1896 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—ö’

—, seg E

Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 [39459] zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, Königliches Amtsgericht München I. Treppe, auf den 29. Dezember 1896, Vor⸗ Abtheilung A. für Zivilsachen. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen. In Sachen Georg Mühlberg, Kunstmaler hier, Heß⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu straße 41, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieber, hier, eestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gegen Dr. N. Hedler, früher in Brand bei Bludenz, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Berlin, den 29. September 1896. wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ Bentin, als Gerichtsschreiber stellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. in 85 öffentliche Sitzung des Phesd hst Pen.. —— gerichts vom Montag, den 14. Dezember 13935 Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer Nr. 25 1 T111b1“ Johann (Augustinerstock) geladen. Klagtheil wird beantragen, Luce, Erna, geb. Everling, dierselbft, vertreten in 8 ün 6 vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile urch den Rechtsanwalt Engelbrecht hier, klagt gegen auszusprechen: . ren genannten Ehemann, fruͤher hier, jetzt unbekannten 8 1 Fbeil 1,J 2 85 E s- dhde. 7 aüu e bengten 0 bruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem .. ö 8 Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen II. Der Beklagte sht die 5 Kosten des Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer 8. 88 ecgeh. gen er Foze ten. des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 8 hchecs ichtssch 14. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Der Kgl. Gerichtsschreiber: „K. Sekr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten [39466] Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Der Schlossergesell Louis Kreitz in Gillersheim,

4 auf den

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ im Beistande seines Vaters, des Ackermanns Ludwig

zug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, * 5 Oktober 1896.

Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[39470] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Alma Paul, vertreten durch

ihre Vormünderin Wittwe Therese Paul, und der

minorenne Gustav Alfred Paul, genannt Rübestahl, vertreten durch seinen Vormund, Tischlermeister Emil Rauch, sämmtlich zu Osterfeld, im Prozeß vertreten durch Geschäftsagenten Hermann Borchert in Osterfeld, klagen gegen den Tischler Albert Gustav Rübestahl, zuletzt in Osterfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelicher Schwängerung mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. an die Mitklägerin Alma Paul 30 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten zu Händen Vormünderin Wittwe Therese Paul in Oster⸗ Paul, genannt Rübestahl, zu Händen seines Vor⸗ mundes, Tischlermeisters Emil jährlich in vierteljährlichen Vorausraten von dessen Geburt (8. Dezember 1895) bis zum erreichten 14. Lebensjahre 105 zu zahlen,

c. die Begräbnißkosten zu tragen, sofern Gustav Alfred Paul, genannt Rübestahl, vor dem 14. Lebens⸗ jahre versterben sollte,

r„2) das Urtheil gemäß § 648 Zivilprozeß⸗Ordnung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterfeld auf den 26. November htäaesa den 26. September 1896.

Bo

1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kühne, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39467]2 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Louise Laebe, vertreten durch den Stellenbesitzer Robert Zobel in

als Vormund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall kannten

Sucker in Liegnitz, klagt gegen den Brunnenbauer Robert Füssn früher zu Klein⸗Kotzenau, c t unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der außerehelichen Schwänge⸗ rung mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Louise Laebe, jetzt verehelichten Hütten⸗ arbeiter Bartsch, am 7. Februar 1883 geborenen Kindes Anna Louise Laebe zu erklären und

2) denselben als solchen für schuldig zu erachten:

a. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebengjahre an monatlichen Alimenten 6 ℳ, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort, die laufenden aber viertel⸗ jährig mit 18 im Voraus zu zahlen,

b. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nach⸗ laß vorzubehalten,

c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüben auf den 24. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelnun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma 5 W N.. 6 8 Lüben, den 2. Oktober 1898.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[(39469] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Advokat Rechtsanwalt Kaiserswerth in Weiden hat als Prozeßbevollmächtigter der Maria Reindl, Köchin in Lößlohe, Klägerin im Armenrecht,

gegen Adam Betz jun., Bäckergeselle von Michel⸗ zu dem am 31. Dezember 1896,

dorf, wegen Defloration und Alimentation bei dem

Kreitz daselbst, vertreten durch Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Dr. Eckels und A. Eckels zu Göttingen, klagt gegen den Gastwirth Heinrich Brandes, zuletzt in Katlenburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Arrestkosten aus der Sache Kreitz gegen Brandes auf Zahlung von 47 75 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Northeim, Abtheilung II, Zimmer 5, auf den 1. Dezember 1896, Morgens 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Northeim, am 29. September 1896.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[38918] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schümann, Wittwe zu Hamburg, Wilhelminenstraße 8, 1. Etage, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ascan Klée Gobert hierselbst, klagt gegen den früheren Konditor, jetzigen Agenten

b. an Alimenten für den Mitkläger Gustav Alfred Bernhard Hermann Fischer, früher in Hamburg,

sjetzt unbekannten Aufentbalts, wegen der am 1. August

auch in Osterfeld, 1896 fällig gewesenen Mietheforderung von restlich

80 für die 2. Etage, Wilhelminenstraße Nr. 8, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig

vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗

lung von 80,00 nebst 6 % Zinsen vom 1. August

1896 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗

1

Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 3, Dammthor⸗ traße 10, I. Etage, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 20. November 1896, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

hn, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 3.

[39465] Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrunternehmer Josef Hosterbach zu Elber⸗

feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Rumpe zu Elberfeld, klagt gegen den Josef

Samitz Berkenkopf, früher zu Elberfeld, zur Zeit ohne be⸗

ohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 362,50, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 14. Dezem⸗

4

3

genannt

ber 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39468] Oeffentliche Zustellung.

Der Florenz Eschenbrenner, Krämer zu Walscheid, klagt gegen 1) die Josefine Spiegel, Wittwe Blatter, zu Eigenthal, Gemeinde Walscheid, 2) Elisabetha Spiegel, Ehefrau Johann Müller, früher zu Eigen⸗ thal, jetzt in Amerika, ohne bekannte Adresse, 3) Karl Spiegel, früher zu Eigenthal, jetzt in Frankreich, ohne bekannte Adresse, 4) Josef Spiegel, früher zu Eigenthal, jetzt in Bar⸗le⸗ Duc, sämmtlich in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihrer zu Eigenthal, Ge⸗

meinde Walscheid, verlebten Mutter Katharina

Stenger, Wittwe erster Ehe von Spiegel und Wittwe zweiter Ehe von Runi, aus dem gegen die 1. verlebte Katharina Stenger erlassenen Urtheile des Kaiserlichen Amtsgerichts Saarburg i. L. vom 29. Juni 1888, mit dem Antrage auf Er⸗ theilung der Vollstreckungsklausel zu seinen Gunsten beben die Beklagten, und ladet dieselben zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Saarburg in r-ee.

ach⸗

Kgl. bayer. Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt mittags 12 ½ Uhr, auf dem Gerichtstag zu Drei⸗

mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen: der brunnen stattfindenden Termine.

Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 1. Juli 1896 8 geborenen und Namen „Margaretha Reindl“ getauften Kinde anzuerkennen, und habe an die Klägerin a. 25 Tauf⸗ und Kindbettkosten, b. 8* eeaeree. c. Hälfte der erwachsenen Krankheits⸗ und Leichenkosten, 8 d. 105 Entschädigung für Verdienstentgang und „. 350 Deflorationsentschädigung, eventue die dem richterlichen Ermessen anbeicirehäna Be⸗ räge für die sub a.—e. inkl. erhobenen Ansprüche ebst je 5 % Zinsen daraus vom Tage der Klage⸗ ustellung ab zu bezahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlun der Sache hat das Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß Termin bestimmt auf Montag, den 23. No⸗ vember lfd. Js., Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, wozu die Klagspartei den Beklagten

ladet. Zum Zwecke der vom Proꝛes erichte be⸗ age an den Amtsgericht zu Altenburg auf den 4. Dezember

etz Jun. wird vorstehender Klage⸗ 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

willigten öffentlichen Zustellung der Beklagten Nentlichg 8 8 auszug hiemit öffentlich bekannt gemacht. Pohenstrauß, den 2. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Vohenstrauß. a, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung an die vorstehend zu 2 und 3

Stee; Beklagten wird dieser Auszug der Klage ekannt gemaͤcht.

(L. S.) Kewmpt,

als Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[39471] Oeffentliche Zustellung.

Der Farbenfabrikant Karl Jäger zu Barmen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Schiller in Leipzig, klagt gegen den ehemaligen Färbereibesitzer

eorg Deege, früher in Altenburg, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung für am 24. Februar 1896 und 3. September 1895 gelieferte

* ’1

Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 79,75 sammt 6 % Zinsen von 60,25 seit dem 24. Mai 1896 und von 19,50 seit dem 3. Dezember 1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v; den 2. Oktober 1896.

May, A.⸗Ger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung IIb.

[394622 8 Die Ehefrau des früheren Weinhändlers, jetzt ge⸗ werblosen Anton Noël, Elisabeth, geb. Junkermann, zu Poppelsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pahlke in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 23. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, I. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 1. Oktober 1896. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[39359]

Die Ehefrau des Drechslermeisters Hubert Kauf⸗ maun, Therese, geb. Pastern, ohne Geschäft, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Holl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 24. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 29. September 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[39360]

Die Ehefrau des Sattlers Gerhard van Holten, Theodora, geb. Korting, zu M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leufgen in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 29. September 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[39461]

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich von Werden, Helene, geb. Kleinjung, zu Düsseldorf, Peeheb aecs ichespter. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath

oll in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Dezember 1896, Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 1. E“ hierselbst. gerichte, Düsseldorf, den 29. September 1896. Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[39464]

Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilbelm Weidner, Sophia Elise, geb. Bentlage, in Elber⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierfelbst. 8

Elberfeld, den 29. September 1896.

Schäfer, 8 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39463] Gütertrennungsklage.

Marie, geb. Krumholtz, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Müller, beide zu Thann Ob.⸗Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach & Dr. Hoch⸗ gesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Donuerstag, den 19. November 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 1. Oktober 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[39523] Bekanntmachung.

Die Catharina Klos, Ehefrau des Maschinisten Franz Seidel, beide zu Malstatt⸗Burbach wohn⸗ haft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 7. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 29. September 1896.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

-) Unfal und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

[39344]

Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft Sektion IV (Halle a. S.).

Zu Vertrauensmännern und Stellvertretern für die mit dem 1. Oktober 1896 be⸗

ginnende dreijährige Amtszeit sind gewählt:

Bezirk Vertrauensmann

Bezirk Stellvertreter

1. Besser, Bergrath zu Inowrazlaw. 2. von der Decken, Ober⸗Bergrath zu Kalk⸗ berge. Rüdersdorf.

Lange, Bergwerks⸗Direktor zu Schwiebus.

Schwarzer, Gruben⸗Direktor zu Zilmsdorf b. Teupitz.

Frick, Oskar, Gruben⸗Direktor zu Welzow b. Petershain.

Reschke, Fuge, Grubenbesitzer zu Senften⸗ berg N.⸗L.

vRö Carl, Grubenbesitzer zu Hötens⸗ eben.

Carl, Bergwerks⸗Direktor zu Wester⸗ egeln.

Bergwerks⸗Direktor zu Aschers⸗ eben.

Schreiber, Ober⸗Bergrath zu Staßfurt.

Schwarzenauer, Betriebs⸗Direktor zu Bern⸗

burg. Sander, Berg⸗Inspektor zu Lebendorf.

Dietzel, Bergmeister zu Eisleben. von Baczko, Bergmeister zu Eisleben

Fürer, Bergrath zu Dürrenberg. Haase, Bergwerks⸗Direktor zu Feit.

Hickethier, Berg⸗Inspektor zu Tackau b. Deuben, Bez. Halle.

Söllinger, Gruben⸗Direktor zu Grube Antonie b. Bitterfeld.

Hauenstein, E., Berg⸗Direktor zu Doms⸗ dorf b. Beutersitz.

Kühne, Bergwerks⸗Direktor zu Rositz.

Möbius, Traugott, Betriebsführer zu Groß⸗ kamsdorf b. Unterwellenborn.

Vollhardt, Alwin, Bergwerks⸗Direktor zu Lehesten.

Halle a. S., den 28. September 1896.

8 grube (Westprignitz).

