Krotoschin über 180 ℳ nebst Zinsen wird für kraft⸗ los erklärt. Krotoschin, den 6. Oktober 1896.
ve Schagwiß, . .. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40870] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Speldorf Band 6 Blatt 272 Abtheilung III Nr. 2 für den Oekonomen Wilhelm Stollen zu Speldorf aus der Urkunde vom
11. Mai 1867 eingetragenen 100 Thaler Darlehn
nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1867 für kraftlos er⸗
klärt worden. Mülheim a. d. Ruhr, 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
140874] Bekanntmachung. Durch das am 28. September 1896 verkündete Ausschlußurtheil ist für Recht erkannt worden: I. Die Hypothekenurkunde über 1200 ℳ Darlehn, auf Grund der Verhandlung vom 15. August 1881 für die Wittwe Susanne Jandeck, geb. Schemmel, in Strehlen in Abtheilung III Nr. 3 des dem Häusler Johann Utikal zu Töppendorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 103 Töppendorf, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 6. September 1881. 8 erhandlung vom 15. August 1881, wird ür kraftlos erklärt. II. 1) Die minorennen Gebrüder Gottfried und Gottlob Sonntag zu Schönbrunn und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für
ieselben auf dem Blatt des dem Freierbsaß Her⸗ mann Schneider zu Schönbrunn gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 23 rust. Schönbrunn aus dem gericht⸗ lichen Schuldbekenntniß vom 15. April 1834 Ab⸗ theilung III Nr. 8 eingetragene Post von 21 Thalern,
2) der Auszügler Gottfried Schöber zu Riegers⸗
orf und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren nsprüchen auf die in Abtheilung III Nr. 12 des em Restgutsbesitzer Karl Neumann zu Riegersdorf ehörigen Grundstücks Nr. 45 Riegersdorf und in btheilung III Nr. 1 (12) des dem Mühlenbesitzer zottlieb Werner zu Riegersdorf gehörigen Grund⸗ ücks Nr. 180 Riegersdorf eingetragene Post von 00 Thalern Reichskurant, 3) der Häusler Karl Gottlob Liebich und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III Nr. 1 des dem Stellenbesitzer August Tesche zu Unter⸗Schreibendorf gehörigen Grundstücks Nr. 10 Unter⸗Schreibendorf haftende Post von 200 Thalern baares Darlehn, eingetragen uf Grund der Verhandlung vom 5. Juni 1851,
4) die Geschwister Johann Karl Traugott und Ernestine Pauline Sitte und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ lung III Nr. 3 des dem Stellenbesitzer August Tesche zu Unter⸗Schreibendorf gehörigen Grundstücks Nr. 10 Unter⸗Schreibendorf eingetragene Post von 187 Thalern 28 Silbergroschen 9 ½ Pfennige mütterliches Erbtheil, C 22 88 bn Crbtheilung vom
8 eptember zufolge erfügung vom 5. Fetzen 88 d Poltzeischon 1.
er Erb⸗ un olizeischolz Ernst Friedrich Rudolph zu Grünhartau und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ lung III Nr. 1 des der verwittweten Karoline Kiehnel, geb. Mittmann, und dem Gutsbesitzer Reinhold Klose, beide zu Grünhartau, gehörigen E’ Nr. 51 Grünhartau haftende Post von 200 Thalern Reichsthalern, eingetragen auf Grund ccen btlichen Schuldbekenntnisses vom 31. Mai
6) die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Elise von Schickfuß auf Baumgarten und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für sie in Abtheilung III Nr. 4 und 5 des dem Fleischer Gustav Becker zu Frippsg gehörigen Grundstücks Nr. 5 Jexau haftenden Posten von 462 Thalern 7. Silbergroschen 5 Pfennigen und 200 Thalern, eingetragen gemäß Erbsonderung über den Christian Rieger'schen Nachlaß vom 26. Juli 1823 und auf Grund des Reymann'’schen Kaufkontraktes vom 22. November 1823 bezw. auf Grund der Hypo⸗ thekenbestellung vom 6. Mai 1834,
7) die Wittwe Johanne Eleonore nan⸗ geb. Krause, in Roßwitz und deren echtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ lung III Nr. 4 des dem Stellenbesitzer Johann Lippmann zu v” gehörigen Grundstücks Nr. 3 Roßwitz haftende Post von 100 Thalern Erbegelder, eegen auf Grund des Erbrezesses vom 23. Juni 1854 zufolge Verfügung vom 6. Juli 1854, aausgeschlossen. Strehlen, den 4. Oktober 1896.
