öö— —
————ü
Theater Unter den Linden.
„Der kleine Herzog“, die bekannte anmuthige Operette von Freitag Abend, nachdem sie seit
Charles Lecocq, ging am
mehreren Jahren vom Spielplan verschwunden war, in neuer
Scene, um zwei
Einstudierung in 1 zeigen. Es
Pber⸗ ihr Können zu waren dies
Tarno als De Mont⸗Landry.
ar vielleicht der Befangenheit beim Debüt etwas zu Gute zu
aritonstimme, die für Uzu wuchtig erscheint. ird er bei späterer Gelegenheit
für Rollen, die leichte Begweglichkeit piel erheischen, geeignet ist. en bewährten Händen der wie des Herrn
Damen Schmidt und
Gästen Gelegenheit zu Fräulein harlotte Sigl aus Prag in der Partie der Herzogin und Herr z. Die noch jugendliche Sängerin hat eine warme, ausgiebige Stimme, die sie kunstgerecht zu verwenden weiß. Das Spiel könnte freilich lebhafter und degagierter sein, 8 alten.
Fer Tarno verfügt über eine männliche Erscheinung und eine kräftige die Bedürfnisse der Operette fast
Seine Darstellung ist gewandt, doch zeigen müssen, ob er Sewecn; 8 “ und e übrigen Partien lagen in Ebrnell
ellhof. — Den Schluß des Abends bildete ein
naktiges Ballet „Die Bajadere“ von Greco hg agl ee. r
das nicht allein durch seine Farbenpracht, sondern auch du
die be⸗
merkenswerthen Tanzleistungen des Verfassers, sowie der Damen
Luigia Poggiolesi und Polednik wirkte und lebhaften Beifall fand.
Im Königlichen Opernhause komische Oper „Die Hochzeit
wird morgen Mozart's des Figaro“ unter Kapellmeister
Dr. Muck's Leitung in Besetzung wie am Freitag wiederholt.
Im Königlichen
chauspielhause wird morgen das Lust⸗
Pier „Ein von Rudolf Lothar unter Mitwirkung der
amen Poppe, Blencke, Heine und Eichholz gegeben.
onrad, Schramm, der Herren Matkowsky, Vollmer,
Bei dem 1 des Musikdirektors Dienel in der
Marienkirche, der, wie allwöchentlich Mittags 12 Uhr, stattfindet, werden
am nächsten Mittwoch, ompositionen von Bach,
Mozart, EW“ Hesse, Stein, Plüddemann zum Vortrag
kommen. Außer den Genannten wirken mit Frau Dr.
Paula Gierke,
Lotte Dienel, Herr Paul Heuer, Herr Martin Jacobi, Herr
„Nickel, sowie das Kaiser⸗Kornett⸗Quartett. Der Eintritt ist frei.
Jagd.
Morgen, Dienstag, findet Königliche Par orce⸗Jagd statt. Stelldichein: 1 Uhr am Forsthaus Wannste
Mannigfaltiges. d dieser Woche findet keine Stadtverordneten⸗Sitzung
Die „Internationale Ausstellung für Amateur⸗ hotographie“ im neuen Reichstagsgebäude wird definitiv am ittwoch, Nachmittags 4 Uhr, geschlossen werden. Die Ausstellung,
die sich fortdauernd eines regen Interesses weiter Fee8 zu erfreuen hat, hatte in der letzten Woche einen zahlreichen Besuch aufzuweisen. Die Prämiierung der Aussteller ist jetzt in allen Abtheilungen erfolgt, und die von der Jury ausgezeichneten Aussteller sind durch Tafeln, die neben ihren Ausstellungsobjekten angebracht sind, gekennzeichnet.
1 ur Berliner Gewerbe⸗Ausstellung einschließlich der drei onderausstellungen beträgt morgen eine Mark; Abends findet Illumination sämmtlicher Ausstellungen statt. Am Mittwoch wird bei gleichem Eintrittspreis um 3 Uhr ein
Der Eintrittspreis
Umzug der Eingeborenen aus Kairo und den Kolonien sowie des Fest⸗
ugs aus Alt⸗Berlin auf dem Gelände der Ausstellung veranstaltet. m Donnerstag wird ein Entrée von zwei Mark erhoben. Um 4 Uhr ist im Kuppelsaal des Hauptgebäudes die Schlußfeier. Nach
Beendigung der Feier werden die ““ geschlossen,
während das Gelände wie gewöhnlich geöffnet bleibt.
Der Deutsche Sprachverein Berlin hält nach der Sommer⸗
pause seine Sitzungen bis zum Ende dieses Jahres regelmäßig am
Mozkau. . Cork, Queens⸗
Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
2. und 4. Dienstag jeden Monats im Brandenburger Hause, Mohren⸗
Wetterberi 8
t vom 12. Oktober, r Morgens.
2
828 —;2
p. sius
=40R.
Stationen.
Temperatur in ° Cel
Bar. auf 0Gr. 50 C.
u. d. Meeress red. in Millim.
Vulpius.
Belmullet .. 4 wolkig 3 halb bed.
3 Regen Dunst bedeckt aparanda. 18 wolkenlos St. Petersbg. SO sehs 108 olken
Brandt.
In Scene Dekorative
᷑SSoSmncehcn
E“ heiter Cherbourg. bedeckt eee—“ bedeckt
1““ SO bedeckt¹)
mburg.. Nebel²)
winemünde Regens) Neufahrwasser 754 Regen“) Memel 755 bedeckt5) 8657 bedeckt Münster 753 Regen Karlsruhe.. 757 bedeckt 6) Wiesbaden. 756 bedeckt*) München 759 wolkig . 757 Regen 756 wolkig 756 Regen 755 bedeckt 758 heiter 758 OSO Regen
1) Thau. ²) Thau. ³) Nachts Regen. Regen. ⁵) Nachts Regen. ⁶) Nachts Regen. ¹) Nachts Regen. G“
Uebersicht der Witterung.
In einem breiten Streifen, der sich vom Mittel⸗ eer nordwärts über Zentral⸗Europa hinaus nach Skandinavien erstreckt, ist der Luftdruck verhältniß⸗ Lag niedrig und slzichmäßig vertheilt, während 7 Uhr. Hochdruckgebiete westlich von den Britischen Inseln und über dem Innern Rußlands lagern. Flache Depressionen mit trüber und regnerischer Wit⸗ terung lagern über Deutschland und Frankreich. In Deutschland ist die Temperatur erheblich rabgegangen, insbesondere in den westlichrn Ge⸗ Sans⸗Géne. etstheilen, wo dieselbe meistens unter dem Mittel⸗ erth liegt. Rügenwaldermünde meldet 21, Friedrichs⸗ als Gast.) fen 23 mm Regen.
Opernhaus.
Figaro. Bajazzi.
— — — ϑꝙ —2SSOOHn
phonie der
Königsidyll. Neues
0⁷0%— dO00DoS00
Deutsche Seewarte. als Gast.)
8
Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 196. Vorstellung. Der fliegende Holländer. 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus.
9—
1 Theater.
Königliche haus. 195. Vorstellung. Figaro. Komische Oper in 4 Akten von Wolf⸗ von Max Schönau. — gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, Schnee. von Lorenzo Daponte. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Dirigent: Anfang 7 ½ Uhr. vEö“ 5 herhechmg. Cts Ig 2
„Lustspiel in ufzügen von Rudolph Lothar. eeae 8 esetzt vom deen, hagiere Max Grube. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Die klänge aus dem Zillerthal“ für Cornet à Piston
inrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Peentanft. Schwanf.
Mittwoch: Die Familie Pontbiqquet. Donnerstag Zum ersten Male: Bocksprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirschberger und
Freitag: (Nedda: Frau
straße 47, ab. Die Versammlungen beginnen um 8 ½ Uhr Abends.
Morgen wird Herr Dagobert von Gerhardt (Gerhard von Amyntor) Abschnitte aus seinen prosaischen und poetischen Werken vortragen. Gäste, Damen und Herren, sind willkommen.
Im Verein für deutsches Kunstgewerbe hält am nächsten Mittwoch Herr Architekt Karl Hoffacker einen Vortrag über „Aus⸗ tellungen und Ausstellungstechnik“. Die Sitzung findet um 8 ½ Uhr
bends im großen Saale des Architektenhauses statt.
Nach Schluß der Gewerbe⸗Ausstellung in Treptow gelzngt für die Linien der Großen Berliner Pferdeeisenbahn⸗ Aktiengesellschaft der diesjährige Winter⸗Fahrplan zur Einführung, für welchen, vorbehaltlich der Zustimmung des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums, verschiedene Aenderungen in Aussicht ge⸗ nommen sind. So werden die jetzigen Linien 8 dem Ausstellungs⸗ park in Treptow entsprechend verkürzt, und zwar sollen demnächst endigen: a. die elektrische Linie ab Dönhoffsplatz, sowie die Linie ab Früdrichstraße, Ecke Behrenstraße, an der Schlesischen Brücke; b. die elektrische Linie ab Zoologischer Garten sowie die Linie von der b168.“ e, Ecke Potsdamerstraße, an dem Schlesischen Thor, während die Linie Zoologischer Garten — Potsdamer Thor — Gewerbe⸗Ausstellung wieder nur bis zum Görlitzer Bahnhof betrieben werden wird. Der Verkehr mit Treptow wird in der Weise ver⸗ mittelt werden, daß ein Theil der Wagen ab Friedrichstraße, Ecke der Behrenstraße, bis zum Endpunkt in Treptow (Zenner’s Lokal) durchgeführt wird. Ueber die weiteren Aenderungen von Linien ist Fol⸗ gendes zu erwähnen: Die Linie Moabit — Gneisenaustraße soll durch die letztere Straße und die Zossenerstraße bis zum Marheinekeplatz I und die Linie Birkenstraße — Leipzigerplatz über die König⸗ grätzerstraße, das Hallesche Thor, die Blücherstraße und Hasenhaide bis zum Hermannplatz ausgedehnt werden. Ferner ist in Aussicht genommen, eine neue Linte vom Weddingplatz durch die Fennstraße, Perlebergerstraße, Rathenowerstraße, Kriminalgericht, Alt⸗Moabit —Moltkestraße, Roon⸗ straße, Königplatz, Sommerstraße, Königgrätzerstraße nach dem Leip⸗ zigerplatz einzurichten. Ebenso soll nach dem Ausbau der König⸗ straße, zwischen Schloßplatz und Spandauerstraße, die jetzige Linie Lützowpla ö“] über die Lange Brücke und durch die Königstraße nach dem lesen eaplas, vorgeschoben werden; auf der letzteren Route wird auch die Linie Nollendorsplatz - Potsdamer Thor- Alexanderplatz, welche jetzt durch die Breitestraße und über den Molkenmarkt geleitet wird, demnächst ihren Weg nehmen. Die Wagen der Linie Gesundbrunnen— Opernplatz—Kreuzberg, welche zur Zeit in der Bergmannstraße halten, nehmen ihre Aufstellung in der Kreuzbergstraße, am Fuße des Viktoria⸗ parks. Die Linie Charlottenstraße sünter den Linden) — Tegeler Chaussee soll bis zur Scharnweberstraße, Ecke der Berlinerstraße, verschoben werden. Die Linien Plötzensee — Wilhelmshavenerstraße und Wilhelmshavenerstraße —Spittelmarkt werden zu einer Linie Plötzensee —Spittelmarkt vereinigt, und es soll auf letzterer Linie ein 32 Minutenbetrieb eingeführt werden. Auf der Strecke Wilhelms⸗ havenerstraße — Spittelmarkt wird der etzige 8 Minutenbetrieb bei⸗ behalten. Die Linie Wilmersdorf (Rathhaus) — Börse wird nach dem Spittelmarkt geführt werden, und auf der Linie Uhlandstraße (Wilmersdorf) — Schönhauser Thor soll gleichzeitig an Stelle des jetzigen 12 Minutenverkehrs ein 8 Minutenbetrieb zur gelangen. Schließlich werden mit dem Winter⸗Fahrplan für eine ö“ Anzahl von Linien Fahrpreisermäßigungen in Kraft treten.
Die Hum boldt⸗Akademie eröffnet ihr 19. Studienjahr und insbesondere das Herbst⸗Lehrquartal heute und an den folgenden Abenden in allen drei Lehrstätten für Herren und Damen. Der Zu⸗ tritt zu allen Vorträgen der ersten Woche ist auch ohne Hörerkarte frei. Es beginnen heute und an den nächsten Abenden folgende Vor⸗ tragscyelen (darunter viele mit Experimenten, Demonstrationen, Ab⸗ bildungen ꝛc.) und Unterrichtskurse: I. Im Dorotheenstädtischen In NW., Georgenstraße 30/31. Montag 7—8 Uhr Professor Dr. P. Sorauer, „Anatomie und Phvsiologie der Pflanzen“; Dr. Th. S. Flatau, „Psychologie“; Dr. A. Chr⸗ Kalischer, „Geschichte des ommunismus und Soözialismus“; 8—9 Derselbe, „Rich. Wagner’'s Schriften u. Dichtungen“; 7—8 Doz. Ch. Marelle, „Littérature frangaise“; 8 — 9 Uhr Dr. D. Joseph, „Kunstgeschichte der Renaissance“; Doz. G. Duncan, M. A., „English reading and conversation. Carlyle“. Dienstag, 13. Oktober,
Residenz⸗Theater.
Uebersetzung von Knigge⸗ Anfang 7 ½ Uhr.
Kapellmeister Weingartner.
Neues Theater.
lexandre Bisson. Romantische Oper in 224. Vorstellung.
Die Hochzeit des Cavalleria rusticana.
ang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Jung gefreit.
Sonntag: Geschlossen. eeer.s. Kan Ks 26
pern⸗Theater Zopf und Schwert. Sonnabend: Wohlthätig⸗
keits⸗Vorstellung. 8 8 Direktion: Julius Fritzsche. 1“ Ausstattung: Der kleine Herzo
Deutsches Theater Dienstag: Morituri 3 Akten von Meilhac und Haléby. M 3 4 „ Lecocq. Insceniert vom Regisseur Herrn Glesinger.
Dirigent: Herr Kapellmeister Korolany. — Hierauf: Die Bajadere. Ballet in 1 Bilde von Greco mann (N Poggiolesi. Musik von Max Dahms. Anfang 7 ½ Uhr. Geboren: Mittwoch: Der kleine Herzog. — Hierauf:
(Teja. Fritzchen. ⁴) Nachts Anfang 7 ½ fübch Mittwoch: Die Weber. Donnerstag: Morituri.
Das Ewig⸗Männliche.) Berliner Theater. Dienstag: Fauft. Anfang Mittwoch: König Heinrich. Donnerstag: Die offizielle Frau.
Lessing-Theater. 8 (Jenny Groß.) Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: College Crampton. (Georg Engels
Donnerstag: Das Einmaleins. (G
(Kroll). Donnerstag:
Das Ewig⸗Männliche.)
(Teja. Fritzchen. Die Bajadere.
Dienstag: 3 Akten von Viktor Léon.
Bentral⸗Theater. Alte
Direktion: Richard Schultz. Engels Thomas a. G. wilde Sache. Große burleske
Gesang und Tanz in 6
Dienstag: Madame
7—8 Dr. R. von Hanstein,
8 “ Direktion:
8 Lautenburg. Dienstag: Der Stellvertreter. (Le Schauspiele. Dienstag: Overn. Kemplagant.) Schwank in 9 Atker en Die Hochzeit des William Busnach und Gegrge⸗ Duval. orher: Schwank in 1 Akt von G. Klitscher.
Mittwoch und folgende Tage: vertreter. — Vorher: Ninette im Schnee.
Schiffbauerdamm 4a. /5.
Goldfische. C. Kraatz. — Vorher: Opus I. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan 1 Akt von P. Linsemann. und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: 1u“
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ ments⸗Konzert des
Königliche Kammersängerin, 21, Seele SFembrich, hof Zoologischer Garten.) Diengtag: Jung gefreit. Quartetts.
3 Lustspiel in 4 Akten von Wolfgang Kirchbach. In —— — —a—Zu —
2 —: II. . 2 3 21ööe⅛‧˖ 29 FE Etzm Scene gesetzt von Fritz Witte⸗Wild. Anfang 7 ½ Uhr. n Schauspielhaus. Donnerstag: Ein Königsidyll.
Freitag: Das Wintermärchen. Sonnabend: Ein Eine Vorverkaufsgebühr wird nicht erhoben.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. . d. R. Dienstag: Mit neuer
gast von Charles
Thalia-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Gebildete Menschen.
Anfang 7 ½ Uhr Mittwoch: Gebildete Menschen. 8
Jakobstraße Dienstag: Emil Eduard Steinberger a. G. Eine Ausstattungsposse ldern vo Vun
„Lebensgemeinschaften im
reiche; 8—9 Derselbe, „Zoologie, I. Niedere Bosten. 8. Fhber F. Rubinstein, S.5. Krankenpflege u. Hygiene“; 8 Dr. F. Kirchner, „Deutsche Literatur der Gegenwart“; 8—9 Peofe
„Grundzüge der Metaphysik⸗; 7—8 Dr. Sofie Daszynska, „Oekonom
des Gewerbewesens und Handels“; 8 —9 G. Duncan, M. A., „English reading etc.“; Dr. jur. Emilie Kempin, „Deutsches Familienrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch“. II. Im Falk⸗Realgymnasium W., Lützowstr. 84 d. Montag 6 — 7 Dr. med. Agnes Bluhm, „Häus⸗ liche Krankenpflege“; 6 — 6 ¾ Doz. G. Sacerdote, „Letteratura italiana contemporanea“; 7—8 ½ Derselbe,⸗„Italienische Grammatik“ 7—8 Dr. 5. Lampe, „Erdkunde. Europa, Asien, Afrika“; Dr. R. Penzig, „Praktische Pädagogik fürs Haus-; 8 —9 Dr. jur. W. Brandis, „Bürgerliches Geseßbuch⸗. ienstag 7—8 Dr. H. Potoni. zGeologische Bilder aus der Heimath’; Dr. M. Klein, „Allgemein⸗ Lebensweisheit“; 8—9 Derselbe, „Philosophische Lektüre“; 7—8 Dr. E. F. Frey, Sophokles' Tragödien; 8—9 Derselbe, „Deutsche Dialekte und Dialektdichter“; Dr. O. Fischel, „Rafael, sein Leben und seine Kunst“. III. In der Luisenstädtischen Ober⸗Realschule S., Dresdenerstr. 113. Montag 7—8 Dr. M. Klein, „All emeine Lebensweisheit“; 8—9 Derselbe, „Grundzüge der Weitwe sheit“; (Dr. H. Gravelius, nach Drezden berufen, liest in diesem Quartal nicht.) Dienstag 6— 7 ½ Doz. P. Both, „Spanische Grammatik (mit Uebungen)“; 7—8 Dr. R. Penzig, „Praktische Pädagogik“; 8—9 Dr. K. Frankenstein, „Arbeiterbewegung und Arbe EEEW Alles Nähere enthalten die Programme, welche in bekannten Buch⸗ handlungen und in den Bureaux: Zentralbuchhandlung (Zevtralhotel Laden 14), Buchhandlung E. Haase (Potsdamerstraße 116 a) und Luisenstädtische Buchhandlung (Prinzenstraße 69) gratis ausgegeben
erden.
Dem Zoologischen Garten hat sein langjähriger Gönne Herr General Konsul Schönlank, neuerdings wieden 5 Schenkung zugewandt, welche diesmal aus sechs Schnerhafen besteht. Der Schneehase unterscheidet sich von unserem gewöhnlichen Hasen dadurch, daß er im Winter ein weißes Kleid erhält. Früher lebten folche Hasen auch noch überall in Deutschland; heute sind sie aus den Ebenen und Mittelgebirgen verschwunden und haben sich nach dem Norden zurückgezogen. Nur in der äußersten östlichen Ecke unseres Vaterlandes, an der russischen Grenze kommen sie noch vor und außerdem in den Alpen. Die interessanten Thiere sind neben dem Murmelthier und Ziesel auf der nördlichen Seite der vom Rennthier⸗ hause zum Antilopenhause führenden Promenade untergebracht.
Potsdam, 10. Oktober. In der heutigen Stadtverord⸗ neten⸗Versammlung gelangte folgendes Dankschreiben zur Verlesung:
„Seine Majestät der Kaiser und König haben die Adresse, welche der Magistrat und die Herren Stadtver⸗ ordneten Allerhöchstihnen aus Anlaß der Gefährdung des Kaiser⸗ lichen Sonderzuges in Löbau gewidmet haben, huldvollst entgegen⸗ zunehmen geruht und lassen für diese Kundgebung liebevoller Anhänglichkeit herzlich danken. Auf Allerhöchsten Befeht setze ich den Magistrat und die Herren Stadtverordneten hiervon ergebenst in v 9 Geheime Kabinets⸗Rath, Wirkliche Geheime Rath von Lucanus.“
Nürnberg, 10. Oktober. Der feierliche Schluß der Baye⸗ rischen Landes⸗Industrie, ⸗Gewerbe⸗ und Kun st⸗ Aus⸗ stellung wird zufolge Bestimmung des Protektors, Seiner König⸗ lichen Heßet des Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern, in Allerhöchst⸗
essen Feilitzsch am Donnerstag, den 15. Oktober, vollzogen werden.
ich eie st 85 “ 1. Berh 3 reichischen Lloynd „Diana“, der sich zur Zeit auf der thessalischen Reiselinie befindet, brach ein Brand aus, zu dessen Abessallchen das Schiff am Eingang der Dardanellen leicht auf Grund gesetzt werden mußte. ““
EEEö““ 1“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Sigmund Freund und W. Mannstädt. Musik von Julius 8. 8
Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. 8 8 Mittwoch: Eine wilde Sache. 8
Deutsch Ninette im Konzerte.
Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert.
Der Stell⸗ Tell“ von Rossini, „Die Felsenmühle“ von Reissiger. 8 „Peer Gynt“⸗Suite Nr. 1 von Grieg. Walzer
rauenliebe und Leben“ von Blon. Phantasie aus 11 „Nach⸗
„La Traviata“ von Verdi. für Violine von Alard (Herr Carnier).
in 3 Akten von von Hoch (Herr Werner).
Plauderei in Konzert der Sängerin Polly Blumenbach.
Dienstag: I.
Saal Bechstein. Böhmischen Streich⸗
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Sgr von Bonin mit Hrn. Sec.⸗ Lieut. Horst von Baehr (Brettin).
Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor und Sec.⸗Lieut. Barthold Philippi (Köslin). — Hr. Regierungs⸗Assessor und Sec.⸗Lieut. d. R. Arnold von Rosenstiel mit 8 Elfriede von Wilamo⸗ . ennehpgr - osen). — Hr. Prem. Lieut. Petiscus mit Frl. Else Mahr (Tor 97 — Hr. Pastor Rudolf Philipp mit Frl. Elsbeth Ziert⸗
aumburg a. S.). Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. Landrichter Albert
Timpe (Berlin). — Hrn. Jacobson (Allenstein). 8 Gestorben: Hr. Konsul Emil Wellnitz (Berlin). 86 Dr. phil. Felix von Niemeyer nFtrgeen, r. Major a. D. Edzard von Bornstedt (Berlin).
9 8
Operette in
asemann. Volksstück in
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
4 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
30. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
77ont)
8 Summe 1.
uftrage von dem Staats⸗Minister des Innern Freiherrn von
An Bord des Dampfers des Oester⸗
Dienstag: Duv. „Oberon“ von Weber, „Wilbelm
Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr:
Abonne⸗
6
Erste Beilage
5
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 243.
der in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1896 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.
