ettel: Herr Vollmer; Squenz: Herr Blencke; Flaut: Herr Hart⸗ mann. Die Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy wird unter Mit⸗ wirkung der Königlichen Kapelle unter Leitung des Musik⸗Direktors Wegener zu Gehör gebracht. 8 8 Die im Schiller⸗Theater für den nächsten Sonnabend angesetzte Erstaufführung von Hartleben’'s „Ehrenwort“ wurde auf Montag verlegt; morgen findet eine Wiederholung von „Emilia Galotti“ statt. 8 Das Programm des zweiten Philharmonischen Konzerts rfährt infolge Ablebens des Komponisten Anton Bruckner insofern och eine Aenderung, als an Stelle des „Scherzo cçapriccioso“ von Dvokaͤk zum Andenken Bruckner’'s das herrliche Adagio aus dessen 7. Symphonie (E-dur) vorgetragen werden wird. ie „Eroica“⸗ Symphonie sowie die „Hebriden“⸗Duvertüre von Mendelssohn bleiben Daauf dem Programm. Der Pianist Busoni ist der Solist des Abends. 8 In der Marienkirche werden die unentgeltlichen Orgel⸗ orträge auch in der kommenden Winterzeit an jedem Mittwoch, Mittags 12 bis 1 Uhr, stattfinden. So lange Herr Musik⸗Direktor Dtto Dienel durch seinen Gesundheitszustand verhindert ist, dieselben persönlich zu übernehmen, werden ehemalige Schüler desselben für ihn eintreten. Morgen wird Herr Bernhard Irrgang, Organist der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche, den Orgelpart übernehmen; die Sopranistin Fräulein Marie Wiemann und der Posaunist, Herr Königlicher Kammer⸗ musiker L. Plaß werden dabei mitwirken.
“ Der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele Graf von ecerg beging gestern das Jubiläum seiner zehnjährigen mtsthätigkeit. Mannigfaltiges. 1
Mittag fand die Grundsteinlegung für die Trinitatiskirche in Charlottenburg statt. Mitten in dem großen Gebäudeviereck, welches von der Goethe⸗ und der Weimarerstraße, zwischen Bahnhof Charlottenburg und Savignyplatz ebildet wird, breitet sich der umfangreiche Bauplatz aus, welchen nnerhalb Jahresfrist das neue Gotteshaus als Filialkirche der Luisen⸗ kirchengemeinde zu Charlottenburg schmücken soll. Die ganze Stadt⸗ egend hatte zur Feier des Tages ein reiches Festgewand angelegt. e der Mitte des Platzes war der Altar errichtet, davor stand der Grundstein, von grünen Gewinden umgeben, und rings im Halb⸗ kreise hatten die geladenen Ehrengäste Platz genomwen, unter ihnen als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers der Flügel⸗Adjutant, Oberst von Moßner, und als Vertreter Ihrer Majestät der Kaiserin der Zeremonienmeister und Kammerherr von Veltheim⸗Schönfließ. Ferner waren erschienen der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse, der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths D. Dr. Bark⸗ hausen, der Konsistorial⸗Präsident Dr. Schmidt und der Regierungs⸗ — Graf Hue de Grais. Der Oberpfarrer Müller hielt die estansprache, welcher er die Worte im Briefe Pauli an die Römer 11, 36 zu Grunde legte. Die Grundsteinlegung fand mit Gebet und Segensspruch des General⸗Superintendenten, Hof⸗ und Dompredigers Faber und dem Gemeindegesang „Nun danket alle Gott“ ihren Abschluß.
Zur Enthüllung des Grabdenkmals für Rudolph von Gneist fand am Sonntag, Nachmittags um 1 Uhr, an der Ruhe⸗ stätte des am 22. Juli v. J. aus dem Leben geschiedenen großen Juristen und Politikers auf dem Matthäi⸗Kirchhof in Schöneberg eine weihevolle Feier statt. Erschienen waren die Familienangehörigen und die nächsten Freunde. Nach dem Vortrage des Mazart'schen „Ave verum“ durch den Domchor hielt Prediger Richter⸗Mariendorf eine Ansprache. Zum Schluß sang der Domchor das Lied: „Es ist bestimmt in Gottes Rath“. Das von dem Architekten, Regierungs⸗ Bauführer Faerber entworfene Denkmal besteht aus einem hohen Epitaph von schwarzem schwedischen Granit, dessen dem Grabe zu⸗ ee Seite zwischen Oelzweigen das bronzene Medaillon⸗Bildniß
es Verewigten trägt. Der Bildhauer Tondeur hat die geistvollen Föge meisterhaft ähnlich wiedergegeben. Darunter stehen der Name,
eburts⸗ und Todestag. Ein kunstvolles schmiedeeisernes Gitter um⸗ schließt die Grabstätte. 8
Am Sonntag
t vom 20. Oktober, 8 Uhr Morgens. 8 Sber. Inspektor
Stationen. 1“ 88
Meeressp. red. in Millim.
Wetter.
