1896 / 249 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Wertheim,

Mlasse. 8

1. Nr. 89 755. Vielfach⸗Umschalter ohne Klinkenfedern. Groos & Graf, Berlin S., Urbanstr. 25. Vom 7. 12. 95 ab.

1. Nr. 89 756. Klinke für Vielfachschaltung. Siemens & Halske, Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 94. Vom 7. 2. 96 ab.

21. Nr. 89 796. Elektromagnetischer Fern⸗ schalter. O. Hittenkofer, Berlin, Anklamer⸗ straße 60. Vom 24. 4. 96 ab. 1

22. Nr. 89 812. Verfahren zum Härten von

reskogemälden. O. Matthiesen, Villa Tradock, Charlottenlund, Dänem.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler,

Berlin G., Alexanderstr. 383. Vom 4. 2. 96 ab.

22. Nr. 89 862. Verfahren zur Darstellun

vpon Sulfosäuren von Anthracenfarbstoffen; Zus. z. Pat. 84 509. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 12. 11. 95 ab.

24. Nr. 89 765. Funkenfänger; Zus. z. Pat. 88 979. A. Volkhausen, Hamburg, Hafen⸗ straße 93. Vom 9. 6. 96 ab. 2

24. Nr. 89 868. Vorrichtung zur Verstärkung des Zuges bei Lokomotivfeuerungen. R. E. Mills, Montreal, St. James Street, Canada; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 20. 6. 94 ab.

25. Nr. 89 741. Mechanischer Minderapparat

für Lamb'sche Strickmaschinen. Seyfert

Ev. Donner, Chemnitz i. S., Beckerstr. Vom 23. 5. 96 ab.

25. Nr. 89 742. Vorrichtung für Lamb'sche Strickmaschinen zum Absprengen einzelner Maschen und zum Ausrücken der leer gewordenen Nadeln. G. F. Grosser, Markersdorf b. Burgstädt. Vom 9. 6. 96 ab.

26. Nr. 89 778. Acetylen⸗Entwickler. A. e Limburg a. d. L. Vom 30. 11. 95 ab.

26. Nr. 89 813. Herstellung von Glühkörpern

für Gasglühlicht auf elektrolytischem Wege; Zus. z. Pat. 87 731. R. Langhans, Berlin, An der Stadtbahn 6. Vom 5. 10. 95 ab.

26. Nr. 89 814. Apparat zur Erzeugung von Acetylengas aus Calcium⸗Carbid o. dgl. A. e Limburg a. d. L. Vom 12. 11. 5 ab.

26. Nr. 89 815. Zündeinrichtung für Gas⸗

8 28 R. Grosch, Weimar. Vom 16. 4. 96 ab.

27. Nr. 89 743. Wasserdruckluft⸗Kompressor

b mit Schwimmersteuerung. A. G. Noack, 45 Centre Street, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗

straße 43/44. Vom 27. 11. 95 ab.

28. Nr. 89 816. Revolverkopf für Maschinen zur Bearbeitung von Leder, Häuten u. dgl. J. Hall, Leeds, Grfsch. York, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 20. 10. 95 ab.

28. Nr. 89 817. Verfahren, Felle und Häute

zum Gerben vorzubereiten. A. K. J. Anderson

. . Col. Victoria b. Melbourne;

Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW.,

Lindenstr. 80. Vom 3. 1. 96 ab.

30. Nr. 89 766. Wagen zum Befördern von Krankenbetten. G. Allzeit, Königsberg i. Pr. Vom 7. 5. 96 ab.

34. Nr. 89 757. Weckuhr mit selbstthätigem Kaffeekocher und Lichtanzünder. E. Zarek, Berlin W., Linkstr. 17. Vom 30. 4. 95 ab.

34. Nr. 89 758. ö1öö

Frau J. Monjau, Dürrenberg a. S. om

B1. 12. 95 ab.

34. Nr. 89 759. Vorrichtung zum selbstthätigen Verstellen des Kopftheils von Betten, Sophas, Sesseln u. dgl. F. H. Bertram u. M. Tonssaint, Aachen⸗Burtscheid. Vom 28. 2. 96 ab.

34. Nr. 89 760. Abortsitz. E. Nöbel u. M. A. Spengler, Zürich, Schweiz, Badenerstr.; 1 Carl Albrecht, Wurzen i. S. Vom 3. 3.

ab.

34. Nr. 89 761. In einen Nachtstuhl um⸗ woandelbarer Betttisch. F. Nickel, Barsing⸗ hausen. Vom 24. 3. 96 ab. 34. Nr. 89 797. Polster für Sitze, Rücken⸗ lehnen u. dgIl. J. Compin, Montargis, Dep. Loiret, Frankr.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Lou⸗ bier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21.

96 ab. 34. Nr. 89 825. Boden für Polsterwaaren und Matratzen. L. Schimon, Berlin W., Steglitzerstr. 16. Vom 28. 8. 95 ab. 34. Nr. 89 826. Befestigung von Walzen⸗ bürsten auf ihrer Welle. Ch. B. Walker, Penny Bridge House, Ulverston, Grfsch. Lan⸗ caster, Engl.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Berlin SW., Kommandantenstr. 89. Vom 7. 11. 95 ab. 34. Nr. 89 827. Selbstthätig ausspringender weitheiliger Schubkasten für Möbel. C. Oberländer, Stettin⸗Grünhof, Pölitzerstr. 48. 34. Nr. 89 828.

Vom 8. 1. 96 ab.

Federndes Untergestell für Kinderwagen u. dgl. E. A. Naether, Zeitz. Vom 15. 2. 96 ab.

324. Nr. 89 829. Rettig⸗ und Gemüseschneider. 5 Berlin O., Memelerstr. 99 b. Vom a

9. 5. 4 34. Nr. 89 847. Badewanne in Schrankform. Vom 8. 11. 95 ab.

W. G. Bühl, Barmen.

34. Nr. 89 848. Als Nußknacker, Korkzieher o. dgl. verwendbares Gelenkhebel⸗Werkzeug.

5. 88e Sees berie, Cassel, Reginastr. 6. Vom

. 5. 96 ab.

34. Nr. 89 849. In einen Doppelschreibtisch umwandelbarer Tisch. G. Köhler u. K. Schuchardt, Weimar. Vom 10. 6. 96 ab. 34. Nr. 89 864. Verschluß für Schreibtische.

18 F. Klenke, Düsseldorf, Herzogstr. 25. Vom 23. 1. 96 ab.

34. Nr. 89 865.

Zerkleinerungs⸗Maschine für Mandeln u. dgl. W. J. Schabik, Wollin i. Pomm. Vom 17. 5. 96 ab. 325. Nr. 89 866. Trommelwinde, insbesondere für Schaufelbagger. J. Pohlig, Köln a. Rh. Vom 10. 4. 95 ab. 26. Nr. 89 831. Füllofen. W. Wilms i. F.: Ed. Wilms, Hamm i. W. Vom 5. 4. 96 ab. 37. Nr. 89 870. Dachplatte. A. Weil, öehn i. W., Höxterstr. 291. Vom 14. 10. a

S. und Kohle. M. Body, Spa, Belg.; Vertr.: Gustav Schatte, Magdeburg⸗ Buckau. Vom 27. 8. 95 ab.

Klasse.