Berlin, Montag, den 12. Oktober
Deutsches Reich. “
Goldmünzen
Silbermünzen
1896.
Nickelmünzen Kupfermünzen
Halbe Kronen
Doppel⸗ Kronen kronen
ℳ ℳ
1896 sind geprägt worden in:
Hiervon auf
Privat⸗
rechnung ℳ
Zwanzig
Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ . 8 pfennigstücke
markstücke markstücke pfennigstücke ℳ ₰
wanzig⸗ ehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ v8wenz. 8
pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke ℳ ₰ ₰ ℳ
Berlin.. München. Muldner Hütte. — Stuttgart. — Karlsruhe.. — — —
400 440 6 276 620 — 2 814 760 1 109 360
6 677 060 2 814 760 1 109 360
400 710 100 000
— 24 071 55 9 454 77
10 200 6 960
38 891 7 000 — 7 000
vd 7510 200 7255 2) Vorher waren geprägt*) 2 491 011 3807539 471 1
5 55 185 555710 27 969 925 “
92 126 190]118 973 108/1188 480 963] 71 681 024 50] 35 717 922
5 005 860 80 32 107 231 80=⁄°¼¶16 345 970
54 486 6 213 207] 44 6 992 700
49 091
3) Gesammt⸗Ausprägung2 g 820549 672 07027 960 925 174528272092126 100 118 973 108188 987 675 71 681 024 50 35717 922
4) Hiervon sind wieder
eingezogen 1 587 320 3 406 3600° 12 115 8
728 827500546 265 71027 557870 8 3 064 048 020 ℳ
5005 880 8032 156 322 90 16 375 970
5273207 27077185
80 20 2 07470 649 68 58 61
b 61 560 114 026 13 922 205 3158- — 13 005 275/2 6
—
0 TSEEmNnEE
I8ls Sls AIl!
6 213 138 86]q⁄ y7 047 125
1 92 062 630118 850 082 188 967 75771 775 705 50 227 712 627 494 079 820,10 ℳ
°) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. September 1896, Nr. 217.
Berlin, den 10. Oktober 1895.
13 260 263,92 ℳ
53 505 349,55 ℳ
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im September 1896.
Monat September 1895
In den freien Verkehr sind gesetzt worden:
gegen Entrichtung der Zuckersteuer: *)
steuerfrei:
Zahl der
ucker⸗ Verwaltungs⸗ fabriken,
’ die bezirke 91 (Steuer⸗Direkt tiv⸗Bezirke)
Verarbeitete R üben⸗
mengen Rohzucker
verarbeitet
Zuckerabläufe
denaturiert (ohne das undenaturiert Gewicht der Denaturie⸗ rungsmittel)
fester Zucker andere krystallisierte Zuckerabläufe ohn sosg 8 ewiht e
Zucker rungsmittel)
100 kg netto
Preußen. 8 e““ 8 4 161 Westpreußen. 437 681 Brandenburg. 292 074
mmern... 331 844
514 405 lesien
485 896 111I1I111“ Schleswig⸗Holstein.
1 782 556 2 055 305 964 46 974
81 050 226 500
Hohenzollern. “
1 449 1 684 19 115 1 553 20 902 18 322 11 151 9 677 415
2 981 15 844
—
IIEIIIIIIII
SIEIISIIIIUIII
Sum̃me Vrẽnhen 75130
100 330
11 773 134 232 455 980
52 285
258 616 485 473
Sachsen.. Württemberg... Baden u. Elsaß⸗Lothringen lecklenburg. Thüringen.. Oldenburg.. Brauuschweig. Anbalt..
185
1I1118SIe.e
do
103 093
511
31 934 1 583 889
2 771 927
9 872
9 896 17278
535 13
— 00 —
EqTqqqqi1 EiEIIIiiI‚l
EEEII1I1III11
— Das am 1. Januar 1897 in Kraft tretende Börsengesetz vom 22. Juni 1896 und das bereits geltende Depotgesetz 8 be⸗ treffend die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Werth⸗ papiere) vom 5. Juli 1896 haben eine knappe, aber erschöpfende Er⸗ läuterung in einer von dem Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Kun⸗ reuther in Gotha besorgten Ausgabe erfahren (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin; Preis 1 ℳ). Der Verfasser begleitet die einzelnen Bestimmungen der beiden Gesetze mit zum theil recht umfangreichen An⸗ merkungen und führt den Leser in beide Gesetze durch längere Einleitungen ein, in denen das System dargelegt und die Entstehungsgeschichte mit⸗ etheilt ist. Bei jedem einzelnen Abschnitt ist ferner eine ausführ⸗ iche Literaturangabe 8 eine Uebersicht über die zur — für die einzelnen im Gesetz behandelten Geschäftszweige geltenden Vorschriften und bei jedem Paragraphen eine eingehende auf die Materialien, insbesondere auf die Arbeiten der Börsen⸗ Enqu6te⸗Kommission, den Erläuterungen vorausgeschickt. — Eine zweite Ausgabe des Börsen⸗ und des Depotgesetzes von Hans Küttner (Verlag von Albert Berger, Leipzig; Preis 1,25 ℳ bietet an Erläuterungen nur das Nothwendigste, erhält aber dadurch einen über den Rahmen einer gewöhnlichen Textausgabe hinausreichenden Werth, daß bei den einzelnen Gesetzesbestimmungen mit Sorgfalt die Parallelstellen sowie alle ergänzenden Bestimmungen der bereits geltenden Reichsgesetze mitgetheilt sind. Den Gebrauch erleichternde Sachregister sind beiden Ausgaben beigefügt.
— Eisenbahnrechtliche Entscheidungen und Ab⸗ handlungen. Zeitschrift für Eisenbahnrecht, herausgegeben von Dr. jur. Georg Eger, Regierungs⸗Rath. Breslau, 8 U. Kern’'s Verlag. — Das vierte Heft des 12. und das erste des 13. Bandes bringen neben 126 Entscheidungen oberster Gerichtshöfe des In⸗ und Auskandes folgende Abhandlungen: „Die Veröffentlichung der Eisenbahn⸗
Nudolf Bering, Geheimem Regierungs⸗Rath in Erfurt;
tarife“ von bahnen Deutschlands vom 15. November 1892 ge Jund Eisenbahn Fetrecht des Entwurfs eines Handelsgesetz
von Dr. Wil
6 009 849 5 205
me deutsches Zollgebiet 268 *) Außerdem: 4
178 791 võ 2 Z77527 181
uckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 90 (100 kg), Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 38 (100 kg).
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im September 1896.
— —/†ͦ
September
1895
September 1896 1895
1896
Einfuhr: 1
freten Verkehr: vöö1““ 11“ 344 1 E111““ 190
in den Ro 2) Neffenerter Zucker au ederlagen: b öbbb1ö1ööA1“; 193 Mattunletter Zucker.... 1 062 Ausfuhr aus Niederlagen: bb¹“ 30 595 Raffinierter Zucker... 33 254
Berlin, den 12. Oktober 1896.
]
Kaiserliches Statistisches Amt.
100 — netto
Zucker de Zuschußklasse 8 8
8 5 „ 6. “ Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher Kontrole: Gesammtgewicht .. .. 3 736 Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 1 941
295 317 112 538 159 090 ꝑ180 846 12 708 7 663
8
von Scheel.
Literatur.
Handbuch für den Eisenbahndienst von F. R. Engel⸗
hard. Eine Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Erlassen ꝛc. zur Vorbereitung für Dienstprüfungen und zum praktischen Gebrauch, 2. ein Hülss⸗ und Nachschlagebuch für Eisenbahn⸗Behörden, „Dienststellen und »Verwaltungen. Berlin, 1896, R. v. Decker’'s Verlag. Preis 12 ℳ, — Von dieser mehrfach erwähnten Sammlung von Gesetzen, Verordnungen ꝛc. liegen nunmehr auch die Schlußlieferungen vor. Der Stoff ist, wie hier wiederholt ie in folgende drei Theile gruppiert: 1. Gesetze und Verordnungen allgemeinen Inhalts, Reichs⸗ und Staatsverfassung, Zivil⸗ und Strafprozeßrecht, Vormundschaftsrecht, Grunderwerb ꝛc.; II. Gesetze und Verordnungen, welche bei dem Bau, dem Betrieb und der Ver⸗ waltung der Staatseisenbahnen in Betracht kommen, einschl. derjenigen über Haftpflicht, Kranken⸗, Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Altersversicherung; III. Die Beamtengesetzgebung, unter Berücksichtigung der preußischen Staatseisenbahn⸗Beamten, insbesondere Gesetze, betreffend die An⸗
Disziplinar⸗, Pensionsverhältnisse, Hinter⸗ bliebenen⸗Versorgung ꝛc. Umfaßt demnach der Inhalt nicht nur alle Zweige des Eisenbahndienstes, sondern auch noch manches andere, mit demselben nur in einem losen Zusammenhange stehende Material, das füglich hätte wegbleiben können, so entspricht doch auf der anderen Seite der lediglich kompilatorischen Arbeit des Herausgebers der Preis des Buches auch nicht annähernd. Aus diesem Grunde ist auch die
orderung zurückzuweisen, die in einem der Seee. beigelegten
rospekt ausgesprochen wird, daß, weil 45 den Dienstanfänger und den Anwärter dieses Buch im Vergleich mit anderen die Eisenbahngesetz⸗ gebung behandelnden Werken zu theuer ist, die Staatseisenbahn⸗ Direktionen ꝛc. dasselbe in einer Zahl anschaffen sollen, die es ermög⸗ liche, jedem bei der betreffenden Behörde vorhandenen noch ungeprüften Anwärter ein Exemplar kostenlos zugänglich zu machen. Ueberdies würden Anwärter und Dienstanfänger sich einer derartigen Sammlung von Gesetzen, Verordnungen ꝛc. kaum mit irgend welchem
Nutzen bedienen können. 8
stellungs⸗, Besoldungs⸗,
„Ist die Bestimmung des § 89 der Verkehrsordnung für die Eisen⸗
feglich gültig?“
von Dr. Georg Eger, Regierungs⸗Rath in Berlin; „Das
uchs“ von
Dr. jur. Max Mittelstein, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Hamburg;
„Die Aebeigerschapoche gebung und die Eisenbahnunternehmungen“
Bern) elm Zeller, Ober⸗Rechnungs⸗Rath in Darmstadt ( uß).
— Von dem in Max Babenzien's Verlag zu Rathenow er⸗ scheinenden Sammelwerk „Deutschlands Ruhmestage 1870/71“ gingen uns die Hefte 18 bis 21 (Pr. je 40 ₰) zu, die sich mit den darin hhaes e weiteren interessanten Schilderungen von Selbsterlebnissen den früheren gleichwerthig anreihen. Die beiden ersten Hefte schließen mit den früher besprochenen Erlebnissen von Paul Wendt: „Hinter der Front“ ab, während die beiden letzten einen Vertreter des Bran⸗ denburgischen Jäger⸗Bataillons erzählen lassen. Auf das demnächst zum Töftns gelangende Werk sei hiermit nochmals aufmerksam
emacht.
mätäje Im Verlage von Julius Springer, Berlin N., Monbijou⸗ Plat 3, erschien zum 47. Male, für das Jahr 1897, der allen Forst⸗ euten und Jägern wohlbekannte „Forst⸗ und Jagdkalender“ (begründet von Judeich und Schneider, neu bearbeitet von Neumeister und Behm; Pr. in Leinwand gebunden 2 ℳ). Der neue Jahr⸗ gang hat wesentliche Aenderungen nicht erfahren; unter den wenigen Lensag enswerlh ewordenen Verbesserungen und Ergänzungen verdient nur die heeese te Tagelohn⸗Tabelle Hervorhebung. Im übrigen sind Inhalt und Ausstattung die altbewährten seserer geblieben. Der als Taschenbuch praktisch eingerichtete Kalender wird sich auch im neuen Jahrgange den Fachmännern, für die er bestimmt ist, als unentbehrlicher Rathgeber und Begleiter erweisen.
„Heimgekehrt“ heißt der leitende Artikel der Nr. 39 des Hanekhen Rathgebers“, in dem ein Rückblick auf die jetzt beendete Reisezeit gethan und das Glück des eigenen Heims in warmen orten geschildert wird. Der Modentheil bietet eine Fülle von Illustrationen nebst klaren, knappen Beschreibungen dazu; ein reichhaltiger Schnittmusterbogen (der monatlich einmal er⸗ scheint) ist dem Hefte beigegeben. Der Abonnementspreis dieses „praktischen Wochenblatts für alle deutschen Hausfrauen“ beträgt vierteljährlich 1,40 ℳ Die Verlagshandlung (Robert Schneeweiß in Berlin W. 30, Elßholzstraße 199 versendet auf Wunsch Probe⸗ Nummern kostenfrei.
— Die soeben erschienene Nummer 1 II. Jahrgangs der „Kunst⸗Halle“, Zeitschrift für die bildenden Künste und das Kunst⸗ gewerbe (Herausgeber: Georg Galland; Geschäftsstelle: Berlin W. 8, Wilbelmstraße 47) hat folgenden Inhalt: Unser zweites Jahr. — Die Münchener Ausstellungen. Von Otto Julius Bierbaum. — Die Ausstellungen der Royal Academy und New Gallery. Von B. Thomas. — Photographie und Kunst. Von Fric Stahl. — Aus Düsseldorf. Von R. P. — Aus Weimar. on L. von Jordan. — Kunstchronik, Atelier⸗Nachrichten, Ausstellungen, Stimmen der Zeit, Denkmäler, Museen und Sammlungen, Kan. und Künstler⸗ vereine, Persönliches. Preisausschreiben, Vom Kunstmarkt, Aus an⸗ deren Blättern. — Die „Kunst⸗Halle“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats; der Abonnementspreis beträgt 2 ℳ per Vierteljahr.
— Nr. 40 der „Jugend“, Münchner illustrierte Wochenschrift (G. Hirth's Verlag in München; Preis 3 ℳ pro Quartal), enthält u. a.: Zeichnungen von J. R. Wizel, O. Eckmann, A. Halmi, F Kupka, M. Feldbauer, B. Pankok, Br. Paul, F. von Reznicek
L. Kirschner, L. Corinth, R. Grieß, A. Schmidhammer; ferner ein