— ——
———.,—
—
—
kehrswesen. — Marktberichte. — Submissionen. — Personalien.
mit Frankreich eine Gegenseitigkeit hinsichtlich der Vollstreckung richterlicher Ur⸗ theile nicht verbürgt ist, sind die Urtheile der fran⸗ zösischen Gerichte in Preußen nicht voll Creckbar. Daraus folgt, daß ein im Inlande nicht vollstreck⸗ bares ausländisches Urtheil keine materielle Rechts⸗ kraft für die Parteien erzeugt. Ein solches Urtheil kann daher nicht als Grundlage für eine Klage aus dem Urtheil benutzt werden. Diese Rechtssätze sind öffentliches Recht und können deshalb durch Verträge der Parteien nicht beseitigt werden. U. R.⸗G. vom Juli 1896 a. a. O. Nr. 428. 6) Was die Verjährung der Wechselregreß⸗ lage anbetrifft, so ist Art. 779 W.⸗O. nur dahin u verstehen: Gegen den Indossanten läuft die Frist, wenn er, ehe eine Wechselklage gegen ihn angestellt worden, aber zu einer Zeit, wo solche gegen ihn och mit Erfolg angestellt werden konnte, gezahlt hat, vom Tage der Labnng. in allen übrigen Fällen vom Tage der ihm geschehenen Behändigung der gegen hn noch nicht verjaͤhrten Klage. Ein Indossant hat egen seine Vormänner keinen Regreß, wenn er en Wechsel von seinem Nachmann eingelöst hat, achdem dessen Regreß gegen den einlösenden In⸗ ossanten bereits verjährt war. Der Indossant, elcher einen verfallenen Wechsel einlöst, den er icht schuldet, kann aus solcher Einlösung keine igenen Rechte gegen seine Vormänner erwerben. “ v. 10. Februar 1896 Berl. Börsen⸗Ztg. r. 412. 9) Bei der Klage auf Auflösung einer Han⸗ delsgesellschaft bildet jeder der in Art. 125 bs. 3 H.⸗G.⸗B. aufgezählten Auflösungsgründe einen selbständigen Klagegrund, die Nachschiebung eines neuen Grundes ist daher als Begründung an⸗ zusehen. U. R.⸗G. v. 4. Okt. 1895. Jur. Ztsch. f. Els.⸗Loth. Bd. 21 S. 273.
Keramische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeitschrift der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie. (Verlag der Dietz'schen Hofbuchdruckerei in Coburg.) Nr. 40. — Inhalt: Tbeorie und Praxis des Feldspathsteinguts. — Brennofen mit in der Mitte des Fassungsraums eingebauten Feuer⸗ muffeln. — Zum Handel mit England. — Deutsch⸗ land auf der Pariser Weltausstellung. — Die russi⸗ schen Zollrepressalien. — Vermischte und technische Notizen. — Handel, Verkehr und Rechtsprechung. — Bericht über neue Patente. — Musterregister. — Patente. — Geschäfts⸗ und Personalnotizen. — Literarisches. — Submissionen. — Aus der Praxix, für die Praxis.
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig.) Nr. 40. — Inhalt: Emil Wild †. — Das Zinkblech und seine Verwendung mit Berück⸗
sichtigung der Zinkblech⸗Ornamentenfabrikation u. s. w.
— J. Hirschhorn's tragbare Petroleum⸗Heizöfen. — Von der Bayerischen Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung in Nürnberg. — Vernickelung von poliertem Eisen oder Stahl. — Gerichtliche Entscheidungen. — Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampenbranche. — Patentwesen. — Ge⸗ brauchsmusterregister. — Handelsregister. — Litera⸗ risches. — Verschiedenes. — Submissionen. — Markt⸗ berichte. — Neue Preiskurante und Musterbücher.
Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 80. — Inhalt: Königreich Preußen. — Deutscher Apotheker⸗Verein. — 68. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Frankfurt a. M. — Ein Gang durch die Internationale Ausstellung für Amateur⸗Photographie. — Tagesnachrichten. — Personalnotizen. — Wissen⸗ schaftliche Mittheilungen. — Repertorium der Phar⸗
mazie. — Handelsnachrichten. — Fragekasten.
Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 40. — Inhalt: Pflichten eines Drogisten. — Alpenkräuterthee vor Gericht. — Grün⸗ färbung von Arsenik als Ungeziefermittel. — Begriff des „Ungeziefers“. — Technische Chemikalien aus der Apotheke. — Apotheker als Nahrungsmittel⸗ chemiker. — Herstellung künstlicher Mineralwässer. — Unzulässige Einbehaltung einer Mustersammlung. — Stellung von Agenturen zur Gewerbebesteuerung in Preußen. — Unfälle mit Säuren. — 1I. Halogene und Röntgenstrahlen. — Kaffeesurrogate. — Un⸗ garische Medizinalweine. — Jodhaltige Mineral⸗ wässer. — Vereinsnachrichten. — Drogisten⸗Gehilfen⸗ ifangen. — Drogisten⸗Akademie Braunschweig. — erschiedenes.
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 80. — Inhalt: Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft. — Abzug von Skonto. — Verwüstung der Wälder in Amerika. — Dr. Kellner's Femtaceas⸗ in Hallein. — Lage des Bleistiftmarkts. — Zellstoff aus Holz⸗ abfall. — Papierprüfung u. s. w. — „Winke für Papierhändler. — Londoner Briefpapiere. — Ber⸗ liner Typographische Gesellschaft. — Schriftgießerei⸗ Neuheiten von H. Berthold. — Die Fachklasse für Typographen. — Maschinen und Avpparate u. s. w. — Ausstellungen 1896. — Kleine Mittheilungen. — Deutsche Erfindungen. — Wirksamkeit der Urtheile ausländischer Gerichte. — Handelskammerberichte 1895. — Briefkasten.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Illustrierte Wochenschrift für die Jrenen. Thon⸗ und . Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. . von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 40. — Inhalt: Ueber Legen von Thonröhren. — Kon⸗ greß der Ziegel⸗ und Thonwaaren⸗Industriellen in Budapest. — Trockenanlage von Dr. G. Möller und Prof. P. Pfeifer.
„Glückauf“. Becrg⸗ and Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 40.
— Inhbalt: Revision der Arbeiterversicherung. — Internationaler montanistischer und
eologischer Millenniums⸗Kongreß zu Budapest. — Volkswirth⸗ schaft und Statistik: Die rheinische Braunkohlen⸗ industrie. Brennmaterialienverbrauch der Stadt Berlin für den Monat August 1896. Der englische Schiffbau. Englische Kohle in Rußland. — Ver⸗ Vereine und Versammlungen. —
8 —— 89 16“
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 80. — Inhalt: Kirche und Pfarr⸗ haus Cunersdorf bei Annaberg im Erzgebirge. — Von der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896. — Berufsgenossenschaften. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Preisausschreiben. — Geschäftliche Mittheilungen. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. “
Zentralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. Wochenschrift für Rüben⸗ und Rohr⸗ zuckerfabrikation, sowie für Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins der Zuckertechniker.
Verlag: Schallehn u. Wollbrück, Magdeburg.) Nr. 1. — nhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. — Marktberichte. — Anbau⸗ und Ernteberichte. — Zucker⸗ preise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Neues auf dem Gebiete. — Zur Geschichte der Ver⸗ wendung der schwefligen Säure in der Zucker⸗ industrie. — Fabriknachrichten. — Mittheilungen. — Personalien. — Literatur. — Tarife. — Ent⸗ scheidungen des Magdeburger Syndikats. — Land⸗ wirthschaftliches. — Patentliste. — Handelsregister. — Generalversammlungen. — Aus der Maschinen⸗ Industrie. — Auszüge aus den Patentschriften.
Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. Herausgegeben unter Mit⸗ wirkung von Fachmännern von Dr. C. Scheibler, Kaiserl. Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor der Chemie. (Selbstverlag: Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) Nr. 12. — Inhalt: Frankreich. Erhöhung der Einfuhrzölle auf Zucker. — Argentinien. Zucker⸗Produktion und Ausfuhr. — Vereinigte Staaten von Amerika. Produktion, Ein⸗ und Ausfuhr und Verbrauch von Zucker im Jahre 1895. — Messerkasten für Schnitzelmaschinen. Von H. Putsch & Co. in Hagen i. W. — Porrichtung zum Trocknen im Vakuum bei einer gleichmäßigen, durch den Siedepunkt einer Heizflüssigkeit gegebenen Temperatur. Von Dr. Johann Walter in Basel (Schweiz). — Verfahren, Torfmull u. dgl. als Klär. material geeignet zu machen. Von Hermann Riensch in Wiesbaden. — Patentangelegenheiten. — Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriten des deutschen Zollgebiets im Monat August 1896. — Inlands⸗ verkehr mit Zucker im Monat August 1896. — und Ausfuhr von Zucker im Monat August
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 40. — Inhalt: Stroh bei der Rind⸗ viehhaltung. Von B. Rost⸗Haddrup. — Bericht des Molkerei⸗Instruktors Otto über seine Thätigkeit im Jahre 1895/96. — Die Emmenthaler Käse auf der Berner Ausstellung 1895. — Mittheilungen. Lassen Körpermessungen einzelner Milchkühe auf deren Milchleistungen schließen? — Wie lange sollen wir den Kälbern die Muttermilch reichen? — Maschinen und Geräthe. — Rundschau. Delikates Genußmittel. — Bekämpfung der Tuberkulose und des Rothlaufs mittels Impfung. — Von der Aus⸗ stellung der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft zu Hamburg 1897. — Schutzimpfung mit „Porcosan“ gegen Rothlauf. — Personalien. — Die Margarine vor Gericht. — Dec Käse in der Schweizer Volks⸗ sitte. — Der englische Käsemarkt in der letzten Saison. — Sprechsaal. — Handelstheil.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Wö“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Ahrensböck. [40174]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Seite 5, zu Nr. 5, Firma: F. W. Wulf in Ahrensböck, heute eingetragen:
2) Das Geschäft wird fortgesetzt unter der Firma: F. W. Wulf Nachflgr.
Nunmehriger Inhaber ist an Stelle des Kauf⸗ manns Ferd. Wilh. Wulf der Kaufmann Peter Carstens zu Ahrensböck.
Ahrensböck, 1896, Oktober 1. 8
E Amtsgericht. 8 ang. 8
Allenstein. Handelsregister. [40175] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 84 eingetragenen Firma „J. Levy“ vermerkt, daß in dieses Handelsgeschäft der Kaufmann Herr⸗ mann Levy eingerreten ist. Diese Handelsgesellschaft ist unter Nr. 47 in das Gesellschaftsregister mit der veränderten Firma „Deutsche Herren⸗Moden, Inhaber J. u. H. Levy“, Sitz der Gesellschaft Allenstein und eine Zweigniederlassung in Elbing, als Gesellschafter die Kaufleute Jacob und Herr⸗ mann Levy aus Allenstein und als Beginn der Ge⸗ Fülscheft der 12. September 1896 eingetragen. V B. 2. 2. I“ Allenstein, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Barmen. [39643] Unter Nr. 1436 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Wilhelm Dienes seitens der Firma Wilh. Brand Söhne ertheilte Prokura eingetragen. sb Barmen, den 2. Oktober 1896. „ Königliches Amtsgericht. I. 8 Barmen. 87 6] Unter Nr. 1437 des Prokurenregisters wurde heute die den Buchhaltern Ernst Wüster und Hermann Hegemann seitens der Aktiengesellschaft Barmer⸗ Volksbank ertheilte Prokurg eingetragen. Jeder der Prokuristen zeichnet mit einem Vor⸗ standsmitgliede. Barmen, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I.
1131.““
Berlin. Handelsregister 40431] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 2. Oktober 1896 ist am
5. Oktober 1896 in unser Prokurenregister unter
Nr. 11 746 eingetragen worden, daß der Buchhändler
Nicolaus Ferdinand Willy Schultz⸗Engelhard zu
Berlin für sein hierselbst unter der Firma:
W. Schultz ⸗Engelhard
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 21 461)
dem Kaufmann Johannes Curt Engelhard zu Dt.⸗
Wilmersdorf Prokura ertheilt hat.
Laut Verfügung vom 3. Oktober 1896 ist am
5. Oktober 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5273, woselbst die Handelsgesellschaft: Nicolai Schischin
mit dem Sitze zu Rylsk im Gouvernement Kursk
in Rußland und Zweigniederlassung zu Berlin ver⸗
merkt steht, eingetragen: Die im Gesellschaftsregister 5273 zu Berlin bestehende Zweigniederlassung ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9453,
woselbst die Handelsgesellschaft: Berliner Cementbau⸗Geschäft O. Schmid & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam befugt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 679, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft:
Rosenthal & Schlochauer vermerkt steht, eingetragen:
Die Liquidation ist beendet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 681, woselbst die Handelsgesellschaft:
Panl Wesenberg Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ trag aufgelöst.
Kaufmann Eduard Wendt zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 28 715 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 715 die Firma:
Paul Wesenberg Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Eduard Wendt zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind Hauser & Co. b ind:
Kaufmann Josef Hauser und Dr. med. Noah Nathan Loewenthal, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 514 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Charlottenburg und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 28 714 die Firma:
M. Rösler und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Margarethe Rösler, geborene Thomas, zu Charlottenburg ein⸗ getragen worden.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
M. Fabian (Gesellschaftsregister Nr. 12 949) hat dem Carl Kirks zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter die Firma zu vertreten und zu⸗zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 747 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Kommanditgesellschaft: 8
Valleutin & Marckwald mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu 1 und Liebenwalde (Gesellschaftsregister Nr. 9254) hat dem Kaufmann Kurt Selmar Vallentin zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 748 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 26 412 die Snee
Paul’s Drogerie M. Gansberg
Prokurenregister Nr. 10 638 die Prokura des Julius S Ludwig Gansberg für die vorgenannte
irma.
Prokurenregister Nr. 10 565 die Prokura des Ernst Paul Finkenrath für die Firma:
Ewald Aders.
Prokurenregister Nr. 11 272 die Prokura des
Paul August Hermann Martiny für die Firma: Kloß & Heumann.
Laut Verfügung vom 5. Oktober 1896 ist am selben Tage gelöscht worden:
im Firmenregister unter Nr. 26 642 die Firma:
Arnheim & Co.
im Prokurenregister unter Nr. 10 750 die Kollektiv⸗ Prokura des Siegfried Joachim und des Gustav Engel für die WW“ Firma.
Berlin, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
.
Berlin. Handelsregister [40432] des Königlichen Amtogerichts I zu Berlin. ufolge Verfügung vom 5. Oktober 1896 ist am 6. Oktober 1896 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 16 347, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Brauhaus Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Braumeister Hermann Claaßen ist aus dem Vorstande geschieden. Der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath a. D. Hugo Nicolay zu Berlin ist Vorstand geworden. Berlin, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. 40173] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 403 — Friedrich Tinins in Heinersdorf — Fol⸗ gendes eingetragen worden: Zu Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Berlin, 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
— F.
Bonn. Bekanntmachung. [40177] Auf vorschriftsmäßige Anmeldung und zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 535 des irmenregisters eingetragen worden, daß das bisher von dem Kaufmann Heinrich Schütte zu Bonn ge führte Handelsgeschäft sub Firtma —
Erste Deutsche Milchzuckergesellschaft . Schütte und Kiefer mit dem Sitze zu Bonn auf den Kaufmann Carl Friedrich Hollmann daselbst mit dem 1. Oktober cr. übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Erste Deutsche Milchzuckergesellschaft Schütte und Kiefer Nachfolger weiterführt. Diese Firma ist unter Nr. 567 des Firmenregisters eingetragen. * Bonn, den 1. Oktober 1896. — Khäönigliches Amtsgericht. II.
Bremen. [40376]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Den 1. Oktober 1896:
Jacobs & Hubold, Bremen: Am 28. Sep⸗
tember 1896 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Inhaber, von denen ein Jeder einzeln zu zeichnen berechtigt ist.
J. F. Knoop Wwe., Vegesack: Am 1. Ja⸗ nuar 1896 ist der in Vegesack wohnhafte Buch⸗ halter Johann Jacob Hermann Knoop als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
H. C. Niebuhr, Bremen: Am 29. September 1896 ist die Firma erloschen.
Julius Roeder, Bremen: Am 30. September 1896 ist die Firma erloschen.
Aug. Sandvoß, Bremen, als Zweignieder⸗
lassung der unter der Firma August Sandvoß
(Berg⸗ und Landesproducten, Farben nd Droguerie⸗Waaren en gros) in
Goslar bestehenden 1“ Die
Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist er⸗
loschen. .
Den 5. Oktober 1896: 8 Dierks & Faßbender, Bremen: Am 30. Sep⸗
tember 1896 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva derselben hat der Mitinhaber Peter Wilhelm Faßbender übernommen.
P. W. Faßbender, Bremen: Inhaber Peter Wilhelm Faßbender.
Haagen & Rinau, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1896. In⸗ haber: der in Bremen wohnhafte Kaufmann Diedrich Wilhelm August Haagen und der in Hannover wohnhafte Techniker Diedrich Karl August Wilhelm Rinau, welchem (geboren am 30. Oktober 1876) der Vater Wilhelm Rinau die Einwilliung zum Geschäftsbetrieb ertheilt hat. An Wilhelm Rinau ist am 1. Oktober 1896 Prokura ertheilt.
Lehmann & Co., Bremen: An Gustav Engel in Bremen, sowie an Eduard Fricke junior in Reste kben ist am 1. Oktober 1896 Prokura ertheilt.
F. C. Ebert, Bremen: Am 30. September 1896 ist die Firma erloschen.
Rotmann & Pepper, Bremen: Mit dem am 1. Oktober 1896 erfolgten Austritt des Mit⸗ inhabers Otto Johann Julius Max Carl Pepper ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva derselben hat der Mitinhaber Friedrich Rotmann übernommen.
F. Rotmann & Co., Bremen: Kommandit⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1896. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Friedrich Rotmann. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist beigetreten.
Joh. Elfers, Bremen: Inhaber Johann Elfers.
Fr. Bornemann, Bremen: Die an Hermann Beineke und Gerhard Meyer ertheilte Kollektiv⸗ vrene ist am 22. September 1896 erloschen.
m 3. Oktober 1896 ist an Hermann Beineke Prokura ertheilt. —
H. Spannhake, Bremen: Carl Friedrich Wolfard hat das Geschäft durch Vertrag er⸗ worben und führt es mit Uebernahme der Aktiva, jedoch unter Ausschluß der Passiva, seit dem 1. Oktober 1896 für seine Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort. 2
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 5. Oktober 1896.
1“ C. H. Thulesius. Dr.
1 11
Bremerhaven. Bekanntmachung. 40181] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
Fr. Max Hübner, Bremerhaven.
Friedrich Max Hübner hat durch Kaufvertrag das
Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven an
Marie Louise Hübner in Bremerhaven übertragen,
und führt diese das Geschäft seit dem heutigen Tage
unter unveränderter Firma für ihre alleinige Rech⸗ nung fort.
Die am 1. August 1896 an Marie Louise Hübner
ertheilte Prokura ist damit erloschen.
Bremerhaven, den 5 Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssae 2 11““ 18 Trumpf. 1“ 88
Breslau. Bekanntmachung. [40182]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2690 die durch den Austritt des Kaufmanns Alfred Bie aus der offenen Handelsgesellschaft Bie & Ebstein hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9446 die Firma Bie & Ebstein hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Ebstein hier eingetragen worden.
Breslau, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [40184] 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3059
e von
1) dem Kaufmann August Lepke zu Breslau,
2) dem Kaufmann Eugen Wiegandt zu Breslau am 29. September 1896 hier unter der Firma Lepke & Cie errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Genosse ts⸗, Zeichen⸗ ter⸗Regist über. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in n besonderen Galtr., Feichen, vnd Muster⸗Registeen, Abes Pebente,
latt unter dem Tite
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Hr. 2405)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗An⸗ talten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pest ⸗gst Eaafar
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ——
Das Central⸗Handels⸗Register für das Hanlc Reich erscheint in der Regel täglich. — Der a
Insertionspreis für den Raum
8 Handels⸗Register.
Breslau. Bekauntmachung. [40183] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: a. bei Nr. 4633, betreffend die Firma Dr. A.
Weißstein hier:
Das Geschäft ist unter der Firma „Kränzel⸗ marktapotheke Engen Priemer“ auf den Apo⸗ theker Eugen Priemer zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9444 des Firmenregisters),
b. unter Nr. 9444 die Firma Kränzelmarkt⸗ apotheke Eugen Priemer mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Apotheker Eugen Priemer zu Breslau.
Breslau, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
B 1 Bekanntmachung. [40185]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2375, betreffend die offene Handelsgesellschaft W. Schreier hier, heut eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunst aufgelöst. Der Kaufmann Isidor Glück zu Breslau jett das Handelsgeschäft unter der Firma „W. Schreier Nachf.“ fort (vgl. Nr. 9447 des Firmenregisters). 1
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 9447 die Firma W. Schreier Nachf. mit dem Sitze zu Breslan und als deren Inhaber der Kaufmann
Isidor Glück zu Breslau heut eingetragen worden.