40. Nr. 89 818. Neuerung in der Extraktion von Metallen. J. J. Hood, London; Vertr:: B Berlin, Leipzigerstr. 30. Vom

5 a

42. Nr. 89 767. Kompaß mit Einrichtung zur Aufhebung der positiven Quadrantal⸗Deviation. H. Florian, Fiume, u. H. Schollitsch, Vas⸗Farkasfalva, Ung.; Vertr.: ugg Heteh u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 27. 11. 95 ab.

42. Nr. 89 768. Rennzeitmesser. H. A. Lugrin, Brooklyn, u. M. D. Fielding, New⸗ YVork, V. St. A.; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 7. 1. 96 ab.

42. Nr. 88 2 ssigteitsstand En veränderlicher Flüssigkeitsstände. E. Jäger, Charlottenburg, Gaußstr., Gasanstalt 2. Fes. 11. 10. 95 ab.

42. Nr. 89 833. Elektrische Lesemaschine für Blinde. Dr. B. Holzweißig, Hainichen i. S. Vom 1. 12. 95 ab.

42. Nr. 89 834. Zusammenlegbares Röhren⸗ stativ. F. A. Lesse, Leipzig, Fürstenstr. 8. Vom 4. 1. 96 ab.

42. Nr. 89 835. Schrittzähler mit Zeigerhebel zur gleichzeitigen Nullstellung der drei Zeiger und Ausschaltung der Uebersetzungstriebe. F. Diekow, Berlin NO., Weinstr. 27. Vom 10. 3. 96 ab.

42. Nr. 89 836. Entlastungsvorrichtung für Waggonwaagen ohne Gleisunterbrechung. Teuchner & Taenzer u. P. Ziehl, Chemnitz. Vom 28. 3. 96 ab.

42. Nr. 89 837. Rechenlehrmittel. J. Adams,

11““ Rgbz. Düsseldorf. Vom

. 0 *

42. Nr. 89 838. Bilderwechselvorrichtung für

Stereoskope und ähnliche Schauapparate.

Ch. Briggs, 3 Greek Street, St. Mary's,

Manchester, Cty. Lancaster, Engl, u. F. W.

Masters, The Crescent, Victoria Park, Rus⸗

holme, Manchester, Vertr.: Franz Wirth u.

Wirth, Frankfurt a. M. Vom 19.

3 ab.

44. Nr. 89 821. Sichervorrichtung gegen Ent⸗

wenden von Taschenbüchern, Geldtaschen u. dgl.

G. Evenby, Jarlsberg, Norw.; Vertr.:

Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW.,

Friedrichstr. 10. Vom 11. 1. 96 ab.

45. Nr. 89 769. Fischfangvorrichtung in un⸗

unterbrochenen Zügen. W. Adam, Darliston,

Grfsch. Elgin, Schottl.; Vertr.: Arthur Baer⸗

mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom

31. 8. 95 ab.

45. Nr. 89 770. Schlagleiste für den Dresch⸗

korb von Dreschmaschinen. H. Nitkowski,

Samter. Vom 12. 4. 96 ab.

45. Nr. 89 803. Antrieb für Handschleuder⸗

maschinen. F. Wendel, Schöningen, Braunschw.

Marienstr. 5. Vom 9. 4. 96 ab.

45. Nr. 89 804. Egge zum Ausgleichen der Ackerfurchen. E. von Riesen, Langfuhr

b. Danzig, Nr. 57. Vom 11. 6. 96 ab.

45. Nr. 89 839. Düngerstreumaschine mit in

einer Mulde arbeitender Streuwalze; Zus. z.

Pat. 88 527. O. Jahn, Glaubitz b. Riesa.

Vom 24. 3. 96 ab.

45. Nr. 89 840. Schmierringlager mit dichtem

Verschluß für Dreschtrommelwellen. Firma

Heinrich Lanz, Mannheim. Vom 24. 3. 96 ab.

45. Nr. 89 841. Rübenerntemaschine mit einem

zwischen zwei Reihen gehenden Untergrundschar

und zwei an den Außenseiten dieser Reihen laufenden Messern. P. Müller, Magdeburg,

Scharnhorststr. 10. Vom 9. 4. 96 ab.

45. Nr. 89 854. Messerhalter für Hackmaschinen mit rotierenden Haken. F. Schwager, Leipzig⸗

Reudnitz. Vom 24. 4. 96 ab.

45. Nr. 89 855. Mit einer Entkupplungs⸗

vorrichtung in Verbindung stehende Vorrichtung

zum Oeffnen der Stallthür. H. Reimers,

Fuhlendorf, Bez. Kiel. Vom 29. 4. 96 ab.

45. Nr. 89 856. Vorrichtung zur Kennzeichnung

lebender Thiere durch Farb⸗ oder Brandmarken.

W. Potter, Wellington, Kol. Neu⸗Seeland,

u. S. Frankel, Sydney, Kol. Neu⸗Süd⸗Wales,

Austr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin N W.,

Luifenstr. 43 /44. Vom 30. 5. 96 ab.

46. Nr. 89 785. Aus Palladiumdrahtgeflecht

bestehender Glühzünder für Gas⸗ und Petroleum⸗

maschinen. Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗

Sen elktiengesenschaft. Dessau. Vom 19. 3. ab.

46. Nr. 89 822. Druckgemischspeicher für Explo⸗ sionsmaschinen. O. Vogelsang, Plauen b. Dresden, Reisewitzerstr. 31. Vom 20. 5. 96 ab. 47. Nr. 89 869. Kettengetriebe mit Kugel⸗ zähnen. P. Davies, Spencer Houfe, West * Road, Southfields, Surrey, Engl.; Vertr.: rthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 1. 4. 96 ab. 48. Nr. 89 780. Kathode. The Electro Metallurgical Company, Limited, London; Vertr.: F. C. n; u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 24. 5. 96 ab⸗ 49. Nr. 89 744. Maschine zur Herstellung von Spiralbohrern. M. C. Johnson, Hartford, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 25. 6.

95 ab. 49. Nr. 89 823. Schablonentisch für Flanschen⸗ rohre; Zus. z. Pat. 87 358. F. 11.1e,ns Bremerhaven. Vom 4. 3. 96 ab. 49. Nr. 89 845. Parallelschraubstock. G. Deutgen, Düren, Rheinl. Vom 7. 2. 96 ab⸗ 51. Nr. 89 745. Klaviatur für Saiten⸗ instrumente. H. Nundé, Eimsbüttel⸗Hamburg, Osterstr. 94. Vom 12. 11. 95 ab. 51. Nr. 89 746. Vorrichtung zum Verschieben der Notenscheibentragachse bei mechanischen Musik⸗ werken; 2. Zus. z. Pat. 75 865. „Sirion“ Mech. Musikwerke, Bortmann & Keller, Leipzig. Vom 28. 2. 96 ab. 51. Nr. 89 747. Anreißvorrichtung für Stahl⸗ stimmen in mechanischen Musikwerken mit Noten⸗ blättern. R. Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. Vom 8. 3. 96 ab. 51. Nr. 89 748. ianinomechanik; Zus. z. Fer 87 694. H. Kaim, Kirchheim u. Teck. Vom 18. 4. 96 ab.

Apparat zum Fernanzeigen

für Nähmaschinen. The Singer Manu- facturing Company, Hamburg, A. G., Hamburg, Admiralitätstr. 70. Vom 7. 1. 96 ab.

