—0qö—ö—— — —
—ö
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
eingetragen worden.
Anklam. [41870]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
I. Bei Nr. 362, woselbst die Firma Hermann Wolter eingetragen ist, in Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Emil Süssermann zu Anklam über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. Wolter’e Nachf. Emil Süssermann fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 380 des “
II. Unter der Nr. 380, früher 362, die Firma H. Wolter’s Nachf. Emil Süssermann, als deren Inhaber der Buchhändler Emil Süssermann zu Anklam und als Ort der Niederlassung „Anklam“.
Anklam, den 7. Oktober 1896. b . 8 Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handel ister [42083] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 10. Oktober 1896 ist am 12. Oktober 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 707, woselbst die Kommanditgesellschaft: .Cleff & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Nebereinkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Carl Cleff zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. „Vergleiche Nr. 28 741 des “ Demnäaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 741 die Firma: C. Cleff & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Cleff zu Berlin eingetragen
worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 624, woselbst die Handelsgesellschaft: Georg Wenderoth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Gesellschaft ist durch Vert fgelöst ie Gesellschaft ist dur ertrag aufgelöst. Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Wende⸗ roth zu Berlin setzt das Geschäft unter der Firma Wilhelm Wenderoth fort. Vergleiche Nr. 28 735 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 735 die Firma: ilhelm Wenderoth mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Wenderoth zu Berlin eingetragen worden. b Die Prokura des Georg Friedrich Wilhelm Wende⸗ roth für die erstgenannte Gesellschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 11 091 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 130, woselbst die Handelsgesellschaft: Herm. Heßler & Co.
getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst. . Der Kaufmann Hermann Heßler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 745 des Firmen⸗ registers. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 745 die Firma: Herm. Heßler & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heßler zu Berlin ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. August 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Max Weidt & Co. nd:
Schnitzer Max Ernst Paul Weidt und Kaufmann Heinrich Paul Felix Lesche, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 529 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Ph. Brand & Co. sind die Kaufleute: Philipp Brand und 8 Josef Schimek, 5 beide zu Berlin. “ 8 Dies ist unter Nr. 16 530 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1” ser Firmenregister ist unter Nr. 12 208, woselbst die Firma:
Gustav Wenke
22 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:
Das e, en ist mit dem Firmen⸗ rechte auf den Apotheker Eduard Hochbaum zu Zehlendorf übergegangen. Vergleiche Nr. 28 737.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 737 die Firma:
Gustav Wenke
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Eduard Hochbaum zu Zehlendorf ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit d zu Berlin 8
unter Nr. 28 736 die Firma:
E. M. Raetz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Max Raetz zu Berlin, 1“
unter Nr. 28 738 die Firma:
Josef Schimek “ und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schimek zu Berlin,
unter Nr. 28 739 die Firma: Albert Scherman und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Scherman zu Charlottenburg, unter Nr. 28 742 die Firma:
F. Augsburg und als deren Inhaberin Frau Frieda Augs⸗ burg, geborene Engel, zu Berlin,
unter Nr. 28 743 die Firma:
Martin Cohn und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Cohn zu Berlin,
unter Nr. 28 744 die Firma: Ferdinand Eickhoff senr. 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Eickhoff zu Berliumn—
Bonn.
dieselbe unter Nr. 11 754 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. i unser Firmenregister ist eingetragen: palte 1. Laufende Nummer: 28 740. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Weinbergsbesitzer Hermann Strauß zu Berlin. Spalte 3. Ort der Niederlassung: auptniederlassung: Geisenheim i. Rheingan. w 1“ Berlin. palte 4. “ der Firma: Firma der Hauptniederlassung: Hermann Strauß. Firma der Zweigniederlassung: Hermaunn Strauß⸗Geisenheim. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9815 die Firma: F. Göttinger. Firmenregister Nr. 19 257 die Firma: Paul Koebcke. Firmenregister Nr. 19 612 die Firma: D. Bein. 1 Firmenregister Nr. 23 280 die Firma: 1 Hein & Schledorn. Firmenregister Nr. 17 454 die Firma: F. Rosener Prokurenregister Nr. 6923 die Prokura des Leon⸗ hard Rosener für die letztgenannte Firma. Berlin, den 12. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [42084] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1896 sind am 12. Oktober 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 155, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft fü dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Wilhelm Laue zu Berlin ist “ des Vorstands geworden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 611, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Concordia Deutsche Verlags⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Der Geschäftsführer Arthur Dudek ist ge⸗ storben. „ Der Kaufmann Sigmund Block zu Schöne⸗ berg ist Geschäftsführer geworden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 436, woselbst die Gesellschaft in Firma: Gesellschaft zum Ban von Vacuum⸗Trocknern, Ingenieur Storch & Co. „Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: „Sämmtliche Geschäftsführer sind zur Geschäfts⸗ führung sammt oder sonders berechtigt. Berlin, den 12. Oktober 1896.