Breslau, den 3. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. “
Breslau. Bekaunntmachung. [40186]
In unserem Firmenregister sind heute gelöscht Nr. 59 die Firma Theod. Kiehlmann, Nr. 3508. die Firma D. Marcuse & Co. 8 8
Breslau, den 3. Oktober 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [40377]
Nr. 24 784. Wir veröffentlichen folgende Ein⸗ träge aus dem Handelsregister:
irmenregister:
1) O.⸗Z. 640. ie Firma „Carl Hirsch in Oestringen“. Inhaber ist Kaufmann Karl Hirsch in Oestringen. Derselbe ist verehelicht mit Emilie, eb. Bauer, von Rheinsheim. Söe. d. d. Fheinsheim⸗ 7. Februar 1896, wonach die Ehegatten ihr ganzes jetziges und künftiges, aktives und passives Vermögen von der Gemeinschaft ausschließen mit Ausnahme des Betrages von 50 ℳ, welche wechsel⸗ seitig zur Gemeinschaft eingeworfen werden.
2) Zu O.⸗Z. 15, betr. die Firma „C. F. Hof⸗ heinz in Bruchsal“: „Die Firma ist erloschen“.
3) O.⸗Z. 641. Die Firma „Fr. Bürgelin vorm. C. 8. Hofheinz in Bruchsal“. Inhaber ist Friedrich Bürgelin, Flher Kaufmann in Bruchsaäl.
Bruchsal, 30. September 18969. 8
Großh. Amtsgericht. Mayer. 8
Dortmund. e“
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 746, die Dortmunder Drahtindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: 1
„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ 18
Dortmund, den 26. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [40179]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1733 die Firma Peter Laugen Sohn Abtheilung Draht⸗ zieherei zu Duisburg mit Zweigniederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Langen zu Duisburg heute eingetragen.
Dortmund, den 26. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [40178]
Unter Nr. 753 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Juli 1896 unter der Firma Gebrüder Keibel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung in Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Sausesen Gustav Keibel,
2) der Kaufmann Ernst Keibel, beide zu Hamburg. Sege
Dortmund, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [40188] Zu der unter Nr. 1703 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „West⸗ ilce Curaçao⸗Gesellschaft Borchert &
o.“ hier wurde heute vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der vereidete Bücherrevisor Her⸗ mann Josef Stahl in Düsseldorf ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Düsseldorf, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorrf. 7140187] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1903 eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „West⸗Indische Curagao⸗Gesellschaft oosemans & Co.“ mit dem Sitz in x ie Gesellschafter sind: 1) Fritz Hoosemans, Kauf⸗ mann, 2) Robert Bicheroux, Privatier, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 begonnen. Düsseldorf, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht
Düsseldorr. [40189]
In der unter Nr. 1851 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma „Rheinische Farb⸗ werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ hier wurde heute vermerkt: In der Versammlung der ö vom 15. September 1896 ist die Abberufung des bisherigen Geschäftsführers, Kauf⸗ manns Carl Kneuertz junior, hier, beschlossen worden. Gleichzeitig wurden zu neuen Geschäftsführern ge⸗ wählt: 1) Dr. phil. Carl Brandt, Chemiker, 2) Joseph Hütten, Kaufmann, beide in Düsseldorf.
Dieselben sind nur in Gemeinschaft zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Unter Nr. 1213 des Prokurenregisters wurde ein⸗ getragen, daß die den vorgenannten ꝛc. Brandt und Hütten ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.
Düsseldorf, den 5. Oktober 1896. “
1 Königliches Amtsgericht
8
Elmshorn. Bekanntmachung. 40191] Der Gerbereibesitzer Johann Martin Knecht zu Elmshorn hat für sein zu Elmshorn ter der
Firma:
Joh. Knecht 8 bestehendes und unter Nr. 81 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Geschäftsgehilfen Wil⸗ helm Karl Knecht in Elmshorn Prokura ertheilt.
Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 17 eingetragen. 8 Elmshorn, den 29. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Elmshorn. Bekanntmachung. [40190]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 65, woselbst die Firma:
D. Grönwoldt, und als deren Inhaber die Wittwe Lucia Grön⸗ woldt, geb. Meyn, zu Elmshorn verzeichnet steht, eingetragen: “ 8 ie Firma ist erloschen. Elmshorn, den 1. Oktober 18963. — Königliches Amtsgericht.