Bar. auf 0Gr. Temperatur in 0 Celsius
5 °C. = 40R.
u. d.
raeb.
bedeckt wolkig wolkig bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt
NNW NW OSO NNW SO
O SSO NW
Belmullet.. 750 Aberdeen 7746 Christiansund 745 Kopenhagen. 744 Stockholm . 747 Haparanda . 758 Moskau 762
Cork, Queens⸗ 176750 Cherbourg. 745 v77448 Fender D1I11“ winemünde 743. Neufahrwasser 746 Memel 7748
Her 16165 ünster 7743 Karlsruhe.. 744 Wiesbaden. 744 München 742 Chemnitz 7742 Berlin 7742 Wien.. 745 Breslau.. 744 Ile d'Aix. 748 Nizza 7743 7745
1¹) Gestern Regen.
Uebersicht der Witterung.
“ Das Minimum, welches über Eng and a ist in ein umfangreiches Depressionsgebiet überge⸗ gangen, welches ganz Zentral⸗Europa überdeckt; allenthalben, außer im Südwesten und äußersten Nordosten, ist der Luftdruck in Abnahme begriffen. In Deutschland ist bei schwacher Luftbewegung und durchschnittlich normalen Wärmeverhältnissen das Wetter trübe und regnerisch; meistens ist Regen ge⸗ fallen, in erheblicher Menge in Süddeutschland, Karlsruhe meldet 21, Mülhausen 31 mm Regen. Deutsche Seewarte.
FE11ö1ö1ö1ö1ö1.“*“*“
**SgSS’Se
Anfang 7 Uhr
Schauspiel in
wolkia Pfordten.
halb bed. Dunst wolkig bedeckt¹) bedeckt bedeckt bedeckt Regen Nebel Regen bedeckt²) Negen bedeckt Regen bedeckt bedeckt
wolkig wolkenlos
(Teja. Anfang 7 Donnerstag:
— 00220020OoSOSSU 0—2 mo ꝶs˙˙ο5 22n Oo.
Freitag:
von Kirchfeld. Freitag
dobo Eln*bodode 2bo 0 8elbeaeebaeeeäSöneee
²) Gestern Regen. 8
als Gast.)
Kbönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 202. Vorstellung. Das Heimchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens' gleichnamiger Erzählung) von A. M. Willner.
sprünge.
Musik von Carl Goldmark. Ober⸗Regisseur Dekorative Einrichtung vom Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Sghe. übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. M Felir Mendelssohn⸗Bartholdy.
In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: Musik⸗ direktor Wegener.
Donnerstag: Opernhaus. 203. Vorstellung. Taun⸗ häuser und der Sängerkri Romantische Oper in 3
Schauspielhaus. 5 Aufzügen von Otto von der Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Morituri. Frischen. Das Ewig ⸗Männliche.) r.
Morituri. Das Ewig⸗Mänunliche.) Morituri. Das Ewig⸗Männliche.)
8 Berliner Theater. Mittwoch: Der Pfarrer Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die offizielle Fran. (7. Abonnements⸗Vorstellung) Sohn der Wildniß.
Regen Lessing · Theater. Mittwoch: College Fenehnnn. (Georg Engels als Gast.) Anfang r.
Donnerstag: Anna’s Traum. Freitag: Comtesse Guckerl.
Residenz⸗Theater. Lautenburg. Mittwoch: Der Stellvertreter. (Le Remplagçant. William Busna von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ aüschen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang
r.
Donnerstag und folgende Tage: vertreter. — Vorher: Erlauben Sie, Madame!
Neues Theater.
Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Bock⸗ Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch⸗ ) 48 — —
Der Berliner Anwaltverein hat laut C die Ergreifung der Mörder seines Vorsitzenden, des Justiz⸗Raths M. Levy, eine von 5000 ℳ ausgesetzt. Die erste städtische Lesehalle, Mohrenstr. 41, ist gestern Abend um 6 Uhr ohne besondere Feierlichkeit eröffnet worden.
Morgen tritt der Winter⸗Fahrplan der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn in Kraft. Die hierbei zur Einführung ge⸗ langenden Aenderungen sind bereits in Nr. 243 d. Bl. mitgetheilt worden. Nur die Wagen der beiden Linien Nollendorsplatz — Alexanderplatz via Potsdamerplatz und Lützowplatz-—-Alexanderplatz können wegen der noch nicht ganz vollendeten Bauarbeiten an der König⸗ und Spandauerstraßen⸗Ecke die vorgeschriebene Trace einige Tage lang nicht vollständig durchlaufen; es muß vielmehr die erstere Linie ihren bisherigen Weg über den Molkenmarkt noch beibehalten, während die letztere Linie nur bis zum Schloßplatz geführt werden kann. Das die sämmtlichen Aenderungen enthaltende Fahrplanbuch der Pferde⸗Eisenbahnen nebst Plan von Berlin ist erschienen und bei sämmtlichen Schaffnern sowie bei dem Pförtner der Gesellschaft, Friedrichstraße 218, zum Preise von 10 ₰ käuflich zu haben.
Der Geleis⸗Umbau der Charlottenburger Straßenbahn durch den Thiergarten ist nunmehr beendet und der normale Betrieb wieder aufgenommen worden. Als erster Wagen auf dieser Strecke verkehrte ein Accumulatoren⸗Wagen nach dem System Watt, welcher jetzt täglich vom Depot der Charlottenburger Straßenbahn bis zum Brandenburger Thor fahren wird.