]
Berlin. Bekanntmachung. 141873]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 408 die offene Handelsgesellschaft G. Barnewitz mit dem Sitze zu Groß⸗Lichterfelde und sind als
deren Gesellschafter: Eduard Gustav Adolph
1) der Kaufmann Barnewitz,;,
2) der Rentier Karl Otto Louis Barnewitz, - beide zu Groß⸗Lichterfelde, eingetragen worden. Die Gesellschaft, in welche der Karl Barnewitz am 1. April 1877 eintrat, hat am 1. August 1865 begonnen. Berlin, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Bekanntmachung. [41871] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handelsgeselsschafts⸗Register bei Nr. 99, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Acker“ mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist durch Tod des Steinmetzmeisters Wilhelm Acker aufgelöst. Der Steinmetzmeister Mathias Acker setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Sodann ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 568 die Handelsfirma „Gebr. Acker“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Steinmetzmeister Mathias Acker eingetragen worden. Bonn, den 9. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (41903] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
getragen:
1) A. Goldschmidt. auptniederlassung Scharmbeck. 16.“ weigniederlassung Bremerhaven. nhaber Salomon Meibergen in Scharmbeck.
2) Hermann Evers, Bremerhaven.
Inhaber Hermann Ludwig Heinrich Evers in
Bremerhaven.
Bremerhaven, den 12. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:
Trumpf.
Bünde. Handelsregister [41872] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde.
Die unter Nr. 649 des Firmenregisters riar cä sat Firma H. Hilker (Firmeninhaber der Maurermeister Heinrich Hilker zu Bünde) ist in Heinrich Friedrich Hilker umgeändert, daher hier gelöscht und unter Nr. 650 am 6. Oktober 1896 neu eingetragen wie
folgt: Fma Heinrich Friedrich Hilker zu Bünde, Fülüher der Maurermeister Heinrich Friedrich Hilker
Charlottenburg. 1u“ [41874] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 662 die irma „Julius Punitzer”“ — nach Verlegung von Zerlin — mit dem Sitze zu Charlottenbur
(Marburgerstr. 11) und als deren Inhaber der Kauf⸗
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. getragene Firma S anxer & Cr (Fiemeninhaber
Danzig. Bekanntmachung. [41311]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1184 bei der Firma Robert Krüger folgender Vermerk eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Arwed Tetzlaff in Danzig über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Robert
üger Nchfl. fortsetzt.
Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 1998 die Firma Robert Krüger Nchfl. und als deren nhaber der Kaufmann Carl Arwed Tetzlaff in anzig eingetragen worden. “
Danzig, den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. X..
Danzig. Bekanntmachung. [41310] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 959 eingetragen worden, daß die für die unter Nr. 1184 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Robert Krüger dem Kaufmann Hugo Abel zu Danzig er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Danzig, den 7. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht. X.
8
Demmin. Bekanntmachung. [42047] Bei der unter Nr. 39 unseres Gesellschaftsregisters
eingetragenen Handelsgesellschaft „Friedrichshütte r. Schünemann“ zu Demmin ist in Spalte 4 olgendes vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Eisengießereibesitzer und Maschinenfabrikant Ludwig Schünemann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 426 des Firmenregisters. w1. . zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1896 am selbigen Tage. 8
Demmin, 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. [42048] In unser Firmenregister ist sub Nr. 426 die Firma „Friedrichshütte Fr. Schünemann“ zu Demmin und als deren Inhaber der Eisengießerei⸗ besitzer und Maschinenfabrikant Ludwig Schünemann daselbst eingetragen worden. 8 Demmin, 2. Oktober 1896. G Königliches Amtsgericht.
Demmin. „Bekauntmachung. [42049]
Der Eisengießereibesitzer und Maschinenfabrikant Ludwig Schünemann hat für seine am hiesigen Orte bestehende Firma „Friedrichshütte Fr. Schünemann“ dem Buchhalter und Prokuristen Ernst Cunow zu Demmin Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1896 am selbigen Tage unter Nr. 34 des Prokuren⸗ registers eingetragen. 8 8
Demmin, 2. Oktober 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
8
Dortmund. [41875] Die unter Nr. 1627 des Firmenregisters ein⸗
der Kaufmann Adolph
heute gelöscht. Dortmund, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
chanzer zu Dortmund) ist
Festenberg. Bekanntmachung. [41641]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. am 9. Oktober 1896:
1) unter laufende Nr. 60 die Firma „A. Schulz, Königl. Privil. Apotheke und Mineralwasser⸗ Fabrik“ mit dem Sitze zu Festenberg und als deren Inhaber der Apotheker August Schulz zu Festenberg;
2) unter laufende Nr. 61 die Firma „A. Schierse, vormals P. Gebel“ mit dem Sitze zu Festen⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schierse zu Festenberg;
3) unter laufende Nr. 62 die Firma „Paul Peltz“ mit dem Sitze zu Festenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Peltz zu Festen⸗
erg;
4) unter laufende Nr. 52, woselbst die Firma „H. Gros, Königl. Privil. Apotheke und Mineralwasser⸗Fabrik“ mit dem Sitze zu Festen⸗ berg vermerkt steht: “
Die Firma ist erloschen; II. am 10. Oktober 1896: unter laufende Nr. 42, woselbst die Firma „Eduard Kiefer“ mit dem Sitze zu Festenberg vermerkt steht: Die Firma ist erloschen; III. am 12. Oktober 1896: unter laufende Nr. 35, woselbst die Firma „Herr⸗ mann Burchardt“ mit dem Sitze zu Festenberg vermerkt steht: Die Firma ist erloschen. 8 Festenberg, den 12. Oktober 1896
Königliches Amtsgericht. 8
Frankfurt, Main. 1421639] In das Handelsregister ist heute eingetragen woroen:
13 722. Judustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Gelnhausen bestehende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hat eine Zweigniederlassung da⸗ hier errichtet. Der v datiert vom 1. Dezember 1894. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Handel, Erwerb und Ver⸗ werthung von Patenten und Erfindungen, Errichtung von Agenturen und Filialen sowie Betheiligung an anderen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Die Zahl der Geschäftsführer ist un⸗ beschränkt. Jeder derselben ist berechtigt, Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft abzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so hat einer den Vorsitz unter ihnen, sowie die Oberleitung in der Geschäfts⸗ führung nach Maßgabe der von dem Aufsichtsrath zu erlassenden Geschäftsordnung für die Geschäfts⸗ führer. Die IIS erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschrift des betreffenden Ge⸗ schäftsführers hinzugefügt wird. Zum Geschäfts⸗ führer ist zunächst Kaufmann Andreas Hubert Wendt in Gelnhausen ernannt. Dem Kaufmann Max Freyer von Klein⸗Steinheim ist Prokura
mann Julius Punitzer ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 10. Oktober 1896.
Dem Kaufmann Waldemar Eickhoff zu Berlin ist
-.1.]]]
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ertheilt.
Frankfurt, Maim. 8 [41640] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 722. Hermann Schmoller & Co. Der
Feeferjen. . x25 14 f ist 2 2 Juli 1896
a eesellschafter aus der offenen ndelsgese
“ gesellschast
3. S. Hammerschlag. Der Ehefrau des
Alleininhabers Simon Hammerschlag, Martha
Mayer, ist Prokura ertheilt. ho, geb.
,13 724. Georg Meyer. Unter dieser Firma
führt der hiesige Kaufmann Georg Meyer dahier
88 hemndelcgeschaft de ctaaefnanas
Heinr ehl. Das ndels⸗
Flchät ist auf den hiesigen Kaufmann Fendalg ersting übergegangen, welcher es unter der hüüene
Heinrich D. Diehl Nachf. als Einzelkaufmann
weftheführt. Helwig. D . G. Helwig. Die offene Handelsgesell⸗
schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. 2 13 727. G. Helwig. Unter dieser Firma hat
der hiesige Kaufmann Georg Helwig ein Handels⸗
geschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet und seiner Ehefrau Helene Helwig, geb. Schabes, Pro⸗ kura ertheilt.
13 728. Carl Quilling. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Karl Quilling ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
13 729. Moos & Fürstenberg. Unter dieser 1S. ist mit dem Sitze dahier von den hiesigen
aufleuten Ludolf Oskar Moos und Wilhelm Otto
Karl Fürstenberg eine offene Handelsgesellschaft er⸗
richtet worden, welche am 1. Oktober 1896 be⸗
gonnen hat.
13 730. Herrmaun Schiff. Die Firma ist er⸗
loschen.
. José Ledérer. Die Firma ist er⸗ loschen. RFrankfurt a. M., den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Frankrurt, Main. [41878] In das Handelsregister ist eingetragen worden: ,13 732. A. M. Diehl. Unter dieser Firma führt die Ehefrau des Schneiders Heinrich Diehl, Anna Maria Diehl, geb. Schimmel, hierselbst wohnhaft, dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. Dieselbe hat ihrem genannten Ehemann
Prokura ertheilt. Die Firma ist er⸗
13 733. G. Neidlinger. loschen.
13 734. C. F. Ebert. Die Prokura des Carl Friedrich Ebert ist erloschen.
13 735. Ignaz Schmitz. Der biisige Kauf⸗ mann Georg Großbernd ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber, dem hiesigen Kaufmann Ignaz Franz Mathias Schmitz unter Beibehaltung der Firma in offener Handels⸗ gesellschaft, welche ihren Sitz dahier hat und am
[1. Oktober 1896 begonnen worden ist, weitergeführt.
13 736. Anselm Kahn Junior. Der Tochter des Alleininhabers, Elsa Kahn dahier, ist Prokura ertheilt.
13 737. David Disqué, Frankfurter Waagen⸗ fabrik. Der bisherige Alleininhaber Daniel Julius Disqué ist gestorben. Das Handelsgeschäft wird von den dahier wohnhaften Ingenieuren Johann Georg Julius Disqué und David Disqué in offener Han⸗ delsgesellschaft, welche am 21. September 1896 be⸗ gonnen worden ist und ihren Sitz dahier hat, unter der Firma „Frankfurter Waagenfabrik David Disqué“ weitergeführt.
13 738. Weisenthal⸗Reinhardt, Verlag der Sprachlehr⸗Methode gleichen Namens. Unter dieser Firma hat der zu Ginnheim wohnhafte Kaufmann Julius Weisenthal ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann daselbst errichtet und seiner Ehefrau Therese Weisenthal, geb. Reinhardt, Pro⸗ kura ertheilt. 16
Fraukfurt a. M., den 10. Oktober 189656.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [41891]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2943 vs. offenen Handelsgesellschaft W. Höffert ein⸗ getragen:
Photograph Ludwig Höffert zu Hannover ist als Slel Setaer in die Handelsgesellschaft eingetreten, während aus derselben die bisherige Theilhaberin Frau Mila Höffert, geb. Wehle, in Dresden aus⸗ geschieden ist.
Hannover, 9. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [41890
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 551 eingetragen die Firma:
Johannes Gast mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Kaufmann IJshannes Gast zu nover. 6 Hannover, den 12. Oktober 1896. 3 Königliches Amtsgericht. IVIW.
Hannover. Bekanntmachung. 41889 Auf Blatt 2732 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ed. Brückner eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 12. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV. 8 ——;;— 3 Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [41892 In das hiesige Handelsregister ist heute als neuer Inhaber der auf Blatt 62 eingetragenen Firma „M. M. Friedmann zu Harburg“ der Kauf⸗ mann Julius Oberdorff zu Harburg eingetragen worden. Harburg, den 12. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Heiligenstadt, Eichsf. Bekanntmachung. Im Firmenregister sind die Firmen Th. West⸗ (Nr. 199) und J. Block hier (Nr. 128) gelöscht. Heiligenstadt, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht. V.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenrot in Berlin.
Frankfurt a. M., den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin
Druck der Phthdeetzchen Buchdruckerei und Verlags⸗
elmstraße N
“ als deren Inhaber der Kaufmann Bruno
[41888]
“ b
tschen Reichs⸗A
Fünfte Beilage
1“ 8
Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober
88
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1896.
Der Inhalt dieser Berße. 8 velaea d eee nen enthalten sind, er
8 Central 2 Hand els 8 Reg
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu Berlin auch bußc die Königliche Expedition des Deuts
Bekanntmachungen der deutschen Ei
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
chungen aus den Handels⸗, Geno cheint auch in einem besonderen
Blatt unter dem Tite
ister für che Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauch
Deutsche Reich. nr. 2465)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. eu b beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Frns ₰. bee
das
Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30
Anzeigers, SW.
UArHAA.
Handels⸗Negister.
Jauer. Bekanntmachung. [41894]
Bei der unter Nr. 255 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma:
Paul Guercke zu Jauer
ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist durch Kauf auf den Buchhändler Georg Krafft zu Jauer übergegangen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1896 am 3. Oktober 1896.
5— ist unter Nr. 269 unseres Firmenregisters die Firma:
Paul Guercke’s Buchhandlung Georg Krafft
zu Jauer und als deren Inhaber der Buchhändler Georg Krafft daselbst am 3. Oktober 1896 neu ein⸗ getragen worden.
Außerdem sind in das oben genannte Register noch folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Unter Nr. 268 die Firma:
Bruno Hamann zu Jauer
Hamann zu Jauer; eingetragen am 3. Oktober 1896. 2) Unter Nr. 270 die Firma: Fedor Neumann zu Jauer und als deren Inhaber der Goldarbeiter Fedor Neumann daselbst; eingetragen am 7. Oktober 1896. . den 7. Oktober 1896. 8n Königliches Amtsgerich.
Bekanntmachung. 141g49)
Kiel. eutigen
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am 18 sub Nr. 585 eingetragen:
irma der Gesellschaft:
arbenfabrik Hansa“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Hi der Gesellschaft: Kiel.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Oktober
1896 und befindet sich in den Akten zum Gesell⸗
schaftsregister VI E. 57 Blatt 4 flgd.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Schiffsboden⸗ und anderen Farben auf dem dem Kaufmann Heinrich Diederichsen gehörigen Speicher⸗ grundstück an der Fabrikstraße in Kiel. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ
Der Betrag der Stammeinlage ist für die einzelnen Fefensresr verschieden bestimmt worden, und sind die einzelnen Stammeinlagen verzeichnet in der Liste der Gesellschafter vom 5. Oktober 18965 — Blatt 6 der Akten.
Die Rechte, welche den Gesellschaftern in den An⸗ gelegenheiten der Gesellschaft Vnfteger, bestimmen sich nach den §§ 47 bis 52 des Reichsgesetzes vom 20. April 1892. 8
Die Gesellschaft bestellt einen Geschäftsführer; derselbe vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ erichtlich nach Maßgabe der in dem dritten Ab⸗ schnikt des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 ent⸗ haltenen Vorschriften. Er ist zur Bestellung von Prokuristen, sowie zur Ertheilung einer Kollektivp⸗ prokura befugt. 3 1
Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handelsregister und endigt mit dem 31. Dezember 1897; die folgenden Geschäftsjahre beginnen mit dem 1. Januar und endigen mit dem 31. Dezember. 8
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Diederichsen in Kiel bestellt worden.
Kiel, den 10. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Mannheim. Handelsregister. 1741656]
I 47 324. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1b
1) Zu O.⸗Z. 218 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma: „J. Körner & Sohn“ in Mannheim.
Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 316 Ges.⸗Reg. Bd. VII, in Fort⸗ setzung von O.⸗Z. 502 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma: „Hermann Schmoller & Co.“ in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Der Gesellschafter Rudolf Schmoller in Karlsruhe ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Dieselbe wird von den beiden anderen Theilhabern, Hermann Schmoller in Frankfurt a. M. und Max Knopf in Karlsruhe, fortgesetzt.
3) Zu H.⸗Z. 317 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Hermann in Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung, mit dem Hauptsitze in Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: August Kaiser, Hermann Josef Kaiser und Peter Kasser, alle Kaufleute zu Viersen. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1888 begonnen. sn Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter August Kaiser und Hermann Kaiser befugt, und zwar jeder allein.
4) Zu O.⸗Z. 614 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma: „Franz Walter jnnior“ in Mannheim.
Die Firma ist erloschen.
5) Zu O.⸗Z. 318 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „danf & Joseph“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft Gefelschafte nd. Iiang en⸗ Hanf und Adolf Joseph, beide Kaufleute in Mann⸗
vr Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1896 nnen.
6) Zu O.⸗Z. 139 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „erqhfn Feppfte. 8 Feeh hesc Fft ist wit
Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschä mi
Aktiven, aber ohne die Albstäͤnde und ohne Passiven,
F
—————
———
richteten o worden.
Offene Handelsgesellschaft. 2 Lang und Daniel Lu annheim. Die Gesellschaft 1896 begonnen. 8) Zu O.⸗Z. 330 Firm.⸗Reg. „Karl Glimpf“ in Mannhei inhaber Karl Glimpf und El Freiburg errichtete Ehevertra
9) Zu O.⸗Z. 320 Ges.⸗Reg.
Gesellschaftsfirma erloschen. „Max Wassermann“ in M Der zwischen diesem und Sara der Firma „Max Wassermann“ getragen. Mittermai Melsungen. des Königlichen Amtsg Eintrag Nr. 113. 1 ü- Litt. H. Nr. 5.
a Malsfeld betriebene Geschäft 1896 übergegangen auf
als alleinige Firmeninhaber.
Inhabern der
1896 am 6. Oktober 1896.
Nr. 35 521. getragen: . a. zum Firmenr 1) Band III, G.⸗Z. 523. in Berlin mit Zweigniederla ist Kaufmann Carl Heß, wohn hier ist erloschen. 3) Zu Band III, O.⸗Z. 162.
Schuler hier ist erloschen. 2— Zu Band III, O.⸗Z. 32.
über.
Band II. O.⸗Z. 10
t un. Cie. hi Cesellschaft Gach . dschelhs
Ruhrort.
weigniederlassung zu Ruhr
Aktien, err
Die persönli Bellardi,
2
4 5 6)
abrikant abrikant
von der zwischen Philipp Lang und Daniel Lutz
7) Fabrikant Carl um
8—
unter der „Gebr. Rippert Nachfolger“ er⸗ enen Handelsgesellschaft übernommen
7) Zu O.⸗Z. 319 Ges.⸗Reg. „Gebr. Rippert Nachfolger“ in Mannheim.
Der am 24. August 1896 Fölchen dem Firmen⸗
a Vermögensabsonderung im Sinne der L.⸗R.⸗S. S. 1536 ff
setzung von O.⸗Z. 22 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma „Max Wassermann“ in Mannheim.
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist als 10) Zu O.⸗Z. 693 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: ist Max Wassermann, Kaufmann in Mannheim. von Landau unterm 14. September 1885 errichtete Ehevertrag ist zu O.⸗Z. 649 Firm.⸗Reg. Bd. II bei
Mannheim, 6. Oktober 1896. “ Großh. Amtsgericht. III.
Seeen; 1
Firma Fr. Heydenreich zu Malsfeld. Alph. s unter der Firma Fr. Heydenreich zu
1) Oekonom Ernst Hevdenreich, 2) Kaufmann Robert Hevydenreich,
baum hier. Das Geschäft nebst der Firma Firg auf die ledige Auguste Goldbaum, wohnhaft
5) Band III, O.⸗Z. 524. Firma 1 2 aSnhaber 6 S-Eifmne Fac Heinrich Fuchd, wohnhaft hhen. vgl. Gesellschaftsregister
00.
Bd. VII. Firma: Gesellschafter sind: ,„ beide Kaufleute in at am 1. September
Bd. IV der Firma m.
1 eth Lodholz von estimmt die völlige
Bd. VII, in Fort⸗
annheim. Inhaber
Pauline Seligmann
in Mannheim ein⸗
er.
41657] ts zu Melsungen.
ist vom 1. Oktober
beide zu Malsfeld, Die den genannten
Sodann ist am selbigen Tage in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 405 vermerkt worden, daß g 1) dem Banquier Albrecht Butz “ 2) dem Banquier Walther de Greif, beide zu Krefeld, 3) dem Banquier Rudolf e 4) dem Banquier Gustav Schopen, “ beide zu Rheydt, 8 5) dem Banquier Georg Facen. zu Mainz wohnend, aber im Begriff, seinen Wohnsitz nach Ruhrort zu verlegen, 6) dem Banquier Alfred Bielemann, zu Ruhrort wohnend, aber im Begriff, seinen Wohnsitz nach Duisburg zu verlegen,
dem Banquier Moritz Hoogeweg zu Duisburg, dem Banquier Wilhelm Schneider, zu Krefe wohnend, aber im Begriff, seinen Wohnsitz nach Duisburg zu verlegen,
10) dem Banquier Rudolf Lade, zu Rheydt wohnend, aber im Begriff, seinen Wohnsitzd nach Ruhrort zu verlegen,
für die unter Nr. 471 des Gesellschaftsregisters
eingetragene Kommanditgesellschaft auf Aktien in
Firma Peters & Co. mit dem Sitze zu Krefeld
und einer Zweigniederlassung zu Ruhrort Prokura in
schließlich 6 gedachten Personen das Recht hat, die
7, 8, 9 und 10 genannten Personen Kollektiv⸗Prokura
in der Weise ertheilt ist, daß je zwei derselben ihre
haben. Ruhrort, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Schönau i. W. vh Nr. 9100. Zu O.⸗Z. 68 des Gesellschaftsregisters
— Firma Schlimbach & Denzlinger in Todt⸗
nau — wurde heute eingetragen:
„Die Gesellschaft hat sich infolge Vereinbarung
auf 30. September 1896 aufgelöst. Die Firma ist
erloschen.“
irma bisher ertheilte Prokura ist mit dem 1. Oktober 1896 erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober
Melsungen, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 221 die Firma „Hermann Stoeter“ zu Oschersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Stoeter daselbst eingetragen worden. Oschersleben, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. Zum Handelsregister wurde ein⸗
[41916]
[40920]
egister:
irma Lonis Bensch ung hier. Inhaber 81 in Berlin.
2) Zu Band I, O.⸗Z. 339. Die Firma G. Eger
Die Firma Robert Firma Louis Gold⸗ ier,
uchy u. Cie.
6) Zu Band I, O.⸗Z. 157. Die Firma Aunton Morlock in Ersingen ist erloschen. b. zum Gesellschaftsregister: Zu Band II, O.⸗Z. 1006. Die offene Handels⸗
er ist aufgelöst und rma erloschen, vgl.
irmenregister Band III, O.⸗Z. 524. 8 Pforzheim, den 3. Oktober 1896.
Großh. Amtsgericht II.
Dr. Glock. [41669]
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Ges Iha hahrcg. ist heute unter
er Gesellschaftsregister i 1 8 n unser Kommanditgesellschaft auf Aktien in irma „Peters & Co.“ zu Krefeld mit einer
ort eingetragen und
bei Folgendes vermerkt worden: chiesGeslschee ist eine Kommanditgesellschaft auf chtet durch Urkunde vom 27. Dezember 1880. Das eingezahlte Aktienkapital beträgt 6 000 000 ℳ und ist eingetheilt in 1750 Stück zum Nennwerthe von 600 ℳ 1- 8 vn; 2 auf Namen lautende 8 122o n haftenden Gesellschafter sind: 1) der Kaiserliche Bank⸗Assessor a. D. Emil
eennwerthe von
—
2) der Rentner Fritz de Greiff, beide zu K. eld.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind: fe
9) Ferfean Erns ner Heinr 6e,
8 . Ernst von Scheven,
einrich Müller, 8 obert Aretz, “
abrikant Fehesc, Lingenberg, sämmtlich zu Krefeld,
acher zu Rheydt.
Schönau, 1. Oktober 1896. “ EFroßherzoglich “ Amtsgericht. raub.
Schönau i. W. Senbesg ister. [41931] Nr. 9101. Unter O.⸗Z. 250 des Firmenregisters
wurde heute eingetragen: Firma C. C. Schlimbach, Bürstenfabrik in
Schlimbach, Fabrikant in Todtnau, verheirathet mit Karoline, geb. Erdrich, von Unterentersbach. Nach
von je 100 ℳ beschränkt. Schönau, 1. Oktober 1896. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. traub. Schönebeck, Elbe. 8 [41927] Seresecnehenas ufolge Verfü ung vom 6. ds. Mts. ist in ge ellschaftsregister ei der unter Nr. 14 verzeichneten rma: „F. A. Robert Müller & Comp in Schoenebeck“ “ heute folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschafter hal unter gleicher Firma in Thale a. H. errich welche am 1. Juli 1896 begonnen hat. Schönebeck, den 7. Oktober 1199. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst sst Fol. 114 zu Nr. 92 Firma „F. Lindberg“ heute eingetragen worden: Die sima ist umgewandelt in „W. Lindberg“. Der isherige Inhaber hat das Geschäft auf seinen Sohn, Lederhaͤndler Wilhelm Lindberg zu Schwerin i. M., übertragen. Schwerin i. Meckl., 12. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber: Lübbe, Ger.⸗Anw.
Sorau. Bekanntmachung. [41928] Die unter Nr. 4 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma J. G. Freuzel zu Soran hat 1) dem Fagfenhnn Feorg sgwenaer zu Sorau, 2) dem Kaufmann Fritz Tschernig zu Sorau, Prokura ertheilt. Jeder ist für sich allein zur Zeichnung der Firma
berechtigt: Dies ist im Prokurenregister des unterzeichneten
Gerichts unter Nr. 99 zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1896 an demselben Tage eingetragen worden. Sorau, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
2 [41920 Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 8. eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma A. F. Thoens Nachfolger in Spandan ist heute Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Die geselchaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
82 Bber rauer Konrad Altschuh zu Spandau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Venge Nr. 559 des Firmenregisters.
Spandau.
2
Demnächst ist in unser Firmenre 85 unter Nr. 559 die Firma A. F. Thoens Nach olger mit dem Sitze zu Sp d al d gen Inhaber d
“
Spandau. 2 Handelsgesellschaft in
Spandau.
der Weise ertheilt ist, daß r der unter 1 bis ein⸗ Stolp.
[41930]) fügung vom 6. Oktober 1896 an dem
Stolp.
Swinemünde. Bekanuntmachung.
ETcestamen ffügung unter Lebenden berechtigt ist.
aben eine Zweigniederlaft 1.
141921] gerichts ist folgende
smuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
₰.
Oberbrauer Konrad Altschuh zu Spandau heute ein⸗
etragen worden. Spandaun, den 12. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [41929] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 145 irma Wilhelm Berg Co. mit dem Sitz zu Spandan heute ein⸗
getragen worden. — .
Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Wilhelm Berg, 2) der Kaufmann Richard Domnick. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 be⸗
dem Banquier Hermann Bielefeld zu Ruhrort, gonnen.
Spandau, den 12. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 141919] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 55 ie Firma B. Ahnert mit dem Sitze zu Spandau
und als deren Inhaber Fräulein Bertha Ahnert zu Spandau eingetragen worden.
Spandau, den 12. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [41923] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗
Prokura für sich allein zu zeichnen, während den sub getragen:
) Nr. 424.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗
persönliche Namensunterschrift der Firma zuzufügen mann Emil Noetzel zu Stolp.
3) Ort der Niederlassung: Stolp. 4) Bezeichnung der Firma: Stolper Wollgarn⸗
Spinnerei E. Noetzel.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ seün Tage. Stolp, den 6. Oktober 1896. 1 “ Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [41922] Bei der unter Nr. 102 unseres Gesellschafts⸗
registers verzeichneten Handelsgesellschaft „A. Stein⸗ e Söhne & Co⸗“ ist heute folgender
ermerk eingetragen: Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Stolp, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
[41926] Im Prokurenregister des unterzeichneten Amts⸗
Todtnau. Inhaber der Firma ist Karl Konrad gerschts ist Folgendes eingetragen:
I. 1) Laufende Nr.: 36. 2) Prinzipal: Walter Treptow zu Swinemünde
dem Ehevertrag vom 13. August 1896 ist die ehe⸗„ 8 liche Güͤtergemeinschaft auf die beiderseitige Einlage 322 der Mlaßgabes naf dessen Mutter, die Wittwe
m Treptow zu E“
solange 5 sich nicht wieder verheirathet, lau
ihres Ehemannes zur alleinigen Ver⸗
3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Wilhelm Treptow.
4) Ort der Nieder eflang. Swinemünde.
5) Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma
unserem sist eingetragen unter Nr. 214 des Firmenregifters.
6) Prokurist: Paul Eger in Swinemünde. 1 II. Unter laufende Nr. 25, Spalte 8: 2 Die Prokura des Carl La Croix zu Swinemünde
ist erloschen.
zu I und II eingetragen zufolge Verfügung vom ktober 1896 an demselben Tage. Swinemünde, den 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
n Amts⸗ intragung bewirkt worden: Kolonne 1. Laufende Nr. 58. Kolonne 2. Firma der Gesellschaft: 8 1 Kolonne 3. Sitz der Gesellschaft: Swinemünde. Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:! Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Wilhelm Bennstein,
2) der Kaufmann Eugen Bennstein,
Swinemünde. G [41924] nete
Im Gesellschaftsregister des unterzei
beide zu Swinemünde.
Dieselben haben eine Material⸗ und Kolonial.
maeren degcnng, erichtet.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 be⸗ onnen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1896 am 5. Oktober 1896. Swinemünde, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachnng. ([41925] In unser Seeeeeee. ist heute unter Nr. 51 bei der daselbst verzeschneten offenen Handels⸗
esellschaft: 8 „Hohenstein & Sohn“ Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist erloschen. 8 Swinemünde, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 16“
Teuchern. Bekanntmachung. [41934] In unser Felellchefts gehke ist unter Nr. 6, woselbst die Handelsgesellschaft Chr. Erfurth & Sohn mit ge. Sitze in Teuchern vermerkt ist, ingetragen worden: engh esellschaft ist durch den Austritt des Gesell⸗ schafters Christoph Erfurth in Teuchern ba. Der Maurermeister Ottomar Erfurth in Teuchern setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma t