dem elften No⸗ vember aus der Verfügung vom 20. August 1870.
B. zu II. Alle diejenigen, welche auf die Hypo⸗ thekenurkunde über folgende im Grundbuch von Stadtlohn Wessendorf Band 9 Blatt 28 Ab⸗ theilung III Nr. 5 eingetragene Post als Eigen⸗ thümer, Zessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen, und die Urkunde wird für kraftlos erklärt: Zufolge Dokuments vom 16. Februar 1857 hat der Heinrich Spahn seinen Kindern II. Ehe, als Christina Margaretha, Gerhard Bernard und Bernard Anton bei erreichtem polizei⸗ mäßigen Alter fürhaupts dreiundachtzig Thlr. 29 Sgr. 1⅞ Pf. zu zahlen und sie bis dahin zu unterhalten, auch die Schulden ad dreihundert sechs⸗ undsiebenzig Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. allein abzutragen.
C. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
r Last gelegt. “ 1 Rechts Wegen. 1 8
* g 8 — “ 8 8 ˖O2 ⸗ Q˖Q— *ꝓ⁸*
[39522] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabeth Lindenberg, geb. Dowe, zu Berlin, Schulstraße 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franc zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein⸗ seher Max Lindenberg, früher zu Rixdorf, Wanz⸗ lickstraße 6, jegt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtgewährung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
“
erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ündlichen V 8G
handlung des Rechtsstrei