1896 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1“

J. D. in Liquid . La

machter Anzeige ist die 1e dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

E. Scheesisch & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Friedrich Eduard Gustav Gossler Prokura ertheilt.

Moritz Wolff. Diese Firma, deren Inhaber Moritz Wolff war, ist aufgehoben.

Das Landgericht Hamburg.

Mannover. Bekanntmachung. [40788] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4061

zur Firma Kaiser⸗Branerei mit Sitz in Rick⸗

hee;g. eingetragen: irektor Heinrich Hoffmann ist aus dem Vor⸗ stande Kaufmann Georg Erich in Linden an seiner Stelle gewählt. Hannover, 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [40790] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5517 eingetragen die Firma C. Stranß⸗Evans mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Carl Strauß zu Hannover. Das Geschäft ist bisher in Frankfurt a. M. betrieben. 888 Hannover, 5. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IVI. Hannover. Bekanntmachung. 40786 Auf Blatt 3509 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Hoepuer & Sohn eingetragen: 8

„Dem Kaufmann Anton Petermüller in Hannover

ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. ensneatnechnng. (640789]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3828 zur Firma Hannoversche Brodfabrik mit Sitz in Linden eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1896 ist § 20 der Statuten geändert.

Hannover, 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

MHannover. Bekanntmachnug. [40787] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5518 eingetragen die Firma: 8 Carl Schuchard mit dem Riederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: 1e. en Carl Schuchard in Hannover. 11“ Hannover, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IIIW. Helmstedt. 19791] Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk Bl. 110 ist am heutigen Tage eingetragen: Die Firma Ernst Hofmeister, Colonial⸗ waaren⸗ und Drogengeschäft hier, wird, da das, getr. Handelsgeschäft aufgegeben ist, damit ge G Helmstedt, den 6. Oktober 1896. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.

Hettstedt. Bekanntmachung. 140796] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 1) Nr. 78. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Karl Eugen Blecher zu Hettstedt. 3) Ort der Niederlassung: Hettstedt. 4) Bezeichnung der Firma: Karl Blecher. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1896 am 2. Oktober 1896. Hettstedt, den 2. Oktober 1896. Kgö’hnigliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. 18cee; In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 131 eingetragen die Firma: Gebrüder Schmidt mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als Inhaber der Klempnermeister Carl Schmidt und der Kaufmann Hermann Schmidt, beide in Hildes⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1896. Hildesheim, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [40792] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1318 eingetragen die Firma Albert Goldschmidt mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als In⸗ haber:; der Kaufmann Albert Goldschmidt daselbst. Hildesheim, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Hirschberg, Schles. [40794] Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 210 eingetragene, hierorts bestehende Zweig⸗ niederlassung der offenen Handelsgesellschaft „Georg Pinoff“ zu Görlitz gelöscht worden.

Hirschberg, den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. 8

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 132 die dem Kaufmann Hugo von Boltenstern zu Breslau ür das gesammte Handelsunternehmen der unter tr. 222 des Gesellschafteregisters registrierten Firma „S. Pringsheim, Gesellschaft mit beschränkter

aftung“ zu Breslau mit Zweigniederlassung zu

armbrunn i. Schles. ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.

Hirschberg i. Schles., den 7. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hörde. Bekanntmachung. [40785] Handelsregister des E e Amtsgerichts zu rde.

In unser Prokurenregister ist heute

A. bei lfder. Nr. 21 Folgendes eingetragen worden:

Kol. 2. (Prinzipal) Aktiengesellschaft Hörder⸗Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗Verein.

.4. (Ort) Hörde. Kol. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 1 des Firmenregisters. Kol. 6. (Prokurist) Kaufmann Heinrich Eckstein zu Dortmund. Kol. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1896 an demselben Tage. B. Bei Ifder. Nr. 22 Folgendes Eüncevaßen worden: Kol. 2. (Prinzipal) Aktiengesellschaft Hoerder⸗ Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein. Kol. 3. (Firma) Hoerder⸗Bergwerks⸗ und Hütten ⸗Verein. Kol. 4. (Ort) Hörde. Kol. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters. Kol. 6. (Prokurist) Kaufmann Hugo Müller zu Dortmund. Kol. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1896 an demselben Tage. Hörde, den 6. Oktober 1896. ““ Königliches Amtsgericht. Iserlohn. [40947] In unserm Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 33 vermerkt: Der Fabrikant Wilhelm Hene zu Iserlohn hat für seine mit erstem Wohnsitze zu Iserlohn mit Alma Grünschläger zu Remscheid ein⸗ zugehende Ehe durch gerichtlichen Akt vom 22. Sep⸗ tember 1896 jegliche Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1896 am 7. Oktober 1896. Iserlohn, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Königsberg N.-M. Bekanntmachung. [40802]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 260 die Firma H. Benkwitz Bangeschäft und Dampf⸗ sägewerk zu Königsberg N.⸗M. und als deren Inhaber der Maurermeister und Dampfsägewerks⸗ besitzer Hermann Benkwitz zu Königsberg N.⸗M. eingetragen worden.

