1896 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

‿—68

der Nordsee lag, ist südwestwärts nach West⸗England

populärer Artikel und fachwissenschaftlicher Abhandlungen schrieb, ge⸗ dachte er auch zu diesem einen Kommentar zu verfassen, der in einem

Umfange von vier Bänden geplant war.

Der Geheime Rath, Professor Max von Pettenkofer ist, wie „W. T. B.“ meldet, auf weitere drei Jahre zum Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in München und zum General⸗ Sammlungen des bayerischen

Konservator der wissenschaftlichen Staats ernannt worden. Gleichzeitig wurde ihm

schreiben Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten das Prädikat

„Excellenz“ verliehen.

FTvheater und Musik.

v Lessing⸗Theater. In die heiterste Stimmung versetzte „Anna

neues Luftspiel in 3 Aufzügen von Adolph L'Arronge, bei seiner Erstaufführung am Sonnabend die Zuschauer. Die

stellung des kleinbürgerlichen Familienlebens nach seiner zemüthvollen und humoristischen Seite hin hat dereinst den Ruf des Autors be⸗ ründet, und er ist mit diesem seinem neuen Werke in das alte Fahrwasser zurückgekehrt. Zu den typisch gewordenen Gestalten

der Hasemann, Lubowski u. a. m. ist

Benedix' „Dienstboten“ die zu ergründen götzlich wird die Häuslichkeit

Anna hat einen

nur eine ehrbare Annäherung duldet, scheint es fast leichtfertige junge Mann sie heirathen.

Vervollständigung ihrer Bildung. Zunächst jauchz Hoffnung 8 ein freieres Leben,

nachdem sie die Bekanntschaft ihres strengen

hren zukünftigen Bräutigam garnicht liebe.

durch eine drollige Verwechselung, charakterisierende Kleinmalerei gewürzte, harmlos⸗heit

seinem Erfolge entfällt freilich ein großer Theil auf die durchweg muster⸗ auch Herr Bach Der beliebte Komiker Engels gab dem Schneidermeister ein überaus charakteristisches Gepräge und war

gültig zu nennende Darstellung.

von überwältigend komischer Wirkung; neben ihm i

err Waldow zu nennen, der in der Episodenrolle eines verbummelten des

Studenten ein Meisterstück leistete. Sympathisch und m muth spielte Fräulein Elsinger die Anna hausen, der den jungen Seemann gab,

Jaeger in der Rolle einer Modistin ihre Aufgaben. Verfasser, der das Stück selbst in Scene gesetzt hab wiederholt hervorgerufen.

Schiller⸗Theater.

Am Sonnabend ging ein einaktiges Lustspiel „Münchhausen“ Fließ zum ersten Mal in Scene. Der harmlose kleine Scherz, der auf der Voraussetzung be⸗ wahrheitsliebender Mann durch den Biergenuß zu einem ungeheuerlichen Fabulisten ungelenk unterhaltend

von Manuel Schnitzer und Eduard

ruht, daß ein tüchtiger, streng wird, ist scenisch etwas steif und aber trotzdem war das kleine Lustspiel

um freundliche Aufmerksamkeit und aufmunternden

winnen. Winterstein als der gefürchtete „Münchhausen“ und jungen Mädchens, welches die Fehler des Geliebten bessern möchte, spielten frisch und

Fräulein Heinsdorff in der Rolle des liebenden

om 19. Oktober, orgens.

sp. m

Bar. auf 0 Gr.

zu. d. Meeres sius

40R.

Wind.

Temperatur in 0 Cel 50°C.

red. in Milli

Belmullet.. 749 Aberdeen. 743 Kopenhagen. 740 Stockholm. 750

paranda. 754

t. Petersbg. 752 Moskau 763

Cork, Queens⸗ omwmn . .. 744 Cherbourg . 743 b17 777 Hamburg.. 749 Swinemünde 752 Neufahrwasser 754 Memel 753

Paris.. 746 Münster.. 748 Karlsruhe.. 748 Wiesbaden. 749 München 751 Chemnitz. 753 Berlin 752 Wien. .. 755 Breslau 754 Nizza 757 1 10 7657 still 13

¹) Gestern Regen. ²) Thau. ³) Thau, Dunst. ⁴) Dunstig. ⁵) Gestern Regen anhaltend. ) naft. 7) Vorm. Regen. 8

Uebersicht der Witterung. b Das barometrische Minimum, welches gestern über

9on2— 00 00 00 00

BbdeenndS

V

Sgssgas

SGgU 2G F Seo be

9U8 OUnOOcSchechlhSernboenoo hnene

8ο

29 869

ve. en während das Maximum über uß⸗ nd erheblich an Höhe abgenommen hat. In Frank⸗ reich und dem Alpengebiet ist das Barometer stark gefallen, dagegen gestiegen über Irland und den Hebriden. Bei leichter südlicher und südöstlicher ir⸗ trömung ist das Wetter in Deutschland meist älter, im Westen, wo meist Regen gefallen ist, trübe, im Osten heiter und trocken. An der Adria sind große Regenmengen gefallen.

eine 8 getreten, diejenige des traumdeutenden Schneidermeisters Wisotzki, der aus Karten, Zahlen und Büchern etwa wie die berühmte Köchin in

1 Anna soll nach Anordnung des ommerzienräthlichen Vaters zu einem Pfarrer aufs Land behufs

aber ihre Erwartungen werden, zukünftigen Lehrers gemacht, gänzlich enttäuscht, und sie kommt zu der Erkenntniß, daß sie Ihr Herz hat sich viel⸗ ehr im Fluge einem schmucken jungen Seemann zugewandt, Wisotzki's Sohne aus erster Ehe, der von weiten Reisen heimgekehrt ist, und der in er That zu ihr besser paßt, als der reiche junge Sausewind. Mit er Verlobung der Liebenden endigt das im Verlauf seiner Handlung lustige Episoden und allerlei

und hatte in Herrn Stock⸗ einen vortrefflichen Partner. Ebenso einwandfrei lösten Frau Pagay (Frau Wisotzki), Herr Suske und Herr Schönfeld als Kommerzien⸗Rath und Sohn sowie Fräulein

durch ein Hand⸗

erlöst, gerührt in die Arme. 's Traum“, ein

esselnde Dar⸗

zu seinem Rechte kam. geselle, und Herr Steinecke in

neue hinzu⸗

sucht. Höchst er⸗

Humor.

ffogki Wilssst ihren ersten Erfolg; wenn man sie mit Deutschen Theaters vergleicht,

o, als wolle der Ganzen machte sie do

t sie auf in der Theaterunternehmen nicht stellern überragte Sicherheit

seines Auftretens

merischen Anführers der ere Stück. Von das künstlerisch als der Herren Wessels (Hermann) wohl befriedigen; Herr Haid t in erster Linie berg s räulein Immisch war

it natürlicher An⸗ nehmbar.

von C. M. Leitung und Scherasmin: Herr Lieban; Rothauser; Oberon: 8 Roschana: Frau Götze;

von Weber's „O

Der anwesende en dürfte, wurde

Sonnabend zum Besten des

Berlin“ eine junger Mayburg, dell'Era, der aufgebaut; fromm“, „Der genug, bei der Laterne.“ Beifall zu ge⸗ 0,75 ℳ)

Im Königlichen Schau

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 201. Vorstellung. Oberon. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik von Carl Maria von Weber. Die Recitative von Franz Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Zrünöt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang

2

Schauspielhaus. 229. Vorstellung. Ein Königs⸗ idyll. Lustspiel in 3 Aufzügen von Rudolph Lothar. In Scene e; vom Ober⸗Regisseur Max Grube. eratih⸗ Ubrrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt.

nfang 2

Mittwoch: Opernhaus. 202. Vorstellung. Heimchen am Herd. 1 nach Dickens'

Das „Oper in 3 Abtheilungen

leichnamiger Erzählung) von M. Willner. sik von Carl Goldmark. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Scte penn übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von .8 Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil

raeb. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Deutsches Theater. Dienstag: Hannele’s Finpeelfabrt. Vorher: Ohue Liebe. Anfang 12

Mittwoch: Morituri. (Teja. ri A Das Ewig⸗Männliche.)

Donnerstag: Morituri. (Teja. Fritzchen Das Ewig⸗Männliche.) 8

Berliner Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Der Sohn der Wildniß. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. Donnerstag: Die offizielle Fran. 88

Lessing⸗ Theater. Dienstag: Anna’'s

Tranm. (Georg Engels als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. 188 1 College Crampton. (Georg Engels ast. Donnerstag: Anna’s T 8 als Gangeh g raum. (Georg Engels

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund

Lautenburg. Dienstag: Der Stellvertreter. (Le Remplagant.) Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Erlanben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗

üstgchen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang

ansprechend. Als zweite Novität des Abends kam eine alte Nestroy'’sche Posse „Der Zerrissene“ zur Aufführung. altmodischen, gewaltsamen Wortscherze, von denen die Posse gleich⸗ sam überschwemmt wird, und die doch nur gekingen humoristischen Werth besitzen, waren einer eindringlicheren Handlung oft hinderlich. Der „Zerrissene“ soll reicher Mann mit „zerrissenem“, d. h. eigentlich tödtlich gelangweiltem Gemüth sein. Im Streit mit einem Schlossergesellen stürzen beide, der reiche Lips und der arme Schlosser lieren sich, und jeder hält sich nun für den Mörder des Andern. Beide treffen auf heimlicher wilder Flucht vor dem räͤchenden Arm des Gesetzes auf einem Pachthof zusammen und fallen sich nach einer wilden LEI““ durch Scheunen, Keller und Fallthüren, vom Bewußtsein des Mordes Der reiche Lips lernt dabei auf seinen Schleichwegen den Unwerth seiner schmarotzernden Freunde und das edle Herz seines braven Pathchens Katherine kennen, Weib wird. In der Zeichnung der Charaktere offenbarte sich eine rührend naive Unbefangenheit, die schon durch ihre Anspruchslosigkeit komisch wirkt; einen kräftigen Heiterkeitserfolg erzielte aber der derbe scenischhe 8 Humor, der besonders im zweiten und dritten Akt auch in der Darstellung Herr Schmasow, als schreckhafter Schlosser⸗

Krautkopf verhalfen den lustigen Scenen zu drastischer err Eyben gab den reichen Lips etwas nüchtern; dafür war Fräulein evermann in ihrer ländlichen Tracht eine drollige und zierliche

Katherine, und Frau Werner spielte eine ältliche, gefallsüchtige Wittwe

esagten Schneidermeisters geschildert, mit in der seine nur der Wirklichkeit lebende Gattin zweiter Ehe ein strenges

Rexgiment führt und nicht dulden will, daß ihrer Tochter Anna durch des Stiefvaters Hirngespinnste der Kopf verdreht werde.

merkwürdigen Traum gehabt, den

nach allen Regeln der Schwarzkunst glänzend auslegt. Zunächst hat es auch den Anschein, als sollte er Recht behalten; sie hat den Sohn eines reichen Kommerzien⸗Raths bei einer Freundin kennen se. und da sie

Theater des Westens.

Am Sonnaͤbend hatte diese neue, dem Drama geweihte Kunststätte mit der Aufführung des Schiller'schen Schauspiels „Die Räuber“ ö war 6 an dieser Vorstellung,

enen der

einen scenierung und Regie ließen diesmal an Einsicht und Sorgfalt kaum etwas vermissen, in der Besetzun war die Wahl glücklich, und nur in den einige wenig erfreuliche Darsteller

überraschen Herr Ferdinand Bonn als jeder Richtung durch die künstlerische - Wund Wesens und sprachlichen Ausdruck bei weitem alle Mitspieler. Emil Drach, der den Karl gab, zeigte sich seiner Aufgabe durchaus gewachsen; er steigerte das Pathos des verzweifelten und schwär⸗ aufrührerischen erlaubte Maß.

und Pittschau (Schweizer) konnten spielte den Daniel, Herr Forst den vpiegecbelg in hergebrachten Formen ohne Eigenart. Die Amalia

nicht gerade bedeutend, aber doch an⸗

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Aufführung 1 beron“ unter Kapellmeister Sucher's in folgender Besetzung statt: Hüon: Herr Sylva; Die Rezia: Frau Pierson;

Kaiser Karl: Herr Stammer.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater des „Vereins der Volkskindergärten in Wohlthätigkeits⸗Vorstellung wirkung der Damen 8 Deppe,

erren Hertzer, Siegrist und Krüger statt. Kurmärker und die Picarde“ und (Preise der Plätze: balkon 3 ℳ, Seitenparquet 2 ℳ,

spielhause wird morgen Rudolf

Lothar's Lustspiel „Ein Königsidyll“ zum 6. Mal unter Mitwirkung

Die

irkung der launigen ein lebenssatter,

Hammer, ins Wasser; sie ver⸗ Orchester.

die nun sein

der Rolle des verwirrten Pächters

irkung.

besonders und des vom aber im der Die In⸗ schwangen. fallen und

Königlichen Bühne mancherlei auszusetzen, würdigen Eindruck.

wenigstens der Hauptrollen ebenrollen zeigten sich wieder was aber bei einem neuen kann. Unter d 2 ranz oor in Auffassung, durch die Gestalt, durch seinen sicht,

Aber auch Herr

starb.

circa Anflug

. Rotte niemals über Eine tüchtige Leistung bot alte Graf Moor, und die mit

blaue Bluse; etwas

sein.

eine

G Fatime: Fräulein Egli; Puck: Fräulein Deppe;

findet am

unter Mit⸗ Pohl, Lindner, Abich, von Lieban, Blencke, Klein, Arndt, Zur Aufführung gelangen „Militär⸗ „Die Verlobung Mittelparquet und Mittel⸗ eitenbalkon 1,50 ℳ, Stehplatz

b““

Mittwoch und folgende Tage: Der Stell⸗ vertreter. Vorher: Erlauben Sie, Madame!

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Bock⸗ sprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch⸗ berger und C. Kraatz. Vorher: Opus I. Plauperet in 1 Akt von P. Linsemann. Anfang

Mittwoch: Bocksprüuge. Vorher: Opus I.

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗

hof Zoologischer Garten.) Dienstag: Die Räuber. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Zum ersten Male Treue. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Alexander von Roberts. 8

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 5557. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Der kleine Herzog. Operette in 3 Akten von Meilhac und Halévy. Musik von Charles Lecocq. Insceniert vom Regisseur Herrn Glesinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolany. Hierauf: Die Bajadere. Ballet in 1 Bilde von Greco Poggijoleft. Musik von Max Dahms. Anfang

r.

Mittwoch: Der Die Bajadere. Donnerstag:

Pumpmajor. Stein.

kleine Herzog. Hierauf:

Neu mit neuer Ausstattung: Der Operette in 3 Akten von Horst und usik von Alexander Neumann.

Thalia⸗-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Dienstag: Gebildete Menschen. Volksstück in 3 Akten von Viktor Léon. Anfang 7 ½ Uhr.

eea Gebildete Menschen.

In Vorbereitung: Prima Ballerina (Maison Tamponin). Vaudeville in 3 Akten von Blum und Toché, bearbeitet von Hugo Wittmann. Musik von Carl Weinberger.

8

Bentral⸗-Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Dienstag: Emil Thomas a. G. Eduard Steinberger a. G. Eine wilde Sache. Große burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Fulius reund und W. Mannstädt. Musik von Julius inödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. 6 .“ Mittwoch: Eine wilde Sache.

Liebesmahl aus Parsifal“

Der Polizei⸗Präsident von Wind gekehrt und hat die Geschäfte wieder übernommen.

Die Ermordung des Justiz⸗Raths M (Kunst und Wissenschaft“) hat dem Königlichen Anlaß zu folgender Bekanntmachung gegeben, die hbeute an den öffentlichen An ‚Am gestrigen Sonntag zwischen 5 ½ die im zweiten Stockwerk des Hauses Wohnung des Justiz⸗Raths Levy dadur Treppenflur aus nach Levy'schen 1 Die Levy'schen Eheleute wurden erhielten ganz neuen schwedischen Dolchmesser mit ort vorgefunden worden ist. Messerstiche so schwer verletzt worden, daß Die Thäter sind beim Verla und werden, wie folgt, beschrieben:

steifer Hut und Strandschuhe;

ca. 20 Jahre alt, schwarzer Jack schwarzer weicher Anflug von Schnurrbart

Eintrittseinnahmen der 1 Ausstellung 1896 hetrugen vom 1. bis zum 15. Oktober an den Kassen der Ausstellung, der Eisenbahn und der Dampfer rund 300 000 1 Riesen⸗Fernrohrs, dessen Weiter⸗ bestehen unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs vom Magistrat be⸗ ist jetzt täglich in der Zeit von 10 bis 5 Uhr gestattet. Der Zugang ist während der Abbruchsarbeiten auf dem Gelände durch Portal VIII, Restaurant, unweit des Endpunktes der Siemens'schen ““

Die Besichtigung des kanntlich genehmigt worden ist,

E

der Herren Matkowsky, Vollmer, Heine, Blencke, der Dame Conrad und Schramm gegeben. n Poppe, Am Bußtag, den 18. November, Königlichen Opernhause wie alljährli lichen Operncho rs unter Kapellmeister Weingartner's Leitung statt Das Programm ist, wie folgt, festgesetzt: Vorspiel zu »Parsifal“ und von Richard Wagner; Klavier⸗Konzert A-moll von R. Schumann, ausgeführt von Herrn Professor Barth; gein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms für Soli, Chor und

Abends 7 ½ Uhr,

Mor en, Dienstag, findet Königliche 8 arf gtee⸗ . a statt. Stelldichein: 12 ¼ Uhr Jagdschloß Grnnenfr 88 üs am Saugarten.

Mannigfaltiges.

chlagssäulen angebracht worden ist:

einer an den

Wohnung entlang laufenden Galerie im Schlafe einem

mehrere Stiche mit

er nach

1) ein M 1,65 m groß, von

grauer Anzug,

langem wei dieser Personen sollen

Berliner Gewerbe

gegenüber dem Zenner'schen

Konzerte.

Konzerthaus. Karl Meyver⸗Konzert unter Benutzung der Orgel. Dienstag: Ouverture „Der schwarze Domino“ von Auber. Nachklänge von Ossian“ von Gade. „Frühlingsjubel“ von agner. Walzer „Kaufmann's Kasino⸗Tänze“ von Gungl. „Kavatine“ für Violine von Raff (Herr Schmidt⸗ Reinecke). „The lost chord“ für Cornet⸗à⸗Piston von Sullivan (Herr Werner). Meditation „Ave Maria“ (mit Orgel) von Bach⸗Gounod.

Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: I. Abonnements⸗Konzert (histor. Progr.) von Gertrude Lucky (Mezzosopr.) und Reinhold Hoff⸗ mann (Barit.).

Verlobt: Luise verw. Freifr. von der Wenge Gräfin von Lambsdorff mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Oskar von Schweinitz (Charlottenburg—Liegnitz). Frl. Martha Wippermann mit Hrn. Dr. med. Theodor von Ohlen (Lemgo —Reetz N.⸗M.). Frl. Hildegard Schirmer mit Hrn. Prem. Lieut. Max Schroeder (Greifswald —Strasburg, Wpr.).

Verehelicht: Hr. Rittmeister a. D. Raimar von Böhl mit Frl. Lolo von Mecklenburg (Wieschen⸗ dorf i. M.). Hr. Prem.⸗Lieut. Hans von Reppert⸗Bismarck mit Edith Freiin von Berne⸗ 2 (Braunschweig). Hr. Hilmar Frhr. von Seherr⸗Thoß mit Frl. Editha von Brünneck (Bellschwitz). Hr. Prem.⸗Lieut. Gerhard von Bassewitz mit Isi Freiin Quadt (Detmold).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Platho I“ a. M.). 1

Gestorben: .Kanzlei⸗Rath a. D. Friedrich Lenz (Berlin). Frl. Anna Hippolyta von Rochow (Schloß Stülpe). Hr. General⸗Major z. D. Dejanicz von Gliszezynski (Costau). Hr. Landrath a. D., Geheimer Regierungs⸗Rath Otto von Gehren (Cassel). Hr. Frhr. Leopold von Borch (Homburg v. d. Höhe).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

leeinschließlich Börsen⸗Beilage). (1743 ½)

findet i ein Konzert des König⸗

heim ist vom Urlaub zurück⸗

Levy (s. unter Polizei⸗

und 6 Uhr sind Diebe in Mohrenstraße 53 befindliche ch eingedrungen, daß sie sich Hinterzimmern empor⸗ über⸗ anscheinend secsem Griff, das am That⸗ Der Justiz⸗Rath Levy ist durch die zwei Stunden ssen des Hauses gesehen worden ann von untersetzter eirca 25 Jahre alt, hageres Ge⸗ schwarzer 2) ein Mann, Gestalt wie vorher, Jacketanzug, Anflug von Schnurrbart und Hut; 3) ein mittelstarker Mensch, ca. 25 Jahre alt, dunkles Jacket, etwas reduziert, darunter 4) ein langer hagerer Mensch, stärkerem Schnurrbart, und Stehkragen. abend gegen 6 Uhr Morgens in dem sein und an die Wohnung des Justiz⸗Raths geklopft haben. Die Kleidung wenigstens eines der Thäͤter muß en. Das Dolchmesser kann bei der Krimina Die des Ermordeten hat auf die elohnung von 500 ausgesetzt.“*

ca. 25 Jahre alt, dunklem Shlips schon am Sonn⸗ Hause Mohrenstraße 53 gewesen

stark mit Blut besudelt lpolizei besichtigt werden. Ermittelung der Thäter

1.“ (Fort etzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

SS9SSe

Kat.⸗Nr. 8 3

52. 12.

47.

7. 49. 64. 44. 10. 22.

Gruppe I. Ehrenzeugnisse. Emil Becker & Hoffbauer. 8 Anton & Alfred Lehmann Akt.⸗Ges. Berliner Velvetfabrik M. Mengers

Söhne. Emil Kummerle. Jul. Bendix Söhne. elix Lande. Ses itsch. ob. Kerb. Berliner Jute⸗Spinnerei und Weberei. Dinglinger. Vereinigte Smyrna⸗Teppichfabriken Schmiedeberg. C. A. Hovemann. Jaqu. Nathansohn. M. Protzen & Soh

5. aatz. Relgfätben G. Blütchen.

5 roitzsch. .Blumerich.

Rudolf Falck & Co.

David & Co.

C. W. Oehme. 8

Paul Salomon.

Sußmann & s Wiesenthal. Tannenbaum, Pariser & Co. ilzfabrik Adlershof A.⸗G

Wilhelm Landwehr.

Wagner & Wolff.

W. Ziesch & Co.

78 8 isner & Haussig.

Krause & Dambisch Nachf. erm. Plischke. chlottmann & Co.

D. Coundé.

S. Feldmann.

Rudolf & Friedländer.

Dr. Willy Saulmann.

Berl. Mech. Kratzenfabrik.

Jul. Peill Sohn. 8

Th. Zimmermann.

Geschw. Fährmann.

W. & G. Keßler.

Gruppe I1I. Ehrenzeugnisse.

Rud. Hertzog. Oppermann & Co. J. A. Heese.

G. Zemisch Nachf. S. Daernberg.

.Bessert⸗Nettelbeck.

erm. Gerson.

Joh. Bapt. Dotti.

Jordan. uisberg & Co.

B. 1eee

S. Schulz. 1 1 Müller & Schlizweg.

Heinr. Stern & Co.

L. Hegermann.

W. Romann.

Herm. Hoffmann.

e Neubeiser. rgler idélmann. 1—

g Scif Nachf., C. Dähntjer.

M. Fürstenheim & Co.

R. M. Maaßen.

S. Fahehans.

.Hinkel. 1

““ eorg Anton.

M. Kaufmann & Strauß latow & Wachsner. Dewitz.

. Wechselmann.

G. A. Heee

Moritz Lewin. ränkel & Roer.

Prahl. 8

A. Krieger. 8

Sertt.

Albert Sander.

E. Timme Nachf.

44 A. Friederichs & Co. 3 ud. Maurer.

Carl Höltzerlein. 88

S. Rosenthal.

Emma Bette Bud & Lachmann.

Arnold Müller.

C. E. Junker.

Schirmer Blau & Co. Berl. Stick⸗

masch.⸗Fabrik.

Salinger & Haase.

G. Stein.

Philippsohn & Lechziner.

Gebr. Silbermann & Co.

R. Ahlemann.

Albers & Lippold.

A. Arndt Inh. R. Lampe.

Leo Auerbach.

Bachstein & Trimolt.

n Baer & Küter. Bambus. 3

Bambus & Co.

S. Baum.

R. Baumann.

Siegm. Bergel. 8

M. Berger.

Berlin⸗Rüdersdorfer Hutfa

Gesellschaft. 8

64. 65. 66. 67.

der durch Beschluß des Gesammtpreis eri Kat.⸗Nr.

126. 133. 136. 141.

179. 180. 181. 182. 183. 185. 186. 187. 188. 190. 192. 194. 195. 201. 203. 205. 211. 212. 216. 220. 230. 223. 233.

. 234—55.

148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157.

158. 423— 452.

159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173.

258. 260. 268. 271.

303. 308. 312. 313. 314. 317. 318. 319. 324. 325. 328. 331. 332. 333. 340. 344. 345. 346. 347. 349. 352. 356. 358. 361. 364. 365. 367. 368. 372. 373. 374. 377. 382. 383. 385. 386. 388. 391. 392. 394. 397. 399. 403. 405. 407. 410. 413. 414. 415. 420.

453. 455. 457. 463. 464. 465. 467. 469. 475. 478. 483. 485. 486. 488. 490. 493. 497.

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 19. Oktobe

Nerzeichni

Hirn Vanch oritz Hüttner. aul Lange.

Nax Pattky. 3 Berliner Schneider⸗Innung. J. A. Auschrath. 8 C. Beckard. Carl Bellin vorm. F. Depont. J. C. Bierbach & Söhne.

C. Pachtobt.... Ernst Eilers.

J. Heuer.

Otto Höhn.

C. Hanege.

. Jacob.

Kleine.

Krause.

Bernh. Letko. A. Liebner. 5. H. Mölders. 8

arl Müller vorm. Rathgen C. Nagel.

Ed. Reichau.

Carl Rönnecke.

W. Schneider.

J. Stasiewsky.

G. Zarbock.

Joh. Traug. Torke

Berliner Tapisseriewaarenfabr. H. Arnoldt. 1

Berliner Wäschefabrikanten.

Constant Blairon.

Oscar Bluth. G

Max Breitbarth.

Ed. Cohn.

J. Crohnheim.

üe Dietrich.

hrist. Ehlermann.

Engel & Co.

English Clothing Company Samter & Happek.

Friedrich Erpel. 1

Erste Berliner u.““ Frau Boschke. —.

L. E. Frantz.

rau Therese Fran

uchs & Rosenberger.

riedrich Girke.

ebr. Gottschalk.

C. Gregurcke. 8 Grünzweig & Schlesinger.

Gebr. Grund. Rud. Gutmann. Hachenburg & Co.

r. Hahn. 8 .Helbig & E. Oesten. Hermann Hellmich. C. A. Herpich Söhne. Arthur Heß.

1

. Hintze. 8 .g Hoffmann.

lbert Hübner Nachf. Agnes Huschenbedt.

J. Jacobinski. Jacobsohn & Bröse. Jagott Kraus & C Gebr. Iklé.

C. Isaac.

Paul Kagermann. Kamper & Weber. Kießling & Voigt. Ed. Kirchhoff.

A. Klucke & Co. C. Krüger.

R. Landgraf. Adolf Lange. A. Lauenburger. 8 Emil Lefvre. Max Lewin.

Loewy & Tauber. L. Lücke.

Augaft Lüders.

Maaß. 8 J. C.

E. Maeding.

Martini & de Roch

Paul Maywald.

Albert Münch & Co.

Waldem. Myrow.

Gebr. Nelson.

C. L. Neumann.

E. Noack. 89

Arnold Obersky. 8

C. W Oehme. .“ appenheim & Co. errückenmacher⸗ & Friseur⸗Innung

für die Provinz Brandenburg.

Petag. Rudolph Piesberger. Joh. Pomovrischat.

S. Reichmann.

.Reinke Nachf. P. Lentz. If Reiser. 11““

se & Stern. Albert Rosenfeld. Jul. Rother. W. Rückart. Arthur Samulon.

. Scherr. Gebr. Schmidt. August Schneider. e9. Schopper.

ugo Schütz & Co.

8* 1u“ 86

232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243.

498 500. 501. 504. 505. 507. 508. 510. 517. 519. 523. 525. 527. 529. 530. 532. 533. 534. 540. 543. 547. 550. 551. 553. 546. 555. 557. 560. 561. 562. 563. 564. 565. 566. 567. 568. 569. 570. 571. 573. 575. 576. 577. 578. 579. 580. 582. 585. 586. 587. 589 1-2. 589 3. 589 4-5. 589 8. 589 9. 589 12. 589 13.

715. 740. 766. 623. 758.

668. 651.

755. 769. 756. 667. 707. 615. 784. 742. 632. 722. 779. 759. 665/788. 802a. 767. 635. 619/642 a.

746. 741. 610.

chts vom 8. Oktober 1896 ausgezeichneten

Schultze & Trübe.

Adolph Schwartz.

Oskar Schwien.

Silber & Brandt.

Gebr. Silberberg & Co.

Silberstein jun. Nachf.

Gebr. Simon jun.

Reinh. Sprechert.

Fr. H. Theuerkauf.

2 F. Meyer Bremen. ehner & Höreth Pirmasens

Verch & Flothow.

M. Fleischl.

J. Rothmann.

Rosanski. 6 kosen 8 . Weingartler.

Herm. Wilk.

9. Güssow. lbert Karplus.

Carl Schulz.

G. Birkholz & Sohn.

ebr. Dahms.

88 F

58 S

Sgstss

Pluskiewitz.

. Rudolph.

ud. Schmalz. Schnerpel.. .E. Tolksdorf. .Torckler.

. Voigtländer.

4 Bock.

SSG

8

81

5S * 1 87 8 5 8 g 2 72 8

8 8

Heinr. Kahr. Julius Kuß. August Müller. Fedes Nippert. . P. Schröder Nachf. O. Fis Gustav Schumann 8

8. Siegel. ranz Ma

Vöcklinghaus & Kerkenbusch. C. L. Walter & Söhne. P. Wassermann. Ad. Winter. Wischer & Kwiletzky Georg Witte. Witzleben & Kracke F. F. Götze Oscar Wolff. 1 Clara Wolter. v 1. & Bertow Bockwinkel. Michelis. 88 Gruppe III. Ehrenzeugnisse.

P. Wimmel & Co.

G. Lütgen⸗Borgmann.

Carl Schilling.

Erich Merten & Co. 8

Siegersdorfer Werke Act.⸗Ges. vorm.

xr. Hoffmann Siegersdorf Frechth

Deutsche Thonröhren⸗ und Cha⸗ mottefabrik. Deutsche Linoleum, u. Wachstuch

Comp. Rixdorf. 8 Johann Odorico. 8 C. H. Herm. Schmidt. Ullersdorfer Werke Nieder⸗Ullersdorf. M. J. Bodenstein. Stettin⸗Portland⸗Cementfabrik Act.⸗ Ges. Kanter, Behrend & Otto. Held & Francke. Heinr. Freese Hamb.⸗Berl. Ja⸗ lousiefabr. Frons engler. ustav Voigt. J. C. Spinn & Co. vens Gerh. Heinersdorf. arl Meier & Sohn. A. Benver. 8 Boswau & Knauer. E. Schöffel. Ferl . uppel ultz. Febr Zeidler. g Paul Stolte. 88 Carl Haner. 6 G. Riegelmann. Ph. Vender. Rich. Dellos. Spez. Kat. Dortmunder Mosaik⸗ abrik Rud. Leistner. G. A. L. Schultz & Co. J. Schmidt. Act.⸗Gesellsch. f. Asphaltierung & * bedeckung vorm. Joh. Je⸗ erich. Kaufmann & Heiland.

Preußischen Stant

. 639.

.686 a./792.

1 777. 793. 675.

764. 776. 787 a. 758.

691. 802 a. 697. 702. 672. 760. 616 a.

692. 617. 797 a. 674. 716 a. 704. 765 a. 661. 672. 688. 786 a. 790. 614. 718 a. 611.

642. 686 d. 750. 657.

666a. 664. 643. 6 . 616/782a.

763. 723. 757a. 646. 749. 644.

699 b.

88 88

Emil Wille & Co. Marcus Adler. Ges. für Ku nstbildnerei

Grüne & Co. Förster & Runge. Albert Habild & Co. P. Raddatz & Co. E. Cohn. L. 3 M. L. Schleicher. Carl Schunack. W. Förster & Sohn. Emil Ende.

Graf zu Dohna. FSdes Thonwerke.

athenower Kunst⸗Sandsteinwerk.

Hugs Jaeckel. . Rosenfeldt & Co.

„Adler“ Deutsche Portland⸗Cement fabr.

8. Dietrich.

acob Ravené Söh

Rob. Schirmer.

Horn & Taube.

F. A. Löbner.

Ernst Wasmuth.

O. Budde.

Bruno Mädler.

Ferd. Paul Krüger.

König Kücken & Co

Rud. Habermann. Spez.⸗Kat.) Georg Karma v. W. Kayser & Co. itten & Busch. wien.

A. Wohlfahrt & Co.

Alb. Kretzschmar.

W.

& Co. O. Titel's Kunsttöpferei A.⸗ F. Witte. C. Hardt.

in.

Zeyer 6 1

Stettin⸗Gristower Portland⸗Cement⸗

fabr.

C. F. W. Lademann Söhne.

Edmund Schramm. Adolf Lippelt. r. Marmaetzschke. öfchen & Peschke. ustav Streitz.

Berliner Dachpixfabrik Klemann & Co 8

L. Sobotta. 8 Jul. Bonnet & Co. 8 Stanislaus v. Kosinski. Louise Mentzel. Davids & Co. Emil Liepmann. Franz Stahlschmidt. Dr. Münch & Röhrs. G. G. Medon. Semmler & Bleyberg B. Plattner Nachf. Max Bel. W. & G. Müller. .Brasch. Pellarin & Co. M. E. Luka. Rob. Hankow. Paul Schuffelhauer. A. Esmann. . Adolf Möller „Heliolith

Pediolith Aspha t⸗Ges. Kerting & Co.

Gustav Adolph Wernicke.

Vyer & Drechsler. er Marmorwerk o. C. Lange, Reg.⸗Baumeister.

Rödel

Berl. Mörtelwerke Gebr. Tabbert.. Marmor⸗Industrie v. C. E. Kelch.

A. Hummel.

& W. Pataky. 58

. Matthes & Co.

aul Trucks.

ranz Grund. Louis Hirschberg. E. Kuhlbrodt. Ernst Gossow. „Ischyrota“

. Albrecht

elix Peril.

ct.⸗Gesellsch. für

beiten. Stuck und

Bildhauer⸗Ar⸗

ipsfabr.,

vorm. Gebr. Dankberg.

J. Donath & Co. Krause. 8 ob. Schutzer. 8

W. Gimborn, vorm. Ca

& Co.

Simon Konski.

Rud. Haeger.

8. Dreiling & Sohn. raun 8.8 8

Georg Engel.

J. Otzen, Geh. Reg.⸗Re 5 Thielemann. uandtmeyer & Eicke

A. Stapf.

C pmann.

ling & Thomas. A. & G. Mack.

Erst Denjschepatent. noleumfabrik.

11“

Eisengießerei Act.⸗Ges., vorm. Key⸗