1 Königliches Amtsgericht.
[40871] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte aufmann Leschnitz und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Stras⸗ burg Bl. 317 Abtheilung III unter Nr. 9 für den Kaufmann Leschnitz auf Grund des zwischen dem letzteren und dem Besitzer Tischlermeister Harder am 1. Mai 1851 geschlossenen gerichtlichen Vergleichs durch Verfügung vom 2. Februar 1852 eingetragene rechtskräftige Forderung von 7 Rthlr. 13 Sgr. 11 Pf. ausgeschlossen. 82 Strasburg Wpr., den 4. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[40867] . Verkündet Wiehe, den 25. September 1896. Vehrigs, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ein⸗ getragenen Forderung, erkennt das Königliche Amts⸗ eericht zu Wiehe durch den Amtsrichter Dr. Keller ür Recht:
1) Die etwa Berechtigten der Hypothekenpost von 140 Thlr. Darlehn aus der Korreal⸗Obligation vom 9. Juli 1851, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Bucha Band II Artikel 55 für den Rathskellerwirth Zobel in Artern, am 14. April 1864 an den Ortsrichter Christian Kuhnt zu Lieder⸗ stedt abgetreten, werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen. “
[40878 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Tischlermeisters Ernst
Skotnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Pulver⸗
macher hier, hat das Königliche Amtsgericht in
Kosten des
Kempen i. P. in der Sitzung vom 24. September 85 8na den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehenden auf Femnpen 324 in Abtheilung III haftenden Posten, nämlich:
a. unter Nr. 1: 133 Thlr. 20 Sgr. = 401 ℳ zu 5 % verzinsliches väterliches Erbtheil des ab⸗ wesenden Bartholomäus Zbaniak,
b. Nr. 2: 100 Thlr. 10 Sgr. = 301 ℳ zu 5 % vrhinaliches Erbtheil der minderjährigen Susanne
aniak,
c. unter Nr. 3: 60 Thlr. = 180 ℳ mütterliches Erbtheil der Friedericke Auguste Hoffmann,
bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die 8 erfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 24. September 1896.
Ziemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40107] Ausschlußurtheil.
A. Die Hypothekenurkunden,
1) betreffend 75 Thaler 5 Sgr. Illaten für die Hanka, geb. Grolek, Ehefrau des Besitzers Maciei Bieta, eingetragen auf Poremba Bl. Nr. 30 Abth. III Nr. 1, bestehend aus der Schuldurkunde vom 4. November 1853 und dem Eintragungsvermerk vom 8. November 1853,
2) betreffend 500 Thaler Baumaterialienforderung, zu 5 % verzinslich, für den Herrn Fürsten von Pleß, Hans Heinrich XI. auf Stadt Pleß Bl. Nr. 154 Abth. III Nr. 8 eingetragen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. Mai 1864 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 31. Mai 1864,
3) betreffend 500 Thaler Darlehn für den Halb⸗ bauer Johann Wawrciczek in Ober⸗Goczalkowitz, von diesem auf die 5 Geschwister Wawrciczek, Hed⸗ wig, Anna, Marie, Catharina und Theresia gediehen, von Rudoltowitz Nr. 5 auf Nr. 200 Abth. III Nr. 1 übertragen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 17. Februar 1870, dem Eintragungsvermerk vom 2. März 1870 und 24. Februar 1870 und dem Löschungsvermerk, das Grundstück Nr. 5 betreffend, vom 8. Mai 1884, werden für kraftlos erklärt.
B. Die eingetragenen Gläubiger, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost: 20 Thaler väterliche Erbegelder für
gnes und Johann Gregieretz, zu 5 % verzinslich, auf Grund des Erbrezesses vom 5. April 1843 auf Rudoltowitz Bl. Nr. 65 Abth. III Nr. 1 eingetragen vheer Fildung eines Hypothekeninstruments, aus⸗ geschlossen.
Königliches Amtsgericht Ples.
[40264] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dienstmagd Martha Barnitt, geb. Schilf, zu Groß⸗Lichterfelde, Margarethenstraße Nr. 9, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gebhard zu L. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Jacob Barnitt, früher in Kolzig, Kreis Grünberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 13. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogan, den 3. Oktober 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37061] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Johann Stammel, Schlosser zu Köln, Gereonswall 11, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf zu Köln, gegen die Ehefrau Johann Stammel, Margaretha, geb. Drack, ohne Geschäft und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, wegen Ehescheidung, legt der Kläger, ver⸗ treten durch seinen Anwalt, gegen das seine Klage auf Ehescheidung abweisende, gleichzeitig mit der Berufungsschrift zugestellte Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 3. Juni 1896 Berufung ein, mit dem Antrage, unter Aufhebung des land⸗ gerichtlichen Urtheils nach dem Inhalte der Klage zu erkennen, und ladet die Beklagte und Berufungs⸗ beklagte zur mündlichen Verhandlung über den Antrag vor den I. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Köln auf den 28. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Köhler, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
[40926] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Christian Franz Stein von Himmlingsweiler, Gemeinde Fachsenfeld, vertreten durch den Pfleger Kaspar Bareis, Polizeidiener in
achsenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
chauffler hier, klagt gegen den Gottfried Stein, Fabrikarbeiter von Himmlingsweiler, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Himmlingsweiler, auf Feststellung seiner Personenrechte, mit dem An⸗ trage zu erkennen: Es wird festgestellt, daß das von der Mathilde Stein, früheren Ehefrau des Beklagten, am 14. Februar 1888 zu Hirschthal, Kanton Aargau, in der Schweiz geborene Kind Christian Franz nicht als eheliches, sondern außerhalb der mit dem Be⸗ klagten geschlossenen Ehe gezeugt und geboren wurde. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ellwangen auf Dienstag, den 29. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ellwangen, den 8. Oktober 1896.
Lang, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40928]
Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Paul Karl Uebelein f. n. der Bureau⸗
dienerewittwe Magdalena Helm, geb. Uebelein hier,
8 —
vertreten durch den Vormund Karl Siemund, Maschinentechniker in München, gegen den verh. Kaufmann Kurt Otto Speck, zuletzt in Leipzig, Täubchenweg Nr. 67/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentenforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 5. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 27/I, Augustinerstock, zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreits geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig:
1) 345 ℳ Hauptsache an die Klagspartei zu be⸗ zahlen und
2) die Streitskosten zu tragen bezw. dem Klage⸗ theil zu erstatten.
München, den 8. Oktober 1896.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Kirsch, Sekr. [40933] Oeffentliche Zustellung.
Der Schaufelmacher Jakob Mayer in Burladingen als gesetzlicher Vormund der Viktoria Mayer, un⸗ eheliche Tochter der Johanna Mayer in Burladingen, klagt gegen den Franz Schneitenberger, Bierbrauer von Inneringen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimentenforderung, und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem am 18. November 1895 geborenen Kinde Viktoria anzuerkennen und demselben einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 70 ℳ, zahlbar in viertel⸗ jährlichen, im voraus fälligen Raten vom Tage der Klagezustellung bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das „. Preuß. Amtsgericht zu Gammertingen (Hohenzollern) auf den 25. November 1896, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. “
Gammertingen, 30. September 1896.
Ruff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eladen.
[40946] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 797. Der Herderwirth Franz Josef Steiert in Kappel klagt gehen die Bergarbeiter Anton de Menech von Beluna und Frederiga Steffane von Limone, beide an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Genußmitteln und wegen Ersatz durch Sachbeschädigung verursachten Schadens, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung Menech von 8 ℳ, Steffane von 2 ℳ und beide als Gesammtschuldner von 50 ℳ 50 ₰, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 26. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 8 Oktober 1896.
Heiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[40932] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Carl Woite zu Prenzlau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn dafelbst, klagt gegen H. Beuster, früher zu Berlin, Kurfürsten⸗ straße 113, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Zinsen zu 4 % seit 15. September 1895 bis 15. Juni 1896 von dem auf dem Grundstücke des Beklagten Haßleben Band II Blatt Nr. 36 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen 700 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 14 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Templin auf den 23. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Matusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40934] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin SW. 68, Lindenstraße 25, klagt gegen den Bootsmanns⸗Maat a. D. Hermann Friedrich August Oppermann von der 6. Kompagnie der II. Ma⸗ trosen⸗Division, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung vom 25. Oktober und 16. Novem⸗ ber 1893 seitens der Filiale der Klägerin in Wil⸗ helmshaven nebst Portoauslagen, mit dem Antrage auf Zahlung der Restforderung von 78,95 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. Oktober 1896 von 69,50 ℳ, Verurtheilung in die Kosten des Rechts⸗ streits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 173, auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
(L. S.) Stoppel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[40925] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Sanitäts⸗Raths Dr. Karl Kunze in Halle a. S., nämlich:
1) die Frau Kreisphysikus Dr. Anna Schilling, geb. Kunze, in Querfurt, im Beistande ihres Ehemannes,
2) die Frau Dr. Rosa Baentsch, geb. Kunze, in Jena, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Traut⸗ mann und Herold in Halle a. S., klagen gegen den Landwirth Emil Reiße, früher in Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Hypotheken⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5000 ℳ buchstäblich: fünf Tausend Mark, nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1886 an die Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere der Zwangsver⸗ steigerung in die im Grundbuche von Halle Band 107 Blatt 4021 verzeichneten Grundstücke, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
11“ 6
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 26. September 1896. bert, Sekretär,
u Gerichtsschreiden des Königlichen Landgerichts.