„ Japan im Lande der aufgehenden Sonne“, so heißt der Gesammt⸗
titel zweier neuen Vorträge, deren erster morgen in der alten „Urania“ (Invalidenstraße) zum ersten Mal gehalten werden wird; sie sind auf Grund mehrfacher Reisen dorthin von Dr. med. Bayard verfaßt. An zwei Abenden führt derselbe den Zuschauer „von den Felsengestaden des Hongkong durch den Stillen Ozean in das Blumenparadies von Japan“ und ‚„quer durch das Reich des Mikado“. Diese mit zahlreichen Projektionsbildern ausgestatteten Vorträge werden den Besuchern Gelegenheit geben, einen Einblick in das ferne Inselreich des Ostens zu thun. Der zweite Vortrag wird am Freitag zum ersten Mal ge⸗ halten werden.
„ Der 7. Jahrgang des „Deutschen Soldatenhort, illustrierte Zeitschrift für das deutsche Volk und Heer“ (redigiert von H. von Below, General⸗Lieutenant z. D.; Verlag von Karl Siegis⸗ mund, Berlin W. 8, Mauerstraße 68) liegt in einem stattlichen, außen und innen gefällig ausgestatteten Bande vor. Der reiche und mannigfaltige Inhalt setzt sich zusammen aus Romanen und Erzählungen, welche vaterländische Stoffe behandeln, Erinnerungen aus Deutschlands großer Zeit, Schilderungen deutscher Sitten, Ein⸗ richtungen und Gebräuche aus Vergangenheit und Gegenwart, Be⸗ richten aus fremden Ländern, namentlich den deutschen Kolonien, Nachrichten über die deutsche Armee und Marine, belehrenden Aufsätzen aus der Naturgeschichte, Technik, Physik, Chemie ꝛc., humoristischen und vielerlei sonstigen interessanten und gemeinnützigen Mittheilungen. Auch die Illustration ist außerordent⸗ lich reich und anziehend. Die He et hat von jeher die Belebung vaterländischer Gesinnung, der Liebe zu Kaiser, Landesberrn und Reich und die Pflege deutscher Sitte zum Ziel gehabt und ist dadurch zu einem weit verbreiteten und gern gelesenen Familienblatt geworden. Auch für den neuen Jahrgang (12 Hefte à 60 ₰, vierteljährlich 1 ℳ 80 ₰) versprechen Redaktion und Verlag die Wahrung dieses Charakters der Zeitschrift und laden in einem der heutigen Nr. d. Bl. beigelegten Prospekt zum Abonnement auf dieselbe ein.
Geestemünde, 19. Oktober. Der Fischdampfer „Grete“ rettete fünf Mann von der Besatzung des holländischen Schooners „Ida Bovina“, mit Holz von Friedrichstadt nach Groningen unterwe⸗gs. Das beschädigte Schiff wurde 110 Seemeilen “ von Helgoland hilflos treibend aufgefunden und hier einge⸗
eppt.
In Scene gesetzt vom berger und C. Kraatz. —
randt. Dirigent: Kapellmeister 7 ½ Uhr.
usik von Wohlthätigkeits⸗Vorstellung.
Tanz von Emil Neuen Theaters statt. Anfang 7 ½ Uhr.
eg auf Wartburg. kten von Richard Wagner,
231. Vorstellung. 1812.
von Roberts. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Treue.
Direktion: Julius
und Rich. Gene.
Dirigent:
7 ½ Uhr. Donnerstag:
(Teja. Fritzchen.
(Teja. Fritzchen. Mit neuer
Der 3 Akten von Viktor Loon.
rina (Maison Tamponin). von Blum und Tochsé, bearbeitet
(Georg Engels mann.
(Jenny Groß.)
Direktion: Sigmund
Direktion: Thomas a. G. wilde Sache. mit Gesan
reund un inödshofer.
Richard Schultz. Schwank in 3 Akten von und Georges Duval. Deutsch
W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr.
Der Stell⸗
Säulenanschlag auf
Vorher: Opus I. Plauderei in 1 Akt von P. Linsemann.
Donnerstag: Bocksprünge. — Vorher: Opus I. Sonnabend: Unter dem Allerhöchsten Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich:
zu dieser Vorstellung findet täglich
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Zum ersten Male: Treue. Schauspiel in 4 Akten von Ale ander
88 8 Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55 /57. ritzsche. Mittwoch: Die . Komische Operette in 3 Akten von
eilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner Musik von Johann Strauß. Herr Kapellmeister Korolany.
Ausstattung: eeor Operette in 3 Akten von Horst und tein. usik von Alexander Neumann.
Thalia-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73 Direktion: W. Hasemann. Mittwoch: Gebildete Menschen. 8 Anfang 7 ¼ Uhr.
Donnerstag: Gebildete Menschen. Sonnabend: Zum ersten Male: Prima Balle⸗ Vaudeville in 3 Akten
Musik von Carl Weinberger. Sonntag: Erste Nachmittags⸗Vorstellung bei bis zur Hälfte ermäßigten Preisen: Gebildete Menschen.
Bentral-Theater. Alte Jakobstraße 30. Mittwoch: Emil Eduard Steinberger a. G. Eine Große burleske Ausstattungsposse und Tanz in 6 Bildern von Musik von Julius
Donnerstag: Eine wilde Sache.
