Während die Versammlung mit Begeisterung in diesen Rufeinstimmte, intonierte die Musikkapelle die Nationalhymne. Als die erhebenden Töne verhallt waren, erklärte der Staats⸗Minister Freiherr von Berlepsch die Ausstellung für geschlossen. Unter den Klängen des Triumphmarsches aus dder Oper „Arda“ verließen die Anwesenden die Halle, die gleich darauf
geschlossen wurde. Der Park blieb noch geöffnet und wurde Abends zum letzten Male festlich beleuchtet. “ 8
Aus Anlaß der Schlußfeier der Ausstellung sei darauf hin⸗ ewiesen, daß die bekannte hiesige ““ von Julius 8 Ecstein xu. Co. mit Genehmigung des Arbeits⸗Ausschusses ein künstlerisch ausgeführtes Gedenkblatt hat erscheinen lassen, das den doppelten Zweck verfolgt, jedem Aussteller als Erinnerung und als dauernder Hinweis auf seine in der Ausstellung bethätigten Leistungen zu dienen. Der Entwurf zu dem Blatte stammt von dem Berliner Architekten Bernhard Schaede, dem Schöpfer des preisgekrönten Projekts für das Völkerschlacht⸗ Denkmal bei Leipzig, und wurde von dem Maler Hans W. in Weimar in gefälliger Weise ausgeführt. linke Hälfte des Blatts nimmt die in einer architektonisch ornamen⸗ tierten und mit den Enblemen der Ausstellung umgebenen Nische stehende Gestalt der „Berolina“ ein, in den Händen das Medaillon⸗ sebente Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zu den Füßen as Berliner Wappenthier, der Bär. Die Basis der Nische schmückt as Bildniß des hohen Protektors der Ausstellung, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold, und weiter unten dasjenige des Ehren⸗Präsidenten, Staats⸗Ministers Freiherrn von Ber⸗ epsch. Die rechte Hälfte des Bildes wird auf drei Seiten durch die Medaillonbilder des engern und weitern Ausschusses der Ausstellung, chtzehn an der Zahl, umrahmt und zeigt unten, nach einer wohlgelun⸗ eenen photographischen Aufnahme hergestellt, ein Bild der charakteristis chen upt⸗Ausstellungsgebäudes; darüber befindet sich eine weiße läche, die dazu bestimmt i. nach den Angaben des Käufers ausgefüllt und wieder darüber die in gothischen Lettern aus⸗ ift: Gedenkblatt an die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 unter dem Protektorat des Prinzen Friedrich Leopold von reußen, Königliche Hoheit⸗ sowie das Motto: „Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis.“ Für diejenigen Aussteller, die durch einen Preis oder ein Diplom ausgezeichnet worden sind, wird das Gedenkblatt dergestalt ausgeführt, daß neben der Firma eine getreue Nachbildung der Medaille angebracht oder von dem verliehenen Diplom in typographisch hervorragender Weise Vermerk genommen wird. Bei nicht prämiierten Ausstellern tritt hierfür die Angabe der Gruppe, in der sich die Ausstellungs⸗Objekte befunden haben. — Der Preis des Gedenkblattes beträgt bei Bestellung von 6 Exemplaren 5 ℳ, 12 Exemplaren 4 50 ℳ, 25 Exemplaren 4 ℳ, 50 Exemplaren 3,50 ℳ, 100 Exemplaren 3 ℳ
Statistik und Volkswirthschaft.
Ueber die Getreidepreisbildung in Deutschland.
In der Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft“ (52. Jahrgang, 4. Heft) ist ein Aufsatz „Zur Frage der Getreide⸗ preisbildung in Deutschland“ von Dr. August flug veröffentlicht, welcher dieße zur Zeit im Vordergrunde unserer volkswirthschaftlichen Interessen stehende Frage von verschiedenen Gesichtspunkten aus beleuchtet. Durch nachstehende kurze Mittheilungen daraus sei auch ein weiterer Leserkreis auf diesen neuen Beitrag zur Agrarfrage hin⸗ ewiesen. 3 Zunächst glaubt der Verfasser darauf aufmerksam machen zu sollen, daß innerhalb Deutschlands für die verschiedenen Getreidearten so verschiedene Preise erzielt würden, daß die Klagen über einen „allgemeinen“ Preisniedergang mindestens nicht für alle Gegenden und alle Betriebe gerechtfertigt erschienen. Als Durchschnittspreis für Hafer seien für den Monat Februar 1896 notiert worden in 88 nover 11,63 ℳ, Breslau 12,30 ℳ, Berlin 14,15 ℳ, Mannheim 16,88 ℳ, Frankfurt a. M. 17,74 ℳ, Stuttgart 17,50 ℳ und in Straßburg 18,25 ℳ Der Verfasser glaubt diese Unterschiede zum theil auf die Qualität der angebotenen Waare zurückführen u müssen. — Daß innerhalb Deutschlands sehr verschiedene
reise gezahlt würden und daß man berechtigt sei anzunehmen, daß ür gute Waare oder für Getreide von besonders brauchbarer Qualität auch hohe und angemessene Preise gezahlt würden, dafür spreche der Umstand, daß in Hamburg am 10. März 1896 gezahlt worden seien für „Holsteiner Roggen“ 120 - 126 ℳ, für „Altmärker Roggen“ 134 — 140 ℳ, für „Holsteiner“ und „Mecklenburger Gerste“ 120 — 125 ℳ, für „Saale⸗, Schlesische und Oderbruch⸗ Gerste“ 140 — 205 ℳ „Hier also für Gerste je nach Qualität ein Preisunterschied von 85 ℳ, bemerkt dazu der Verfasser, um dann weiter es als ein Verschulden eines Theils der deutschen Landwirthe zu bezeichnen, daß „sie sich nicht bemühen, diejenigen Qualitäten herzu⸗ stellen, die im Inlande begehrt werden.“ Die Nachfrage nach EGetreide sei heute thatsächlich auf bestimmte Qualitäten ge⸗ richtet. Ueberall,. würden besondere Anforderungen an die Güte und Backfähigkeit des Mehles gestellt. Die Landwirthe müßten sich bestreben, die begehrte Qualität zu liefern. Da aber der einzelne Landwirth selten in der Lage sein werde, gerade das begehrte Getreide zu liefern, so müßten sich die Landwirthe einer bestimmten Gegend zusammenthun, um durch Mischung ihrer Getreide⸗ arten die gerade erforderte Qualität herzustellen. Auch sollten sie sich dam entschließen, ihr Getreide mehr nach „allerbester, guter und eringerer Waare zu sortieren.“ Sie würden dann für die „best⸗ fortierte⸗ Waare zweifellos hohe Preise erzielen, während sie die „égeringeren“ Qualitäten zu billigeren Preisen zum Zweck der Vieh⸗ fütterung ablassen könnten. Alle Theile würden dabei nur gewinnen, und der Ueberhandnahme der ausländischen Kraftfuttermittel würde Einhalt gethan werden. 1
Bezüglich des für den Preisfall des Getreides wie aller Waaren so bedeutungsvollen Sinkens der Transportkosten bemerkt der Ver⸗ fasser, daß dieser Rückgang der Frachten, der sich rapide vollzogen habe, wohl zum Stillstand gekommen sei. Ein noch weiteres Sinken der Frachtsätze werde kaum noch möglich sein, so daß nicht zu be⸗ fürchten stehe, daß in nächster Zeit noch weitere Konkurrenzgebiete ent⸗ ständen. Man mache im Trans portgewerbe thatsächlich bereits An⸗ strengungen, das fortgesetzte Unterbieten der Konkurrenten unmöglich zu machen und die gesunkenen Frachtsätze wieder zu erhöhen.
