88
1. e s⸗Sachen 2. nufas ote, Zustellungen u. der 1.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierey.
88
effent
P
*
„8 . 8
1
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge
5. Fommpndit, Sga b Gesellc. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts
—— chaften.
ckanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. [41567) Steckbriefs⸗Erledigung. “ Der gegen den Kommis Max Marense wegen Unterschlagung unter dem 14. November 1882 in den Akten 83 G. 3063. 82. — JIII a. 752. 82. Fttens des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 83,
ierselbst erlassene und unter dem 14. November 1886 und 7. Oktober 1891 erneuerte Steckbrief wird hier⸗ mit zurückgenommen.
Berlin, den 7. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
[41566] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 7. August 1895 in den Akten J. V B. 1056. 94 gegen den Kaufmann Pana⸗ Seydel, geboren am 18. Juli 1863 zu Frankfurt a. O., erlassene Steckbrief ist erledigt. “
Berlin, den 8. Oktober 1896. “
Königliche Staatsanwaltschaft I.
[41796] e. nahme. 1 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Peter Keber aus dem Landwehrbezirk Kreuznach, geboren 22. Februar 1874 zu Wallhausen, wegen Fahnenflucht, wird gemäß § 246 Militär⸗Strafgesetz⸗ ordnung vom 3. April 1845, § 1 Gesetz vom 11. März 9 326 Strafprozeßordnung, das im Deutschen befindliche Vermögen des gedachten Keber bis zum Betrage von 3000 ℳ und der auf 100 ℳ 85 Pschäßten Kosten für den preußischen Fiskus mit eeschlag belegt. “ 7. Oktober 1896. önigliches Amtsgericht. II.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
41614] Zwangsversteigerung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im rundbuche von Alt⸗Köln Band 5 Nr. 429 auf den Namen der Handelsgesellschaft in Firma Carl II Ae t im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Roßstr. Nr. 3 und Petristraße Nr. 33, 34, 35 und 36 belegene Grundstück am 16. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ süis⸗ 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗ e
11.“ 2.
igert werden. Das Grundstück ist mit 28 220 ℳ
utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Dezember 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 91. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[41616
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Zimmermann Brinkmann hier gehörigen, rechts vom St. Georg hier belegenen Gartens Nr. 398 mit dem darin erbauten Hause, ist in dem heute abge⸗ v. Liquidationstermin sofort zu Protokoll das
usschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hiedurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Sonnabend, den 31. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem etigen Verkaufstermin ein Gebot nicht abge⸗ geben ist.
Neubrandenburg, den 7. Oktosber 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Dr. Müller.
1““
[41615 Beschluß. “
In Sachen, die Zwangsversteigerung des zum Kon⸗ kurse über das Vermögen des Tapezierers August Heinemann gehörigen, Nr. 3 3 Blatt V des Feld⸗ risses Altewiek an der e Nr. 2 belegenen Grundstückes zu 2 a 42 qm sammt Wohnhause Nr. 6271 betreffend, wird der auf den 17. Dezember 1896 anberaumte Seaht. ie.eootentin auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Fr. Heyser hier, damit wieder aufgehoben. “
Braunschweig, den 7. Oktober 1896.
e IX. abe.
[41618] “ In Sachen des Gerichtsschreibergehilfen H. Fröhlich⸗ hier, als Vormund der minderjährigen Louise Müller zu Neuhaus und als Mandatar der Ehefrau des stwirths Ziem, verwittweten Müller, daselbst, Klägers, gegen den Sägemühlenbesitzer Adolf Müller zu Fohlenplacken, Beklagten, wegen Forderung, ist der auf den 17. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzeglichem Amtsgericht hieselbst in der Ziem'schen astwirthschaft zu Neuhaus angesetzte Termin zur Zwangsversteigerung aufgehoben. Holzminden, den 10. Oktober 1896. Herzogliches Amtsgericht Schönemann.
In dem Verfahren, betreffend die Zwan frfteh e⸗ rung des dem Schlachter H. Harder zu Rostock früher ürtgen, allhier an der S vsgste sub Nr. 939 8 egenen Hausgrundstücks ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf E den 29. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 1 hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, d8 der Theilungs⸗ plan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei iedergelegt ist.
Rostock, den 10. Oktober 1896.
41617
In
1— achen, betreffend die Zwangsversteigerung der zum eg des verstorbenen Partikuliers August Breitscheide
zu ’“ ele
Feldmark sub Nr. 21
hierdurch zur Erklärung über den
Woldegk, den 3. Oktober 1896
Grobßherzogliches Amtsgericht. H. Fölsch. 8
[41696]
5
gehöri genen
Aufgebot.
7
auf dortiger verparzelle, wird heilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Montag, den 26. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, angesetzt. liegt eine Woche vor dem Termin auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
Der Theilungsplan
Die ledige Elise Werner zu Cassel, Weserstraße hat das E folgender ihr angeblich
Nr. 3,
ahhanden ekommener nämlich
andeskreditkassen⸗Obligationen, serie 16 Litt. D. Nr. 4089, 4090 und
4091 über je 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
16. S
eptember 1897, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22,
anberaumten Auf⸗
melden
[41700]
Das
Nr. 25 711, ausgef Stephansdorf (Sc
49 den
mädchens Anna Jung in Breslau, zum für kraftlos erklärt werden. Es
neuen Ausfertigun ö dieses Buches aufgefordert,
wird deshalb der
und die
Aufge Quittungsbuch der
fertigt für hwarze Schäferei), über 87 ℳ
Anna
bot. Neumarkter Krei Jüung in
e seine Rechte anzu⸗ rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun Cassel, den 19. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
ssparkasse
der Urkunden erfolgen wird. ärz 1896.
Ober⸗
lautend, ist verloren gegangen und soll auf
ntrag der Eigenthümerin, des jetzigen Wasch⸗ Zweck der
spätestens im Aufgebotstermin am 28. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr,
erfo
[41698] Der Eigenthümer Adam Pawlikowski aus fleger der in Amerika aufhaltsamen groß⸗
szewo als karcianna Dzwonkowski hat das eie
jährigen des verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. der hiesigen städtischen Sparkasse,
am Ende Dezember 1895 beantragt.
die Kraftloserklärung der Urkunde er
zulesen, widri gen wird. Neumarkt, den 8. Oktober 1896.
Khnigliches Amtsgericht 5 Se geeehe 88. T.
Aufgebot.
Thorn, den 2. Oktober 1896.
[41699]
3. Mai
Königliches Amtsgericht.
8 Aufgebot. Die Wäscherin Emma Frey aus Thorn, Schlacht⸗ hausstraße Nr. 59, hat das Aufgebot des ihr ge⸗ stoblenen Sparkassenbuches Nr. 19 313 der hiesigen tädtischen Sparkasse, lautend auf den Namen des räuleins Emma Frey über 101 ℳ 50 ₰ Ende ezember 1895, beantragt. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
folgen wird.
“
88
bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch genfalls die Kraftloserklärung desselben
vor⸗
Elgi⸗
484
lautend auf Katharina, Ignatz, Magdalene, Maria und Marianna Dzwonkowski'schen Minorennen über 58 ℳ 9 ₰ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Der Inhaber der Ur⸗ 1897, Vormittags 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls loserklärung der Urkunde erfolgen wird. u, den 2. Oktober 1896.
Thor “ Königliches Amtsgericht.
bie Kraft,
1
Im Depositum des Herzogl. Amtsgerichts V (vor⸗ mals Stadtgerichts) zu Gotha befinden sich verzeichneten Sparkassebücher der Sparkasse zu Gotha. Es hat nicht ermittelt werden können, wer diejenigen Personen sind, für welche sie in gerichtliche Ver⸗ wahrung genommen worden sind, und ebenso sind die etwaigen Erbberechtigten dieser Personen nicht be⸗ Das Herzogl. Staats⸗Ministerium hat daher Staatsfiskus die Einleitung des ——
kannt. für den
verfahrens beant
tragt, und es wird deshalb
die nach⸗
iermit
Aufgebotstermin auf den 18. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Alle diejenigen ersonen, welche einen Anspruch an eins dieser Spar⸗ assebücher zu machen haben, werden hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen
und
wiesen werden.
ie Sparkassebücher dem Staatsfiskus über⸗ egen das im Termin zu erthei⸗
lende Ausschlußurtheil findet eine Wiedereinsetzung Außerhalb der aben einen
in den vorigen Stand nicht statt.
Stadt Gotha wohnhafte Betheiligte
hier wohnhaften Bevollmächtigten Gotha, den 23. September 18.
zu bestellen
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. VII. 8 usatz.
eingezahlt für
Guthaben
ohne
Zinsen
depo⸗ niert am
Chr. Friedr. Broß⸗ mann
269 Dorothea Erdmann
895
5 465 71 034
1 41 738
Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
die Gberhardt'schen Kinder
Philippine Göpel
die abwesende Martha Marie Hassenstein
Carl August Julius Heerwart
die abwesende Elise
Römer
59 ℳ 86
12 ‧„ . 61 „
140
94 4
92
96 33
66
₰
3.3.1851
9. 2. 52 9. 2. 52
17. 3. 52.
„ 8. 1. 50
20. 6.53
[41414] Aufgebot.
Die zu Mülheim am Rhein unter der Firma C. W. Kayfer bestehende offene Handelsgesellschaft war Indossatarin und letzte Inhaberin des von der Firma
entrich & Lohmann in Mühlhausen i. Thür. am
0. März 1896 ausgestellten, auf W. Staal in Bagband bei Hesel in Ostfriesland gezogenen, von diesem acceptierten, am 10. Juni 1896 zahlbar ge⸗ stellten Wechsels über 211 ℳ 85 ₰. Die hren C. W. Kayser hatte den Wechsel zum Inkasso an die Mülheimer Volksbank indossiert. Letztere ließ den Wechsel dem Bezogenen und Acceptanten vor⸗
. Eühn und mangels Zahlung durch den Gerichts⸗ vo
zieher Dralle in Leer protestieren. Nach erhobenem Protest gab die Mülheimer Volksbank den Wechsel mit Protesturkunde der Firma C. W. Kayser zurück, welche dann diese Urkunden am 13. Juni 1896 mittels eingeschriebenen Briefes an ihren Vormann, die Firma Will & Hundt in Geisweidt, zurück⸗ sandte. Der Einschreibebrief ist bei der Post ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag der Firma C. W. Kayser in Mülheim am Rhein wird der unbekannte Inhaber des oben beschriebenen Wechsels aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 11. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, seine Rechte vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der letztere kraftlos erklärt werden wird. “
Aurich, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht. III.
88 58
Aufgebot. b
Im Grundbuch von Mittel⸗Stiepel, Band 28 a Bl. 9, Eigenthümer Bergmann Heinei Friedrich Wilhelm Höltermann zu Mittel⸗Stiepel stehen in Abtheilung III eingetragen:
1) Unter Nr. 2: 51 Reichsthaler 82 Stbr. Berl. Kurant für die Kinder der Wittwe Höltermann, aus dem Auseinandersetzungsvertrage vom 8. Oktober 1822 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1822.
Unter Nr. 6: 102 Thaler 26 Silbergroschen 3 Pfennig Abfindung für jedes der nachbenannten Gelchwester öltermann: a. Diedrich Heinrich, b. Catharina Elisabeth, c. ilhelm, d. Georg August, e. Catharina Margarethe Caroline, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder Ver⸗ heirathung, eingetragen aus dem gerichtlichen Rezeß
20. Juni 1853.
3) Spalte Veränderungen, Eingetragen, zu Nr. 6: Von der für die Catharina Margarethe Caroline eingetragenen Abfindung sind auf Grund des gericht⸗ lichen Rezesses vom 18. Januar 1858 je 22 Thaler 9 Silbergroschen 7 Pfennig dem Friedrich Wilhelm Höltermann und dem Georg August Höltermann . Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni
4) Unter Nr. 9: 4 % Jahreszinsen seit 29. Sep⸗ tember 1857 von den an Friedrich Wilhelm Hölter⸗ mann und Georg August Höltermann zedierten Beträgen von je 22 Thaler 9 Silbergroschen 7 Pfennig. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1858.
5) Unter Nr. 7: 100 Thaler Abfindung für die Friederike Vollmer, zahlbar zur Zeit ihrer Groß⸗ jährigkeit oder Heirath, laut gerichtlichen Vertrages vom 17. Februar 1853. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Juni 1853.
Sämmtliche vorangegebene Posten sind nach der Angabe des Eigenthümers getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden. Die Löschung konnte bisher nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger bei der Post Abth. 3 Nr. 2 vollständig, bei den übrigen Posten zum theil un⸗ bekannt sind. Auf den Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger, sowie unbekannt Be⸗ rechtigte der voraufgeführten Posten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Unsprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.
Bochum, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[41691] Aufgebot. 1“ Im Grundbuche des dem g Thomas Rau gehörigen Grundstücks Pakoslaw Bd. II Bl. 62 steht in Abtheilung III unter Nr. 5 ein Darlehn von 60 Thalern nebst 5 % Zinsen für den Lehrer Johann Mioduszewski zu Pakoslaw aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Juli 1854 ein⸗ getragen. Ferner steht im Grundbuche des dem Eigenthümer Joseph Porwich gehörigen Grundstücks ajgczkowo Bd. I Bl. 8 in Abtheilung III unter kr. 31 eine Judikatforderung von 677 ℳ 58 ₰ nebst 5 % Zinsen, sowie 3 ℳ Kosten für den Rechts⸗ anwalt Steuer in Samter eingetragen. Beide Posten ollen bezahlt sein. Auf den Antrag der durch den echtsanwalt Langenmayr in Pinne vertretenen Grundstückseigenthümer werden die eingetragenen Gläubiger der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ posten oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ühee Ansprüche und Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermine am 24. Februar 1897, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüch die Posten werden ausgeschlossen werden. Pinne, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 8
[41693] Aufgebot. 9 Der Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus hat auf Grund einer von dem Fuhrmann Johann Heinrich van der Kolk im Kirchspiel Epe uund den Fabrikarbeitern Johann ten Brink, Heinrich Elbers und Hermann Roeßink in Gronau ihm ertheilten Vollmacht namens derselben das Aufgebot der Parzelle Flur 18 Nr. 41 der Steuergemeinde . Epe, an de Ulkstegge, Acker, groß 8 a 27 qm, beantragt. Alle unbekannten Saitucheprätenbeiten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. De⸗ 5 1896, Morgens 9 Uhr, anberaumten ermin anzumelden und zwar unter der e. t
daß im Fall der unterbleibenden Anmeldung sie m
vom 17. Februar 1853 zufolge Verfügung vom
ihren Ansprüchen und Rechten auf diese ausgeschlossen würden. 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Antrag der unten bezeichneten Personen sollen folgende Grundstücke aufgeboten werden:
1) Flur 3 Nr. 293/190 Steuergemeinde Kirchspiel Recklinghausen, eingetragen im Grundbuch Band 23 Blatt 38 auf den Namen des Ackermanns Theodor Engeln in Drewer und des Höfners, jetzt Händlers, Johann Korste zu Haltern, und zwar zwecks Besitz⸗ titelberichtigung. ntragsteller: Der Miteigenthümer Korste.
2) Flur 16 Nr. 809/150 der Steuergemeinde Datteln, Fhrun. 8 a 40 qm g;of noch nicht zum Grundbuch übernommen. Antragsteller: Stielmacher Wilhelm Ellermann in Datteln.
3) Flur 18 Nr. 1139 a der Steuergemeinde Stadt Recklinghausen, 26 Ruthen 9 Fuß groß, auf dem alten Garten, eingetragen im Grundbuch der Stadt Recklinghansen, Band 2 Blatt 56, auf die CEheleute Bernh. Brinkmann und Bernhardine, geb. von der Locht. Antragfteller: Herzog von Arenberg.
4) Flur 18 Nr. 1139 b der Steuergemeinde Stadt Recklinghausen, auf dem alten Garten, 23 Ruthen
Ahaus
80 Fuß groß, eingetragen im Grundbuch von Stadt ’29 8 hroß ilh.
en Band 2 Blatt 75 für den Johann ranz Duffhaus. Antragsteller: Herzog von Arenberg.
Es ergeht hierdurch die Aufforderung
a. an alle Eigenthumsprätendenten der Grund⸗ stücke Ziffer 1, 3 und 4 des Aufgebots, insbesondere an die Rechtsnachfolger der eingetragenen Cigen⸗ thümer, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen,
b. an alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Ziffer 2 des he ürs, spätestens bis zu dem Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen und die Grundstücke für die Antragsteller werden berichtigt werden. Der Aufgebotstermin wird auf den 28. November 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7, angesetzt.
Recklinghausen, 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[41689] Aufgebot.
Auf Antrag des Sattlermeisters Steinbrück und des Gutsbesitzers Schloßke zu Poischwitz als Vor⸗ mund bezw. Gegenvormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Heptner werden die Nachlaßgläubiger des am 9. April 1896 zu Poischwitz verstorbenen Guts⸗ besitzers Gustav Heptner aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Jauer, den 9. Oktober 1896. .
Koͤnigliches Amtsgericht. 8 [41692]
Am 16. August 1895 ist hieselbst der Arbeiter, frühere Schiffer Carl Friedrich Christian Mittag verstorben unter Hinterlassung eines Adoptivsohnes Heinrich Mittag, gen. Berg. Es sind zwei letzt⸗ willige Verfügungen vorhanden, deren eine mit seiner am 10. März 1887 verstorbenen Ehefrau am 7. Fe⸗ bruar 1885 gemeinschaftlich errichtet ist, und in der Mittag mitsammt seinem Stiefsohn als Erben ein⸗ Pse t sind. Beide Erben haben die Erbschaft der
hefrau bezw. Adoptivmutter angetreten. Das zweite Testament ist von dem nunmehrigen Erblasser am 22. 82 1892 errichtet. In demselben sind zu Erben eingesetzt:
1) der mehrfach erwähnte Adoptivsohn auf den Pflichttheil,
2) die nach des Erblassers Tode von seinen sechs Geschwistern noch lebenden Geschwister bezw. der verstorbenen Geschwister⸗Kinder, und die Ehefrau des Schiffers Hermann Bröcker hieselbst.
Als Geschwister bezw. Geschwister⸗Kinder des Erb⸗ lassers sind bis jetzt legitimiert: Shchnte Frau Christiane Grunwald, geb. Mittag, in
erlin;
S hbce Frau Wilhelmine Karge, geb. Mittag, in erlin;
3) die drei Kinder einer vorverstorbenen Schwester des Erblassers, Johanne Bahns, geb. Mittag, in Klandorf, nämlich: sat. 8— Frau Elise Taßler, geb. Bahns, in Zerpen⸗
euse,
b. die Frau Hedwig Kuntze, geb. Bahns, in Sophienstädt, 8
c. die Frau Auguste Engel, geb. Bahns, in Klandorf;
4) die Köchter der vorverstorbenen Sophie Müller, geb. Mittag, in Berlin, nämlich:
Frau Pauline Schneider, geb. Müller, in erlin,
b. Frau Wilhelmine Luise Friederike Strey, geb⸗ Müller, in Neu⸗Lülfitz.
Antragsmäßig werden nunmehr alle Personen, die nähere oder gleich nahe Erbrechte auf den Nachlaß des ꝛc. Mittag als die vorstehend benannten Personen zu haben glauben, hiedurch peremptorisch aufgefordert, dieselben bis zu dem auf e den 29. De⸗ ember d. J., Vormittags 11 Ühr, auf hiesigem
athhause stattfindenden Proklamationstermin an⸗ zumelden und rechtsgenüglich zu bescheinigen, widrigenfalls die bisher angemeldeten — als die alleinigen Erben des Erblassers angesehen werden und ihren Anträgen entsprechend mit dem Nachlaß verfahren werden wird.
Fürstenberg in Meckl., am 7. Oktober 1896
Verordnetes Waisengericht.
[41695] Aufgebot. 8
Auf Antrag der Universalerbin des verstorbenen Rechtsanwalts Dris. jur. Theodor August Beit, nämlich der Wittwe desselben, Frau Sophie Alice,
1 erklärung des Arbeitsmanns Hans Christian Brütt 7 gen. Bütng, viefr in Ammerswurther⸗ Heich, hat
Fraser, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt gn 68 Ascan Klee Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 14. September 1896 verstorbenen Rechtsanwalts Dris. jur. Theodor August Beit Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 31. Mai 1890 hierselbst errichteten, mit einem von dem genannten Erblasser am 1. September 1892 hierselbst allein errichteten Nachtrag ver⸗ sehenen und am 24. September 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin eS Einsetzung der Antragstellerin zur alleinigen Erbin des gesammten Se . Nachlasses mit der Maßgabe, daß dieselbe un⸗ beschränkt unter Lebenden und von Todeswegen über den Nachlaß verfügen soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, orderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im g Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines 8 bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Oktober 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Ansehatss 16“ (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
41821]
In der Bekanntmachung des Amtsgerichts zu
Hamburg vom 26. September cr., betreffend Auf⸗ ebot Carsten Carstens Wittwe, abgedruckt in r. 238, 1. Beilage, dieses Blattes, muß es unter 2,
Zeile 16 von oben anstatt „solche Ansprüche ꝛc.“,
richtig heißen: „solche An⸗ und Widersprüche“.
[41757] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 29. Juni 1896 zu Berlin verstorbene Frau Lisette Moebius, geb. Kaufmann, und ihr noch lebender Ehemann, der Güter⸗Expeditions⸗ vorsteher Johann Carl s Moebius, haben in ihrem am 14. Mai 1890 errichteten und am 19. August 1896 8 Testamente nach dem Tode des letztlebenden Ehegatten ihre erbberechtigten Verwandten bedacht.
Berlin, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[41739]
Der Arbeiter Karl Heller, zuletzt in Wabnitz, Kreis Oels, wohnhaft gewesen, geboren am 1. Fe⸗ bruar 1837 zu Kozmin, ist durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1896 für todt erklärt worden.
Bernstadt, den 8. Oktober 18b695.
Königliches Amtsgericht.
[41738] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Gerichts vom 30. September 1896 ist der am 2. September 1852 zu Stralsund geborene Tischler Wilhelm Carl Johann Schröder für todt erklärt.
Stralsund, den 8. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. ,
. 2 [41742 Hekanedemng.
Durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 8. Oktober 1896 ist der hierselbst wohnhaft gewesene, seit dem Jahre 1843 verschollene Fuhrmann Carl Krause für todt erklärt. 8
Brieg, den 8. Oktober 1896. 4
8 Königliches Amtsgericht. 3 MNiitschke, Gerichts⸗Assessor.
[41751] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 11 110. Das Gr. Amtsgericht hat heute folgenden Endbescheid erlassen:
31. August 1850 zu Haslach geborene
Karl Forch wird, da Leben oder Tod desselben nicht festgestellt worden ist, für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Wolfach, 7. Oktober 1896. 1
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hässig.
[41749) Verkündet am 9. Oktober 1896. Rfdr. Maaßen, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes⸗
das Königliche Amtsgericht, I, in Meldorf durch den
I
Amtsrichter Dr. Grote für Recht erkannt: Der verschollene Arbeitsmann Hans Christian Brütt gen. Büfing, geb. am 22. September 1822 zu Ketelsbüttel als unehelicher Sohn der wail. Antje Brütt daselbst, wird für todt erklärt. Als Todestag wird der 22. September 1892 festgesetzt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, dem Hosbesiber Christian Peters in Ammerswurth, als dem Abwesenheitsvormunde, zur Last. Von Rechts Wegen.
1“
unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage der am 26. November 1830 hierselbst geborene Schuhmachermeister Heinrich Ludwig (oder Louis) Kiehne von hier für todt erklärt. ernigerode, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[41733] Bekanntmachung. 88 „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. Oktober 1896 ist der zuletzt in Alstaden wohnhafte Bergmann Josef Dudeck für todt erklärt. Mülheim a. d. Ruhr, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[41702] Bekauntmachung. Durch Ausschluß des hiesigen Föniglichen Amts⸗ Ferichts vom 1. Oktober 1896 ist die am 6. Februar 823 hierselbst geborene unverehelichte Marie Christine Philippine Rüterbusch für todt erklärt. Bergen a. R., den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[41720]
Der vor circa 14 Jahten nach Amerika ausge⸗ wanderte und seit circa 12 Jahren verschollene Haus⸗ sohn Hermann Heinrich Grussel aus Lohne, geboren am 21. Februar 1858 zu Lohne, ist auf Antrag seiner Stiefmutter Euphemia Maria Grussel, geb. Germes, und seines Bruders, des Haussohns Bernhard Hein⸗ rich Grussel zu Lohne, durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Lingen vom 25. September 1896 für
todt erklärt. Lingeg, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht. II.
141956] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1896 ist der angeblich abhanden gekommene Depotschein des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 350 585, ausgestellt für die Freifrau von Pilot⸗Brynneck, Flora, geb. Rosenthal, zu F. a. M. über 5700 ℳ über⸗ gebene 4 % Obligationen der Stargard⸗Posener Eisenbahn, für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41711] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. M. ist die von der Lebensver C1“ Germania hier unterm 10. Dezember 1863 für Frau Marie Louise Dober, geb. Schulz, zu Berlin ausgestellte Police Nr. 46 242 über 100 Thlr. = 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Stettin, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[41716] Bekanntmachung.
Der von der Lebens⸗ Väeseferwsgsgesellschaft „Iduna“ zu Halle am 14. April 1860 für den Telegraphenbeamten Johann August Grube in Berlin ausgefertigte, über 50 Thaler lautende Ver⸗ sicherungslchein Nr. 15 997 ist heute für kraftlos er⸗ lärt. — VIII F. 11/96.
Halle a. S., den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
[4171⁴] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. M. ist das von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania hier unterm 19. Mai 1860 für den Holzschnitzer Christoph Elias Luthardt zu Steinach ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 11 355 über 50 Thlr. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[41712] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellscha Germania hier unterm 25. März 1882 für Frau Henriette Petry, geb. Roth, in Wiesbaden aus⸗ estellte Depositalschein zur Police Nr. 154 988 für raftlos erklärt.
Stettin, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
1419188 Bekanntmachung. - Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 22. Januar 1867 für den Bürstenmacher Johann Conrad Schroth zu Erlangen ausgestellte Hesse Nr. 151 162 über 600 Gulden süddeutscher
ährung für kraftlos erklärt.
Stettin, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
1418159 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 25. Juni 1890 für den Rentier und Bauunternehmer Johann Friedrich Greiff zu Schönberg in Mecklenburg ausgestellte Deposital⸗ schein zur Police Nr. 223 887 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[41709 eüee EendJnng Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 25. November 1893 für den Keanhagäe Hans Weihtag zu Barmen ausgestellte Police Nr. 355 727 über 6000 ℳ für kraftlos erklärt. Stettin, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[41703] m Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Wilhelm von der Ahe zu Annen hat das Königliche Amts⸗ gericht in Witten in der Sitzung vom 30. Sep⸗ tember 1896 für Recht erkannt:
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm von der Ahe zu N
estellte eö Nr. 3361 der Sparkasse zu
unen, lautend zur Zeit des angeblichen Verlustes, am 24. März 1894, über 419,74 ℳ, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. 8”
[41701] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Eheleute Gerhard Pack, Kaufmann, und Lina, geborene König, in Derschlag, hat das Königliche Amtsgericht, in -M29“ in der Sitzung vom 2. ktober Ssr 9ne n Amtsgerichts⸗Rath Herbertz für Recht erkannt:
8 mit Nr. 407 bezeichnete Quittungsbuch der Sparkasse zu Bergneustadt, lautend auf den Namen Lina König in Pbelncher (jetzt Ehefrau Gerhard Pack in erschlag), welches am 1. Januar 1895 mit einem Saldo von 140 ℳ 18 ₰ abschließt, wird für kraftlos erklärt. 8 “
Herbertz.
Bekanntmachung. urtheil vom 2. Oktober 1896 ist
Nr. 1143 der hiesigen Stadt⸗ für den hoftschüten für kraftlos erklärt
[41707] Durch Ausschlu das Sparkassenbu Sparkasse über 14 569,22 ℳ, August Krüger ausgestellt, worden. Eilenburg, den 5. Oktober 18969. . Königliches Amtsgericht.
41710 Bekaunntmachung.
1109 Ausschlußurtheil vom 2. d. M. ist der an eigene Ordre lautende, auf den Schuhwaarenhändler Adolf Aronsohn in Stettin gezogene, von diesem
Annen wird das auf seinen Namen aus⸗
aber mit der Unterschrift eines Ausstellers noch nicht versehene Wechsel, d. d. Stettin, den 15. Februar 1895, über 259 ℳ, zahlbar beim Acceptanten am 19. Mai 1895, für kraftlos erklärt. Stettin, den 5. Oktober 1896. Abtheilung XI.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachnng.
[41735] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der ypothekenbrief über die 8 dem Grundstücke alkwitz Band I Blatt 1 Abtheilung III Nr. 4 für
den Postmeister Matschenz zu Vetschau eingetragene
Restkaufgeldforderung von 100 Thalern für kraftlos
erklärt worden. 8 8
Kalau, den 2. Oktober 1896. 8 8
Königliches Amtsgericht.
Sarsfaet⸗
[41743 - Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1896 ist die über die Post Nr. 1 Abth. III Grundbuch von Dortmund Bd. 14 Art. 31 für die Eheleute Thier⸗ arzt Carl Bombach und Maria Anna, geb. Kaff, zu Dortmund gebildete Hypothekenurkunde für kraft⸗ los erklärt. Dortmund, den 8. Oktober 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
[41719] Bekanntmachung. 86 Foloende Hypothekenurkunde: Das Hypotheken⸗ dokument über folgende Post: 480 Thaler Kurant, rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 16. November 1850, wovon zufolge Verfügung vom 11. Juli 1851 180 Thaler gelöscht sind, nebst 4 % Iensen und Kosten für die verehelichte Susanne arie Koegel, geb. Oehlert, in Kölleda, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. November 1850 Band 6 Blatt 259 des Grundbuchs von Kölleda Abthei⸗ lung III Nr. 1, gebildet aus einer cve2n Ss. des gerichtlichen Kaufvertrags vom 11. November 1850 und Hrpotheeenschein vom 25. November 1850, ist urtheil vom 26. April 1895 für
durch Ausschlu
kraftlos erklärt. ölleda, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.
[41752] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. dieses Monats ist das Hwpothe eendokument über die Abtheilung III Nr. 5 Band 2 Blatt 73 Nr. 36 im Grundbuch von Nohra eingetragenen 220 Thaler, Forderung der Geschwister Henriette, Wilhelmine und Charlotte Wolff für kraftlos erklärt.
üstsah. den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[41728 bereve ee- in;
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts XVI zu Königsberg i. Pr. vom 1. Oktober 1896 ist die Hypothekenurkunde vom 18. Januar 1853 über die im Grundbuche von Bergau Nr. 2 Abtheilung III Nr. 1 und Bergau Nr. 20 Abthei⸗ lung III Nr. 6 für die Christian und Charlotte, eb. Michel, Loetzke'schen Eheleute eingetragenen 900 (siebenhundert) Thaler rückständige Kaufgelder, noch validierend in Höhe von 600 (sechshundert) Mark für kraftlos erklärt werden.
Königsberg i. Pr., den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. XVI.
“
41753] In der Aufgebotssache des Fräuleins Ida Borchardt zu Koberwitz hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. U. durch den Amtsgerichts⸗Rath Mohr am 7. Oktober 1896 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die für die Antrag⸗ da Borchardt und ihre verstorbene Schwester una Friederike, verehelichte Rittergutsbesitzer Petsch, auf dem Hausgrundstück Mühlenstr. Nr. 29 des Schlächtermeisters Friedrich Drippe, Tom. I Band I1V Blatt 19 des Grundbuchs von Stras⸗ burg i. U., Abtheilung III Nr. 4, eingetragenen 1200 Thaler, bestehend aus Ausfertigung der 8 lichen Obligation vom 17. Dezember 1849 mit Eintragungsvermerk vom 31. Dezember 1849 und Hypothekenbuchsauszügen vom nämlichen Tage und vom 8. März 1871 wird für kraftlos erklärt. — Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.
Von Rechts Wegen. Strasburg i. U., den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[41730 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Oktober cr. sind die Hypothekendokumente über folgende im Grund⸗ buche von Warstein Band VIII Blatt 11 und Band XIII Blatt 27 eingetragene Posten:
1) für die Minorennen Johannes — Klara Theresia — Johann Franz Joseph Friederici zu Warstein gemäß Urkunde vom 20. Juni 1845 eine Forderung für die Melioration des Wohnhauses der Schuldnerin und für übernommene Mobilien ad 360 Thlr. Krt. und eine Kaution bis zu 100 Thlr. rücksichtlich der von der Wittwe Friedrich Friederici, Elisabeth, geb. Heuke, erreehn tungen der Warsteiner Sägemühle und einiger Grundstücke,
2) für dieselben aus dem Dokumente vom 18. Ok⸗ tober 1852 ein Darlehn von 70 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten,
Te. acee ven ht Befager 1896
arstein, den 3. Oktober b Königliches Amtsgericht.
ranz —
41705 v 05— Urtheil vom 1. Oktober 1896 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuch von Herscheid Band VI Artikel 34 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann Carl August Breckerfeld zu Val⸗ bert eingetragene Judikatforderung von 10 Thlr. 4 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 25. April 1862 und 1 Tlr. 1 Sgr. 25 aus dem rechtskräftigen
Mandat vom 20. April 1863 für kraftlos erklärt.
fiteesinh 2. 1. Oktober 1896. “
önigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Uecthe 5 vom nd die Hypotheken⸗Dokumente bezeichneten Posten:
1) 1115 Thaler 19 Sgr. 2 Pfg. Erbgeld der Kinder erster Ehe der Wittwe Bohnewand, später Ehefrau Aping Nr. 42 Westrup aus dem Reze vom 24. August 1832, eingetragen Band 1 Blatt des Grundbuchs von Westrup Abth. 3 sub Nr. 2,
[41737
Dur 30. September 1896 über die nachstehend
2) 2203 Thaler 21 Sgr. 7 Pfg. Erbgeld der Rilher erster bal. der Fhefran Henke, Kolona
Nr. 6 Oppenwehe, aus dem Rezeß vom ter 1823, eingetragen im Grundbuch von
Fesasee sub 1
10. Dezem Oppenwehe Band 6 Blatt 4 Abth. 3 für kraftlos erklärt.
Rahden, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[41724 Bekauntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1896 ist die Hypothekenurkunde über 13 Thaler 7 Silber⸗ gboschen Unterstützungsgelder aus dem Noth ühre 844/45, 5151 für die Staatskasse auf Malga Nr. 34 und von dort auf Malga Nr. 116 Abth. III Nr. 5 übertragen, für kraftlos erklärt. Ücatsgiaag . 30. September 1896. nigliches Amtsgericht.
“
[41717] Bekanntmachung. 8—
Auf der Wittwe Auguste Schneider, geb. Götschel, in Reideburg, ist das Hypothekendokument de dato Halle, den 14. April 1 resp. 13. Juli 1861 über die im Grundbuch von Reideburg Band I Slatt b. in I 18 5 8. den eüher. abrikanten Hugo in Halle eingetragene Hypothe von 200 Ine⸗ heute für kraftlos rPen⸗ — VIII F. 23/96. Halle a. S., den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
[417088 Bekanntmachung. 1““] Das Königliche Amtsgericht zu Loslau hat am 3. Oktober 1896 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über 300 ℳ Darlehn, ein⸗ etragen für den Viertelbauer Johann Sittek zu krzischow auf den Grundbuchblättern der Grund⸗ stücke Nr. 92, Nr. 197 und Nr. 198 des Grund⸗ buchs von Skrzischow in Abth. III unter Nr. 3. bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.
[41734] Bekauntmachung. In der Aufgebotssache F. 1/96 8 das Königliche Amtsgericht zu Schmiedeberg am 24. September 1896 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Pragsch Band IV Blatt 132 Abtheilung III Nr. 4 für den Hufner Gottlieb Schmiedchen ein⸗ 150 Thaler Darlehn wird für kraftlos
rt. Schmiedeberg, Rgb. Merseburg, den 3. Okto⸗ Königliches Amtsgericht.
[41732 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Wittenberg vom 21. September 1896 ist ür Recht erkannt: 1nnade nachstehenden Hypotheken⸗Dokumente, nämlich:
a. dasjenige vom 29. Dezember 1854 nebst an⸗ gehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Februar 1855 über 200 Thlr. Restkaufgelder nebst 1 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Zinsen davon zu 4 % vom 18. Fe⸗ bruar 1853 bis 1. Mai 1853 und Zinsen zu 5 % vom 1. Mai 1853 ab, sowie 3 Thlr. 5 Sgr. Ge⸗ richtskosten nebst ferneren Zinsen und Kosten, For⸗ derung des .ebe Marcus Joel zu Wettin aus dem rechtskräftigen Mandat in Sachen des⸗ selben wider die verehelichte Wildgrube vom 20. Fe⸗ bruar 1854, eingetragen auf das der Wittwe Neu⸗ mann, Emilie Henriette, geb. Niesigk, nühe zu Dietersdorf, jetzt in Berlin, Phörige, im Grundbuch Band I Blatt 6 der Flur Schmögelsdorf verzeich⸗ 8 e 1 des Titels in Abtheilung III
r. 6,
b. dasjenige vom 22. März 1848 nebst dem 2 o⸗ thekenschein vom 21. Juni 1848 über 1200 Thlr. Erbegelder für die vier Geschwister Grabo, nämlich: Johann Gottfried, Johanne Renate, Andreas Ernst und Johanne Christine, mit je 300 Thlr., unver⸗ zinslich bis zur Großzährigkeit für den ältesten und mit 3 ½ % Zinsen für die 3 anderen von deren 15. Lebensjahre ab, und über sonstige Berechtigungen, eingetragen auf den dem Hüfner August Herrmann Schllphaner zu Danna gehörigen, auf Band I. Blatt 1 des Grundbuchs von Danna verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 3,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens haben die Wittwe Neumann und der Hüfner August Herrmann Schild⸗ hauer antheilig zu tragen.
Wittenberg, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
[41706] Bekanntma Durch Urtheil vom 3. O unterzeichnete Gericht erkannt:
Folgende 9 othekenurkunden:
A. das Resthypothekeninstrument über 200 Thaler — ursprünglich über 1179 Thaler lautend —, welche für den Posthalter Adolf Gottwald zu Schlawa 2 8 4 % verzinslich, auf dem jetzt zu Nr. 17 Haus Sta Schlawa zugeschriebenen Grundstück Nr. 214 (früher Nr. 85 Arler) Stadt Schlawa in Abtheilung III Nr. 3 eingetragen sind und für welche früher auch das Grundstück Nr. 64 Stadt Schlawa mitverpfändet
war; B. das Zweighypothekeninstrument über 500 Thaler — ursprünglich über 1000 Thaler gültig —, welche von der 88 Nr. 177 Glogau in Abtheilung III Nr. 5 für die Bausenator IFofftre Erben eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Post von 2500 Thalern zunächst auf den Bauergutsbesitzer Ernst Beyer zu Zerbau und von diesem auf die Frau Gräfin Eveline von Sickingen, geb. Gräfin von Schlabrendorf, überge⸗ angen sind, und von denen letztere wiederum einen heilbetrag von 500 Thalern an die Dr. Josef Heymannsche Stiftung zu Glogau abgetreten batj G. das Hypothekeninstrument über 400 Thaler, welche auf Nr. 1 Druse in Abtheilung III Nr. 5 5 % verzinslich, für den Bäckermeister Franz Senft⸗
leben zu Glogau eingetragen sind, werden, und zwar zu A. und C. zum Zweck der
Erlangung einer neuen Ausfertigung, zu B. zum
Zweck der Löschung der Post, für kraftlos erklärt. Glogau, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[41718] Bekanntmachung. Folgende Hypothekenurkunden: I. Hypothekenbestellung vom 1. Februar 1872 nebst veasantangeereage vom 9. Februar 1872
ober 1896 hat das
mit Ingrossationsnote von demselben Tage und
Rezeß vom 22. April 1862 über die im Grundbuch