bahnen. — Oesterreich: Gesetz, betreffend die im Jahre 1896 sicher⸗
8 8 Vormittags die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt.
— Abendbörse. Oesterr. Kreditaktien 308,70, Diskonto 205,00. Abgeschwächt.
— Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 158 — 164. Roggen loko fest, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 126 —134, russischer loko fest, 96 — 98. fer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 56. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. gaffe⸗ 8 fes. Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6,80.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 50 ⅜, pr. Dezember 51 ½, pr. März 68 Mai 52 ¼. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) üben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,07 ½, pr. November 9,17 ½, pr. Dezember 9,27 ½, pr. März 9,65, pr. Mai 9,82 ½, pr. Juli 10,02 ½. Stetig.
Verkehrs⸗Anstalte
8 “ “ 8 „Zeitschrift für Kleinbahnen“, welche i i
der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und Pugleich Organ des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen ist (Verlag von Julius Springer in Berlin N.), hat im zehnten Heft des dritten Jahrgangs vom Oktober 1896 folgenden Inhalt: Staats⸗ beihilfen für Kleinbahnen. — Zur Statistik der Eisenbahnen behufs Vergleichs ihrer Betriebsausgaben. Vom Baurath Eibach in Han⸗ nover. Mit 1 Tafel. — Die Ueberschreitung des Libanon und Anti⸗ libanon durch die Eisenbahn von Beirut nach Damaskus (vereinigte Reibungs⸗ und Zahnradbahn). Mit 13 Abbildungen. — Gesetz⸗ ebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 12. August 1896, betresfend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Rheinische Bahngesellschaft in Düsseldorf zum Bau der festen Rheinbrücke am fiskalischen Sicherheitshafen in Duͤsseldorf u. s. w., sowie zum Bau einer Kleinbahn von Düsseldorf nach Krefeld mit Abzweigung nach Uerdingen. Allerhöchster Erlaß vom 19. August 1896, be⸗ treffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Soest zum Bau und Betrieb der Kleinbahn Neheim— Hüsten —Soest — Hovestadt mit Abzweigung von Ostönnen nach Werl. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 23. August 1896, betreffend die Mitwirkung der Eisenbahn⸗Aufsichtsbehörden bei der Feststellung des Plans und der Abnahme von Kleinbahnen und Privatanschluß⸗
zustellenden Bahnen niederer Ordnung. — Kleine Mit⸗ theilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Kornzessionserthei⸗ lungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Die Jung⸗ Geschäftsberichte von Kleinbahnen. Die Klein⸗ ahnen in Deutschland. Die Straßenbahn⸗Unternehmungen der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin. Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow bei Berlin. Schwebende Drahtseil⸗ bahn zwischen Kapstadt und dem Tafelberg. — Bücherschau: Mackay, John Charles: Light Railways for the United Kingdom, India and the Colonies. Verzeichniß der bei der Redaktion eingelaufenen Bücher. — Zeitschriftenschau. — Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen: Verzeichniß der dem Verein Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen angehörenden
Rotterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Der Postdampfer „Edam“ ist heute Nachmittag von Amsterdam abgegangen. Der Dampfer „P. Caland“ hat heute Mittag Lizard passiert.
— 14. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer „Maasdam“ ist heute früh von Rotterdam abgegangen. Der Dampf „Schiedam“ ist gestern früh in New⸗York angekommen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause gastiert morgen die König⸗ liche Kammersängerin Frau Marcella Sembrich als Nedda in Leon⸗ cavallo's Oper „Bajazzi“; die Künstlerin singt die Rolle zum ersten Mal in Berlin und zwar in deutscher Sprache; den Canio giebt Herr Sylva, den Tonio Herr Bulß. Kapellmeister Sucher dirigiert. Vorher geht Mascagni's „Cavalleria rusticana“ unter Kapell⸗ meister Dr. Muck's Leitung mit Frau hiesfon als Santuzza und Herrn Naval als Turiddu in Scene. — Infolge vielfacher Wünsche findet am Montag eine Aufführung von Mozart's komischer Oper „Die Hochzeit des Figaro“ statt; die angekündigte Aufführung des „Freischütz“ wird verschoben.
Im Königlichen Schauspielbause geht morgen Shake⸗ speare’s „Wintermärchen“ in folgender Besetzung in Scene: Leontes: Fen Ludwig; Hermione: Fräulein Poppe; Mamilius⸗Felicitas Cerigioli; Polyxenes: Herr Keßler; Perdita: Fräulein Krause; Florizel: Herr 1ö. Antigonus: Herr Oberländer; Autolykus: Herr Vollmer;
berpriester: Herr Molenar; die Zeit als Chorus: Fräulein Lindner.
Die große Wohlthätigkeits⸗Vorstellung, welche unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich im Neuen Theater zum Besten der Hinterbliebenen der mit dem „Iltis“ untergegangenen Mannschaften veranstaltet wird, ist definitiv auf Sonnabend, den 24. Oktober, angesetzt. Außer Ernest van Dyck und Gemma Bellincioni ist auch Agathe Barsescu für dieselbe gewonnen.