Klasse. 53. Nr. 89 781. Maschine zur Herstellung hohler b H. Lichtenberg, Ibebge . om 27. 2. 96 ab.

3. Nr. 89 819. Verfahren zur Herstellung eines Nährextraktes aus Hefe. E. Kressel, London, 20 Paget Road, Stoke Newington; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 17. 3. 96 ab.

54. Nr. 89 805. Maschine zur Herstellung von Spitz⸗ und Beuteldüten. F. Vornkessel, Wieda a. H. Vom 20. 7. 95 ab.

59. Nr. 89 750. Pumpe mit den Kolben um⸗ gebendem Rohrschieber. B. Schiller, Berlin NO., Gr. Frankfurterstr. 83. Vom 3. 4. 96 ab.

59. Nr. 89 751. Injektor. O. Franuk, Berlin SW., Johanniterstr. 9. Vom 5. 5. 96 ab.

61. Nr. 89 762. Ununterbrochen wirkender Feuerlöscher. H. Kaserer, Wien I, Tuch⸗ lauben 11; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. Vom 28. 4. 96 ab.

63. Nr. 89 798. Durch Drehen der Lenkstange um eine horizontale Achse bethätigte Bremse für

ahrräder. O. T. Blathy, Budapest, öuteza 73; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. 3. 96 ab.

63. Nr. 89 799. Fahrradtretkurbel mit änder⸗ barer Kurbellänge. A. Kraus u. M. Kem⸗ merich, Aachen. Vom 7. 5. 96 ab.

63. Nr. 89 800. Verfahren zur Herstellung von Gummischläuchen für Luft⸗Radreifen aus zwei konzentrischen, durch eine Klebstoffschicht mit einander verbundenen Schläuchen. 9. Walker, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. H Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 20. 5.

a

63. Nr. 89 850. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder mittels Kurvenscheiben. J. Price, Upper, iachgse Lane, Surrey, Engl.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 31. 12. 95 ab.

63. Nr. 89 851. In Fahrradgestelle ein⸗ zuschaltendes Luftkissen. S. Farnsworth, 280 Osmaston Road, Derby, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. Vom 28. 2. 96 ab.

63. Nr. 89 852. Gummireifen für Wagen⸗ räder; Zus. z. Pat. 89 216. J. Osol, Moskau; Vertr.: Ph. v. Hertling, J. Jessen u. Th. Haupt, Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 14. 5. 96 ab⸗

64. Nr. 89 857. Flaschenreinigungsmaschine. F. Schulte, Kalk, Neuerburgstr. 11, u. G. Mahnke, Köln a. Rh., Sternengasse 29. Vom 5. 3. 96 ab.

65. Nr. 89 763. Durch Gasexplosionen wirkender Reaktionspropeller für Schiffe. P. Hellmich, Beuthen a. O. Vom 9. 5. 95 ab.

70. Nr. 89 806. Magazinbleistifthalter. O. Härpfer, Nürnberg, Peter⸗Henleinstr. 2. Vom 26. 11. 95 ab. 3

72. Nr. 89 771. Abstreifrahmen für Gewehr⸗ patronen. Armaturenfabrik Polte, Suden⸗ burg⸗Magdeburg. Vom 24. 12. 95 ab.

72. Nr. 89 772. Umstellvorrichtung zum Ab⸗ feuern zweier Läufe mittels eines Abzuges. E. Münch & Cie., Frankfurt a. O. Vom 16. 5. 96 ab.

72. Nr. 89 807. Verfahren und Einrichtung zum Aufschrumpfen von Mänteln auf Geschütz⸗ rohre. W. Sellers, Philadelphia, Grfsch. Philad., Penns., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Hemy E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 25. 6. 95 ab.

72. Nr. 89 808. Aus ineinander eschachtelten

Theilen bestehendes Langgeschoß. G. C. Baker,

39 Victoria Street, London SW., Westminster;

Vertr.: E. Schmatolla, Berlin NW., Marien⸗

straße 25. Vom 7. 8. 95 ab.

72. Nr. 89 809. Schraubenverschluß. A.

Welin, 9 London Street, London, Engl.;

Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt,

Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 10. 9. 95 ab⸗

72. Nr. 89 858. Selbstthätige Feuerwaffe mit

festem Lauf, bei welcher eine Verriegelung

zwischen diesem und dem Verschlußzylinder nicht stattfindet. C. Ricci, London SW., 28 Har⸗ wood Road, Walham Green; Vertr.: Arthur

Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrich⸗

straße 10. Vom 6. 8. 95 ab.

74. Nr. 89 764. Akustische Signalvorrichtung. ö Hohenheim, Württ. Vom

5 ab.

75. Nr. 89 782. Elektrolytischer oder galva⸗ nischer Apparat. Dr. C. Hoepfner, Berlin NW., Helgoländer⸗Ufer 2. Vom 25. 11. 94 ab. 75. Nr. 89 844. Verfahren zur Darstellung der Erdalkichlorate durch Elektrolyfe; Zus. z. Pat. 83 536. Elektrizitäts⸗Aktiengesfell⸗ schaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 24. 3. 96 ab. 76. Nr. 89 789. Oberwalze für die Streck⸗ werke von Spinnereimaschinen. R. G. Campbell, Salisbury, North Carolina, V. St. A.; Vertr.: Adolf Dammann, Berlin, Oranien⸗ straße 61. Vom 18. 9. 95 ab. 76. Nr. 89 790. Krempel. Société du Peignage de L'Epeule, Roubaix, Dep. du Nord, Frankr.; Vertr.- G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 2. 11. 95 ab. 77. Nr. 89 859. Vorrichtung zum Heben und Senken von Luftschiffen durch Einlassen von Gas in den Ballon, bezw. Absaugen von Gas aus demselben. W. Daniels, Rheinberg. Vom 13. 11. 95 ab. 77. Nr. 89 860. Tragschraube für Flugapparate. R. 8909. 60 Centre Street, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. Vom 18. 3. 96 ab⸗ 77, Nr. 89 861. Als Tivolt benutzbares amerikanisches Billard. F. Haßler, Frank⸗ furt a. M. Vom 1. 5. 96 ab. 78. Nr. 89 871. Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksalpeter und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Sprengstofften. H. Ritter von Dahmen, Düsseldorf. Vom 17. 2. 95 ab. 80. Nr. 89 783. Thonreiniger. C. Sandri, Mailand, San Paolo 1; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 14. 3. 96 ab. 80. Nr. 89 863. Messerrahmen mit Wasser⸗

40. Nr. 89 779.

Verfahren zur Verarbeitun geschwefelter Erze g

mit Alkali⸗ oder Erdalkali⸗

52. Nr. 89 749. Stoffabschneide⸗Vorrichtung 1“

von

des

M. Ma Gla 9

woo

Ael

des

63 82

Klasse. 1. 6

2. 6 und tikal

3. 6 fache

Sch. .

3. 6

3. 6 band

3. 6 wech

webt

gestä

regel traß

rin

C. 2

Carl und

6.

mit e

schnit

baren Berli M. 4

schmierung für Ziegelnachschneider. J. Weil, Möding, Nieder ayern 5. 2. 96 ab

May M. 4

pany Limited, Smethwick ham; Vertr.: C. Fehlert u. G. L NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. 1. 96 86. Nr. 89 752. Vorrichtung

schauer Teppich⸗Fabrik,

Engl.; Vertr.: NW., Dorotheenstr. 32. 8 89. Nr. 89 784. Verfahren zur Verbesserung

Feuerungsanlage. Chemnitz.

