1896 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

3

1

Hamb.⸗Am Pack.

Kette, D 33 Norddtsch. Lloyd

Schalker Gruben

Sheringdhm F. do. do. G.

do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Sbhön. Fehd Ters riftgieß. Hu ristgieeibnür. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenbau Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. BredZem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. Stödhr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Terr.⸗G.Nordost ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Cßem Fb. U. d. Lind., Bauv. VarzinerPapierf. V. Brl.⸗Fr. Gum. V. Berl. Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Picgelch Vikt.⸗Spei Vogtländ Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Feelen Chel a. 1 Westeregeln Alk. Westf. Drht⸗Ind.

do. Stahlwerke 12

do. Union St.⸗P. Wiede Maschinen

Wrede, M Wurmrevier... Zellstoffverein..

Zellst.⸗Fb. Wldh. 15

Schiffahrts⸗ V 0][5 4 [1.

82 Hansa, hiff. n d Ehschff

do. ult. Okt.

1 Co. Stett. Dmpf. Co. ö

do. Vorz.⸗Akt.

1 Pr. 1 do. Portl.⸗Zmtf.

¶o SSOSU; OAoSOSSon

0˙+O—OSD

OFEGASS

—,— SOSbodo 8

10—

A 82

10,—

SSOS=SIS90 2

xX0OShSGUGSSPCPo

PSeᷓ

7 0

ciʒstot

1

CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCveee

808

[SEa0S 80—

=SS0⸗0. 100—

600 500 1000 1000 1000 600 600 1000 1000 1000 1200 1000 1000 1000 500 1000 1000 300 600 1000 1000 600 1000 1200/200 1000 1200/300

1000

[SSe,][b0o] ) 0—

- O; OU.OUSOOS

10,—

0

1000 600 1000

bSe;CCCCCCͤCZCCSͤSCͤNCNCͤͤͤqee-eee

◻ρ 0 o☛d

1000

2

ktien. 1000 1000 300 1000

1000

8

750

E *=E SeeAI“ —O— —- —-

1000

199,50 bz G 252,50 bz 202,00 B 202,00 G

45,00 bz G 141,75 bz 115,50 G 147,75 bz 232,00 bz 210,75 bz G

196,50 G 131,90 bz

115 25 bz 172,00 bz G 127,00 bz B 250,60 bz G 148,50 G 159,90 bz 162,40 bz B 182,25 G 69,00 bz G 139,90 bz 135,50 G 81,75 G 85,10 G 140,00 et. b B 54,00 G 107,75 B 113,00 bz G

186,60 G 137,10 G 240,75 bz G 192,10 bz G 157,25 bz G 156,20 G 57,00 bz G 99,50 bz G 130,00 bz G 96,25 bz 120,00 B 283,50 G 165,90 bz 138,50 et. b G 184,50 bz G [66,25 bz B 76,00 bz G

122,60 bz G

1000/500 147,50 bz G

94,00 117,25 bz G

219,00 bz B

[130,00 bz 130,75 à 10 bz 103,00 bz B 73,75 bz 109,50 bz 110,10 b 136,25

65,50 bz G

500 Le. 102,25 bz 500 Le.]/—,

Berichtigun

(Amtliche Kurse.)

Vorgestern:

Landsch. Zentr.⸗Pfdbr. 3 ½ % 100,70 B. Gestern: Marienburg⸗Mlawka St.⸗A. 88,75bz. Berl. Union⸗ Brauerei 130,80 bz B. Hochdal Vorz.⸗A. 125,90z B. Mech. Weberei Linden 189,50 G.

Nichtamtliche Kurse.

onds und Pfandbriefe. 881 8-Tm. Stuce u 141—

188,00 Gkl.f.

polda St.⸗Anl. 3 ½

Bonner do. Charlottenb. I. 95 Cottbuser StA.89 do. do. 96 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. b do. andsb. do. 90 u. 96 M. Gladb. St.⸗A. Mühlh., Rhr. do. München 1886-88 do. 90 u. 94 Nürnb. St. A. I. 96 Offenburger do. . do. Rheydt do. 91-92 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. 58 St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 9 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Badische St. A. 96 Bayer. Eisb. Obl. FelSt g6 IIi dudolst. Schldsch Danz. Hyp⸗Pfdbr.

do. o. Mcklb. Hyp Pf.III Pomm. n ch.

do. o. Sächs. Bdkr. Pfd. Schwzb⸗HpbfPf.

o. I. Weimar Schuldv. Bern. Kant.⸗Anl. Budap. Hptst Spk Chin. St.⸗Anl. 96

3

10 ,— 10,—

cʒʒciʒʒ¶i¶iʒʒxctoFcioESiEci6to·

SbööeöenöeöeSöenönesöe’söenneöenenöeesöeeee

10—10,—

0— 1017

15—.06—

EGSSSSSSSSUöAüeeee 81,—

A,

SmCeS”EISöeeneSe 8074— 86

innl. Hyp.⸗Anl. Fenn FeX Bör. do. do. S“ Pester Vaterl.