1. Treutler, Direktor zu Inowrazlaw. 2. 1) Mielecke, Berg⸗Inspektor zu Freien⸗ walde a. O.

2) Herzog, Gruben⸗Direktor zu Ottilien⸗ Borkenstein, Bergwerksbesitzer zu Frank⸗ furt a. O. 4 4. Harzer, Grubenbesitzer zu Räschen b. Som⸗ 5 Buxhe ch⸗ Hütten⸗Direk 8

a. ucht, Max, Hütten⸗Direktor zu Haidemühl b. Spremberg N.⸗L. h 5 b. Frohberg, Leop, Bergwerks⸗Direktor zu Senftenberg N.⸗L. George, Gruben⸗Direktor zu Helmstedt.

Schiedt, Gruben⸗Inspektor zu Wolmirsleben. Lorenz, Betriebs⸗Chemiker zu Aschersleben.

Kost, Berg⸗Inspektor zu Staßfurt.

Klönne, F. W., Bergwerks⸗Direktor zu Feensgc i. A.

Mehl, Gruben⸗Inspektor zu Granau b. Nietleben.

Meyer, Berg⸗Inspektor zu Oberröblingen.

9 Schichtmeister zu Bornstedt bei Eis⸗ eben.

Werner, Obersteiger zu Mücheln (Bez. Halle).

Winter, Berg⸗Inspektor zu Ben be 2 Deuben, Bez. Halle.

Kaselitz, Berg⸗Inspektor zu Granschütz.

16. Kurt, Direktor zu Bitterfeld.

17. Hemvprich, Obersteiger zu Grube Louise Anna

b. Döllingen, P. Elsterwerda.

18. Stein, Bergwerks⸗Direktor zu Meuselwitz.

19. Hateasn, Daniel, Berg⸗Verwalter zu bönitz.

20. Settgast, Salinen⸗Direktor zu Salzungen.

.

Der Vorstand der IV. SAA Knappschafts⸗Berufsgeuossenschaft.

u

low.

11X“ 88 Zucker⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit der Bestimmungen des § 21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes und des § 57 des dies⸗ seitigen Statuts machen wir bekannt: 1) Nach den in der Genossenschaftsversammlung vom 10. Juni d. Js. vorgenommenen Ersatz⸗ bezw. Neuwahlen besteht der Vorstand jetzt aus folgenden

Personen: Mitglieder:

W. Hahne, Magdeburg, Vor⸗

ender.

2) Rittmeister von Arnim auf Güterberg bei Strasburg U.⸗M. erster Stellvertreter des Vorsitzenden.

9 Amtsrath C. Wagner, Warmsdorf bei Güsten in Anhalt, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden.

4) Fabrikbesitzer G. Schmidt, Magdeburg.

5) Fabrikbesitzer Dr. Alfred Bamber „Breslau.

6) Kommerzien⸗Rath Valentin Pfeifer, Ossendorf bei Ehrenfeld, Rheinprovinz.

7) Oekonomie⸗Rath Robert Wagner, Ingersleben bei Neudietendorf.

9 Fabefrzesiger R. Reimann, Berlin.

9) Fabrikdirektor Dr. H. Bodenbender, Wasser⸗

leben a. H. 10) Featee er Pi. Freise, Magdeburg. abrikdirektor Dr. Ihlée in Waghäusel. Stellvertreter: 9) Fe 2) Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow bei Nauen.

9 abrikdirektor W. Koch in Bennigsen a. Deister. brikbesitzer Dr. Brumme, Giebichenstein.

3) Amtsrath F. Kraaz, Osmarsleben bei Güsten in Anhalt.

4) Fabrikbesitzer D. Coste, Biere.

5) Fabrikbesitzer Dr. Alfons Neugebauer, Brieg, R.⸗B. Breslau.

6) Fabrikbesitzer Gottlieb Langen, Köln a. Rh.

7) Kommerzien⸗Rath H. Schreiber, Nordhausen.

8) Fabrikdirektor Berendes, Kulmsee,

9) Fabrikbesitzer Walter Wiersdorff, Wegeleben.

10) Stadtrath Max Dulon, Magdeburg⸗Suden⸗

urg.

11) Fabrikdirektor Korkhaus in Northeim.

12) Fabrikdirektor Ferd. Cloß in Heilbronn.

2) In dem Personenstande der Vertrauens⸗ männer und in dem Bestande der Betriebe der ein⸗ zelnen Bezirke sind folgende Aenderungen eingetreten: 1 Fehier 1: Bernburg.

Die Firma Köhne & Dietrich in Plötzkau hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 10 Fa⸗

briken. Bezirk 3: Golzow.

Die Zuckerfabrik Arnswalde G. m. b. H. in Arns⸗ walde hat den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk um⸗ faßt jetzt 115

ezirk 9: Niederhohne.

Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt: Fabrik⸗

direktor A. Dehnert in Wabern. Bezirk 11: Malchiu.

Die Zuckerfabrik Tessin Ges. m. beschr. Hftg. in Tessin hat den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 12 Fabriken.

Bezirk 17: Artern.

Vertrauensmann ist jetzt: Fabrikdirektor Ebert

in Wallhausen a. d. H. und Stellvertreter desselben Fabrikdirektor Werner in Wolkramshausen.

Die Firma H. Hornung & Co. in Frankenhausen hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt

13 Fabriken. Bezirk 19: Könnern.

Die Firma E. Dietze in Neubeesen hat den Be⸗ trieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 12 Fabriken. Bezirk 24: Oschersleben.

Die Zuckerressinerie Oschersleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oschersleben hat den Betrieb

neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 13 Fabriken. Bezirk 25: Querfurt.

Vertrauensmann ist jetzt Fabrikdirektor Dr. Berg⸗ mann in Querfurt, Stellvertreter desselben Fabrik⸗ direktor Voigt in Roßleben.

Bezirk 26: Seehausen.

Die Aktien⸗Zuckerfabrik Ummendorf in Ummendorf hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 11 Fabriken.

Bezirk 27: Weißenfels.

Vertrauensmann ist jetzt Fabrikdirektor Schimpff in Markranstädt, Stellvertreter desselben Fabrik⸗

irektor August Bosse in Weißenfels a. S

Magdeburg, den 1. Oktober 1896.

Der Vorstand. Hahne, Vorsitzender.

[393433 Rheinisch⸗-Westfülische Hütten-& Walzwerks-Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung.

Im Bestande der Genossenschaftsorgane sind folgende Veränderungen eingetreten:

a. In der Sektion I (Essen).

Zum Ersatzmann des Vorstandsmitglieds Finanz⸗ Rath Klüpfel⸗Essen ist Prokurist Dölberg⸗Essen ge⸗ wählt worden.

b. In der Sektion IV (Koblenz).

Zum stellvertretenden Vertrauensmann des 2. Be⸗ zirks (Mülheim a. Rhein) an Stelle des verstorbenen Direktors Jacobi hat der Sektionsvorstand den In⸗ genieur Schmandt zu Köln⸗Deutz gewählt.

c. In der Sektion V (Aachen).

An Stelle des ausgeschiedenen 2. Stellvertreters des ersten Schiedsgerichtsbeisitzers Direktors M. H. Albertz ist der Direktor Edm. Albertz in Eschweiler⸗ Aue bis 1. Oktober 1897 von der Sektionsversamm⸗ lung gewählt worden.

d. In der Sektion VI (Dortmund).

Für den ausgeschiedenen Vertrauensmann des 3. Bezirks Ingenieur Longrée⸗Dortmund ist dessen bisheriger Stellvertreter Ingenieur Güthing daselbst zum Vertrauensmann, zum Stellvertreter des letzteren der Ingenieur Weyandt⸗Dortmund gewählt worden.

An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauensmannes des 7. Bezirks Ingenieurs Rath jr. zu Schwerte hat der Sektionsvorstand den Ingenieur Ernst Becker⸗Schwerte gewählt.

Zum Ersatzmann des Vorstandsmitglieds Direktors Willikens⸗Dortmund ist Direktor Springorum⸗Dort⸗ mund gewählt worden.

e. In der Sektion VII (Bochum).

Als Ersatzmann des Vorstandsmitglieds Dr. j. W. Baare⸗Bochum ist an Stelle des verstorbenen Fabrik⸗ besitzers G. Schultz der Direktor A. Waucke zu Henrichshütte bei Hattingen von der Sektions⸗ versammlung gewählt worden.

I. In der Sektion VIII (Hagen).

Als Ersatzmann für das Vorstandsmitglied Paul Kuhbier⸗Hagen ist Direktor Allolio⸗Haspe und zum Vorstandsmitglied für den ausgeschiedenen Fabrik⸗ besitzer Ernst Söding⸗Hagen ist Ewald Eicken jr.⸗ Hagen gewählt worden.

ssen (Ruhr), den 30. September 1896. 8 Der Genossenschaftsvorstandd. Hoffmann. 8

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1

[29559] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung von 3 ½ % Rentenbriefen Litt. F. bis K. der Provinz Hannover ist gezogen worden:

Litt. J. zu 75 Nr. 13.