63 904.

Spitzen auf den zum Festhalten. Paradiesstr. 5 a.

aus Rohhaut. Karl Kaufmann, Evertsstr. 42, Krefeld. 9. 9. 96. W. 4511.

3. 63 974. EGlastischer Rockgurt mit ange⸗

nahme der Rockoberkante. Köln⸗Sülz. 3. 63 976. Anknöpfbarer Hemdärmelbund aus

riedrich Oettinger, Berlin,

Buß

B. 7013. * 64 078. Gegenseitig mit Ketten o. dgl. ver⸗

bundene keilartige 8

Rolle zum Drehen

Fens .3708.

11. 63 940. In der Dicke einstellbares Album

überlappenden Deckel. Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 11. 63 988. Schriftensammler aus einer Mappe mit Klemme an

Michaelkirchstr. 40. 11. 64 007. und Oesen zur Aufnahme der Briefe. Fnsfsr. Essen a. d. Ruhr. 26. 9. 96. 11. 64 110. Halter zum Aufhängen von Rech nungen u. dgl. mit ausziehbarem, in einer dreh

82. Nr. 89 842. Vorrichtung zum Trocknen

Röhren. The British Tube Com-

Works, Birming⸗

oubier, Berlin ab.

zum Eintrage Ehenilleschuses für Webstüble. 188 G. Markus, Baender & Co. u. F. Sicker, Warschau, rszalkowska; Vertr.: F. C. Glaser u. L. ser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 12. 12.

5 ab.

86. Nr. 89 787. Zweitheiliges Webblatt. J. Poyser, Peck's Hill, Sherwood Road, Mans⸗ field, Cty. Nottingham, J. Haywood, 385 Nor⸗

d Road, West Norwood, London, u. F. E. D. and, Dock House, Billeter Street, London, C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin Vom 25. 7. 95 ab.

Verkochens von Zuckersäften. Dr. H.

Claaßen, Dormagen. Vom 27. 1. 95 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

0, 63 821, 63 826 bis 64 11

ausschl. 63 857, 63 914, 63 941, 63 979

63 991, 64 042. 4 085. Runde

Fritz Baum, Herne i. W.

Rührschnecke. C. & 21. 9. 96. P. 2482.

er Vorrost für Backöfen mit versenkter 15. 9. 96. B. 6937. 3 846. Socken und Strümpfe mit zwei

r Ferse und zweifacher Spitze. J. V.

Schönherr, Hohenstein⸗Ernstthal. 21. 9. 96. 1

5159. 1 Hosenträgerartiger

3 916. Gestell zum Glatthalten des

Oberhemdeinsatzes nach G.⸗M. Nr. 61 247, mit federnden Bügeln und Knöpfen 8 Max Biermann, Breslau,

21. 9. 96. B. 6977.

3 931. Kleiderraffer aus mehrtheiligem,

durch federnde Klemmschnalle gehaltenem Gurt⸗ Kunz, Dresden, Ziegelstr. 24. 27. 7. 96. K. 5483.

v F. R.

3 972. Glastischer, verstell⸗ und aus⸗ selbarer Korsett⸗Verschluß mit Versteifung Eduard Weich, Steinstr. 15, u.

en, nicht elastischen Stoffstreifen zur Auf⸗ Koßmann & Meyer,

10. 9. 96. K. 5662.

rktem Leinen, Gummi oder Papier. Otto

Körnicke, Roßleben a. U. 11.9.96. K. 5668. 3. 64114. Radfahr⸗Anzüge. Seydelstr. 25. 4. 63 960. Klavier⸗ oder Arbeitslampe mit unterhalb des Brennstoff⸗ Behälters liegendem Brenner und einem den

Verstellbares Anprobiergestell für Paul Baschwitz, Berlin, 16. 9. 96. B. 6945.

Zufluß zu letzterem einstellbaren Ventil oder Schieber. Alexandrinen⸗

nden,

e 35. 24. 8. 96. O. 844.

4. 63 962. Als Reflektor zur Noten⸗ und Tastenbeleuchtung an Klavieren u. dgl. und als Augenschützer dienende, verstellbare Metall⸗ oder Glastafel. Jean Dieterich, Grevenbroich. 28. 8. 96. D. 2357.

4. 63 966. Mehrfarbi aus Gelatinepapier mit2

es, kelchartiges Lampion lechboden, Drahtspann⸗ und Ringträger aus Stahldraht mit Haken. Ott, Obertürkheim. 1. 9. 96. O. 852.

4. 64 006. In die Dochtscheibe einsetzbarer Dochtring aus unverbrennbarem Material für Glühlichtbrenner mit flüssigen Brennstoffen. T. Hinneburg, 25. 9. 96.

4. 64 049. im Brennpunkte der Glaslinse befindlicher Flamme.

Berlin, Frankfurter⸗Allee 196. . 6526. ampe für Fahrräder u. s. w. mit

Mörck, Radebeul b. Dresden. 25. 9. 96.

M. 4547. 4. 64 062. Wandlampenhalter mit durch Knopf

Schraube mann,

befestigtem Sundern i.

J.

Scheinwerfer. W. 28. 9. 96.

aßschließen mit innen gelagerter der Lagerfässer beim Legen. Pforzheim. 14. 9. 96.

inem den Rückentheil in lösbarer Verbindung

Wilhelm Knorr, Grottau;

11. 9. 96. K. 5673.

einem und entsprechendem Aus⸗

Deckel. Max Bock, Berlin, 17. 9. 96. B. 6955.

mit Haken Reinhard

t im andern

Briefsammelmappe

41

Franz Maa

Hülse angeordnetem Haken. 11. 9. 96.

n N., Schwedterstr. 245. 501

12. 63 964. Gasentwickelungsapparat mit seit⸗ lichem Fülltrichter für Laboratorien. Dr. Friedrich

er, Kalk b. Köln a. Rh. 28. 8. 96.

468

1 Nußtasche mit trichter⸗ förmigem Boden für Feinkohlenseparationen un „Wäschen. B. 7014.

2. 63 833. Teigknet⸗ und Mischmaschine mi in entgegengesetzter Richtung rotierendem Zu bringer und mit Mischflügeln versehener nehmbarer Biedenkopf. 2.

1079. Zusammengesetzter, mittels Kurbel

Zugstange von außen berumklappbarer ver⸗

28. 9. 96.

heraus

Carl Bornschein, Gablenz

Frauenrock⸗ Halter mit mehreren verschieden langen Laschen an jedem der gekreuzten Tragbänder. Fritsche, Wien; Vertr.: C. Gronert Fh Berlin, Luisenstr. 42. 7. 9.

Margaretha u. Paul 96.

63 844. Ablaßstutzen für Dampfkessel mit 12,schlußventil zwischen Kessel und U mit einrich böecschw⸗ g, Oelschlägern 28.

.

13, Ablaßstutzen für Dampfkessel mit durchbohrtem Abschlußventil zwischen Kessel und Stutzen und über die Wasserfläche reichendem

Dampfrohr. Heinrich Lüders, Braunschweig,

Oelschlägern 28. 21. 9. 96. L. 3580.

. 64 099. Dampfkocher aus ineinander ge⸗

stecktem und hart verlöthelem Seiten⸗ und Boden⸗

theil mit Dampfmantel unter letzterem. Carl

Postranecky, Dresden⸗Löbtau. 31. 7. 96. 2396

138. 64 113. Drehbare Schutzhülse für Wasser⸗ standsgläser, aus zwei zusammengelenkten Längs⸗ tbeilen, von denen der eine durchbrochen ist. P. O. Keller, Zwickau. 14. 9. 96. K. 5686.

15. 63 998. Typenhalter mit hölzernen, an den Enden durch Stifte abgeschlossenen Halteleisten. Hermann Bernert, Berlin N., Kastanien⸗Allee 40. NM. 9. 96. B. 6992. b

15. 63 999. Stempelkissen mit im Boden oder Deckel einer Blechschachtel vertieft angeordnetem Farbkissen. Hermann Bernert, Berlin N., Kastanien⸗Allee 40. 24. 9. 96. B. 6993.

15. 64 002. Vorrichtung zur Vermeidung des Beschmutzens des Briefbogens durch das Band⸗ schild bei Hammond⸗Schreibmaschinen, bestehend in zwei sichelförmigen, durchbohrten Blechstreifen. Albert Windeck, Köln, Hahnenstr. 37. 39. 25. 9. 96. W. 4568. b

17. 63 820. Kegelförmiger Hohlkörper mit spiralisch verlaufenden Rinnen auf der Innen⸗ fläche und mit Verbindungsstutzen als Kühl⸗ oder Flüssigkeits⸗Verdampfapparat. F. F. Raabe, Braunschweig, Frankfurterstr. 61 a. 9. 9. 96.

8. 3693.

17 63 821. Kegelförmiger Hohlkörper mit

spiralisch verlaufenden Rinnen auf der Außen⸗ fläche und mit Verbindungsstutzen als Kühl⸗ oder ö“ F. F. Raabe, Braunschweig, Frankfurterstr. 61a. 9. 9. 96. R. 3694.

17. 64 019. Kühlvorrichtung mit an einem gemeinsamen Beschickungsbehälter und an eine Schmelzwasserableitung angeschlossenen Kühl⸗ elementen. W. A. H. Schönefeld, Weißensee b. Berlin, Wilhelmstr. 20. 17. 2. 96. Sch. 4291.

17. 684 066. Zerlegbarer Bierkühler aus durch Flügelschrauben zusammengehaltenen zweiteller⸗ förmigen Außenböden und einem flachen, seitlich siebartig durchlochten Zwischenboden. Max Damm, Konitz. 11. 7. 96. D. 2002.

17. 64 080. Regen⸗Gegenstrom⸗Kondensator mit das Kühlwasser von oben auf ein Siebblech leitender Brause. Haacke & Schallehn, Magdeburg. 15. 9. 96. H. 6475.

20. 63 838. Kopf für gepreßte Drehscheiben. Herm. Sichelschmidt, Bochum. 21. 9. 96. S. 2870

20. 63 841. Gevpreßte Achsbuchse für 38 bahnwagen. Herm. Sichelschmidt, Bochum. 21. 9. 96. S. 2869. b

20. 63 911. Kutschersitz für Straßenbahn⸗ wagen aus einem dreh⸗ und feststellbaren, die herausziehbare, verstellbare Sattelstütze auf⸗ nehmenden Konsolträger. Franz Forst, Straß⸗ burg i. E., Judengasse 28. 12. 9. 96. F. 2955.

20. 63 928. Sandstreukasten mit zweitheiligem, verschiebbarem Boden und Streuschaufel im vorderen, angelenkten, umkippbaren Bodentheil, sowie innerem Lockerungsdorn am hinteren Theil. Boller & Michels, Barmen. 24. 9. 96. B. 6991.

20. 63 985. Zweitheilige Rolle mit Schmier⸗ vorrichtung in der Nabe. Georg Lutz, Düssel⸗ dorf. 14. 9. 96. L. 3560. 88

21. 63 853. Verschlußdeckel für Batteriekästen mit Luftpolster. Adolph Müller, Hagen i. W. 25. 8. 96. M. 4446. 1

21. 63 855. Tvragleiste mit säurebeständigem Ueberzug für Accumulatorenbehälter. Adolph Müller, Hagen i. W. 26. 8. 96. M. 4455.

21. 63 873. Durch einen Rohrschlitz geführter, in eine im Rohr angebrachte Zahnstange ein⸗ greifender Sperrhebel bei Hebevorrichtungen für Tauchbatterien. Meiser & Mertig, Dresden. 15. 9. 96. M. 4512. b

21. 63 961. Mittels oberer Verbreiterung auf⸗ hängbarer Accumulatorenkasten für Straßenbahn⸗ wagen. Adolph Müller, Hagen i. W. 26. 8. 96. M. 4454.

21. 63 967. Sicherungsschalter mit Stöpsel⸗ umschalt⸗Vorrichtung für Stromvertheilung nach Dreileitersystem. Robert Dreßler, Leipzig⸗ Plagwitz, Nonnenstr. 10. 2. 9. 96. D. 2367.

21. 63 973. Als Nürnberger Schere ausge⸗ bildete Aufhäng⸗ und Zugvorrichtung für elektrische Hängelampen. Imme & Löbner, Berlin, 1o. 9. 96. J. 1405.

21. 63 990. Elektrodenhalter aus einem in einem Fuß aus Holz, Porzellan o. dgl. befestigten Hartgummikamm. Arcumulatoren⸗Fabrik Colonia, Köln a. Rh. 18. 9. 96. A. 1768.

21. 64 016. Sammlerplatte mit Zapfen zum

esthalten der zwischen den Platten stehenden solierstäbe bezw. „Röhren. Elektricitäts⸗ Gesellschaft Triberg G. m. b. H., Triberg. 28. 9. 96 C. 1798.

21. 64 064. Ringförmiger Accumulator mit an der Gefäßwand dicht anliegender Elektrode. Henry Leitner, Berlin N., Elsasserstr. 39. 7. 12. 95. L. 2749. .

21. 64 093. Gerippte Bleistreifen (Pflöcke) für Elektrodenplatten mit mittlerer Längsrippe.

Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 29. 9. 96. G. 3443.

23. 64 051. Tubenseife. Hermann Menzel, Berlin, Zwinglistr. 14. 25. . 96. M. 4549.

24. 63 858. Mehrfache Feuerungsthür zur Verhinderung der Rauchbildung, bei welcher Vorder⸗, Zwischen⸗ und Rückwand, sowie der hintere Theil des die Seitenwände bildenden Mantels gelocht sind. A. Burkart, Bern, u. Oecar Schmid, Wimmis; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

1. 9. 96. B. 6870.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 u. 4 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13.4. 92 auf Grund ihres schweizerischen Patents Nr. 11 730 vom 3. 3. 96 in Anspruch.

Klasse.

24. 64 055. Reinigungs⸗Vorrichtung für

Feuerungsanlagen mit Rauchverbrennung aus

einem mit dem Dampfraum verbundenen, durch

Ventil abschließbaren, brauseartig durchlöcherten

Rohre. Bernhard Fröhlich, Leipzig, Südstr. 28.

26. 9. 96. F. 2983.

25. 63 861. Wirkstoff mit mechanisch ein⸗ earbeiteten Knopflöchern als Ansatz an Knöpf⸗ 8g” Max Uebel, Limbach i. S. 3. 9. 96.

25. 64 095. Elastische Strumpfwaaren mit elastischem, an beliebiger Stelle und in beliebiger Breite eingestricktem Faden. Ferdinand Lotter, Zeulenroda. 7. 1. 96. L. 2817.

26. 63 888. Regulier⸗Ringkonus für Bunsen⸗ brenner. F. L. R. Döhner, Hamburg, Uhlen⸗ horst, Humboldstr. 83. 23. 9. 96. D. 2387.

26. 63 949. Vorlage für Gasretortenöfen mit theilweise schrägem Boden, Schneckentrog und Transportschnecke zwecks zwangweiser Entleerung des Dicktheers. Verlin⸗Anhaltische Ma⸗ schinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 25. 9. 96. B. 7001.

26. 64 032. Vorrichtung zum Senkrechthalten von Gaspendeln durch Einschaltung einer Federung. Robert Franz, Königsberg i. Pr. 1. 9. 96. F. 2926.

30. 63 847. Saugvorrichtung mit durch eine sich gegen einen Aufsatz des Flaschenstopfens legende Wulst o. dgl. festgehaltenem Sauger für Kindersaugflaschen. Dr. Franz Fickert, Schwerin i. Meckl., Burgstr. 1A. 24. 2. 96. F. 2495.

30. 63 860. Kranken⸗ und Verwundeten⸗ Transporteinrichtung nach G.⸗M. Nr. 51 602, 52 743 und 52 890 in Eisenbahnwagen mit federnd gelagerten Querstangen an den zwischen Boden und Decke einspreizbaren Stützen. Johann Linxweiler, Bamberg. 3. 9. 96. L. 35298

30. 63 880. UHrethrometer, zugleich Dilatator, mit vier aufzusperrenden Schenkeln. Lonis & H. Loewenstein, Berlin, Gr. Hamburgerstr. 3, u. C. G. Heynemann, Leipzig, Erdmannstr. 3. 22. 9. 96. L. 3586. b

30. 63 886. IFrrigatorschrank mit beweglichem Deckel. Rudolf Fließ, Breslau, Hummerei 1. 23. 9. 96. F. 2975.

30. 63 912. Spritzenstempel, dessen Liderung aus einem Stück Gummi, oder Lederschlauch besteht. Emil Savor, Berlin SW., Linden⸗ straße 106. 14. 9. 96. S. 2855.

30. 63 942. Matratze für Bettnässer mit herausnehmbarem Behälter aus wasserdichtem Stoff im Mitteltheil. D. Braudt, Schladen a. H. 15. 9. 96. B. 6941.

30. 63 984. Gonorrhöe⸗Gürtel mit auswechsel⸗ barer Tasche. Chemnitzer Verbandstoff⸗Fabrik vVvOIEE Chemnitz. 14.9. 96. C. 1299.

30. 63 986. Zerstäuberball mit vom Daumen zu schließender Oeffnung (statt eines Ventils). Dr. Hinz, Neusalz a. O. 16. 9. 96. H. 6287.

30. 63 996. Apparat für Athmungs⸗Gymnastik, mit Wasserverschluß für die zuströmende Luft, in Wasser eintauchendem Absaugeraum und an die Nase anzusetzender Saugkappe. Karl Schüller, ““ Hohestr. 6. 24. 9. 96. Sch. 5168.

30. 64 008. Elektrisierend wirkende Schuh⸗ einlagen, bzw. Schuhsohlen, gebildet aus zwei hintereinander geschalteten, in ebener Form ge⸗ bauten Voltasäulen. Karl Zdrahal u. Josef Minäkik, Brandeis a. E.; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 26. 9. 96. 3. 904.

30. 64 009. Belastungs⸗ und Auslösevorrichtung mit zwei entgegengesetzt aufeinander wirkenden Gewichtshebeln für das Verschlußstück von In⸗ halationsapparaten. Max Mechnig, Berlin, Alexandrinenstr. 98. 26. 9. 96. M. 4553.

30. 64 015. Einrichtung zum Drücken von Gaumenplatten sowohl svmmetrischer als auch un⸗ symmetrischer Form, ohne Anwendung einer 8 mittels Schrot. Dr. Ch. A. Timme,

tew⸗York; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 28. 9. 96. T. 1722.

30. 64 076. Bett mit von Röhren durchsetztem, wasserdichtem Unterbett und Einsatzbecken mit durchlässigem Deckel. M. Kabisch, Leipzig, Davidstr. 1 b. 12. 9. 96. K. 5678.

30. 64 082. Badewanne mit Vorrichtung zum Strecken und Beugen der Arme und Beine unter Wasser. W. O. Graf, Kottbus. 15. 9. 96. G. 3408.

30. 64 089. Taschen⸗Induktionsapparat mit Trockenelement in büchsenartigem Gehäuse. M. H. Wendschuch sen., Dresden. 28. 9. 96. W. 4582.

30. 64 090. Schrauben⸗Extensions⸗Schiene zur Behandlung der Frakturen des Unterarmes. Dr. Ferd. Schultze, Duisburg, Friedrich⸗Wilhelm⸗ straße 6. 28. 9. 96. Sch. 5180.

30. 64 091. Elastische, hohle Rolle mit aus⸗ wechselbarem Ueberzug für chirurgische Zwecke. Paul Knorr, Dresden⸗A., Reinhardstr. 10. 29. 9. 96. K. 5737.

30. 64 101. Bahre mit Einrad. Dr. Rothen⸗ aicher, Passau. 8. 8. 96. R. 3601.

31. 63 896. ö“ mit durch irgend ein Druckmittel bewegtem, mit dem Rahmen lösbar gekuppeltem Kolben, welchererst den Form⸗ kasten, dann den Sand von unten gegen die Modellplatte preßt. S. Oppenheim & Co., Hannover⸗Hainholz. 22. 8. 96. O. 839.

31. 63 897. Mechanische Preßvorrichtung aus zwei durch Säulen verbundenen Traversen und dazwischenliegendem Preßzylinder und Deckel, die sich einfach mit einer Handformmaschine verbinden läßt. S. Oppenheim & Co., Hannover⸗ Hainholz. 22. 8. 96. O. 840.

31. 63 898. Formmaschine mit sich beim Nieder⸗ gang der vertikal verschiebbaren, um eine horizontale Achse drehbaren Modellplatte auf Stifte auf⸗ setzendem Formkasten. S. Oppenheim & Co., Hannover⸗Hainholz. 22. 8. 96. O. 843.

33. 63 837. Warmwasser⸗Taschenapparat mit

eizvorrichtung für Barbiere. Wilh. von zur athen, Solingen. 21. 9. 96. G. 3422. 33. 63 934. Taschennecessaire aus einem als

apierstück nebst Seife und Gebrauchsgegenständen Kamm, Spiegel, Parfüm, niüseu IW

Klasse. 1.“ 33. 63 936. Durch einen Zahnsektor und Sperrstifte verstellbarer Stickrabmenring aus Holzbogen, deren Stoßenden durch Langholzfedern verbunden sind. Albert Winter u. Anton I Wiesbaden, Friedrichstr. 47. 3. 9. 96.

33. 63 945. Tornister mit Patronen⸗Behälter mit Schiebefeder und seitlicher Klappe. Hermann ge⸗ 9 Dresdenerstr. 84. 18. 9. 96.

33. 63 959. Als Schemel zu benutzender Stock

mit einem am Stock drehbar angeordneten Fuß⸗

auftritt. Dr. Arthur Freiherr von Hammer⸗

Purgstall, Wien; Vertr.: J. Leman, Berlin,

Waldemarstr. 41. 24. 8. 96. H. 6385.

34. 63 826. Waschmaschine mit auf dem auf⸗

klappbaren Waschbottichdeckel gelagerter Antriebs⸗

vorrichtung und auf dem herausnehmbaren Wasch⸗ quirl sitzendem Trieb. Adam Schmidt, Saal⸗

feld a. S. 10. 9. 96. Sch. 5116.

34. 63 899. Halter für Seifenstücke mit ver⸗

stellbaren Befestigungsdornen o. dgl. C..

Becker, Düsseldorf, Immermannstr. 12. 24. 8 96. B. 6833.

34. 63 901. Aus Längs⸗ und Querstäben zu⸗ sammengesetztes und durch Anfügen weiterer Stäbe in der Höhen⸗ und Längsrichtun vergrößer⸗ bares Schild zum Befestigen von Schrift⸗ und anderen Zeichen für Anzeigen jeder Art. Julius Weiß, Steindamm 13, u. A. Remer, Gr. Theaterstr. 1, Hamburg. 1. 9. 96. W. 4474.

34. 63 905. Aufhängegestell für Fleischwaaren aus emaillierten Ständern bzw. Konsolen und blanken Stangen bzw. Haken. A. & L. Freund, Mülheim a. Ruhr. 8. 9. 96. F. 2941.

34. 63 910. Messerputzmaschine mit schräg gelagerten, zu Doppelkegelrädern ausgebildeten Zwischenrädern. Alexanderwerk A. von der 8 a e Berlin, Berlin. 11. 9. 96.

1756

34. 63 918. Henkelkorb mit auswechselbarem Boden und hölzernem Bodenrahmen, an welchem mit dem Henkel verbundene Metallschienen be⸗ festigt sind. Heinrich Meyer, Nürnberg, Obst⸗ markt 20. 21. 9. 96. M. 4530.

34. 63 921. Kleider⸗ oder Wäschehalter mit radial gestellten, rückklappbaren Aufhängestangen. v Grünenthal b. Herscheid. 22. 9. 96.

34. 63 922. Aufklappbarer aus zwei Hälften bestehender Sitz für Verkäuferinnen. A. Wert⸗ heim, Berlin, Rosenthalerstr. 27 29. 22. 9. 96. W. 4557.

34. 63 933. Zusammenlegbare Badewanne aus imprägniertem Segeltuch mit Stellvorrichtung und Fußrollen. Martin Wehinger, Hüsingen, Baden. N. 8. 96. W. 4453.

34. 63 958. Glasbilderrahmen mit eingesetztem Falz nebst Deckrahmen für das Bild. C. E. Träber, Leipzig⸗Reudnitz, Heinrichstr. 28. 20. 8. 96. T. 1681.

34. 63 963. Presse aus Kasten mit durch⸗ löchertem Boden und Preßhebel zum Auspressen der Flüssigkeit beim Verkauf von Kohl, Bohnen u. dgl. Wilhelm Müller, Hannover, Friesen⸗ straße 15. 28. 8. 96. M. 4467.

34. 63 965. Christbaumständer aus einem Ring mit mehreren auf demselben drehbar angeordneten, als Füße und Halter dienenden Winkelhebeln. Karl Birmelin, Freiburg i. B. 29. 8. 96. B. 6855.

34. 63 968. Möbelrolle mit in einer in das pol⸗ des Möbelfußes eingelassenen Buchse dreh⸗

arem Gabelstiel. Ernst Scheda, Grabow a. O. 2. 9. 96. Sch. 5088.

34. 63 982. Kochtopfdeckel mit mittlerer Oeffnung und durchbrochenem Rande. Fedor Hennigsdorf a. H. 14. 9. 96.

.3713.

34. 63 983. Zerlegbare Attrappenbüste, deren Obertheil und Untertheil einzeln benutzt werden können. Vereinigte Berliner & Erdmanns⸗ dorfer Büsten⸗Fabriken Edmund Boehm & Th. Haroske, Berlin. 14. 9. 96. V. 1065.

34. 63 992. Verstellbarer und barer Kranken⸗Tragstuhl, bei welchem die als Tragstangenpaare ausgebildeten Sitz⸗ und Arm⸗ lehnenden in vertikaler Richtung gegenseitig ver⸗ söft sind. Richard Maune, Dresden⸗Löbtau, Plauenschestr. 23. 23. 9. 96. M. 4535.

34. 63 993. Spucknapfbehälter, gleichzeiti Stock⸗ und Schirmständer, mit beim Druck 8 eine Stange zu öffnendem federnden, selbst⸗ schließenden Deckel. A. Staniewicz, Guben. 23. 9. 96. St. 1876.

34. 63 995. Schlußknopf an Stock⸗ und Schirm⸗ haltern, auf einem Dorn oder in einer Hülse, normal zur Einführungsrichtung, federnd ver⸗ schiebbar. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte b. Rendsburg. 24. 9. 96.,— D. 2394.

34. 64 014. Schlafsopha mit zwei beim Sitzen die Rückenlehne, beim Schlafen Kopflager und Fußtheil bildenden Kissen. Otto Schubert, Dresden⸗A., Wallstr. 14. 28. 9. 96. Sch. 5177.

34. 64 022. Dampfkocher aus zwei ineinander gesteckten Kesseln und einem beide Kessel ver⸗ mittels Verschraubungsrings verbindenden, an dem Innenkessel durch Vergießen mit Hartloth befestigten Mantelring. Carl Postranecky, Dresden⸗Löbtau. 31. 7. 96. P. 2399.

34. 64 025. Backapparat als Küchengeräth mit seitlichen Luftlöchern im Untertheil und einer das Anbrennen der Waare verhindernden Schutz⸗ platte. Marie Schulz, Berlin, Kottbuserstr. 10 a. 12. 8. 96. Sch. 5002.

34. 64 035. Innen emaillierte Brotkapsel mit verzierten Metallbeschlägen. C. A. Schwotzer, Zwönitz. 7. 9. 96. Sch. 4963.

34. 64 041. Ascheneimer u. dgl. mit am Tragbügel verschiebbarem Deckel. Friedrich Schultz, Krakow, Meckl. 12. 9. 96. Sch. 5122.