Im Schiller⸗Theater werden am Sonnabend das einaktige Lustspiel „Münchhausen“ von Schnitzer und Fließ und die Nestroy'sche Posse „Der Zerrissene“ zum ersten Male in Scene gehen. — Der „Beethoven⸗Abend“, den das Schiller⸗Theater am Sonntag, den 18. d. M., im Bürgersaale des Rathhauses veranstaltet, führt in die seit zwei Jahren fortgesetzten„Dichter⸗ und Tondichter⸗Abende“ ein neues Element ein. Da sich von dem Schaffen Beethoven's kein genügendes Bild ohne Heranziehung von Instrumentalmusik geben läßt, werden diesmal auch Geiger und Violoncellisten mitwirken. Den Geigenpart hat Herr Edmund Holtzheuer, die Violoncellopartie Herr Philipp Roth übernommen. Es wirken ferner an diesem Abend noch mit die Klaviervirtuosin Fräulein Götz⸗Lehmann und die Sängerin Frau König. Den einleitenden Vortrag hält Herr Dr. Karl Krebs.
Im Theater Unter den Linden geht am nächsten Sonntag Nachmittag Millöcker's „Bettelstudent“ bei bis zur saige ermäßigten Preisen in Scene. Abends kommt Lecoeq's melodiöse Operette „Der kleine Herzog“ mit dem Ballet „Die Bajadere“ zur Aufführung. S Bühnenproben zu der neuen Operette „Der Pumpmajor“ haben egonnen.
Jagd.
Betriebe. Die Unterpflasterbahn in Budapest. Von Dr. J. Koll⸗ .“ Morgen, Freitag, findet Königliche Parforce⸗Jagd
mann in Frankfurt a. M. Mit 2 Abbildungen. Die Erweiterung der ehe der elektrischen Straßenbahn in Remscheid. Verkehrs⸗ ergebnisse. 3
Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Trape“ ist am 13. Oktober Mittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 14. Oktober Morgens in Southampton an⸗ eikommen und hat die Reise nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 963 Passagiere und volle Ladung. Der Reichs „Po tdampfer „Prinz ] hat am 14. Oktober Vormittags die Reise von Hong⸗ ong nach fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 14. Oktober Morgens Dover passiert. Der Postdampfer „Weimar“ hat am 13. Oktober Abends Dover passiert. Der Postdampfer „Kronprinz 1 Wilhelm“ hat am 14. Oktober Vormittags die Reise von Antwerpen nach Oporto fortgesetzt. Der Dampfer „Löwenburg“ hat am 14. Oktober
London, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Dunottar Castle“ hat heute auf der Heimreise Madeira passiert. Der Uniondampfer „Scot“ ist heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
statt. Stelldichein: 1 Uhr am Großen Stern bezw. auf der Spandauer Straße am Teufelssee.
11““
Mannigfaltiges.
Die Bureaux des Arbeits⸗Ausschusses der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung sowie sämmtliche Verwaltungsabtheilungen der Ausstellung befinden sich vom Montag, den 19. Oktober, ab in dem Hause Zimmerstraße 34. Nur die Platzinspektion verbleibt noch auf dem Ausstellungsgelände und zwar im Chemiegebäude. Von morgen, Freitag, an ist, wie dieses Bureau, so auch das gesammte Ausstellungsgelände (für das Hinausschaffen von Aus⸗ stellungsobjekten) nur von 8 bis 5 Uhr geöffnet. Sowohl das Rauchen wie die Benutzung künstlichen Lichts irgend welcher Art ist fortan auf dem gesammten Gelände strengstens verboten; sämmtliche Arbeiten dürfen nur bei Tageslicht vo genommen werden.
Die Verausgabung der Gewinne aus der Serie A und B der Ausstellungs⸗Lotterie kann, wie der Arbeitsausschuß mit⸗ theilt, da die Ablieferung derselben an die Zentralstelle erhebliche Zeit sn Anspruch nimmt, erst vom 1. November ab (Zimmerstraße 34) er⸗ olgen.
Die städtische Lesehalle, Mohrenstr. 41, welche, wie schon gemeldet, am Montag, den 19. Oktober, Abends 6 Uhr, eröffnet wird, wird wochentäglich Abends von 6 bis 9 Uhr und Sonntagzs von 11 bis 2 Uhr Mittags geöffnet sein. Binnen kurzem soll ne Eröffnung noch zweier weiterer Lesehallen folgen. Die erste, im Schulhause Mohrenstraße 41, bietet 40 Sitzplätze. Die ebendaselbst befindliche Volks⸗Bibliothek ist mit benutzbar. Die Einrichtung ist behaglich, die Beleuchtung elektrisch.
Der neue Winter⸗Fahrplan der Großen Berlin Pferde⸗Eisenbahn (ogl. Nr. 243 d. Bl.) wird erst am 21. 8. Me⸗ in Kraft treten. — Die elektrische Straßenbahn von Siemens u. Halske wird den Fahrplan für die nach der Gewerbe⸗Ausstellung 1.S. Linie voraussichtlich erst am 1. November durchgreifend ver⸗ ändern.
Das populär⸗wissenschaftliche Institut der„ Urania bereitet einen Ausstattungsvortrag über Polarfahrten vor. Der Direktor Dr. Wil⸗ helm Meyer hat sich nach Christiania begeben, um die Mitwirkung Frithjof Nansen's an den Vorarbeiten zu erbitten, damit die kühne Fahrt des Norwegers eingehend geschildert werden kann. Da aber auch ein Ueberblick über die früheren Nordpol⸗Expeditionen gegeben werden soll, so wird Herr Dr. Meyer ferner den Kapitän Koldewey, der bekanntlich die beiden ersten deutschen Expeditionen leitete, und Julius Payer, den bekannten österreichischen Nordpolfahrer und trefflichen Künstler, für den Zweck zu gewinnen suchen.
