1896 / 243 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1“

baren Wabenträgern. August Walzel, Mittel⸗ walde i. Schl. 8. 9. 96. W. 4507.

Klasse. 47. 63 486. Leerscheibe mit umlaufender Docht⸗ Daniel Kegler, Mannheim. 14. 9. 96.

47. 63 520. Reduzierventil mit durch die Mem⸗ brane mittels verstellbaren Stifts bethätigtem Winkelhebel zur Seh g der Eintrittsöffnung. Wilb. Duell, Sürth b. Köln. 31. 8.96. D. 2362.

47. 63 538. Kugelgelenk zur Einhängung von Spiralzugfedern. Emil Kabisch, Stuttgart. 12. 9. 96. K. 5682.

47. 63 545. Nothkettenglied aus zwei mittels Nuthen und Nieten in einander greifenden Hälften. August Reschke, Bant bei Wilhelms⸗ haven. 14. 9. 96. R. 3712.

47. 63 685. Getriebe aus treibender Scheibe mit Spiral⸗ oder Kurvengang auf der Planseite und durch den Spiral⸗ oder Kurvengang ge⸗ triebenem Zahnrad. Richard Prölß u. Georg . Neu⸗Gruna b. Dresden. 10. 8. 96.

47. 63 714. Gegwichtsbremse für elektrische Maschinen, bei welcher ein mit dem Einschalt⸗ hebel verbundener Führungshebel das Bremsen nur gestattet, wenn kein Strom in der Maschine ist. Fr. Schmiedel, Niederwürschnitz i. Erzgeb. 15. 9. 96. Sch. 5138.

47. 63 715. Fußbremsvorrichtung für elektrisch betriebene Maschinen, welche das Bremsen nur gestattet, wenn der Strom ausgeschaltet, und das Einschalten nur ermöglicht, wenn die Bremse ge⸗ löst ist. Fr. Schmiedel, Niederwürschnitz i. Erzgeb. 15. 9. 96. Sch. 5139.

47. 63 718. Stufenkugellager mit dem Bedarf

ööee Anzahl Stufen für Fahrräder,

Wellen ꝛc. Gebr. Galcezinski, Ronneburg,

S.⸗A. 16. 9. 96. G. 3415.

47. 63 802. Sicherheitsventil, dessen glocken⸗ förmiger Kegel sich auf einer zylindrischen, mit Boden versehenen Führung bewegt, sodaß der zwischen Kegel⸗ und Führungsboden tretende Dampf einen hohen Kegelhub erzeugt. Fr. Hoop⸗ mann, Gleiwitz. 2. 7. 96. H. 6113.

47. 63 804. Verschluß für Karabinerhaken, dessen Scharniertheile mit Feder und Nuth der⸗ art ausgestattet sind, daß ein selbstthätiges Oeffnen nicht eintritt. Friedrich Schulte, Grüne i. W. 15. 8. 96. Sch. 5007.

47. 63 806. Kupplung für Elektromotoren aus einer zwischen die beiden Kupplungshälften ein⸗ geschalteten Kette bzw. einem solchen Band. W. Großmann, Pforzheim. 22. 8. 96. G. 3344.

47. 63 807. beereges Unterlegscheibe mit glatter oder geriffelter Fläche. Gebr. Wenner, Schwelm. 24. 8. 96. W. 4443.

47. 63 810. Riemenverbinder aus einem Doppelwinkel mit zwei drehbar gelagerten Sperr⸗ schneiden und an der einen Schneibe befestigtem

Schutzblech. Schubert & Co., Chemnitz. 3. 9. 96. Sch. 5082.

47. 63 818. Reduzierventil für Gase und Flüssig⸗ keiten mit eiförmigem Ventilkörper. Sürther Maschinen⸗Fabrik vorm. H. Hammer⸗ schmidt, Sürth b. Köln. 9. 9. 96. S. 2840.

49. 63 702. Befestigung für Rohranbohrapparate mittels Knaggen und Hängebolzen. Ludwig Pabst, Saarbrücken. 2. 9. 96. P. 2458.

49. 63 705. Biegemaschine für Heu⸗, Dung⸗ u. s. w. Gabeln mit Fußtrittheber zur Bewe⸗

ung des Ausrückers, auswechselbaren, stellbaren ormbacken und beweglichem Richtdorn. P. W. assel, Hagen i. W. 5. 9. 96. H. 6432.

49. 63 765. Gesenk zum Ausschmieden von

Feilenwerkstücks⸗Enden, aus einer festgelagerten

Matrize und einer mit dem Fallhammer verbun⸗

Walther Groß, Remscheid⸗ Ehringhausen. 5. 9. 96. G. 3381.

49. 63 766. Gesenk zum Ausschmieden von Feilenwerkstücks⸗Enden, aus einer festgelagerten Matrize und einer mit dem Fallhammer verbun⸗ denen Patrize. Walther Groß, Remscheid⸗ Ehringhausen. 5. 9. 96. G. 3383.

49. 63 767. Elastisch gelagerter Lochstempel mit drehbarem Magazin. Lorenz Boldinger, Straubing. 5. 9. 96. B. 6890.

59. 63 596. Stehauf⸗Bürste zum Reinhalten des Siebgewebes bei Flach⸗ und Plansichtern.

Dr. H. Sellnick, Leipzig, Altestr. 1. 17. 9. 96.

S. 2862.

50. 63 669. Abklopfvorrichtung für Aspiratoren, Staubsammler u. s. w. mit durch Daumen auf schnell laufender Welle getriebenem, durch Daumen auf langsamer laufender Welle ein⸗ und aus⸗

eschaltetem Klopfwerk. Richard Wegner, Roß⸗

wein. 19. 9. 96 W. 4550.

. 63 746. Walzenstuhl mit Glaswalzen und

seitlich ausgehöhlter, das Oel in Schmierkanäle

pressender Schmierscheibe in einem eintheiligen ußgehäuse. C. Körnig, Berlin NW., Siemens⸗

straße 12. 22. 8. 96. K. 5594.

51. 63 527. Blasinstrument mit verschiebbarem Schnabel für Aufschlagstimmen. Max Martin, Markneukirchen i. S. 2. 9. 96. M. 4477.

51. 63 607. Hebel zum Anreißen von Stahl⸗ stimmen mit einem sich um seine Achse drehenden Anreißrädchen. Ernst Heuschkel, Erfurt, Neu⸗ werkstr. 18a. 29. 5. 96. H. 5948.

51. 63 659. Regulator für Antriebswerke mit

stoffartigem Gelenk für die Flügel des Wind⸗ fanges. Komet⸗Musikwerke Bauer & Comp., L.⸗Lindenau. 17. 9. 96. K. 5703.

51. 63 664. Klaviaturzither mit neun Tasten zum Anreißen der Saiten für Grund⸗ und Accordtöne. J. T. Müller, Dresden⸗Striesen. 18. 9. 96. M. 4524.

51. 63 668. Waldhorn mit verlängerter und in der Rohrwandung allmählich anschwellender Mensur. Gustav Eschenbach, Berlin SW., Mittenwalderstr. 7. 19. 9. 96. E. 1787.

51. 63 798. Verschiebbarer Riegel zum Ver⸗ ändern der jeweiligen Laufzeit des Triebwerkes für ein⸗ oder mehrmaliges Spielen des Musik⸗ stückes bei mechanischen Musikinstrumenten. E. 9. 8E. Wahren b. Leipzig. 2. 6. 96. R. 3559.

51. 63 799. Stift und Sternrad durch Hebel bethätigt, zum Einstellen des Triebwerkes zwecks

ein⸗ oder mehrmaligen B23 des Musikstückes

bei mechanischen Musikinstrumenten. E. P.

Fnn. Wahren b. Leipzig. 2. 6. 96.

denen Patrize.

53. 63 694. Federnde Klammer, deren Feder! 63. 63 606.

einen Haken bildet, für am Stiel aufzuhängendes

Obst. F. A. Sattler, Crimmitschau. 27. 8. 96.

S. 2820. G

Klasse. ,

54. 63 511. Schaufenstervorhang mit per⸗ spektivischer Abbildung einer Waarenauslage.

d. Fanlaszan u. C. F. Blum, Hamburg⸗

St. Pauli, Marktstr. 1. 26. 8. 96. P. 2447.

54. 63 531. Papier⸗, Plakat⸗ und Zeitungs⸗ halter aus zwei aufgeschlitzten, ineinander Fge;g⸗ und durch Spiralfedern gegeneinander bewegten Rohren. Gustav Mühlenberg, Haspe i. W. 4. 9. 96. M. 4482. G

54. 63 625. Anhängekarte mit abtrennbarem Talon für zusammengehörige Waarenballen und Waarenproben. J. H. Bachmann, Bremen. 31. 8. 96. B. 6861.

54. 63 641. Würfelspielbrett mit Feldern und Reklamen in einigen derselben. Georg Wim⸗ Feüinger⸗ München, Klenzestr. 36. 7. 9. 96.

54. 63 732. Auseinandernehmbare Deckelzwinge für Schachteln aus einer Klammer mit Scharnier⸗ hülse und einem ösenartigen Drahtwinkel mit Scharnierzapfen. Erhard & Söhne, Schw. Gmünd. 31. 7. 96. E. 1748.

54. 63 735. Fahrbare Plakatsäule, deren mit Glas bekleidete Wände bei Dunkelheit von innen beleuchtet werden und die auf die Wände ge⸗ klebten Plakate transparent zur Ansicht bringen. Carl Schmid, Straßburg i. E., Fischerstaden 22. 1. 8. 96. Sch. 4955.

54. 63 779. Emaille⸗Imitation aus Glanz⸗ papier zum Ausschmücken von Galanterie⸗Artikeln. S. n 5 Comp., Charlottenburg. 15. 9. 96.

54. 63 809. Schreibblock mit Anzeigen bzw. Reklamen auf der unteren Hälfte der Blätter. Paul Schröder, Hamburg, Wielandstr. 33. 31. 8. 96.,— Sch. 5070.

56. 63 647. Schellenartig gestaltete, auf die Nüstern einwirkende Bremse für durchgehende Pferde. J. 88 Heinze, Hainsberg i. S. 16. 9.

96. H. 6 56. 63 739. Pferdeschoner aus drei ineinander verschiebbaren Gabeln mit Haken und an den Enden befestigter, über die Gabeln geschobener FCeh. Hohen⸗

Schraubenfeder. ermann limburg. 15. 8. 9s6. R. 3

57. 63 592. Photographische Kamera in Ver⸗ bindung mit einem Apparat zur Untersuchung des Kehlkopfes. C. P. Goerz, Schöneberg b. Berlin. 16. 9. 96. G. 3414.

57. 63 612. Laterne für photographische Dunkelkammern, drei verschieden gefärbte Scheiben enthaltend und innerhalb eines mit einer licht⸗ durchlässigen Oeffnung versehenen Außenmantels drehbar. Fritz Bülowius, Königsberg i. Pr., Münzstr. 2. 29. 7. 96. B. 6714.

57. 63 614. Avpparat zur Herstellung von Emul⸗ sion für lichtempfindliche Papiere aus einem in einer Glasstopfbüchse geführten Gitterglasrührer. J. A. Galette & Co., Offenbach a. M. 10. 8. 96. G. 3310.

57. 63 621. Halter für lichtempfindliche Häute aus einer Platte mit Einschiebfalze bildenden Randleisten. Gebr. Grundmann, Leipzig. 26. 8. 96. G. 3355.

57. 63 793. Kopierrahmen für Photographien aus einem Rahmentheil mit Scharnier und einer mit Federn versehenen, an ihrem Ende haken⸗ förmigen Traverse. Christoph Fischbacher, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Petetp, Fhertir NW., Luisenstr. 25. 9. 10. 95.

57. 63 808. Lamellenverschluß für photo⸗ graphische Apparate mit verstellbarer schräger ührungsleiste und drehbarem Arm, zum Ein⸗ tellen für Moment⸗ und Zeitaufnahme. Oscar IIan SW., Bergmannstr. 105. 24.8. 96. 1I“ .

59. 63 712. Ein aus einem Stück und röhren⸗ förmigen Gebilden bestehendes, die bewegten Theile umschließendes Maschinenbett für elektrisch angetriebene Pumpen. H. A. Hülseuberg, Freiberg i. S. 12. 9. 96. H. 6465.

59. 63 770. Wasserheber mit Rückschlag⸗ ventilen für den Ein⸗ und Auslauf und auto⸗ matischer Entleerung durch Druckluft, deren Zu⸗ leitung durch eine Hebelvorrichtung mit Schwimmer⸗ glocke und Gewichtsschale Cregft wird. Erich Merten & Co., Berlin, Chausseestr. 35. 7. 9. 96. M. 4491.

63. 63 533. Mittels federnd gelagerten, in eine Verzahnung des nachstellbaren Widerlagers eingreifenden Stiftes feststellbares Kurbelachslager bei Fahrrädern. Berliner Gußstahlfabrik u. Eisengießerei Hugo Hartung Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 7. 9. 96. B. 6893.

63. 63 549. Verstellbare Lenkstange für Fahr⸗ räder aus einem Mittelstück und zwei mit diesen mittels Zahnkranz und Bolzen verstellbar zu ver⸗ bindenden Seitenschenkeln. Eugen Westermann, Berlin, L“ 230. 15. 9.96. W. 4531.

63. 63 574. erschluß für Fahrradluftreifen u. dgl. mit über das Anschlußröhrchen gezogenem Gummi⸗Lippenventil. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kriegstr. 109, u. Theodor Bergmann, Gaggenau. 4. 9. 96. K. 5634.

63. 63 589. Ventil für Pneumatikreifen u. dgl., aus einem aufgeschnittenen, den Lufteinlaß um⸗ gebenden, verschiebbaren Gummikegel und einem diesem gegenüber Fact eeTe entsprechend ge⸗ formten Lager. W. A. Dethlefsen, Hannover, Göthestr. 8. 16. 9. 96. D. 2382.

63. 63 590. Strumpfartiger Ueberzug für die Grffe von Fahrradlenkstangen mit Befestigungs⸗ 9 r an den offenen Enden. M. Goodman,

. J. Rawlings u. W. R. Rawlings, London; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. 16. 9. 96. G. 3410.

63. 63 593. Kurbellager für Fahrräder mit am Sehg festem Mantel. Schiffers & Stins⸗ hoff, Düsseldorf. 17. 9. 96. Sch. 5143.

63. 63 594. Fahrradnabe, deren Kugellager⸗ konusse durch Hülsen gehalten werden. Schiffers Stinshoff, Düsseldorf. 17. 9. 96. Sch. 5144.

63. 63 595. Zusammenhakbare Schelle für Fahrräder. Julius Dreßler & Co., Breslau.

17. 9. 96. D. 2383. 63. 63 599. Aufklappbare Deichselstütze.

Walter Wermelskirch, Forsthaus Neuvorwerk b. Primkenau. 18. 9. 96. W. 4542. Auf die Auftritte, Achsen oder

Achsmuttern aufzusetzender und bei Nichtgebrauch an die Gabelendenrohre zu legender Schmutz⸗ fänger mit federnder Haupt⸗ und angelenkter Nebenstrebe und aufrollbarem Band. Wilhelm Toebe, Berlin, Wörtherstr. 41, u. Carl Toebe,

4 Meustäcit. 23. 5. 96. T. 1568.

lasse.

63. 63 608. Auf die Achsen oder Achsmuttern ö bei Nichtgebrauch an die Gabel⸗ endenrohre anzulegender Schmutzfänger mit federnder Haupt⸗ und angelenkter Nebenstrebe und aufrollbarem Band. Wilhelm Toebe, Berlin, Wörtherstr. 41, u. Carl Toebe, Neu⸗ strelitz. 12. 6. 96. T. 1587.

63. 63 619. Fassung für abnehmbare Fahrrad⸗ lenkstangen, bei welcher die Lenkstange durch Drehen eines Excenterstifts gelöst wird. Emil Stroschein, Hannover, Holzmarkt 8. 24. 8. 96. St. 1839.

63. 63 644. Rad für Fahrräder u. dgl. aus S Scheiben an Stelle der Speichen mit Druckluftkammer und Aufnahmebehälter im Raum zwischen den Speichenscheiben. E. A. Knoop, Minden i. W. 11. 9. 96. K. 5667.

63. 63 656. Zahn⸗Hebel⸗Bremse mit in einem Gehäuse verdecktem Zahn⸗Kamm. Mathias . Georg Hänsler, München. 18. 9. 96.

63. 63 683. An einem am Fahrradgestell zu befestigenden Arm angebrachte, beide Seiten der Treibkette bestreichende, verstellbare Doppelbürste. Friedrich Heinecke, Wien; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 7. 8. 96. H. 6300.

63. 63 689. Einschaltbare Feder zwischen Fahr⸗ rad⸗Lenkstange und Sitzgestell. J. G. Ruhräh, Bremen, Osterstr. 732/b. 21. 8. 96. R. 3636.

63. 63 704. Nach einer gebrochenen Linie ge⸗ theilter Kettenkasten für Fahrräder. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 5. 9. 96. Sch. 5093.

63. 63 707. In einem mit auffchiebbarem Deckel versehenen Köcher angeordnetes Pneumatic⸗ Reparaturzeug. W. Fackenheim, Frankfurt a. M. 5. 9. 96. F. 2929.

63. 63 725. Vorrichtung zur Aenderung des Uebersetzungsverhältnisses bei Fahrrädern durch Verschiebung der Kurbelachse mit gezahnten Kurbeln durch Excentrikbewegung von außen. G. Fritsche, Lüben. 6. 5. 96. F. 2684.

63. 63 745. Kugellager⸗Einsatzring mit einschieb⸗ barem Abdichtungsrand. Wanderer⸗Fahrrad⸗ werke vorm. Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz⸗Schönau. 22. 8. 96. W. 4441.

63. 63 774. Fahrradsattelbefestigung aus zwei in Schlitze oder Oesen der Sattelschale gehängten Stützen mit dazwischen liegenden, verstellbaren Klemmbacken für das Sattelstützrohr. Thomann & Büttner, Leipzig. 9. 9. 96. T. 1702.

63. 63 787. An der Bremsstange eines Fahr⸗ rades befestigte welche beim Nieder⸗ drücken der ersteren von dem sich drehenden Vorderrad bethätigt wird. Karl Korell u. Lud⸗ wig Korell, Darmstadt, u. Johannes Haas, Egelsbach b. Darmstadt. 21. 9. 96. K. 5710.

63. 63 788. An dem Radbügel angebrachte Federung bei Fußfahrrädern. Theodor Berg⸗ mann, Gaggenau. 21. 9. 96. B. 6975.

63. 63 789. Aus der aufrechten Lage in eine geneigte drehbarer und in beiden durch ein Schloß mit abnehmbarem Schlüssel verriegelbarer Fahr⸗ radsattel. Bremer Fahrrad⸗Fabrik Sunow⸗ man & Co., Bremen. 21. 9. 96. B. 6976.

64. 63 529. Bierglashalter aus einem mittels am Tisch anzuschraubenden Hakens anhängbaren Metall’, Holz⸗ oder Rohrkorb. Albin Tenner, Plauen i. V., Aeußere Neundorferstr. 56. 2. 9. 96. T. 1694.

64. 63 610. Kühlapparat ohne Flaschen, bei welchem die Getränke direkt aus Behältern ge⸗ zapft werden. Scheich & Bopp, Offenbach a. M. 24. 7. 96. Sch. 4921.

64. 63 620. Zapfhahn mit unter Federdruck stehender, mit Druckknopf einer⸗ und konischem Gummiventil andererseits versehener Spindel. Georg Messerschmidt, Dresden, Neue Gasse 24. 26. 8. 96. M. 4451.

64. 63 630. Kanne mit graduiertem Steigrohr in einer Schutzhülle. H. Starckjohann, Altona, Königstr. 245. 2. 9. 96. St. 1849.

64. 63 635. Untersatz für Biergläser mit Füßen, aus zwei auf einander befestigten Filz⸗ o. dgl. Platten, deren obere einen Ausschnitr für den zwischenzuschiebenden Glasfuß hat. Friedrich Oberbeck, Ratibor. 4. 9. 96. O. 855.

64. 63 674. Am Glasuntersatz. angebrachter Bierzähler aus einseitig offener, Biermarken unter Federdruck aufnehmender Metallhülse mit umgebogener Randhälfte und in einem Schlitz geführtem Zeiger. Carl Waldschmidt u. Pechaönger Hensoldt, Wetzlar. 4. 5. 96.

64. 63 692. Mittels aufzusetzenden Bügels und Mutter zu öffnender Flaschenverschluß mit einem durch Zugschraube in den Kork gezogenen Kegel. Friedrich Ballis, Straßburg i. E. 25. 8. 96. B. 6666.

64. 63 698. Graduierter Petroleum⸗Glas⸗ behälter mit Blechmantel und einem mittels im Hub begrenzten, beschwerten Hebels zu öffnendem Ventil und Schwimmerverschluß in dessen Ge⸗ häuse. J. F. Lürßzen, Berlin W., Lützowftr. 42. 1. 9. 96. L. 3514.

64. 63 699. Petroleumbehälter mit aufschraub⸗ barem, mittels im Hub begrenzten, beschwerten Hebels zu öffnendem HSetevenet und bis zum Gefäßboden verlängertem Luftzuflußkanal. J. F. E W., Lützowstr. 42. 1. 9. 96.

64. 63 708. Schraubenverschluß mit sich in eine zylindrische Ausweitung des Flaschenhalses legendem Dichtungskork. Gebrüder Stoeve⸗ sandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen. 9. 9. 96. St. 1858.

64. 63 751. Faßhahn zum Verzapfen vom Faß mit doppelt durchbohrtem und mit einem

ufthahn versehenen Küken. Frauz Heuser & Co., Hannover. 31. 8. 96. H. 6418.

64. 63 780. Ablaßventil mit Meßgefäß und

darin verschiebbarer Stange mit zwei Ventilen

ben. Otto Wolff, Dresden. 19. 9. 96.

7 abwechselnden Füllen und Entleeren des⸗ e ds 4552.

68. 63 512. Selbstthätig wirkender Kanten⸗ . 44 466 mit konischem; Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

riegel nach D. R. P Verschlußende und gegenüberliegendem, metalle⸗]

nem Hohlkegel als Rast. Löp & Hamburg. 26. 8. 96. 3498. Seglt.

Klasse.

68. 63 519. Thürschließer mit gebogenem von einer Schraubenfeder beeinflußtem Druck⸗ hebel. J. W. Klein, Kupferzell. 31. 8. 96. K. 5615.

68. 63 526. Vexierverschluß aus einem Innen⸗ riegel, welcher durch einen als äußere Verzierung ausgebildeten Knaggen verschiebbar ist, für R. von Jerin, Bunzlau. 1. 9. 96.

68. 63 547. Pneumatischer Thürschließer mit elektrischer Kontaktvorrichtung für Alarmglocken o. dgl. Jos. Stockmann, Ibbenbüren. 14. 9. 96. St. 1863.

68. 63 665. Fensterfeststeller aus einer dreh⸗ baren Stange, deren hakenförmiges mit Stell⸗ mutter versehenes Ende durch den Schlitz einer Schiene greift. Ernst Bräuning, Schmölln S.⸗A. 18. 9. 96. B. 6958.

68. 63 666. Thürgelenk für Geldschränke mit in dem, von dem rechtwinklig umgebogenen Stahl⸗ panzer der Thüre gebildeten Innenwinkel ge⸗ lagerter Thürsäule. E. Palm, Berlin, Prenz⸗ lauer Allee 36. 18. 9. 96. P. 2479.

68. 63 724. Winkelförmiger, mit einer seit⸗ lichen Stange verbundener Hebel zum Schließen und Oeffnen von Oberlichtfenstern. H. Adrian, Düsseldorf, Friedrichstr. 9. 20. 12. 95. A. 1382.

68. 63 756. Auf Kugeln oder Rollen geführter Fallenriegel. C. R. Gröning, Nixdorf; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandanten⸗ straße 89. 4. 9. 96. G. 3376.

68. 63 812. Federn zur Sicherung von Fenster⸗ kettelverschlüssen. Wilhelm Fischer, Kiel, Ger⸗ hardstr. 4. 5. 9. 96. F. 2933.

69. 63 681. Schere, deren Drehzapfen mittels einer auf das Oberblatt geschraubten vorn ge⸗ schlitzten Spannfeder in eingefeilten Nuthen ge⸗ halten wird. W. A. Krüger, Hamburg, Speers⸗ ort 13. 28. 7. 96. K. 5485.

69. 63 743. Degen⸗oder Säbelgefäß mit Jahn⸗ büste am Knauf und 4fachem F am Korb. Cuno Pfeiffer, Solingen. 20. 8. 96. P. 2436.

69. 63 755. icherheitsrasierhobel mit auf⸗ aufschiebbarer, eintheiliger Sicherheitsplatte und einem Handgriff, der auch an die Stirnseite des Messers besestigt werden kann. Ad. Arbenz, Lausanne; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. 4. 9. 96. A. 1752.

69. 63 763. Aufschiebbare Sicherheitsplatte für Rasiermesser aus einem Stück. Ad. Arbenz, Lausanne; Vertr.: Joh. Scheibner, Oppeln. 5. 9. 96. A 1753.

69. 63 772. Am Scherengriff festklemmbare Blechschelle mit Schlitz für den Wulst eines geräuschdämpfenden Gummistücks. Gustav Bier⸗ mann, Berlin W., Gleditschstr. 42. 8. 9. 96. B. 6906.

70. 63 546. Siegellampe in Form einer Kanne mit zum Ausgießen eingerichtetem Behälter über der Heizflamme. Hugo Selbmann, Crim⸗ mitschau. 14. 9. 96. S. 2850.

70. 63 548. Syphon⸗Tintengefäß mit von der Seite nach innen und unten ragendem, mit Löchern versehenem Mundstück. Ch. H. Garduer, Philadelphia; Vertr.: G. Dedreux, München. 14. 9. 96. G. 3406.

70. 63 627. Ueber den Stiel gesteckte Schutz⸗ hülse für Malerpinsel. Rudolf Hinderer, Stuttgart, Landhausstr. 12. 31. 8.96. H. 6414.

70. 63 660. Füllfederhalter mit seitlich an⸗ geordneter Pumpe und unterhalb der Feder aus⸗ laufendem Tintenkanal. städt a. D. 17. 9. 96. F. 2968.

70. 63 722. Schreibgeräth aus mehreren durch übergeschobene Kappen vereinigten Haltern. W. 8. v Nürnberg. 16. 9. 96.

71. 63 542. Zeichenwinkel mit Theilungen zum H. Bultmann,

Entwerfen von Schuhmodellen. Bremervörde. 3. 9. 96. B. 6874.

71. 63 602. Reitstiefelschaft aus einem Stück

steifen Leder, dessen unterer Theil für die Falte weich gemacht ist. M. Briennerstr. 7. 12. 2. 96. D. 1984.

71,. 63 638. Normal⸗Fuß⸗ und Absatzskala, be⸗

stehend aus einer Tabelle und nummerierten Ab

satzgrundformen. Schönfeldstr. 9/10. 4. 9. 96. K. 5639.

71. 63 648. Zange mit einem winkelförmigen hohlen Schneidenmaultheil zum Ausschneiden des

Leders an der Schaftspitze beim Gebrauche von

Zwickmaschinen. Eduard Lingel, Erfurt. 16. 9. 96.

L. 3570.

71. 63 654. Mehrtheilige Schuhagraffe mit

Splint oder Nägeln im ex⸗ bzw. konzentrischen

Schaft und oberer und unterer Scheibe zum Be⸗ August Bergmann jun., Barmen, 3

festigen. Rödigerstr. 40. 17. 9. 96. B. 6950.

71. 63 661. Schuhwerk mit Ventilation, bei welchem in den mit der Außenluft in Ver 1 bindung stehenden Raum unter der durchlöcherten

echte ein-

anchester;

Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u.

E“

Brandsohle Drahtgewinde oder »G gelegt sind. Bernhard Marks,

Th. Stort, Berlin, Kindersinstr. 3. M. 4523.

71. 63 727. Sohlenspalter mit verstellbarem

Messer. Innocenzo Golfarelli, Paolo Bnob u. Torello Banchi, Florenz; Vertr.: Alexander Speßt 85 D. Petersen, Hamburg. 30. 6. 96.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. 1. 92. auf Grund ihrer Anmeldung in Italien vom 24. 2. 96 in Anspruch.

71. 63 728. Sohlenhobel mit verstellbarem Messer und einstellbarem Führungsstück. Innocenzo Golfarelli, Paolo Buob u. Torello Bauchi,

lorenz; Vertr.: Alexander Specht u. J. D.

etersen, Hamburg. 30. 6. 96. G. 3206.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. 1. 92 auf Grund ihrer Anmeldung in Italien vom 24. 2. 96 in

(Schluß in der folgenden Beilage.) Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Josef Fendt, Höch⸗ 68

Dietsche, München,

Franz Kurringer, München,

fte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Montag, den 12. Oktober

adaesenasUaüxsaersss

1896.

Der Inhalt dieser Beicgge. in welcher die Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch 8

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

AIE2

Gebrauchsmuster. glassee. 8

71. 63 729. Sohlenrandbeschneider mit und ohne Regulator. Innocenzo Golfarelli, Paolo Buob u. Torello Banchi, Florenz; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 30. 6. 96. G. 3205.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. 1. 92 auf Grund ihrer Anmeldung in Italien vom 24. 2. 96 in Anspruch.

71. 63 730. Schuhmacher⸗Hobeldoppelmesser mit unter Federdruck stehender einstellbarer Schneide. Innocenzo Golfarelli, Paolo Buob u. Torello Bauchi, Florenz; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 30. 6. 96. G. 3203.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. 1. 92 auf Grund ihrer Anmeldung in Italien vom 24. 2. 96 in Anspruch.

71. 63 731. Absatzhobler mit Hobel und Füh⸗ rungsplatte. Innocenzo Golfarelli, Paolo Buob u Torello Banchi, Florenz; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 30. 6. 96. G. 3204.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. 1. 92 auf Grund ihrer Anmeldung in Italien vom 24. 2. 96 in Anspruch.

71. 63 757. Mittels Druckknopf⸗Verschlusses zu befestigende Zierschleife für Schuhe u. dgl. 5 Lemmerzahl, Weimar. 4. 9. 96. 3524.

71. 63 769. Stiefelausputzmaschine nach G.⸗ M. Nr. 50 758, 50 759 u. 50 760 mit Staub⸗ fänger und Ventilator zum Absaugen des Staubes. Walther Keßler, Frankfurt a. M., Mainzer⸗ landstr. 175. 7. 9. 96. K. 5650.

72. 63 601. Selbstspanner⸗Drilling ohne äußere ähne mit drei Schlössern, von denen zwei chlösser auf einer Schloßplatte montiert sind.

W. Hamacher, Düsseldorf, Königspl. 31. 14. 1. 96. H. 5219.

72. 63 618. Platzpatrone aus einer aus Papier gewickelten, gefirnißten Hülse mit durch G.⸗M. Nr. 44 991 geschützter Bodenkapsel. Adolph Brunn u. Werner 8 amburg, Gr. Michaelisstr. 14. 21. 8. 96. B. 6820.

72. 63 652. Jagd⸗Geschoß für glatte Läufe mit auf einem Stift desselben geführtem Dichtungs⸗ wulst. W. Riedel, Hamburg, A. B. Cstr. 17. 17. 9. 96. R. 3717.

73. 63 795. Seil (oder Leine), aus zwei be⸗ sonderen, durch Vernähen oder in anderer Weise verbundenen Litzen verschiedener Drehung. J. D. Block, Brake a. d. Weser. 24. 4. 96. B. 6212.

74. 63 653. Schwungklöppel für eee. glocken aus an der Treibachse gelenkig auf⸗ gehängten, federnd beeinflußten Kugeln. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 17. 9. 96. K. 5705.

76. 63 626. Gebläse mit durch Abstreichhebel frei zu haltendem, den Saugkanal abschließendem Fangsieb als Setacebfon e Genrichcan bei Reiß⸗ wölfen. Klug & Kretzschmar, Reichenbach i. V. 31. 8. 96. K. 5621.

76. 63 636. Flacher Fadenwickler mit Armen von ungrader Zahl. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. O. 4. 9. 96. G. 3377.

76. 63 637. Flacher Fadenwickler mit halb⸗ kreisförmigen Vorsprüngen am Rande. J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. O. 4. 9. 96. G. 3378.

77. 63 553. Schreiballon mit Mundstück aus uckerwerk. Erhard Hamza, Prag; Vertr.: ugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., aisene 25. 14. 7. 96. H. 6169.

77. 63 575. Durch eine Halbring⸗Ueberwurf⸗ feder zusammengehaltene, in einander gesteckte Nabentheile für Rollschuh⸗Pneumatics. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kriegstr. 109, u. Theodor Bergmann, Gaggenau. 4. 9. 96. K. 5635.

77. 63 576. Rollschuhlaufrolle mit hohl⸗ liegendem, durch seitliche Ringansätze gehaltenem Gummi⸗Vollreifen. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kriegstr 109, u. Theodor Bergmann, Gaggenau. 4. 9. 96. K. 5636.

77. 63 577. Zwischen Rollentragbügel und Fußblech von Rollschuhen eingeschaltete Stahl⸗ federn. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kriegstr. 109, u. Bergmann, Gaggenau. 4. 9. 96.

77. 63 578. Mit dem Rollschuh⸗Fußblech ver⸗ bundene Gelenkdreiecke, deren obere Ecken Dreh⸗ und Stützpunkte für das Fußgelenk bilden. Carl Kleyer, Karlsruhe, Kriegstr. 109, u. Theodor Bergmann, Gaggenau. 4. 9. 96. K. 5633.

77. 63 586. Kollkarouffel, kombiniert mit russischer Schaukel. Gebr. Galczinski, Ronne⸗ burg S.⸗A. 16. 9. 96. G. 3413.

N. 63 587. Berg⸗ und Thalbahn⸗Ringelspiel mit doppeltem, in sich zurückkehrendem Geleife mit oder ohne Tunnel. Diedrich Holsträter,

, Lippstadt. 16. 9. 96. H. 6484.

7. 63 58s. Vollständig oder theilweise mit selbstleuchtender Farbe bestrichener Luftballon. F. 0. Stürmer, Allenstein, Ostpr. 16. 9. 96.

77. 63 657. Transportable Ballschlagwippe. Femund Letschert, Rheydt. 18. 9. 96.

00

Klasse.

77. 63 693. Platte mit Stiften oder Er⸗ höhongen. auf welcher durch Aufstecken oder

uflegen von Körpern Mosaikbilder gebildet werden. Könemann & Tischer, Rudolstadt i. Th. 26. 8. 96. K. 5605.

77. 63 790. Spielball mit Zungenstimme. R. Föge; Berlin, Blumenstr. 77. 21. 9. 96.

79. 63 640. Zigarre mit desinfizierte Watte o. dgl. enthaltendem Papierwickel als Mundstück. Raimund Zeise, Egelsdorf b. Königsee i. Th. 7. 9. 96. Z. 888.

80. 63 564. Kunststein aus einer Mischung von Zement mit Kork unter ev. Zufatz von

üllungsmaterial. Otto Henn, Berlin, An der tadtbahn 5. 15. 8. 96. H. 6219.

80. 63 695. Rotierende Preß⸗ und Schliff⸗

Wal⸗ g8 1dch nr 88 aus I“ und on. ilh. rüninghaus, ergneustadt. 28. 8. 96. B. 6595. 39

80. 63 811. Kohlenaufgabevorri tung für Ringöfen, aus einem Rohr mit versetzbaren Aus⸗ gangsstutzen und Transportschnecke. Paul Becker, Strausberg. 5. 9. 96. B. 6888.

S1. 63 569. Strähnchenhalter aus einzelnen am unteren Ende perforierten, mittels Draht⸗ hefte und Pappdach zusammengehaltenen Papier⸗ etiquetten. W. Rücker, Frankfurt a. M. 29. 8. 96. R. 3667.

81. 63 680. Metalldose nach G.⸗M. Nr. 60 322, bei welcher der innere Deckel mit seinem Flansch den oberen Dosenrand uͤbergreift. Max Schmölder, Stettin, Silberwiese. 27. 7. 96. Sch. 4958.

S1. 63 687. Gefäßverschluß aus durch Schraube mit dreikantigem Kopf verschließbarem Deckel⸗ überwurf. Carl Schulze, Berlin, Jüdenstr. 32. 11. 8. 96. Sch. 4990.

81. 563 703. Deckelkästchen aus Blech, Pappe o/. dgl. mit splintartig befestigtem Scharnier für bestimmte Gewichtsmengen von Scheibenhonig. Norddeutsches Honig⸗ und Wachswerk, Visselhövede. 4. 9. 96. N. 1235.

83. 63 710. Die eingekerbten Zifferblattfüße umgreifende Federn als Zifferblattbefestigung an Uhren. Gebrüder Thiel, Ruhla i. IW. 11. 9. 96. T. 1711.

83. 63 711. Minutenradwelle mit aufgeschraubtem Minutenrad und Ringnuth an der Spitze zum

esthalten des geschlitzten, federnd eingreifenden iertelrohres. Gebrüder Thiel, Ruhla i. Th. 11. 9. 96. T. 1710.

85. 63 686. Wasserkloset, dessen Sitzdeckel einen inneren Trichterdeckel selbstthätig öffnet und schließt und zugleich die Spülung aus einem Röhrensystem vermittelt. Dr. Thomas, Fontaine l' Evöque; Vertr.: O. Lenz, Berlin NW., Luisenstr. 31 B. 10. 8. 96. T. 1664.

85. 63 706. Selbstthätig entleerender Nieder⸗ schraubhahn, mit den Zulauf aufnehmender Rinne im Ventilraum und Nuthen im Umfang des Bentilkegels. Gebr. Semmelroth, Dresden. 5. 9. 96. S. 2830.

86. 63 543. Musterkarte für mechanische Web⸗ stühle aus gerzseteen Blechen mit darauf leicht lösbar befestigten, halbzylindrischen Nocken oder Hebedaumen. Emil Reichelt, Dresden⸗N., Hauptstr. 4. 14. 9. 96. R. 3715.

86. 63 671. Harnischbrett, welches durch Längs⸗ stäbe aus Metall und Querstäbe aus Glas ge⸗ bildet wird. Carl Pesch, Krefeld, Tannenstr. 124. 19. 9. 96. P. 2480.

86. 63 678. Durch auswechselbare Daumen⸗ scheiben bethätigtes federndes Messer zum unter⸗ brochenen Aufschneiden des Gewebeflors. Auton Alfred Lehmann Akt.⸗Ges., Nieder⸗ schönweide. 7. 7. 96. L. 3380.

86. 63 778. Maschine zur Herstellung von Polfabrikaten, wie Sammt, mit einer auf⸗ und niederbeweglichen Nadelreihe und einem gleich⸗ zeitig mit der Nadelreihe wirksamen Messer zum Aufschneiden der Polschleifen. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 15. 9. 96. W. 4533.

87. 63 628. Sich selbstthätig nachspannende Bohrknarre mit zwei ungleich gezahnten Sperr⸗ rädern auf zwei unabhängig von einander dreh⸗ baren Hülsen. Mathieu Liesens, Tamines; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Karlstr. 27. 31. 8. 96. L. 3507.

88. 63 516. Turbine mit konischen Friktions⸗ rollen für langsamen Gang nach horizontaler und vertikaler Richtung und angegossenen Schellen zur Befestigung am Laboratoriumgestell. E. A. ö“ C., Spandauerstr. 36/37. 28. 8. 96. L. 3503.

88. 63 600. Windmotorsteuerung aus sich gegen den Wind richtenden, verstellbaren, mittels Hebel⸗ werk die Stellung der Windangriffsflächen regelnden Srüe. en Reinsch, Dresden. 20. 12. 95.

89. 63 525. Filtereinlage mit hölzernen, das Ausflußrohr nicht durchdringenden Stäben im Rahmen und einer Nase am Ausluß ohre für die Druckfeder. ng Kypta, Groß⸗Cakovic; Vertr.: Dr. Joh. anz, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. 1. 9. 96. K. 5625.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen * -e Personen umgeschrieben. asse. 13. 32 383. Photophor⸗Hülse für Wasserstands⸗ gläser u. s. w. Albin Tenner, Plauen i. V.

aus den Handels⸗, Ge „, Zeichen⸗ 8 enbahnen enthalten sind, erscheint auch in n E kasggafte., geichen. und Ma

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu

latt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. (n.. 2185)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts 2. für das Viertelj ner Druckzeile 30

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum

v vne-nanaxüevecaeve ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

e Reich erscheint in der Regel täglich. 8 r. Einzelne Nummern Penae

885 S

8 26. chutzhülse für Wasserstandsgläser

u. s. w. Albin Tenner, Plauen i. V. 8

15. 56 829. Papierschneide⸗Vorrichtung u. s. w. Dr. Jakob Stoeßler, Wien, ist als Mit⸗ inhaber eingetragen.

15. 57 455. Umlegbarer Lagerbock für die Papierrolle an Rotationspressen. Dr. Jakob Stoeßler, Wien, ist als Mitinhaber ein⸗ getragen.

20. b 5acz Bhetse datt u. s. w. Bergische Stahl⸗Industrie, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Remscheid. ees

20. 60 558. Lokomotiv⸗Sandstreuer u. sf. w. Bergische Stahl⸗Industrie, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Remscheid.

34. 42 519. Zusammenklappbarer Kleider⸗ halter u. s. w. Gustav Baukhage, Werdohl.

34. 46487. Ständer mit Horizontalstäben zwischen den Zwischenböden u. s. w. August

ind, Weidenau a. d. Sieg.

56. 30 656. Trense u. s. w. Linden & Funke, Iserlohn.

56. 40 904. Befestigungsvorrichtung für Zug⸗ stränge u. s. w. Linden & Funke, Iserlohn.

63. 19077. Steigbügel aus Hartgummi u. s. w. Linden & Funke, Iserlohn.

63. 32 059. Sicherheits⸗Steigbügel u. s. w. Linden & Funke, Iserlohn.

63. 43 769. Kugellager u. s. w. Schwein⸗ furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt a. M.

63. 47 944. Fahrradkugellager nach D. R. P. 84 193 u. s. w. Schweinfurter Präcisions⸗ Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt a. M.

68. 59 082. Dachfenster mit gabelförmigem bepe u. s. w. Hermann Priester, Lauenburg i. Pomm.

70. 62 012. Reißzwecke mit ovalem Kopf in Palettenform. C. W. Motz & Co., Schöneberg b. Berlin.

77. 47 180. Mittels einer Hülse aus Metall, orn oder Bein an Billardstöcke zu schraubende toßkappe u. s. w. Albin Tenner,

Plauen i. V.

77. 54 013. Auf einem aus einer Düse tretenden Luftstrom tanzende Figur u. s. w. Friedrich Weber jun., Berlin, Melchiorstr. 18.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

3. 19 715. Stanze zum Durchlochen der Taillen⸗ und Korsetfischbeinstäbe u. s. w. Hugo Zimmermann, Frankfurt a. M., Mittelweg 42. 2. 10. 93. Z. 213. 2. 10. 96.

3. 22 025. Aus zwei gelenkig verbundenen Stücken bestehender Korsetstab u. s. w. Lobben⸗ berg & Blumenanu, Köln, kl. Sandkaul 16. 17. 11. 93. L. 1091. 24. 9. 96.

4. 19 398. Oeldampfbrenner u. s. w. Louis Runge, Inhaber Frau Ww. Marie Runge und . Posse Berlin. 1. 11. 93. R. 1170.

4. 21 345. Oeldampfbrenner mit einer aus ineinander liegenden Röhren gebildeten Ver⸗ Plenlgegeerichgen u. s. w. Louis Runge,

eerlin NO., Landsbergerstr. 9. 28. 10. 93. R. 1158. 30. 9. 96.

25. 24 291. Auf dem Kettenwirkstuhl gearbei⸗ teter Wirkstoff u. s. w. Beer & Co., Liegnitz. 27. 3. 94. B. 2610. 26. 9. 96.

33. 18 267. Kofferplatten u. s. w. Carl Malchow, Berlin W., Kronenstr. 33. 4. 10. 93. M. 1256. 1. 10. 96.

33. 19 655. Tasche für Post⸗ und andere Werthsachen u. s. w. Julius Arnade, Görlitz, Moltkestr. 30. 10. 93. A. 517. 2. 10. 96.

34. 19103. Schulbank u. s. w. Johann BvS. Schweindorf. 3. 11. 93. K. 1752.

34. 19 670. Schutzhülse für Handgriffe an erwärmten Gegenständen u. s. w. Carl Gott⸗ bill sel. Erben, Mariahütte, Bez. Trier. 20. 11. 93. G. 1011. 24. 9. 96.

34. 21 101. Streuvorrichtung für gepulverte Stoffe u. s. w. Wilh. Carius, Taucha. 5. 10. 93. N. 346. 1. 10. 96.

36. 18 712. Heizkessel u. s. w. Carl Moritz Buschmann, Lommatzsch i. S. 30. 9. 93. B. 1967Q. 29. 9. 96.

37. 19 083. Verschiebbare Verbindung der aus geraden und gebogenen Drähten zusammengesetzten Metalldrahtrahmen für Jalousiestäbchen u. s. w. Alex. Tümler, Hamburg, Brauerstr. 34. 30. 10. 93. T. 565. 29. 9. 96.

37. 19 758. Durch Scharnierkappe verbundene zweitafelige Firstdachfenster. Direktion der Aktien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carls⸗ hütte, Carlshütte b. Rendsburg. 14. 11. 93. D. 752. 28. 9. 96.

38. 21 939. Zerlegbare Schraubzwinge u. s. w. Fr. M. Feßler, München, Freibadstr. 35, u. Heinrich Wieser, München, Kapuzinerstr. 36. 20. 11. 93. F. 945. 30. 9. 96.

44. 18 868. Schmucksachen⸗Fassung u. s A. Maschke, Berlin S0., Oranienstr. 28. 10. 93. M. 1311. 2. 10. 96.

45. 20 941. ck, oder Häufel⸗Spanngeräth u. s. w. Wilhelm Schreiber, Stendal, Nico⸗ laistr. 100. 30. 10. 93. Sch. 1519. 1. 10. 96.

49. 19 676. Rinneneisenbieger u. s. w. Gustav

2 182.

Mügge & Co., 7. 10. 93. M. Klasse. 50. 18 643. Klappenanordnung für Unter⸗ gestelle von Walzenstühlen u. s. w. Hermann Bauermeister, Altona⸗Ottensen, Friedensallee 74. 16. 10. 93. B. 2017. 30. 9. 96. 54. 18 432. Faltschachtel mit auf der Innen⸗ fläche eingerollten Rillen u. s. w. Richard Fiedler, Chemnitz, Bernsdorferstr. 9. 10. 93. 68, 18 88 88 5. 96 S

8 „Wasserfahrzeug mit Schraube u. s. w. gxr Meisenheim. 28. 9. Für M. 1129

64. 18 913. In dem Hals einer Flasche an⸗ zuordnende Ausgußröhre u. s. w. Fabrik von Masig’0. Nahrungsmitteln Aktien⸗Gesell⸗ chaft, Kemptthal; Vertr.: Carl ataky, Bercin, Peinzenftr. 100. 28. 10. 93. F. 904.

64. 19 020. Weinfiltrierapparat u. 8 Jakob Hahn, Niefernheim b. Har eim, Rheinpf. 18. 10. 93. H. 1791. v n e u*

64. 24 424. Trinkgefäß zur Erwärmung gas⸗ haltigen Fisfeaiaasses 28 w. Dr. M. Leh⸗ mann, Berlin, Heiligegeiststr. 43/44. 29. 3. 94. L. 1355. 26. 9. 8 8 8

8e 8— 8 Veeg ütu 11 2 88½

ränke u. s. w. Ludwig ethoff, weidni

i. Schl. 29. 9. 93. W. 1259. 29. 9. 96. 9. hfeh . . erminderung u. s. w. F. Plenz, 8 .

58 5 8 27. P. 6662 26. 1g . . Thürband u. s. w. F. A. Goetz, i. F. Goetz & Co., Stuttgart. 2. 11. 93. . . Federhalter u. s. w. S. Roeder,

E1 123. 9. 11. 93. R. 1179.

71. 19 747. Eintheiliger Walkschaft u. s. w. Delesalle⸗Barghan, Straßburg i. E., Schneider⸗ graben 5/7. 4. 10. 93. 711. 28. 9. 96.

83. 19 284. Behälter für Uhrenöl u. s. w s. 4 Co., Elberfeld. 23. 10. 93 K 24. 9. 96.

Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 26. 36 863. Glasstabzylinder u. s. w. 37. 42 359. Ohne Schalung herstellbare, waag⸗ rechte massive Deckenkonstruktion u. s. w. 45. 60 987. Spritzbeutel für pulverförmige Materialien u. s. w. 45. 61 079. Windschirm für Gabel⸗Heuwende⸗ maschinen. 54. 1 720. Fächer mit Ansichten, Annoncen 54. 55 637. Musterdüte u. s. w. Berlin, den 12. Oktober 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachssen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröff lich M. beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

Aachen. Unter Nr. 5065 des Firmenregisters wurde die Firma „Jos. Buch“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf Josef Buch in Aachen eingetragen. Aachen, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Alfeld. [40988 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 28 eingetragen die Firma: 1 heodor Uhde Ir. mit dem Niederlassungsorte Lamspringe und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Uhde jun. in Lamspringe. Alfeld, den 7. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Artern. Bekanntmachung. [40990] In unserm Gesellschaftsregister Nr. 10, betr. Vereinsbrauerei Artern Aktien⸗Gesellschaft zu Artern ist heute vermerkt worden, daß die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. August 1896 beschlossene Erhöhung des Gesellschaftskapitals von 612 000 um 388 000 auf 1 000 000 stattgefunden hat. Artern, am 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Aurich. Bekanntmachung. 40755] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Bl. 260 ist heute eingetragen die Firma Kronen⸗ brauerei Aurich. Sitz der Gesellschaft: Aurich. Die Mitglieder des Vorstands sind Braumeister Eigidius Geyer und Kaufmann Christian . in Aurich. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind Major a. D. Kaempffe, Buchbindermeister Schul berg, Apotheker Sievers, Uhrmacher Albrecht Croon,

Leipzig⸗Plagwitz, Kurzestr. 4. 266. 1. 10. t6. 8

141210]

8

[40989]

Abth. V.

alle in Aurich, und Landwirth Djürke ÜUlferts i Upgant. v