Lausitz. Handelsregister. [40192] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 185 die Firma Ludwig Bach & Ce mit dem Sitze in Forst und als Gesellschafter: 1) Kaufmann Ludwig Bach, 2) Kaufmann Nathan Bach, beide zu Forst, . “ sowie als Beginn der Gesellschaft der 1. Oktober 1896 eingetragen worden. .“ Forst, den 3. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 0898 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 963. die Firma H. Bund mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Färbermeister Hermann Bund in Gleiwitz eingetragen worden. 1“ Gleiwitz, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekauntmachung. [40373] Zufolge Verfügung vom 28. September d. J. ist
1 heute in unser Firmenregister eingetragen:
a. zu Nr. 690: Firma Buchdruckerei C. Sell (L. Lehmann).
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchdruckereibesitzer Hans Adler zu Greifswald über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Buch⸗ druckerei C. Sell (Hans Adler) fortsetzt.
b. unter Nr. 707: die Firma Buchdruckerei C. Sell (Hans Adler).
Inhaber derselben Buchdruckereibesitzer Hans Adler in Greifswald und als Ort der Niederlassung Greifswald. 8
Greifswald, den 29. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Hannover. Bekanntmachung. [40198 Auf Blatt 2930 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: H. Schlieker X“ 1 eingetragen: 3
„Die Firma ist erloschen“. 8 Hannover, den 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekauntmachung. 40197] Auf Blatt 5389 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: B Emmericher Margarinefabrik & Schmalz⸗ raffinerie Engen Drecke 8 eingetragen: b „Die Firma ist erloschen.“ 8 Hannover, den 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 40199] Auf Blatt 2744 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: L. Harseim eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ 11“ Hannover, den 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. (40202] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen auf Blatt
8
a. 1244 zu der Firma Aug. Gerecke:
Das Geschäft wird jetzt unter der Firma Aug. Gerecke Nachf. fortgesetzt.
b. 5511 die Firma Aug. Gerecke Nachf. mit Niederlassungsort Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Daniel Samuel zu Hannover.
Hannover, 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. 8—
Hannover. Bekanntmachung. [40201] Im hiesigen Handelsregister ist heute Bl. 2999 zu der Firma A. Goldschmidt, vormals Gold⸗ schmidt & Marcusson, eingetrage: Die Firma ist erloschen. Hannover, 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
“ Hannover. Bekanntmachung. [40200] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3082 zu der Firma E. N. Lichtenberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 2. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IV. “
Hannover. Bekanntmachung. [40203]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5144 zu der Firma Hannoversche Kohlenanzünder⸗Co. Palm & Ahrens eingetragen:
Nachdem Kaufmann Joseph Ahrens in Berlin aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und diese dadurch aufgelöst ist, wird das Geschäft von einer ö.“ ellschaft unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Carl Palm zu Hannover. ö Hannover, 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IYIIVW.
Hannover. Bekanntmachung. [40195]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5510 eingetragen die Firma:
Carl Mahlstedt
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Carl Mahlstedt in Hannover.
Hannover, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. -
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 541 eingetragen zur Firma:
Stadttheater:
Kaufmann Emil Berggruen ist als Vorstand aus⸗ geschieden, Hureeodee cer Wilhelm Rohrberg in Hannover ist Vorstand geworden.
Hannover, 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [40196]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5512 eingetragen die Firma:
Busch & Comp.
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann August Busch und Kauf⸗ mann Erwin Ehlers zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1896.
Hannover, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [40204]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5513 es die Firma Hannoversche Dampf⸗ ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, und Gesellschaftsvertrag vom 26. September 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Back⸗ und Ziegelsteinen, Kalk und verwandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 252 000 ℳ
Hierauf legen zur vollen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen Fabrikant Heinrich von Weyhe in Hannover von 84 000 ℳ, Kaufmann Raphael Sander deselbft
von 42 000 ℳ, Kaufmann Max Sander daselbst
von 42 000 ℳ mit 1. Oktober 1896 ein: das gesammte unbewegliche und bewegliche Ge⸗ schäftsvermögen der bisher von ihnen unter der Firma von Weyhe & Sander betriebenen offenen Handels⸗ gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven, wie es sich nach den Bilanzen vom 1. April und 1. Oktober 1896 stellt, namentlich die im Grundbuch von Garbsen Band III Blatt 88 und 89 und von Springe Band II Blatt 166 eingetragenen Grundbesitzungen nebst Zubehör. 1 Die Einlage des Kaufmanns Louis Steinberg in Hannover von 84 000 ℳ ist baar gezahlt. Geschäftsführer sind: 5* 1) Fabrikant Heinrich von Weyhe, 2) Kaufmann Louis Steinberg 1 in Hannover. 1 G 8 Jeder derselben handelt und zeichnett. Der Zeichnende fügt der Firma seine persönliche Unterschrift bei. 1 Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗Anzeiger. Hannover, 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekauntmachung. [40194] Im hiesigen Handelsregister heute Blatt 94 zu der Prun J. C. Herhold e Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Endler ist erloschen. 1 Hannover, 5. Oktober 189b5. -Känigliches Amtsgericht. IV.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ bge- für das Viertelj⸗ ner Druckzeile 30 ₰.
. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
AceHreaserbavBve.
Havelberg. Handelsregister [40205 des Königlichen Amtsgerichts avelberg. Das Handelsgeschäft der Firma Adolf Weide
zu Favelgerß ist durch Vertrag auf den Uhrmacher
Wilhelm Plesse daselbst übergegangen, der es unler
Adolf eides Nachf. W. Plesse
ortsetzt.
Diese Veränderung ist bei der ursprünglichen unter Nr. 107, die jetzige Firma und deren nhaber sind unter Nr. 130 des Firmenregisters
eingetragen worden. rg, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
8 Kelbra. Aberzersseens⸗ [40206] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Firma „Robert Meyer“” mit ihrem Sitze in Berga a. Feffhaänfer eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 8 1) der Robert Meyer, „2) der Kaufmann Karl Meyer, beide in Berga a. Kyffh. — Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen. Kelbra, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 3
Kulm. Bekanntmachung [40208] Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1896 ist die am 3. September 1895 begonnene Handelsgesellschaft der Kaufleute Max Arndt und Friß Arndt zu Kulm unter der Firma „Gebr. Arndt“ in unser Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 42 e ““ Kulm, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Kulm. „Bekanntmachung. [40207] Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1896 ist in unser Firmenregister zu Nr. 361 eingetragen, daß die irma Max Loewenberg zu Kulm erloschen ist. Kulm, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Laasphe. Handelsregister (40210] des Königlichen Amtsgerichts zu Laasphe. Die unter Nr. 56 des Firmenregisters eingetragene irma ““ Baumwoll⸗Weberei hr. Ludw. neider (Firmeninhaber: der Fabri⸗ kant Christian Ludwig Schneider zu Soßmanns⸗ hausen) ist gelöscht am 5. Oktober 1896.
Laasphe. Handelsregister [40209] des Königlichen Amtsgerichts zu Laasphe. Unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Oktober 1896 unter der Firma Wittgensteiner
Baumwollweberei. Schneider u Kurth
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Soßmanns⸗
hausen am 5. Oktober 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Christian Ludwig Schneider zu Soßmannshausen, 2) der Kaufmann Ernst Kurth zu Eiserfeld.
Lübeck. Handelsregister. [40396] Am 5. Oktober 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1203 bei der Firma „Lübecker Dampf⸗
schifffahrts⸗Gesellschaft“:
Johann Wilhelm Hubert Longerich ist gestorben.
An seiner Stelle ist Kaufmann Georg Eduard Tegtmeher zu Lübeck zum Mitgliede des Vorstandes erwählt; 8 b auf Blatt 560 bei der Firma „Edmund Schmer⸗ ahl“:
ie Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist auf die Blatt 1933 eingetragene Firma „Edmund Schmersahl Nachf.“ überge⸗ gangen;
auf Blatt 1933 die Firma „Edmund Schmer⸗ sahl Nachf.“
rt der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Richard Theodor Friedrich Brunn, Buch⸗ händler zu Lübeck;
auf Blatt 1934 die Firma „Edm. Schmersahl“.
Ort der Riederlassung: Lübeck.
Inhaber: Carl Edmund Schmersahl, Kaufmann in Lübeck. 8
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. I. Lüben. Bekanntmachung. [40211]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 registrierten Firma „Junlius Stein⸗ auer’s Erben“ eingetragen worden, daß Frau Jettina Heinze in Kotzenau aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden ist.
Lüben, den 5. Oktober 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
Marburg. 8 gee.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 276 ein⸗ getragen worden: —
Füüe M. Blumenfeld und Co in Marburg.
nhaber der Firma sind: Kaufmann Moses und Kaufmann Jean Henrichs, beide von hier.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Inhaber berechtigt. Laut Anmeldung vom 6. Ok⸗ tober 1896 eingetragen an demselben Tage.
Marburg, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Memel. Handelsregister. [40216] Zufolge Verfügung von heute ist heute eingetragen worden: