Leipzig . 142050] Der Kaufmann Herr Carl Johannes Hermann Becker in Leipzig⸗Gohlis ist heute auf Fol. 9040 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts als Mitglied des Vorstandes der Aktiengesellschaft in Firma „Leipziger Mufik⸗ werke Euphonika“ in Leipzig eingetragen worden. a-; ig, am 12. Oktober 1896. 8 Faeuches Amtsgericht. Abtheilung Ib Steinberger.
Liegnitz. 111
In unserem Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Oktober 1896 an demselben Tage:
1) bei Nr. 164 in Kolonne 8 die den Kaufleuten Ludwig Meyer und Otto Heinze zu Liegnitz von der Handelsfirma F. Klein & Cos zu Liegnitz er⸗ theilte Kollektivprokura gelöscht, und
2) die den Kaufleuten Ulrich Hoppe und Otto HFerg⸗ zu Liegnitz von dem Fabrikbesitzer Feodor Beer zu Liegnitz für die im Firmenregister bei Nr. 843 unter der Firma F. Klein & Co zu Liegnitz eingetragene 13” ertheilte Kollektivprokura unter Nr. 165 eingetragen worden.
Liegnitz, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [42314] Bafakge Verfügung vom 8. Oktober 1896 ist an
demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1103 nie Firma Carl Seyffarth zu Liegnitz und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Carl Seyffarth zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
mburg. Bekanntmachung. [41905]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
1) Nr. 191. “
9) Bezeichnung des Firmeninhabers: mund Simon.
3) Ort der Niederlassung: Dauborn.
9 Bezeichnung der Firma: J. Sigmund Simon.
Josef Sig⸗
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1896 am selben Tage. “ Limburg, 13. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Löbau. Bekanntmachung. 41910] In unser Firmemegister ist heute unter Nr. 135 die Firma Simon Seelig in Löbau und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Seelig in Löbau eingetragen worden. 1 8 Löban, den 10. Oktober 1896. — Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. 140919] Nr. 18 372. In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nr. 223 als neue Firma eingetragen: Emil Hodel, Weil, Spezerei⸗ und Manu⸗ fakturwaarenhandlung in Weil, seit 23. Sep⸗ tember 1896. . 1 b Inhaber Emil Hodel in Weil ist seit dem 8. September 1896 mit Frieda Foehr von Weil verheirathet nach dem Geding des L.⸗R.⸗S. 1500 ff.: Verliegenschaftung und Ausschluß des gegenwärtigen und zukünftigen, beweglichen und un⸗ eweglichen Vermögens beider Eheleute aus der Ge⸗ vfem chaft bis auf den jederseitigen Einwurf von 50 ℳ in die Gemeinschaft nebst den desbezüglichen Schulden. 1“ Lörrach, 1. Oktober 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.
Lörrach. ister. [42299] Nr. 19 356. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 94 als Fortsetzung zu Q.⸗Z. 23 zur Firma Tuchfabrik Lörrach, Aktiengesellschaft in Lörrach, eingetragen: In der Eea. 8e rches he vom 29. September 1896 wurde nach seinem durch das Loos erfolgten Austritt Herr Albert Fürstenberger in Basel als Aufsichtsrathsmitglied bezw. als Vorsitzender des Aufsichtsraths wieder gewählt. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft wurde auf weitere 25 Jahre erstreckt. ELörrach, den 8. Oktober 18965. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Nüßle.
Loitz. Bekanntmachung. [42051] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 54 vermerkten Firma „W. Hahn, Baugeschäft und Dampfschneidemühle“ zu Loitz eingetragen worden. 1 Loitz, den 10. Oktober 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. Am 13. Oktober 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1937 die Firma „A. C. Schumacher.“ Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Angelika Catharina Dorothea Schu⸗ macher, geb. Bumann, Wittwe in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
MHMagdeburg. Handelsregister. [41655] 1) Die unter der Firma „Gas⸗Anstalt von Budenberg & Co“ hierselbst bestandene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Kenr 254 des öe gelöscht. 2) Das von dem Apothekenbesitzer und Medizinal⸗ Assessor Dr. Gustav Hartmann hier unter der irma „Hofapotheke Dr. G. Hartmann“ hier⸗ selbst betriebene Kae1sete ist auf den Apo⸗ hekenbesitzer Johannes Manecke übergegangen, der s für seine Rechnung unter der Firma „Dr. Hart⸗ mann’sche Seeee; Inh. Johannes Ma⸗ necke“ fortsetzt. Dieser ist als der Inhaber der etzteren Firma unter Nr. 2955 des Firmenregisters ingetragen, dagegen elsgübere Firma unter Nr. 715 desselben Registers gelöscht. 3) Der 8 Victor Görlitz hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Victor Görlitz“ — Engros⸗Handel mit landwirthschaftlichen Erzeugnissen — hier unter Nr. 2956 des Firmenregisters ein⸗ etragen. 4 4) Der Kaufmann Josef Bochskanl hierselbst ist ls der Inhaber der Firma „J. Bochskaul“ — Tapetenhandel — hier unter Nr. 2957 des Firmen⸗ registers eingetragen. 5) Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Meyer,
8 8
142056]
S erfolgt.
katessen⸗Geschäft — hier unter Nr. 2958 des Firmen⸗ registers, sowie der Ehemann derselben, Kaufmann Albert Meyer, als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1355 des Prokurenregisters eingetragen.
6) Die Firma „C. Rich. Ritter“ hier unter Nr. 2849 des Firmenregisters ist gelöscht. “ Magdeburg, den 10. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Menden. Handelsregister [42168] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 78 die Firma „Hönnethaler ⸗Kalkwerke Emil Heßmann und als deren Inhaber der Ingenieur Emil Heß⸗ mann zu Menden am 13. Oktober 1896 eingetragen. Mendeu, den 13. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht
Minden, Westr. Handelsregister [42167] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 21 des Firmenregisters eingetragene 8 Eduard Wischmeyer (Firmeninhaber der
aufmann Eduard Wischmeyer zu Minden) ist ge⸗ löscht am 12. Oktober 1896.
Mücheln. Bekanutmachung. 41909) ˙ In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 27 verzeichneten Firma „C. F. Mylius in Mücheln, Inhaberin Wittwe Rammelt daselbst“, heute Fol⸗
gendes eingetragen worden:
In Steigra ist eine Zweigniederlassung unter W.“ C. F. Mylius, Filiale Steigra 8 errichtet.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister [41984] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 160 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Saas & Müller in Thann aufgelöst ist und die Liquidation durch den bisherigen Mitgesellschafter Bierbrauereibesitzer Ludwig Müller und den hierzu bestellten Notariats⸗Sekretär Sylvester Schieber, beide zu Thann wohnend, unter der Firma Saas & Müller in Liquidation
Mülhausen, den 5. Oktober 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
M.-Gladbach. [41908] In das Firmenregister ist unter Nr. 2522 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Johann Grothe daselbst unter der Firma Joh. Grothe errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 8. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 1u““
M.-Gladbach. [41906] In das Firmenregister ist bei Nr. 2126, woselbst das unter der Firma Fleck & Heumann zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgeschäft einge⸗ tragen ist, vermerkt worden: n das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Karl Fleck zu M.⸗Gladbach als Handelsgesellschafter ein⸗ etreten und die Firma nach Nr. 1617 des Gesell⸗ shaftöregifters übertragen worden; sodann ist unter Nr. 1617 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Fleck & Heumann zu M.⸗Gladbach er⸗ richtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Simon Fleck und Karl Fleck, beide in M. Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 4. Oktober dieses Jahres begonnen.
M.⸗Gladbach, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [41907]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 518, wo⸗ selbst die unter der Firma Schagen & Grothe zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden:
282 Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
oschen. M.⸗Gladbach, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: 1) Nr. 299. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Hotel⸗ und Badeanstaltsbesitzer Hermann Weber. 3) Ort der Niederlassung: Bad Kösen. 4) Bezeichnung der Firma!]! Kurhaus zum muthigen Ritter und Ritterbad, Herm. Weber. Naumburg a. S., den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgeri ht.
Neuhaldensleben. [42055] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen „Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. eingetragen: Der Barnt Philippe in Essen ist aus dem Auf⸗ ichtsrath ausgeschieden, der Regierungs⸗Baumeister udolf Luxem zu Berlin ist in den Aufsichtsrath
eingetreten. Nenhaldensleben, den 8. Oktober 1896 Königliches Amtsgericht.
Nikolaiken. Handelsregister. [41914]
Der Kaufmann Adolf Becker aus Nikolaiken, Ostpr., hat für seine Ehe mit Betty, geb. Gold⸗ berg, durch Vertrag vom 27. August 1895 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau if die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Herfüfun vom 6. Oktober 1896 in das Register über usschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Nikolaiken, den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
41911]
Norden. Bekanutmachun att 471
In das hiesige Handelsregister d; heute B eingetragen die Firma: — „Fritz Köhler“ mit dem Niederlassungsorte Norden und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Köhler zu Norden. Norden, den 8. Oktober 1896. “
Agnes, geb. Freund, hierselbst ist als der Inhaber ö 8 Meyer“ 1 — Kolonial⸗ und Deli⸗
Königliches Amtsgericht.
Norden.
eingetragen die
Inhaber die Kau DPoppinga zu
Nordhausen. In unser Prokurenregister sind unter Nr. 258:
stehenden Firma ihnen von dieser prokura — Nr. 216 — gelöscht.
osterholz. Auf Blatt 41 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. F. Heyn zu S
Osterholz.
Ostrowo. In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
Frau Marcianna Malecka, geb. Ostrowo.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: M. Malecki. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1896 am 10. Oktober 1896. II. Gen. II. Nr. 1/40. 1
Prforzheim.
Ayßlinger hier. Ayßlinger, wohnhaft hier.
Samter.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 300 die Firma „Herrmann Cohn in Obersitzko“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Cohn zu Obersitzko eingetragen worden.
Samter.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 299 die Firma „P. Kronthal in Obersitzko“ und als deren Inhaber der Kaufmann Peritz Kronthal zu Obersitzko eingetragen worden.
Inmumn..
Seedste hcer n.
In das dencs u ist rma:
„Gebr. Poppinga“
mit dem ledelasangeont Norden und
lente Bonne Poppinga
Norden.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell
Norden, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
der Kaufmann Osrar Lange, der Kaufmann Franz Hahn,
beide zu Nordhausen, als Prokuristen der hier be⸗ 2 Bach eingetragen, und ist die r
ma früher ertheilte Nordhausen, den 12. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung.
ingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ G Osterholz, den 8. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute ingetragen die Firma: M. Heyn
Mücheln, den 12. Oktober 1896. mit dem Niederlassungsorte Scharmbeck und als deren Inhaber Apotheker Martin Heyn zu Sch beck
Osterholz, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung.
Spalte 1. Laufende Nr. 385. Spalte 2. Bezeichnung des
Ostrowo, den 10. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister.
Nr. 38 910. Zum Firmenregister
O.⸗Z. 525 wurde heute eingetragen: Firma Wilh. 5 Inhaber ist Kaufmann Wilhelm
orzheim, 13. Oktober 1896. 9 Bbesnn3;ricge II. Dr. Gl
nakenbrück. Bekanntmachung Auf Blatt 127 des hiesigen Handelsr
heute zu der Firma Heinrich Buddenberg hier eingetragen:
„Dem Heinrich Buddenberg junr. hie
kura ertheilt.“
Quakeunbrück, den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Samter, den 10. Oktober 189656. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Samter, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 301. die Firma „L. Arnswalder in Obersitzko“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Arnswalder
zu Obersitzko eingetragen worden. Samter, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.”
Schildberg. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 85 ein⸗ tragene Firma W. Marceus ist gelöscht zufolge
e Verfügung vom 9. Oktober 1896. Schildberg, den 9. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schlawe. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter 10. Oktober 1896 Folgendes eingetragen: Firma: Albert Witt & Co. Sitz: Schlawe. Rechtsverhältnisse:⸗ 1) Schuhmachermeister Albert Witt,
2) Fräulein Minna Todt, beide zu Schlawe.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vert jedem Gesellschafter zu. fügung vom 9. Oktober 1896 am 10. Ok⸗
Schlawe, den 10. Oktober 189656.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die Firma „Max
Krause“, Niederlassung „Schneidemühl „Kaufmann Max Krause in Schneid Nr. 270 des Firmenregisters — zufolge von heute gelöscht
Schneidemühl, den 10. Oktober 1860b.
Königliches Amtsgericht.
Sinzig. In dem richts ist
gelöscht worden. Sinzig, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Firmeninhabers: Urbanowska, in
Die Gesellschafter sind:
Eingetragen zufolge
irmenregister des unterzeichneten Ge⸗ eute die unter Nr. 216 eingetragene Firma Georg Müller et Comp. in Rolandseck
Blatt 470
als deren und Jan schaft
[41915]
Kollektiv⸗
[41917]
armbeck
Nr. 2758 der Apotheker Wilhelm
Stettin. 8 l42178] In unser Firmenregister ist heu Nr. 2212 bei der Firma „E. Meier“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 3 as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Wilhelm Ziegel zu Stettin übergegangen welcher dasselbe unter der Firma „W. Ziegel“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 2758 des Firmenregisters. Demnächst ist in dasselbe Register heute unter 1 Ziegel zu Stettin mit der Firma „W. Ziegel“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8
8 .“ Stralsund. Bekanntmachung. 1(742315) In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Oktober 1896 am folgenden Tage
eingetragen: unter Nr. 171 die offene Handelsgesellschaft
[„Liebenthal & Cie“ zu Stralsund und alz
deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Eugen Liebenthal,
2) der Kaufmann Max Philipsborn,
beide zu Stralsund. Zur Vertretung der Gesell.
sschaft und Zeichnung der Firma ist jeder der beiden
[41918] Blatt 111
8
[42169]
[42170] Band III
ock.
. 41666] egisters ist
r ist Pro⸗ [42172]
[42173]
[42171]
8
[42177]
8
42298] Nr. 18 a
reten, steht Ver⸗ tober 1896.
[42174]
„, Inhaber emühl“ Verfügung
142175]
Trier.
Gesellschafter befugt.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Tilsit. andelsregister. [42178] In unserm Gesellschaftsregister ist heute vermerkt, daß die unter Nr. 146 eingetragene Gesellschaft in Firma Hermann Lebius in Tilsit aufgelöst ist. Tilsit, den 12. Oktober 1896. “ Königliches Amtsgericht. 1
Zufolge Verfügung vom 11. d. M. wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen:
1) Bei Nr. 429 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die zu Trier als Zweigniederlassung der zu Koblenz unter der Firma Funken — Partenheimer bestehenden Hauptniederlassung.
Der Sitz der Handelsgesellschaft ist von Koblenz nach Trier verlegt und wird die bisher in Koblenz bestandene Hauptniederlassung als Zweignieder⸗ lassung dort weitergeführt. 2) Unter Nr. 498 daselbst di bezeichnete Handelsgesellschaft. 8 LL1“ Trier, den 12. Oktober 1896.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wiesbaden. Bekanutmachung. [42316]
Das seither unter der Firma „M. Westenberger⸗ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 16. September 1896 auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Westenberger zu Wiesbaden über⸗ gegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma M. Westen⸗ berger zu Wiesbaden im Firmenregister unter Nr. 739 gelöscht und dieselbe in das Firmenregister unter Nr. 1215 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 12. Oktober 1896. 3 Wismar. [42181]
Königliches Amtsgericht. VII. Gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., soll das Erlöschen folgender hiesiger
Firmen: „Moritz H. Busch“, „Th. Aarons“, 1 „Adolf Muß“ in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts von Amtswegen eingetragen werden. 1 Es werden deshalb bezw. die Kaufleute Moritz einrich Carl Busch, Theodor Friedrich Eduard arons, Adolf Peter Erich Muß, sämmtlich früher zu Wismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, als ein⸗ getragene Inhaber jener Firmen hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen solche Eintragungen bis zum 1. April 1897 schrift⸗ lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8 Wismar, den 12. Oktober 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht. .“
Wismar. [42182]
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 182 Nr. 168 ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute ein⸗ getragen:
Kol. 3 (Firma): J. Fust.
Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Carl Rudolf Johannes Fust zu Wismar. Wismar, den 13. Oktober 1896.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. 8
Wismar. 141901] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗
gerichts zu Wismar ist Fol. 180 Nr. 166 zufolge
Verfügung vom 12. d. M. heute eingetragen:
Kol. 3 (Firma): Wilhelm Schnäpel.
Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Friedrich Martin Wilhelm Schnäpel zu Wismar.
Wismar, den 13. Oktober 1896.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär
Wismar. 41902]
Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 181 Nr. 167 eingetragen:
Kol. 3 (Firma): Carl Elsner.
Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. 8
Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhaberzs): Kaufmann Carl Ludwig Friedrich Elsner zu Wismar.
Wismar, den 13. Oktober 1896.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Görlitz, den 12. Oktober 1896.
No. 242.
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 16. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus . ekanntmachungen der deutschen Eßsenbahnen enthalten sind, bnachung E“ 8
entral⸗Handels⸗Register
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch 8 vütfn
Anzeigers, SW. Wilhelmstra
“
e 32, bezogen werden.
die Fönigliche Erpedition des Deutse
für
Heättsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Staats⸗
ee Reichs⸗ und Königlich Preußischen
Genosfenschafts Register.
Arolsen. 1Seen In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23: andwirthschaftlicher Consumverein, einge⸗ agene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schmillinghausen eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Oktober 1896 aufgelöst. Die 1 erfolgt durch den Vorstand. rolsen, den 8. Oktober 1896.
v. Wittgenstein.
Görlitz.
In unser Genossenschaftsregister ist am 4. Sep⸗ tember 1896 unter Nr. 4 bei der Genossenschaft „Oberlansitzer Landwirthschaftlicher Hülfs⸗
erein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Kammerherrn von Witzleben ist der Rittergutsbesitzer Eduard Lucius zu Ober⸗Pfaffendorf zum Vorsitzenden des Vorstandes, und an Stelle des letzteren der Rittergutsbesitzer von Wiedebach⸗Nostitz zu Wiesa zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. Eingetragen zufolge Verenrs vom 3. September 1896 am 4. September 1896.
[42136]
Königliches Amtsgericht.
Pölitz, Pomm. Bekanntmachung. [42211]
Bei dem Pölitzer Borschußverein — einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 tpflicht zu Pölitz — ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. Oktober 1896 ist das Vorstandsmitglied Kassierer Ferdinand Rust seines Amtes enthoben. Zu seinem Stell⸗ vertreter bis zur nächsten Nüe Feraesseas he⸗ ist der Bürger Gustav Karow zu Pölitz eingesetzt.
Pölitz i. Pomm., den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Quakenbrück. Bekanutmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 24. September 1896 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Hafer⸗Verkaufs⸗ Genossenschaft eingetragene v . mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Badbergen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, eine höhere Ver⸗ werthung des Badberger Hafers, eventuell auch anderer Getreidearten anzustreben.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft und sind einzurücken in die Landwirthschaftliche Füitung für das nordwestliche Deutschland, und beim
ingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Heitfemmw⸗ beträgt 200 ℳ Die böchfte⸗ zu⸗ ngg. ahl der Geschäftsantheile beträgt 10. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Parg Middendorf zu Langen, Diedrich Hedemann zu Badbergen, Hermann Meyer⸗Wingmann zu Vehs.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Vor⸗ standsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. 8
Quakenbrück, 10. Oktober 1896. .“
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. 42214] Im Genossenschaftsregister für den hiesigen Gerichts⸗ bezirk ist heute auf dem für den Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Netzschkau bestehenden Folium 6 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Herrn Karl Friedrich Richter err Karl Hermann Reißmann in Neetzschkau als orstandsmitglied gewählt worden ist. 1 Reichenbach, am 14. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Peihieen
Rottenburg. [42213] K. Württ. eSe— Rottenburg.
Im Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 13 ist am 10. Oktober 1896 bei der Firma „Vorschuß und Creditbank Rottenburg a./N. E. G. m. v5 8 in Rottenburg Folgendes eingetragen
orden:
In der Aufsichtsrathssitzung vom 7. Oktober 1896 wurde Jakob Schneider, Tuchmacher hier, zum Stellvertreter des Vorstands gewählt. .
3. U.: Amtsrichter Mögerle. 8
Zeichen⸗Register.
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. [40957] Königl. Amtsgericht I zu Berlin. 8 Abtheilung 89 II. 8 Berlin, den 6. Oktober 1896. Nach Uebertragung in die Zeichenrolle des Kaiser⸗
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ latt unter Beichenn.
für das Deutsche Reich. a. 2075)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Bezugspreis beträgt Insertionspreis für
Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
e Reich erscheint in der Regel täglich. — D rr. — Einzelne Nummern dashe ₰. —
1) das unter Nr. 61 zu der Firma Raymond & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 162 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Dr. Hartung's (Arzt in Wittstock) Chinarinden⸗Oel ein⸗ getragene Zeichen,
2) das unter Nr. 179 zu der Firma Mann Isaac in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 257 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Fischbein⸗ Fabrikate eingetragene Zeichen,
3) das unter Nr. 869 zu der Firma Jünger & Gebhardt in Berlin laut 2 ekanntmachung in Nr. 249 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 L“ und Parfümerie⸗Artikel eingetragene
eichen,
4) das unter Nr. 995 zu der Firma H. Meyen & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 11 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Silberwaaren eingetragene Zeichen,
5) das unter Nr. 1029 zu der Firma Briquette⸗ Fabrik „Grube Marie“ bei Senftenberg N.⸗ Lanusitz Gebrüder Reschke in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 84 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1887 für Braunkohlen⸗Briquettes eingetragene Zeichen,
6) das unter Nr. 1271 zu der Firma Gebr. Weigert in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 224 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für Hummer und Konserven eingetragene Zeichen,
7) das unter Nr. 1380 zu der Firma Heinrich Meyer Junior, geändert in Parfümerie Ninon Heinrich Meyer Junior in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 220 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1890 b und Toiletten⸗ gegenstände eingetragene Zeichen,
8) das unter Nr. 1492 zu der Firma W. Seeger in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 166 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Farben, — und Parfümerien jeder Art eingetragene
eichen,
9) die unter Nrn. 1504, 1505, 1508, 1509 und Nr. 1511 zu der Firma Schultheiß’ Branerei Actien⸗Gesellschaft in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 214 und 220 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1891 für Biere eingetragenen Zeichen,
10) das unter Nr. 1669 zu der Firma Stein & Co. Ungarwein⸗Export⸗Gesellschaft, geändert in Stein & Co. Universal⸗Bodega & Ungar⸗ wein⸗Export⸗Gesellschaft in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 274 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ von 1892 für Weine eingetragene Zeichen,
11) das unter Nr. 1670 zu der Firma Berliner Corset Fabrik W. & G. Neumann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 280 des „Deutschen Z“ von 1892 für Korsets eingetragene
eichen,
12) das unter Nr. 1692 zu der Firma Bernhard Simon, geändert in Plaut & Simon in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Knopf⸗, Kurz⸗, Fehunpf. Wund Mannfakturwaaren eingetragene
eichen,
13) das unter Nr. 1784 zu der Firma E. Boas in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 222 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Kaffee⸗ Extrakt eingetragene Zeichen.
Berlin. Königliches Amtsgericht I [42040) zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 12. Oktober 1896. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 967 und 968 zu der Firma Schering’s Grüne Apotheke
in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 243 des
„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für pharma⸗ zeutische Präparate eingetragenen Zeichen. 8 Kiel. [41802] „Nachbezeichnete Marken sind nach Ablauf der zehn⸗ jährigen Schutzfrist von Amtswegen gelöscht worden: 1) Nr. 23, angemeldet von der Firma L. Min⸗ dach hier am 15. Februar 1886, 2) Nr. 25, angemeldet von der Firma Georg Coste hier am 5. April 1886, 3) Nr. 28, angemeldet von der Firma Keller, J. C. Aude’'s Nachfolger hier am 24. Mai 1886. Kiel, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Leipzig. [42217] Als Marken sind gelöscht: 1) das unter Nr. 2249 für die Firma Delettrez u Paris gett Blanc & Delafoy daselbst) laut B anntmachung in Nr. 227 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Parfümerien ein⸗ getragene Zeichen, das unter Nr. 3800 für die Firma David frères zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 231 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für Tressen ꝛc. eingetragene Zeichen, 3) das unter Nr. 3801 für die Firma Aktie⸗ bolaget Thetis zu Stockholm laut Bekannt⸗ machung in Nr. 231 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1886 für Gewebe, Garne ꝛc. eingetragene eichen
4) das unter Nr. 3802 für die Firma Ivison, Blakemann, Taylor & Co. zu New⸗York laut Bekanntmachung in Nr. 231 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1886 für Schreibfedern ein⸗ getragene Zeichen.
Lelp ig, am 7. Oktober 1896. Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Steinberger.
lichen Patentamts sind hier als Marken gelöscht:
Leipzig.
Als Marke ist gelöscht das unter Firma Th. Derichs & Co. zu Brüssel lt. Bekanntmachung in Nr. 237 des eutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1886 für Pumpen und Oefen mit Luftzirkulationsrohren eingetragene Zeichen.
Leipziß⸗ am 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abt Steinberger.
[42216] Nr. 3815 für die
Magdeburg. [41377]
Als Marke ist gelscht das unter Nr. 149 zu der ö Gebrüder in Magdeburg für Bronzefarben und ronzetinktur laut Bebhniit⸗ machung in Nr. 124/1893 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ eingetragene Zeichen.
Magdeburg, den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Ravensburg. [41376] K. Amtsgericht Ravensburg.
Das an 28. Oktober 1892 unter Nr. 3 zu der Firma Otto Stegmayer, Kolonialwaarenhand⸗ lung in Ravensburg, laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 4. November 1892 Nr. 262, 3. Beilage, für die Verpackung von Zigarren eingetragene Zeichen ist heute gelöscht worden.
en 6. Oktober 1896. 1 stv. Amtsrichter: Spiegelhalter.
sSchmalkalden. [41375] Zeichenregister Nr. 17, Firma Adolph Völker in Schmalkalden:
Das Zeichen ist erloschen. Nach Verfügung vom 8. Oktober 1896 Blatt 55 0 der Firmenakten Nr. 138 eingetragen am 9. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Konkurse. [42088]
Ueber das Vermögen der Genossenschafts⸗ bäckerei für Berlin und Umgegend (Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht) zu Berlin, ist heute, Nachmittags 12 ⅞ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Kauf⸗ mann Rosenbach zu Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversammlung am 7. November 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. November 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. November 1896. Prüfungstermin am 5. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 0., part., Saal 36.
Berlin, den 14. Oktober 1896.
Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. [42306] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanis⸗ laus Bartkowski zu Schöneberg, Erdmannstr. 6, ist heute, am 14. Oktober 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wil⸗ helm Schultze zu Berlin, 80. 33, Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 21. November 1896. Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 29. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 3. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs⸗ masse FSeeies Sachen bis zum 21. Rovember 1896.
Benn, Gerichtsschreiber des Feheeltcen Amtsgerichts II zu Berlin. Abtheilung 22.
[42093] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Jacobsberg in Bielefeld, Turnerstraße Nr. 33, in Firma „Louis x Deutsches Wäschehaus“ wird heute, am 13. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kanzlei⸗Rath Agethen zu Bielefeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. November 1896, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die SJ auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, ür welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ iedigung in gen nehmen, dem Konkurs⸗ b bis zum 2. November 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, I., zu Bielefeld.
[42308] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Karl Kipp in Böblingen wurde heute, Nachmittags
5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und als Ver⸗
lter Gerichtsnot walter Gerichtsnotar Hinderer hier 24 ⸗ meldefrist 5. November. Wahl⸗ 10s . . b 14. “ ü 1896, vese r. ener Arrest mit Anzei 5. November 1896. Böblingen, am 13. Oktober 1896. Amtsgerichtsschreiber Wei
[42200]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Karl Ewald Franz hier ee. 26, Seminarstr. 24) ist heute, am 13. Oktober 1896, Nachmittags 26 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privatus Grünberg hier, Albertplatz 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 7. November 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prü⸗ Ees. Sg. b. Vormittags
r. ener Arrest mit Anzeigefri
behcgene 18 zeigefrist bis zum
er sschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b., am hüreegec nr —
Hahner, Sekretär.
[42186] Konkursverfahren. Pfan in Düsseldorf, Inhaber einer Leder⸗ und Schuhmacherartikel⸗Handlun und einer Schuhstepperei, ist heute, Na mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Schiedges hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. November 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.
Düsseldorf, den 12. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
[42190]) K. Amtsgericht Eßlingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Johann Georg Deuschle, Maurers in Kön en, am 10. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Amtsnstar Rau in Eßlingen. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 7. Ko⸗ vember 1896. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Eßlingen. Ablauf der Anmeldefrist beim Konkursverwalter: 2. Novbr. 1896 Amtsgerichtsschreiber Heckmann
[42195] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des verstorbenen Restau⸗
rateurs Christian Carl Euchler und dessen verstorbenen Ehefrau Rosalie, geb. Friedrich, in Kleinfahner ist heute, am 9. Oktober 1896, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: der Schultheiß Gottlieb Zentgraf in Kleinfahner. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrift am 30. Oktober 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. November 1896, früh 11 Uhr. Gräfentonna, den 12. Oktober 1896.
Herzogl. S. K Ie Tonna. II.
(gez.) Bätzold. Veröffentlicht durch Krusch, Pntsgerichts⸗Serrests, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
[42205] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christoph Franz Carl Sodemann, in Firma Carl Sobde⸗ mann zu Hamburg, kleine Johannisstraße 19, wird heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit An eigefrist bis zum 5. November d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 21. November d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 6. November dss. Js., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 4. Dezember dss. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 13. Oktober 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[42206] Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Droschken⸗ kutschers Johann Adolf Appel zu Hamburg, zuletzt Caffamacherreihe 17 a., wird heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ruhle, Plan 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. November d. J. ein⸗ Fresslich Anmeldefrift bis zum 21. November d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 10. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Präfungstermin d. 1. Dezember d. J., Vorm.
0 uh Hamburg, den. 13. Oktober 1896. Fole. Gerichtsschreiber.
r. Pee Priet
Zur
[42090]
Ueber das Vermögen
1) des Kaufmanns A. Ployhar senior, 2) des Kaufmanns A. Ployhar Junior, beide zu Harburg, ist am 13. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: ge mann le Plat zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. November 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 16. November 1896. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 1. ezember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Buvxtehuderstraße.
eglaubigung:
Königliches Amtsgericht, Abth. II, zu Harbur — VnN’ 8
8.
Ueber das Vermögen des Kaufimanns Albin