1896 / 239 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—..,—

——

⸗—-— 1,n.—

5

.

fahren werden wird.

ügesreermmeweeeee

40131]

[40143]

1140109]

muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗

handenen fordern darf. Sagan, den 26. September 189b9. Königliches Amtsgericht. Schmidt. 8

[40014] Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte befinden sich länger als 56 Jahre folgende letztwillige Ver⸗

fügungen in Verwahrung:

1) das am 31. Januar 1838 niedergelegte Testa⸗ ment des Zieglers Ludwig Ferdinand Laudon in

Meyenburg,

2) das am 9. April 1838 niedergelegte Testament des Zweihüfners Hans Michael Theiß in Kuhbier, 3) der am 21. Juli 1838 niedergelegte Erbvertrag

a. der Wittwe Krähe, geb. Zander, in Garz, b. des Joachim Krähe in Garz, c. der verehelichte Pöhls in Tüchen,

d. des Kurators der Geschwister Krähe, Wirth⸗

schaftsmeiers Peters in Hoppenrade,

4) das am 13. Oktober 1838 niedergelegte Testa⸗

ment des Joachim Heinrich Wendorf und Frau, geb. Treu, in Beveringen,

5) das am 1. November 1838 niedergelegte Testa⸗ ment der Dorothee Catharine Schulz, geb. Hefen⸗ brock, verehel. Müller, in Sarnow,

6) das am 30. November 1838 niedergelegte Testament des Altsitzers Johann Voß in Schmolde.

Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts I. 12 § 218 werden die Interessenten aufgefordert, die dieser Testamente zu beantragen, widrigen⸗ alls damit nach Vorschrift des § 219 a. a. O. ver⸗

Pritzwalk, 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1896b6. Gerichrsschreiber. 1u] Auf den Antrag des Karl Wilhelm Lang zu Niederbieber erkennt das Königliche Amtsgericht zu Renzied durch den Gerichts⸗Assessor Levison für echt:

1) Die Wittwe August Steinmann, Juliane, geb. Lang, aus Niederbieber, geboren am 25. März 1821, wird für todt erklärt.

5 Die Kosten fallen der zur Last.

Vorstehendes Urtheil wird aasgefertigt.

Neuwied, den 3. Oktober 1896. Henn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[40139]

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1896.

Landgraf, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zmecke der Todeserklärung des Strumpfwirkers Leopold Christ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts⸗Assessor von Leupoldt für Recht: 1

Der Strumpfwirker Leopold Christ, geboren in Reichenberg, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlaß zu entnehmen.

8 [40115] .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Köni lichen Amtsgerichts vom 18. September 1896 ist der am 19. Januar 1835 zu Eisleben geborene Heilgehilfe Friedrich Wilhelm Theodor Meiling für todt er⸗ klärt worden. 1“

Rathenow, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 [40133 Im Namen des Königs,

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Panse zu Erfurt, als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der verstorbenen minderjährigen Clara Kaehler zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann ꝛc. ꝛc. für Recht:

Die undekannten Erben zu dem Nachlasse der am 4. August 1895 zu Erfurt verstorbenen minder⸗ jährigen Clara Kaehler, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß für ausgeschlossen erkannt. Dem Heinrich Kaehler zu Bielefeld werden seine vermeint⸗ lichen Rechte an dem Nachlasse vorbehalten.

Verkündet am 22. September 1896. [40123] Bekauntmachung. ö“ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

26. d. Mts. sind die unbekannten Erben des am

31. Dezember 1894 gerichtlich für todt erklärten Steuermanns Ludwig Hasenow, genannt Sieger, aus Stetin mit ihren Rechten auf dessen Nachlaß

ausgeschlossen.

Stettin, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[40124] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des bezeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der verwirtweten Spulerin Christiane Grieger, ge⸗ borenen Neumann, in Nieder⸗ Peilau⸗Schlössel, Kreis Reichenbach, mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf den Nachlaß der Genannten ausgeschlossen worden. IV. F. 11/95.

Reicheubach i. Schles., den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1896 sind die vierprozentigen fandbriefe Litt. E. Nr. 183 und Nr. 4501 der reußischen Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, ausgestellt je am 25. Februar 1885 über je 100 ℳ, für kraftlos erklärt. Berlin, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8

[40142]

58 8-9

8

Nr. 24102. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts Karlsruhe vom 1. Oktober 1896 ist die 4 % ige bad. Eisenbahnobligation von 1880 Litt. C. Nr. 08675 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Karlsruhe, den 5. September 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Katzenberger. .

ans, assan

EEee“

ur u ußurtheil des een Königlichen Amtsgerichts vom 25. September sage ist der Aus⸗ zug aus dem Begleitschein I des Hauptzollamts

[40106]

Ericus zu Hamburg N. A. 7405 vom 20. März 1895 über die damit an den Zigarrenfabrikant Franz Scheja in Ratibor eingegangenen 9. (neun) Kolli unbearbeitete Tabackblätter mit der Bescheinigung des Hauptzollamts zu Ratibor vom 13. April 1895 über die Aufnahme der vorerwähnten 9 Kolli zur Niederlage (Niederlageschein) für kraftlos erklärt. Ratibor, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

[40130] Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1896

ist das Abrechnungsbuch der ständischen Sparkasse

der Altmark zu Kalbe a. d. Milde Nr. 4855 über

108 Einlage, auf den Namen August Graben⸗

stedt in Brüchau lautend, für kraftlos erklärt. Kalbe a. d. Milde, den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[40126] Bekauntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat durch das am 30. September 1896 verkündete Ausschußurtheil, wie folgt, erkannt:

1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Greiffenberg Nr. 10 518 über 300 41 ₰, für den Maurer Paul Fischer aus Hayne Nr. 53 aus⸗ gestellt, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens

dem Antragsteller auferlegt.

Friedeberg a. Qu., den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.

werden

[40147] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. Oktober cr. sind die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse und zwar: Nr. 527 804 über 57,55 ℳ, lautend auf den minder⸗ jährigen Emil Wenzel, und Nr. 527 821 über 55,95 ℳ, lautend auf die verehelichte Steueraufseher Wenzel, Pauline, geb. Drews; Nr. 542 045 über 10,06 ℳ, lautend auf den Kondukteur Karl Wiegand zu Berlin, für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[40137]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 23. September 1896 ist das Quittungsbuch der

Städtischen Sparkasse zu Lennep lautend auf den

Namen des Ackerers Hermann Strack zu Großen⸗

scheidt, Gemeinde Neuhuͤckeswagen, mit einem Saldo

am 30. Oktober 1893 von 627,77 für kraftlos

erklärt worden.

Lennep, den 23. September 1b06. Königliches Amtsgericht. 1

[40144] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. September 1896 ist das Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 503 183, ausgestellt für Kirschstein, Emma, Dienstmädchen, Linkstraße 25, lautend über 60 ℳ, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 29. September 1896. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [40127] 88 Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbesitzers Carl Ulmer zu Mlynkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz zu Samter, erkennt das Königl. Amtsgericht 8. durch den Amtsgerichts⸗Rath Knappe für

echt:

Dem Antragsteller wird die Hinterlegung bezüglich der im Gundbuche von Mlynkowo 17, früher 17 A., Abth. III eingetragenen Posten: a. 10 Thlr. = 30 ℳ, eingetragen für die Nepo⸗ mucena Cinska, b. 31 Thlr. = 93 ℳ, eingetragen mit 5 % Zinsen für die Spezialstreitmasse „Tagelöhner Peter Ba⸗ durski zu Mlynkowo gegen den Kaufmann Victor Bittiner zu Samter und Fleischer Ernst Richter zu Duschnik“, und zwar zu a. in Höhe von 30 ℳ, zu b. in Höhe von 93 nebst 5 % Zinsen für 10 Jahre, gestattet. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Samter, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[40118] In der Aufgebotssache von Gr. eb- Ny. 11 hat das Königliche Amtsgericht in 2 ngerburg durch den Amtsrichter Ammon für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 700 Thaler Eltern⸗ erbtheil, eingetragen aus dem Vertrage vom 29. Sep⸗ tember 1862 am 6. März 1863 für den Karl Glowatzki in Abth. III Nr. 7 b des dem Besitzer August Walter gehörigen Grundstücks Gr. Pillacken 11, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 27. Sep⸗ tember 1870, dem Vertrage vom 29. September 1862 und der Verhandlung vom 4. wird füc kraftlos erklärt. 8 Angerburg, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht. [40116 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Herrmann Fhscher in 81. vr 5 Königliche Amts⸗ eri zu andsburg durch den Amnetsrichter oschonnek für Recht: ch Die Hypothekenurkunde über 75 Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1851 für den Prediger Hiller in Vandsburg in Abtheilung III Nr. 1 des dem Herrmann Fischer gehörigen Grund⸗ stücks Vandsburg 26, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Sas Joschonnek. 11“ Bekanntmachunng. Die Hypothekenurkunden 1) über 600 Darlehn, eingetragen auf dem Wiencke'schen Grundstück, Angermünder Häuser Bd. VI Nr. 259 in Abth. III Nr. 25 für die ver⸗ wittwete Rentier Trampe, Friederike, geb. Bartels, zu Angermünde,

2) über 1247 Thlr. 13 Sgr. = 3742 ℳ, einge⸗ tragen auf dem Holzkamm'schen Grundstück Welsow Bd. II Nr. 2 in Abtb. III unter Nr. 1 für die

verehelichte s- Holzkamm, Auguste

Henriette Karoline, geb. Zimmermann, zu Welsow, nd durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1896 für kraftlos erklärt.

Angermünde, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[40105] Verkündet am 23. September 1896. Hayne, Gerichtsschreiber. Im Namen des König!

In den vereinigten Aufgebotssachen

1) Schrape F. 20. 95.,

2) Schmolling F. 23. 95. vG“ erkennt das Königliche Amtsgericht, Abthl. 4, zu Frankfurt a. O. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaphengst für Recht:

Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) auf dem Grundstück Willmersdorf Band 1 Nr. 10 in Abthl. III Nr. 2 über

a. 42 Thlr 3 Sgr. 9 Pfg. für Marie Luise Clauß,

b. 42 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg. für Johann Gottfried Karl Clauß, zu 4 % verzinslich und zahlbar nach sechsmonatiger Kündigung aus der Verhandlung vom 17. März 1843 eingetragen,

2) auf dem Grundstück Tzschetzschnow Band 1 Nr. 4 in Abtheilung III Nr. 22 über

a. 26 Thlr. 6 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 15. No⸗ vember 1853, 8

b. 8 Sgr. Kosten,

c. 23 Sgr. Kosten für den Frankfurter Magistrat aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 21. März 1854, am 30. Mai 1854 eingetragen,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt. Kaphengst. 8

[40129) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eigenkäthnerswittwe Trude Klaws, geb. Gwildies, in Margen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Memel durch den Gerichts⸗ Assessor Fehre für Recht: Die Hypothekenurkunde über 600 Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. Februar 1888 am 9. Februar 1888 für den Knecht Martin Kurszis in Kissinnen, jetzt Besitzer in Wewerischken, in Abth. III Nr. 5 des der Eigenkäthnerswittwe Trude Klaws gehörigen Grundstücks Margen Nr. 18, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 8. Februar 1888 und der Schuld⸗ urkunde vom 1. Februar 1888, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Eigenkäthnerswittwe Trude Klaws auferlegt.

Memel, den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

1“

vI v In der Aufgebotssache der Hypothekenurkunde be⸗ züglich der Post Abtheilung III Nr. 4 von 900 auf Kl. Strengeln Nr. 70, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Angerburg durch den Amtsrichter Ammon für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 900 Restkaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 13. Juli resp. 11. November 1893 für das Fräulein Marianne Erd⸗ mann in Abbau Pezerwanken in Abtheilung III Nr. 4 des dem Tischlermeister Rudolf Krzinowski in Kl. Strengeln gehörigen Grundstücks Kl. Strengeln 70, gebildet aus dem Hypothekenbrief und dem Vertrage vom 13. Juli 1893, bezw. 11. November 1893, wird für kraftlos erklärt.

Angerburg, den 17. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[40128] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der über die auf dem Grundstück Jastrzembie Blatt 89 Abtheilung III. unter Nr. 2 für die fünf Geschwister Auguste, Johann, Ottilie, Anna und Eduard Gottfried Schuchmilski umgeschriebene, je 30 gebildete Zweig⸗Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Strasburg W.⸗Pr., den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht

[40148] Bekanntmachung. 188 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober cr. ist das Hypothekendokument, welches über die auf dem dem Kaufmann Hermann Reyher zu Berlin gehörigen, im Grundbuche von Tempelhof Band 15 Nr. 680 verzeichneten, Blücher⸗ straße 16 belegenen Grundstücke in Abth. III unter Nr. 4 für die Ehefrau des Sekretärs Herforth, Louise, geb. Sawicki, eingetragenen 6000 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 2. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [40120] 3 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die über 900 Erbtheil der Catharina Konietzko, ein⸗ getragen auf Weißenburg Blatt 11 und 106 Abth. III Nr. 6 resp. 1, gebildete, aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 20. März 1841 und den Nachtragsverhandlungen vom 29. Mai 1843 und 23. Januar 1844, sowie dem Hypothekenschein vom 26. April 1844 bestehende Hypothekenurkunde zum

Zweck der Neubildung für kraftlos erklärt

Sensburg, den 29. September 1896. Khönigliches Amtsgericht.

[40135] Durch Ausschlußurtheil vom 2. Oktober d. Js. ist die am 27. Oktober 1873 errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung über eine den Eheleuten David und Rebecka Levi, geb. Oppenheim, zu Niederaula versprochene Mitgift von 400 Thlr., eingetragen im Grundbuch von da Art. 667 Abth. III Nr. 4 für kraftlos erklärt. (F. 1/96.) Niederaula, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[40145“) Bekanntmachuugg. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1896 sind die beiden Hypotheken⸗ urkunden über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I (früheren Stadtgerichts) zu Berlin von Alt⸗Schöneberg Band III Blatt Nr. 122 bei dem an der Lützowstraße 7 bis 11 bezw. Lützow⸗ straße 9 belegenen Grundstücke in der III. Abthei ung für den Gutsbesitzer Pierre Albert (Peter Albrecht) Humblot auf Rogowo bei Kröben unter Nr. 31 aus der Schuldurkunde vom 17. Januar 1874 eingetra⸗ genen 31 000 Thlr. = 93 000 und unter Nr. 33 aus der Obligation vom 20. Dezember 1888 einge⸗ tragenen 57 000 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 29. September 1896.

[[40134]

(Carl Ludwig Sippel

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurermeisters Franz Watzke zu Prenzlau, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Meißner und Dr. Jensen daselbst, ist heute für i meeniee b 8 Der Hypothekenbrief, welcher gebildet ist über die im Grundbuche von Prenzlau, .elh 18 Nr. 204, 229, 207 b. und c. in Abtheilung III Nr. 7 bezw. 3 bezw. 2 bezw. 2 für die Gebrüder Ferdinand und Alexander Watzke eingetragenen 225 Rthlr. 675 Mark Muttererbe und besteht aus den Ver⸗ handlungen vom 17. Januar 1852, 21. Januar 1858, 13. Juli 1871, 28. Januar 1858, den Hypotheken⸗ scheinen vom 12. Februar 1852 und 16. Februar 1858, den Auszügen aus dem Hypothekenbuche vom 4. Sep⸗ tember 1858 und 13. Juli 1871 und den Eintragungs⸗ vermerken vom 12. Februar 1852, 16. Februar 1858, 4. September 1858, 10. Juli 1863 und 13. Juli 1871, wird für kraftlos erklärt.

Prenzlan, den 2. Oktober 1896.

Königliches Amtsgerich

[40121] Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des verloren gegangenen Zweighypothekenbriefes über die auf Blatt Nr. 25 Gaulan Abth. III Nr. 16 für den Stellenbesitzer Daniel Ulbrich in Petrigau eingetragenen 150 hat das Königliche Amtsgericht in Wansen durch den Amtsrichter von Uechtritz für Recht erkannt:

1) Das Hypothekeninstrument über die auf Bl. Nr. 25 Gaulau Abtheilung III Nr. 16 für den Stellenbesitzer Daniel Ulbrich in Petrigau ein⸗ getragenen Einhundert Fünfzig Mark nebst Zinsen seit dem 1. Juli 1886, von dem Antheile des Aus⸗ züglers Gottlieb Ulbrich abgetreten, wird zum Zwecke der Löschung dieser Post für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin, der verwittweten Gutsbesitzerin Anna Melz, geb. Gierth, aus Gaulau, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler zu Strehlen zur Last.

Wansen, den 29. September 1896. 1

Königliches Amtsgericht.

[40141] Bekanntmachung.

Durch am 1. Oktober 1896 vertündetes Ausschluß⸗ urtheil sind nachstehende Hypothekenurkunden:

.1) der Hvppothekenbrief vom 29. Mai 1878 über die auf dem Angerhause Band I Blatt Nr. 26 Nieder⸗Falkenhain Abth. III Nr. 3 eingetragenen 240 Darlehn,

2) das Hypothekeninstrument vom 7. Januar 1845 über die auf der Gärtnerstelle Band I Blatt Nr. 9 Nieder⸗Röversdorf Abth. III Nr. 16 eingetragenen 200 Thlr.,

3) das besondere Zweiginstrument vom 8. August 1861 über die von den auf dem Erblehn⸗ und Schloßgutsantheile I Alt⸗Schönau Abth. III. Nr. 17 eingetragenen 1300 Thlr. Wechselschulden zedierten 300 Thlr.

für kraftlos erklärt worden.

Schönan, den 3. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. [40146] Bekanntmachung. .“

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober cr. ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem dem Eigenthümer Geottfried Siewert hier, Chausseestraße 90, und dem Schlächter⸗ meister Hermann Pabst hier, Lübeckerstraße 21, ge⸗ hörigen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗Barnimschen Kreise Bd. 74 Nr. 3182 verzeichneten, in der Lübeckerstraße Nr. 21, Ecke der Perlebergerstraße, belegenen Grundstücke in Abth. III unter Nr. 6 für den Maurermeister Gustav Stein⸗ berg eingetragenen restlichen 6400 Kaufgeld⸗ forderung gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 2. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[40140] Bekanntmachung. Durch Urtheile vom 16. und 18. September 1896 sind die Hypothekenurkunde über 30 Thaler, einge⸗ tragen auf Strega Blatt Nr. 167 in Abtheilung III. Nr. 2 für Gottlieb Schzneich, sowie das Spar⸗ kassenbuch der Neben⸗Sparkasse zu Pförten Nr. 5585 über 782 56 für Anna Poesch, geb. Herr⸗ mann, in Groß⸗Bademeusel für kraftlos erklärt. Pförten, den 3. Oktober 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

[40138] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 2. Oktober 1896 ist das

Hypothekeninstrument über die in Abtheilung III Nr. 7 des Grundstücks Nr. 23 Marschwitz für den Lehrer Hermann Kunze zu Marschwitz eingetragene 1

1 auf die verehelichte Lehrer Amalie Kunze, geb. Bowitz, forderung von 100 Thaler für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[401100) Die auf dem Grundstück Langegasse Nr. 4 haftende,

mit 5 % verzinsliche Hypothekenpost von 1000 Thalern gleich Dreitausend Mark, welche im Grundbuch in

Abtheilung III Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Juni 1842 für den Tuchfabrikanten Gott⸗

lieb Schultz in Züllichau eingetragen steht, ist durch

Urtheil von heut für erloschen erklärt. Züllichau, den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[40149) Bekanutmachung. ““ „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 2. Oktober cr. ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem dem Schlächtermeister zu Berlin gehörigen, in der Invalidenstr. Nr. 17 belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Band 4

8 1“

delsmann Michael Sippel eingetragenen 33 000 Theil von 19 000 Thlr., gebildet ist, für kraftlos erklärt. 8 Berlin, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheil

Durch Urtheil von heute ist dahin für Rech kannt:

I. Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ 1 stück Lemnitz Nr. 41, dem Gastwirth Friedrich Hell-

wig in Lemni

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

die Christopf

Kicolai'schen Erben,

8 8

zu Martschwitz übergegangene Darlehns..

8

.

gebun Nr. 2319 verzeichneten Grundstücke in Abth. III unter Nr. 5 für den Han⸗ g

gehörig, Abtheilung III Nr. 1 für

2. Michaen geb. am 8. Oktober 1796,

p. Anna Rosina, geb. am 3. Februar 1801, c. Johann Wilhelm, geb. am 6. Juli 1815 zu gleichen Antheilen aus dem Erbrezeß vom 17. März 1817 zufolge Verfügung vom 4. Juli 1848 einge⸗ tragenen 79 Thlr. 26 Sgr. 9 Pfg. Erbegelder nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

II. Folgenden Personen,

1) den Einwohner Ludwig und Julianne, geb. Warnke, Warnke'schen Eheleuten in Abbau Schön⸗

lanke, n- dem Einwohner Ferdinand Mieske in Abbau Behle,

3) dem Einwohner Martin Krüger in Stöwen,

8 4) dem Bahnbeamten Martin Krüger in Rogasen, .“

5) dem Maschinenputzer Julius Krüger in Dt.⸗ Krone, Bahnhof.

6) den Einwohner Ferdinand und Wilhelmine, geb. Krüger, Schumann'schen Eheleuten in Stöwen,

7) den Tischler Gustav und Auguste, geb. Nicolai, Manthey’schen Eheleuten in Lemnitz,

8) den Arbeiter Jakob und Alwine, geb. Nicolai, Behnke’'schen Eheleuten in Niekosken bezw. dem Rechtsanwalt Hildebrand in Schönlanke als Rechts⸗ nachfolger auf Grund des Pfändungsbeschlusses vom 26. September 1896 M. 70/96.

9) dem Tischler (Bildhauer) Reinhard Nicolai in

Bearmstedt bei Hamburg,

10) der verehelichten Emma Kühn, geb. Nicolai, vertreten durch ihren Vormund Häusler Äugust Verch in Lemnitz,

11) dem Einwohner August Verch sen. in Lemnitz,

2) dem Häusler August Verch in Lemnitz,

13) dem Knecht Michael Verch in Lemnitz werden ihre Rechte auf den Antheil des Michael Nicolai an der Post zu 1 vorbehalten.

III. Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Michael Nicolai werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil des Michael Nicola ausgeschlossen. 8 1

Schönlanke, den 1. Oktober 1896b6.

Koöhnigliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1896 ist dahin erkannt worden:

I. Folgende Hypothekeninstrumente: 1

1) das Hypothekeninstrument vom 6. April 1871 über die im Grundbuche von Böckey Blatt 11 Abtheilung III Nr. 9c. eingetragenen, auf Grund des Zuschlagsbescheides vom 16. Februar 1871 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 16./18. März 1871 dem Häusler Ernst Niedergesäß in Böckey überwiesenen 8 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf.;

2) der Hypothekenschein vom 20. Januar 1847 über die im Grundbuche von Ober⸗Gläsersdorf Blatt 45 Abtheilung III Ne. 4 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Raabe auf Ober⸗Gläsersdorf auf Grund der Schuldverschreibung vom 20. Januar 1847 ein⸗ getragenen 30 Thlr.;

3) das Hypothekeninstrument vom 3. Februar 1835 über die im Grundbuche von Wengeln Blatt 8 in Abtheilung III Nr. 3 für den Großhäusler Gottlieb Reimann in Weißig eingetragenen 70 Thlr.

werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten folgender Posten:

1) der im Grundbuche von Talbendorf Blatt 12 in Abtheilung III Nr. 3 für den Rittergutsbesitzer von Lüttwitz auf Talbendorf auf Grund des Hypo⸗ thekeninstruments vom 10./11. Februar 1846 einge⸗ tragenen 40 Thlr.; 88

2) der im Grundbuche von Guhlau Blatt 12 in Abtheilung III Nr. 6 bezw. 7 für Ernestine Karoline Kretschmer eingetragenen Posten:

a. von 60 Thlr., welche Besitzerin Anna Elisabeth Kretschmer, geb. Bartsch, von ihrer Tochter Ernestine Karoline Kretschmer theils erborgt, theils auf Aus⸗ stattung schuldig geworden, 1 3

b. von 40 Thle nebst 4 ½ % Zinsen und etwaigen Beitreibungskosten;

3) der im Grundbuche von Seebnitz Blatt 99 in Abtheilung III Nr. 4 für den Enkelsohn Johann Carl Gottlob eingetragenen Post von 12 Thlr.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Lüben, den 27. September 1896.

Königliches Amtsgericht. [40101] B Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1896 ind

I. Die nachstehend aufgeführten Hypothekenurkunden:

1) die Hypothekenurkunde vom 26. April 1843 über 400 Thlr. Kurant nebst Naturalien, eingetragen für die Ehefrau des Kossathen Joachim Christoph Schulze, Dorothee Elisabeth, geb. Röhl, aus dem Erbvertrage vom 7. April 1843, im Grundbuch von Güssefeld Band I Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. unter Nr. 2,

2) die Hypothekenurkunde vom 19. Juni 1827 über 300 Thlr. Kurant, eingetragen für den Musikus Christian Duhm in Altmersleben, aus der Obli⸗ gation vom 16. Juli 1824, im Grundbuch von Altmersleben Band I Blatt Nr. 5 in Abtheilung III unter Nr. 7,

3) die Hypothekenurkunde vom 11. Januar 1842 über 176 Thlr. 25 Sgr. Kurant, eingetragen für den Kaufmann Nathan Löwenthal in Seehausen, aus dem Kaufvertrage vom 3. Junt 1841, im Grundbuch von Lübbars Band II Art. 1 in Abtheilung III unter Nr. 1,

4) die Hypothekenurkunde vom 2. Februar 1844 über 300 Thlr., eingetragen für den Ackermann Johann Joachim Müller in Wernstedt, aus der Obli⸗ gation vom 28. August 1843, im Grundbuch von Kakerbeck Band I Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. unter Nr. 14,

,5) die Hypothekenurkunde vom 13. März 1861

über Naturalien und 600 Thlr., eingetragen für die

Geschwister Prehm, a. Katharine Marie, b. Marie Sophie Elisabeth und c. Joachim Friedrich aus dem Erbrezeß vom 9. August 1860, im Grundbuch von Kakerbeck Band I Blatt Nr. 21 in Abtheilung III unter Nr. 5

für kraftlos erklärt.

1I. Die Rechtsnachfolger der Minna Sophie Petz⸗ holz aus Güssefeld, für welche im Grundbuch von

Güssefeld Band 1 Blatt Nr. 28 in Abtheilung 11

unter Nr. 4 eine S-e; von 100 Thlr. Kurant nebst 1 Zuchtkuh und 2 Scheffel Schrotkorn aus dem Uebergabe⸗ und Altentheilsvertrage vom 15. Juni 1842 eingetragen ist, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Kalbe a. v. Milde, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[40119] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1896 sind die etwaigen Berechtigten zu der auf dem Grundstück Varbelow Band I Nr. 1 in Abthei⸗ lung II Nr. 4 eingetragenen Verpflichtung der Wil⸗ helmine Juliane Erdmuth Denzin, aus dem so be⸗ dinglich bestätigten Rezesse vom 5. Juni 1833, falls sie das Grundstück dereinst für einen höheren als den Erwerbspreis veräußern sollte, den Ueberschuß nach Abrechnung der erweislich gehabten Verbesse⸗ rungen mit ihren Geschwistern zu theilen, ihren Ge⸗ schwistern auch bis zu eines Jeden 14. Jahre gegen den Genuß der Zinsen von ihrem Vatererbe Woh⸗ nung und Unterhalt zu gewähren, insbesondere die ihrem jetzigen Aufenthalt nach unbekannten Arbeiter Erdmann Gottlieb Deuzin, zuletzt zu Wussow bei Lauenburg, und Karl Denzin, zuletzt zu Treblin bei Rummelsburg, sowie die etwaigen Berechtigten 5 der auf dem Grundstück Varbelow Band I Nr. 1 n Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Hypotheken⸗ post von 110 Thlr. = 330 ℳ, dargeliehen laut ge⸗ richtlicher Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 9. Oktober 1851 aus dem Deposits der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission in Pollnow in specie aus der Bauer Martin Hackbarth⸗Ploetzig⸗Vormund⸗ schaftsmasse, insbesondere die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Friederike Charlotte Hackbarth, mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnte Verpflichtung bezw. Hypothekenpost ausgeschlossen und die über die vorerwähnte Verpflichtung bezw. Hypothekenpost ge⸗ bildeten Urkunden für kraftlos erklärt.

Pollnow, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.

[40114) Im Namen des Königs, In der Generalaufgebotssache von Hypotheken⸗ urkunden und Hypothekenposten VIII. 29 hat das Königliche Amtsgericht zu Carlsruhe O. S. durch den Amtsrichter Plaeschke für Recht erkannt:

I. Folgende Hypothekenurkunden:

1) Das Hypothekenzweiginstrument über 500 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. April 1869 zufolge Verfügung vom 29. April 1869 für den Häusler Mathes Jorek in Königlich Dombrowka in Abtheilung III Nr. 4 des den Thomas und Marie, geb. Froin, Schwitalla'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 10, Dammratschhammer, vererbt auf die Geschwister Johann und Marie Jorek zu Dammratschhammer, bestehend aus der beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 29. April 1869, des Eintragungsvermerks vom 3. Mai 1869, des Hypothekenbuchsauszugs vom 29. April 1869, des Abzweigungsvermerks vom 22. Mai 1889 und dem Ausfertigungsvermerk von demselben Tage. 1

2) Der Zweighypothekenbrief über 1500 Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. am 22. Mai 1876 üü den Häusler Mathias Jorek zu Dombrowka in Abtheilung III Nr. 5 des den Thomas und Marte, geb. Froin, Schwitalla'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 10, Dammratschhammer, vererbt auf die Geschwister Johann und Marie Jorek in Dammratschhammer, bestehend aus der be⸗ glaubigten Abschrist des Hypothekenbriefes, des Ab⸗ zweigungsvermerks und der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 22. Mai 1889 und dem Ausfertigungs⸗ vermerk von demselben Tage.

3) Der Hypothekenbrief über 1200 Darlehn, eingetragen aus der Verhandlung vom 31. Mai 1883 am 6. Jani 1883 für den Häuslersohn Jacob Jorek in Königlich Dombrowka in Abtheilung III Nr. 9 des den Lorenz und Catharina, geb. Pietron, Kubitzki⸗ schen Eheleuten in Königlich Dombromka gehörigen Grundstücks Nr. 148, Dombrowka, vererbt auf die Geschwister Johann und Marie Jorek in Damm⸗ ratschhammer, bestehend aus dem Hypothekenbrief, dem Umschreibungsvermerk und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 21. Mai 1889.

4) Der Zweighypothekenbrief über 555 Darlehn, eingetragen 85 Grund der Urkunde vom 22. Juni 1882 an demselben Tage für den Gastwirth Jorek in Dombrowka in Abtheilung III Nr. 4 des den Caspar und Sufanna, geb. Sura, Kubitzki'schen Eheleuten in Königlich Dombrowka gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 15, Dombrowka, vererbt auf die Geschwister Jshann und Marie Jorek aus Dammratschhammer, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Hypo⸗ thekenbriefes, der Ausfertigung der Schuldurkunde und des Abzweigungsvermerks vom 22. Mai 1889 und dem Ausfertigungsvermerk von demselben Tage.

5) Der Hypothekenbrief über 750 Darlehn eingetragen für den Häuslersohn Jakob Jorek zu Königlich Dombrowka aus der Verhandlung vom 14. am 16. Juni 1883 zur Gesammthaft auf den dem Häusler Bartek Czichon aus Königlich Dom⸗ browka gehörigen Grundstücken Nr. 173 und 193 Dombrowka Abtheilung III Nr. 3 bezw. 2, vererbt auf die Geschwister Johann und Marie Jorek, be⸗ stehend aus den Hypothekenbriefen, den Umschreibungs⸗ vermerken und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. Mai 1889.

6) Das Hauptinstrument über 75 Rest von 225 mütterliche Erbegelder, eingetragen für die Anna Surra in Dammratsch auf Grund der Urkunde vom 5. September 1894, 20. April und 2. Juni 1876 am 2. Juni 1876 in Abtheilung III Nr. 1 des der verehelichten Häusler Marie Surra, geb. Schellenz, in Kosuben gehörigen Grundstücks Nr. 268 Damm⸗ ratsch, abgetreten an den Häusler Simon Babik in Dammratsch, bestehend aus dem Hypothekenbriefe und dem Abzweigungsvermerk vom 28. Juni 1884, der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. Juni 1884 und dem Umschreibungsvermerk vom 27. Sep⸗ tember 1884. 1

7) Das Hauptinstrument über nach Löschung von 250 Thlr. und nach Abzweigung von 158,34 für die Auszüglerin Marie Wieczorek in Dammratsch noch eingetragenen 591,66 Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 17. September 1863 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 der den Häusler Mathias und Marie, geb. Frach, Schwientek'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 431 und 474 Dammretsch, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. September 1863, dem Eintragungsvermerk vom 21. September 1863, dem Löschungsvermerk vom 29. September 1882 und dem Abzweigungs⸗ vermerk vom 24. Oktober 1884 sowie den Auszügen aus dem Hypothekenbuche vom 18. September 1863.

8) Das Hypothekeninstrument über nach Löschun von 150 Thlr. für die Auszüglerin Marie Wieczore in Dammratsch noch eingetragenen 150 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 7. Juli zufolge Verfügung vom 7. Juli 1864 in Ab⸗ theilung III. Rr. 3 des den Häusler Mathias

und Marie

w 1 e. rie, geb. Frach, Schwienter schen Che

leuten in Jaginne gehörigen Grundstücks Nr. 431 Dammratsch, bestehend aus der Ausfertigung des Schuldinstruments vom 7. Juli 1864, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 8. Juli 1864, dem Löschungs⸗ vermerk vom 29. September 1882 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 7. Juli 1864.

9) Der Hypothekenbrief über 150 Darlehn, eingetragen aus der Verhandlung vom 13. am 17. Januar 1896 für den Auszügler Urban Bombis in Zawiscz in Abtheilung III Nr. 3 des den Häusler Andreas und Eva geborene Ceglarek Maroßek⸗ schen Eheleuten in Zawiscz gehörigen Grundstückes Nr. 62 Zawiscz, abgetreten an den Fleischermeister Wilhelm Schuftan in Dammratschhammer, bestehend aus dem Hypothekenbriefe, dem Umschreibungsver⸗ merke und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 26. Juni 1878.

10) Das Hypothekeninstrument über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 4. April 1860 für den Häusler Mathes Jorek in Dombrowka in Abtheilung III Nr. 2 des den Häusler Blasius und Marie geborene Kubischok Klyscz'schen Ehe⸗ leuten in Zawiscz Fegfeehen Grundstückes Nr. 17, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde, dem Eintragungsvermerk und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 6. April 1860.

11) Das Hypothekenzweiginstrument über 174 67 1 Rest von 150 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 5. September 1861 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. September 1861 für den Häusler Mathes Jorek in Dombrowka in Abtheilung III Nr. 5 des den Häusler Sebastian und Hedwig geborene Sobania Fußy'’schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Nr. 7 Dammratschhammer⸗Kolonie und von da übertragen zur Mithaft auf:

a. das den Josef und Brigitta geborene Niwa Fußy'schen Eheleuten gehörige Grundstück Nr. 248 Dammratschhammer⸗Kolonie,

b. das den Paul und Catharina geborene Fußy Pietron’schen Eheleuten gehörige Grundstück Nr. 249 Dammratschhammer⸗Kolonie,

c. das den Simon und Marie geborene Mainka Fußy’schen Eheleuten gehörige Grundstück Nr. 250 Dammratschhammer⸗Kolonie,

vererbt auf die Geschwister Johann und Marie Jorek in Königlich Dombrowka, bestehend aus der beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 7. September 1861, des Eintragungs⸗ vermerks vom 9. September 1861, des Auszugs aus dem Hypothekenbuche vom 7. September 1861 und des Abzweigungsvermerks vom 17. Juni 1889 sowie dem Ausfertigungsvermerk vom demselben Tage,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Tehüifn der auf dem Grundstücke des Kolonisten Wilhelm Kindlein in Plümkenau in Abtheilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 24. November 1815 für die Frischmeister Spindler'schen Erben und Vormundschaft zufolge Verfügung vom 13. April 1826 eege.

ypothekenpost von 120 Thlr. werden mit ihren

nsprüchen anf die Post ausgeschlossen. III. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗

steller. 8 Plaeschke.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober 1896.

Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedes Anton Weber zu Delecke, vertreten durch seinen Vormund Johann Weber daselbst, und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Günne Band II Blatt 51 eingetragener Posten: Abth. III Nr. 5. 30 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für Frau Wittwe Oekonom Arnold Pilger, Sophia, geb. Voßwinkel, zu Soest, aus der Obligation vom 7. Mai 1864, eingetragen ex decreto vom 13. Mai 1864, und von Band VII Blatt 37 des Grundbuchs von Günne hierher über⸗ nommen. Abth. III Nr. 6. 49 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. Kurkosten nebst 5 % Zinsen für Dr. med. Gauwerky zu Soest aus der Obligation vom 20. August 1864, eingetragen ex decreto vom 25. August 1864, und von Band VII Blatt 37 des Grundbuchs von Günne hierher übernommen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

[40122] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gastwirths Franz Rüther, gt. Breß, zu Steinhausen, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗ Rath Pape zu Büren, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage bezüglich der nachbenannten, auf seinem Grundvermögen Band III Blatt 732 des Grundbuchs von Steinhausen Abtheilung III Nr. 16, 17 15 18 eingetragenen, angeblich bereits getilgten Posten:

a. 16 Thlr. 15 Sgr. Kapital für Joseph Sied⸗ hoff zu Steinhausen laut Urkunde vom 24. Februar 1835,

b. 30 Thlr. Abfindung für Franz Joseph Cott⸗ mann und einen Koffer für jeden der Gebrüder Caspar ebän und Franz Joseph Cottmann zu Steinhausen,

ferner auf Antrag des genannten Rüther, des Tagelöhners Franz Carthaus und der Elisabeth Willeke, sämmtlich zu Steinhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Justiz⸗Rath Pape zu Büren, bezüglich der nachbenannten, auf dem Grundvermögen derselben Band III Blatt 732, Band I Blatt 18 und Band II. Blatt 28 des Grundbuchs von Steinhausen Ab⸗ theilung III Nr. 15, bezw. Nr. 5, bezw. Nr. 5 einge⸗ tragenen, angeblich bereits getilgten Post: „22 Thlr. 21 Sgr. 4 Pfg. Judikat, Zinsen und Kosten nebst 5 % Zinsen von 20 Thlr. 4 Sgr. 4 Pfg. seit dem 17. Juli 1827 für Levi Rosenthal zu Geseke aus dem Erkenntnisse vom 2. November 1834“ die ge⸗ nannten Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.

Büren, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[40102) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1896.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Nr. 70 Jordansmühl S. A. behufs Besitz⸗ titelberichtigung, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 8 durch den Amtsgerichts⸗Rath Salmony ür Recht:

1) Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Nr. 70 Jordansmühl S. A. ausgeschlossen;

[40136]

2) die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen

[401131 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Hausbesitzers Samuel Herzfeld in Ostrowo hat das Königliche Amtsgericht in Kempen i. veles durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht erkannt: 1b Die eingetragene Gläubigerin Deborah Richter und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Kempen 120 Ab⸗ theilung III Nr. 2 von 1200 nebst Zinsen hier⸗ mit ausgeschlossen. Der Toni Richter, geb. Richter, in Fürstenberg werden ihre Rechte auf die Post vor⸗ behalten. Die 8 des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 21. September 1896. b Werner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht

[40103] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten a. der auf Nr. 5 Ziemientzitz in Abth. III, 2 für die Zolleinnehmer Michael und Rosina Goetz'schen Eheleute zu Friedrichswille auf Grund der Urkunde vom 26. Juni 1847 eingetragenen, zu 5 % verzins⸗ lichen Darlehnsforderung von 250 Rthr. = 750 ℳ, b. der auf Nr. 845 Schönwald in Abth. III Nr. 2 für die geschiedene Frau Julie Zedler, geb. Jung, zu auf Grund der Urkunde vom 17. Sep⸗ tember 1878 eingetragenen, mit 6 % seit 1. Oktober 1878 verzinslichen Darlehnsforderung von 900 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen worden. II. F. 5/1896. Gleiwitz, den 22. September 18965. Königliches Amtsgericht.

[40125] Bekannutmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der Kaufmann Christian Hermann Gehricke zu Magdeburg und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf den in der Platz'schen Zwangsver⸗ steigerungssache K. 78. 79./93 auf die im Grund⸗ buche von Magdeburg Band 31 Blatt 1847 Abthei⸗ lung III Nr. 20 für den Kaufmann Christian Her⸗ mann Gehricke eingetragen gewesene Hypothek zur Hebung gekommenen Betrag von 3041,40 ausgeschlossen worden.

Magdeburg, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 9. [40111] Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag des Landwirths Heinrich Knap⸗ möller, gent. Möller, in Südcamen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amts⸗ richter Boeving für Recht:

daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück

lur 17 Nr. 413/73 der Steuergemeinde Westick ehufs Eintragung des Eigenthums des Antragstellers Heinrich Knapmöller, gent. Möller, in Südcamen, an demselben im Grundbuch auszuschließen, daß die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.

Camen, den 25. September 1896.

Königliches Amtsgericht. [40104] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 22. September 1896 sind die etwaigen Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Schippen⸗ beil Nr. 380 (Ziegelgarten) mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dasselbe ausgeschlossen worden.

Schippenbeil, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht. [40083] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Louise Karohl, geb. Wolf, zu Guhringen Kreis Rosenberg, Westpr. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen den Arbeiter Eduard Karohl, früher in Guhringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 15. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Elbing, den 3. Oktober 1896.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40084] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Arxt, geb. Kork, zu Thiens⸗ dorf, vertreten durch Justizrath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Axt, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 3. Oktober 1896.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hggsa Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Wilma Meyer, geb. Wyck, in Hameln, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalte Dr. Stehmann und E. Wegener, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Meyer aus Hameln, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptun „daß der Beklagte die Klägerin körperlich mißhandelt und sie böswillig verlassen hat, mit dem Antrage, König⸗ liches eee wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover äauf den 4. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 3. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.