8

1 Sp.

0,—0,—

20

S

9

22222g=Zöggg

5000 100 5000 100

DSS

1000

3000 100 2000 200 2000 200

—₰½

0 1000 200 .5000 200

ers

ers

FSASS

2000 100 1000 u. 500

5 4 5.

17

17

2000 200 5000 200

SSSS SS

5000 100 5000 200 5000 200 3000 100

———

DO

4 1 4 1 1 4 2 2 1 1 1 41 9 4 1 4 1 4.1 5.1 1.7 5.1 4.1 5.1 6. 6

d”be

6.12 6000-100 K.

.10 3000/1c0fl. P.

5000 100,— 5000 500 97,00 G

102,70 G 100,60 G

5000 100 96,25 G

1000 u. 500 ,—

esergen

101,90 G

2000 2007-—,—

100,30 bz

102,25 G 102,10 G

100,25 bz

97,75 bz

101,25 bz B

99,50 bz G

Rum. St. Anl. 96/4 Russ. Gld⸗Anl. 96 3 Schweiz. Eisb RA. 3 Stockholm. Pfdbr. 3 ½ Ung. Bodkrd. Pfd. 4

1.5.11 4050 405[87,20 bz B“* 1.258.111 404 91,10 bz 1.1.5.9 8080 808 —-,— 1.4.10 4000-100 Kr. 98,30 bz G 1.5.11 10600 100fl. —,—

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 3 ½ 11“ 3 ½

ismar⸗Karow 3 ½ 1.1.7 North. Pac. ICert. 6 1.1.7

1000 S

1.1.7]5000 2007—,— 1.1.7 1000 u. 5007 —,— 2000 200—,—

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894,1895, Zf. Z.⸗T.] Stücke zu!

Braunschw. Ldeisb] 3 ½ Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½

eb.“ Dividende pro 1894,1895 Zf. Z.⸗T. St. zu

4½4 4 1.4 500

B.f. Rhl. u. Wst.n. 1.7 1200 Berg. Märk. neue 1200 Ber Hdlsgf neue 1000 Deutsche Uebersee 66 % Fi desheimer Bk. Kieler Bank . .. Fees e Bank.

2

—y

ofen. Sprit⸗Bk. 300 reuß. Leihh. kv. Schwarzb. B. 40 % do. Hyp.⸗Bk. Westfäl. Bk. neue

500 1000 1500

amöüeü=g

[[S0oenae-gPI

1200/600

1000/400

121,40 bz G 144,10 G 144,90 bz 141,75 bz G 100,00 132,10 G

139,40 bz G

114,80 G 101,00 B 106,80 G [20,30 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

[Zf. Z.⸗T.] Stücke zu

Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. aulshöhe Brau. eniger Maschin. omm. Masch. F. otsd. Strßb. kv. athen. Opt. F.

Redenh. St.⸗Pr.

Rhein. Bergbau.

Rh⸗⸗ Westf. Ind.

Sächs. Gußstahlf. do. Nähfäden kv.

Spinner.

IESnCUeS

10—

Scher. Chem. Vz. SchimischowEm. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwasser Vz. A StrlsSpilk St⸗P.

—2 2SE8S

Sturm antiegel

Sudenbg. Masch. 2 Südd. Imm 40 % Tapetenf. Nordh. Farmoca.8,9. Thale Eish. Vrz. Ung. Asphalt .. U. d. Linden Vrz. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Iedi egen Vrz. Wilhelmj Vz.⸗A. Wissener Bergw.

Zeitzer Maschin.

; 0 10,—

1I

2240 —2—2

0 4

3 ½

—, do do

1‿

00—

8010,—

IIIIleISSSn EE‧‧‧‧‧‧e

—₰½

S Z1ͦS8gnlSSS=!