Der Inbaber dieses Rentenbriefes wird aufge⸗ fordert, denselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe I Nr. 11 bis 16 und Anweisung bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Jannar 1897 ab einzureichen und den Nennwerth desselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1897 ab hört die Verzinsung dieses Rentenbriefes auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwerthe des Rentenbriefes in Abzug gebracht.

Magdeburg, den 1. August 1896.

Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provinzen Sachsen

und Hannover.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1396131

Polytechnisches Arbeits⸗Institut F. Schröder A. G.

X. ordentliche eeeh, e, . 1 Die in Nr. 231 des Deutschen Reichs⸗ u. Königl.

8 Precs. Staats⸗Anzeigers vom 28. September c.

r den 15. d. M. ausgeschriebene X. ordentliche Generalversammlung wird auf Dienstag, den

2o0. Oktober c., Nachmittags 3 Uhr, verlegt. Die Tagesordnung bleibt dieselbe.

Wir bringen dies hiermit zur Kenntniß unserer Herren Aktionäre.

[39606] Ordentliche Generalversammlung der

Steinkohlen⸗Artien⸗Gesellschaft

zu Darmstadt.

Donunerstag, den 22. Oktober 1896, Nach⸗

mittags 3 Uhr, im Komtor der Witttich'schen

Hofbuchdruckerei, Rheinstr. 23. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht mit Bilanz für 1895/96.

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Bilanz und Beschlußfassung über die Dividende⸗ vertheilung.

3) Entlastung der Kommission und des Ge⸗ schäftsführers.

4) Wahl der Kommission und des Aufsichtsraths.

5) Sonstige Anträge von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths oder von Aktionären.

Darmstadt, den 2. Oktober 1896.

Die Kommission.

[39605] Victoriabrauerei Actien⸗Gesellschaft

zu Bochum. Die Aktionäre werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 21. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung höflichst eingeladen.

.

I. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Vor⸗ schläge zur Gewinnvertheilung.

II. Bericht der Rechnungsprüfer und Beschluß⸗ fassung über Ertheilung der Entlastung. III. Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern und Rechnungsprüfern. ““ 8 IV. Aenderungen des Statutz. 8 Bochum, den 3. Oktober 1896. Der Vorstand.

(89031] Bankverein zu Werther.

Ordentliche Generalversammlung

Mittwoch, den 21. Oktober 1896, verr.

mittags 3 Uhr, im Gasthofe des Herrn Eickhoff. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Mit⸗ theilung der Jahresrechnung und Geschäfts⸗ bilanz pro 1895.

2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilun und die dem Vorstande und dem Auffichtsrath zu ertheilende Entlastung.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths nach § 18 des Statuts.

4) Wahl der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission nach § 26 des Statuts.

Die Rechnung und Geschäftsbilanz liegt vom 5. d. M. 14 Tage lang im Geschäftglokale zur Ein⸗ sicht aus. 18 1 Werther, den 1. Oktober 1896. 8

Baukverein zu Werther. Der Aufsichtsrath. G. Woltmann, Vorsitzender.

—1*

[39614] Dortmunder Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung.

Ordentliche Generalversammlung Sonn⸗ abeud, den 31. Oktober d. J., Abends 7 ½ Uhr, im Gasthofe „zum römischen Kaiser“ in Dortmund, zu welcher die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen werden.

E“ .

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Berichts des Vorstands für das Geschäftsjahr 1895/96 nebst Bemerkungen des Aufsichtsraths dazu. 1

2) Ertheilung der Entlastung sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.

9 ahl von

4) Wahl von Rechnungsrevisoren.

Nur diejenigen Aktionäre können gemäß § 23 des Statuts an der Generalversammlung theilnehmen, deren Aktienbesitz mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung in das Aktieubuch der Gesellschaft eingetragen ist. 8

Dortmund, den 2. Oktober 1896.

Der Aufsichtsrath.

Arnecke.

[39609]

Westfülische Stahlwerke, Bochum.

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Geueralversamm⸗ lung auf Dienstag, den 3. November cr., Vormittags 12 Uhr, im Hotel Neubauer zu Bochum, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 8

1) Vorlage der Bilanz pro 30. Juni 1896, des Geschäftsberichts des Vorstandes und des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie über die Vertheilung des Reingewinns.

3) Ermächtigung zur Aufnahme einer hypotheka⸗ rischen Aeleibe im Betrage von 1 750 000 behufs Abstoßung der bisherigen Anleihen und Verstärkung der Betriebsmittel.

4) Aenderung des § 18 der Statuten und zwar Aenderung der Worte „§ 12 sub 6 bis inkl. 9“ in „§ 15 sub 6 bis inkl. 9“.

5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien gemäß § 16 unseres Gesellschafts⸗ tatuts bis zum 28. Oktober cr., Abends 6 Uhr, mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß bei

den Herren J. L. Eltzbacher & Cie. zu Köln a. Rh.,

den Herren Gebr. Beer zu Essen a. d. Ruhr,

der Nationalbank für Deutschland zu Berlin

[39498]

Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. H. Stockfleth vorgenommenen Ansloosung unserer 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern zur Einlösung am 2. Jauuar 1897 gezogen worden:

Nr. 85 258 356.

Hamburg, 1. Oktober 1896.

Hammonia-Bierhallen-A.⸗G. in St. Georg.

[39607] Actiengesellschaft für Mühlenbelrieb. Die ordentliche er e eee wihen der Aktionäre der Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb findet am Mittwoch, den 21. Oktober a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Gesellschaftsgebäude statt. 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths. 2) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 4) Vertheilung des Reingewinnes. 5) Neuwahl des Aufsichtsraths. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben nach § 20 der Statuten ihre Aktien längstens bis zum 18. Oktober er. bei der Direktion der Gesellschaft oder bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗Henrich in Neustadt a. Hdt. vorzuzeigen gües unter Angabe der Nummern schriftlich anzu⸗ melden. Neustadt a. Hdt., den 3. Oktober 1896. Der Aufsichtsrath der ““ für Mühlenbetrieb. J. Streuber, Vorsitzender.

[39604]

Die Attionire de Artien-Gesellschaft „Charlottenhütte“

beehren wir uns zur diesjährigen ordeutlichen Hauptversammlung auf Samstag, den 31. Ok⸗ tober d. J., Nachmittags 4 Uhr, in der Er⸗ holung in Siegen ergebenst einzuladen.

Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz pro 1895/96

liegen vom 10. d. M. ab auf unserem Geschäfts⸗ bureau zur Einsicht der Betheiligten offen.

8

Tagesordnung: 8 1) Geschaͤftsbericht der Verwaltungg. 2) Vorlage der Jahresrechnung. 3) Bericht der Rechnungsprüfer und Ertheilung der Entlastung. 4) Neuwahl von 3 Aufsichtsrathsmitgliedern. 5) Wahl der Rechnungsprüfer für das Geschäfts⸗ jahr 1896/97. 6) Geschäftliches. Niederschelden, 1. Oktober 1896. Der Aufsichtsrath.

[39380]

Pforzheimer Eisbahn Aktien Gesellschaft. eerrdheher ebang am 28. Oktober d. J., Abends 8 Uhr, im Gasthaus zum alten Fritz. Tagesordnung: 1) Bekanntgabe des Rechnungsabschlusses und Entlastung des Kassiers. 2) Wahl eines neuen Kassiers. 8 3) Aenderung des § 13 der Statuten. „Die Bestimmung, daß bei künftiger Statuten⸗ änderung auch die beabsichtigte Art der Aenderung bekannt zu geben sei, soll wegfallen.“

[39504] Activa.

Bilanz der Ruhlaer Eisenbahn Gesellschaft

per 30. März 1896.

Passiva.

1) Bahnanla 8 496 501.60

Abzügl. aus d. Betrieb und Reservefonds bezahlt.. Abzügl. Rück⸗ zahlung des ͤJ“ fonds an die Prior.⸗Anl. II 10 000. 20 583.82 2) Betriebsmittel 59 638.— Abzügl. Abschreibung . . . 3) Bestände in Effekten 9 Bestände in Baar . . 5) Guthaben beim Banquier

9 900 16 8.

475 917,78

56 238—-

48 878 55 23 33677] 1¹) 1 6593

1) Aktien⸗Kapitaal 360 000 2) Prioritäts⸗Anleihe I.

53 000 11 100 41 900

3) Bau⸗Einnahme .. 6 335 4) Prioritäts⸗Anleihe II.

100 000 3000. 97 000

3 495

insabwurf der Priorit.⸗ I. II 40 000,— Erneuerungsfonds .. 31 610/10 Statutarischer Reserve⸗ fonds 13 802 15

Gesetzlicher Reservefds. 2 597 70 Amortisationsfonds. 7 630/ 55

65 93

604 43703 Debet. Gewinn- und Verlust-Konto pr. 1.

Jan. 1895 bis 31. März 1896. creaie.

½

1) An Verwaltungskosten 3 334/10 Zinsen von Prioritäten 6 385— Rücklage i. d. Erneuerungsfonds. 6 115/ 95 desgl. i. d. Amortisationsfonds . 2 000 desgl. i d. Statutar. Reservefonds 5 600— Vortrag auf neue Rechnung.. 65 93

23 500/98 Ruhla, den 30. September 1896.

3⸗ 1) Per Uebertrag aus 1894 . 85 68 2) Zahlung des Pächters a. für Betrieb 17 077.30 b. für Erneuerung 6 115.95 23 193 (25

3) Sonstige Einnahmen. . 222 05 23 500

8 1öö]

Die Direktion der Ruhlaer Eisenbahn.

[39505]

Activa. Bil

a n z. Passiva.

Grundstücke Fbe Gebäude 192 000.—

““ 777.—

Xℛ2777— ab Abschreibung.

. 4 277.— Maschinen und Apparate 56 000.—

W 1144“ 538.20 56 538.20

Thüringer Malzfabrik Schloß Thamsbrück Actien⸗Gesellschaft.

.. 4 038.20 5 000.—

ab Abschreibung.

Elektrische Anlage ab Abschreibung 1 000.—

Utensilien und Mobilien 2 500.— Foe . 671.85

3 171.85

ab Abschreibung. 671.85

Säcke. .ℳ 2 700.—

ab Abschreibung . . 900. 1 800 SEwrva 4

ab Abschreibung. . 3 500

Aktien⸗Kapital 300 000

ypotheken 8 62 700

eservefonds 5 126

Kreditoren 84 462 Gewinn⸗ unv Verlust⸗Konto:

Vortrag aus 1894/95 128.77

Reingewinn aus 1895/96 17 578.15

8

Kassa, Baarbestand .. 1 028 Kohle, Vorrath 270

Waaren⸗Vorräthe 112 025 85 Debitoren. 3 93 297 04

Summa 100 506 57 Gewinn⸗ und

Debet.

780 596 57

Verlust⸗Konto. Credit.

An General⸗Unkosten⸗Konto: Gehälter und Löhne, Reisekosten, Druck⸗ und Insertionskosten, Stempel, Porti, Steuern, Versicherungskosten, Provisionen, Zinsen, Fuhrlöhne, Kohle ꝛc. 1 Amortisations⸗Konto: Abschreibungen .. Bilanz⸗Konto: Vortrag aus 1894/990 . 128.77 Reingewinn pro 1895/96 .17 578.15

Derselbe vertheilt sich wie folgt: 8 5 % zum Reservefonds 878.90 5 % Tantièome dem Aufsichtsrath ... 834.95 2 ½ % Tantième dem Vorstand 8 417.50 vertragsm. Tantièdmedem techn. Beamten 434.95 5 % Dividende gee.

Vortrag auf neue Rechnung . Summa wie oben 17 706.92

er Summa

oder unserer Gesellschaft zu Bochum zu hinterlegen. Bochum, den 30. September 1896. Der Aufsichtsrath.

Darmstadt, 3. Oktober 1896. Der Vorstand.

C. Eltzbacher, Vorsitzender.

Thamsbrück, den 31. August 1896.

Thüringer Malzfabrik Schloß

* Der Vorstand. Heinr. Kruhöffer.

Per Vortrag aus 1894/95

128.77 Bruttogewinn 8 pro 1895/96 72 754.62

Thamsbrück Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. 8 W. Krause.