——
—
—n— —;y ⸗
1 “ 8 “
Novellette von Graf E. Keyserling; eine Skizze von H. Vosberg; Lyrik von Detlev Freiherrn von Liliencron, V. Hardung, mFin. e Gedanken von Zeno; Humor des Auslandes ꝛc. Mit dieser wiederum sehr reichhaltigen Nummer beginnt die „Jugend“ das vierte Quartal seit ihrem Bestehen. ““
“
Handel und Gewerbe
1 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 13 282, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 3935, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1145 Wagen.
8 Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 8. und 9. Oktober die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Linienstraße 142/143, dem Kaufmann Erich von Krause ge⸗ hörig; Nutzungswerth 23 800 ℳ; mit dem Gebot von 408 000 ℳ blieb der Kaufmann August Lüders, Mohrenstraße 50, Meist⸗ bietender. — Am Held enweg, dem Architekten Alex Kaske gehörig; Flächenraum 9,27 a; mit dem Gebot von 185 000 ℳ blieb der Töpfermeister Rudolph Dehnke, Wiesenstraße 16, Meistbietender. — Holzmarktstraße 43, dem Restaurateur Gustav Graul gehörig; Flächenraum 1,36 a; Nutzungs⸗ werth 5170 ℳ; Meistbietender blieb der Regierungs⸗Baumeister Otto Mangelsdorff zu Hannoyer mit dem Gebot von 83 900 ℳ — Eingestellt wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Putbuserstraße 34, dem Milchhändler 8. Moser gehörig.
Am 10. Oktober standen beim Königlichen Amtsgericht I Berlin die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gontardstaße 5 und Kolonnade an der Königsbrücke 24 — 26, dem Kaufmann J. Steinschneider gehörig; Flächenraum 4,51 a; Nutzungswerth 17 750 ℳ; für das Meistgebot von 302 000 ℳ
urde der Konditor Berthold Friedländer, Königstraße 31, Er⸗ steher. — Danzigerstraße 29, dem Kaufmann Julius Auerbach gehörig; Flächenraum 2,81 a; Nutzungswerth 4700 ℳ; für das Meist⸗ ebot von 63 802 ℳ wurde der Architekt Wilhelm Kohlmetz, “ 1, Ersteher. — Dennewitzstraße 6, dem Rentier Wilh. Hennig gehörig; Flächenraum 4,62 a; Nutzungswerth 8790 ℳ; für das Meistgebot von 127 000 ℳ wurde der Rentier
D. Zinkler, Dennewitzstraße 5, Ersteher.
eim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Steglitz, Schildhornstraße 90, der Frau Anna Auguste Hoppe, geb. Zimmermann, zu Berlin gehörig; Flächenraum 10,25 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 5100 ℳ; mit dem Gebot von 63 300 ℳ blieb der Kaufmann Sigismund Herz⸗ berg zu Schöneberg Meistbietender. — Grundstück zu Wilmers⸗ 1 an der Ringbahn belegen, dem Maurermeister Albert Burghardt zu Charlottenburg und dem Tischlermeister Wilhelm Skalla zu Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen gehörig; lächenraum 3,22 a; eistbietender blieb der Schneidermeister ottfried Hoffmann zu Berlin, Mauerstraße 45/46, mit dem Gebot, von 73 000 ℳ — Grundstücke zu Groß⸗Lichterfelde, an der Chausseestraße 90 belegen, der offenen Handelsgesellschaft in Firma Krämer u. Comp. zu Charlottenburg gehörig; Flächenraum 12,70 a und 10,16 a; Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer 4650 ℳ; Meistbietender blieb der Zimmer⸗ meister Arndt zu Rathenow mit dem Gebot von 11 400 ℳ und 20 000 ℳ — Grundstück zu Lankwitz, an der neuen Straße be⸗ legen, dem Zimmermeister Karl Heinschke zu Berlin gehörig; Flächenraum 5,40 a; mit dem Gebot von 250 ℳ blieb der Kauf⸗ mann Max Erfurt zu Lankwitz, Kaiser Wilhelmstraße 12, Meist⸗ bietender. — Grundstück zu Schöneberg, an der Sedanstraße belegen, dem Bauunternehmer Otto Bach zu e gehörig; Flächenranm 4,44 a; mit dem Gebot von 20 100 ℳ blie der Kaufmann Otto Wendland zu Berlin, Jerusalemer Straße 7, Meistbietender. — Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Brauer⸗ straße 5, dem Kaufmann Max Polenz zu Groß⸗Lichterfelde gehörig; Flächenraum 11,7 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 2272 ℳ; Meistbietende blieb Frau Sanitäts⸗Rath Elisabeth Herold zu Groß⸗Lichterfelde, Boothstraße 18, mit dem Gebot von 20 000 ℳ — Grundstück zu Wilmersdorf, Uhlandstraße 44, dem Kaufmann Gustav Kranz zu Wilmersdorf gehörig; Flächenraum 10,55 a; E“ zur Gebäudesteuer 11 400 ℳ; mit dem Gebot von 221 000 ℳ blieb der Kaufmann Emil Berg zu Berlin⸗ Deutsch⸗Wilmersdorf, Fasanenstraße 47, Meistbietender. — Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des zu Wilmersdorf an der Ringbahnstraße belegenen, dem Zimmer⸗
meister Friedrich Struckmann zu Ostend bei Köpenick CPörigen 8
Grundstücks. 2
Berlin, 10. Okto er. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8)
Ia. Kartoffelmehl 17 ¾ — 18 ¼ ℳ, la. Kartoffelstärke 17 ¾ — 18 ¼ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 16 ½ —17 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin 9,75 ℳ, gelber Syrup 20 — 20 ½ ℳ, Kap.⸗ Syrup 21 — 21 ½ ℳ, Kap.⸗Export 22 — 22 ½ ℳ, Kartoffelzucker elber 19 ½ — 20 ℳ, do. Kap. 21 — 22 ℳ, Rum⸗Kuleur 31 — 32 ℳ, Bier⸗Kulenr 30 — 31 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23 ½ — 24 ½ ℳ, do., sekunda 22 — 23 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 — 33 ℳ, Weizenstärke (großst.) 36 — 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 37 — 38 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 47 — 48 ℳ, do. (Stücken) 46 — 47 ℳ, Maisstärke 33 — 34 ℳ, Schabestärke 32 — 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 — 20 ℳ, Kocherbsen 15 — 20 ℳ, grüne Erbsen 16 — 20 ℳ, Futtererbsen 11 ½ — 13 ℳ, inländische weiße Bohnen 24 — 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 — 26 ℳ, ungarische Bohnen 21 — 23 ℳ, galizische und russische Bohnen 19 —21 ℳ, gobe, Linsen 34 — 48 ℳ, mittel do. 28 — 34 ℳ, kleine do. 0—26 ℳ, Mohn, blauer, nom. 22 — 28 ℳ, do. weißer 40 — 50 ℳ, Firrse, weiße 16 — 20 ℳ, gelber Senf 18 — 26 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis 9 ℳ, interrübsen 21 ½ — 22 ℳ, Winterraps 22 — 22 ½ ℳ, Buchweizen 13 ½ —15 ℳ, Wicken 12 — 13 ℳ, Pferdebohnen 12 ½ — 13 ℳ, Leinsaat 17 — 19 ℳ, Mais loko 9 ¼¾ — 10 ℳ, Kümmel 44 — 50 ℳ, Leinkuchen 13 ½ — 15 ℳ, Rapskuchen 10 ¾ —- 11 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 14 — 15 ℳ, pa. doppelt Pßsgesen Baum⸗ wollensamenmehl 58 — 62 % 12 — 13 ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ¼ — 9 ¼ ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 — 34 % 11 ¾ — 12 ¾ ℳ, 2 getr. Mais⸗Weizenschlempe 31 — 34 % 12 ½ — 13 ½ ℳ, pa. getr.
aisschlempe 40 — 42 % 12 ½ — 13 ℳ, Malzkeime 9 — 9 ½ ℳ, Roggen⸗ kleie 8 ½ — 9 ℳ, Weizenkleie 8 ½ —9 ½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Einer Meldung des „R. B.“ aus Buenos Aires vom 10. d. M. zufolge berichtet das Blatt „La Pensa“, der Intendant des Munizipalraths werde ankündigen, daß der ungünstige Stand der Munizipalkasse dazu nöthigen werde, die Zinsenzahlung für die auswärtige Schuld zu suspendieren. Das Blatt fordert die Regierung 878 Schritte zur Besserung der Lage zu thun. — Wie nun „W. T. B.“ weiter mittheilt, bestätigen heute hier aus Buenos Aires eingetroffene Depeschen, daß der neue Intendant ein Reskript über die Finanzlage der Stadt veröffentlicht habe, welches die Nothwendig⸗ keit einer Abänderung der über den Anleihedienst getroffenen Verein⸗ barungen betont. In den Depeschen wird bemerkt, daß der Finanz⸗Minister bereits erklärt habe, die 11“ werde keine Aenderung des bestehenden Abkommens zulassen. on unterrichteter Seite wird ferner hervorgehoben, daß die Einnahmen der Stadt derart zufriedenstellend waren, daf der für den am 1. Dezember fälligen Dienst der 4 ½ % Gold⸗Anleihe erforderliche Betrag bereits jetzt auf Grund der monat⸗ lichen Remittierungen zur Verfügung stehe. 8
— Die „Leipziger Monatsschrift für Textil⸗In⸗ dustrie“, welche von Theodor Martin's Textil⸗Verlag in Leipzig
herausgegeben wird, enthält auch in dem neu vorliegenden 9. Heft des XI. Jahrgangs wieder zahlreiche belehrende und interessante fach⸗ wiggs liche Aissäe Die sechnischen Artitel sind durchweg von sauber ausgeführten Zeichnungen begleitet; als Beilagen findet man noch geschmackvolle Vorlagen für Gewebemusterung.
Stettin, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester, loko 150 — 155, per Oktober 155,50, per Oktober⸗ November 154,50. Roggen ruhig, loko 119— 121, pr. Oktober 121,00, per Oktober⸗November 121,00. Pommerscher Hafer loko 120— 129. Rüböl loko unverändert, per Oktober 53,70, per November⸗Dezember 53,70. Spiritus matter, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,90. Petroleum loko 11,10.
Breslau, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktober 54,80, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Oktober 35,10.
Magdeburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % 10,10 — 10,15. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,55 — 9,655. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement —,—. Besser. Brotraffinade I 24,00. Brotraffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 24,25, Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg ver Oktober 9,00 bez., 9,10 Br., pr. November 9,05 bez., 9,10 Br., pr. Dezember 9,17 ½ Gd., 9,20 Br., pr. Januar⸗März 9,50 bez. und Br., pr. April⸗Mai 9,72 ½ Gd., 9,80 Br. Steigend.
„Leipzig, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,60, itzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 97,75, Mansfelder Kuxe 730,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 211,90, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 120,00, Leipziger Bankaktien 170,75, Leipziger Hypothekenbank 139,00, Sächsische Bankaktien 125,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 118,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 180,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 196,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 191,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 89,00, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 230,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Große Leipziger Straßenbahn 167,50, Leipziger Elektrische Straßenb. 156,25, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 198,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 139,00.
— Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,05 ℳ, pr. November 3,05 ℳ, pr. Dezember 3,07 ½ ℳ, pr. Januar 3,10 ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 312] ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ Umsatz 10 000.
uhig.
Mannheim, 10. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. November 16,40. Roggen pr. November 13,90. Hafer pr. November 13,10. Mais pr. November 9,⸗40.
Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) — Fest. Loko 6,80 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,60 Br. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 25 ½ ₰, Armour shield 25 ½ 3, Cudahy 26 ½ ₰, Choice Grocery 26 ⅜ ₰, White label 26 ½ g, Fairbanks — Z. Speck. Sehr fest. Short elear middl. loko 24 ¼ ₰. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 42 ½ ₰. Reis lebhaft. Kaffee ruhig. Taback. 170 Seronen Java, 112 Faß Kentucky.
— Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br. 5 % Morddeutsch Loyd⸗Aktien 109 ¼ Gd. Bremer Wollkämmerel
r.
Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 130,25, Bras. Bk. f. D. 175,00, Lübeck⸗Büch. 145 50, A.⸗C. Guano W. 77,50, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 130,75, Nordd. Lloyd 110,50, Trust Dynam. 171,25, 3 % H. Staatsanl. 97,20, 3 ½ do Staatsr. 105,80, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 131,25.
— Abendbörse. Kreditaktien 308,85, Diskonto 204,25. Still.
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 155 — 160. Roggen loko ruhig, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 125 —130, russischer loko ruhig, 95— 96. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 56. Spiritus (unverzollt) matt, pr. Oktober⸗November 18 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 18 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 18 ¾ Br., pr. April⸗Mai 18 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum sehr fest, Standard white loko 6,80. 1
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 49 ¼, pr. Dezember 50, pr. März 50 ½, pr. Mai 50 ½. Behauptet. — Zuckermarkt. ] Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg an ktober 9,00, pr. November 9,10, pr. Dezember 9,20, pr. März 9,57 ½, pr. Mai 9,77 ½, pr. Juli 9,97 ½. Fest.
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr.4 ³ % Pavierr. 101,35, do. Silberr. 101,45, do. Goldr. 122,60, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 121,95, do. Kron.⸗A. 99,30, Oestr. 60 er Loose 144,50, Anglo⸗Austr. 154,75, Länderbank 248,50, Oestr. Kredit 364,65, Unionbank 294,00, Ungar. Kreditb. 392, 00, Wiener Bk.⸗V. 262,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 276,00, Buschtiehrader 538,00, Brüxer 245,00, Elbethalbahn 278,00, Ferd. Nordbahn 3395, Oest. Staatsb. 362,35, Lemb. Czer. 286,00, Lombarden 99,75, Nordwestb. 273,00, Pardubitzer 215,50, Alp.⸗Montan. 83,00, Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,86, Lond. Wchs. 119,85, Pariser do. 47,62, Napoleons 9,54, Marknoten 58,86, Russ. Bankn. 1,28, Bulgar. (1892) 112,00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,66 Gd., 7,68 Br., pr. Frühjahr 7,86 Gd., 7,88 Br. Roggen pr. Herbst 6,75 Gd., 6,77 Br., pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,91 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,35 Gd., 4,40 Br., pr. Mai⸗Juni 4,35 Gd., 4,37 Br. Hafer pr. Herbst 5,97 Gd., 5,99 Br., pr. Frühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br.
— Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 7. Oktober, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. September. Notenumlauf 637 825 000 Zun. 6 168 000 Fl., Silberkurant 127 168 000 Abn. 420 000 Fl., Goldbarren 307 461 000 Zun. 16 410 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 20 699 000 Abn. 8000 Fl., Portefeuille 186 819 000 Zun. 8 776 000 Fl., Lombard 29 709 000 Zun. 377 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 135 976 000 Abn. 324 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 133 740 000 Zun. 66 000 Fl., Steuerfreie Notenreserve 23 118 000 Zun. 9 843 000 Fl.
— 12. Oktober. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kredit⸗Aktien 398,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 364,12 ½, Franzosen 363,00, Lom⸗ barden 100,00. Elhethalbahn 277,75, Oesterreichische Papierrente 101,30, 4 % Ungar. Goldrente 122,00, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,30, Marknoten 58,87 ½, Napoleons 9,54, Bankverein 262,00, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 248,00, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türkische Loose 47,10, Brüxer —,—.
Ausweis der Südbahn in der Woche vom 30. September bis 6. Oktober 1 060 879 Fl., Mehreinnahme 61 246 Fl.
Pest, 10. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fester, pr. Herbst 7,38 Gd., 7,39 Br., pr. Früͤhjahr 7,57 Gd., 7,58 Br. Roggen pr. Herbst 6,34 Gd., 6,35 Br., pr. Frühjahr 6,52 Gd., 6,53 Br. Hafer Er. Herbst 5,55 Gd., 5,56 Br., pr. Frühjahr 5,86 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,00 Gd., 4,01 Br.
London, 10. Oktober. (W. T. B.) Fgla.ere. Engl. 2½ % Kons. 109 ¼, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 50 % Rente 87 8, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ½, Konvert. Türken 19 ⅜, 4 % Spanier 60, 3 ½ % Egypt. 102, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 93 ½, 6 % kons. Mex. 92 ½, Neue 93 er Mexik. 90 ¼, Ottomanbank 11 ⅜, Canada Pacific 58 ¾, De Beers neue 28 ⅛, Rio Tinto 24 ¼, 3 ½ % Rupees 60 f, 6 % fund. Arg. A. 80, 5 % Arg. Goldanl. 79, 4 ½ % dß. do. 52, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ½8, Brasil. 89 er Anl. 67, 5 % Western Min. 72, Platz⸗ diskont 2 ⅞, Silber 89762, Anatolier 85 ½, 6 % Chinesen 107 ½, 6 % i (Chartered Bank⸗Anleihe) 111, 5 % Chinesen (neueste) 98 ½.
us der Bank flossen 331, 000 Pfd. Sterl. nach Nord⸗Amerika.
— Wollauktion. Preise unverändert, gute Nachfrage für bessere Sorten.
— An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
— 96 % Java⸗Zucker I1 ruhig, Rüben⸗Rohzucker
1“
loko 817⁄16 fest.
65
Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 26 ¼, pr. Novem
— 12. Oktober. (W. T. B.) Die Getreid betrugen in der Woche vom 3. Oktober bis 9. Oktober: Enufhien Techlcfrfnde. ae,2enal. Beeeth, sende , enol. hahgerie
„fremde „ engl. Hafer „ fremder 32 165 8. Meih 22739 Eac. fene 29678 S0 Orts., engl.
ondon, 10. Oktober. T. B.) Die in der Joha . burger Minen⸗Kammer vertretenen Goldminen September 167 132 Unzen Gold gegen 174 392 Unzen im Arguft Füens Die in der Association of Mines vertretenen Transvaal⸗ Gompminen ergaben im September 35 429 Unzen gegen 38037 Unzen m August.
Liverpool, 10. Oktober. (W. T. B.) Baumwol Umsatz 0 B., davon für Spekulation und Export 299119. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 41 %64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 410⁄64 — 42 64 do., Dezem⸗ ber⸗Januar 42/64— 410 %64 do., Januar⸗Februar 42 ⁄%4 do., Februar⸗März 4 64 do., März⸗April 4 %⁄4 Käuferpreis. April⸗Mai 49/54 — 41 %. do. Mai⸗Juni 4 %2 do., Juni⸗Juli 410⁄64— 41 ¼3 do., Juli⸗Auguft 4¹¹½⁶4 d. do.
„Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wi berichtet: Heute herrschte rückgängige Bewegung in brasillanischrd Werthen, hervorgerufen durch ungünstige Situationsberichte der „Times“. Flauheit der ausländischen Märkte wirkte verstimmend. Die Kurse waren allgemein niedriger, Brasilianer 3— 4 %.
— (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,50, Ital. 5 % R. 88,52 ½, 3 % n 1891 92,05, 4 % spanische äußere Anl. 60 ¼, B. ottomane 539,00, B. d. Paris 806,00, Debeerz 720,00, Cred. foncier 641,00, Huanchaca⸗A. 85,00, Meridional⸗A. 598 Rio Tinto⸗A. 610,50, Suezkanal⸗A. 3346,00, Créd. Lyonn. 765,00, B. de France —, Tab. Ottom. 334,00, Wchs. a. dt. Pl. 132 ½, London Wch. k. 25,15, Cheq. a. London 25,17, Wch. Amst. k. 205,87, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 406,00, Wech. a. Italien 6 ½, Portugiesen 25,75, Portug. Taback⸗Obl. 479,00, 4 % Russ. 94 8 Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 99,00, 3 % Russen (neue)
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Ok⸗ tober 19,20, pr. November 19,35, pr. November⸗Februar 19,50, pr. Januar⸗April 19,75. Roggen 1 pr. Oktober 13,25, pr. Januar⸗ April 12,90. Mehl ruhig, pr. Oktober 41,20, pr. November 41,25, pr. November⸗Februar 41,45, pr. Januar⸗April 41,95. Rüböl ruhig, pr. Oktober 58, pr. November 58 ¼, pr. November⸗Dezember 58 ½, pr. Januar⸗April 59 ¼. Spiritus behauptet, pr. Oktober 30, pr. No⸗ vember 30 ½, pr. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ½.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 83 % loko 24 ¼ à 24 ¼l. ee
er 26 ¾, pr. November⸗Januar 27 ½, pr. Januar⸗April 27 ¾.
St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, do. Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅛, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. —, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 154 ¼, St. Petersburger Diskontobank 715, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 635 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 474, Warschauer Kommerzbank 495.
Mailand, 10. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,57 ½, Mittelmeerbahn 504,00, Méridionaux 641,00, Wechsel auf Paris 106,75, Wechsel auf Berlin 131,82 ½, Banca d⸗Italia 722.
Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % holl. Anl. 100 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Transvaal 221, Mark⸗ noten 59,32, Russ. Zollkupons 192 ½.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. November —, do. pr. März —, do. pr. Mai —. Roggen loko —, do. auf Termine flau, do. pr. Oktober 105, do. pr. März 111,00, do. pr. Mai —. Rüböl loko —, do. pr. Herbst. 29 ½, do. pr. Mai 1897 29 ¼4.
— Java⸗Kaffee good ordinarvy 50 ½. — Bancazinn 34 ½.
„Antwerpen, 10. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer fest. Gerste ruhig.
— Petroleum. (Schlußhericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., per Oktober 18 ½ Br., per November⸗Dezember 18 ¾ Br., per Januar 19 Br. Fest. Schmalz per Oktober 58 ½, Margarine ruhig.
„New⸗VYork, 10. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, wurde später ruhiger und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 154 000 Stück.
Weizen eröffnete in unbestimmter Haltung, stieg indessen bald infolge reger Kauflust und besserer Kabelberichte, schwächte sich aber nach einer weiteren Aufbesserung, die auf die Festigkeit, welche in den Maismärkten herrschte, zurückzuführen war, infolge von Realisierungen wieder ab. — Mais wurde infolge fester Kabelmeldungen und Käufe der Baissiers höher bezahlt, schloß aber träge.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten do. 8, Wechsel 8 London (60 Tage) 4,81 ¼, Cable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ½, Canadian Pacific Aktien 56, Zentral Pacific Aktien 13 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 67 ½⅛, Denver & Rio Grande Preferred 41, Illinois Zentral Aktien 88, Lake Shore Shares 143 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 41 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 13 ½, New⸗York Zentralbahn 90 ½, Northern Pacific Preferred 18 ¾, Norfolk and Western Preferred 14, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 29, Union Pacisic Aktien 5 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds 115 ⅜, Silber, Commercial Bars 64 ¾. Tendenz für Geld:
est.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 715/16,
do. do. in New⸗Orleans 7 ¼, P troleum Stand. white in New⸗York
6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes 8. Cases) 7,85, do. Pipe line Certif. per Oktober 116, Schmalz Western steam 4,65, do. Rohe & Brothers 5,00. Mais per Oktober 30, per Dezember 31, per Mai 33 ¼. Rother Winterweizen 78 ⅛, Weizen per Ok⸗ tober 73 ½, do. per Dezember 75 ½, do. 15 März —, do. per Mai 77 ⅛⅝. Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 q½, do. Rio Nr. 7 per November 9,25, do Rio per Januar 9,15, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 2 ⅛, Zinn 12,60, Kupfer 10,75. — Nachbörse: Weizen †¼† c., Mais ½l† c. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Waäaren betrug 7 930 278 Doll. gegen 8 104 260 Doll. in der Vor⸗ woche. Davon sar Stoffe 1 531 792 Doll. gegen 1 383 199 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 10. Oktober. (W. T. B.) Umfeangreiche Käufe, bessere Nachfrage für den Export und ungünstige Witterungsberichte hatten für Weizen anfänglich eine Steigerung zur Folge. Später aber griffen Realisierungen Platz, durch welche die Aufbesserung theil⸗ weise wieder verloren ging. — Mais, anfangs steigend infolge von Käufen für Rechnung des Auslandes, schwächte sich später auf die Mattigkeit, mit der die Weizenmärkte schlossen, wieder ab.
Weizen E. Oktober 68 ¼, do. pr. Dezember 69. Mais pr. Oktober 23 ½. Schmalz pr. Oktober 4,25, do. pr. Dezember 4,⸗30. Speck short elear 3,90. Pork pr. Oktober 7,00.
Rio de Janeiro, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 811/18.
Bluuenos Aires, 10. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 182,50.
Verdingungen im Auslande.
8 Dänemark. 2538. Oktober, 11 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (2den Telegraph- sections Contor) in Aarhus: Lieferung von 39 Stück Signal⸗ masten. Bedingungen und Zeichnungen zur Ansicht an O d Stelle und auf dem Komtor des Bahnchefs in Kopenhagen.
1 8 1. Unter ehunge Süchen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. hufacn und Vnvaliditäts⸗ ꝛc. Ne sicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti⸗ Gesellsch
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
41350]) Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Brauer (auch Kaufmann) Franz reger wegen Urkundenfälschung unter dem 10 Mai 1893 in den Akten J. III. E. 427. 93 er⸗ assene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 7. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft I.
[41348] I Der gegen den Matrosen Heinrich Schmidt der 2. Kompagnie II. Matrosen⸗Division erlassene teckbrief ist erledigt. 1 Kiel, den 10. Oktober 1896. Kommando S. M. S. „Siegfried“
Garnison Straßburg. Aufforderung.
Der Zimmergeselle Emil Weißlowski aus Danzig, unlängst noch bei Zimmermeister Marquard in Buchau, K. Württ. Oberamts Riedlingen, in Arbeit, zur Zeit auf Wanderschaft, soll in einer diesseits anhängigen Untersuchung als Zeuge ver⸗ nommen werden und wird daher zur Anzeige seines gegenwärtigen Aufenthaltsorts anher oder an die nächste Polizeibehörde aufgefordert. Die betr. Behörden werden um Eröffnung des Vorstehenden an ꝛc. Weiß⸗ lowski bezw. um direkte Mittheilung von dessen Aufenthalt gebeten.
Den 9. Oktober 1896.
Kommando des 8. Württembergischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
5818] Strafvollstreckungsersuchen.
Gegen die Militärpflichtigen:
1) den Handlungsgehilfen Johann Peter Volle, geboren am 22. August 1871 zu Neu⸗Isenburg, 2) Johann Wilhelm Martin Aschenbrenner,
8
jZeboren am 25. Mai 1874 zu Kolberg,
3) Johannes Martin Brelowski, geboren am 4. September 1872 zu Tharandt bei Dresden,
4) den Handlungsgehilfen Friedrich Albert Gott⸗ fried Börner, geboren am 16. Mai 1872 zu Klobbicke O.⸗B,
5) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Bodaszewicez, geboren am 23. Juli 1873 zu Ciszkowo, Kreis Czarnikau, 1
6) den Arbeiter Wilhelm August Friedrich Julius Bugenhagen, geboren am 25. April 1873 zu Swinemünde,
7) den Schneider Hermann Hugo Cohn, geboren am 15. Mai 1872 zu Magdeburg,
8) Ernst Eugen Richard Fischer, geboren am 2. Oktober 1872 zu Berlin,
9) den Hausdiener Paul Theodor Emil Flüggen, geboren am 6. Febrvar 1872 zu Berlin,
10) Richard August Fritz, geboren am 16. De⸗ zember 1873 zu Berlin,
11) den Kaufmann Robert Georg Arthur Freyer, geboren am 25. Juni 1873 zu Berlin,
12) Hermann Joseph Franz Feige, geboren am 1. Januar 1873 zu Berlin,
13) Gumpert Friedländer, geboren am 29. Mai 1872 zu Czarnikau,
14) den Diener Friedrich Wilhelm Karl Gold⸗ bach, geboren am 17. April 1873 zu Berlin,
15) den Bäcker August Karl Adolf Geschefski, geboren am 23. März 1873 zu Berlin,
16) Franz Georg Otto Paul Gerlke, geboren am 28. Februar 1873 zu Berlin,
17) Paul Wilhelm Max Groß, geboren am 1. Mai 1873 zu Berlin,
18) Michael Gormann, geboren am 25. Sep⸗ tember 1873 zu Berlin,
19) August Diedrich Heinrich Gerstmann, ge⸗ boren am 14. November 1875 zu Bremen,
20) Alwin Willy Greller, geboren am 6. De⸗ zember 1873 zu Berlin,
21) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Große, ge⸗ boren am 24. Dezember 1873 zu Berlin,
22) den Arbeiter Willy Karl Friedrich Grün, ge⸗ boren am 29. Juli 1873 zu Berlin,
23) den Schlossergesellen Karl Arthur Alfred Hoff, geboren am 21. November 1870 zu Liegnitz,
24) Otto Rudolf Paul Haberlau, geboren am 14. Januar 1873 zu Grätz,
25) den Weichensteller Hermann Wilhelm Robert Hentschel, geboren am 25. März 1871 zu Schwiebus,
26) den Brauerei⸗Verwalter Adolf Berthold Hielscher, geboren am 22. Juli 1872 zu Stroppen, Kreis Trebnitz,
27) Albert Johannes Ludwig Hartwich, geboren am 12. Februar 1872 zu Güstrow,
28) Friedrich Clemens Heinig, geboren am 3. August 1872 zu Moosdorf, Kreis Rochlitz,
29) den Kaufmann Paul Ernst Theodor Hänseler, geboren am 28. Dezember 1873 zu Berlin,
30) Otto Friedrich Wilhelm Haase, geboren am 5. September 1873 zu Berlin,
31) August Wilhelm Stanislaus Heilmann, ge⸗ boren am 8. November 1873 zu Berlin,
32) den Zimmermann Ernst Wilhelm Heyn, ge⸗ boren am 22. Juni 1873 zu Berlin, 33) Hermann ildesheimer,
21. April 1873 zu Berlin,
34) Eugen Adalbert Aurel Hildebrandt, geboren am 14. August 1873 zu Berlin,
35) Rudolf Hans Karl Hirsch, geboren am 1. Februar 1873 zu Berlin,
36) Georg Paul Andreas Hohmann, geboren am 14. Juni 1873 zu Berlin,
37) den Techniker Karl August Jaenicke, geboren am 21. März 1872 zu Warschau,
38) den Kaufmann Karl Paul Albert Jeser, ge⸗ boren am 9. Juni 1873 zu Berlin,
39) Richard Robert Jaeckel, geboren am 22. April 1875 zu Berlin,
40) den Arbeiter Richard August Albert Kurz, geboren am 20. August 1871 zu Berlin,
41) den Weißgerber Karl Heinrich Kaiser, geboren am 9. Dezember 1872 zu Warschau, ü
42) den Uhrmacher Alfred Max Otto Köhn, ge⸗ boren am 8. November 1872 zu Berlin,
43) den Fabrikarbeiter Karl Gustav Rudolf Ko⸗ belke, geboren am 8. August 1872 zu Berlin,
geboren am
44) Karl Friedrich Wilhelm Klimpel, geboren am
27. April 1873 zu Berlin,
45) Ernst Karl Heinrich Max Klemmer, geboren am 1. August 1873 zu Berlin,
46) den Schneider Karl Franz Georg Kaliba, geboren am 7. November 1873 zu Berlin,
9 Arnold Robert Karl Köhler, geboren am 21. Januar 1873 zu Pritzwalk,
48) Paul Max Georg Klupsch, geboren am 18. August 1873 zu Berlin, 1
49) Karl August Ferdinand Körber, geboren am 28. Januar 1873 zu Berlin,
50) den Schuhmacher August Hermann Julius Kloß, geboren am 14. Mai 1873 zu Berlin,
51) Emil Karl Friedrich Ferdinand Köhler, ge⸗ boren am 26. September 1873 zu Berlin,
52) Karl Wilhelm Klünder, geboren am 22. März 1873 zu Berlin,
53) Hermann Ludwig Karl Hugo Kuhsan, geboren am 25. April 1873 zu Berlin,
54) Siegfried Kurzer, geboren am 24. April 1873 zu Berlin,
55) Friedrich Johannes Karl Koselowska, ge⸗ boren am 25. Februar 1873 zu Berlin,
56) Johann Franz Kruschinski, geboren am 28. September 1873 zu Berlin,
57) Otto Georg Hugo Krautwald, geboren am 10. Mai 1873 zu Berlin,
58) Hirsch Kerschter, geboren am 20. Januar 1875 zu Berlin,
59) Hermann Wilhelm Emil Kutzkan, geboren am 12. Dezember 1875 zu Berlin,
60) Otto Richard Emil Klesec, geboren am 21. Oktober 1875 zu Berlin,
61) Salomo Kempinski, geboren am 22. De⸗ zember 1875 zu Berlin,
62) den Kaufmann Georg Josef Levy, geboren am 23. Juli 1871 zu Berlin,
64) den Maler Friedrich Wilhelm August Leh⸗ mann, geboren am 3. August 1872 zu Berlin,
65) den Schlosser Alexander Maximilian Lucius, geboren am 10. Dezember 1872 zu Warschau,
66) Berthold Levy, geboren am 28. Mai 1873 zu Berlin,
67) Georg Levy, geboren am 13. September 1873 zu Berlin, 1
68) Robert Anton Friedrich Leichmann, geboren am 14. August 1873 zu Berlin,
89 Waldemar Huge Theodor Labes, geboren am 26. August 1873 zu Berlin,
70) Conrad Lindemann, geboren am 16. Juli 1870 zu Saalfeld, Kreis Mohrungen,
71) den Matrosen Otto Wilhelm Monteton, geboren am 9. Juni 1872 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau,
72) Paul Wilhelm Emil Mareus (gen. Marks), geboren am 12. April 1872 zu Bergedorf bei Ham⸗
burg, 8 Alfred Meyer, geboren am 9. Mai 1872 zu erlin,
74) Eugen Oswald Müller, geboren am 18. Sep⸗ tember 1872 zu Berlin,
75) den Kellner Theodor Karl August Martiny, geboren am 19. November 1872 zu Berlin,
76) Otto Hermann Richard Max August Mai⸗ wald, geboren am 5. Mai 1873 zu Berlin,
77) Paul Friedrich Otto Maaß, geboren am 2. Juni 1873 zu Berlin,
78) Georg Emil Max Müller, geboren am 6. September 1873 zu Berlin,
79) den Konditor Johannes Mühlsteff, geboren am 9. Mai 1873 zu Berlin,
80) Adolf Gustav Menke, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1873 zu Berlin,
81) Karl Richard Ernst Müller, geboren am 18. Juli 1873 zu Berlin,
82) Max Kurt Cassian Meister, geboren am 16. August 1873 zu Berlin,
83) Emil Eduard Heinrich Michaelis, geboren am 6. Februar 1873 zu Berlin,
84) Hermann Emil Paul Müller, geboren am 14. Dezember 1873 zu Berlin, .
85) Paul Albert Otto Mally, geboren am 1. März 1873 zu Berlin,
86) Karl Hugo Müller, geboren am 19. Sep⸗ tember 1873 zu Berlin,
87) Hermann Adolf Alfred Matern, geboren am 22. Dezember 1873,
88) Otto Emil Richard Mester, geboren am 21. Mai 1873 zu Berlin,
89) Johann Heinrich Franz Mensing, geboren am 18. November 1873 zu Berlin,
90) den Zigarrenmacher Siegmund Markus, ge⸗ boren am 10. Januar 1873 zu Berlin,
91) Max Mendelsohn, geboren am 29. Juli 1873 zu Berlin,
92) den Kommis Ernst Paul Fritz Mertens, ge⸗ boren am 27. Juli 1873 zu Berlin,
93) Max Hermann Richard Müller, geboren am 23. Oktober 1873 zu Berlin,
94) Albert Hermann Wilhelm Müller, geboren am 19. September 1873 zu Berlin,
95) Wilhelm Julius Robert Nickhorn, geboren am 15. Oktober 1871 zu M.⸗Gladbach, Stadt,
96) Waldemar Wilhelm Moritz Julius Theodor Nagel, geboren am 20. Juli 1871 zu Klettendorf, Kreis Breslau,
97) den Kaufmann Hans Georg Karl Otto Kurt Nißle, geboren am 23. Oktober 1873 zu Berlin,
98) Paul Alexander Arthur Ney, geboren am 9. Juni 1873 zu Berlin,
99) Max Heinrich Andreas Neubauer, geboren am 14. Januar 1873 zu Berlin,
100) Otto Wilhelm Nafke, geboren am 20. De⸗ zember 1873 zu Berlin,
101) Richard Oppel, geboren am 25. Januar 1873 zu Berlin,
102) Wilbelm Karl Otto Ohmke, geboren am 30. Mai 1873 zu Berlin,
103) den Töpfer Arthur Wilhelm Adolf Preß, geboren am 23. Mai 1872 zu Berlin,
104) den Tuchmacher Friedrich Otto Adalbert Pfeiffer, geboren am 15. November 1872 zu Berlin,
105) Martin Karl Ernst Paul, geboren am 20. April 1873 zu Berlin
108] den Schlächter Paul Alfred Proschwit, geboren am 8. Januar 1873 zu Berlin,
107) Gustav Adolf Pohl, geboren am 10. Juni 1875 zu Berlin,