34. 64 046. Tischmangel mit zum theil ver⸗ schiebbarer Tischplatte und beim aes unter die Tischplatte niederklappbarer Mangel⸗ vorrichtung. ilh. Kirchhof, Leopoldsthal, Lippe. 16. 9. 96. K. 5698. 8

34. 64 054. Federndes Untergestell für Kinder⸗ und Puppenwagen mit eenigen Doppelfedern, welche mit ihren Enden durch Bolzen zusammen⸗ und festgehalten werden. Gebrüder Naumann, Zeitz. 36. 9. 96. N. 1250. e

34. 64 107. Kastenwagen mit Deckeln, seitlich

. .

nahme von geschälten, mit Wasser vermischten Kartoffeln. Greiff u. W. Scheffler, Berlin SW., Wilhelmstr. 2. 28. 8. 96. G. 3360. Klafse. 34. 64 112. Spiritusgasbrenner mit in ge⸗ schlossener Kapsel befindlichen gelochten Ver⸗ theilungstellern, oberhalb derselben mündendem Zufuhrrohr und unterhalb der Teller angeordnetem Brennerlochkranz. C. Albert & Co., Barmen. 12. 9. 96. A. 1761. 35. 63 956. Kettenrad mit Gegengewicht in ftarxer Verbindung mit Betrieb⸗ und Bremsrad ür Lastaufzug mit Handbetrieb. Martin Honold, Memmingen. 14. 8. 96. H. 6335. 35. 64 015. An je vier zwischen Fahrstuhl und Decke bezw. Boden des Schachtes befestigten Seilen in Stockwerkentfernung ausgespannte, bei der Fahrt sich selbstthätig vertheilende Fangnetze. John Roberts, London; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 15. 9. 96. R. 3714. 36. 63 834. Reihen⸗Blaubrenner mit in ein⸗ oder mehrfach gebrochenen oder gewellten Linien sich folgenden Brennöffnungen. Joh. Poell, Viersen. 21. 9. 96. P. 2481. 36. 63 906. Treibhaus⸗Warmmasserkessel in Kofferform mit am freien Ende nach unten ge⸗ neigter Wasserzunge. Joseph Schäfer, Köln a. Rh., Brabanterstr. 67. 9. 9. 96. Sch. 5110. 36. 63 952. Transportabler Heizapparat aus einem Wasserbehälter und mehreren darauf ge⸗ schraubten Heizelementen. N. Becker & Co., Leipzig. 26. 9. 96. B. 7006. 36. 63 981. Hebe⸗ und Feststellvorrichtung für den Metallzylinder von Petroleumöfen aus die Ausschnittkanten des Außenmantels übergreifenden Ansätzen mit losen Ringen und Haken am Außen⸗ mantel. Hermann Kleinschewsky, Berlin 80 Adalbertstr. 60/61. 14. 9. 96. K. 5680. 36. 64 092. Herdrost mit Feuerungskammer für Feueranzünder und vertikaler Luftzuführung. F. Schaefer, Charlottenburg, Pestalozzistr. 16. 29. 9. 96. Sch. 5185. 36. 64 094. Ofen⸗Heizaufsatz mit durch innere eizrohre vermehrter Heizfläche. Wilh. Schmidt, Berlin, Brunnenstr. 49. 29. 9. 96. Sch. 5184. 37. 63 849. Dachfalzziegel mit muldenförmigen, auf einer Stirnseite abgeschlossenen Wasserrinnen. Stephan Engelmeier, Lindenstadt b. Birnbaum. 29. 7. 9s6. E. 1744. 37. 63 920. Dachfalzziegel mit seitlichen, mit Nuthen und Falzen versehenen Laschen, Falzen auf der Ober⸗ und korrespondierenden Nuthen in der Unterfläche. August Hartwig, Kiefendorf, Kr. Schweidnitz. 22. 9. 96. H. 6512. 37. 64 111. Kaminstein mit stärkerer Wan⸗ dung auf der einen Seite. Anton S oltes, Düsseldorf, Weberstr. 6. 12. 9. 96. Sch. 5124. 38. 63 831. Holzbohrer mit denselben diametral durchdringendem Fräser. A. C. D. eifert, Cg Altenhainerstr. 13. 19. 9. 96. S. 2868. 38. 63 839. In der Länge verstellbarer Sägen⸗ bügel aus einem Rohr und einem hohlen oder massiven Stab. F. A. Schmahl jr., Kronen⸗ berg. 21. 9. 96. Sch. 5162. 38. 63 929. Faßzug mit selbstthätigem Sperr⸗ schloß und Kettenführung. Karl Albrecht, Frankenthal. 24. 9. 96. A. 1771. 38. 63 935. Federnder Bügel mit spiral⸗ förmig gewundenen Ecken für Bügelsägen. Sn Je jr., Kronenberg. 16. 9. 96.

38. 64 033. Sägebügel mit spiralförmig ge⸗ wundenen, als Spannvorrichtung wirkenden Rundstahlwinkeln zur der Hörner mit einer zum Sägeblatt parallelen Holzstange. Ernst Scharwächter, Remscheid⸗Vieringhausen. 5. 9. 96. Sch. 5089.

38. 64 043. Geschlitzte federnde Schiene mit Handgriff, Anschlag und Bohrungen zur Grad⸗ führung von Nägeln beim Einschlagen. G. Brackenhoff, Ruhla. 14. 9. 96. B. 6935.

38. 64 088. Hefestigung von Speichen in den Radnaben durch Platten oder Hülsen mit gezahnter Oberfläche. . L. Schwarz,

hiladelphia; Vertr. Robert Krayn, Berlin NW., ranienburgerstr. 58. 28. 9. 96. Sch. 5182.

41. 63 919. Reisekopfbedeckung (Hut, Mütze, Kappe o. dgl.) mit Luftkissen am Rande. Emil Rudolph, Berlin, Willibald⸗Alexisstr. 42. 22. 9. 96. R. 3733.

41. 64 081. Atlas⸗Zylinderhut. H. Köhler Ww., Dortmund. 15. 9. 96. K. 5692. 142. 63 830. An Briefkassetten o. dgl. ansteck⸗ bare Briefwaage aus einem Stück Karton o. dgl. mit Traghaken für den Brief und Einschnitten für eine Münze als Gegengewicht. Paul ü. Obernigk i. Schl. 18. 9. 96.

1301.

42. 63 851. In einem Gehäuse unter im Deckel eingeätzter Skala hängendes Pendel mit Felher als Straßenneigungsmesser für Radfahrer.

ilhelm Paul, Langenschwalbach. 15. 8. 96.— P. 2426.

42. 63 862. Geldlaufrinne mit Durchbrüchen und vom Belastungskasten bethätigten Klappen zum Abweisen der Münzen bei ausverkauften Waarenkanälen. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 3. 9. 96. B. 68709.

42. 63 872. Durch Einwurf einer Münze mittels Uhrwerk in Thätigkeit gesetzte Lampe. Joh. Lehmann, Berlin C., Poststr⸗ 27. 18. 9. 96. L. 3552.

42. 63 883. Zpylindrische Röhre für Röntgen⸗ strahlung mit Ausbuchtung an der Austrittsstelle. W. Niehls, Berlin N., Schönhauser Allee 168a. 22. 9. 96. N. 1248. 3

42. 63 943. Flüssigkeitsautomat mit Hahn⸗ küken und dieses kreisbogenförmig bewegendem Handhebel. ax Sielaff, Berlin N., Zions⸗ kirchstr. 39. 16. 9. 96. S. 2859.

42. 63 944. Auswechselbarer, das Belag⸗ material für die Nasenfedern von Klemmern tragender Zwischensteg mit Klammern. Julius Maemeceke, Berlin, Friedenstr. 24. 16. 9. 96. M. 4515.

42. 64 027. Aneroldbarometer mit einem winklig geschlitzten Zwischenstück im Ueber⸗ tragungsmechanismus, welches bei Faßer Luft⸗ druckänderung eine selbstthäͤtige Umschaltung der Uebertragungsvorrichtung bewirkt. Otto Bohne, Berlin, Prinzenstr. 90. 19. 8. 96. B. 6811.

Be Serviette, Klosetpapier o. dgl. dienenden

ouis Silberstein, Berlin, Leipzigerst 29. 8. 96. S. 2822.

angebrachter Waage und Sammelgefäß zur Auf⸗

CC11“