1896 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

zen 50 116 000 Busbels, do. an

Weizen schwä rr und schloß gkeit des Weizens nach sserung des Preises ein. do. pr. Dezember 67 ¾i. ber 3,92 ½, do. pr. pr. September 6,40.

Visible supply an Wei 8 13 877 000 Bushels. Chicago, 5. Oktober. nach Eröffnung etwas a Mais schwächte sich ent der Eröffnung etwas ab, später trat eine Be zen pr. Oktober 66 ½, 2 22 ½. Schmalz pr. Okto Speck short clear 3,62 ½. Rio de Janeiro, 5. Okt London 82132. Buenos Aires, 4. Oktober.

dem Bahnbetriebe 99 749 einnahmen 112 306 Fr., nahmen im entsprechenden New⸗York, 5. Oktober. (W. nachgebenden Kursen, später befestigte sie si Der Umsatz in Aktien betrug 205 000 S gab dann einige Zeit im Preise nach dem Ozean schwimmenden Waaren, f Zunahme der unterwegs befindlichen Menge und große erholte sich später auf ausländische Käufe und auf Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen. während des ganzen Börsenverlaufs auf Deckunge (Schluß⸗Kurse.) für andere Sicherheiten do. Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 8, 13 %, Canadian Pacifiec Aktien 57 t. Paul Aktien 71, Denver & 42 ⅞, Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake ville & Nashville Aktien 43 ½, New⸗ New⸗York Zentralbahn 91 ½, Northern estern Preferred 15 ⅛, P Bds. 26 ¾, Union pr. 1925 116 ⅛,

Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7 ½, do. in Philadelphia 6,80, do. do. Pipe line Certif. per Oktober do. Rohe & Brothers 4,50. Ma 29 ⅜, per Mai 31 ⅞. Rother tober 71 ½, do. per Dezember 73 , 76 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 4 Rio Nr. 7 per November 9,65, do. R Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 2 ⅛,

r., aus den Minen 12 557 Fr., Gesammt⸗ ehreinnahme gegen die provisorischen Ein⸗ des vorigen Jahres 15 406 Fr. Die Börse eröffnete mit h Schluß blieb

g. London 25,15 ½, Wech. Amst. k. Madrid k. 408,00, Wch. a. Italien Taback⸗Obl. 492,00, 4 % Russ. 94 zuss. A. 100,35, 3 % Russen (neue)

5. Oktober. (W. T. B.) do. Berlin 45,85 t, 4 % Goldanle

London Wech. k. 25,13 ½, Cheg. 205,75, do. Wien k. 208,00, do. 6 ½, Portugiesen 26,56, Portu 8 Privatdiskont —, 3 ½ %

St. Petersburg, London 93,75, do. A 37,25, 4 % Staatsrente von 1894 98 Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. urger Diskontobank 717, St. Petersburger Intern. Russ. Bank für auswärtigen Handel

T. B.) Italienische 5 % Rente idionaux 642,00, Wechsel auf Paris ½, Banca Generale 51, Banca

(W. (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Transv.⸗Obl. 91 er 101 ⅝, 6 % Transvaal —, Mark⸗ s.Zolltkwpons 192. Hamburger Wechsel 59,25.

Weizen auf Termine träge, do. pr. 3 179, do. pr. Mai —.

erholte sich prechend der Matti Wechsel auf b Weizen eröffnete schwach, he von 94

msterdam —,— b auf erwartete Zunahme der auf

Dezember 3,97 ½. (W. T. B.) Wechsel auf Goldagio 178,50.

6. Ser. —, 3 ½ % 154 ½, St. Petersb 2 Bank —,—, do. I. Emission 639, 475, Warschauer Kommerzbank 4

Mailand, 5. Oktober. 94,65, Mittelmeerbahn 505,00, Mér 106,95, Wechsel auf Berlin 102,07 d'Italia 721.

Amsterdam, 5. Oktober. 94 er Russen (6. Em.) 99 ¼, Anl. 100, 5 % noten 59,35, Wiener Wechsel 9

Getreidemarkt. 8 112 8 * Mür. d Oktober 103, d

do. auf Termine behauptet, do. pr. ober 103, Rüböl loko 27, do. pr. Herbst 26 ¾¼

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 34 ¼ E 8 8 2 in weichend. Roggen fest. Hafer behauptet. e. ge S p ugbeeicht.) Raffiniertes Type weiß loko November⸗Dezember Schmalz per Oktober 53 ⅛,

Mais allgemein fest 1 (W. T. B.) Geld für Re⸗

sbonds, Prozentsatz 3, do. 5, Wechsel au

London (60 Tage) 4,82 ½,

auf Paris (60 Tage) 5,20⅛, do. chison Topeka & Santa Aktien „Zentral Pacifiec Aktien 14 ½, Rio Grande Preferred Shore Shares 145, Louis⸗ Vork Lake Erie Shares 13 ¼, Pacific Preferred 20 ¾, Norfolt hiladelphia and Readi Pacific Aktien 6 ¾, 4 % Vereinigte Silber, Commercial Bars 65 ⅛4 Tendenz für Geld:

in New⸗York Petroleum Stand. white in New⸗

Bremen, 6. Oktober. (W. T. B.) „Kaiser Wilhelm II.“

e von Gibraltar nach Gen „Ems“ ist am 3. Oktober vo Genua und der Schnelldampfer „Saale“ Der Postdampfer „Willehad“ ist am 4. Der Reichs⸗Postdar tags in Colombo angeko *ist am 4. Oktober in (W. T. B.)