Der Preisfall in Deutschland im Laufe der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts findet nach des Verfassers Ansicht in den reichlicheren Ernten der letzten Jahre im Vergleich namentlich mit 1891/92 seine Erklärung. An Roggen, Weizen, Gerste und Hafer seien im Deutschen Reich geerntet worden
1890/91 23 320 983 t, 1893/94 32 277 851 t, 1891/92 18 558 379 t, 1894/95 29 049 238 t. 1892/93 27 988 557 t, 6 „Aus diesen Zahlen“ — sagt der Verfasser — „ist wohl klar er⸗ sichtlich, daß, wenn im Jahre 1891/92 infolge der außerordentlichen Fehlernte eine so enorme Preitsteigerung stattfand, wieder ein Preis⸗ rückgang eintreten mußte infolge des aus guten Ernten resultierenden reichlicheren Angebots. Daß durch diesen naturgemäß sich vollziehenden Preisrückgang die Landwirthe sich soviel schlechter gestanden hätten, läßt sich nicht ohne weiteres folgern. Denn wer im Jahre 1891 nur eine Tonne Weizen zu dem allerdings hohen Preise von 224 ℳ ver⸗ kaufen konnte, war 1894 und 1895 vielleicht in der Lage, zwei Tonnen zum Preise von 272 bezw. 300 ℳ zu verkaufen. Dieser .r des größeren Erlöses aus größerem Erntesegen trotz geringerer Preise ist bei dem bisherigen Streit um die Preisbildung unseres Wissens kaum zur Erörterung gezogen worden“. Der Tabackbau und die Ergebnisse der Tabackbesteuerung G in Elsaß⸗Lothringen im Erntejahr 1895/96. Im Erntejahr 1895/96 wurde in Elsaß⸗Lothringen von 12 580 Pflanzern Taback gebaut, während im Erntejahr 1894/95 die Zahl
der Tabackpflanzer sich nur auf 12 071 belief. 5327 Pflanzer hatten
Versicherungsgesellschaften werden in einem Aufsatz über die antheile“ der versicherten Mitglieder veranschaulicht. g nach außen hervortretende Th auch zur Wahrnehmung der Inte iebt endlich der gleichfalls in de eschäftsbericht für 1894/95 ben
eitschrift für Stra
ihre Pflanzungen der Gewichtssteuer zu unterwerfen. 7253 Pflanzer Pere bn Grundstücke, welche der Besteuerung nach dem Flächenraum
Flächeninhalt der mit Taback bebauten Grundstücke betrug im Erntejahr 1895/96 170 607 a gegen 129 695 a im Vor⸗ in Flächeninhalt entfielen 167 494 a auf Pflanzungen, ewichtssteuer, und 3113 a auf Pflanzungen, für welche Zunahme des
seitige, wenn auch weni Verbandes, insbesondere versicherten Mitglieder, den Heft veröffentlichte Aufklärungen.
— Der Gerichtssaal, gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die ges literatur, herausgegeben von Dr. Rath zu Leipzig. (Verlag von Fer ft 6 des LII. Bandes bringt folgende Abhandlungen: esetze gegen die anarchistischen Bestrebungen“ von Dr. „Thatbestand der Urkundenfälschung“ von des groben Unfugs“ von O. Gerland; statistik des Jahres 1892“ von Dr. H
— Der Preußische Termin⸗K Beamte ist in seinem 28. Jahrgang Verlag, Berlin, erschienen (Preis 2 dieses Kalenders ist bekannt, und für Umstand, daß derselbe im Bureau des M. wird. Neben dem Kalendarium enthäl sichten über die Rangverhältnisse und die höheren Verwaltungsbeamten, eine umfang der Bestimmungen über Pensionen, Wittwen⸗ und Tagegelder und Reisekosten. Umzugskosten, Staa steuern, eine Anciennetätsliste ꝛc. Namen⸗Register.
ätigkeit des resse n seiner m vorliegen⸗ nerkenswerthe
frecht, Strafpro sn Fzeafecst eichsgerichts⸗ Ctet . 8s. 8n in gesten udwig Fuld; G. Pfi er; „Z „Die österreichische Kri
alender für Verwaltungs⸗ für 1897 in Friedr. Schulze’'s Die Reichhaltigkeit feine Zuverlässigkeit bürgt der einisteriums des Innern redigiert wie im Vorjahre, Ueber⸗ Normalbesoldungen der Zusammenstellung Waisen.Versorgung, ts- und Gemein vollständiges
unterlagen. 157,25, Thüringische
jahre. Von di für welche die 1 die Besteuerung nach dem Flächenraum eintrat. Tabackbaues dem Vorjahre gegenüber wird hauptsächlich auf das Steigen der Preise für die Tabackernte der letzten Jahre zurückzuführen sein. In dieser Beziehung ist zu bemerken, daß der mittlere 100 kg getrocknete Blätter im Erntejahr 1891/92 32,78 ℳ, im Erntejahr 1892/93 38,35 ℳ, im Erntejahr 1893/94 48,71 ℳ und im Erntejahr 1894/95 52,11 ℳ betrug. Abgesehen von dem verhältnißmäßig gerin fläche, bezüglich dessen die Besteuerung nach d 1 elen etwa ⁄⁄0 der mit Taback bebauten Fläche auf den Hauptamtsbezirk Colmar, nahezu ⁄10 auf den Hauptamtsbezirk ¼10 auf den Hauptamtsbezirk Straßburg. Flächenraum griff besonders in Lothringen ptamtsbezirken Saargemünd, Diedenhofen, Metz und Saar⸗ kam aber auch im Elsaß Schirmeck. Hagenau, Altkirch und Die Menge des stande belief sich im 3 680 922 kg im Vorjah berechnet sich demnach auf 3094 1894/95. Die Quantität des Tabacks die Qualität dagegen nur mittelmäßig. Was die Tabacksorten anlangt, so kamen im Hauptamtsbezirk Colmar vorzugsweise Gundie⸗Taback, meist Ammersforter⸗Taback und im Ha Havanna⸗ und Ammersforter⸗Taback zur suche im Anbau von Maryland⸗ diesen Bezirken fortgesetzt. Tabackpreise schwankten im Hauptamtsbezirk Colmar ättern zwischen 41 — 52 ℳ, bei
M. Stenglein, dinand Enke in
gfügigen Theil der Anbau⸗ Flächenraum An⸗ wendung fand,
Hagenau und etwas über Die Besteuerung nach dem in den Hau burg Platz, in den Hauptamtsbezirken Straßburg vor. geernteten Tabacks in dachreifem, trocknem Zu⸗ Erntejahr 1895/96 auf 5 278 001 kg gegen Durchschnittsertrag für ein Hektar gegen 2838 kg im Erntejahr Den Schluß bildet ein war im allgemeinen recht gut, 8
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien. 15. d. M. gestellt 12 891, nicht rechtzeitig
m Hauptamtsbezirk Straßburg uptamtsbezirk Hagenau Abarten Anpflanzung. Die Ver⸗ und Connecticut⸗Taback wurden in An der Ruhr sind
gestellt 347 Wagen.
bei Sandbl und bei Grumpen zwischen 10 bezirk Hagenau wurden 64 ℳ und für 100 kg uptamtsbezirk Straßburg andblätter 24 — 50 ℳ 100 kg Grumpen 16 — 24 ℳ
Die Taback⸗Gewichtssteuer, Last gesetzt wurde, 424 500,70 ℳ 9292,45 ℳ Die Flächensteuer belief
Im Jahre 1895 be⸗
Obergut zwischen 31 — 41 ℳ — 12 ℳ für 100 kg. Im Hau für 100 kg Sandblälter durchschnittlich nittlich 46 ℳ bezahlt. Im die Preise für 100 kg 2 ℳ und für
gs⸗Versteigerungen. Amtsgericht I Berlin standen am nachbezeichneten Grundstücke Gärtner B. Albrecht gehörig; ngswerth 3805 ℳ; für das Meistgebot irektor O. Choné, Kolonie Grunewald, Kurfürstenstraße 81 b, dem Direktor Flächenraum 5,87 a; 202 500 ℳ Bendlerstraße dem Staakermeister Flächenraum 7,89 a; für das Meist⸗ wurde der Kaufmann Gustav Behne in dem Fuhrherrn Ernst Voß Meistbietender blieb der Ritterguts⸗ Id Herrmann zglermeister Sören Lassen gehörig; Meistbietende blieb die Keue Berliner Bau⸗ gesellschaft, Roonstraße 12, mit dem Gebot von 264 600 ℳ
erliner Schlacht⸗ Auftrieb und Markt⸗
3
Beim Königlichen 14. und 15. Oktober steigerung: Triftstraße 41, dem Flächenraum 10,20 a; Nu von 58 550 ℳ wurde der e 14, Ersteher. — ermann Bodstein Nutzungswerth 11 920 ℳ; für da wurde der
Obergut durchsch „für 100 kg Obergut 24—3
welche den Tabackpflanzern zur betrug 1 879 611,35 ℳ Erhoben wurden von Tabackpflanzern entrichtet sich auf 13 873,62 ℳ standen 19 von Rohtabackhändlern und Fabri⸗ tzte Privatlager für unversteuerten inländischen Roh⸗ zwar 8 im Hauptamtsbezirk Co bezirk Hagenau, eines im Hauptamtsbezirk amtsbezirk Straßburg. Surrogate sind na von Tabackfabrikate
8 Meistgebot von Nathorff, 1 „Zorndorferstraße, Rudolf Ellwitz gehörig; gebot von 98 700 ℳ Berlin Ersteher. — Nordufer 3, ehörig; Flächenraum 23,40 a; esitzer und Direktor Reinho Dunckerstraße 20, dem Drech Flächenraum 12,8 a:
kanten benu taback, und lmar, eines im Hauptamts⸗
Schirmeck und 9 im Haupt⸗
ch den angestellten Ermittelungen bei der Her⸗ nicht zur Verwendung gekomm
in Berlin.
Literatur.
Die Thäterschaft des verantwortlichen R Von Dr. jur. Ernst Grüttefien. Preis 1 ℳ 50 ₰. — Die Vor 7. Mai 1874 über die strafrechtliche Redakteurs haben bekanntlich zu eine zustande noch nicht geführt. Plenar⸗Entscheidun des Reichsgerichts, einen zu dem bis dahin fest einnimmt, differieren unter sich Rechtswissenschaft sind schwankend. Schrift lag als juristisch gebildetem Tageszeitung die Beschäftigung mit bezeichnet es als seine Aufgabe, vermöge seiner fachmännis des praktischen Preßbetriebes die Brücke zwischen Juristen zu schlagen, diesen die Kenntniß der mannigfaltigen juristischen Theorien Erfahrungen des praktischen Zeitungs⸗ Der Gedanke, daß der verantwortliche jeden Preßdelikts sei,
Ausweis überden Verkehr auf dem B viehmarkt vom 14. Oktober 1896. preife nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 6 (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 82 — 90 ℳ, Schweine. Auftrieb 10 311 Stück. (Durchs Mecklenburger 95 — 98 ℳ, Landschweine: 84 — 88 ℳ,
edakteurs. Berlin, Verlag von Otto Lieb⸗ schriften des Preßgesetzes vom
Haftung des verantwortlichen mklaren, zweifelsfreien Rechts⸗ heile höchster Gerichtshöfe, Ober⸗Tribunals
gehaltenen gegensätzlichen Standpunkt vielfach, auch die Anschauungen der Dem Verfasser der vorliegenden Leiter einer größeren politischen dieser Frage besonders nahe. chen Kenntnisse und Fachleuten
Auftrieb 930 Stück.
[V. Hualität 70 —78 ℳ chnittspreis für 100 kg.)
90 — 949 ℳ, leichte Ungarn
Auftrieb 1615 Stück. I. Qualitäér 1.14 — 1,20 ℳ, II. Qualität ität 1,02 — 1,06 ℳ — Scha 1 kg.) I. Qua
b. geringere
Tara pro Stück.
schnittspreis für 1 1,08 — 1,12 ℳ, III. 1247 Stück. (Durchschnittspreis für 1,16 ℳ, II. Qualität 0,92 — 0,96 ℳ I11. Qualität —,— ℳ.
— Düsseldorfer Börse vom 15. Oktober 1896. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) Der Kohlen⸗ und der Eisenmarkt sind fest bei steigenden reisen. Kohlen und Koks. 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle r Leuchtgasbereitung 10,00 — 11,00 ℳ, Generatorkohle 10,00 — 11,00, Gasflammförderkohle 8,50 — 9,50; bis 9,00, melierte beste Kohle 9,00,— 11,00, Kokskohle 7,00 — 8,00; magere Kohle: 9,00 — 11,00,
zu vermitteln, betriebes entgegenzuhalten. Redakteur der Thäter
der Wirklichkeit ebensowenig wie der, daß der verantw dakteur der Verfasser der ganzen Zeitung sei. Darlegungen ist ein durchaus negatives: §§ 20 Abs. 2 und 21 einen unlösbaren selben Anspruch auf Geltung habe.
lichen Redakteur bei als Thäter oder Theilnehmer zu vertretenden Artikels Ordnungsstrafe bis zu 6000 ℳ falls der Thäter nicht zu ermittel für den Redakteur müsse Geldstraf Zeitung bezahlt werde, ausgeschlossen sein. lich für Berufsgenossen und Rechtranwalte noch einen tischen Werth zu verleihen, hat der V für die „Vertheidigung des Redakteur eines Preßdelikts“ gegeben, die als Anleitung für das in nde Verhalten dienen sollen.
eichsgesetz, betreffend den Feingehalt der ilberwaaren, erläutert von Dr. P
ortliche Re⸗ Förderkohle 8,00
Das Ergebniß der Das Gesetz enthalte in den Widerspruch, sodaß keiner der⸗ De lege ferenda befürwortet Fahrlässigkeitsstrafe gegen strafbarem Inhalt
Förderkohle 7,50 — 8,50, II (Anthracit) 4) Koks: Gießereikoks 14,00 — 15,00, Hochofenkoks 12,50 koks: gebrochen 14,50 — 16,50; 5) Briquets 10,00 — 12,00. — Erze 1) Rohspath 10,80 — 11,40, 2) Spatheisenstein 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam — mit etwa 50 % Eisen 10,50, 5) Rasenerze franko —. — Roh eisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 64,00, 2) weiß strabliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische „Siegerländer Marken 57,00 — 58,00, 3) Stahleisen 58,00 — 59 mit Fracht ab Siegen, schiffungshafen —,—, cf. Rotterdam —,—, 6) Verbrauchsstelle 57,20, 8) Pud 9) englisches Ro burger Gießereiei Gießereieisen Nr. 1 66, 12) do. Nr. II —, 13) do. Hämatit 66, 15) spanisches Hämatit r 72,00. — Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 131. — Bleche 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 132,50 — 137,50, 2) Kesselbleche aus lußeisen 152,50, 3) Kesselbleche aus Schweißeisen 177,50, 4) Fein leche 145 — 155. — Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahl walzdraht —.
Stettin, 15. Oktober.
18,00 — 20,00; — 13,00, Nuß F““ „gerösteter 14,40 — 16,00, „ 4) nassauischer Rotheisenstein
gegen den Unternehmer des Blattes, Bei der Fahrlässigkeitsstrafe e, die doch von dem Unternehmer der Um der Schrift nament⸗ 2 höheren prak⸗ erfasser in einem Anhang Winle s gegenüber einer Anklage wegen Preßprozessen
4) englisches Bessemereisen 5) spanisches Bessemereisen Marke Mudel ) 3 „ 7) Thomaseisen eleisen (Luxemburger Qualität) 47,20 eisen Nr. III ab Ruhrort 57,50, 10) Luxem en Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deuts r. III 58, 14) do
arke Mudela ab Ruhror
Gold⸗ und S der Handelskammer zu Hannover. Preis 80 ₰. — In dies praktischen Leben stehender Jurist, zugleich Zeitung für die gesammte ÜUhren⸗Industrie“ erschöpfende, sich auf die gesetzgeberischen M Literatur und die bisher ergangenen Geri Erklärung des Feingehaltsgesetzes, die sow waltungsbeamte, als auch der Edelmetall⸗Industrie von Wert — Mittheilungen des Deut herausgegeben Landtagsabgeordneter, Brackwede) und redigiert von Professor Dr. R. v Köln, Verlag der Kölner Verlags⸗Anstalt und — Das vorliegende Heft der „Mitth Inhalt gegen früher jetzt erheblich erweitert ist, Sitzungsprotokollen verschiedene Abhandlungen,
Dr. R. van der Borght⸗Aachen über die Ergebnisse de Unfallversicherung von 1890 bis 1894, der insb in Oesterreich ange nachgeht, das die ungünstige fir versicherungsanstalten verursacht hat tungskosten wird des näheren im Vergleich zu den Lohns gewerblichen Berufsgenossens Von demselben Verfasser rührt ein Aufsa Unfallversicherungs⸗Gesetzentwurf in Frankrei wird als unzulänglich zur Lösung der große zehnten in Frankreich behandelten Frage ges werth sind au sprechung in U
Rocke, Syndikus Verlag von W. Diebener, Leipzig. ebt der Verfasser, ein im itredakteur der „Handels⸗ ,eeine kurz gefaßte, aber aterialien, die einschlägige chtsentscheidungen stützende ohl für Juristen und Ver⸗ für Angehörige der einzelnen . ftptlicht·Sch
en Haftpflicht⸗ utz⸗ von dem Verbands⸗Vorstande (Vor⸗ Kommerzien⸗Rath Th. Möller⸗ an der Borght in
em Schriftchen
2 Getreidemarkt loto 152 — 156 per Oktober 157,50, per Oktober⸗ Roggen still, loko 120 — 122, pr. Oktober 122,00 Pommerscher
Weizen still, November 157,00 per Oktober⸗Novpember 130. Rüböl loko unverändert, per Okt. 54,50, per November⸗Dezember ℳ Konsumsteuer 36,60.
Hafer loko
verbandes, loko mit 70.
(W. T. B.) Getreide⸗ und Pro-⸗ duktenmarkt. Sptritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben
Zuckerbericht. .
Petroleum loko 11,10. Breslau, 15. Oktober. Druckerei, A.⸗G. eilungen“, deren umfaßt außer den die von allgemeinem
r österreichischen 1 esondere den Wir⸗ wandten Kapitaldeckungsverfahrens ielle Lage der dortigen Unfall⸗
Auch die Frage der Verwal⸗ besprochen und dabei gezeigt, daß kosten der deutschen in Oesterreich. den neuesten
abgaben pr. Oktober 54,60, pr. Oktober 35,00. Magdeburg, 15. Oktober. b. 3 Kornzucker exkl. von 92 % 10,25 — 10,35. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. Nachprodukte Brotraffinade I
(W. T. B.) 9,75 — 9,90. Rendement Brotraffinade II Raffinade mit Faß 23,25 — 24,25, Melis I mit Faß 22,25. Rohzucker I. Produkt Transito † 9,15 bez., 9,17 ½ Br., pr. Dezember 9,25 bez., 9,50 Br., pr.
Köln, 15. Oktober. loko 15,75, fremder loko 18,00, neuer —,—. 12,50, fremder loko 15,00, , fremder 14,50, neuer 12,00. 57,90, pr. Mai 1897 57,90. eipzig, 15. Okrober. che Rente 96,75, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, olaröl⸗Fabrik 98,00, Mansfelder Kuxe 727,00, anstalt⸗Aktien 211,00, Kredit⸗ u. S Leipziger Bankaktien 170,25, Sächsische Bankaktien
kungen des Hamburg ver Oktober
9,45 Gd.,
(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Roggen hiesiger loko 1 afer hiesiger loko Rüböl loko 59,00, pr.
„Kurse.) 3 % eitzer Paraffin⸗ eipziger Kredit⸗
November 9,12 ½˖ Gd. ummen die Verwaltungs „ April⸗Mai 9,70 Gd.,
chaften niedriger sind als
n, schon seit 1 ½ Jahr⸗ neuer loko Sehr beachtens⸗ handlungen über die neuere Recht⸗ echtsanwalt Krafft⸗Köln. r Wichtigkeit, sich mit den Einzel⸗ sich gegen An⸗ Versicherung noch gegen werden können. neun Ver⸗ in Vertragsverhältniß nur der Vereinsmitglieder erregen. Verbandes
„kurzen Ab nfallsachen“ von R die Gewerbetreibenden von erhebliche heiten dieser Abhandlungen vertraut sprüche zu schützen, die trotz der Haftpflicht⸗ die Unternehmer unter Umständen erhoben die eingehenden
(W. T. B.)
zu machen,
ypothekenban 9 Boden⸗Kreditanstalt
Kammgarnspinnerei Stöhr Wernhausener Kammgarnspinnerei 89,50, Alten⸗
124,00, Sächsische Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien E“ „Aktien
statistischen Nachrichten esellschaften, mit denen der Verband een das Interesse nicht
Vortheile der
Die praktischen bmachungen des
burger Atktienbraueret 230,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Große Leipziger “ 168,00, Leipziger Elektrische Straßenb. 5 asgefellschafts⸗Aktien 198,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik EE1. Elektrizitätswerke 138,00, Böhmische Nord⸗ hn⸗Aktien 182,75. 8 — Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,07 ½ ℳ, pr. November 3.10 ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, r. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. Ehrff 38,12 1 ℳ, pr. Mai 3,15 ,ℳ, pt. Junz 1178 ℳ., r.*Zerh 3,17 ¼ ℳ, pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. September 3,17 ½ ℳ Umsatz 15 000.
1. Fes Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußberichi
Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗
Börse.) — Fest. Loko 6,80 Br. Russisches Petroleum. Lokg 6,60 Br. Schmalz. Niedriger. Wilcor 26 ₰, Armour sbielt 26, ₰, Cudahy 27 ₰, Choice Grocery 27 ₰, White label 27 ₰ Fairbanks — ₰. Speck niedriger. Short clear middl. loko 25 8 Keis höher. Kaffee fest. Baumwolle matt. Upland middl. loko 42 ₰.
— Kurje des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br. 1 ““ Lloyd⸗Aktien 109 ¼ Gd. Bremer Wollkämmere⸗ 301 Br.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb 130,00, Braf. Bk. f. D. 173,00 Lübeck⸗Büch. 146 25, Ä. C. Guano W. 77,00, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 131,75, Nordd. Lloyd 110,20, Trust Dynam. 174,25, 3 % H. Staatsanl. 97,30, 3 ½ 1 121 105,80, Vereinsbank 152,60, Hamburger Wechsler⸗ ban 8 720.
— Abendbörse. Oesterr. Kreditaktien 310,70, Lombarden 213,50, Diskonto 206,25, Packetfahrt 131,30, Hansa⸗Brauerei 140. Behauptet.
— Getreidemark:. Werzen loko ruhiger, holsteinischer loko neuer 158 — 164. Roggen loko ruhiger, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 126 —134, russischer loko fest, 96 —98. afer fest. Gerste fest. Rüböbl fest, loko 56. Spiritus (unverzollt) bebkauptet, pr. Oktober. November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. Es sceft Umsat 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6,80.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos p⸗ Oktober 51 ½, pr. Dezember 52, pr. März 52 ⅞, pr. Mai 53. Kaum behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucken I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bork Hamburg pr. ober 9,10, pr. November 9,17 ½, pr. Dezember 9,27 ⅛, pr. März 9,65, pr. Mat 9,85, pr. Juli 10,02 ½. Behauptet.
Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 F1 % Pavierr. 101,27 ½, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 122,55, do. Kronenr. 101,30, Ungar. Goldr. 121,75, do. Kron.⸗A. 99,20, Oestr. 60 er Loose 144,00, Anglo⸗Austr. 154,50, Länderbank 248,50, Oestr. Kredit 366,35, Unionbank 293,00, Ungar. Kreditb. 402,50, Wiener Bk.⸗V. 261,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 276,50, Buschtiehrader 543,00, Brüxer 245,00, Elbethalbahn 278,00, Ferd. Nordbahn 3400, Oest. Staatsb. 363,65, Lemb. Chzer. 286,00, Lombarden 101,00, Nordwestb. 273,50, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan. 83,10, Amsterdam 99,10, Dtsch. I 58,88, Lond. Wchs. 119,95, Pariser do. 47,60, Napoleons 9,54, Marknoten 58,88, Russ. Bankn. 1,27 ⅞, Bulgar. (1892) 111,50.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,11 Gd., 8,13 Br., pr. Frühjahr 8.14 Gd., 8.16 Br. Roggen pr. Herbst 7,11 Gd., 713 Br., vr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Mais pr. September⸗ Oltober 4,50 Gd., 4,55 Br., pr. Mai⸗Juni 4,53 Gd., 4,55 Br. Hafer pr. Herbst 6,14 Gd. 6,16 Br., pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,36 Br
Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn E(bsterreichisches 879 vom 1. bis 10. Oktober 871 286 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 22 445 Fl.
— 16. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien 401,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 366,65, Franzosen 363,75, Lom⸗ barden 101,25, Elbethalbahn 278,00, Oesterreichische Papierrente 101,25, 4 % Ungar. Goldrente 121, 80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,30, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,20, Marknoten 58,85, Napoleons 9,53, Bankverein 261,00, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 247,50, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 543,00, Türkische Loose 47,20, Brüxer 245,00
Pest, 15. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fester, pr. Herbst 7,50 Gd., 7,51 Br., pr. Frühjahr 7,81 Gd., 7,82 Br. Roggen pr. Herbst 6,54 Gd., 6,56 Br., pr. Frühjahr 6,76 Gd., 6,77 Br. Hafer Ir. Herbst 5,61 Gd., 5,63 Br., pr. Frühjahr 5,95 Gd., 5,97 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,15 Gd., 4,16 Br.
London, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 % Kons. 108 ½, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ¼, Konvert. Türken 19 ½, 4 % Spanier 60 ⅛, 3 ½ % Egvpt. —, 4 %ͦ unif. do. 104 ¼½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 94, 60 % kons. Mex. 92 Neue 93 er Mexik.é 90, Ottomanbank 10 ¾, Canada Pacific 59 ¼, De Beers neue 27 ⅜, Rio Tinto 23 ¾¼, 3 ½ % Rupees 60 „ 6 % fund. Arg. A. 80, 5 % Arg. Goldanl. 79, 4 ½ % äuß. do. 50 „ 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 66 ¾, 5 % Western Min. 70 ⅛, Platz⸗ diskont 2 ¾¼, Silber 29 8, Anatolier 85 ¼, 6 % Chinesen 108, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111 ½, 5 % Chinesen (neueste) 98 ½.
1. heterfänzun s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierev.
Wechselnotierungen: .Petersburg 25 ½. kausweis. Totalreserve 26 771 0 Notenumlauf 27 626 000 Abn. 37 597 000 Abn. 1 916 000 Abn. 151 000 Pfd. Sterl., Gut 000 Pfd. Sterl., do. des Staat Notenreserve 24 690 egierungssicherheiten 16 185 000 verhältniß der Reserve zu den P woche. Clearinghouse⸗ Woche des vorigen Ja
sche Plätze 20,61, Wien 12,14,
00 Abn. 1 373 000 Pfd. 543 000 Pfd. Sterl., Baar⸗
fd. Sterl., haben d. Privaten 47 706 000 s 5 421 000 Abn. 1 385 000 000 Abn. 1 254 000 Pfd. Sterl., Abn. 754 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ assiven 50 ¼ gegen 50 ⅞ in der Vor⸗ gegen die entsprechende
Ba 27 986 000 Portefeuille
Umsatz 125 Millionen,
hhres weniger 44 Million In die Bank flossen 23 000 Pfd. Sterl. — Wollauktion. — 96 % Java
9 ruhig. — Chile⸗
Tendenz fest, Preise unverändert.
zucker 11 ruhig, Rüben⸗RKohzucker loko 3 Monat 47 3⁄16.
dfields ⸗beträgt 15 sh, die Reserve 200 000 Pfd. und Vortrag auf neue
I 11
⸗Kupfer 46 ¾, pr. Die Restdividende von Gol Jahresdividende 25 sh. Rechnung 1 202 240 Pfd. Liverpool, Umsatz 10 000 B., davon Weichend. Amerikaner amerikanische Lieferungen: Stetig. O November⸗Dezember Januar⸗Februar 4 48⁄64 — 4 64 do., März⸗April 48 ⁄64 Käu do., Mai⸗Juni 4 „64 — 41¹0, Juli⸗August 410⁄64 — 41 ¼³4 d. d Offiztelle Notierungen. do. low middling 4 ⅜, do. middling 41 do. middling fair 413⁄16, Perna Ceara fair 411⁄16 do. good fai do. do. good fair 5; ¾, do. do. good do. do. good 61 ⁄16, do. do. fine 613⁄1 do. good fair 5 8, do. do. g do. good fair 418⁄16, M. G do. fully good 3 ¾, do. good 313⁄16, do. sine 41 ¼⁄8, good 2 ⅞, Bengal fullv good 3 ⅞2, 15. Oktober.
b Baumwolle. ür Spekulation und Export 500 B. 116, Dhollerah Oomra ⁄22 niedriger. ktober⸗November 413/64 — 414⁄64 4¹0/64 — 41 64 do., Dezember⸗ 8/64 — 4964 do,
Verkäuferpreis, Januar 4 % do., Februar⸗März ferpreis, April⸗Mai 48⁄64 — 494
64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 41 % do.,
American good /⁄12, do. good middling 4918, m fair 413⁄16, do. good fair 51/16 415⁄16, Egyptian brown 6, Peru rough good fair 515/16 6. do. moder. rough fair 5 ¼, do. o. smooth fair 411/18, do. „ do. fine 4 32, Dhollerah Oomra good 311⁄16, Scinde good fair 285, do. do. sine 31 ⁄32.
(W. T. B.) Fest. — (Schluß.) Mixed numbers
Wolle fest und be⸗ lich begehrt, Stoffe unverändert. Von der Börse
g war anfänglich dadurch beruhigter, d Später trat wieder stärkeres wegen Lösung einer großen schließlich trat mäßige
3 % amort. Rente 100,35, 3 % Rente Russ. 1891 91,45, 4 % spanische . d. Paris 792,00, Debeers A. 90,00, Meridional⸗A. 595, 10,00, Créd. L.
ood 513⁄16, d . Broach good 3²
Glasgow, Roheisen. numbers warrants 47 sh. 3 d. warrants 47 sh. 1 ½ d. Aradford, 15. Oktober. lebt, Garne für den Export ziem Paris, 15 Oktober. berichtet: Die Stimmun London der Diskont nicht Angebot hervor.
(W. T. B.) (W. T. B.)
erhöht wurde. Ottomanbank erlitten Hausseposition einen erheblichen Rückgan Erholung ein.
— (Schluß⸗Kurse.) Ital. 5 % R. 88,05, 3 % äußere Anl. 60 ½, B. ottomane 519, 703,00, Cred. foncier 649,00, Huanchaca⸗ Rio Tinto⸗A. 598,50, Suezkanal⸗A. 33 B. de France 3630, Tab. Ottom. 327,00, Wch London Wech. k. 25,17, Cheq. a. London 206,06, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 4 6 ⅝, Portugiesen 25,68, Portug. Taback⸗Obl. 8 8 Privatdiskont —
yonn. 758,00, s. a. dt. Pl. 122 ⁄⁄8, 25,19, Wch. Amst. k. 04,75, Wch. a. Italien 476,00, 4 % 94 er Russ. „ 3 ½ % Rufs. A. 98 75, 3 % Russen (neue)
Baarvorrath in Gold 1 948 606 000 Abn. 4 215 000 Fr.,
Ban kausweis. 14 495 000 Fr. Portef. d.
do. in Silber 1 233 361 000 Abn. 781 182 000 Zun. 78 751 000 Fr., 56 203 000 Fr., f. d. Rechnung d. Guthab. d. Staatsschatzes esammtvorschüsse 364 444 000 5 665 000 Zun. nlaufs zum Baarvorrath 87,14. (Schlußbericht) Weizen flau, pr. Ok⸗ 0,25, pr. November⸗Februar 20,35, pr. pr. Oktober 13,75, pr. J r. Oktober 42,00, pr. November 42,25, 160, pr. Januar⸗April 43,15. Rüböl behauptet, ovember 58 ½, pr. November⸗Dezember 58 ½ Oktober 30, pr. No⸗ pr. Januar⸗April 31 ¾l.
auptbk. u. d. Fil. Notenumlauf 3 651 380 000 Zun. 528 249 000 Abn. 263 697 000 Zun. 10 979 000 Fr., Abn. 12 047 000 Fr., 555 000 Fr. — Getreidemarkt. tober 20,25, pr. November 2 Januar⸗April 20,45. April 13,30. Mehl ruhig, p pr. November⸗Februar 42 pr. Oktober 58 ¼, pr. N. pr. Januar⸗April 59 ¾. vember 30 ½;, pr. November⸗Dezember 30 ½8, — Rohzucker (Schluß) behauptet, 88 % lofo 24 ½. Jucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 27 27 , pr. Nobember⸗Januar 27 ½¼, pr. Januar⸗Avpril 28 ½ Petersburg, 15. Oktober. London 93,55, do. Amsterdam —,— 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾ 6. Ser. —, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,
Diskont⸗Erträgn. des Notenun
Roggen ruhig,
Spiritus ruhig, pr.
vr. Novem
Wechsel auf do. Berlin 45,67 ½, do. Paris „ 4 % Goldanleihe von 94 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. ger Diskontobank 713, St. Petersburger Intern. ss. Bank für auswärtigen Handel
(W. T. B.)
153 ¾, St. Petersbur B —, do. I. Emission 631 ½, Ru 468, Warschauer Kommerzbank 490.
Mailand, 15. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,27 ½, Mittelmeerbahn 503,00, Méridionaux 639,00, Wechsel auf Paris 107,05, Wechsel auf Berlin 132,35, Banca d'Italia 720.
Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) Die Nieder⸗ ländische Bank erhöhte den Diskont von 3 auf 3 ½ %.
— (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl Anl. 99 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 101 ¼, 6 % Transvaal 223, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons 192 ⅛, Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 99,50. 3
— Getreidemarkt. Werzen auf Termine geschäftslos, do. pr. November —, do. pr. März —, do. pr. Mai —. Roggen loko — „ do. auf Termine behauptet, do. pr. Oktober —, do. pr. März 117,00, do. pr. Mai 117. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —, do. pr. Mai 1897 28 .
— Java⸗Kafsee good ordinarv 50. — Bancazinn 34 .
Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen fest. Hafer fest. Gerste steigend.
— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., per Oktober 18 ½ Br., per November⸗Dezember 18 8 Br., per Januar 19 Br. Fest. Schmalz per Oktober 59, Margarine ruhig.
New⸗York, 15. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß schwach und niedriger. Der Umsatz in Aktien betrug 175 000 Stück.
Weizen eröffnete infolge strammer Kabelberichte sehr fest und verblieb eine Zeit lang in steigender Haltung; dann trat auf Ver⸗ käufe der Haussiers eine Reaktion ein. Im späteren Verlaufe, als günstige außeramerikanische Kabelberichte eintrafen, zogen die Preise wieder an. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge großer Ankünfte und Abgaben der Baissiers, erholte sich jedoch in⸗
olge der festeren Weizenmärkte. „ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten do. 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ¾, Canadian Pacifie Aktien 56 ¼, Zentral Pacific Aktien 13 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 69 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 42 ½, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shbares 144, Louis⸗ ville & Nasbhville Aktien 42 ⅛, New⸗Pork Lake Erie Shares 13 ½, e Zentralbahn 90 ½, Northern Pacific Preferred 20, Norfolk and Western Preferred 14 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 40 , Union Paeific Aktien 7, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 115 ½, Silber, Commercial Bars 64¼. Tendenz für Geld Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New⸗York 715/16,
do. do. in New⸗Orleans 7 316, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes sin Cases) 7.85, do. Pive line Certif. per Oktober 114, Schmalz Western steam 4,60, do. Rohe & Brothers 5,25. Mais per Oktober 31, per Dezember 92, per Mai 34 ½. Rother Winterweizen 80, Weizen per Ot⸗ tober 75 ½, do. per Dezember 77, do. per März —, do. per Mai 79 ½. Getreidefracht nach Liverpool 4 , Kaffee fair Rio Nr. 7 11, do. Rio Nr. 7 per November 10,00, do Rio per Januar 9,85, Meb, Spring⸗Wheat clears 3,00, Zucker 2 ⅛, Zinn 12,75, Kupfer 10,75. — Nachbörse: Weizen †¼ c. höher. Chicago, 15. Oktober. (W. T. B.) Weizen anfangs sehr fest infolge festerer ausländischer Märkte und abnehmender Ankünfte im Nordwesten. Auch im weiteren Verlauf verblieben die Kurse infolge bedeutender Exporte und Käufe der New⸗Yorker Spekulanten in steigender Fe at — Mais anfangs stetig, dann trat auf allgemeine Liquidation eine Abschwächung ein, die später infolge guter Platznach⸗ frage 158. en Möshen wurde.
Weizen pr. Oktober 69 ⅞, do. pr. Dezember 70 ⅛. Mais pr. Oktober 24 ⅛. Schmal; pr. Oktober 4,17 ½, do. pr. 4,17 ½. Speck sbor clear 4 25. Pork pr. Oktober 6,95.
Rio de Janeiro, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 811⁄16.
Buenos Aires, 15. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 180,80.
„Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 15 Oktober Ken.8- 2u⸗ der Weser angekommen. Der Postdampfer „Crefeld“ ist am 15. Oktober Morgens auf der Weser angekommen. Der Post⸗ dampfer „Weimar“ ist am 15. Oktober Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Lahr“ hat am 14. Oktober Nachmittags die Reise von Southampton nach Nem⸗ York fort⸗ gesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“ ist am 14. Oktober Vormittags in Singavore angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 15. Oktober Vormittags von Genua nach New⸗ York abgegangen. Der Schnelldampfer „Ems“ ist am 15. Oktober Morgens in Neapel angekommen. Der Postdampfer Aachen“ ist am 14. Oktober Mittags in New⸗York angekommen.
Rotterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer „Spaarndam“ hat gestern Abend Lizard passiert. Der Dampfer „P. Caland“ hat gestein Nachmittag Dover passiert.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
10. Verschiedene Vckanntmachungen.
g 8 “ 9 92 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. De en tli er Anmn et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält, “ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c. Y 4 9. Bank⸗Auswese . “
à1) Unterfuchungs⸗Sachen. (geaef, he gchegeen
Steckbrief wird zurückgenommen. [42464] Steckbriefs⸗Erledigung. Berlin, den 13. Der gegen den früheren Second⸗Lieutenant, Der Untersuchungsrichter jetzgen Kaufmann Hugo Engels, geboren am beim Königlichen Landgericht I.
15. Januar 1838 zu Comorno, in den Akten E. 32. 74 Kom. II (E. 36. 74 rep.) wegen wieder⸗ [42282]
jetzgen Maler Friedrich Wilhelm Engels, geboren
am 14. November 1839 zu Comorno, in den Akten [42281] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. E. 32. 74. Kom. II (E. 36. 74. rep.) wegen wieder⸗ Durch Beschluß der Strafkammer des K. L holten Betruges unter dem 24. März 1874 vom gerichts hier vom 23. September 1896 ist: Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ I. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen suchungssachen, Kommi sion II für Voruntersuchungen, der nachstehenden, wegen Verletzung der Wehrpflicht erlassene Steckbrief wied zurückgenommen. angeklagten Personen je bis zum Betrag von 600 ℳ Berlin, den 6. Oktober 1896. mit Beschlag belegt, und zwar: Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. 1) des am 2. Februar 1874 geborenen Bäckers —— Karl Gottlieb Barth von Kalmbach, 142463] Steckbriefs⸗Erledigung. 2) des am 21. Januar 1874 geborenen Schreiners Der gegen den Bäcker Carl Franz Eduard Schnalke, Karl Christian Braun von Reutlingen, Fbofen im Juli 1841 zu Neisse, wegen schweren 3) des am 14. Juni 1874 geborenen Sattlers iebstahls in den Akten S. 49. 75. Kom. 2 Friedrich Burkhardt von Langenbrand, 8. 544. 75. rep) von dem Königlichen Stadtgeiicht, 4) des am 6. Juli 1874 geborenen Bäckers Ernst Ubtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II, Großmann von ür Voruntersuchungen unter dem 12. Januar 1875 5) des am 2. erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Matthäus Herrmann von Genkingen, Berlin, den 12. Oktober 1896. 6) des am 9. April 1875 geborenen Franz Heu⸗ Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. messer von Oberndorf, —— 7) des am 24. Februar 1875 geborenen Bäckers [42462] Steckbriefs⸗Erledigung. Peter Klett von Dußlingen, 8 Zcer gegen den Kaufmann Georg Henschel wegen 8) des am 6. Juni 1874 geborenen Bäckers Jakob Betrugs und Beihilfe zur Untreue unter dem 6. April] Friedrich Kling von Feldrennach, 8
36 1888 erlassene Oktober 1896. 1“
Bekanntmachung. holten Betruges unter dem 24. März 1874 vom In der Strafsache gegen Kneschke und Genossen Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ wegen Verletzung der Wehrpflicht — J. I D. 351. 85. suchungssachen, Kommission II für Voruntersuchungen, — ist die unter dem erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Anderen hinter den ad 41 aufgeführten Carl Eduard Berlin, den 6. Oktober 1896. August Michaelis, geboren am 13. November 1863 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht IJ. zu Berlin, erlassene Requisition hinsichtlich des Genannten erledigt. [42465] Steckbriefs⸗Erlebigung. Berlin, den 12. Oktober 1896. Der gegen den früheren Premier⸗Lieutenant, Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
25. November 1885 unter
Strafvollstreckungs⸗
ai 1874 geborenen Eisengießers
9) des am 20. Juli 1875 geborenen Fabrikarbeiters 4) dem am 7. November 1871 geborenen Gärtner Karl Löffler von Busenweiler, 10) des am 28 Dezember 1873 binders Gottfried Paul Lorch von 11) des am 27. März 1874 Johannes Rösch von Hinterweiler, 12) des am 4. Mai 1875 geborenen Wagenschmieds im Betrag von 323 ℳ 45 Christian Sauter von Thailfingen, 8 13) des am 12. Juni 1875 geborenen Kellners mann Mühleisen von Nürtingen dessen in Wilhelm Friedrich Scheurer von Bondorf, nießung seines Vaters stehende 4 14) des am 28. Mai 1874 geborenen Pferdebauers III. Bezüglich der sub II Z. 2—6 bezeichneten Heinrich Schnürle von Grunbach, 1 15) des am 19. August 1873 geborenen Schreiners beschlagnahmten einzelnen Vermögenstheile die Karl Heinrich Schuler von Ostelsheim, Summe von 600 ℳ nicht erreicht, deren weiteres 16) des am 17. Januar 1874 geborenen Gold⸗ im Deutschen Reich befindliches Vermögen bis zu Fkessen e Friedrich Schwemmle von diesem Betrage mit Beschlag belegt. Engelsbrand, 17) des am 14. Januar 1874 geborenen Sattlers etzer, Erster Staatsa Ioh “ nn “ ‚tet Fet 8 8 8) des am September 1873 geborenen Etuis⸗ [42466 e Firdeln ö 178 ö. b B681, chlus vom la 1896, durch welchen es am 30. November geborenen Gott⸗ das im Deutsche eiche Vermögen des lieb Abraham Waiblinger von Tübingen, nschen Nesse bele h. .. 20) des am 22
Karl Mayer von Ulm sein Vatergut von 7000 ℳ
Peeene Buch⸗ bis zum Betrag von 600 ℳ,
ürtingen, 5) dem am 28. September 1874 geborenen Bäcker
eborenen Schlossere Heinrich Friedrich Merkle von Feldrennach dessen
in Nutznießung seines Vaters stehendes Muttergut 6) dem am 10. Mai 1873 geborenen Kübler N2 utz⸗
apital von 400 ℳ
Angeklagten ist, soweit bei diesen der Betrag der
Tübingen, den 30. September 1896.
Kaufmanns Benno Schleßinger zu Bochum mit
November 1874 geborenen Metzgers Beschla belegt worden j d — da das Reichs⸗
Gottlieb Wurster von Altensteig. schlag Ioö 9 II. Sodann sind die den nachgenannten Angeklagten Verfahren eingestellt hat — aufgehoben. 8
1 8.. lnen Vermögensstücke mit Beschlag Bochum, den 10. Oktober 1896.
elegt, und zwar:
1) dem am 16. April 1875 geborenen Bäcker Lan tz. rugmann. Werner.
Jakob Friedrich Breitmaier von 8 b 85a.
in Nutznießung seiner Mutter steh
von 62 ℳ 33 ₰,
2) dem am 17. Se arbeiter Karl nießung seiner Mutter Betrag von 600 ℳ
3) dem am 21.
gericht durch Urtheil vom 17. September 1896 das
Königliches Landgericht, Straffammer II.
Herrenberg sein He ahe
endes Vatergut rnmersumeesen mefhnnnnbahaehe.mnum ptember 1874 geborenen Fabrik⸗ 2) Aufgebote, Zustellungen
Fauser von Honau dessen in Nutz⸗ 1 stehendes Vatergut bis * 8 und dergl. 8
Mai 1875 geborenen Weingärtner [41543) Zwangsversteigerung. 1“ sermann Gotthilf Hipp von Tübingen dessen i Im Wege der Zwangsvollstreckun soll das im
Nutznießung seiner Mutter
363 ℳ 6 ₰, 5
atergut von Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 96 Nr. 3868 auf den Namen des
“