diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Breslau, den 5. Oktober 1896.
Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An die verw. Frau Maria Magdalena (gen. Lina) Rochefort, zuletzt in London, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. 1“
140620] Aunfgebot. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ ebot folgender Urkunden von den dabei genannten eersonen beantragt worden: 1) des Versicherungs⸗Vertrages Nr. 9599 F., welcher zwischen der Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗ versicherungen ‚„Der Anker“ in Wien und dem Herrn ee; Goldstücker, Fabrikbesitzer in Berlin, unter dem 17. Juli 1883 auf das Ueberleben des 1. Ja⸗ nuar 1895 durch den am 6. Mai 1875 geborenen Walter Heinrich Goldstücker über den Betrag von 1000 R.⸗M. nebst Gewinnquote abgeschlossen ist, von dem Fabrikbesitzer Ludwig Goldstücker zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel in Berlin, Friedrichstraße 131 d.,
2) der beiden Prämien⸗Rückgewährscheine (1. und 2.) der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Nr. 90 631 und Nr. 90 632, beide vom 15. April 1883 und lautend über je 71,40 ℳ, ausgestellt auf Grund der Lebens⸗Versicherungs⸗ Police Nr. 48 834 über 3000 ℳ, fällig nach dem Tode des Cand. med. J. L. K. J. Kleinertz in Köln, von der Wittwe Dr. L. Kleinertz zu Krefeld als Vormund ihrer Kinder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolffgram in Berlin, Wilhelmstraße 118,
3) des Wechsels vom 20. Januar 1896 über 400 ℳ, fällig am 20. April 1896, gezogen von W. Sandberg in Berlin an eigene Ordre auf Eugen Sandberg in Berlin, von diesem angenommen, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, versehen mit dem Giro von W. und von Ph. Weil, von der Aktiengesellschaft Vereinigte Berliner Mörtel⸗ werke zu Berlin, Wallstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis in Berlin, Markgrafenstraße 66,
4) der Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 61 470 der Victoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft vom 23. April 1885 über 2000 ℳ, zahlbar nach dem Tode der Frau Rechnungs⸗ Rath Luise Antonie Grantzow, geb. Wagner, in Schweidnitz an Fräulein Emma Wagner, ebenda, mit zwei Uebertragungsvermerken vom 13. Juli 1889 und 19. Mai 1896, sowie der drei ersten auf Grund der genannten Police ertheilten Prämien⸗ Rückgewähr⸗Scheine Nr. 148 900, 148 901 und 148 902, je vom 1. April 1888 und lautend über je 150,40 ℳ, von der verwittweten Frau Rechnungs⸗ Rath Luise Antonie Grantzow, geb. Wagner, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolz⸗ gram ebenda, Wilhelmstraße 118,
5) des Lebens⸗Versicherungs⸗Scheins Nr. 44 650 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin vom 18. August 1881 über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Landwirthschafts⸗Inspektors Otto Krause in Roszkow an dessen Ehefrau Clara Krause, geb. Kunath, von dem Wirthschafts⸗Ins pektor Otto Krause in Lissa i. P., Langeneugasse 15,
6) des Anleihescheins der Gemeinde Rirdorf Teltower Kreises, Litt. A. Nr. 363 vom 20. Juli 1880 über 200 ℳ (II. Ausgabe), verzinslich zuletzt zu 3 ½ %, von dem Landwirth Carl Grabe in Boll⸗ stedt bei Mühlhausen i. Thür.,
7) des (11.) Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheins Nr. 102 354 der Victoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft vom 1. Juli 1884 über 73,46 ℳ, fällig nach dem Tode der Frau Helene Lemaire, geb. Pohlmann, in Elberfeld, ausgestellt auf Grund der Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 17 438. über 1500 ℳ, von dem Metzger Robert Lemaire in Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff⸗ gram in Berlin, Wilhelmstraße 118,
„G des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 549 596 über 5,97 ℳ und Nr. 638 746 über 1015,66 ℳ, lautend auf die Wittwe Wilhelmine Koch, geb. Krieger, Rathenowerstraße 101, von der Wittwe Charlotte Wilhelmine Friederike Koch, geb. Krieger, in Berlin, Dreysestraße 16II,
9) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 795 590 vom 27. März 1894 über von Fräulein Anna Filter in Arnstadt zur Aufbewahrung über⸗ gebene 9000 ℳ 4 % Preußische konsolidierte Staats⸗ anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1894 und ff. nebst Anweisungen, von Frau Anna Kiese⸗ wetter, geb. Filter, in Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul, ebenda,
10) des Lebens⸗Versicherungsscheins Nr. 35 158 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin vom 21. Dezember 1876 über 3000 ℳ zahlbar nach dem Tode des Holzhändlers Heinrich (auch August) Bühn in Gottesberg an den Inhaber, von dem Holzhändler Heinrich Bühn in Rabischau, Kreis Löwenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Giebelhausen in Friedeberg a. Queis,
11) des Wechsels d. d. Berlin, den 5. August 1895, über 232,10 ℳ, fällig am 10. November 1895, gezogen von Kramer & Falk an eigene Ordre auf Georg Cohn in Berlin, Nürnbergerstraße 21, von letzterem angenommen, ver⸗ sehen mit Blankogiro von Kramer & Falk, von der Firma C. & E. Langerfeld in Barmen⸗Unterbarmen,
12) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 796 678 vom 3. April 1894 über von Herrn Hermann Branco hier zur Aufbewahrung über⸗ gebene 10 000 ℳ 4 % Geselliger Verein d. Gesell⸗ schaft der Freunde⸗Oblig. mit Zinssch. fällig 1. Ok⸗ tober 1894 ff. und Anw., von dem Herrn Hermann Branco in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock ebenda, Charlottenstraße 50,
13) der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 25 308 der Victoria zu Berlin Allgemeinen⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft vom 4. August 1875 über 2000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Schiffs⸗Stauers Johann Elias Daniel Holst in Hamburg an Frau Johanna Katharina Henriette Holst, geb. Wulff, sowie der ersten 18 Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheine dazu für auf die 18 Jahre vom 1. August 1875 bis 1. August 1893 gezahlte Jahresprämien von je 90 ℳ, von dem Stauer Johann Elias Daniel Holst in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Vielhaben und Mannhardt ebenda, Hohe Bleichen 31 I,
14) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 712 518 vom 26. August 1892 über von dem Viebhofs⸗Inspektor Richard Herrmann hier als Vormund des minorennen Karl Ingber zur Auf⸗ bewahrung übergebene 400 ℳ 4 % Preußische
1893 ff. und Anw., von dem Biehhofs⸗nspegtor .8 Herrmann hier, Zentral⸗Viehhof, als Vor⸗ mund, r„15) der Tratte d. d. Berlin, den 24. Januar 1896, über 100 ℳ% von M. Lagro an eigene Ordre auf S Roeder in Berlin, Große Frankfurter⸗ ttraße 37, als dem Bezogenen 12..;g mit dem Fälligkeits⸗Datum des 15. Mai 1896 und ferner mit je einem Giro des Ausstellers, von Joh. Zimmer⸗ mann und der Berliner⸗Speditions und Lagerhaus⸗ Aktien⸗Gesellschaft (vorm. Bartz & Co.) und einer Quittung — „Inhalt empfangen“ — von e. berg & Co. versehen, von der Kommanditgese schaft Georg Fromberg & Co. in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath A. von Simson und Dr. Paul Hermann II. in Berlin, Jägerstraße 52,
16) des Depotscheins der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin Nr. 3044 B. vom 28. April 1892 über für den Königlichen Lieutenant Erich von Langenn⸗Steinkeller Neu⸗ Strehlitz 8s Verfügung des Rittergutsbesitzers von Langenn⸗Steinkeller, Birkholz, als Vormund, zur Aufbewahrung übergebene 1000 ℳ Preußische kon⸗ solidierte 3 ½ % Staatsanleihe mit Kupons Nr. 5 bis 20 und Talon, von dem Lieutenant und Adjutanten im Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89. Erich von Langenn⸗Steinkeller zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Heinitz in Berlin, Mohrenstraße 56; —
17) der Quittung Checks) Nr. 006 929 über 500 ℳ vom 10. Juli 1896, ausgestellt auf die De⸗ positenkasse A. der Deutschen Bank in Berlin von Herrn Fr. E. Große, Vorsitzender der Gruppe V der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 96, von dem Archi⸗ tekten Hans Grisebach in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Schöneberg bei Berlin, Kaiser⸗Wilhelmplatz 5,
18) der Anleiheschein der Stadt Berlin Buch⸗ stabe N. Nr. 28 730 über 200 ℳ und Buchst. 0. Nr. 34 174 und 35 099 über je 100 ℳ unter dem 1. Oktober 1882, ursprünglich zu 4 % verzinslich, ausgefertigt, später auf 3 ½ % Zinsen herab esetzt, von der Frau Rechnungs⸗Rath Emma Krebs in Frankfurt a. O., Fürstenwalderstraße 5.
Die Inhaber dieser Urkunden werden demgemäß aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stens in dem auf den 27. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hier, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
1“
[40660] Aufgebot. “
Auf Antrag des Spediteurs Max Weichmann zu Myslowitz soll der auf Grund des Begleitscheins I des Königlichen Haupt⸗Steueramts zu Breslau vom 4. August 1891 — C. Nr. 199 — von dem König⸗ lichen Haupt⸗Zollamt zu Myslowitz — Zollab⸗ fertigungsstelle — ausgestellte Niederlageschein C II 40/70 für 1891/92 bezw. 2/1 für 1896/97 vom 15. August 1891 über einen Ballen unbearbeitete Tabackblätter — L. H. 6758 A von 221,50 kg —, da derselbe verloren gegangen ist, zum Zwecke der öböe raftsos erklärt werden. Der Inhaber des Niederlagescheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Mai 1897, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 6 — seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Myslowitz, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
8t —
“
[39814] Aufgebot. 1“
Auf --gJ des Königlichen Ober⸗Landesgerichts⸗ Präsidenten, Kanzlers v. Holleben zu Königsberg i. P. werden diejenigen Personen, welche Ansprüche auf die Amtskaution des früheren Gerichtsvollziehers Morr in Memel von 600 ℳ — eingezahlt von der Ersten Berliner Kautionsgesellschaft zu Berlin — zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 28. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs auf die Kaution verlustig gehen und nur an die Person ihres Gegen⸗ kontrahenten verwiesen werden werden. Memel, den 30. September 1896. 6 Königliches Amtsgericht.
18 4
[40619] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hugo Haase zu Königsber i. Pr. hat das Aufgebot der angeblich versehentli verbrannten, von der Germania, Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Stettin, vom 29. August 1891 ausgestellten, über 15 000 ℳ und auf den Namen des Antragstellers lautenden Police Nr. 466 082 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 50, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 1. Oktober 18963. 11
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[40859] Aufgebot.
Die Firma Emil Meyer & Co. in Magdeburg hat das Aufgebot folgender drei Wechsel beantragt: 1) über 655 ℳ, fällig am 28. November 1896, angenommen von dem Bezogenen, Ludwig Scheffsky in Rostock.
2) über 172 ℳ 65 ₰, fällig am 1. Dezember 1896, angenommen von dem Bezogenen, Ludwig Scheffsky in Rostock.
3) über 550 ℳ 50 ₰, fällig am 28. November 1896, angenommen von dem Bezogenen, Heinrich Höppner in Rostock.
Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte 7e88 melden und die Wechsel vorzulegen, andernfalls wird die Kraftloserklärung dieser Wechsel erfolgen. Rostock, den 30. September 1896.
t Zinss ein fällig ar
[4061838. Aufgebbt. Auf Antrag des Wirths Casimir Drzewiecki in Jeziorzany, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mein⸗ hardt zu Gnesen, wird das auf den Namen des Wirths Casimir Drzewiecki lautende, angeblich verbrannte, von der Kreis⸗Sparkasse 28 Gnesen am 28. September 1894 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 18 781 über 153,66 ℳ, wovon am 13. Oktober 1894 50 ℳ abgehoben wurden und dessen Inhalt Ende 1894 noch 112,73 ℳ betrug, hierdurch auf⸗ geboten. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem am 12. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 an⸗ beraumten Termine unter Vorlegung des Sparkassen⸗ buchs ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die “ erfolgen wird. 8
Guesen, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[408511 Aufgebot. 8 88 Die Eigenthümer Adolf und Auguste Rudolph⸗ s. Eheleute zu Rogsen, vertreten durch den echtsanwalt Schlüter zu Bentschen, haben das Aufgebot derjenigen 1“ beantragt, nach welcher auf ihrem Grundstück Rogsen Nr. 42 in Abtheilung III unter Nr. 1 900 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder, zu 5 % verzinslich, aus dem notariellen Vertrage vom 6. Juli 1863 und dem
4. Juli 1865 Nachtrage vom v7. Futen ir für den Mühlen⸗
besitzer Johann Gottlieb Zippel eingetragen stehen. Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bentschen, den 6. Oktober 18965. Königliches Amtsgericht.
[40056] 8 Anfgebot.
Der Bahnwärter Carl Stender aus Neu⸗Lübstorf hat die Mortifikation des Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs seiner Häuslerei Nr. 3 in Rugensee eingetragenen Rechts — 600 Thaler Kurant für den vormaligen Christian Stender in Rugensee und dessen Ehefrau als Ultimat für ihren Altentheil beantragt. Diejenigen, welche der Mortifikation des genannten eingetragenen Rechts widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 3. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, angesetzten Aufgebots⸗ termin anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, das Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 3 in Rugensee eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird.
Schwerin (Mecklbg.), den 5. Oktober 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
[40857]
Die Ehefrau des Rentiers Ferdinand Malchow, Emma, geb. Neubauer, zu Leopoldshall hat das Aufgebot des im Grundbuch von Tangermünde Band XIX Blatt 977 auf den Namen der Wittwe Paasche, Marie, geb. Lüdicke, zu Tangermünde ein⸗ getragenen Planstücks Nr. 36, Worthe vor Carlbau, Kartenblatt 5 Parzelle 383, von 10 a 70 qm Größe zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Figenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä⸗ testens in dem Termine am 29. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. Bei nicht er⸗ folgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung 2 “ der Antragstellerin im Grundbuch erfolgen. Tangermünde, den 3. Oktober 1896. 88g
Königliches Amtsgericht.