[40927] Bekanntmachung.
In Sachen des Obst⸗ und Südfrüchtehändlers Karl Wall dahier, Rumfordstraße 4/II, Klägers, ver⸗ treten von Rechtsanwalt Siegel 11. bier, gegen den Obsthändler Alban Thoma, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Handels⸗ forderung von 665 ℳ 44 ₰, wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom 6. ds. Mts. die öffentliche Zustellun der von Rechtsanwalt Siegel II. für Karl Wal hezen Alban Thoma unterm 3. Oktober l. Js. er⸗ hobenen Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des Kgl. Land⸗ gerichts München I vom Montag, den 30. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläge⸗ rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Verklagter Theil ist schuldig an den Klagetheil 665 ℳ 44 ₰ nebst sechs Prozent Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu zahlen, sowie die Prozeßkosten Ilceegc jener des Arrest⸗ verfahrens zu tragen und zu erstatten;
II. das Urtheil wird, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für v vollstreckbar erklärt.
München, am 7. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Kammern für Handelssachen. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) G. Brühl.
[40924]
Die Ehefrau des Peter Spelten, Schmied, zu Immerath, Maria, geb. Harst, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kux in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 1
Aachen, den 3. Oktober 1896.
111“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40923]
Die Ehefrau des Backofenbauers Wilhelm Mauermann, Maria, geborene Schlich, zu Bell, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
1 “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40922] Gütertrennungsklage.
Jeanette Gast, Ehefrau des Tagners Julius Will⸗ mann, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertele und Dietz eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 8. De⸗ ireg. 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ itzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 7. Oktober 1896.
[40921] 8 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Gastwirths Gustav Diebold,
Anna, geb. Staudinger, in Neudorf, Polygonstraße 10,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. IZschweigert,
klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage, die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 27. November 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
e——-—-—.—“] 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
8
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
Das Feuerwachgebäude Tieckstraße 18 soll im Innern umgebaut bezw. ausgebant werden. Pläne liegen im Bureau, Lindenstraße 41 II, zur Einsicht aus; dorthin sind auch Angebote bis zum 15. d. M. abzugeben.
Berlin, den 5. Oktober 1896.
Königliches Polizei⸗Präsidium, Abtheilung für Feuerwehr.
[40825] Verdingung . der Erd⸗, Fels⸗, Rodungs⸗ und Löschungsarbeiten, sowie der Wegebefestigungsarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Geestemünde nach Stade in der III. Baustrecke (182 700 cbhm Bodenbewegung, 142 000 qm Böschungsflächen, 500 qm Kopfstein⸗ pflaster, 17 500 qm Chaussierung u. s. w.). Termin: Freitag, den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Ühr, bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Bau⸗Abtheilung in Bremervörde. Lagepläne, Massenvertheilungspläne, Berechnungen, Bedingungen u. f. w. können daselbst eingesehen und die Ver⸗ dingungsunterlagen gegen kosten⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ in baar (nicht in Brief⸗ marken), an die Bau⸗Abtheilung in Bremervörde, nur von der letzteren bezogen werden. frist 4 Wochen. 1 Hannover, den 7. Oktober 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
147 125.
Alusloosung von 1 Prozent unserer Anleihe ad 474 000 ℳ vom 2. Januar 1895 stthende Nummern gezogen worden: Lilitt. A. Nr. 35 über 2000 ℳ 11“
bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder⸗ sächsischen Bank hierselbst oder deren Zweig⸗
Diskont 5 %, der Lombardzinsfuß für Dar⸗ lehne gegen ausschließliche Verpfändung von S
Staats 5 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effekten
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
140907]
Kgl. Notar
Zuschlags’⸗ 8 lpoosung unserer 4 % Obligationen sind folgende
No. 242.
v4*4*“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Verlin, Sonnabend, den 10. Oktober
1896.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Vckanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ v“
[40860] Bekanntmachugg.
Bei der am 11. Dezember 1895 vorgenommenen Ausloosung von Stadt⸗Obligationen der An⸗ leihe 1894 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind 2 Stück à 1000 ℳ und zwar die Nummern 108 und 288, ferner 2 Stück à 500 ℳ, nämlich die Nummern 50 und 69, sowie 5 Stück à 200 ℳ und zwar die Nummern 3, 7, 37, 39 und 49 gezogen worden.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 31. März 1897 festgesetzt und werden die Inhaber auf⸗ gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. März 1897 hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 20. September 1896. Der Bürgermeister: 8
1 Feldmann.
[ĩ19260) Bekanntmachung. G“
Bei der am 16. Juni 1896 erfolgten Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen (Kreis⸗Obliga⸗ tionen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: 8
III. Emission. G
Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 49.
Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 55 70.
Litt. C. à 500 ℳ Nr. 3 89.
Litt. D. à 200 ℳ Nr. 131 132 47 214 259
IV. Emission.
Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 15.
Litt. B. à 500 ℳ Nr. 78 37 44.
Litt. C. à 200 ℳ Nr. 186 226 216 1
V. Emission.
Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 68.
Litt. C. à 200 ℳ Nr. 106 111 69 12.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Jannuar 1897 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Ja⸗ unar 1897 ab bei der landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1897 auf.
Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgelooste Obligatiouen:
III. Emission Litt. C. Nr. 79 81 und 88, seit
1. Januar 1896, III. Emission Litt. D. Nr. 19 62 71 72 und 193 seit 1. Januar 1896,
V. Emission Litt. A. Nr. 59, seit 1. Jannar 1896. [(Angerburg, den 16. Juni 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. Dr. Beeckmann.
[406009) eexeeeens. “ Bei der am 28. September d. J. stattgefundenen
sind nach⸗
Litt. B. Nr. 136 über 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 321 307 über 500 ℳ
Litt. D. Nr. 575 über 300 ℳ G“ Litt. E. Nr. 756 794 über 200 ℳ Litt. P. Nr. 955 über 100 ℳ
Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1897
anstalten in Bremen und Hannover. ückeburg, den 6. Oktober 1896. Der Magistrat der Residenzstadt.
Beseler. 8 u“
1
88 141101%½ Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der
uld⸗
verschreibungen des Reichs oder eines deutschen
und Waaren 6 %. Berlin, den 10. Oktober 1896.
Reichsbank⸗Direktorium.
Elektrische Straßenbahn Barmen⸗Elberfeld.
In der am 5. Oktober 1896 zu Elberfeld vor dem errn Krumbiegel stattgehabten Aus⸗
126 162 163 444 651 753 838 844 1024 1034 1036 1078 1131 1264 1297 1348 1455 1547 1572 1631 1653 2222 2420 2425 2434 2709 2738 2742 2847 2911 2937 2990 3105 3550 3914 4482 4685 4742 4867 5043 5170 5466 5486 5823 6018 6135 6136 6162 6214 6216 6251 6255 6291 6386 6435 6645 6798 6825 6835 6920 7149 7150 7229 7271
Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt zum Nominalwerth vom 2. Januar 1897 ab bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in EGlberfeld und deren Zweiganstalten und in Brüssel bei der Banque de Br uxelles und der Banque de Paris et des Pays-Bas zum festen Kurse von ℳ 80 für Frcs. 100.
Elberfeld, den 6. Oktober 1896.
Elektrische Straßenbahn Barmen⸗Elberfeld.
7436.
(40912) Bekanntmachung.
Die Aktiengesellschaft Rather Metallwerk vorm. Ehrhardt & Heye in Rath bei Düsseldorf hat in der außerordentlichen Generalversammlung am 26. September 1896 den Beschluß gefaßt, in die sofortige Liquidation einzutreten. Der Unter⸗ zeichnete, Kaufmann Carl Grundmann in Düsseldorf, ist zum Liquidator erwählt worden. Die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. 3 Rath bei Düsseldorf, den 8. Oktober 1896.
Rather Metallwerk
vorm. Ehrhardt & Heye in Liquid Der Liquidator: 8 Carl Grundmann.
[40909]
Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn.
Wir machen hiermit bekannt, daß die Aus⸗ zahlung der Dividende für das Betriebsjahr 1895/96 für die Aktien Litt. A. und B. mit 8 % = 80 ℳ für die Aktie vom 1. Oktober cr. ab 1) bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ nelichen Darlehnskasse, Berlin W., Wilhelmsplatz 66,
2) bei dem Bankgeschäft von S. L. Lands⸗ berger, Berlin W., Französischestraße 29,
88 bei unserer Bureaukasse in Finsterwalde erfolgt.
Finsterwalde, den 30. September 1896.
Die Direktion.