An der Humboldt⸗Akademie werden morgen, Freitag, Abend noch folgende dreizehn Vortragscvelen und Unterrichtskurse in den drei Lehrstätten eröffnet (die Eröffnungsvorträge sind wie immer für Herren und Damen frei): I. Im Dorotheenstädtischen Gymnasium 7—8 Doz. C. F. Frgy, „Deutsche Dialekte und Dialektdichter“; 8—9 derselbe, „Goethe’s Faust“; 7—8 Dr. A. Klein, Deutsche Geschichte; 7 ½ — 9 Doz. G. Sacerdote, Italienische Gram⸗ matik II. Kursus; 8—9 Dr. W. Bühle, Spanische Grammatik. II. Im Falk⸗Realgymnasium 6 8½ — 7 ½ Dr. A. von Hanstein, „Gustav Freytag“; 6 ½ —8 Dr. A. Chr. Kalischer, Lateinisch, III. Kursus; 7—8 Professor Dr. S. Herrlich, Deutsche Geschichte 1840 — 71; 7 ½ — 9 Dr. A. Markow, Russische Sprache; 8 —9 Dr. R. Wolffenstein, Chemie. III. In der Louisenstädtischen Ober⸗ Realschule 8 — 9 Dr. A. von Hanstein, „Schiller’s Leben und Werke“; Dr. F. Rubinstein, „Bau und Leben des Gehirns“; Doz. G. Duncan, M. A., English Reading ec.
Görlitz, 14. Oktober. Die „Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften“ veranstaltete heute unter dem Vorsitz ihres Präsidenten, des Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Seydewitz und im “ von Vertretern sämmtlicher „Sechsstädte“ eine Feier des 550jährigen Gedenktages der Gründung des „Sechsstädte⸗ bundes“, bei welcher der Sekretär der Gesellschaft Dr. Jecht die Festrede hielt.
Heidelberg, 13. Oktober. Das hiesige Gymnasium, das
seine Gründungsgeschichte bis auf Philipp Melanchthon zurückführt,
begeht am 24. und 25. d. M. das Jubiläum seines 350 jährigen Bestehens.
Wien, 14. Oktober. Heute erfolgte hierselbst auf Kosten der. Stadt das Leichenbegängniß des Komponisten Anton Bruckner Dasselbe nahm einen imposanten Verlauf. Das Trauergemach war, wie „W. T. B.“ berichtet, auf Befehl des Kaisers Franz Joseph mit Blumen reich geschmückt. An der Leichenfeier betheiligten sich Vertreter des Unterrichts⸗Ministers, der Hoftheater⸗Intendant Baron Bezeczny, der Bürgermeister Strobach und die beiden Vize⸗Bürgermeister, der Rektor der Universität mit den Dekanen und zahlreichen Universitäts⸗ Professoren, sowie nahezu die cgeen. musikalische Welt Wiens und ein großer Theil der Wiener Studentenschaft.
Ostende, 15. Oktober. Die Zahl der bei dem Sturm in den letzten Tagen (s. Nrn. 241 und 242 d. Bl.) ums Leben ge⸗
kommenen Fischer beträgt 16. Viele Fischerboote sind indeß noch
auf dem Meere, und man befürchtet noch weitere Verluste.
Wetterbericht vom 15. Oktober, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wind. Wetter. Pietro ascagni.
in ° Celsius 5 °C. = 40 R.
Temperatur V
Belmullet .. ONO wolkenlos Aberdeen.. NNW 2 wolkig Christiansund 8 wolkenlos
1
. Kopenhagen. OSO 1 bedeckt
2
1
1
—
Stockholm. OSO bedeckt aparanda. SW wolkenlos t. Petersbg. SSO wolkenlos
Moskau . .. NNW I wolkenlos
Schauspielhaus. Abonnement B.
d— 00— 00o—2
märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu
Königlich 8 8. vn Freit Glück fa Fetisen a parges ün. d. Königliche auspiele. reitag: Opern⸗ ick im nkel. — Abends xr: Anna’s 1
haus. 8— verfen Cavallerin rusti- Traum. (Georg Engels als Gast.) Wnse a. GC. Fouard Eeseahesgr . . Gn⸗
cana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von 11““
volksthüm
1ag. s Bentral-Theater. Alte Jakobstraße 30 ℳ —: Das Direktion: Richard Schultz. Freitag: Emil
wilde Sache. Große burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bild
Text nach dem gleichnamigen Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Freund und W. Mannstädt. Musik von Julius
226. Vorstellung. Sonder⸗ 33. Vorftelanf. Das Winter⸗
Cor⸗Queens⸗ Shakespeare, nach der eghessebung von Franz von Direktion: Sigmund Lautenburg.
town... NNW Cherbcurg. SW 1“ S 716767 9ed mburg. 766 O winemünde 769 OSO Neufahrwasser 775 OSO Memel 779 OSO Hens TT““ heiter 5 ünster.. 765 ONO Dunst 11
2 bedeckt 8 4 1 6 4 4 2 Karlsruhe.. 766 SSW NDraf 9 3 2 5 2 3 4 3 2
Regen 12 bedeckt 15 wolkig 15 bedeckt 12 wolkig 6
. Willner. Anfang 7 ½ Uhr.
bedeckt bedeckt 15 wolkig ²) 15 bedeckt 14
Wierbaden. 765 sti München 765 O Chemnitz 765 WSW Berlin 766 O q166 9 Breslau 768 SO Fle d'Aix . 759 SO Nizza. 761 NW Triest 761 OSO
Anfang 7 ½ Uhr.
bedeckt 9 Anfang
wolkig 10 Regen ³) 1*
Uebersicht der Witterung. Das gestern erwähnte barometrische Maximum
einem Barometerstande von etwa 790 mm östlich von St. Petersburg. Am niedrigsten, unter 760 mm,
Se und Umgebung dauern die starken östlichen inde noch fort, über dem Nordseegebiete dagegen sind die Winde abgeflaut. In Deutschland ist das
deutschland ist meist Regen gefallen. Pola hatte
Deutsche Seewarte
11““ 8
Engels als Gast.)
111“
Schauspielhaus. 227. Vorstellung. Ein Königs⸗ bedeckt¹) 8 idynl. Lustspiel in 3 Aufzügen von Rudolph Lothar.
Deutsches Theater. Freitag: Morituri. heiter 12 (Teja. Feen. Das Ewig⸗Männliche.) . ½ Uhr.
Sonnabend: Julius Cäsar. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hannele’s 3 Akten von Meilhac und Halévy. 2 Himmelfahrt. — Vorher: Ohne Liebe. — Lecocq. Insceniert vom Regisseur Herrn Glesinger. ¹) Thau. ²) Gestern Regen. ³) Gestern starker Abends 7 ½ Uhr: Morituri. (Teja. Fritzchen. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolany. — Hierauf:
Regen. Das Ewig⸗Männliche.)
Sonnabend: Zum ersten Male: Gewitter, während zu Triest 125 mm Regen fielen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge. (Georg
balb bed. 11 von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Regie: berger und C. Kraatz. — Vorher: Opus I.
Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung . G S
vom Ober⸗Inspektor Brandt. Musikalische Di⸗ p e i von P. Vin emonis. Llntaäng Konzert des Violinvirtuosen Carl Flesch.
rektion: Musikdirektor Wegener. Anfang 7 ½ Uhr.
Ea.re. vnasT ꝙꝗ1 1 ee. NotteN s.n Das en am Herd. per in heilungen t 1
re qrich Dickens' gleichnamiger Erzählung) von gesec tca aitallehtnis
Uhr
usik von Carl Goldmark.
Sonnabend: Die Räuber.
una’s Traum.
William Busnach und Georges Duval. Deutsch
zösischen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang 7 ½ Uhr 8
Sonnabend und folgende Tage: Der Stell. d il 1 1 . EEEbTeb-ee
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. 1 e. reitag: Bock⸗ g. 3 Singelest und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich sprünge. Schwank in 3 Akten Fr Paul Hirsch⸗
Sonnabend⸗ Bocksprünge. — Vorher: Opus I. — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Freitag: Lustspiel in 4 Akten von Wolfgang 1 Scene gesetzt von Fritz Witte⸗Wild. Anfang 7 ½ Uhr. (Berlin).
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55 /57. (Echtboß Pianeh Hr Prem Lieut, von
Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: Mit neuer Ausstattung: Der kleine Herzog.. Dperghe in u
Die Bajadere. Ballet in 1 Bilde von Greco ˖-qV— Hegfeele 8 regs e een n. ” 6 s 85 1 erline eater. Freitag (6. Abonnements⸗ onnabend: Der kleine Herzog. — Hierauf: Gestorben: Hr. Gustav Friedrich Carl Reichslrhr. hat sich ostwärts fortgepflanzt und liegt jetzt mit eee; grrg. MWha. 2. 7 ½ Uhr. Die Bajadere.
Sonnabend: Die offizielle Frau.
ist der Luftdruck jenseits der Alpen. Ueber Süd⸗ — Tenntag, Ne . RF. een Tell. pöeest
Lessing . Th
Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater).
eater. Freitag: Comtesse Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
— 8 8 9 8 1 Freitag: Gebildete Menschen. Wetter mild, trübe und vielfach neblig; in Nord⸗ Guckerl. (Jenny Groß.) wS Uhr * Akten von Viktor L6on. Anfang 7 ¼ Uh
r. , Sonnabend: Gebildete Menschen. Sechs Beilagen
Volksstück von G. Verga. In Scene gesetzt vom Lautenburg. Freitag: Der Stellvertreter. (Le Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Remplacçant. wank in Dr. Muck. — Baäjazzi. (Pagliacci.) Oper in 2n5 LZEö 8 —8 8.;. r Paos⸗ 2. “ von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Madame! Luftspiel in 1 Akt nach dem F. Dirigent: Kapellmeister Sucher. (Nedda: Frau Marcella Sembrich, Königliche Kammersängerin, als Gast.) Aufang 7 ½ Uhr. Erhöhte Preise.
3 Akten von Sonnabend: Eine wilde Sache.
Konzerte.