[40658] Oeffentliche Ladung. 6 Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die zum Amtsgerichtsbezirk Waldbröl gehörige Katastergemeinde Hermesdorf haben 1) der Tagelöhner Wilhelm Sander von Schnörringen, 2) die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johannes Ohrendorf, Wilhelmine, geb. Sander, von Mausbach das Eigenthum an der unter Artikel 733. der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Hermes⸗ dorf auf den Namen des Wilhelm Sander in Helzen eingetragenen Parzelle Flur 20. Nr. 569/221, auf’m Schulzenbusch, Holzung, groß 3 a 32 qm, in An⸗ spruch genommen. Der Artikelinhaber hat nicht er⸗ mittelt werden können. Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden daher der Artikel⸗ inhaber bezw. die ihrem Wohn⸗ und Aufenthaltsort nach unbekannten Erben desselben hiermit öffentlich zu dem auf den 18. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Termine mit der Aufforderung seladen, ihre etwaigen Ansprüche an obiger Parjzelle pätestens im Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Tagelöhner Wilhelm Sander von Schnör⸗ ringen und die Ehefrau Johannes Ohrendorf, Wil⸗ helmine, geb. Sander, von Mausbach als Allein⸗ eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden. Waldbröl, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[4061727 Aulufgebot.
Auf Antrag des 1üe- Stadtmagistrats ist Termin zur Auszahlung der Sntschdicuns für die zur Regulierung der Heinenstraße hieselbst im Wege der Expropriation abzutretende, auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben d, e, 1, b, c, d, um- schriebene Theilfläche zu 52 qm von dem hieselbst Innenstadt Blatt III Nr. 442 a. an der Heinen⸗ straße belegenen Grundstücke des Tapezierers Philipp Kriewitz zu 1 a 73 qm nebst Wohnhause No. ass. 6568 auf den 24. November d. J., Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst, Auguststraße 6, anberaumt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechts⸗ nachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an das Entschädigungskapital werden.
Braunschweig, den 26. September 189b9.
[40496350
Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Birgden, werden zu dem auf Dienstag, den 22. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin vorgeladen. Die Erben und Rechtsnachfolger des in Birgden wohn⸗ haft Webers Peter Josef Henkens, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an den in der Gemeinde Birgden gelegenen Grundstücken A 104, B 21/1, 106, 880/528. Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder erscheint im Termine niemand, so wird als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen be⸗ züglich der Parzellen A 104, B 21/1 und 106 die Wittwe Webers Peter Josef Henkens Maria Cornelia, geborene Jansen, in Birgden, bezüglich der Parzelle 880/528 die Erben: 1) der Catharina Henkens, Ehefrau Maurers Heinrich Hermanns. ”des gertrub Henkens, Ehefrau Schusters Ludwig
einrichs.
Geilenkirchen, 5. Oktober 1896.
Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8
[40058] Aufgebot behnfs Todeserklärung. Auf des Rechtsanwalts Rumann au Einbeck als Abwesenheitsvormunds wird der am 28. Februar 1814 in Einbeck geborene Färber Geor August Müller, der etwa im Jahre 1839 Einbec verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Ok⸗ tober 1897, Morgens 10 Ühr, angesetzten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung auf⸗ gefordert. Für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung werden alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Einbeck, den 2. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. III
[40613] Aufgebot.
Geschwister Nebermann, 1) Auguste Ernstine, 2) Otto,
3) Reinhard, 4) Adolf,
38 Jahren von Friedrichsdorf im Kreise Schubin verzogen sind und von denen seitdem eine Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Labischin, den 30. September 189bb595. Königliches Amtsgericht.
[40855] Bekanntmachun
berg wird dessen Sohn, der am 17. September 1859 zu Steinberg geborene Hermann Mroch, welcher seit dem Jahre 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 4. Au 19 1897, Vorm. 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. 1X“X“ Zoppot, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[40612] Aufgebot. 1 Die verehelichte Schiffskapitän Michéls Auguste, geborene Calließ, zur Zeit Wirthschafterin in Ribbertow, vertreten durch den Rechtsanwalt Metzler zu Wollin, hat das Aufgebot ihres seit dem Jahre 1884 verschollenen Ehegatten, des Schiffs⸗ kapitäns Heinrich Julius Michéls, geboren am 26. Mai 1837 zu Hamm als Sohn des Gärtners Konrad Richard Heinrich Michéls und seiner Ehe⸗ frau Dorothea Johanna Karoline, geborenen Elling, welcher sich zuletzt an Bord elnes amerikanischen Walfischfängers befunden, beantragt. Der Ver⸗ scholene, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt werden. Wollin, den 29. September 1896.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheiluna. u11““ Aufgebot. 8 “ Als einzige Erbin storbenen ledigen Kaufmanns Georg Striepecke, ge⸗ boren am 20. August 1858 zu Gronau in der Ehe des Grenzaufsehers Friedrich Wilhelm Theodor Rein⸗ hardt Striepecke und der Sophie Charlotte Amalie, geb. Schneider, hat sich bis jetzt legitimiert die Wittwe Marie Christiane Emilie Lüdicke, geb. Striepecke, aus Waltershausen, als einziges Ge⸗ schwister des Vaters des Erblassers mit dem Be⸗ merken, daß sie über die etwaigen Geschwister seiner Mutter nichts wisse. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auß den Nachlaß er⸗ heben, namentlich jene etwaigen Geschwister von Erblassers Mutter, werden aufgefordert, sich späte⸗ stens bis zum 27. Jannar 1897 bei uns zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die oben bezeichnete Wittwe Lüdicke allein arssgestellt werden wird. 1 Halle a. S., den 3. Oktober 1896. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIW.
[40615] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Justine, geb. Hanau, des verstorbenen Kaufmannes Alexander Sachs Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Simon Samuel Frank, hierselbst, und des Kaufmannes Siegfried Sachs in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte
Herzogliches Amtsgericht. VIII Rhamm.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hugo Mewes und Dr. jur. S. Frank, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: ““ 1M“
Auf den Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes, des Rechtsanwalts von Werthern in Schubin, werden die
sämmtlich in Lubostron geboren, welche vor ungefähr
Auf Antrag des Altsitzers Nagust Mroch zu Stein⸗ 1
Marie [40664]
des am 11. Mai 1896 hier ver⸗
werden Ule, welche an den Nachlaß der hierselbst am 1) 12. Januar 1896 verstorbenen und zu Hanau eborenen Frau Justine, geb. Hanau, des ver⸗ torbenen Kaufmannes Alexander Sachs Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. August 1883 hierselbst errichteten, mit 2 Zusätzen, resp. vom 12. September 1884 und 17. März 1891, versehenen und am 6. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schaftsbehörde vom 15. April 1896 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den demselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Se. Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ gae 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines 8 Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. Oktober 1896. 86 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[40616] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Hans Rohrmoser von hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 9. März 1896 zu Pillkallen verstorbenen Agenten Carl Motzkus aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 14. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ge⸗ nannten Motzkus anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraus⸗ 5 des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein
olle. Pillkallen, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[40678]
Durch Urtheil vom 2. Oktober 1896 ist Alwine Albertine Henriette Hasse aus Zerriner Haide, Tochter des Einwohners Georg Hasse und dessen Ehefrau Anno, geb. Synnock, geboren am 20. August 1843, für todt erklärt worden. 8
Bütow, den 2. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 1een Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, die Todeserklärung des Sattlers Ernst Christoph Christian Stade zu Erfurt betreffend, erkennt, auf den Antrag des Bäcker⸗ meisters Joachim Friedrich Stade und des Tuch⸗ scheerers Heinrich Christian Stade zu Erfurt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Ehrlich und Weigelt zu Erfurt, das Königliche Amtsgericht zu Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann: ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:
„Der Sattler Ernst Christoph Christian Stade, geboren am 20. April 1856 zu Erfurt, wird für
todt erklärt.“ Verkündet am 22. September 1896.
1“ 8 Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. September 1896 ist der am 9. April 1855 zu Edersleben geborene Bäcker Her⸗ mann Luwisch für todt erklärt.
Sangerhausen, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
s 63] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1896 ist der am 25. November 1852 geborene Matrose Ludwig Wilhelm Ferdinand Below aus Westswine für todt erklärt worden. Swinemünde, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht.
8
[40345] Bekanntmachung. 8 88S
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. September 1896 ist der am 7. Mai 1856 zu Gieraltowitz geborene Kaufmann Arthur Früson auf Antrag seines Vaters, des I Carl Früson zu Breslau, für todt erklärt worden.
Breslau, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[40687) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts: 1) vom 19. September 1896 sind die Sparkassen⸗
hücher der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse
zu Lauban:
a. Litt. D. Nr. 16 293, lautend über 97 ℳ 32 ₰ und ausgefertigt für Frieda Randel in Kerzdorf,
b. Litt. D. Nr. 31 932, lautend über 151 ℳ 87 ₰ und ausgefertigt für Gustav Kutter in Schreibersdorf,
2) vom 6. Oktober 1896 ist da Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lauban Litt. E. Nr. 9950, lautend über 32 ℳ 65 ₰ und ausge⸗ fertigt für Anna und Ida Scholz zu Gießmannsdorf,
für kraftlos erklärt worden.
Lanban, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[40666] Bekanntmachung.
Der am 5. März 1890 von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle für den Schuhmachermeister riedrich Dieling in Halle ausgefertigte Spar⸗ assenschein Nr. 223 290 B. über 50 ℳ Einlage ist heute für kraftlos erklärt. — VIII. F. 8/96. —
Halle a. S., den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
—
[40685] 8
Das Sparkassenbuch des Vorschuß Vereins Neun⸗ kirchen eingetragene Genossenschaft zu Neunkirchen Nr. 873 ist durch Urtheil vom 6. Oktober 1896 für kraftlos erklärt worden.
Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 6. Ok⸗
tober 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 28. September 1896.
Hölscher, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das 8 des Spar⸗ kassenbuches Nr. 10 367 der reissparkasse zu Recklinghausen mit 255 ℳ 67 ₰ Einlage, lautend auf Anna Röttger, hat auf Antrag der Wittwe Ackersmann Jo ann Salm, Anna, geb. Röttger, zu Löntrop, das Königliche Amtsgeri t in Reckling⸗ hausen in der Sitzung vom 28. September 1896 6 Gerichts⸗Assessor Dr. Baare für Recht erkannt: 1) Das oben bezeichnete Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.
[40682]
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1895.
Raethel, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehel. Restaurateur Pöse Marie, geb. Böhm, zu Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnik zu Zobten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Salmony für Recht:
Die beiden Hypothekenurkunden über je 200 Thlr., eingetragen für die verehel. Restaurateur Pöse, Marie, geb. Böhm, zu Zobten, jetzt in Schweidnitz, in Abtheilung III Nr. 3 und Nr. 7 des dem Gast⸗ hofbesitzer Aloys Reichelt zu Zobten gehörigen Grundstücks Nr. 32 Zobten werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Von Rechts Wegen
[40662]
[40668] 1 8
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. Ok⸗ tober 1838 über 60 Thaler Darlehn an die Fel des Ackermanns Wilhelm Bickhafer, Marie s eth, verwittwete Waldeck, geb. Persch, in Immenhausen, welche auch ihren ursprünglich mitberechtigten Mann, den Bäckermeister Hans Heinrich Waldeck mitbeerbt hat, ursprünglich geliehen vom Maurer Dittmar Poetter und Frau, geb. Gemmecke, daselbst, jetzt haf⸗ tend in Art. 964 des Grundbuchs von Immenhausen auf dem Grundvermögen des Tagelöhners Heinrich Siebert, Konrad's Sohn, in Immenhausen wird für kraftlos erklärt.
Grebenstein, am 30. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[40669] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 600 ℳ Darlehn für Auguste Jacobeit in Geidlauken auf Gr. Rudlauken Nr. 62 Abtheilung III Nr. 4 eingetragen ist behufs Löschung durch Ausschlußurtheil von heute für kraft⸗ los erklärt. W1““
Labian, den 30. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[406733 Bekanntmachung.
Durch E14“ vom 1. Oktober 1896 ist die in Band III Artikel 110 von Berfa Abth. III. Nr. 8 zu Gunsten des Paul Schaefer und Frau Christine, geb. Schwab, von Berfa eingetragene Hypothek wegen 375 ℳ Restnothgeld für kraftlos erklärt worden.
Oberaula, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Dr. Schulin.
1b Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Kallies vom 22. September 1896 ist das ypotheken⸗Instrument vom 3. Mai 1854 über die auf dem Grundstück Bd. I Bl. 16 des Grundbuchs von Adelig Jacobsdorf lastende, in Abtheilung III unter Nr. 5 für die minderjährige Karoline Wil⸗ helmine Mattke eingetragene Forderung von 300 — dreihundert — Mark für kraftlos erklärt worden. Kallies, den 2. Oktober 1896. 8 85 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königgs! Verkündet am 30. September 1896. Weinschenk, Seh-
Auf den Antrag des Arbeitsmanns, früher Schiffers
riedrich Ahrens aus Dornbusch erkennt das König⸗ iche Amtsgericht zu Freiburg a. Elbe durch den Amtsrichter Lattmann — ꝛc. — für Recht:
Die über die im Grundbuch von Drochtersen Bd. V Art. 205 in Abth. III Nr. 2 zu Gunsten des Fährschiffers Hinrich Stelling zu Dornbusch über 1200 ℳ eingetragene Hypothek errichtete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. — ꝛc. — Lattmann.
[40670]
40681 — Se11n. und Pfandverschreibung vom 15. Januar 1849 über 260 Thaler von Ackermann Lorenz Frank und Frau Katharine Elisabeth, geb. Weisheit, in elmershof zu Gunsten der Ehefrau des Waisen⸗ Helm eehofta n Wilhelm Wolf, Margarethe Hen⸗ riette, geb. Utendörffer, zu Cassel errichtet, durch Zession vom 7. September 1858 auf Medizinal⸗ Rath Dr. Kaspar Friedrich Fuchs hier übergegangen — G. W. H. B. Helmershof VI 93 Grundbuch Helmershof Art. 36 III 3 —, ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 30. September 1896 für kraftlos erklärt. Schmalkalden, den 5. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 h Aufgebotssache, betreffend die Hypotheken n der Aufgebotssache, betreffend di . urkunde über die im Grundbuch von Ihlpohl Band I Blatt 9 in Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothek von 190 Thlr. Gold, ist durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1896 die Hypothekenurkunde vom 25. Dezember 1822 bezw. 22. Februar 1823 über die auf der Sechstelhöfner⸗ stelle Nr. 6 zu Ihlpohl eingetragene Hypothek von
190 Thlr. Gold zu Gunsten des Landwirths Otto dus Löhnhorst, eingetrage Gru dbuch
ohl Band I Blatt 9 Abtheilung III Nr 1 und im Grundbuch von Osterhagen⸗Ihlpohl Band II Blatt 24, für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht, I, Osterholz
“ 1““
[40688] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1896 sind die Rechtsnachfolger der Levy Moses Oppen⸗ heim'schen Eheleute, für welche auf dem Grundbuch⸗ blatt Schwerin Stadt Bd. II Bl. Nr. 73 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 30. Januar 1817 = 900 ℳ Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und der über die bezeichnete Post gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt
worden. Schwerin a. W., den 30. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[39379] Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag des Ackerhürgers und pensionierten Lehrers Berger zu Peiskretscham erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu WI1“ durch den Amts⸗ richter Rave für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 57 Pniow in Abtheilung III. Nr. 11 für den Gutsbesitzer Karl Staroste in Tschauchelwitz eingetragene Kaufgelderhypothek von 750 ℳ, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 31. März 1880 und der Ausfertigung der Verhand⸗ lung und des Kaufvertrages vom 9. März 1879, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller, Lehrer a. D. Berger zu Peiskretscham zur Last. 8 Rave. Verkündet am 28. September 1896 Fiedler, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1896. Henn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Matoni zu Neuwied erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ wied durch den Gerichts⸗Assessor Levison für Recht:
9 Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Heimbach Band 12 Art. 555 Abth. III. Nr. 8, Art. 556 Abth. III Nr. 9 und daselbst Band 32 Art. 1568 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post von 51 ℳ 20 ₰ Hauptgeld, zu Gunsten des Schuhmachermeisters Carl Mittler zu Heimbach, auf Grund rechtskräftigen Urtheils des Königlichen Amtsgerichts dahier vom 20. Dezember 1882 ein⸗ getragen in Artikel 555 und 556 am 11. Januar 1884 bezw. von dort nach Art. 1568 zur Mithaft übertragen am 23. November 1895, wird für kraft⸗ los erklärt.
2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
(gez.) Levison. “
Vorstehendes Urtbeil wird ausgefertigt.
Neuwied, den 6. Oktober 1896.
Henn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40684]
[40679] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. September 1896 ist der Hypo⸗ thekenbuchsauszug über die im Grundbuch der Stadt Richtenberg Band III Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Marie Christiane Joachime Giertz, geborene Klempin, zu Richtenberg eingetragene Post von 300 Thalern für kraftlos erklärt.
Franzburg, den 30. September 189656.
Königliches Amtsgericht.
[40680]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Banfe Band 5 Blatt 217 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Ehefrau Müllers Christian Goebel, Louise, geb. Frank, zu Banfe aus der Urkunde vom 28. Juni 1855 eingetragene Erbabfindung von 900 Thalern für kraftlos erklärt.
Laasphe, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[40675] 1
In der Aufgebotssache, betreffend die Hypotheken⸗ urkunden über die im Grundbuch von Heilshorn Band I Blatt 24 Abtheilung III Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Hypotheken, sind durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1896 die Hypothekenurkunden vom 19. November 1852, 21. Oktober 1853 und 26. Januar 1864 über die auf dem Viertelhof Nr. 26 zu Heilshorn o“ ypotheken von 65 Thlr., 100 Thlr. und 75 Thlr. für den Pfarrhausbaufond zu Ritterhude, eingetragen zu Gunsten des letzteren im Grundbuch von Heilshorn Band I Blatt 24 Abtheilung III Nr. 2, 3 und 4, für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. I. Osterholz.
[40665] Bekanntmachung. 1 1 Auf Antrag des Müllers Friedrich Zschiesche in Wurp sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Kossäthen I Friedrich in Hohen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wurp Band I Blatt 22 in Abth. III Nr. 12 für den Genannten auf Grund des Vertrages vom 10. Sep⸗ tember 1846 eingetragenen Hypothekenpost von 50 Thalern heute ausgeschlossen. — VIII F. 15/96. Halle a. S., den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht. 8.
9
[40667] Bekanntmachung. “
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. sind die Inhaber —
1) der Hypothekenpost von 11 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Erbtheil der Töpfermeisterfrau Wilhelmine Wallent, geb. Hartmann, aus Stallupönen aus dem Mandat vom 8. März 1855, Fingern. auf dem Grundstücke des Kaufmanns Eduard Borkmann in Fgeler fchten Deeden Nr. 13 in Abth. III unter
„Ie. 2)
der Vormerkung von 52 ℳ 40 ₰ aus der Urkunde vom 9. Juli 1884, eingetragen für den Agenten Se. Pollnow aus Goldap auf dem Grundstücke der Müllerfrau Heinriette Wagner, geb. Lange, Präroszlehnen Nr. 67 in Abth. III unter
3) der Hypothekenpost von 22 Thlr. 7 Sgr. 7 2-. dehr hp des Johann Runeiko aus dem Reze
vom 23. März 1815, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Samu Säboroweke
““
mit ihren An⸗ sprüchen auf die betreffenden Forderungen aus⸗
den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.