Königsberg N.⸗M., den 3. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [40801]

Für die Aktiengesellschaft Brauerei Ponarth zu Königsberg ist dem Braumeister Adolf Schieffer⸗ decker zu Ponarth mit der Maßgabe Kollektip⸗ prokura ertheilt, daß er zusammen mit einem der Direktoren oder einem Stellvertreter derselben oder einem der anderen Prokuristen die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist unter Nr. 1205 in unser Prokurenregister am 30. September 1896 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kottbus. Bekanntmachung. [40799] Die unter Nr. 278 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma „Max Meyer & Co““ Kottbus hat 1) dem Kaufmann Albert Guthmann in Kottbus, 2) dem Tuchfabrikanten Albert Stern jun. in Kottbus rokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 101 des Pro⸗ urenregisters heut eingetragen worden. Kottbus, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 1 29

Krereld. [40798] Seitens der Kommanditegesellschaft auf Aktien sub Firma Peters & Ceoe mit dem Sitze in Krefeld und Zweigniederlassung in Rheydt sind unterm 1. Oktober cr. weitere Zweigniederlassungen in Ruhrort und Dnisburg errichtet und Prokuren ertheilt an: 1) Alfred Bielefeld, in Ruhrort wohnend, im Begriff, sein Domizil in Duisburg zu nehmen,

2) Georg Hagen, in Mainz wohnend, im Be⸗ griff, seinen Wohnsitz nach Ruhrort zu verlegen,

3) Hermann Bielefeld, in Ruhrort wohnend,

4) Moritz Hoogeweg, in Duisburg wohnend,

5) Wilhelm Schneider, in Krefeld wohnhaft, jedoch 88 Begriff, sein Domizil nach Duisburg zu ver⸗ egen,

6) Rudolph Lade, in Ruhrort wohnend, und zwar sind die sub 1 und 2 genannten Alfred Bielefeld und Georg Hagen zu Einzelprokuristen bestellt, während den sub 3, 4, 5 und 6 vorgenannten Pro⸗ kuristen Kollektipprokura in der eise ertheilt worden ist, daß je zwei derselben ihre persönliche Namensunterschrift der Firma zuzufügen haben. Eingetragen bei Nr. 1382 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 1778, 1779 und resp. 1780 des Prokuren⸗ registers.

Krefeld, den 5. Oktober 189b5.

4 Königliches Amtsgericht. 8 Liebenwerda. Bekanntmachung. ([40806] In unser Firmenregister sind folgende Personen, und zwar unter:

Nr. 352 der Brauereibesitzer Paul Bergemann zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Brauerei J. Bergemann Liebenwerda,

„Nr. 353 der Kürschnermeister Karl Barth zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Carl Barth, Nr. 354 der Kaufmann Gottlieb Eichelbaum zu Liebenwerda als Inhaber der Firma G. Eichelbaum, Nr. 355 der Spediteur Karl Görschel zu Lieben⸗ werda als Inhaber der Firma Carl Görschel, Nr. 356 der Brauereibesitzer Paul Göttlich zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Paul Göttlich, „Nr. 357 der Tabackfabrikant Louis Knauf zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Louis Knauf, „Nr. 358 der Bäckermeister Emil Hoffmann zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Emil Hoff⸗

mann,

Nr. 359 der Hutmachermeister Friedrich Lindwurm zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Friedrich Lindwurm,

Nr. 360 der Kolonialwaarenhändler Franz Riedel

zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Franz

Riedel,

„Nr. 361 der Bäckermeister Oswald Röder zu

Liebenwerda als Inhaber der Firma Oswald Röder,

Nr. 362 der Bäckermeister Friedrich Ruhig zu

als Inhaber der Firma Friedrich uhig,

Nr. 363 der Bäckermeister Otto Voigt zu Lieben⸗

werda als Inhaber der Firma Otto Voigt,

1“““

Kol. 3. (Firma) Hoerder⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein. ir 1” ss 111“

borene Blumenau, zu Liebenwerda als Inhaberin der Firma C. Blumenau, Nr. 365 der Mühlenbesitzer Gustav Knopf zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Gustav Knopf, Nr. 366 der Kürschnermeister Bruno Bommel zu Liebenwerda als Inhaber der Firma Bruno Bommel, 1 Nr. 367 der Kaufmann Lonis Richard Sickert zu Liebenwerda als Inhaber der Firma C. Reichen⸗ bach Nachfolger, Nr. 368 der hans zu Uebigau als Inhaber der Firma Friedrich Nr. 369 der Branuereibesitzer Karl Graupner zu Uebigau als Inhaber der Firma Carl Graupner, Nr. 370 der Schnittwaarenhändler Johann Pad⸗ berg zu Uebigau als Inhaber der Firma Johann Padberg, Nr. 371 der Bäckermeister Karl Pietzsch zu Uebigau als Inhaber der Firma Carl Pietzsch, Nr. 372 der Brauereibesitzer Max Bretschneider zu Wahrenbrück als Inhaber der Firma Maxv Bretschneider, Nr. 373 der Kaufmann Gotthold Hubrich zu Hohenleipisch als Inhaber der Firma G. Hubrich, Nr. 374 der Kaufmann Wilhelm Mammitzsch zu Hohenleipisch als Inhaber der Firma Wilhelm Mammitzsch, zu Nr. 352 bis 367 mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Liebenwerda, zu Nr. 368 bis 371 mit dem Orte der Niederlassung zu Uebigaun, zu Nr. 372 mit dem Orte der Niederlassung zu Wahrenbrück und zu Nr. 373 und 374 mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Hohenleipisch eingetragen worden. Liebenwerda, den 1. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung. [40803] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 278 eingetragenen Firma „L. Schwab“ Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Lobsens, den 28. September 189b6. 1 Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Bekanntmachung. Auf Blatt 377 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Chemisches Laboratorium und Kunststeinfabrik Dr. C. Heintzel ein⸗ getragen; 8 „Die Firma ist erloschen.“ den 6. Oktober 18965. önigliches Amtsgericht. II

Lüneburg. Bekanntmachung. 40805] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 519 eingetragen die Firma: N. Behr mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als In⸗ haber: Kaufmann Nathan Behr in Lüneburg. Lüneburg, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. II

Magdeburg. Handelsregister. [40808]

1) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 679, betreffend „Magdeburger Bade⸗ und Wasch⸗ anstalt, Aktien⸗Gesellschaft“, Folgendes einge⸗ tragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. September 1896 soll das Grundkapital der Gesellschaft von 240 000 bis auf 420 000 durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Fe Aktien, eine jede zu 1200 ℳ, erhöht werden.

2) Die Ehefrau des Agenten Albert Kelger, Agnes, geb. Schulze, verwittwete Hupe, hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Max Hupe“ Hut⸗ geschäft hier unter Nr. 2951 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Isidor Grünberg hierselbst ist als der Inhaber der Firma „J. Grünberg“”“ Leder⸗Engros⸗ und Kommissionsgeschäft hier unter Nr. 2952 des Firmenregisters eingetragen.

4) Der Kaufmann Adolf Böhme hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Adolf Böhme“ Buch⸗ und Papier⸗Handel hier unter Nr. 2953 des und der Kaufmann Hhco Emil Apfelbaum hier als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1350 des Prokurenregisters eingetragen.

5) Der Kaufmann Alfnoth Butcher hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Alfnoth Butcher“ Agentur⸗Geschäft hier unter Nr. 2954 des Firmenregisters eingetragen.

6) Der Dr. jur. Robert Faber hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Faber’sche Buch⸗ druckerei“ hier unter Nr. 4351 des Prokuren⸗

registers eingetragen.

7) Der Kaufmann Friedrich Carl Untucht hier⸗ selbst ist als Prokurist für die Firma „Carl Untucht & Co“ hier unter Nr. 1352 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.

8) Der Dr. phil. Rudolf Alberti zu Magdeburg und der Dr. phil. Bernhard Hermann zu Hamburg sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Alberti & Hempel“ Handelslaboratorium und Verkauf von Reagenzien und Glaswaaren hier unter Nr. 1899 des weencbefiseepestns eingetragen. Gleichzeitig sind der Chemiker Adolph Peters und der Chemiker Dr. phil. Philipp Löhr, beide von hier, als Einzelprokuristen für die vorgenannte Firma Feaase Nr. 1353 und 1354 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. 9) Der Kaufmann Georg Wernecke hierselbst ist seit dem 1. Oktober 1896 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Wilhelm Julius Wernecke unter der Firma „Julius Wernecke“ hier betriebene Handelsgeschüft eingetreten, welches beide in offener andelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ setzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 437 des Firmenregisters gelöscht, dagegen als Gesellschafts⸗ Lg-e unter Nr. 1900 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 10) Der Buchhändler Johannes Jähnigen und der Kaufmann Heinrich Lange, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1896 be⸗ stehenden offenen Fendensgekelszeft „Jähnigen & Lange’“ Buchhandlung hier unter Nr. 1901. des Gesellschaftsregisters eingetragen. 11) Die unter der Firma „Heß & Fütterer“ hier bestandene offene Handeligesenschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1789 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Magdeburg, den 7. Oktober 1896.