Mosel wird Hochwasser gemeldet. Die obere Nahe ist über
getreten, verschiedene Laufbrücken wurden weggerissen. — Oberhalt
Fweheit Ser Blasir märst Nehenend e hüeh.ee emmt. Da asser wä ortwährend.
dos unese velets ka Redtasen Abenement. ubrort se
Eisenach, 18. Oktober. Der heutige 25 jährige Stiftun
des hiesigen Kriegervereins war mit der Feier bes Caistuphahe, einer Gedenktafel 89 den General⸗Feldmarschall von Steinmet an dessen Geburtshause, Hotel Rautenkranz, vereinigt. Der Krieger verein hatte den 18. Oktober gewählt, weil der Gefeierte schon die Schlacht bei Leipzig als siebzehnjähriger Lieutenant mitgekämpft ä. 1“ Feöenktasen tigt gie W „In diesem Honft wurde General⸗Feldmarschall K. Fr. v. Steinmetz am 25.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
8 11’1“ Vrsher zaiser von Rußland, Seine Kaiserliche Hoheit der Groß⸗ fürst Sergius und Seine Aeencfichch Hüh der Groß⸗ herzog von Hessen sind heute Mittag 12 Uhr 40 Minuten hier eingetroffen. Seine Majestät der Kaiser Wilhelm Allerhöchstwelcher russische Unform trug, empfing die hohen Gäste am Bahnhofe und geleitete dieselben nach dem Schlosse wo Familientafel stattfand. Seine II“ der Kaiser Nikolaus hatte preußische Uniform angelegt. Vom Bahnhofe bis zum Schlosse bildete Militär Spalier. Die dicht gedrängte Volts⸗ menge begrüßte die Majestäten beim Vorbeifahren mit lebhaften Hochrufen. Um 2 ½ Uhr kehrten Seine Majestät der Kaiser L..“ und die anderen fürstlichen Gäste nach Darmstadt zurück.
Budapest, 20. Oktober. (W. T. B.) Der neu erbaute Justizpalast wurde heute nach der Schlußsteinlegung durch den Kaiser und König feierlich eröffnet. Auf eine Ansprache des Justiz⸗Ministers erwiderte der Kaiser und König, er sei mit Freuden zur Eröffnung des der Gerechtigkeits⸗ pflege gewidmeten Palastes gekommen. Die ungarischen Gerichts⸗ behörden hätten die Integrität des Justizwesens hochgehalten; fücht, - vee lndiesan 12 Gebäude jeder⸗ zeit bei Erfüllung ihrer richterlichen Pflichten nur durch Gese und Gerechtigkeit würden geleitet werden.
Konstantinopel, 20. Oktober. (W. T. B.) In Alexandrette meuterten 700 auf ihre Abreise wartende Rekruten, drangen in die Häuser und Gärten ein und plün⸗ derten. Das französische Kriegsschiff „Vautour“ ist von Kreta zum Schutz der französischen Staatsangehörigen nach Alexandrette abgegangen.
Konsularberichte aus Kharput stellen bezüglich der am 15. September in Egin stattgehabten Unruhen fest, daß eine Tags vorher aus Konstantinopel eingetroffene Depesche, wonach die Armenier einen Anschlag planten, und die infolge dessen getroffenen Maßnahmen wesent⸗ lich zur Erregung der Mohamedaner beigetragen hätten. Von den 1150 armenischen Häusern in Egin seien 980 total zer⸗ stört und sämmtliche Häuser geplündert worden. 2000 Armenier darunter 50 Frauen und Kinder, seien getödte
1 8
Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert.
Mittwoch: Ouverturen „Jelva“ von Reissiger, „La Sirone“ von Auber. „Hakon Jarl“, svmpbonisch Dichtung (zum ersten Male in Berlin) von Smetana. Blondinen⸗Walzer (neu) von Ganne. „Es war einmal“, Illustration (neu) von Patze. Marsch „Militar Revue“ (neu) von Czibulka. „Carnaval russe“ für Flöte von Ciardi (Herr Herbort). „Das KLSLied, das meine Mutter sang“ für Cornet⸗à⸗Piston svvon Ohlsen (Herr Werner). “
Anfang
Der Vorverkauf an der Kasse des
8 E1A“
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Konzert von Selma Starck (Ges.) und Stan.
8 Sev. Eisenberger (Kl.).
Verlobt: Elisabeth Freiin von Steinzcker mit rn. Hermann Schlieff (Philippshagen, Insel ügen). — Frl. Selma Dietrich mit Hrn.
Gerichts⸗Assessor und Sec. Lieut. d. R. Hugo Loewe (Eberswalde — Prenzlau). — Frl. Lisa Martiny mit Hrn. Assessor Rudolf Bobrik (Wilmersdorf —Berlin).
Verebelicht: Hr. Kammerherr Georg von Brandis⸗ Neuhaus mit Frl. Hedwig von Enckevort (Schloß Vogelsang).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Maltzahn (Utzedel). — Hrn. Gerichts⸗Assessor Albert Beyer (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗ Lieut. C. von Katte (Berlin). — Hrn. Lieut. d. R. A. von Flotow (Grüssow b. Malchow i. M.).
Gestorben: 7* Hermann Frhr. Hofer von Loben⸗ stein (Schloß Wildenstein). — Hr. Forstmeister Adolf Stosch (Börnichen). — Fr. Amtsrath Tosca Kutscher, geb. Hering (Jannewitz).