Sing-Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert des Pianisten Albert Friedenthal mi
Konzerthans. Karl Meyder⸗Konzert. Freitag: II. Virtuosen⸗Abend.
Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha Wippermann mit ve Dr. med. Theodor von Ohlen (Lemgo Reetz N.⸗M.) rl. Elly Hapel mit Hrn. Prem.⸗Lieuf. Martin
halben Preisen:
ung gefreit. pons (Striegau — Danzig). — Frl. Lucy Vonwiller Fnan 1
ach. In mit Hrn. Lieut. Rochus Frhrn. von Lüttwitz
Verebelicht: pr. Prem.⸗Lieut. von Bernewitz mit Frl. von Krosigk (Braunschweig). — Hr. Otto Hantelmann mit Luise Freiin von Massenzach
rüger
mit Frl. Marie Haack (Berlin). — Hr. Prem.⸗ Lieut. Swidom mit Frl. Gertrud Linke (Breslau). von Charles Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Westphal Münsterberg). — Eine Tochter: Hrn. Major rie von Witzleben (Zabern). — Hrn. Prem.⸗ Lieut. Meinrad von Lauchert (Hannover). — Hrn⸗ Konsistorial⸗Rath Hildebrandt (Königsberg i. Pr.).
von Tröltsch (Breslau).
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis zur Hälfte — ermäßigten Preisen: Der Bettelstudent.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Volksstück in Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
eern von Julius
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzeiger.
No. 246.
Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober
Nachweisung 1.“ der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit v. 1. April 1896 bis zum Schluß des Monats September 1896. ——-———ÿ;:O————-ö-.-——-——-——-———
1. 2.
3. 4. 5.
8 Shssben . ions⸗ irke im Mon Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke Septerner
Hierzu Einnahme in den Zusammen Vormonaten
ℳ
Einnahme in dem⸗
selben Zeitraum
des Vorjahres (Spalte 4)
2₰
I. Im Reichs⸗Postgebiet. 1) Königsberg . Gumbinnen.. 3) Danzig.
5) Potsdam. rankfurt a. O. 11111“
8) Köslin.
9) Posen...
19 romberg.
11) Breslau
12) Liegnitz.
13) Oppeln.
14) Magdeburg.
15 de BE11¹“
16) Erfurt.
88 1ö“
nnover.
9) Heungve 8
20) Minden.
21) Dortmund..
ö““
23) Frankfurt a. M.
24) Köln. “
25) Aachen.
26) Koblenz.
27) Düsseldorf.
28) Trier.
8 S eip
30) Karz
32) Konstanz.
33) Darmstadt.
34) Schwerin i. M.
35) Oldenburg .
36) Braunschweig
37) Bremen.
38) Hamburg.. .
39) Straßburg i. E.
40) Mez.. .
54 561 8 1 70 Sgg 1 11111*“ 510 641 8
“ 11“ 21 064 — 34 317 4 40 42 646 20 10 475 70 26 853 b . 40 29 113 60 84 351 50
““ 111 332 132 237 124 366 80 116A“ 36 196 43 753 41 170 80
63 326 77 114 75 969 40 14 905 18 366 19 569 20 19 298 22 637 22 314 — 31 380 37 489 36 490 20 97 394 116 400 105 648 95 481 327 579 239 517 211 70 87 191 104 166 100 442 30 13 777 16 655 16 225 70
60 80 60 30 69 894 10 50 016 — 63 384 70 20 280 — 42 823 10 97 979 10 44 820 20 191 533 30 97 446 50 35 837 60 24 903 50 266 045 20 12 504 50 107 181 50 270 052 40
Summe I. 674 422
3 276 038 4*“ 63 995 311 893 375 888 362 789 30 IEEEE 23 226 115 917 139 143 131 110 10
3 950 460 3 704 563 65
Ueberhaupt.. 761 643 3 703 849
1 Berlin, im Oktober 1896.
4 465 493 V 10 4 198 463 05 ˖ 267 030
1“
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
“
Unter den geltenden Reichsgesetzen hat keins so zahlreiche Abänderungen im Laufe der Zeit erfahren, wie die Gewerbe⸗ ordnung für das Deutsche Reich. Der eeinschneidenden Arbeiterschutz esetzgebung ist in diesem Jahre die wichtige Novelle vom 6. Au i68 . die am 1. Januar 1897 in Kraft treten wird. Die hauptfächlichsten Bestimmungen derselben wurden bekanntlich, insoweit sie sich auf die weiteren Einschränkungen des Gewerbe⸗ betriebes im Umherziehen, des Detailreisens, auf die Auf⸗ nahme des Handels mit Droguen und chemischen Präparaten, welche zu Heilzwecken dienen, sowie des Kleinhandels mit Bier unter die nach § 35 der Gewerbeordnung unter bestimmten Voraussetzungen zu untersagenden Gewerbebetriebe, auf den Gewerbebetrieb der Schauspielunternehmer u. s. w. beziehen, im Reichstag so umstritten, daß selbst nach der zweiten Lesung des Gesetzes noch nicht übersehen werden konnte, in welcher Fassung dieselben Gesetzeskraft erhalten würden. Dem Bedürfniß nun, die neue Rechtslage so schnell als möglich kennen zu lernen, kommen zwei mit knapp gefaßten Er⸗ läuterungen versehene, Ieea und handliche Ausgaben der Gewerbeordnung in ihrer neuesten Gestalt, also mit der Novelle vom 6. August d. J., von Kurt von Rohrscheidt, Regierungs⸗ Rath in Merseburg (Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig; Preis geb. 6 ℳ), und von Dr. Ernst Neukamp, Amtsgerichts⸗Rath in Göt⸗ tingen (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin; Preis 2,50 ℳ), sowie eine im Verlag der Roßberg'schen Hofbuchhandlung zu Senc erschienene billige Textausgabe ohne Erläuterungen (Preis 1,20 ℳ entgegen. Die erstgenannte Ausgabe ist speziell für Preußen be⸗ stimmt; demgemäß sind darin neben dem Inhalte sämmtlicher Ausführungsverordnungen des Reichs auch die für Preußen zur Ausführung der Bestimmungen der Gewerbeordnung erlassenen landesrechtlichen Gesetze, Verordnungen, Anweisungen ꝛc., deren Kenntniß für den Gewerbetreibenden in Preußen unerläßlich ist, bei den einzelnen Paragraphen der Reichs⸗Gewerbeordnung so vollständig mitgetheilt, als es irgend angängig war. Dadurch hat der Heraus⸗ n ein für die Behörden und die weitesten Kreise der Betheiligten gleich werthvolles praktisches Nachschlagebuch ge⸗ schaffen. Für den Gewerbetreibenden insbesondere ist noch von Wi tigkeit, daß überall auch die zuständigen Behörden genau in, den Anmerkungen angegeben sind, er also mit Leichtigkeit die behördlichen Organe und Instanzen ermitteln kann, an die er sich mit seinen An⸗
5 zu wenden hat und die über eingelegte Rechtsmittel zu ent⸗ s
trã
scheiden haben. Uebrigens sind als ausführende bezw. zugehörige Gesetze allgemeiner Art auch das Gewerbegerichtsgesetz vom 29. Juli 1890 und das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai d. J. in das Buch aufgenommen. Nicht in dieser Vollständigkeit wird das gewerberechtliche Material in der Ausgabe von Neukamp geboten, der, um eine im Gebiet aller Einzelstaaten des Reichs gleichmäßig brauchbare Arbeit zu liefern, nur die Vorschriften des Relchsrechts und die zu ihrer Er⸗ läuterung dienenden Rechtssprüche und Verwaltungserlasse des Reichs zur Fer gebracht hat. Demgemäß sind hier die außerdem noch zur Ausführung der Reichs⸗Gewerbeordnung ergangenen landes⸗ rechtlichen Gesetze, Herordaunden, Anweisungen ꝛc. gänzlich unberück⸗
sichtigt geblieben. Ein ausführliches Sachregister ist beiden Ausgaben, auch der oben an dritter Stelle genannten bloßen Textausgabe der Gewerbeordnung beigefügt. 1b — Hausgewerbe und Fabrikbetrieb in der Berliner Wäsche⸗Industrie. Von Dr. Johannes Feig. Heft 2 des XIV. Bandes der von Professor Dr. Gustav Schmoller heraus⸗ Fögebenen „Staats⸗ und sozialwissenschaftlichen Forschunge. Leipzig, erlag von Duncker und Humblot. — Der im Februar dieses Jahres durchgefochtene große Konfektionsstrike hat die weiter Kreise auf jene Industrien gelenkt, welche unter dem Sammelnamen der „Konfektion“ begriffen werden. Es war vor allem die wirthschaftliche Lage der Arbeiterinnen dieser Industrien, mit welcher man, nachdem einzelne Mittheilungen über dieselbe in die Oeffentlichkeit gedrungen waren, sich eingehend beschäftigte. Der Wissenschaft ist die eigenthümliche Gestaltung dieser spezifisch Fe Industrien schon lange bekannt, in ihren Auswüchsen eessonders durch die Erhebungen der englischen „Sweating Com- mission“. Eingehende Beschreibungen ihrer Entstehung, Ent⸗ wickelung und Betriebsform hatten indessen jene Industrien bis vor kurzem nur in geringerem Maße gefunden; meist wurden sie im Vergleich zu anderen ausindustrien nur kurz behandelt. Erst in einigen der neuesten Veröffentlichungen auf diesem Gebiete finden sich naäͤhere Untersuchungen in der angedeuteten Richtung, und zu diesen gehört auch die vorliegende, sich mit der Berliner Wäsche⸗ industrie befassende Schrift, deren Verfasser das Hauptgewicht der Untersuchun Üer. auf die statistische Erfassung der Lage der Ar⸗ beiter als auf die Klarstellung ihrer Bedingtheit durch die wirthschaftliche und technische Entwickelung der Industrie gelegt hat. Er zeigt, wie sich die ursprünglich rein hausindustriell betriebene Wäsche⸗Industrie im Laufe der Zeit in zwei Zweige spaltete, der eine noch hausindustriell, der an⸗ dere in der Hauptsache fabrikmäßig betrieben, wie in ersterem die Ansätze zum Betriebe im geschlossenen Etablissement verkümmerten, im anderen neben einem Fortschritt des fabrikmäßigen Großbetriebs ein Rück⸗ reifen auf die Hausindustrie erfolgte. In der Wäschekonfektion ver⸗ shee die Nähstuben, weil sie sich gegen die aufkommende Näh⸗ maschinenarbeit spröde verhielten, und weil selbst nach Einführung der Nähmaschine die in der Werkstatt vereinigten Arbeiterinnen mangels genügender Arbeitstheilung kaum mehr leisteten, als eine gleiche Anzahl ver⸗ einzelter Heimarbeiterinnen. Dagegen lohnte sich die Begründung von Näh⸗ stuben mit einer mäßigen Arbeiterinnenzahl durch Hausindustrielle, welche sich zu Zwischenmeisterinnen aufschwangen, weil die Spesen viel geringer waren als die der Werkstätten von Geschäften, und weil der nöthige Kapitalaufwand sich mit der Verbilligung und Bezugs⸗ erleichterungder Nähmaschinen verminderte. Aber für alle besseren Artikel ist die Herstellung durch einzelne Heimarbeiterinnen vorwiegend geblieben, weil hier Geschmack und industrielle Geschicklichkeit den Ausschlag geben. Im Gegensatz dazu werden Kragen und Manschetten fast nur fabrik⸗ maͤßig hergestellt. Die Ursache hiervon liegt darin, daß diese in weit höherem Maße Massenartikel sind als andere Wäschestücke, daß ihre große Gleichförmigkeit das Einarbeiten der einzelnen Näherinnen auf viel speziellere Theilarbeiten gestattet und damit die Vortheile der Arbeitstheilung in der Näherei vergrößert, und endlich darin, daß der technische ortschritt in den Hilfsarbeitsprozessen, welche speziell für diese 2 rtikel erforderlich sind (Waschen,
1896.
Plätten), den zentralisierten Betrieb erfordert. Die vermehrte In⸗ anspruchnahme der Hausindustrie erfolgt nur in der Näherei und zwar in der von Kragen und Manschetten geringster Qualität, für welche die durch Arbeitstheilung erzielte Feinheit der Arbeit überflüssig erscheint, ferner in der Näherei von Knopflöchern, von Oberhemden und ähnlichen Artikeln, für welche die besonderen Vortheile der Arbeitstheilung nicht gelten. Endlich ist es die Befreiung der Herneenest⸗ von den Lasten der sozialen Gesetzgebung, welche diese theilweise Rückbildung begünstigt hat. Eine Aenderung in diesen Faktoren er⸗ wartet der Verfasser von der “ der Arbeiterversicherung und des Arbeiterschutzes auf die Hausindustrie, wodurch die letztere wahrscheinlich werde eingedämmt werden. Doch zu einer völligen Ausrottung der Hausindustrie auf diesem Gebiete werde es auch dann nicht kommen. So lange der Lohn einer Heimarbeiterin, sei es in Berlin, sei es in Sachsen oder anderwärts, die 1 des Lohnes einer Fabrikarbeiterin betrage, so lange egenstände her⸗ Eeseca würden, an welche die Anforderung technisch voll⸗ vommener Arbeit nicht estellt werde, 2 lange werde auch ein Theil der roduktion hausindustriell erfolgen. 82 andererseits für Luxusartikel die Heimarbeit bestehen bleiben werde, sei nicht zu bedauern, weil deren Herstellung gut bezahlt werde. Nach gründlicher Erwägung aller zu berücksichtigenden Um⸗ stände kommt der Verfasser schließlich zu dem Ergebniß, 52 Staats⸗ hilfe allein hier nichts erreichen könne, daß vielmehr die esellschaft eingreifen müsse. „Es wird vor allem die Aufgabe der Frau sein, zu wirken an der wirthschaftlichen und moralischen Hebung und der sozialen Versöhnung ihrer in harter Arbeit kämpfenden Schwestern aus der Arbeiterklasse. Groß ist die Aufgabe, aber auch groß der Lohn, der ihnen winkt; denn wer die Frau des Arbeiters gewinnt, der hat auch die Jugend und die Zukunft gewonnen.“
Handel und Gewerbe.
Lägliche Wagengestellung für Kohlen und Koszs an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 13 025, nicht rechtzeitig gesteg aht Magar sind am 14. d. M. gestell n er esien am 14. d. hesstellt 4332, nicht recht⸗ zeitig gestellt 931 Wagen. 88 Sax.
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 ⅛6 % apierr. 101,25, do. Silberr. 101,40, do. Goldr. 122,60, do. Kronenr. 01,25, Ungar. Goldr. 121,80, do. Kron.⸗A. 99,20, Sesr 60 er Loose
144,50, Anglo⸗Austr. 154,25, Länderbank 247,75, Oestr. Kredit 365,25, Unionbank 292,50, Ungar. Kreditb. 399,75, Wiener Bk.⸗V. 261,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 276,00, Buschtiehrader 538,00, Brüxer 239,00, Elbethalbahn 277,50, erd. Nordbahn 3390,
Oest. Staatsb. 362,85, Lemb. Czer. 286,00, Lombarden 100,25, Nordwestb. 273,00, Pardubitzer 215,00, Alp. ⸗Montan. 88,25
Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,85, Lond. Wchs. 119,85, Pariser
do. 47,60, Napoleons 9,54, Marknoten 58,85, Russ. Bankn. 1,27 ½,
Bulgar. (1892) 112,00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,01 Gd., 8,03 Br., pr. Frühjahr 8,08 Gd., 8,10 Br. Rocggen 8 Herbst 7,00 Gd., 7,02 Br., pr. Frühjahr 7,09 Gd., 7,11 Br. ais pr. September⸗ Oktober 4,44 Gd., 4,46 Br., pr. Mai⸗Juni 4,47 Gd., 4,49 Br. Hafer pr. Herbst 6,13 Gd., 6,15 Br., pr. Frühjahr 6,31 Gd., 6,33 Br.
— 15. ktober. (W. T. B.) Referviert. Ungar. Kredit⸗Aktien 400,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 365,25, Franzosen 362,50, Lom⸗ barden 100,50, Elbethalbahn 277,50, Oesterreichische Papierrente 101,22, 4 % Ungar. Goldrente 121,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,20 Marknoten 58,87 ½¼,“ N 5 Bankverein 261,00, Taback⸗Aktien — —, Lã rader Litt. B.⸗Aktien 539,00, Türkische Loose 47,75, B . 9
Pest, 14. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 7,48 Gd., 7,50 Br., pr. Frühjahr 7,74 Gd. 7,75 Br. v pr. Herbst 6,43 Gd., 6,44 Br., pr. Frühsah 8 6,67 Gd., 6,68 Br. Hafer pr. Herbst 5,63 Gd., 5,64 Br., pr. Frühjahr 5,93 Gd., 5,94 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,09 Gd., 410 Br.
ondon, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1081¹1/16, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ⅞, 4 % 88er Ruff. 2. S. 102 ½, Konvert. Türken 19 ¼, 4 % Spanier 60 ¼, 3½ % Egypt. 102, 4 % unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 94, 6 % kons. Mex. 92 ¼, Neue 93er Mexik. 90, Ottomanbank 11 ½, Canada Pacific 58 , De Beers neue 27 ⅛, Rio Tinto 24%, 3 ½ % Rupees 60 ⅛, 6 % fund. 853 A. 79 ½, 5 % Arg. Goldanl. 78 ½, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 66 ½, 5 % Western Min. 70¼ Platz⸗ diskont 2 ¾, Silber 29 ¾, Anatolier 85 ½, 6 % Chinesen 107 ½, 6 % m b. (Chartered Bank⸗Anleihe) 111, 5 % Chinesen (neueste) 98 ¼.
us der Bank flossen 324 000 Pfd. Sterl. größtentheils na Nord⸗Amerika. 1
— Getreidemarkt. (Schluß.) Englischer Weizen ½—1 sh., fremder ½¼ sh., Mehl und Mais ¼ — ½ so⸗ Gerste †¼ sh. über Montags⸗ heecse 8 Getreide ruhig, schwimmender Weizen und
ais stramm.
— Wollauktion. Preise unverändert.
— 96 % Jav azucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest. — Chile⸗Kupfer 461 ⁄6, pr. 3 Monat 47 5⁄18.
— 15. Oktober. (W. T. B.) Der Beginn der Londoner Wollauktion ist auf Dienstag, den 19. Januar, zund Dienstag, den 9. März, festgesetzt worden.
Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Exvport 1000 B. 8 Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober⸗November 4¹⁵˙64 —416⁄64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 41 164 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 411⁄64 Verkäuferpreis, Iöhzer Fehber 4¹⁰ ⁄614 — 411 0 do., Februar⸗März 4¹0⁄64 — 411 ⁄¼64 do., März⸗April 4¹0%4 Käufer. preis, April⸗Mai 410 %6. — 411⁄64 do., Mai⸗Juni 411¼64 — 417 ⁄164 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 41 14 do., Juli⸗August 412⁄64— 41 ⁄¼4 d. do.
Glasgow, 14. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 9 ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 1 ½ d.
Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz war matt und unschlälsta in Erwartung der Entscheidung über den Londoner Bankzinsfuß.
— (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,47 ½, Ital. 5 % R. 88,35, 3 % Russ. 1891 91,85, 4 % spanische äußere Anl. 60 ⅝, B. ottomane 529,00, B. d. Paris 800,00, Debeers 704,00, Cred. foncier 648,00, Huanchaca⸗A. 87,00, Meridional⸗A. 597, Rio Tinto⸗A. 607,50, Suezkanal⸗A. 3340,00, Créd. Lyonn. 765,00, B. de France —, Tab. Ottom. 331,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ½, London Wch. k. 25,16 ½, Cheq. a. London 25,18 ½, Wch. Amst. k. 206,00, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 405,25, Wch. a. Italien 6 ⅜, Portugiesen 25,62 ½, Portug. Taback⸗Obl. 479,00, 4 % 94 er Russ. 88 Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 98 75, 3 % Russen (neue)
7 „. — Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Ok⸗ tober 20,20, pr. November 20,25, pr. November⸗Februar 20,35, pr. Januar⸗April 20,70. Roggen behauptet, pr. Oktober 13,75, pr. Januar⸗ April 13,50. Mehl ncgc pr. Oktober 42,20, pr. November 42,50, pr. November⸗Februar 42,85, pr. Januar⸗April 43,35. Rüböl ruhig, pr. Oktober 58 ¾, pr. Nobember 58 ½, pr. November⸗Dezember 58 ½, pr. Januar⸗April 59 ¾. Spiritus fest, pr. Oktober 30 ¼, pr. No⸗ vember 30 ½, pr. November⸗D 8n 30 J 3 G