108) Valentin Pyarowski, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1873 zu Großsee, Kreis Strelno,
109) Karl Martin Robert Pankonin, geboren am 8. März 1869 zu Krojanke, Kreis Flatow,
110) Otto Ernst Hermann Riedelmann, geboren am 13. April 1872 zu Berlin,
111) den Schlosser Friedrich Waldemar Eugen Rekatsch, geboren am 27. April 1872 zu Tiflis, 112) den Tapezierer Felix Nuczkowski, geboren am 18. Februar 1872 zu Rawentschen in Rußland,
113) Heinrich August Ludwig Emil Rudolphi, geboren am 1. Augußt 1873 zu Berlin,
114) Karl Gustav Wilhelm Ramlow, geboren am 1. Mai 1873 zu Berlin, 115) Ernst Max Otto Rudert, geboren am 3. Februar 1873 zu Berlin,
116) den Schleifer Ernst Franz Georg Rudolph, geboren am 19. Mai 1873 zu Berlin,
117) Paul Adolf Redel, geboren am 23. Juni 1873 zu Berlin,
118) Ewald Richard Hermann Rudolph, geboren am 12. Juni 1874 zu Berlin,
119) Louis Schendel, geboren am 26. Oktober 1873 zu Strelno,
120) Ludwig Wilhelm Robert Walter Seering, geboren am 4. Juli 1873 zu Halle a. S.,
121) den Tischler Friedrich Wilhelm Albert Schuhmacher, geboren am 25. Februar 1871 zu Zecherin a. W., Kreis Usedom⸗Wollin,
122) Hugo Otto Friedrich Senuert, geboren am 23. Januar 1871 zu Lautenburg, Kreis Straßburg,
123) den Kaufmann Hugo Schneider, geboren am 15. Mai 1869 zu Berlin,
124) Pinkus Salomon, geboren im Juli 1871 zu Jerusalem,
125) Friedrich Wilhelm Paul Schersing, geboren am 8. Juni 1872 zu Berlin,
126) Emil Schlesinger, geboren am 5. Februar 1872 zu Berlin,
127) den Glaser Hellmuth Hermann Scheibelich, geboren am 12. November 1872 zu Berlin,
128) den Kaufmann Otto Heinrich Schneider, geboren am 15. Juli 1873 zu Berlin,
129) Leopold Schlesinger, geboren am 26. August 1874 zu Berlin,
130) Ludwig Diedrich Wilhelm Albert Schmitz, geboren am 27. Februar 1874 zu Berlin,
131) Rudolf Robert Schmidt, geboren am 4. Januar 1874 zu Berlin,
132) Isaac Salomon, geboren am 26. August 1874 zu Jerusalem,
133) Hermann Friedrich Ewald Schentke, geboren am 12. Januar 1875 zu Berlin,
134) Karl Hermann Josef Sannert, geboren am 1. Oktober 1875 zu Berlin,
135) Ernst Karl Adolf Schitzkowsky, geboren am 17. Februar 1875 zu Berlin,
136) Alfred Robert Reinhold Sassenberg, ge⸗ boren am 2. September 1875 zu Berlin,
137) Max Albert Friedrich Schlabow, geboren am 12. April 1875 zu Berlin,
138) Georg Gustav Otto Sander, geboren am 7. April 1875 9 Berlin,
139) Franz Aloisius Schimansky, geboren am 21. Juni 1875 zu Berlin,
140) den Seemann Max Wilhelm Heinrich Schöppe, geboren am 26. Juni 1871 zu Berlin,
141) den Photographen Hugo Ludwig Robert Zosef Schwerdtfeger, geboren am 3. Oktober 1871 zu Bozen,
142) Otto Heinrich Scholz, geboren am 14. No⸗ vember 1872 zu Berlin,
143) Oskar Emil Karl Schwarzbach, geboren am 7. November 1872 zu Berlin,
144) August Wilhelm Robert Paul Schulze, ge⸗ boren am 4. Februar 1872 zu Berlin,
145) Georg Adolf Schröder, geboren am 2. Mai 1872 zu Berlin,
146) Wilhelm Heinrich Max Schröder, geboren am 8. März 1872 zu Berlin,
147) Wilhelm Bruno Hermann Schwichtenberg, geboren am 31. Juli 1872 zu Berlin, 6
148) den Kommis Johann Christoph Schüttz, ge⸗ boren am 28./16. September 1872 zu Mitau in Rußland,
149) den Kellner Paul Franz Rudolf Schüttpelz, geboren am 27. Juni 1874 zu Berlin,
169 Friedrich Wilhelm Schulz, geboren am 29. März 1874 zu Berlin,
151) den Tapezierer Friedrich Max Schulz, ge⸗ boren am 7. August 1874 zu Berlin,
152) den Kaufmann Raphael Robert Schulvater, geboren am 3. Juli 1874 zu Berlin,
153) Julius Richard Rudolf Schuhmacher, ge⸗ boren am 19. Februar 1874 zu Berlin,
154) den Kommis Otto Robert Oswald Schrö⸗ der, geboren am 31. Dezember 1874 zu Berlin,
169) den Schlosser Eduard Arthur Hugo Schulze, geboren am 1. Oktober 1874 zu Berlin,
156) Johannes Karl Wilhelm Schröder, geboren am 3. November 1875 zu Berlin,
157) Julius Franz Oskar Schulze, geboren am 26. Dezember 1875 zu Berlin,
158) den Kommis Samuel Franz Sternberg, geboren am 11. Juli 1871 zu Berlin,
159) Hermann Rudolf Alexander Siegner, ge⸗ boren am 26. September 1872 zu Berlin,
160) Hermann Max Sunkrow, geboren am 23. September 1872 zu Berlin,
161) Gustav Friedrich Wilhelm Siems, geboren am 12. Dezember 1872 zu Berlin,
162) Theodor Hermann Max Sperling, geboren am 18. Juni 1872 zu Berlin,
163) den Kommis Wilhelm Ernst Paul Strache, geboren am 12. August 1873 zu Berlin,
164) Theodor Straßner, geboren am 5. Juni 1874 zu Berlin, 1
165) Max Spanier, geboren am 8. März 1874 zu Berlin,
166) Ernst Josef Silberberg, geboren am 3. September 1874 zu Berlin,
167) Paul Eduard Seitz, geboren am 5. Juni 1874 zu Berlin,
168) August Heinrich Rudolf Wilhelm Stolp⸗ mann, geboren am 17. Oktober 1874 zu Berlin,
169) Paul Otto Adolf Sydow, geboren am 17. Oktober 1874 zu Berlin, 170) Johann Franz Otto Sigg, geboren am 10. August 1874 zu Berlin, 171) Friedrich Wilhelm Karl Strutz, geboren am 21. Juli 1875 zu Berlin, üamA. 172) Johannes Karl David Stubbe, geboren am 23. Oktober 1875 zu Berlin, 173) Emil Otto Wilhelm Semming, geboren am 2. Dezember 1875 zu Berlin, 174) Max Steinberg, geboren am 6. November 182 za Berlhn (Richard) S b aru ichar chlesinger, geboren am
1. Februar 1872 zu Berlin, 176) Karl Friedrich Hermann Schneider, geboren am 25. Juli 1872 zu Berlin,
177) Otto 8 Ernst Torgau (Torge), ge⸗ boren am 10. Juni 1873 zu Berlin, 178) Reinhold Eduard Bruno Tautz, geboren am 30. März 1874 zu Berlin, 179) Julius Hermann Ferdinand Vick, geboren am 12. September 1873 zu Berlin, 180) den Mühlenbauer Boris Alexis Willmann, geboren am 23./11. April 1873 zu Kiew, 181) Franz Hermann Paul Werner, geboren am 14. Februar 1873 zu Berlin, 182) Johann Oswald Wilhelm Winter, geboren am 22. Juni 1874 zu Berlin, 183) Otto Robert Ernst Weruer, geboren am 6. Februar 1873 zu Zürkow, Kreis Kolberg,
184) den Färber Kurt Arthur Reinhold Wendt, geboren am 1. Mai 1872 zu Hagen, Kreis Kammin,
185) Ernst Max Alexander Georg Weicht, ge⸗ baren 88 15. Mai 1869 zu Schreiberhau, Kreis
irschberg,
186) den Kutscher Karl Gustav Eduard Walter, geboren am 9. April 1873 zu Doctorowo, Kreis
rätz,
187) den Optiker Hugo Paul Wittich, geboren am 1. März 1872 zu Laasan, Kreis Apolda,
188) den Arbeiter Johann Heinrich Max Ernst Zahn, geboren am 14. Dezember 1873 zu
erlin, .
189) August Karl Max Zepplin, geboren am 9. Februar 1873 zu Berlin,
190) Otto Hermann Richard Zahn, geboren am 25. März 1875 zu Berlin,
welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der 9. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin vom 4. Juli 1896 wegen Ver⸗ gehens gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs erkannte Geldstrafe von je 180 ℳ eventuell 1 Monat Gefän niß vollstreckt werden. Die Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörben werden ergebenst ersucht, im
Betretungsfalle behufs Beitreibung der Geldstrafe resp. Vollstreckung der substituierten Freiheitsstrafe das Erforderliche zu veranlassen oder den Aufenthalt der Ermittelten zu den Akten J. V D. 50/96 mit⸗ zutheilen.
Berlin, den 8. September 1896. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen⸗Landgericht I.
[41183] Beschluß. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Die Stafkammer des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal hat am 8. Oktober 1896, in geheimer Sitzung, wo zugegen waren:
„Kgl. Landgerichts⸗Direktor Schmitt als Vorsitzender, die Kgl. Landgerichts⸗Räthe Feldbausch und Breith, in der Untersuchung gegen
1) Michael Isselhard, geb. 17. Oktober 1873 zu Schifferstadt, zuletzt daselbst,
2) Johannes Kamb, geb. 9. April 1874 zu Dudenhofen, zuletzt daselbst,
3) Ludwig Lehr, geb. 24. September 1874 zu Dudenhofen, zuletzt daselbst,
4) Franz Lehr, geb. 27. April 1874 zu Duden⸗
hofen, zuletzt daselbst, asse g
5) Josef Lemmerich, geb. 28. Juni 1874 zu
Otterstadt, zuletzt daselbst,
6) Josef Weber, geb. 16. Dezember 1874 zu
Speyer, zuletzt daselbst,
7) Gustav Kranuz, geb. 19. Juni 1873 zu Karls⸗ berg, zuletzt daselbst, 8) Kaspar Christian Zipper, geb. 15. Oktober
1870 zu Kaub, zuletzt in Dirmstein,
.9) Eduard Kaufmann, geb. 26. Februar 1873 in Lichtenau, Baden, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh.,
10) Karl Glaser, peb. 4. Dezember 1873 zu Diedesfeld, zuletzt in Friedelsheim,
11) Franz Wippel, geb. 12. Februar 1873 zu Maudach, zuletzt daselbst,
12) Maximilian Löb, geb. 21. Mai 1873 zu Mutterstadt, zuletzt daselbst,
13) Karl Nirmaier, geb. 29. März 1872 zu Maudach, zuletzt daselbst,
2 zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, hier Vermögens⸗ beschlagnahme betr., folgenden Beschluß gefaßt:
Nach Anhörung des2 erichterstatters Landgerichts⸗ Raths Feusch
nach Ansicht und Verlesung der wichtigeren Akten⸗ stücke des Vorverfahrens, des Antrags und der An⸗ klageschrift des Kgl. Staatsanwalts vom 30. Sep⸗ tember 1896,
in Erwägung, daß nach dem Ergebniß des Vor⸗ verfahrens hinreichender Verdacht besteht, daß die obengenannten dageschaldigten, um sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ausgewandert oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter im Ausland verblieben sind — Bergehen gemäß § 140 Ziff. 1
daß erfahrungsgemäß die Angehörigen solcher
Wehrpflichtigen, sobald die Anklageschrift veröffent⸗ licht wird, Schritte thun, um deren Vermögen dem Zugriff des Staats für Strafe und Kosten zu ent⸗
iehen, daher es jetzt schon geboten erscheint, zur
Veckung der die Ferrrldegeen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Angeschuldigten mit Be⸗ schlag zu belegen.
9 Aus diesen Gründen beschließt die Strafkammer