Kunkowsky. DO. Froelich.
[40987] 8 1 Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft
zu Altenburg.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft hier wird somit auf Mittwoch, den 28. Oktober d. Js., Nachmittags 3 Uhr, in der Kommissionsstube des Rathhauses hier anberaumt. 88
Tagesordunng:
1) Geschäftsbericht des Direktoriumkg.
2) Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust. Rechnung auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1895 bis ult. Juni 1896, sowie über die Entlastung des Vorstandes.
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.
4) Beschlußfassung über Zusatz zu § 35 vorletzter Absatz a. des Nachtrags zu den erneuerten Statuten der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft zu Altenburg, enthaltend die in der General⸗ versammlung vom 29. Oktober 1890 be⸗ schlossenen Abänderungen.
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
Der Geschäftsbericht mit Bilanz, Rechnung und Vorschlag zur Vertheilung des Reingewinnes liegt vom 12. Oktober d. Is. ab im Kassenlokal der Gesellschaft bei Herrn Kaufmann P. Thurm hier zur Einsicht für die Betheiligten aus und wird diesen daselbst spätestens 8 Tage vor der Generalversamm⸗ lung gedruckt zur Verfügung gestellt.
Altenburg, am 9. Oktober 1896.
Des Direktoriumm der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft das. C. A. Rothe. P. Thurm.
[40982]
Daimler »Motoren⸗Gesellschaft
in Cannstatt. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Samstag, den 31. Oktober a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Württembg. Vereinsbank in Stuttgart stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung höflichst eingeladen. Tagesordunng:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres, sowie der Berichte des Vorstandes und 5 nnsß vee. hmigung der Bilanz
2) Beschluß über Gene anz.
9 ges wahl für die ausscheidenden Mitglieder des 88 chtsraths.
4) Beschluß über die Wahl von zwei Rechnungs⸗ prüfern für das laufende Geschäftsjahr.
Cannstatt, den 9. Oktober 1896. Der Vorstand.
Nummern gezogen worden;IüMackaüe enhe 6
G. Vischer. W. Mavbach.
8
[40942] Eächsische Malzfabrik zu Plauen bei Dresden.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre
zu der am 3. November a. c., Nachmittags
4 Uhr, im Lokale der Dresdner Bank statt⸗
findenden VII. ordentlichen Hauptversammlung
ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und der Bilanz pro 1895/96, nebst Bericht des Aufsichtsraths; Beschlußfassung hierüber.
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.
3) Beschlußfassung über die Entlastung der Ge⸗ sellschaftsorgane.
Nach § 11 unserer Statuten sind diejenigen
unserer Herren Aktionäre zur Theilnahme an der
Hauptversammlung berechtigt, die sich vor Beginn
der Verhandlung durch Vorzeigung ihrer Aktien
oder von Hiuterlegungsscheinen von einer Gerichts⸗ behörde über dieselben legitimieren.
Hinterlegunasscheine werden auch von der Dresdner
Bank, Dresden, Herren Mende & Tänbrich,
Dresden, oder von der Gesellschaft selbst über
die bei diesen Stellen vor der Hauptversammlung
niedergelegten Aktien ausgestellt. Gleichzeitig seben wir wiederholt bekannt, daß in der letzten Aufsichts⸗ rathssitzung die planmäßige Verloosung unserer
Prioritäts⸗Anleihe in Höhe von 5000 ℳ statt⸗
gefunden hat. Dieselbe trifft die Nummern:
206 294 422 454 701 706 836 874 875 876 8 unserer Anleihe, welche gegen Einreichung der Stücke nebst Talons und Kupons an unserer Kasse, bei der Dresdner Bank und bei dem Bankhause Mende & Tänbrich, Dresden, vom 2. Ja⸗ nuar 1897 ab zurückgezahlt werden. Vom 2. Ja⸗ nuar 1897 ab erlischt die Verzinsung dieser aus⸗ geloosten Obligationen. —
Plauen b. Dresden, 10. Oktober 1896.
Der Vorstand. 1“ Carl Knoop. Aug. Benckendorff.
[37676] Steinkohlen-Actien-Gesellschaft
bei Lichtenstein.
In der am 18. August 1896 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der überschriebenen Gesellschaft ist beschlossen worden:
1) Die vorhandenen 8352 Stück Aktien der Gesell⸗ schaft im Gesammtbetrage von 3 415 600 ℳ in der Weise daß an Stelle derselben, unter Nachzahlung von 150 ℳ für jede alte Aktie und Beseitigung aller Vorzugsrechte, 2276 Stück der bisherigen Prioritäts⸗Aktien im Nennwerthe von je 500 ℳ als gleichberechtigte abgestempelte Aktien treten, wodurch das Aktienkapital der Gesellschaft auf 1 138 000 ℳ herabgesetzt wird.
2) An Stelle der §§ 4, 5 und 45, Abschnitt 2. folgende Bestimmungen treten zu lassen:
Höhe des mase e Se und der Aktien.
Die von der Gesellschaft ausgegebenen 3802 Stück Stamm⸗Aktien, auf deren jede 300 ℳ eingezahlt worden sind, und 4550 Stück mit je 300 ℳ einge⸗ zahlte und durch Nachzahlung von je 200 ℳ in Prioritäts⸗Aktien zu 500 ℳ mit einer Vorzugsdividende von 25 ℳ für die Aktie umgewandelte Aktien werden nach Rückkauf und Amortisation von 2 Stück Stamm⸗Aktien und 2 Stück Prioritäts⸗Aktien durch 121 von 150 ℳ auf jede Stamm⸗Aktie und jede Priorität E werfen von je 5 Stamm Aktien und je 3 Prioritäts⸗ Aktien zu je 1 zusammengelegten Aktie, als welche abgestempelte Perüorstät,etien mit ihrem Nennwerthe von 500 ℳ für die Aktie ausgegeben werden, um⸗ gewandelt in 8
2276 Stück abgestempelte Aktien mit einem Nennwerthe von 500 ℳ für jede Aktie. Das Grundkapital beträgt demnach 1 138 000 ℳ “ 9.
9 “
Die in § 4 geforderten Nachzahlungen sind in Theilzahlungen auf nach dem Schema E. und F. aus⸗ gefertigte, auf den Namen lautende Interimsscheine zu leisten, nach deren Vollzahlung die abgestempelten Aktien ausgegeben werden. Der Inhaber des Interims⸗ scheines haftet für die volle Nachzahlung. Die erste Theilzahlung erfolgt bei Ausgabe der Interims⸗ scheine mit 10 ℳ für jede alte Aktie. Die übrigen Theilzahlungen werden in den Jahren 1897 bis 1902 nach jedesmaligem Beschlusse des Aufsichts⸗ rathes und Dircktoriums eingefordert. Aunfforderung zur Zusammenlegung und Nach⸗
zahlung und Folgen der nicht oder nicht rechtzeitig geleisteten Einzahlungen wie der
Nichtanmeldung g8Ie.
Die Aufforderungen zur Se und zur Leistung der erforderlichen Nachzahlungen haben ge⸗ mäß § 8 der revidierten Statuten zu erfolgen und zwar so, daß zwischen der Bekanntmachung und dem
inne liegt. Für die bis zu dem ausgeschriebenen Termine nicht geleisteten Einzahlungen sind außer einer Kon⸗ ventionalstrefe von 10 % der ausgeschriebenen Theilzahlung, Verzugszinsen nach 5 % fürs Jahr an den Verein zu vergüten.
Erfolgt die Anmeldung zur Saszenmenlegung oder die Leistung einer vaesehcg Einzahlung zuzüglich der erwähnten Konventionalstrafe und Verzugszinsen 2* nach erneuter Aufforderung unter Androhung
es
Bockwa⸗Hohndorf, Vereinigt-geld (Ffe7f
s⸗Aktie und Zusammenlegung durch Ein.-
Termine selbst eine Frist von mindestens 4 Wochen
Termine nicht, so gehen die säumigen Aktionäre aller Anrechte
Bezug
als solche und auf den der zusammengelegten Aktien verlustig. Die
Dhiervon betroffenen alten Aktien werden, ebenso wie
die mit einer Einzahlung rückständig gelassenen In⸗ terimsscheine, ungültig und durch Bekanntmachung laut § 8 der Statuten für kraftlos erklärt.
An Stelle derselben wird die entsprechende Anzahl neuer Interimsscheine, welche auch die eingeforderte Einzahlung mit zu enthalten haben, angefertigt und von dem Direktorium freihändig verkauft, der Erlös derselben aber abzüglich der rückständigen Ein⸗ zahlungen den Inhabern der alten Urkunden antheilig zur Verfügung gestellt. 1
§ Mitglied der Gesellschaft
„ „ 2 8 1 . (Artshns- ist, wer eine Aktien, beziehentlich Interimsscheine esitzt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber, welcher ohne e auf den Besitztitel als Aktionär betrachtet wird. 8 Jede Aktie gewährt dem Inhaber einen gleichen, 1“ Antheil an dem gesammten Ver⸗ mögen, sowie an dem Gewinne und Verluste der Gesellschaft. 1
Der § 45, Abschnitt 2 erhält folgende Fassung:
In beiden Fällen ist nach vorheriger, vom Direk⸗ torium zu erlassender Bekanntmachung von demselben das Eigenthum der Gesellschaft zu konstatieren, soweit als möglich zu veräußern und der nach Berichtigung sämmtlicher Schulden der Gesellschaft verbleibende Ueberrest unter die Aktionäre gegen Rückgabe der ehten zu gleichen Theilen für jede Aktie zu ver⸗ theilen.
Nachdem diese Beschlüsse gerichtliche Genehmigung erhalten haben und die Aenderung der Statuten, so⸗ wie die Herabsetzung des Grundkapitals in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir in Gemäßheit der Bestimmungen in Art. 248 in Verbindung mit Art. 243 und 245 des Allgem. deutschen Handelsgesetzbuchs etwaige Gläubiger geg Gesellschaft hierdurch auf, sich bei uns zu melden.
Hohndorf, den 23. September 1896. 1
Das Direktorium der Steinkohlen⸗Actien-. Gesellschaft Bockwa⸗Hohndorf Vereinigt⸗Feld bei Lichtenstein.
Richard Strauß. Ernst Sandmann.
8 8 8 8
Steinkohlen-Actien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf, Vereinigt⸗Feld bei Lichtenstein.
Die Beschlüsse der außerordentlichen General⸗ versammlung der überschriebenen Gesellschaft vom 18. August 1896 haben gerichtliche Genehmigung er⸗ halten und sind im Handelsregister eingetragen worden. Demgemäß fordern wir die Inhaber sämmtlicher Aktien unserer Gesellschaft hierdurch auf, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Dividendenleisten in der
Zeit vom 1. bis 21. Dezember 1896 an uns einzuliefern und gleichzeitig die 2 Theilzahlung von 10 ℳ für jede alte Aktie einzuzahlen; für e Gattung Aktien ist ein ge⸗ sondertes, nach der Reihenfolge geordnetes Nummer⸗ verzeichniß in 2 Exemplaren beizufügen. . Die Einlieferung wird durch unsere Zahlstellen, die Herren . Hentschel & Schulz in Zwickau und Becker & Co. in Leipzig .“ kostenfrei vermittelt. Cülecciasnfermalar sind bei uns oder den genannten Zahlstellen zu entnehmen. Die .ee. erhalten für je Prioritätsaktien und 30 ℳ baar Vnterimsschein Litt. A., 3 für je 5 Stammaktien und 50 ℳ baar 1 Interims⸗ schein Litt. B. ausgehändigt. Hinsichtlich derjenigen Aktien, auf welche bis zum 21. Dezember 1896 die eingeforderte Theil⸗ zahlung nicht geleistet wird, oder welche bis zu diesem Zeitpunkte überhaupt nicht eingeliefert werden, treten die in § 4 b. der abgeänderten Statuten vom 18. August 1896 getroffenen Bestimmungen in Kraft, nach 8 für die nicht rechtzeitig geleisteten Zahlungen eine Konventionalstrafe von 10 % der ausgeschriebenen Theilzahlung und Verzugszinsen nach 5 % fürs Jahr an den Verein zu zahlen sind, sowie die auch nach erneuter Aufforderung nicht eingelieferten Aktien für kraftlos erklärt und an deren Stelle die ent⸗ sprechende Anzahl Interimsscheine durch das Direk⸗ torium verkauft werden, der Erlös aber abzüglich der eingeforderten Theilzahlungen den Inhabern der nicht eingelieferten Aktien antheilig zur Verfügung gestellt wird. Hohndorf, den 23. September 1896.
Das Direktorium der Steinkohlen⸗Actien⸗ Gesellschaft Bockwa⸗Hohndorf Vereinigt⸗Feld bei Lichtenstein.
Richard Strauß. Ernst Sandmann.
40984] Generalversammlung der Aktiengesellschaft
„Caritgs.
im Vereinshause am Donnerstag, 29. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr. Tagesordnung:
1) Ablage der Jahresrechnung 1895/96.
2) Bericht der Revisionskommission 1894/95. 3) Dechargierung der Rechnung pro 1894/95. 3) Reuwahl der ausscheidenden Mitglieder des
Aufsichtsraths Kornacker und Overbeck. 5) Wahl der Revisionskommission pro 1895/96 Der Vorstand. Der rIArTrESRn 1b
Ausschlusses bis zu dem anderweit festgesetz 88
Kornacker.