300

1000 1000 300

600 300 1500 150 600 1000 1000 1000 1000 600 1000 1500 600 1000 1000 600 300 300 1200 100 fl. 1200 600 1000 1000 500 500 390/1200 1000 1000 600 300

22-=SSS2SSS=eSgEe‚ngSgSSaneeSengengegeS

—- —O —⁸]

1509/800

1000/300

155,50 G 155,75 G 138,00 G 120,00 bz G 80,00 bz 667,75B 107,50 G 47,25 bz G 122,75 bz G 130,75 bz 212,75 B 109,25 G 124,50 G 108,50 G 125,40 bz 127,50 G

85,50 bz G 127,00 G 124,40 bz G 171,75 bz B

24,00 bz G 102,70 bz G 230,00 G 32,00 bz G

130,00 bz G 186,90 bz 133,75 bz G 129,90 B 130,00 bz B 106,00 G 73,25 G 35,50 bz

313,75 bz

Anhalter Kohlenwerke4 1000 Anilin⸗Fabrik rz. 105 Berl. Zichor.⸗F. rz. 103 Bochumer Bergwerk Dtsch. Wasserw. rz. 102 Frist. & Roßm. rz. 105 Ilse, Bergb.⸗O. rz. 102 Kaliwerke Aschersleb. Kattowitzer Bergbau Massener Brgbxz.104 Oest Alp.Mont. rz. 100 Port Zem Germar⸗z. 100 Ung. Lokalbahn⸗Obl. Westf. Draht rz. 103 8 88

D

1000 1000

88

D

858 D₰½

1000

22— —-9

1000

SEEEEEErEEene

SSEESSeSeE

EöS

2,— —½

1000 Indnstrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/9 Dividende pro [1894/11895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ6

1000 u. 500 1000 u. 500

1000 u. 500 98,10 bz G 10100 -404

100,75 bz G

500 u. 200 106,00 bz G 1000 u. 500

98,00 B

100,50 bz G 102,10 bz G 100,00 B

10000-200 Kr. 98,80 bz G

6 angegeben.)

Alfeld⸗Gronau . 5 1.1 600 Allg. Häuserb. kv. 0 300 Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. 8 ½ Bär& Stein Met. Basalt⸗Akt. Ges. 5 Bauges. CitySP 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Bedbrg. Wll Ind. BendixHolzbearb Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Berthold Messing Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chen en Byk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. ea- Contin.⸗Pferde Cröllwtz. Pap⸗kv. Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. V. Petr. St. P. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Kammg. Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Elekt. Unt. Züͤrich Em.⸗ u. Stanzw. Erlang. Br. Reiff. agonschm. St. P rankf. Brau. kv. do. Chauss. Terr. Gaggenau s

O 9S0 20 —-

boDSS [Sem ——gWSISVg SggS

—— 00DObo S8 S0

bbnS ———,————QQꝙQ—mAUnnRRengn

EEBBWZZ

lSb80eSbe

Ibobo )yα

O DO 9⁸⸗

SII

128

104—

GelsenkGußstahl Glückauf Bw V. hetzner Nash

ZInwel SSISS*

0O S 28

Gritzner Mas Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. agen. Gußst. kv. arburg ühlen arpen Bwk. neue arz. W. St P. kv. ein, Lehm. abg. Heinrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Howaldt's Werke Kaiser⸗Alleeü.. Karlsr. Durl Pfb. Königsbg.Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf kv. Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St Pr. ö Maschin. Breuer Mckl. Masch. Vz. do. do. 11. Nauh. säurefr. Pr. Neu Berl. Omnib NienburgEis Vrz Nürnb. Brauerei Oberschles. Brau.

—, = S SSro SS Z0SSS0nSSe“

10— S

8 1822gg

8EEEEEEEEE BJ2gCP

-

1SIIgllSNSelIII1SSl

—+¼

180,75 B 74,10 G 106,50 bz G 135,00 153,50G 105,25 bz G

7

45,50 B 125,50 bz 137,50 G 50,00 G

226,25 G 173,25 G 148,25 bz G 46,00 bz G

226,00 G 156,80 bz 129,50 bz 155,00 bz G 133,50 G

110,00 bz G 126,00 G

93,50 b;

116,25 bz G

127,00 bz G 136,00 bz G 75,00 G 131,25 G 114,00 G 76,75 G 99,00 bz G

165,50 bz G 284,50 G 78,00 bz G 205,10 G 112,10 G 161,50 bz 55,35 bz G

135,75 bz G

12,25 G 133,25 bz G 107,00 G

7

147,10 bz G 122,00 bz G 45,00 ct. b G 115,50 G 64,00 B 300,00 et. b G 62,50 bz G

122,75 bz G 135,25 bz G 96,25 G 134,00 G

[12OSSS0SSSg!] &ᷣ 2SlOOSSS’SS

IIiIII1882 2‚gÖVg=g ööööe S=SeS==g

Oppeln. Brauereil

118,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück.

Divendende pro 1894 ZEE“ 430 Aach. Rückvers.⸗G. 200 / v. 400 TFlrn Allianz 25 % von 1000 .. Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rhlr. 125 20 % v. 1000 Thlr 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thl. 45 Berl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thln. 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlrn 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Nlr. 51. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thln 200

Berl. Feuerv.⸗

20

1895 330 80 85 30 120 105 60 186 300 54 108 100

9320 G 1490 G 990 bz G 1650 G 2325 G 425 B 3965 G

1220 G 1870 G 2880 G

D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % . 3000 ,37,50 37,50 710 G

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100 Dtsch. Transp. V. 26 ¾ % vu. 2400 100 Dresd. Allg. Trsp. 100/v. 1000 Nlr. 225 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 Nh. 300 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 Nlr 240 vöö 1000 Thlr 120

ermania, Lebnsv. 200 % %.500 Thl., 45 45 Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Thr. 75 Köln. Hagelvers. G. 200 % v. 500 Tälr Köln. Rückvers. G. 200 % v. 500 Tlr Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 Nhlr. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Nhlr. 100 75 Magdeb.Lebensv. 200 % v. Magdebg Rückvers .⸗Ges. 100 TFhlr Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,50 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr. 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 75 75 Oldenb Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 65 65

reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Tlr, 42 45

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlrn

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

h.⸗Westf. Lloyd 100 % v. 1000 Slrn Rbh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hh. GEE“ 5 % v. 500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 200 %*.500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Nlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hln. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Shhr Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Tht.

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.)

54 50

500 Thlr 25 21

50

100 225 180 180

60

30 40 0 [900 G 720 300

45 50 35 120

1770 B 2950 G 4500 B 4800 G

1175 G

16800 B 5380 bz G [619 B 545 G 1140 B 634 B

2425 G 1650 G 1450 G 1005 G

51 1000 G 26 45 30]—6 37,50 60 130 45 [930 G 36 840 B 75 [725 G 177 0 870 G 33 [860 B

1620 G 2810G

4360 G

Cröllwitz. Papier konv. 227,25 G.

Gestern:

eerewmeewee

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. Oktober. Die beutige Börse öffnete in matter Haltung und mit zumeist niedrigeren

Kursen auf

spekulativem Gebiet.

Die fremden

Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ungünstig.

Hier entwickelte sich das Geschäft b. ewann nur in

Kursen im allgemeinen“ ruhig und g

einzelnen Papieren etwas größeren Belang. Börsenschluß erschien etwas beegtgt Der Kapitalsmarkt zeigte in

weichenden

Der

erbindung mit den

estiegenen Diskontsätzen weniger feste Haltung für heimnische solide Anlagen; Reichs⸗Anleihen und Kon⸗ sols waren durchschnittlich etwas abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und österreichische Bahnen auf ermäßigtem Niveau behauptet; italienische Bahnen ziemlich fest, schweizerische matter. 1

Inländische Eisenbahn⸗Aktien etwas abgeschwächt; Lübeck⸗ Büchen und Marienburg⸗Mlawka verhältniß⸗

mäßig fest.

ankaktien schwach;

stärker weichend.

die spekulativen Devisen

Industriepapiere schwächer und ruhig; Montan⸗

wert

Breslau, 9. Oktober. Breslauer Diskontobank 117,50, Breslauer

Kurse.)

g.

(W. T. B.)

zum theil erheblich nachgebend. 11n

(Schluß⸗

Wechslerbank 106,10, Kreditaktien 229,25, Schles.

Bankverein

130,75,

Bresl.

Spritfbr. 128,50,

Donnersmark 154,00, Bresl. elektr. Straßenbahn

183,00, Kattowitzer 152,50,

Oberschl. Eis. 89,15,

Caro Hegenscheidt Akt. 119,75, Oberschl. P. Z. 129,00, Opp. Zement 146,00, Giesel Zem. 122,00, L. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 189,00,

Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 157,25 Selför. 96,25.

Frankfurt a. M., 9. Oktober. (W. T. B.)

(Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,365, Pariser do 80,916, Wiener do. 170,02, 3 % Reichs⸗A. 98,80, Unif. Egypter 104,60, Italiener 87,90, 3 % port. Anl⸗ 26,90, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russ. 103,00, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 60,60 Mainzer 118,60, Mittelmeerb. 94,10. Darmstädter 154,00, Diskont Komm. 206,00, Mitteld. Kredit 112,00, Oest. Kreditakt. 309 ⅜, Oest.⸗Ung. Bank 804,00, Reichsbank 159,60, Laurahütte 157,00, Westeregeln 165,00, Privatdiskont 4.

Frankfurt a. M., 9. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 310 ½, Gotthardbahn 163,00, Diskonto⸗Komm 205,85, Laurahütte 157,60, Schweizer Nordostbahn 130,60, do. Union 83,90, Italiener 87,90.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 10. Oktober. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loko still. Termine niedriger, mit festem Schluß Gek. 700 t. Kündigungspr. 160,75 Loko 140 165 nach Qual. Lieferungsqualität 161 ℳ, per diesen Monat 160,75 160,50 161 bez., per Novembe 160,50 160 160,50 bez., per Dezember 160,50 —- 159,75 160,50 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr Termine sehr still. Gekündigt 850 t. Kündigungsprei 124,25 Loko 113 127 nach Qualität. Liefe rungsqualität 122 ℳ, inländischer 123 ab Bahn bez. per diesen Monat 124,25 124,50 bez., per Novembe 124,75 bez., per Dezember 125,50 bez.

Gerste per 1000 kg. Nur feine Waare beachtet Futtergerste, große und kleine 114 130 nach Qual. Braugerste 131 185 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare seh fest. Termine ohne Geschäft. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 122 150 nach Qualität. Lieferungsqualität 129 ℳ, pommersche mittel bis guter 124 138, feiner 139 148, schle sischer mittel bis guter 125— 138, feiner 139— 148, preußischer mittel bis Feter 125 138, feine 139 148, russischer mitte 124 130, feiner 133 140 bez., per diesen Monat —, per Novembe 8 —, per Dezember —.

Mais per 1000 kg. Loko fest und höher. Termin ohne Geschäft. Gekünd. t. Kündigungspreis Loko 93 100 nach Qualität, amerik. 94— 97 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per No vember —, per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 145 175 nach Qualität, Viktoria⸗Erbsen 150 195 na Oual., Futterwaare 112 124 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 und 1 per 100 kg brutto ink Sack. Termine geschäfte-los. Gek. 300 Sack. Kün digungspr. 16,80 ℳ, per diesen Monat 16,80 per November —, per Dezember —. 8

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 55,1 ℳ, per November 54,7 ℳ, pr. Dezember 54,2 54,1 bez., per Januar 1897 —, per Februar —, per Mai 54,3

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt 85 Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat 22 ℳ, per Novbr. 22,2 ℳ, per Dezember 22,4

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 36,5 36,6 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 ℳ. Verbrauchsabgabe. Termine flau und niedriger, schließen etwas fester. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspr. 40,70 Loko mit Faß —, per diesen onat und per November 40,8 40,3 40,7 bez., per Dezember 41 40,4 40 7 bez., per Mai 1897 42 41,6 41,8 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 22,25 20,75 bez., Nr. 0 20,50 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,00 bez., Nr. 0 1,25 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,10 8,40 bez., Weizenkleie 8,10 8,30 88 loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 9. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Seesebebnen, weiße.. 45 1114* 1I1I1I1In Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg.. . Kalbfleisch 1 Es EE11A“” Ferhene eisch I kg..

utter 1 kg. . . Eier 60 Stück... Karpfen 1 kg.. 3

—.

bobobdodeEde——-—O

d0

ᷓlIgSbe’gee

Krebse 60 Stück.

tattse. .. 4 16

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Brunne⸗ mann zu Lauban, dem Geheimen Registrator bei der Ober⸗ Rechnungskammer, Kanzlei⸗Rath Heinze, dem Steuer⸗ Einnehmer erster Klasse a. D. Heisig zu Rochus im Kreise Neisse, bisher zu Tost im Kreise Tost⸗Gleiwitz, und dem Eisenbahn⸗Materialienverwalter erster Klasse a. D. Schnürpel zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Sobeck zu Warmbrunn, bisher zu Breslau, dem Eisenbahn⸗Stations⸗ Assistenten a. D. Willeke zu Breslau, dem Eisenbahn⸗ Bahnmeister a. D. Cziupka zu Lauban, dem Eisenbahn⸗ Feichrer erster Klasse a. D. Kiesel zu Danzig, bisher zu romberg, und dem Gemeinde⸗Oberförster Kloch zu Urbach i Neuwied den Königlichen Kronen⸗Orden vierter klasse, dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Klammer zu Wesel, bisher beim Artillerie⸗Depot daselbst, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem evangelischen Ersten Lehrer, Kuͤster und Organisten Heidepriem zu Fohrde im Kreise Westhavelland und dem emeritierten Ersten Lehrer und Kantor Stemmann zu Still⸗ horn im Landkreise Harburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem bisherigen Kammerdiener Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen Franz ertins zu Schöneberg bei Berlin, dem Strafanstalts⸗Hausvater a. D. ardt zu Königsberg i. Pr., bisher zu Insterburg, und dem Pifenbaltr⸗Weichensteller a. D. Knaup zu Ottbergen im Kreise Höxter das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie den Ober⸗Wachtmeistern Cramer und Wenzel in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, dem berittenen Gendarmen Stohge in der 11. Gendarmerie⸗Brigade, dem Förster Witte zu Erkner im Kreise Niederbarnim, dem Obersteiger zu Kaan im Kreise Siegen, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Klahr zu Breslau und Queisser zu Schönbrunn im Kreise Lauban, bisher zu Hermsdorf bei Görlitz, dem Eisenbahn⸗ Bahnwärter a. D. Seveneick zu Eschendorf im Kreise Stein⸗ furt und dem im Neuen Garten bei Potsdam beschäftigten Bhngeheiter Karl Krüger das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Marine⸗Offizieren ꝛc. die Erlaubniß u⸗ Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes mit dem Stern des Groß⸗

* herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit

oder vom weißen Falken:

dem Kontre⸗Admiral von Diederichs, Chef des Stabs des Ober⸗Kommandos der Marine;

des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Kapitän zur See Oskar von Schuckmann; ferner:

des Großkreuzes des Kaiserlich russischen 8 St. Alexander⸗Newsky⸗Ordens: dem Lieutenant zur See Herzog Friedrich Wilhelm Adolf Günther zu Mecklenburg, Hoheit;

der Kaiserlich russischen Verdienst⸗Medaille aam Bande des St. Stanislaus⸗Ordens:

Karl“; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Kapitän⸗Lieutenant von Bredow;

der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Behmer und dem Lieutenant zur See Adolf Kloebe;

der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar

verliehenen zweiten Stufe der zweiten Klasse des

Ordens „der strahlende Stern“: dem Korvetten⸗Kapitän Follenius; sowie

der dritten Stufe der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Kapitän⸗Lieutenant Wilken.

dem Heizer Berndsen an Bord S. M. S. „Friedrich

Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Stants-⸗Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin

Deutsches Reich.

Regulativ, betreffend die Wahlen der Vertreter der Arbeiter und der von diesen zu wählenden Beisitzer des Schiedsgerichts für den Geschäftsbereich des Kaiser⸗ lichen Kanalamts in Kiel.

888 41 bis 44, 47, 49 des Unfallversicherungsgesetzes vom

Juli 1884, Reichs⸗Gesetzbl. S. 69, in Verbindung mit § 5

des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall⸗ und Kranken⸗ versicherung vom 28. Mai 1885, Reichs⸗Gesetzbl. S. 159.)

I. Wahl der Vertreter der Arbeiter.

§ 1. Für den Geschäftsbereich des Kaiserlichen Kanalamts werden sechs Vertreter der Arbeiter sowie für jeden Vertreter ein erster und ein zweiter Ersatzmann gewählt.

8 2. Wahlberechtigt sind diejenigen Vorstandsmitglieder der Betriebs⸗Krankenkasse, welche von den Kassenmitgliedern gewählt sind.

„§ 3. Wählbar sind nur männliche, großjährige, unfall⸗ versicherungspflichtige Kassenmitglieder, welche im Betrieb des Kaiser Wilhelm⸗Kanals beschäftigt sind, sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden und nicht durch richterliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen be⸗ schränkt sind.

§ 4. Der Wahlort wird durch das Kaiserliche Kanalamt bestimmt.

Die Wahl wird durch einen Beauftragten des Reichs⸗ kanzlers geleitet.

Mindestens fünf Tage vor dem Wahltage sind unter An⸗ gabe der Zeit und des Ortes der Wahl die Wahlberechtigten von dem Leiter der Wahl zur Theilnahme an derselben mittels eingeschriebenen Briefes einzuladen.

§ 5. Die Vertreter, sowie die ersten und die zweiten werden je in einem besonderen Wahlgange ge⸗ wählt.

§ 6. Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel oder, sofern keiner der Wahlberechtigten widerspricht, mündlich.

Jeder anwesende Wahlberechtigte darf so vielen Personen seine Stimme geben, als in jedem Wahlgange zu wählen sind.

Stimmen, welche auf nicht Wählbare entfallen oder die Gewählten nicht deutlich bezeichnen desgleichen Stimmzettel, auf denen mehr Personen bezeichnet sind, als gewählt werden sollen, sind ungültig. Ueber die Ungültigkeit entscheidet vor⸗ behaltlich der Beschwerde an das Reichs⸗Versicherungsamt der Leiter der Wahl.

§ 7. Das Ergebniß des ersten Wahlgangs wird in der Weise festgestellt, daß als erster Vertreter der Arbeiter der⸗ jenige gilt, welcher die meisten Stimmen erhalten hat, als zweiter derjenige, welcher die nächstgrößte Zahl von Stimmen erhalten hat, und so fort. Bei Stimmengleichheit entscheidet das von dem Leiter der Wahl zu ziehende Loos.

In gleicher Weise werden aus dem Ergebniß des zweiten Wahlgangs der erste Ersatzmann des ersten, des zweiten und 88. weiteren Vertreters, und aus dem Ergebniß des dritten Wahlgangs der zweite Ersatzmann des ersten, des zweiten und jedes weiteren Vertreters ermittelt.

§ 8. Ueber die Wahl wird ein von dem Leiter derselben und den anwesenden wahlberechtigten Personen zu vollziehendes Protokoll aufgenommen. Aus demselben müssen das Wahl⸗ verfahren, Name und Wohnort der erschienenen Wahl⸗ berechtigten, die Zahl der auf die einzelnen Personen entfallenen gültigen und ungültigen Stimmen, Name und Wohnort der Gewählten, sowie der Grund der Ungültigkeit von Stimmen oder Stimmzetteln zu ersehen sein.

Das Protokoll ist binnen einer Woche dem Kaiserlichen Kanalamt einzureichen.

9. Der Leiter der Wahl hat die Gewählten von der auf sie gefallenen Wahl schriftlich in Kenntniß zu setzen. Das Benachrichtigungsschreiben dient als Legitimation des Ge⸗ wählten. War der Gewählte bei der Wahl anwesend, so genügt eine mündliche Benachrichtigung. Die Wahl gilt als ange⸗ nommen, sofern nicht die Ablehnung dem Leiter der Wahl sofort mitgetheilt wird.

Ueber die Nothwendigkeit einer Nachwahl im Falle der Ablehnung entscheidet der Leiter der Wahl.

§ 10. Streitigkeiten über die Gültigkeit der vollzogenen Wahlen entscheidet das Reichs⸗Versicherungsamt. Eine für ungültig erklärte Wahl ist zu wiederholen.

§ 11. Das Mandat eines Gewählten erlischt, sobald eine der im § 3 bezeichneten Voraussetzungen für seine Wählbarkeit nicht mehr zutrifft.

§ 12. Alle zwei Jahre scheiden drei Vertreter und die Ersatzmänner dieser Vertreter aus. Die Ausscheidenden können wiedergewählt werden; sie bleiben so lange in Thätigkeit, bis die Neuwahlen stattgefunden haben.

Die mit dem 1. Oktober 1898 ausscheidenden Vertreter werden durch das Loos bestimmt, demnächst entscheidet das Dienstalter. Die Ausloosung erfolgt bei Gelegenheit der ersten Wahl von Schiedsgerichtsbeisitzern durch den Leiter derselben in Gegenwart der erschienenen Arbeitervertreter.

II. Wahl der Beisitzer zum Schiedsgericht.

„§ 13. Von den Vertretern der Arbeiter werden zw Beisitzer zum Schiedsgericht und für jeden Beisitzer ein erster und ein zweiter Stellvertreter aus der Zahl der im Betrieb des Kaiser Wilhelm⸗Kanals beschäftigten, dem Arbeiterstand angehörenden versicherten Personen, welche Mitglieder der Betriebs⸗Krankenkasse sind, gewählt.

8 14. Die Wahl findet spätestens drei Wochen nach der Wahl der Arbeitervertreter statt.

Auf die Wahl finden die Bestimmungen der §8 4 bis 9 Abs. 1 und § 10 entsprechende Anwendung.

Ist ein Arbeitervertreter behindert, an der Wahl der Schiedsgerichtsbeisitzer theilzunehmen, und gelangt dies recht⸗ zeitig zur Kenntniß des Leiters der Wahl, so ist der erste, und wenn auch dessen Behinderung rechtzeitig zur Kenntniß gelangt, der zweite Ersatzmann zur Theilnahme an der Wahl einzuladen.

§ 15. Lehnt einer der gewählten Beisitzer oder stell⸗ vertretenden Beisitzer des Schiedsgerichts die Wahl aus einem gesetzlichen Grunde ab 24 Abs. 2, § 49 Abs. 2 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes), so hat der Leiter der Wahl, wenn möglich, im unmittelbaren Anschluß an diese, anderenfalls im Wege schriftlicher Abstimmung eine Nachwahl herbeguhühxen

Lehnt der Gewählte die Wahl ohne gesetzlichen Grund ab, so hat der Leiter der Wahl hiervon dem Reichskanzler zur weiteren Veranlassung nach § 49 Absatz 3 und 4 a. a. O. Anzeige zu machen.

§ 16. Ist die Wahl eines Arbeitervertreters oder Ersatz⸗ mannes für ungültig erklärt worden 10), so ist die 86 der Schiedsgerichtsbeisitzer nur dann zu wiederholen, wenn in der Entscheidung des ““ festgestellt worden ist, daß die Ungültigkeit jener Wahl auf die Wahl der Schiedsgerichtsbeisitzer von Einfluß gewesen ist.

§ 17. Das Mandat eines Gewählten erlischt, sobald eine der im § 13 bezeichneten Voraussetzungen für seine Wählbar⸗

keit nicht mehr zutrifft.

§ 18. Alle zwei Jahre sceiben ein Beisitzer und dessen Stellvertreter aus. Die Ausscheidenden können wiedergewählt werden; sie bleiben so lange in Thätigkeit, bis die Neuwahlen stattgefunden haben.

Der mit dem 1. Oktober 1898 ausscheidende Beisitzer wird durch das Loos bestimmt, demnächst entscheidet das Dienstalter. Die Ausloosung erfolgt in der ersten Sitzung des Schiedsgerichts durch den Vorsitzenden. Findet vor dem 1. Oktober 1898 eine Sitzung des Schiedsgerichts nicht statt, so erfolgt die Ausloosung durch den Vorsitzenden unter Zu⸗ ziehung eines vereideten Protokollführers. 1“ .

III. Vergütungssätze.

s Die Vertreter der Arbeiter und die von diesen gewählten Beisitzer des Süniedegerichte erhalten für jeden e einer Einberufung Entschädigung für Rethekesfen 8 en⸗ Fenigen Sätzen, welche bei Ausführung von Dienstreisen der

nterbeamten zu zahlen sind, und als Ersatz für Zehrungs⸗ kosten und sonstige Auslagen vier Mark, bezw. die am Orte der Dienstleistung Wohnhaften eine Mark.

Eine Verkürzung des Arbeitsverdienstes wegen der durch die, verursachten Arbeitsversäumniß findet nicht statt.

Die Fliseßung der den Beisitzern des Schiedsgerichts zu leistenden Verguͤtungen erfolgt durch den Vorsitzenden desselben; die Anweisung dieser Vergütungen, sowie die Festsetzung und Anweisung der den Vertretern der Arbeiter zu gewährenden Vergütungen erfolgt durch das Kaiserliche Kanalamt.

§ 20. Dem Bevollmächtigten der Krankenkasse, welcher an der Untersuchung eines Unfalls theilgenommen hat (88 45, 55 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes), wird ein Ersatz für baare Auslagen Saeen tten ꝛc.) nicht geleistet. Dagegen findet auch auf ihn die Bestimmung des § 19 Absatz 2 5 es Regulativs Anwendung. 8 8

Berlin, den 6. eebn

8 er Reichskanzler. 8 In Vertretung: von Boetticher.

i der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden eine Uebersicht der in den deutschen Muünzstätten bis Ende September 1896 vor⸗ enommenen Ausprägungen vonReichsmünzen, ferner statistische Uebersichten über Rüben⸗Verarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im September 1896 sowie über Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Sep⸗ tember 1896,

in der Zweiten Beilage wird eine Zusammenstellung der ö1 der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im September 1896 und in der Zeit August 1896 b is 30. September 1896 veröffentlicht.