Anfang Der
Volksstück in
von Hugo Witt⸗
8 Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
Sieben Beilagen 1 (einschließlich Börsen⸗Beilage sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
ulius
Konzerte. Schiffbauerdamm 4 a./5.
Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Marie Bluhm.
lichen Angeigee⸗ (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 12. bis 17. Oktober 1896,
und ein Prospekt der Verlagsbuchhandlung
von Karl Siegismund hier, betr. Illustrierte
Zeitschrift für das Deutsche Volk und Heer „Deutscher Soldatenhort“. .
Seine Majestät der
die Thätigkeit der Reichs⸗Postverwaltun
8 8
zum De
E r st e Be ila g e
Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 20. Oktober
“ erliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 8 8 Die von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin
überwiesenen Medaillen sind folgenden Autstellern zuerkannt worden:
Gruppe III. Goldene Medaille.
A. Stapf, Regierungs⸗Baumeister. Silberne Medaille. Erste Deutsche Patent Linoleumfabrik Köpenick. C. A. Schuppmann. 644. Eisengießerei Actien⸗Gesellschaft vorm. Keyling & Tbonzas. ö““ 699b. A. & O. Mack. 3 Gruppe XI. Goldene Medaille. . Pfau, Berlin. 8 Silberne Medaille. Actien⸗Gesellschaft für Feinmechanik Jetter & Scheerer in Tuttlingen. C. Gefferrzs. E. Lentz. 1“ Gruppe XIII. 2 Goldene Medaille. Rietschel & Henneberg. Silberne Medaille. F. G. Dittmann. Börner & Herzberg. S. Elster. David Grove. Rich. Göhde.
Gruppe XVIII. Goldene Medallle.
Berl. Verein f. häusl. Gesundheitspflege, Berlin. Silberne Medaille.
Zentralverein für Arbeitsnachweis, Berlin.
Kuratorium der Berliner Unfallstationen.
Selberg & Schlüter, Berlin.
Berl. Baugenossenschaft, Berlin.
Berl. Verein für Volksbäder.
Berl. Spar⸗ und Bauverein.
F. & M. Lautenschläger, Berlin.
646. 749.
2149. 2170. 2151
S5
Die von dem Minister für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten zur Verfügung gestellten Staats⸗Medaillen für Leistungen im Gartenbau haben erhalten:
Silberne Medaille.
L. Späth. J. C. Schmidt aus Erfurt. Max Buntzel, Nieder⸗Schöneweide Carl Görms, Potsdam. Fr. Körner, Stegliz. Benj. Niemetz, Rirdorf. Bronzene Medaille.
Gustav A. Schultz, Lichtenberg. 2 Lorberg, hier.
h. Jawer, Nieder⸗Schönhausen. Gebr. George, hier. W. Weimar, Britz. Koch & Rohlfs, Gr. Lichterfelde.
. Studier, Gr. Lichterfelde.
hr. Drescher, hier. A. Lenz, Neuendorf b. Potsdam. E. Koch, Zehlendorf. — A. Hranitzky, Marienfelde b. Berlin. 8 Franz Bluth, Gr. Lichterfelde. 1 1
Die in den Sonderausstellungen für Fischerei zuerkannten Aus⸗ zeichnungen werden später veröffentlicht werden.
Segerah S95S
Statistik und Volkswirthschaft.
Ueber die Ergebnisse der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung in den Jahren 1891 —1895
ist soeben ein umfangreicher amtlicher Bericht veröffentlicht worden, welcher abermals Zeugniß davon ablegt, wie an dem Ausbau des Post⸗
1.6. und Telegraphenwesens des Reichs ohne Rast weiter gearbeitet worden
ist. Um den wachsenden Bedürfnissen zu entsprechen, sind dem Ver⸗
kehr in den verflossenen fünf Jahren neue Stätten und neue Wege in
reicher Anzahl bereitet worden. Die Post⸗ und Telegraphenanstalten
sind vermehrt, das Drahtnetz, namentlich auch das für den Fernsprech⸗
verkehr, ist verdichtet, die Landpostkurse sind verbessert, das Seepost⸗
wesen ist ausgebreitet, neue Verkehrsgelegenheiten sind erschlossen und ddie vorhandenen verbessert worden.
Die Zahl der Postanstalten ist in den fünf Berichtsjahren
aauf 28 683 gebracht worden, die Zahl der Telegraphenanstalten auf 13 729, das heißt mit anderen Worten: während der fünf Jahre sind täglich mindestens drei neue Postanstalten und eine neue
Telegraphenanstalt entstanden. 119 539 km Telegraphenlinien mit 547 814 km Telegraphenleitungen dienten am 31. März 1896 dem
telegraphischen Verkehr (gegen 93 058 km Linie und 373 944 km Lei⸗
tung am 31. März 1891), d. h. in den letzten fünf Jahren sind täglich 14,5 km Linie gebaut und 95 km Leitung gezogen worden. Aber übertroffen wird das noch durch die gewaltige Entwickelung, die das Fernsprech⸗
wesen genommen hat. In 449 Orten des Reichs⸗Postgebiets bestanden Ende MärzStadt⸗Fernsprecheinrichtungen (Zunahme in fünfJahren: 211),
mit zusammen 103 633 Sprechstellen (Zunahme: 51 228); durch 604
(Ende März 1891; 254) Verbindungsanlagen mit 59 532. (mehr: 42 369) Kilometer Drahtleitung ist ein Fernsprechnetz über Deutsch⸗
land ausgebreitet, wie anderwärts seinesgleichen nicht zu finden ist.
8 Berlin allein zählt rund 31 000 Sprechstellen; keine andere Stadt
kommt ihr auch nur annähernd gleich. 8 Die Mitwirkung bei Durchführung der sozialpolitischen
8 Reichsgesetze hat der Postverwaltung eine beträchtliche Mehrarbeit
verursacht, die von Jahr zu Jahr zunimmt. An Unfallentschädigungen, Alters⸗ und Invalidenbezügen sind im Jahre 1891 mehr als 36 Mil⸗
lionen Mark, im Jahre 1895 schon nahe an 80 Millionen durch die
Post ausgezahlt worden; an Versicherungsmarken wurden 1895 durch die Post verkauft nahezu 400 Millionen Stück im Gesammtwerthe von 84 Millionen Mark.
Mit der Festigung des deutschen Kolonialbesitzes in Afrika hat an dem Ausbau der
postalischen und telegraphischen Einrichtungen in den
Kolonien und ihrer Anschließung an das Mutterland gleiche
söhrigem Ernte Frülctemm so ist dies doch bezügli
Schritt gehalten. In den Jahren 1891 bis 1893 haben Beamte des Reichs eine oberirdische Telegraphenlinie in Deutsch⸗Ostafrika gebaut, die in einer Länge von 412 km das Küstengebiet durchzieht, von Tanga, dem nördlichsten Hafen des Schutzgebiets, bis Kilwa im Süden. Die Fortsetzung der Linie bis Mikindani wird demnächst in Angriff genommen werden. Mit dem europäischen Telegraphennetz steht Deutsch⸗Ostafrika von Bagamoyo aus durch ein Kabel nach Sansibar in Verbindung, das an die großen Kabellinien anschließt. Im Togo⸗ gebiet hat die im Jahre 1893 gebaute oberirdische Telegraphenlinie Anschluß an die Außenwelt im Westen durch die Linien der eng⸗ lischen Goldküste, und im Osten durch die des französischen Dahomey erhalten. Das Schutzgebiet von Kamerun endlich ist durch die Station Kamerun selbst an das unterseeische Telegraphennetz ange⸗ schlossen. So ist die Einrichtung des Telegraphen in unseren Schutz⸗ gebieten mit der Vervollkommnung der postalischen Beförderungs⸗ gelegenheiten Hand in Hand gegangen. Es ist damit ein großer Schritt gethan im Sinne einer festeren Angliederung der entfernten Siedelungen an das Mutterland und eine Ungleichheit beseitigt worden, die zwischen den Daseinsbedingungen unserer Gebiete und denen der Kolonialgebiete anderer Nationen, sehr zu unserem Nachtheil, bis dahin vorhanden war. Durch den Anschluß der Schutzgebiete an den Weltpostverein sind billige Gebühren und beigs gecbe der postali⸗ schen Verkehrsbewegung geschaffen worden; die Benutzung der Reichs⸗ Postdampferlinien und der Postdampfer anderer Nationen hat die Schutzgebiete in regelmäßige und häufige S der Außen⸗ welt, namentlich mit dem Mutterlande, gebracht. Die weitere Aus⸗ gestaltung der Verkehrsverhältnisse im Innern der Schutzgebiete wird unausgesetzt gefördert: an der Handelswelt ist es nun, die Vortheile auszunutzen, die ihr durch die Herstellung und Sicherung unmittel⸗ baren und schnellen Verkehrs gegeben sind.
Die deutschen Heotsee s le criah nach Ost⸗Asien, Australien und Ost⸗Afrika erfreuen sichz eines stetig steigenden Reise⸗ und Frachtverkehrs; beeeens gestalten sich die finanziellen Ergebnisse immer günstiger. Der Norddeutsche Lloyd und die Hamburger Packet⸗ fahrt befördern rund die Hälfte der von Nord⸗Amerika ausgehenden Briefposten; in die andere Hälfte haben . elf ausländische Linien zu theilen. Die Postverwaltungen des Deutschen Reichs und der Ver⸗ einigten Staaten haben auf den Schiffen des Norddeutschen Lloyd und der Hamburger Packetfahrt Seeposten eingerichtet. Auf diesen werden von deutschen und amerikanischen Postbeamten schon während der Fahrt die Sendungen expediert und so vorbereitet, daß sie bei der Ankunft des Dampfers im Hafen sofort mit der nächsten Gelegenheit weitergehen oder bestellt werden können.
Auf dem internationalen Postkongreß in Wien im Jahre 1891 ist endlich auch der Anschluß Australiens an den Weltpostverein erfolgt. Nachdem dann noch einige kleinere Postgebiete in Afrika, die sich bisher abseits gehalten hatten, dem Verein beigetreten sind, ist das Schlußglied eingefügt in den Bund, der im Jahre 1874 ge⸗ gründet wurde zur Erleichterung des geistigen Verkehrs der Völker untereinander, zu ihrer Annäherung und gegenseitigen Verständigung, also in seinem Endziel für den Frieden auf Erden.
Während der Berichtszeit ist die Zahl der im Reichs⸗ Postgebiet jährlich beförderten Postsendungen von 2632 Millionen auf 3428 Millionen gestiegen, der Betrag der ver⸗ mittelten Geldsendungen von 20 auf 22 Milliarden Mark. Die Zahl der beförderten Telegramme ist um 10 Millionen gewachsen und hat im Jahre 1895 34 ½ Millionen betragen.
Der reine Ueberschuß der Verwaltung hat in den letzten fünf
Jahren die Höhe von rund 95 ¼ Millionen Mark erreicht.
Zur Arbeiterbewegung. 8
Hier in Berlin haben gestern, wie der „Vorwärts“ berichtet, in der Luxuspapierfabrik von A. Barnick sämmtliche Arbeiter und Arbeiterinnen wegen Nichtbewilligung des Reunstundentages die Arbeit niedergelegt. — Ueber die Lohnbewegung der Lithographen und Steindrucker Berlins wird mitgetheilt, daß bis jetzt 24 Firmen die Forderungen der Arbeiter bewilligt dra .
8 BEV“
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebniß Frankreichs 1896. 8s
Einer im „Journal officiel“ veröffentlichten Schätzung des dies⸗
sihrigen. 1 Ernteergebnisses in Frankreich entnehmen wir folgende ebersicht:
8
Weizen Roggen BGerste Hafer
Anbaufläche
in Hektaren 6 924 548 Ergebniß
Mengkorn
258 563 1 509 489 859 489 3 918 301
in Hektolitern 118 905 098 4 338 009 24 411 060/17 405 950 92 171 630 in Meterztrn. 92 437 235]/ 3 233 468/17 711 403711 211 630]43 364 450
Hiernach kommt der Ertrag des Weizens dem des Vorjahrs un⸗ gefähr gleich, und der Roggen weist einen Minderertrag von ½ Mil⸗ lionen Meterzentnern auf. An Sommerkorn ist mehr, als man anfangs erwartet hatte, und fast ebensoviel wie im Vorjahre geerntet worden. Es wird eine Zunahme von etwa 400 000 Meterzentnern Gerste und eine Abnahme von 1 Million Meterzentnern Hafer berechnet.
Wenn somit die diesjährige Ernte der Menge 5 auch der vor⸗
der Qualität eineswegs der Fall, da ein nicht unbedeutender Theil durch das regnerische Wetter sowohl auf dem Felde als in den Miethen stark gelitten hat und entwerthet worden ist. 6 8
Handel und Gewerbe. 1
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 13 617, nicht rechtzeitig gestellt 241 Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5112, nicht recht⸗ zeitig gestellt 132 Wagen.
— Wie die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ meldet, sollen die im Müsener Bergrevier belegenen Erz⸗Bergwerke „Heinrichssegen⸗, „Altenberg“, „Wildermann“, „Alwine“, „Hohenstein“, „Silberart“, „Goldberg“ und „Kuhlenberg“ an ein Düsseldorfer Konsorttum zur Zusammen⸗ legung verkauft worden sein. Es handelt sich hierbei um die sämmt⸗ lche sogenannten Müsener Gruben außer „Stahlberg“ und „Victoria“. Die letztere werde wahrscheinlich ebenso an ein Düssel⸗ dorfer Konsortium verkauft werden.
Stettin, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend, loko 164—168, per Oktober 169,00, per Oktober⸗ November 169,00. Roggen sehr fest, loko 125 — 128, pr. Oktober 129, per Oktober⸗November 129,00. Pommerscher fer loko 125 — 132. Rüböl loko still, per Oktober 54,20, per ovember⸗Dezember 54,00. Spiritus fest, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 37,30.
Petroleum loko 11,10. Breslau, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ 1 100 % exkl. 50 Verbrauche
abgaben pr. Oktober 55,50, do. [do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Oktober 36,00.
Magdeburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Zuckerberich Kornzucker exkl. von 92 % 10,20 — 10,25. Kornzucker exkl. 88 % Rendem 9,65 — 9,75. Nachprodukte exklusive 75 % Rendement —,— Ruhig. Brotraffinade I 23,75. Brotraffinade II —. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 24,25, Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg ver Oktober 8,95 bez., 8,97 ½ Br., pr. November 8,92 ½ Gd., 8,97 ½ Br., pr. Dezember 9,05 bez., 9,10 Br., pr. Januar⸗März 9,30 Gd., 9,35 Br., pr. April⸗Mai 9,55 Gd., 9,62 ½ Br. Ruhig.
Köln, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 17,00, fremder loko 19,00, neuer —,—. Roggen hiesiger loko 13,25, fremder loko 15,50, neuer loko —,—. Hafer hiesiger loko —,—, fremder 15,00, neuer 12,50. Rüböl loko 59,00, pr. Oktober
57,90, pr. Mai 1897 57,90. Leipzig, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,15, 3 ½ % do. Anleihe 101,10, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 99,50, Mansfelder Kuxe 720,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 210,50, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzi Leipziger Bankaktien 171,00, Leipziger Hypothekenban Sächsische Bankaktien 124,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 118,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,00, Kammgarnspinnerei⸗Aktien 194,00, Kammgarnspinnerei u. Co. 195,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 89,50, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 230,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,50, Große Leipziger Straßenbahn 169,50, Leipziger Elektrische Straßenb. 156,50, Aübüringische esgeselschatts,rijen 198,50, Deutsche Spitzen fabrik 224,00, Leipziger Elektrizitätswerke 138,75, Böhmische Nord bahn⸗Aktien 183,25. — Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,10 ℳ, pr. November 3,10 ℳ, pr. Dezember 3,12 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ Umsatz 40 000.