der Ausreise am Sonnabend Der Castledampfer der Heimreise Sonnabend v „Norham Castle“

ondon angekommen. Der Ca usreise Sonnabend „Lismore Castle“ Ausreise in Kapstadt und der Union auf der Heimreise in Southampton an

Oeffentlicher Anzeiger.

des Unvermö zu vollstrecke

yd. hat am 3. Oktober nua fortgesetzt. Der n New⸗York nach nach der Weser abgegangen. Oktober Morgens auf der „Stuttgart“ ist mmen. Der Reichs⸗ Aden angekommen. Der Uniondampfer von Southampton stle' ist auf Der Castle⸗ gestern in n Castle“ abgegangen. ist am Sonntag auf der dampfer „Gaul“ heute gekommen.

Der Schnelldampfer Abends die Reis⸗ Schnelldampfer

Milwaukee &

5 % I. Ine.

aaten Bonds eser angekommen.

am 4. Oktober Vormit Postdampfer „Bayer

London, 5. Oktober. „Goth“ ist auf abgegangen.

Roggen loko o. pr. März do. pr. Mai 111. do. pr. Mai 1897 27 ⅜⅞. Baumwolle⸗ B.) Getreidemarkt.

(in Cases) 7,85, Gerste behauptet.

116, Schmalz Western steam 4 37 ½, is per Oktober 28 ⅛, per Dezember zen 77 ⅛, Weizen per Ok⸗ do. per März —, do. per Mai t, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ½, Januar 9,55, Mehl, Zinn 12,75, Kupfer 10,75.

„Conway Ca dt abgegangen. ist auf der Heimreise stledampfer „Hawarde von Southampton

on Kapsta Petroleum. 18 ½ bez. u. Br., per 18 ¾ Br., per Januar 19 Br. Margarine ruhig.

Oktober 18 ½ Br.,

t auf der er Castledampfer 5. Oktober.

8 Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Sep

tbr.⸗Dekade: aus

6. Kommandit⸗Gesellscaften au 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ g. ꝛc. von Rechtsanwä

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. gen u. dergl.

all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. P

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von

ersicherung. 8. Niederlassun . 9. Bank⸗Ausweis

10. Verschiedene Bckanntmachungen.

Gericht ihre Rechte zulegen, widrigenfa ung derselben erfolgen wird. Guben, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Aufgebot. verehelichten Bertha Schr das auf deren Namen uch Nr. 21 870 der Städti st über 120 ℳ, welches ange 1896 verloren

erthpapierey. 1) Untersuchungs⸗Sachen.

Der gegen den angeblichen Pferdehändler L. Rottach, angeblich aus Basel, am 15. Steckbrief wird hierdurch wiederholt

Hanau, den 1. Oktober 1896. Der Erste Staatsanwalt:

gens aber die unterstellte Freiheitsstrafe n, auch zu den Akten und Genossen M. II 1 etwaigen Erfolge dieses Ersuchens Potsdam, den 2. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.

Leben des Mühlenbesitzers Friesen b. Reichenbach i Nr. 20569 über 3000 ℳ, lautend auf das hmachermeisters Marcus Hans Detlef endebütg, zur Zeit noch in Höhe von

d. Nr. 14704 über 3000 Lebhn des Handelsmanns Marti

unterzeichneten

anzumelden und Bücher vor

Johann Christian Schwabe V. lls die Kraftlos⸗

gegen Tuptanowski 3/90 Nachricht von einem . zu lassen. 8Ss. des Schu 2 3 3 ievers i

August 1892 628 1 .“ lautend auf das

n Karsch in Köln

nhaber der Urkunden werden aufgefordert, in dem auf den 27. April 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unterzeichneten Gerichte, r. 1 ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls d erfolgen wird und den Verlierern neue Urkunden ausgefertigt werden. Magdeburg, den 27. September 1896. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Auf Antrag der un in Schwedt wird lautende Sparkassenbuch Sparkasse hierselb 12. Januar geboten, und es wir selben aufgefordert, s Vorlegung Februar 1897, vor dem Königlichen (anberaumten Termin geltend Vfalls dasselbe für kraftlos erklä den 29. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

K. Staats Durch Urtheil gerichts hier vom 11.

anwaltschaft Ellwangen.

erienkammer des K. Land⸗ gust 1896 wurde der am 6. April 1872 in Moskau geborene Rudolf Wilhelm gang von der Anklage eines Vergehens der Ver⸗ etzung der Wehrpflicht unter Aufhebung des früher gegen ihn ergangenen Urtheils im Wiederaufnahme⸗ freigesprochen, zugleich wurde die durch er Strafkammer hier vom 6. Oktober

gegangen ist, d der unbekannte Inhaber Rechte auf das Buch unter in dem auf den Vormittags 10 Uhr, cht, an Gerichtsstelle, zu machen, widrigen⸗

Steckbriefs⸗Erledigung. Der von dem Herrn U

ntersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I

Berlin unter dem hinter den Bureauvorsteher Heinrich März 1857 zu Berlin, in den Akten U. R. 1 erlassene Steckbrief

ie Kraftloserklärung

Rehage, geboren am 27. wegen Unterschlagung Nr. 133. 91 J. III D. 225. 9 wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschluß d 1893 über sein Vermö verfügte Beschlagnah Den 2. Oktober 1896. Hilfs⸗Staatsanwalt (Unterschrift).

gen bis zum Betrag von 600 me wieder aufgehoben. 1 Schwedt,

Aufgebot. Nachlasses des verstorbenen tthelf Härtig,

a. der Fabrikant Carl Gustav Härtig in Groß⸗ b. der Fabrikant Heinrich Oscar Härtig in Groß⸗

und Pensions⸗Versiche⸗ in Hamburg, diese ver⸗ Rechtsanwalte Dres. jur. M. Schramm, haben das zur Kraftloserklärung des von nsions⸗Versicherungs⸗Gesells „Janus“ in Hamburg auf das Leben des Carl helf Härtig in Neuschönau am 26. ausgestellten Police Nr. Preuß.⸗Kurt.

Die Vertreter des Fabrikanten Carl Go

nämlich die Söhne desselben:

ammer des Kaiser⸗

dahier vom 11. August 1892 Februar 1870 zu Schlettstadt ge⸗ Himmelspach angeordnete Vermö von 1000 ist durch ammer vom 19. Sep⸗

Die durch Beschluß der Ferienk lichen Landgerichts egen den am 12. orenen Karl

beschlagnahm

Auf Auf Antrag des Wirths Malga, vertreten durch den dowski in Neidenburg, angeblich v

Wilhelm Jablonski in Rechtsanwalt Dr. Gra⸗ werden der oder die Inhaber erloren gegangener Wechsel⸗

Das hinter den Millitärpflichtigen Karl aus Langenhagen seitens des zu Greifenberg 1878 erlassene suchen wird hiermit

Sttargard i. Pomm., den 29. September 1896. Der Erste Staatsanwalt

Wilhelm Gvoetzke früheren Königlichen Kreisgerichts i. unter dem 29. April Strafvollstreckungser

genommen.

e bis zur Höhe Beschluß der hiesigen Strafk⸗ J. wieder aufgehoben worden. Colmar, den 24. September 1896. Der Erste Staatsanwalt: 3 f. d.: Schroedt, Staatsanwalt.

SFMCFEHAHExHAAHANv. menxe eaeMagrin-

ebote, Zustellu und dergl.

In Sachen betre dem Tischlermeister hörigen, daselbst mit Zubehör wird Te nung des Sequesters auf Dien tober 1896, Vormitta zu welchem die Bet ch geladen werden, auf der Gerichtsschreibe

Dargun, den 30. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

vertreten durch die Lebens⸗ rungs⸗Gesellschaft „Janus“ treten durch die hiesigen A. Wolffson, O. Dehn u. Aufgebot beantra der Lebens⸗ und

Neidenburg, den

zahlen Sie für die Wechsel an die Ord die Summe von neunhundert Mark

es auf Rechnung 8 Herrn Johann Grabowski.

für 900 Mark

1) Der Schlosser Karl Buddeit, geboren am 31. Januar 1861 zu Bieberstein,

2) der Hofverwalter Martin Clemens Nathangael Oktober 1862 zu Krielow, m Gustav R zu Wiesbaden, ust Emil Dietrich, geboren

Potsdam wohnhaft und zur nthalts, werden beschuldigt, hrmann der Landwehr ohne ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ Auswanderung der Militärbehörde An⸗ bezw. ihren Urlaub nicht erneuert zu gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ Anordnung des elbst auf den 4. De⸗ Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das richt zu Potsdam, Lindenstr. 54, g geladen. Bei unentschuldigtem eselben auf Grund der nach § 472 ung von dem Königlichen Land⸗ do zu Potsdam ausgestellten

Mark 0,50 von 800 bis 1000 Mark.

September 1864 .20 482 über 5000 Thaler „zahlbar beim Tode des Versicherten an

Der Inhaber der Urkunde w seine Rechte bei der Gerichtsschre zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 51, spätestens a den 14. April 1897, anberaumten Aufgebotstermine, Dammthorstraße 10, Parterre lin anzumelden und die Urk die Kraftloserklärung d

Hamburg, den 29.

und stellen

2) Au

Johann Grabowski.

Neßler, geboren am 7. 3) der Friseur Wilhel boren am 25. November 1859 4) der Uhrmacher Au am 14. Mai 1866 zu sämmtlich zuletzt in Zeit unbekannten Aufe zu Nr. 1 bis 4 als We

Deutscher Wechselstempel

ird aufgefordert, iberei des unter⸗ oststraße 19, 2. Stock, er in dem auf Mittwoch, mittags 11 Uhr, im Justizgebäude, ks, Zimmer Nr. 7, unde vorzulegen, widrigenfalls er Urkunde erfolg September 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für

(gez.) Tesdorpf Dr., Veröffentlicht:

ffend die Zwangsversteigerung der Heinrich Göhren zu Dargun ge⸗ Nr. 15 C. belegenen Büdnerei Abnahme der Rech⸗ stag, den 27. Ok⸗ gs 10 ¼ Uhr, bestimmt, heiligten mit dem Anfügen hier⸗ daß die Rechnung schon jetzt rei zur Einsicht auslte

b. Neidenbur

zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre die Summe von zweihundert Mark

für 200 Mark

10 nd weniger.

Johann Grabowski.

1

vorstehenden zeige erstattet haben, Uebertr setzbuchs. Dieselbe öniglichen Amtsgerichts hiers⸗ zember 1896, igliche Schöffenge uptverhandlun usbleiben werden di

der Strafprozeßordn wehr⸗Bezirks Erklärungen verurthei Potsdam, den 14. September 1896. (L. S.) Balke, Gerichts

des Königlichen Amtsgerich

Mark 0

von 200 Mark u

und stellen es auf Rechnung ch Johann Grabowski in Muschaken.

n werden auf ufgebotssachen. Oberamtsrichter. Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Bekanntmachung. rkassenbücher der S lausitzer Nebensparkasse zu Neuzelle: ) Nr. 5025 über 169 64 Zinsen in Ossendorf, 2) Nr. 8021 über 41 Wuchatz, geb. Nr. 9336 ü

Deutscher Wechselstempel

ihre Rechte Aufgebots⸗ ormittags · te, Zimmer und die Wechselblankette vor⸗ ftloserklärung derselben 1

den 30. Juni 1896. nigliches Amtsgericht.

hierdurch au seine resp. Wechselblankette termine den 29. J 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerich Nr. 11, anzumelden widrigenfalls die Kra erfolgen wird.

ö

In Sachen betreffend die Zwan Büdnerei Nr. 17 zu Althag klärung über den

gsversteigerung der en ist Termin zur Er⸗ zur Vornahme

b anuar 1897, V ndischen Nieder⸗

88 Kapital und 2 für Wilhelm Wuchatz, Tagearbeiter

er 413 40 für Wilhelmine Pusch, in Schenkendöbern, ber 102 97 für Anna Wuchatz

4) Nr. 9337 über 102 97 Wuchatz in Ossendorf,

5) Nr. 2778 Litt. E. über 31 4 lieb Brüll aus Schiedlow,

6) Nr. 7344 Litt. E. über 80 28 Kapital und 25 Zinsen für Christian Budraß aus Well⸗ mitz, ferner folgende Sparka Niederlausitzer Nebensparkass

7) Nr. 30 636 Litt. D. über und 30 Zins

8) Nr. 27 651 Litt. D. den minorennen Eduard Pa

9) Nr. 35 888 Litt. D. über und 10 50 in Schlagsdor

sind angebli

d Theilungsplan und Folgende Spa

Vertheilung auf den 28. d. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an gsplan liegt zur Einsi ichtsschreiberei aus. Ribnitz, den 2. Oktober 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Der Theilun

t der Betheiligten auf der Ger ch begtig

ts. Abtheilung v.

Offenes Stra Die Heerespflichtig 1) Anton Tuptano Czychen geboren, zule der Seemann randenburg am 23. Maͤrz 1866 in Brandenburg wohnhaft, der Maximilian Otto Wil zu Brandenburg am 19. August in Brandenburg wohnhaft, 4) der Car 13. Januar 1866 zu Brande Brandenburg wohnhaft, Bürstenmacher Ernst Wilhelm Carl Ziegler, am 10. März 1866 zu in Brandenburg wohnh gust Edmund Zwerg, ge⸗ November 1866, zu⸗

svollstreckungsersuchen. 8

wski, am 18. Mai 1863 zu nburg wohnhaft, August Göritz, geboren, zuletzt

helm Lichtenberg, 1866 geboren, zuletzt

Aufgebot.

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft & Krüger in Königs Rechtsanwalt Dr. S haber der beiden an zum 23. August 1896 in kommenen Wechsel

A. Andersch berg Pr., vertreten durch den eelig ebenda, werden die In⸗ geblich in der Nacht vom 22. Rastenburg abhanden ge⸗ den 22. August iriert von dem

für Martha

——

Vom Expedient Schedewitz bei Zw zur Kraftloserkläru landwirthschaftlichen Sachsen Serie XI I. anhängig gemacht worden.

Dresden, am 1. Oktober 1896.

Königl. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch de Sekretär Schieblich.

Aufgebot. hender verloren gegangener genden Personen beantragt

chuldverschreibung der Eichsfeld'schen Nr. 4059 über 50 Thaler en bei Niederorschel.

sicherungspolicen der Magde⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

über 1000 ℳ,

errn Carl Hermann Winkler in ckau ist das Aufgebotsverfahren ng des 3 ½ % Kreditbriefs des im Königreiche 500 hier

t in Brande riedrich Carl n 1“* 1 A. Ne sesbum Litt. . . ü d. d. n 7 EEöe ausgestellt und in blanco

pensionierten Stadtkassenrendanten A. Stöhr in Agenten Julius Stöhr in diesem acceptiert, und zwar

zahlbar am 3. September 1896,

hlbar am 20. September 1896, ihre Rechte auf diese Wechsel ermine den 16. April1897, bei dem unterze elden und die genfalls deren Kraftloserklärun

5

ssenbücher der ständischen e in Guben:

26 89 Kapital en für Johanne Brüll in Klein⸗

über 560 80 für Neumann in Guben, 1115 52 Kapital Zinsen für Wilhelmine Schentke

f.

ch verloren gegangen und sollen zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt gsteller sind zu Nr. 2, 3, 4, 6, 7, 8, id genannten Eigenthümer der be⸗ treffenden Bücher beziehungsweise deren gesetz Vertreter, zu Nr. 1 und 5 die legitimierten Es werden daher die Inhaber der vor⸗ parkassenbücher aufgefordert, spätestens Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27/28 bei dem

gezogen auf den Rastenburg und auch von a. über 1000

b. über 1500 ℳ, za hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotst Vormittags 10 U Gericht (Zimmer 8) anzum vorzulegen, widri folgen wird. Rastenburg, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung Ic. Wilhelm Simon, am n Gerichtsschreiber:

nburg geboren, zuletzt in

Das Aufgebot nachste ist von fol

1) Der S Tilgungskasse von der Gemeinde Haus

2) Der Lebensver burger Allgemeinen (Wilhelma)

a. Nr. 3183 Leben der Frau An in zr a in

Brandenburg ge⸗ boren, zule erdinand Au boren zu Brandenburg a letzt in Brandenburg wohnhaft, sind durch Urtheil der Strafkammer bei dem Amtsgericht ärz 1890 wegen Entzieh zu einer Geldstrafe von je 18 vermögensfalle für

unterstellt ist, verurt von den vor werden sollt

zu Brandenbur ung der Wehrpflicht 0 ℳ, wofür im Un⸗ je 10 ein Tag Gefängniß Es wird ersucht, wo sie betroffen

9 die vorstehen

lautend auf das

eilt worden. ppat, geb. Schlegelberger,

gedachten Verurtheilten, ldstrafe beizut iben, i

chung vom 26. Juni d. Js. Antrag des Kaufmanns Rudol schke in Zwönitz erfolgte Aufgebot von 4 Wechfeln

enannten S

In unserer Bekanntma otstermin am 3.

betreffend das auf

Ost⸗Preußen. 74 über 1500 ℳ, lautend auf das

muß der Name des letzten zu 1 und des Ausstellers der Wechsel zu 2, 3 und 4 nicht Julius Wilhelm Lang, sondern Wilh. Lang besgsne in, den 2. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

—Cl

[398471 Oeffentliche Bekanntmachung. I. Als Eigenthümer sind in der Mutterrolle der Gemeinde Hettenrodt eingetragen: 1h. 507: Becker Christian Erben, Kirn, u 1/16; zu Art. 628: Märker Peter Erben, Hettenrodt; zu Art. 563: 1) Anschütz Ludwig, Hettenrodt zu 7711218. 2) Becker Elisabetha daselbst zu 77/1218. Johannes Wittwe und Kinder daselbst zu

8 8 8 8 8

1218.

4) Heydt Philipp Erben daselbst zu 123/1218.

5) Kreis Karl Eheleute Erben zu 89/1218.

6) Petry Jacob Wittwe daselbst zu 79/1218.

7) Wagner Karl Eheleute Erben zu Hettenrodt zu 89/1218.

Dagegen haben an den genannten Artikeln bezw. Antheilen derselben folgende Personen das Eigen⸗ thumsrecht beansprucht:

zu Art. 507: Ehefrau des Ackerers Jakob Leonhard in Bollenbach bei Rhaunen, Karoline, geb. Becker.

zu Art. 628: Schleifer Friedrich Lind in Hetten⸗ rodt und die Erben seiner 1. Ehefrau Charlotte, zeb. Dietrich.

zu Art. 563: 1) Julius Veeck 1., Schleifer in Hettenrodt und dessen Ehefrau Lina, geb. Becker, in gesetzlicher Gütergemeinschaft zu 77/1218.

2) Lehrer Carl Schuler in Herrstein und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Britzius, in gesetzlicher Gütergemeinschaft zu 77/1218.

3) Jakob Müller in Hettenrodt Wittwe Katharina, geb. Veeck, und Erben zu 65/1218.

4) Schleifer Julius Veeck 1. in Hettenrodt in gesetzlicher Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau Lina, geb. Becker, und Schleifer Carl Becker 2. daselbst zu 123/1218.

5) Ackerer Jakob Kreis in Hettenrodt zu 89/1218.

6) Schleifer 18 Carl Petry in Hettenrodt und dessen Ehefrau Elisabetha Katharina, geb. Kullmann, in gesetzlicher Gütergemeinschaft zu 79/1218.

7) Karl Wagner 2. in Hettenrodt zu 89/1218.

II. Als Eigenthümer sind in der Mutterrolle der Gemeinde Mackenrodt eingetragen:

zu Art. 291: Leyser Johannes Erben, Hettenrodt; iu Art. 440: Schuch Jakob jung Wittwe und Kinder, Mackenrodt, zu 1/3;

zu Art. 453: Flur 17 Parzelle 53/3088: Klein Karl, Schleifer, Mackenrodt, jetzt Amerika zu 1/8;

zu Art. 846: Conradt Karl jung, Algenrodt.

Dagegen haben an den genannten Artikeln bezw. Antheilen derselben folgende Personen das Eigen⸗ thumsrecht beansprucht: zu Art. 291: Schleifer Carl Leiser 1. in Hetten⸗ rodt; zu Art. 440: Graveur Carl August Schuch in Mackenrodt und Graveur Ludwig Schuch daselbst; zu Art. 453: Flur 17 Parzelle 53/3088: Wittwe Fülcer Philipp Klein in Mackenrodt Charlotte,

eb. Helm; zu Art. 846: Graveur August Barth in Algenrodt

und dessen Ehefrau Auguste, geb. Becker, in gesetz⸗ licher Gütergemeinschaft. 8 (Es werden demnach, gemäß § 18 Abs. 2 des Gesetzes für das Fürstenthum Birkenfeld vom 23. März 18 1, betreffend die Einführung der Gesetze über das Grund⸗ buchwesen, die oben genannten in der Mutterrolle eingetragenen Eigenthümer bezw. deren Rechtsnach⸗ folger zu dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Amtsgericht angesetzten Termine mit der Aufforderung geladen, spätestens in demselben ihre Ansprüche und Rechte an den genannten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls die als Eigenthümer auf⸗ getretenen Personen als solche im Grundbuch werden eingetragen werden. HOberstein, den 1. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Riesebieter. 139848] Oeffentliche Ladung. Alle die Personen, welche auf das im Flurbuch der emeinde Minderlittgen für Artikel 3. 6: „Koller Peter und Konsorten zu Minderlittgen“ eingetragene Grundstück Flur 8 Nr. 2890/979, am Jakobspesch, Gebäudefläche, 1 a 80 qm mit Gebäude, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 72 Litt. d, Stall, einen Anspruch erheben, werden auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Ge⸗ icht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn spätestens in dem Termin keine andere Anmeldung erfolgt, soll der Ackerer Jakob Koller zu Minder⸗ littgen als Eigenthümer des Grundstücks nebst Ge⸗ äude in das eingetragen werden.

Wittlich, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

[39808] Oeffentliche Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Haag hat mit Beschluß vom 17. September 1896 den Antrag des Gütlers Jakob Singer von Heimbuch, Gemeinde Rechtmehring vom 1. Juni 1896, seinen Schwager, den ledigen Dienst⸗ knecht Philipp Rauscher von Allmannsau, der als ehelicher Sohn der Bauerseheleute Michael und Maria Rauscher von dort am 30. April 1821 ge⸗ boren, in der Gemeinde Allmannsau beheimathet und über dessen Leben in der Heimathsgemeinde seit 20 Jahren nichts mehr bekannt ist, für todt zu er⸗ klären, für zulässig erklärt. Demgemäß wurde Auf⸗ gebotstermin auf Samstag, den 25. September 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale bestimmt, und ergeht nach Artikel 110 des Bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichszivilprozeßordnung an⸗ mit Aufforderung .

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

8 Haag, Oberbayern, am 28. September 1896. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Dder K. Sekretär: (L. S.) ö

Indossenten des Wechsels [39815] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des storbenen Rentners und früheren Handelsmannes Carsten Carstens und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharina Maria (Maria Catharina, auch Cathrina), geb. Früchtenicht, früher verw. Hartmann, nämlich des Martin Friedrich Christian Halben in Bergedorf, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Df jur. Th. Behn, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am

Aufgebot. Auf Antrag 8 1) des Rentiers Gottlieb

J. Sternfeld zu Damer⸗ kow, Kreis Stolp, d.

vertreten durch den Rechtsanwalt

verwittweten Kossäth K. zu Schönehr, 3) der Wittwe

rause, Louise, geb. Schalk, Caroline, geb. Behnke, zu

zu 1) dessen am 17. Janua i. P. geborene Jahre 1882 n verschollen ist, zu 2) deren am 20. eborener Sohn Johan Jahre 1867 von W gewandert und seitdem

zu 3) deren Ge verehelichte Sim und Ernst Heinrich B 1841, aus Klein nach Nordamerik⸗

r 1852 zu Lauenburg Sternfeld, welcher im usgewandert und seitdem

März 1841 zu Schlaischow n Ferdinand Krause, welcher ittenberg nach Amerika aus⸗ zverschollen ist,

schwister Henriette Behnke, später geboren am 19. August 1829, ehnke, geboren am 2. Januar Jannewitz, welche im Jahre 1865 a ausgewandert und dort verschollen

aufgefordert, sich am 7. Juli 18

r Sohn Max ach Amerika a

spätestens im Aufgebotstermine 97, Vormittags 10 Uhr, zu widrigenfalls dieselben für todt werden erklärt

Lauenburg i. P., den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

rmundes des Schuhmacher⸗ zu Rendsburg wird die am Rendsburg geborene Wittwe

Auf Antrag des Vo meisters Ernst Kölzow 89 esn. u z2 h 19

ouise Hesse, geb. Scheurer, welche 20 Jahren verschollen ist, Erben hierdur Freitag, den 16.

seit mehr als owie deren unbekannte ch aufgefordert, sich spätestens in dem Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ ,anberaumten Aufgebots⸗ enfalls die ꝛc. Hesse für todt anz geringe Vermögen den legiti⸗ gehändigt werden wird.

Rendsburg, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

gerichte, Zimmer Nr. 7 termin zu melden, widrig erklärt und das g mierten Erben aus

chollenheitsverfahren. April 1834 in St. Georgen Mathias Haas, Sohn des ias Haas und dessen Ehefra ist im Jahre 1864 na andert und hat seit 18 Jahren r von sich gegeben. ist unbekannt.

Nr. 14 733. (Schwarzwald) geborene Gießers Math geb. Hackenjos, (Pittsburg) ausgew keine Nachricht meh zeitiger Aufenthalt öffentlich aufgeforde chnete Amtsgericht von sich

Desgleichen welche Auskunft mißten zu geben vermögen, von binnen Jahresfr

u Brigitte, ch Amerika

1 Er wird hiermit rt, binnen Jahresfrist an das Nachricht zu er⸗ an alle diejenigen, über Leben oder Tod des Ver⸗ die Aufforderung, hier⸗ ist anher Anzeige zu er⸗

Villingen, den 30. September 1896. Gr. Amtsgericht. —.) Neumann.

(gez.) Dies veröffentliche der Gerichtsschreiber: Huber.

Das Kgl. Bayerische Amtsgericht Weißenburg hat unterm 2. Oktober 1896 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Gegen Babette Minderlein, geboren am 18. August 1860, Tochter der verstorbenen Müllers⸗ eheleute Christian und Carolina Minderlein von Weißenburg, ist seitens des Vormunds derselben, des Sattlermeisters August Beck dahier, das Verschollen⸗ heitsverfahren beantragt. 1882 im ledigen Stande nach Amerika ausgewandert und hat kurz nach ihrer Ankunft dortselbst die ich gegeben. Es

Dieselbe ist im Jahre

Nachricht von ergeht nun an die⸗ selbe die Aufforderung, innerhalb neun Monaten und spätestens bis zum Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, 16. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt An die Erbbetheiligten ergeht die Auf⸗ forderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und diejenigen, welche über das Leben eben können, wollen Mit⸗

cht machen.

der Verschollenen Kunde theilung hierüber bei Ge Weißenburg, 3. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Angermann, Kgl. Sekretär.

Verschollenheitsverfahren.

Nr. 10858. Das Gr. Amtsgericht hat heute fol⸗ genden Vorbescheid erlassen: Gegen den am 25. No⸗ vember 1826 zu Hausach geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Bäcker Johannes Stehle, welcher im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1878 vermißt wird, ist die Verschollen⸗ Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das dies⸗ elangen zu lassen. gen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hiervon binnen gleicher Frist dem Amtsgerichte Anzeige zu machen.

Wolfach, 1. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hässig.

Aufgebot. 1 8

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Eigenthümers Hermann Kautz aus Abbau Klein⸗Pomeiske, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 6. März Klein⸗Pomeiske verstorbenen Christian Ferdinand Bieck und dessen ebenda am 14. Oktober 1893 verstorbenen Friederike Bieck, geb. Linse, aufg im Aufgebotstermin den mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Ferdinand Bieck'schen Eheleute im Werth von etwa 320,00 bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 10 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherr⸗ lichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berech⸗ tigt sein solle.

Bütow, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.

hbeitserklärung beantragt.

ge Amtsgericht ergeht an alle diejen

Ehefrau Johanne efordert, spätestens

8 8

ver⸗

Es werden

29. August 1896 verstorbenen, zu Friedrichstadt geborenen Frau Catharina Maria (Maria Ca⸗ tharina, auch Cathrina), geb. Früchtenicht, früher verw. Hartmann, des am 26. April 1880 hier⸗ elbst verstorbenen und zu Witzwort geborenen eentners und früheren Handelsmannes Carsten Carstens Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem benannten Ehemann am 17. Juli 1850 zu Friedrichstadt errichteten, mit einem von den genannten Eheleuten am 20. April 1869 zu Friedrichstadt gemeinschaftlich errichteten Nachtrag und einem von der genannten Erblasserin am 15. Januar 1894 hierselbst allein errichteten und am 10. September 1896 hierselbst publizierten Nachtrag versehenen, und am 13. Mai 1880 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im Nachtrag vom 15. Januar 1894 er⸗ folgten Ernennung des Antra stellers zum Testamentsvoflslreäer und den Far. er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit B solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ richis⸗ Voffsäraff 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines bües gen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 26. September 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ET“ (gez.) Tesdorpf Dr., beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[39810] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des großjährigen und vaterlosen äuleins Emma Treibe hier, vertreten durch den echtsanwalt Frank Meitzen hier, werden die Nach⸗ laßgläubiger des am 30. Juli 1896 hierselbst ver⸗ storbenen Kaufmanns August Nötzel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 9. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und Einreichung etwaiger Urkunden oder Abschriften der⸗ selben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 34) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 30. Juli 1896 aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ s der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft

Königsberg, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. 10.

8 v11“

[40059]) 1““ Aufgebot. 1“ Auf den Antrag des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. De⸗ zember 18925 zu Breglau verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Equart aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 9. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, oder vorher schriftlich ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß unter Angabe des Grundes und Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Wilhelm Equart auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wire. Breslau, den 1. Oktober 1896. Kgnigliches Amtsgericht.

an⸗

8 [400151 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 7. Juli 1896 zu Berlin verstorbene Bahnarbeiter Anton Trieb hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Bittner, am 28. August 1889 errichteten und am 29. September 1896 er⸗ öffneten Testamente seine Tochter Anna, verehelichte Briefträger Wessel, bedacht.

Berlin, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[40016] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Der am 4. Juli 1896 hierselbst verstorbene Händler

Wilhelm Wetzel hat in dem mit seiner Ehefrau

Johanna, geb. Pallas, verwittweten Jonischkeit, er⸗

richteten und am 1. September 1896 eröffneten Testa⸗

mente seine Nichte Rieckchen Schönherr bedacht. Berlin, den 29. September 1896.

8 önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[39169) Im? Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das unterzeichnete Königliche Amtsgericht heute für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten, sowie die der Person und dem Aufenthalte nach bekannten, aber nicht legitimierten Berechtigten der im Grundbuche von Posen Altstadt Blatt 47 Abtheilung III Nr. 11 und 13 für den Kaufmann Adolf Jacob Flatau zu

osen aus dem Hypothekeninstrumente der 1 Mendel, sonst Mendel Marcus Schiff, und dessen Ehefrau, Bertha, vee. Munk, beziehungsweise laut Zession vom 2 1 fügung vom 12. Dezember 1850 eingetragenen Lppo⸗ thekenposten von 800 Thlr. und 500 Thlr. Dar⸗ lehnsforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1850, verdesa nnf ihren Ansprüchen auf genannte Posten ausgeschlossen. 1i e Tgs 8. 28. September 1896.

.September 1850, zufolge Ver⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Adalbert Miley in treten durch den Rechtsanwalt Vo egen dessen Ehefrau, Marianne,

Hötensleben, jetzt unbekannten Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer chen Landgerichts zu Braunschweig auf Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ustellung wird dieser Auszug der

elmstedt, ver-⸗ gler daselbst, klagt eb. Szofer, zuletzt ufenthalts, wegen

des Herzogli

richte zugelassenen der öffentlichen Z Klage bekannt ger Braunschweig, den 29. September 1896. UUUnterschrift), Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. uhrmanns Johannes Heinrich une Bernhardine, geb. Meyer, vertreten durch die Rechtsanwalte Bremen, klagt gegen Fuhrmann Johannes Heinrich jetzt unbekannten lassung mit dem 1 Parteien dem Bande nach zu genfalls nach Erlaß eines Rückkehr⸗ Beklagten zur mündlichen Ver⸗ echtsstreits vor das Landgericht, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, auf Freitag, den 11. Dezember Vormittags 9 ¼ Uhr mit der einen bei diesem Gerichte zugelassenen Zum Zweck der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. aus der Gerichtsschreiberei des gerichts den 3. Oktober 1896. 8 Dr. Lampe.

ffentliche Zustellung.

aschinenputzers Wilhelm geb. Philipp, in walte Dr. Scherer klagt gegen

Caroline Jo

Dr. Spitta und Dr. Meiners in ihren Ehemann, den Windels, Aufenthalts, wegen böslicher Ver die Ehe der scheiden, nöthi befehls, und la handlung des R Zivilkammer II, 1. Obergeschoß, Aufforderung, Rechtsanwalt zu bestellen.

wird dieser A

Die Ehefrau Heinrich Garde, Joh Bremen, vertreten durch die Rechtsan und Dr. Kulenkampff⸗Post in Bremen,

den Maschinenputzer Wilhelm früher in Bremen, jetzt unbekannten wegen böslicher Verlassung, mit dem der Parteien

anna Emilie,

ihren Ehemann, Heinrich Garde, Aufenthalts, dem Bande nach Erlaß den Beklagten zur echtsstreits vor das

Rückkehrbefehls, mündlichen Verhandlung des 9. Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen im Gerichts⸗ Obergeschoß, auf Dienstag, den Vormittags 9 ¼ Uhr, em Gerichte zu⸗ Zum Zwecke Auszug der

15. Dezember 1896, mit der Aufforderung, gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. Oktober 1896.

Dr. Lampe.

einen bei dies

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Antonie Auguste Witte, geb. Dahm Heinrichstr. 16/18 III b ertreten durch Rechtsanwalt Dr. Königs⸗ t gegen ihren Ehemann, gesellen Hinrich Christoph Wilbhel⸗ bekannten Aufenthalts, we mit dem Antrage:

1) dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmende rtsetzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen ohnung wieder bei sich aufzunehmen, gter dieser Auflage nicht nachkommt, en böslicher Verlassung der Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Jannar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Oktober 1896.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache der Ehefrau des Arbeiters Bern⸗ hard Evers rect. Ewers, Sophie, geb. Hodann, in Hamburg, Zippelhaus Nr. 7, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wolfes, gegen 1 Arbeiter Bernhard Evers rect. Ewers, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Hannover, den 1. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Leopold Franziska, geb. Hund, zu Stra Rechtsanwalt Dr. Bielefeld in 8 gegen ihren Ehemann Leopold Friedrich Ruckenbro an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Miß⸗ handlungen und grober Verunglimpfungen, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Streittheilen am 19. Juli 1884 in Paris abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten Rechtsstreits vor d

zu Hamburg, St. P

den Schneider⸗ m Witte, un⸗ gen böslicher Verlassung

die Klägerin r Frist zwecks

2) falls Bekla die Ehe der Par Klägerin abseiten des

ihren Ehemann, den

riedrich Ruckenbrod, „vertreten durch

eerhandlung des I. * es 88 8 erzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ S Se 17. 4. 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1. .25. 1896.

elte, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

ur mündlichen

J. sentliche Zustellung und Ladung.

Berker, Anna, geborene Nikolaus Berker III., wohnhaft, Klägerin

raß, Ehefrau des gnerin, in Kaiserslautern rmenrechte, durch Rechts⸗