ören; Bekauntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1896 ist auf den Antrag des e8een Grundbesitzers Gustav Goetting aus
artossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, für Recht erkannt:
1) der Arbeiterfran Amalie Samosch, geb. Kurrek, aus Lyck wird der Anspruch auf die für sie im Grundbuche von Bartossen Bd. I. Bl. 10 in Abth. III Nr. 7 eingetragene Erbtheilsforderung von 23 Thalern 15 Sgr. vorbehalten,
2) der Käthnerfrau Charlotte Kruschewski, geb. Lazarczik, früher verehelichte Redmann, aus Bar⸗ tossen wird der Anspruch auf die für sie im Grund⸗ buche von Bartossen Bd. I. Bl. 25 in Abth. III Nr. 30 eingetragene Kaufgelderforderung von 4 Thalern 15 Sgr. vorbehalten, 3) die Ansprüche auf die im Grundbuche von Sarken Bd. I Bl. 14 in Abth. III Nr. 3 und 4 für den Pfarrer Jablonowski in Lyck eingetragenen Darlehnsforderungen von 49 Thalern 29 Sgr. und 30 Thalern, sowie auch die bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Gumbinnen hinterlegten Zinsen im Be⸗ trage von 13,61 ℳ werden, insogvess es nach dem Inzalte des Theilungsplans im Interesse des An⸗ tragstellers erforderlich ist, ausgeschlossen. 1 4) Die Kosten des Aufgebots hat Antragsteller zu ragen. Lyck, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[40676 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von thekenposten hat das unterzeichnete Königliche gericht heute für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger folgender Posten: Der im Grundbuche von Rogalinek Blatt 23 Abtheilung III Nr. 3 für den Justiz⸗Kommissarius Pohle zu Schrimm auf Grund des rechtskräftigen Mandats des “ Land⸗ und Stadtgerichts Juni zu Schrimm vom eane. 1848 zufolge Ver⸗
fügung vom 30. November 1848 eingetragenen Hypothekenpost von 19 Thlrn. 25 Sgr. Gebühren und Auslagen nebst den Eintragungskosten,
2) der im Grundbuche von Zakrzewo Hauland Blatt 4 Abtheilung III Nr. 1 für die minorennen Geschwister Matthaeus und Gottlieb Schulz nach Inhalt des Erbrezesses vom 15. November 1803 auf Veranlassung des obervormundschaftlichen Gerichts und nach dem Anerkenntniß des Besitzers vom 30. April 1822 ad decretum vom 3. Juni 1822 zu gleichen Theilen mit je 205 Fl. 5 ⅞ Gr. polnisch eingetragenen Hypothekenpost von zusammen 68 Thlrn. 9 Ggr. 3 Pf. oder 410 Fl. 11 ⅞ Gr. polnisch nebst 5 % Zinsen vom 16. Jahre an, oder e. sich diese Kinder von der verehelichten Zemaske ent⸗ fernen, zahlbar bei ihrer Majorennität,
3) der im Grundbuche von Schwersenz Stadt Blatt 120 Abtheilung III Nr. 1 für die Anna Rosine Beß, Ehefrau des Arbeitsmannes August Radke in Posen, auf Grund des Erbrezesses über den Nachlaß der Daniel und Anna Catharina Handke'schen Eheleute vom 13. Juli 1853 zufolge Verfügung vom 8. September 1853 eingetragenen Hypothekenpost von 35 Thlrn. nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Oktober 1847 vom Besitzer August Knade zu zahlende Erbegelder,
beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf vorstehende Posten aus⸗ geschlossen.
Posen, den 3. Oktober 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [40683]
Durch Urtheil vom 16. September 1896 sind die Rechtsnachfolger des Johann Samuel Rohrbach zu S. ausgeschlossen worden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek von noch 67 Thalern (ursprünglich 375 Thalern), die im Grundbuche Belgern Band 5 Blatt 206 in Abtheilung III unter Nr. 2 auf Grundstücken des Nachtwächters August Taschke zu Belgern aus dem Kaufvertrage vom 15. Juli 1838 als rückständige Kaufgelder Pereche stehen für den Rohrbach und Ehefrau Anna Regine, geborene Böhle, und nach Ableben eines Ehegatten für den überlebenden allein.
Königliches Amtsgericht Belgern.
ypo⸗ mts⸗
[40849] Aufgebot. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht rom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Meinertshagen Band III. Blatt 178 in Abth. III unter Nr. 6 u. 7 für die Hendlung G. Sternberg in Soest eingetragenen ypotheken von 30 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. und 25 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., die unter Nr. 9 Abtheilung für den Kaufmann C. Femhe v. Bauer in Lüttringhausen eingetragene pothek von 68 Thalern 13 Sgr. und die unter Nr. 10 derselben Abtheilung für die Hendluag⸗ Paulus Hammer⸗ schmidt sel. Erben in Mülheim a. Rh. eingetragene Hypothek von 21 Thlr. 6 Pf. auf Antrag des Faft wirths August Schürfeld in Meinertshagen für kraft⸗ los erklärt. Ferner sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Valbert Band II Blatt 9 Abth. III unter Nr. 3 für Wilhelmine Lück eingetragene Kautions⸗ hypothek von 56 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. auf Antrag
geschlossen. Meinertshagen, 6. Oktober 1896. Khnigliches Amtsgericht.
6 “
denh Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gersches zu Krappitz vom 3. Oktober 1896 sind au den Antrag der Josef und wEe — geb. Man⸗ dalka — Piecha'schen Eheleute zu Gogolin die ämmtlichen Eigenthums⸗Prätendenten mit ihren
nsprüchen auf das Grundstück Blatt 39 Gogoli ausgeschlossen worden. (II. F. 1./96.)
Krappitz, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
des Fabrikarbeiters Wilhelm Lück in olthausen us⸗ “