Nr. 364 Frau Kaufmann Windisch, Kamilla, ge⸗

chnittwaarenhändler Friedrich Appel⸗

Mehlau Bekanntmachung. [40807] In unserem Firmenregister sind nachstehende Firmen gelöscht worden: Nr. 8. Ferdinand Adomeit Mehlauken, Nr. 67. Ernst Hoffheinz Mehlanken, Nr. 86. C. Eckert Alexen, Nr. 89. F. Vanhöffen Piplin, Nr. 97. E. Böhmer Mehlauken, Nr. 101. G. Trumpa Mehlauken. Mehlauken, den 7. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Melsungen. HEezeise des Königlichen Eintrag Nr. 177. irma H. Casselmann, Melsungen. s ist Inhaber der Firma: Kaufmann Heinrich Carl Friedrich Casselmann zu Melsungen laut An⸗ meldung vom 29. September 1896. Eingetragen am 30. September 1896. Melsungen, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Mogilno. Bekanntmachung. [40809] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 68 die Fhrh R. Wildt in Mogilno und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Richard Wildt in Mogilno zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1896 am 3. Ok⸗ tober 1896 eingetragen worden. 8 Mogilno, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [40881) des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 15 Band III des Gesellschaftsregisterg, betreffend die Aktiengesellschaeft Filature de laine peignée de Cernay zu Seunheim Kammgarnspinnerei Sennheim —, ist heute eingetragen worden, daß jedes Mitglied des Vor⸗ standes befugt ist einzeln die Gesellschaft zu ver⸗ pflichten und die Firma zu zeichnen. Mülhausen, den 7. Oktober 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Neunkirchen, Bz. Trier. [40811] Unter Nr. 13 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage das Erlöschen der Firma J. Bernheim, Inhaber Jacob Bernheim, ein⸗ getragen worden. Neunkirchen, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

8 888 8 Osnabrück. Bekanntmachung. [40812] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1067 eingetragen die Firma: Windmöller & Höcker offene Handelsgesellschaft vom 1. Oktober 1896 an, mit. 128 Niederlassungsorte Osnabrück und alz nhaber: 8 Kaufmann Bernhard Windmöller, Kaufmann Carl Höcker, beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. [40813] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 603, woselbst die Handelsgesellschaft A. W. Zuromski zu Posen eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Posen, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI.

Pr. Holland. Handelsregister. [40814] Der Fabrikbesitzer Hugo Kirschstein in Pr. Holland hat für seine Ehe mit Gertrud Pelz durch Vertrag vom 30. September 1896 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des konkraktmäßig vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. 8 Pr. Holland, den 3. Oktobzr 1896. Königliches Amtsgerichht.

Radolfzell. Handelsregistereintrag. [40819]

Nr. 11 565. In das diesseitige Gessellschafts⸗ register wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗Z. 44. „Fabrik von Maggis Nahrungs⸗ mitteln Aktiengesellschaft (Fabrique des Pproduits alimentaires Maggi; The Maggi rood Works), Zweigniederlassung des Hauptsitzes in Kemptthal Lindau (Zürich) in Siugen“:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. Januar und 13. März 1896 wurden die Statuten dahin abgeändert: Die italienische Firma lautet: Fabbrica dei Prodatti alimentari Maggi. Das Aktienkapital von einer Millieon fünfhundert⸗ tausend Franken ist auf ein lolches von fünf Millionen dreihunderttausend Franken (5 300 000 Fr.), eingetheilt in 100 Stamm⸗ und 960 Prioritäts⸗ Aktien von je 5000 Fr., erhöht worden. Sämmt⸗ liche Aktien lauten auf den Namen, 100 Stamm⸗ und 360 Prioritäts⸗Aktien sind voll und 600 Prioritäts⸗ Aktien zu 20 % einbezahlt. G Der Verwaltungsrath kann nunmehr aus drei bis fünf (heute vier) Mitgliedern bestehen, die Direktion nur aus einem Mitglied. Radolfzell, 5. Oktober 1896. 83 Großh. Amtsgericht Hoffaris.

Rastenburg. Handelsregister. 40817 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 165 die Firma A. Isakowski zu Rastenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Isakowski da⸗ selbst eingetragen worden. Rastenburg, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Fvrenhe 140882] Herr Dr. Alban Lutz in München wurde in den Aufsichtsrath der „nationalen Verlagsanstalt

[40810]

Regensburg.

abcve evxEeUhn . gewählt. Regensburg, am 6. Oktober 1896. 3 Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen:

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Lang.

mtsgerichts zu Melsungen.

seehausen, Altmark.

Buch⸗ und Kunstdruckerei⸗Aktien⸗Gesellschaft

dorf. g. [408 e--9 unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 77 mit dem Sitze zu Rixdorf die Handels⸗ gesellschaft in Firma „Zamory & Grampp“ und als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Leopold Zamory zu Berlin, 2) der Fabrikant Georg Grampp zu Rirdorf eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. August 1896 begonnen. Die Befugniß, die Ge⸗ ellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann amory zu. 8 Rixdorf, den 30. September 1896. Königliches Amtsgerich

Ruhrort. Handelsregister [40816] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Prokurenregister ist am 5. Oktober 1896

unter Nr. 404 eingetragen worden, daß dem Otto

Mewes zu Ruhrort für die zu Ruhrort bestehende

Zweigniederlassung der unter Nr. 454 des Gesell⸗

schaftsregisters mit der Firma

kische Bank Duisburg⸗Ruhrort’“ eingetragenen

Aktiengesellschaft Prokura ertheilt ist.

Ruhrort, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Bekanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Handelsgesellschaft Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Co heute vermerkt worden, daß ein Kommanditist aus⸗ und ein anderer neu eingetreten ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Sep⸗ tember 1896 am 1. Oktober 1896.

Rybnik, den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Saalfeld, Saale. ister. [40884]

Laut Anzeige vom 6. Oktober d. J. ist die Firma „Chr. Oehring’s Nachfolger“ hier (Nr. 8) durch Vertrag auf Kaufmann Otto Ziegler hier, als nunmehrigen alleinigen Inhaber derselben, über⸗ gegangen.

Saalfeld, den 7. Oktober 1896. Herzogl. ““ Abtheilung III. eyer.

Saarbrücken. [40820] Unter Nr. 405 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Levy in St. Johaun. Die Gesell⸗ schaft hat jetzt begonnen und ist zu ihrer Vertretung ein Jeder der beiden Gesellschafter: 1) Jakob Levy, 2) Albert Levy, Kaufle St. Johann, berechtigt. Saarbrücken, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Schweidnitz. 8 In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 123.

die Prokura des Hugo von Boltenstern in Breslau

für die unter Nr. 224 unseres Gesellschaftsregisters

verzeichnete Handelsgesellschaft „S. Pringsheim,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu

Breslau mit Zweigniederlassung zu Kroischwitz

eingetragen worden.

Schweidnitz, den 7. Oktober 1896.

18 Königliches Amtsgericht.

[40886]

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 165 zur Firma „Otto Schultze Nachfolger, Inhaber Franz Niemann“ der Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Wilhelm Jacobs hier vermerkt und die bezeichnete Firma gelöscht; ferner unter Nr. 170 die Firma: „Wilhelm Jacobs“in Seehausen (Altm.) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Jacobs hier eingetragen worden. 8

Seehausen i. A., den 6. Oktober 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [40883] Die von der Firma S. J. Müllerheim hier dem Kaufmann Richard Pauli zu Stolp ertheilte, unter Nr. 77 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1896 heute in unser Prokurenregister eingetragen. Stolp, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Stolp.

8.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [40461] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Gustav Braunbeck, Stuttgart. Inhaber: Gustav Braunbeck, Kaufmann in Stuttgart. Fahrradhandlung und Velozipedfahr⸗ schule. (5. 10. 96.) F. Tognarelli, Stuttgart. Der Inhaber Filippe Tognarelli ist 2 das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des bis⸗ herigen Inhabers Alfred Tognarelli, Gipsformator in Stutfgart übergegangen. Der Name war bisher unrichtigerweise „Togniarelli“ statt „Tognarelli“ geschrieben. (5. 10. 96.) A. Hahn, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma wurde abgeändert in: Droguerie A. Hahn Inhaber Otto Fausel, Apotheker. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Apotheker Otto Fausel in Stuttgart über⸗ gegangen. 5. 10. 96.) J. Herrmann, Stutt⸗ gart. Inhaber: Isak Herrmann, Kaufmann in Stutt⸗ art. Ledergeschäft. Prokuristin: die Ehefrau des irmeninhabers Mathilde Herrmann, geb. Amson. (5. 10. 96.) Vollmöller u. Behr, Stmuttgart. Dem Kaufmann Robert Fischer in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (5. 10. 96.) Fritz u. Baur, Stuttgart. Inhaber: Georg Fritz, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Uebertragen aus dem Gesell⸗ schaftsfirmenregister. (5. 10. 9s6.) Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Die Prokura des Paul Wagner ist erloschen. (5. 10. 96.) K. A.⸗G. Backnang. NRudolf Käß, Leder⸗ .w.sn in Backnang. Inhaber: Rudolf Käß, ederfabrikant in SeNeag. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (2. 10. 96.)

K. A.⸗G. Balingen. Andreas Ott, Ellen⸗ waarengeschäft in Ebingen. Inhaber: Pauline Luise, geb. Lutz, Wittwe des Andreas Ott, gew. Kaufmanns in Ebingen. Der seitherige Inhaber der Firma: Andreas Ott ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Wittwe mit Zustimmung der Mit⸗ Sn 1 der seitherigen Firma fortgeführt.

K. A.⸗G. Caunstatt. W. B. Schwarz, Modewaaren⸗ und Aussteuergeschäft in Cannstatt; Inhaber bisher: Wilhelm

CTheodor

Albert Weiß, Bierbrauer in Enzberg. Mergentheim. Inhaber: Peter Franz Schum, Kauf⸗

8 E1“ Tuttlingen.

(tnuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst das Ge⸗ sschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Georg

Heinrich Strauß in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. 6

Bernhard Schwarz,

mann in Cannstatt. Das Geschäft ist mit der durch Kauf auf Gustav Kopp, Kaufmann in unstatt, übergegangen, welcher die Firma unver⸗ ändert beibehält. (26. 9. 96.)

K. A.⸗G. Crailsheim. Fritz Weller. Spezerei⸗ handlung, Crailsheim. Inhaber: Fritz Weller, Kaufmann in Crailsheim. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (27. 9. 96.) K. A.⸗G. Kirchheim u. T. Theodor Hecker, Modewaarenhandlung, Aussteuergeschäft u. Fabrikation von baumwollenen und leinenen Waaren. Inhaber: r Hecker, Kaufmann in Kirchheim. Die irma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. 2. 10. 96.) Th. Hecker, Nachf. K. Gerber, Kirchheim. Inhaber: Karl Gerber, Kaufmann in Kirchheim. Tuch⸗, Manufaktur⸗ und Aussteuer⸗Ge⸗ schäft. (2. 10. 96.)

K. A.⸗G. Ludwigsburg. Theodor Mayer, Glas⸗ u. Peee8 gth in Ludwigsburg. In⸗ haber: Ida Mayer, geb. Robold, in Ludwigsburg. Clement Voithenberg, Kaufmann in

rh (1. 10. 96.)

K. A.⸗G. Maulbronn. Gebrüder Weiß in

Enzberg, Betrieb einer Bierbrauerei. Inhaber: (26. 9. 96.)

K. A.⸗G. Mergentheim. P. F. Schum in

mann in Mergentheim. Die Firma ist als Einzel⸗

firma erloschen. (3. 10. 96.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Alfons Mauser

in Schramberg. Inhaber: Alfons Mauser, Fabrikant

in Schramberg. Julius Eichrodt, Kaufmann in

Schramberg, Prokurist. (26. 9. 96.)

Inhaber: Heinrich

auter in Tuttlingen. (5. 10. 96.)

K. A.⸗G. Ulm. Ulmer Effekten⸗ u. Wechsel⸗

Comptoir R. Fähndrich in Ulm. Inhaber:

Rudolf Fähndrich jun., Banquier in Ulm. (26 9. 96.)

Hans Maier in Ulm Inhaber: Fritz Kolb,

Kaufmann in Ulm. (26. 9. 96.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart. Stadt. Fritz u. Baur,

Fritz allein übergegangen, daher die Firma in das Einzel⸗Firmenregister übertragen wird. (5. 10. 96.) Hermann u. Dreifuß, Stuttgart. Die Ge⸗ selschaß hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit ämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Theil⸗ haber Isak Herrmann allein übergegangen und wird von diesem unter neuer Firma weitergeführt. Die Firma ist erloschen. (5. 10. 96.) L. Schwa⸗ bacher u. Sohn, Stuttgart. Dem Kaufmann

(5. 10. 96.) C. F. Murschel, Ir., Stuttgart. Der Theilhaber Hermann Krüger ist gestorben, an seine Stelle ist die Wittwe Anna Krüger, geb. Giller, getreten. (5. 10. 96.) Julius Roller u. Cie., Stuttgart. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Oktober 1896. Theilhaber: Julius Roller, Kaufmann in Frankfurt a. M., Karl Hauser, Kaufmann in Stuttgart. Gummiwaaren⸗ handlung. (5. 10. 96.) 3

K. A.⸗G. Backnang. Gebrüder Brenninger vorm. R. Käßz in Backnang. Offene Handels⸗ gesellschaft. Besteht seit 1. April 1896. Theilhaber, wovon jeder zur Vertretung und Fere der Firma gleichmäßig befugt ist, sind: Christian Breu⸗ ninger, Immanuel Breuninger, Lederfabrikanten in Backnang. Lederfabrik. (2. 10. 96.)

K. A.⸗G. Horb. Mechanische Zwirnerei

Mühlen a. N. Kober u. Cie. in Mühlen a. N. Offene Gesellschaft zum Betriebe einer mechanischen wirnerei. Theilhaber: Theodor Kober in Berg, ermann Schanzenbach in Mühlen. Die Gesell⸗ schaft hat sich auf 1. Oktober 1896 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die beiden Theilhaber. (3. 10. 96.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Elsas u. Söhne in Ludwigsburg. Die Theilhaberin R. Elsas Wittwe ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Als weiterer Theilhaber ist der bisherige Prokurist Ludwig Elsas in die Gesellschaft eingetreten. (1. 10. 96.) K. A.⸗G. Maulbronn. Gebrüder Weißz in Enzberg. Als Gesellschaftsfirma erloschen tnfelge Austritts des Gesellschafters Hermann Weiß. (26. 9. 96.) Hagen u. Weiß in Enzberg. Offene Handelsgesellschaft zur sahrikabien chirurgischer Instrumente. Theilhaber sind: Adam Hagen, Mechaniker in Enzberg, und Hermann Weiß, Kauf⸗ mann in Enzberg. (26. 9. 96.)

K. A.⸗G. Mergentheim. P. F. Schum in Mergentheim. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Eisen⸗ und Metallwaarenhandlung. Theil⸗ haber sind die Kaufleute Franz Schum, Carl Die⸗ belius in Mergentheim, von denen jeder allein die Gesellschaft vertritt. (3. 10. 96.) 8

K. A.⸗G. Nagold. Karl Kaltenbach u. Söhne, Altensteigstadt. Die Theilhaber sind: 1) Karl Kaltenbach, senior, 2) Karl Kaltenbach, junior, 3) Hermann Kaltenbach, Silberwaaren⸗ fabrikanten in Altensteig⸗Stadt. Jeder von ihnen ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft befugt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Silberwaarenfabrikation. (26. 9. 96.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. H. u. S. Santer, Sitz der Gesellschaft: Tuttlingen. Gelöscht zufolge Auf⸗ lösung der offenen Handelsgesellschaft. (5. 10. 96.)

K 9.G. ülm. Hans Maier, Sitz der Gesell⸗ schaft Ulm. Die Gesellschaft hat sich durch den am 15. September d. J. erfolgten Austritt des Theil⸗ habers Georg Großbernd, Kaufmanns in Ulm, auf⸗ elöst; das Geschäft ist mit der Firma auf den

heilhaber Fritz Kolb, Kaufmann in Ulm, als Allein⸗ Inhaber übergegangen. (26. 9. 96.) 8

Triebel. Bekanntmachung. [40889] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1896 die unter Nr. 44 eingetragene Firma „Noack & Brade zu Groß⸗Saerchen“ elöscht worden. 8 den 5. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

riebel. Bekanntmachung. [40888 1Seg den Buchhaltern 18 Dietrich und August Schliestedt zu Groß⸗Särchen für die Firma Noack & Brade zu Groß⸗Särchen ertheilte Kollektiv⸗ Prokura, eingetragen in unserem Prokurenregister unter Nr. 11, ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1896 gelöscht worden.

Bergelosch den 5. Oktober 1896.

Triebel. Bekanntmachung. [40887 Die den Kaufleuten Paul Dietrich, Augu Schliestedt und Bruno Koch zu Groß⸗Särchen für die Firma Groß⸗Saerchener Holzstoff⸗ und Lederpappenfabriken, Kunstmühlen, Acetien⸗ SI t (vorm. Noack & Brade) zu Groß⸗

ärchen ertheilte Kollektiv⸗Prokura, eingetragen in unserem Prokurenregister unter Nr. 15, ist zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1896 gelöscht worden. Triebel, den 5. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

VIotho. Handelsregister 140890] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. Die unter Nr. 388 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Angust Ohle 18 irmeninhaber der Kauf⸗ mann August Ohle zu Vlotho) ist gelöscht am 7. Oktober 1896.

Wernigerode. 40892] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 84 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „L. Torkuhl“ in Wernigerode vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch geengetige Ueber⸗ einkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesell⸗ schafter Fräulein Sophie Schwarz unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 297 die Firma „L. Torkuhl“ mit dem Sitze in Wernigerode und als deren Inhaber Fräulein Sophie Schwarz daselbst eingetragen worden. Wernigerode, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Wollstein. Bekanntmachung. 40891] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen worden: Nr. 5. A. Wertheim zu Wollstein, 7. Leopold Lehmann zu Wollstein, 16. W. J. Cohn zu Wollstein,“ * 27. Moses Greiffenberg zu Wollstein, 39. Saul Schottländer zu Rakwitz, 45. Fischel Kristeller zu Wollstein, 63. Gabriel Birnbaum zu Wollstein, 89. Leopold Gentes zu Wollstein, . 99. Joseph Jeutes zu Wollstein, .119. Rudolf Herrmann zu Rakwitz, —.150. B. Goksch zu Wollstein, . 166. Jacob Baumeler zu Rakwitz. Wollstein, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [40893] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 103 Bd. I des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der irma S. Zinn Hofjuwelier in Zerbst eine weigniederlassung unter derselben Firma in Roßlau errichtet hat.

Zerbst, den 6. Oktober 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Francke.

Konkurse. [40708])

Ueber das Vermögen der Kauffrau Ida Preuß hier, Potsdamer Straße 64, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Oberwasserstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 6. November 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. November 1896. Frif zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. November 1896. Prüfungstermin am 18. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 8. Oktober 1896.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 822A.

[40731] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Anstreichermeisters Carl Schultze zu Essen, Nicolausstraße, ist durch I“ vom 1. Tage der Konkurs eröffnet. Der Rentner Hünewinckell zu Essen zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 1. November 1896. Anmeldefrist bis 10. Rovember 1896. Erste Gläubigerversammlung 3. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 19. November 1896, Vormit⸗ 1 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichts⸗ gebäudes hierselbst. Essen, 8. Oktober 1896. Habighorst 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40745] Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl vom 7. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Jakob Delarber III. und der Anna Maria, geb. Neger, Ehe⸗ und Ackersleute, beisammen in Ramstein wohnhaft, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest er⸗ lassen und Geschäftsmann Franz Weber, in Land⸗ stuhl wohnhaft, zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1896. Anmeldungsfrist bis zum 14. November 1896. Gläubigerversammlung am 29. Oktober 1896. am 8. Dezember 1896. Beide eermine finden im amtsgerichtlichen Sitzungssaale Vormittags 10 ½ Uhr statt. Landstuhl, 7. Oktober 1896. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Kgl. Sekretär.

[40719]2 Konkurseröffnung. 11“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Appel⸗ kamp zu Lehe, Grünstr. 20, ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fiedler zu Lehe ist zum Ver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. Oktober d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 12. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Lehe. Lehe, den 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann in Cannstatt; jetzt: Gustav Kopp, Kau

[40735] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Ritterguts⸗ pächters Emil Philipp aus Groß⸗Leuthen, zur Zeit in Kottbus aufhältlich, ist heute, am 8. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Spediteur Leopold Bernstein in Lübben. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. Oktober 1896. Anmeldefrist der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Dezember 1896. Gläubiger⸗ versammlung am 2. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Prüfungstermin am 28. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Lübben, den 8. Oktober 1896. „Barth, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilun 8

[40744] Nr. 12 549. Das Großh. Amtsgericht Müllheim hat verfügt: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gunstav Nußbaumer in Müllheim wird heute, am 7. Ok⸗ tober 1896, Vorm. 8 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Rathschreiber Stecher in Britzingen. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 4. No⸗ vember 1896. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen wird auf Freitag, 13. No⸗ vember 1896, Nachm. 3 Uhr, bestimmt. An-⸗ zeigefrist bis zum 4. November 1896. Müllheim, 7. Oktober 1896. Der n Bad. Amtsgerichts: oll.

[40730] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Westermann, Inhabers der Firma 2 Laß Nachf. in Züschen, wird heute, am 7. Oktober 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Orth in Züschen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Oktober 1896. Anmeldefrist bis 24. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung am 27. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. November 1896, Vor⸗ ürhü Uhr.

N. Wildungen, den 7. Oktober 1896.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

1u“

[40749] Konkursverfahren. Nr. 16 045. Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Anton Maier in Offenburg wurde heute v“ Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet, offener Arrest erlassen und Geschäftsagent Georg Kretz in Offenburg zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 2. November d. J. Termin zur endgültigen Wahl eines Konkurs⸗ verwalters und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derung am Donnerstag, den 12. November d. J., Vormittags 10 Uhr. Off bneg. da c. Se 18b6. ict eer Gerichtsschreiber Gr. sgerichts: 8 8 88 Beller. 8

8 KE“

[40728] Bekanntmachung. . Ueber das Vermögen des Klempuermeisters 8s Schannwell zu Ottmachanu ist heute, den 6. Oktober 1896, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Justiz⸗Rath Schüler zu Ottmachau. Anmeldefrist bis 17. November 1896. Erste Gläubigerversammlung den 26. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 30. November 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Oktober 1896.

Form, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts zu Ottmachau.

[40733] Konkursverfahren. 4 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Behrends, in Firma Alb. Behrends & Co., zu Potsdam ä6 heute, am 8. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Carl Kennes zu Potsdam, am Kanal 57. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. November 1896. Anmeldefrist bis zum 16. November 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. November 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. November 1896, Vormittags 11 Uhr. Potsdam, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[40729] Bekanntmachung. 8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Leopold Wollheim hier ist heute, am 7. Oktober

1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet und der Kaufmann Julius Urbitsch hierselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 30. Oktober 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. November 1896, Vorm. 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. November 1896.

Schmiegel, den 7. Oktober 1896. Scharmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [407211 Konkursverfahren. 1“ Ueber das Vermögen der Bäckerfrau Ida Matzkau, geb. Matzat, in Tilsit ist heute, am 6. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗. fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Leo Mack in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung: den 29. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: den 7. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht hier, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 28. Oktober 1896. Tilsit, den 6. Oktober 1896.

Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts.

40750 Bekanntmachung. I Ph0ge chnß vom Heutigen hat das K. Amts

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

ericht Traunstein auf Antrag des Kaufmanns Wil helm Böhm in München über das Vermögen der