Ruhig.
WW“ 19. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußhericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Fstierne der Bremer Petroleum⸗ Börse.) — Fest. Loko 6,80 Br. Russisches Petroleum. 6,60 Br. Schmalz. Besser. Wilcox 26 ¾ Armour shield 26 ¾ ₰, Cudahy 27 ¾ ₰, Choice Grocery 27 ¾ ₰, White label 27 ¾ ₰,
airbanks — 4. Speck höher. Short clear middl.
eis sehr fest. Kaffee fest. Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 41 % 4B. Taback. 63 Seronen Carmen, 137 Faß Kentucky, 20 Faß Virginy.
— Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br., 2 Forddeusche Lloyd⸗Aktien 109 Gd. Bremer Wollkämmeret
8. —
Hamburg, 19. Oktober. 8 T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,80, Bras. Bk. f. D. 171,00, Lübeck⸗Büch. 146,25, A.⸗C. Guano W. 78,50, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 130,50, Nordd. Lloyd 108,90, Trust Dynam. 171,50, 3 % H. Staatsanl. 96,75, 32 “ 106,00, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler⸗
an ,20. 18 get — Abendbörse. Oesterr. Kreditaktien 309,80, Diskonto 204,10. e
— Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 166 — 169. Roggen loko fest, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 130 — 138, russischer loko fest, 98 — 100. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl behauptet, loko 56. Spiritus (unverzollt) fester, pr. Oktober⸗November 19 8 Br., pr. November⸗Dezember 19 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 19 ¼ Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. -er 86t. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6,80. 8 — Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr Oktober 52 ⅛, pr. Dezember 53 ¾, pr. März 332 pr. Mai 54 Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) ben⸗ vyhpe. 3 I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,02 ½, pr. November 9,05, pr. Dezember 9,17 ½, pr. März 9,57 ½, pr. Mai 9,75, pr. Juli 9,95. Fest. Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 1 % gpierr. 100,95, do. Silberr. 101,10, do. Goldr. 122,00, do. Kronenr 01,20, Ungar. Goldr. 121,70, do. Kron.⸗A. 99,20, Oestr. 60 er Loose 144,00, Anglo⸗Austr. 154,75, Länderbank 248,00, Oestr. Kredit 366,00, Unionbank 293,00, Ungar. Kreditb. 404,75, Wiener Bk.⸗V. 261,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 276,50, Buschtiehrader 541,00, Brüxer 243,00, Elbethalbahn 277,50, Ferd. Nordbahn 3390, Oest. Staatsb. 361,00, Lemb. Czer. 286,50, Lombarden 101,00, Nordwestb. 272,50, Pardubitzer 216,00, Alp.⸗Montan. 84,00, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,87 ½, Lond. Wchs. 119,95, Pariser do. 47,60, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,87 ½, Russ. Bankn. 1,28, Bulgar. (1892) 111,50. — Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,57 Gd., 8,59 Br., pr. Frühjahr 8,65 Gd., 8,67 Br. Foggen 2 Herbst 7,42 Gd., 7,ü44 Br., pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,62 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,72 Gd., 4,77 Br., pr. Mai⸗Juni 4,83 Gd., 4,85 Br. Hafer pr. Herbst 6,30 Gd., 6,35 Br., pr. Frühjahr 6,49 Gd., 6,51 Br. — 20. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 406,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 366,50, Franzosen 363,25, Lom⸗ barden 101,25, Elbethalbahn 277,50, Oesterreichische Papierrente 100,95, 4 % Ungar. Goldrente 121,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,20, Marknoten 58,85, Napoleons 9,53, Bankverein 261,00, Taback⸗Aktien veee Länderbank 247,75, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗Aktien 541,00, Türkische Loose 46,20, Brüxer —,—. Pest, 19. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 7,94 Gd., 7,96 Br. 8 rühjahr 8. Gd.,
loko 26 ₰
8,24 Br. Roggen pr. Herbst 6,92 Gd., 6,96 Br., pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,10 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,75 Br., pr. Frühjahr 6,06 Gd., 6,08 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,43 Gd., 4,44 Br.
ondon, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 108, Preuß. 4 % Kons. 103 ½, Ital. 5 % Rente 87 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102, Konvert. Türken 18 ¼, 3 % Spanier 58, 3 ½ % Egypt. 100 ¼&, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 92, 60 % kons. Mex. 90 ⁸, Neue 93 er M ik. 88 ¾¼, Ottomanbank 10 †, Canada Pacific 58 ¼, De Beers neue 27 ½, Rio Tinto 23 ½, 3 ½ % Rupees 60, 6 % fund. Arg. A. 788 5 % Arg. Goldanl. 78, 4 ½ % ͤäuß. do. 50, 3 % Reichs⸗ Anc. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 64 ½, 5 % Western Min. 68, Platz⸗ diskont 3, Silber 30 ¼ 6, Anatolier 85 ½, 6 % Chinesen 108, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111 ½, 5 % Chinesen (neueste) 98.
In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (8enn Getreidemarkt egsoe nt. Weizen 4 sb weißer 4—5 sh., Mehl 2—4 sh., runder Mais 1 sh., flacher ½ sh. höher. Gerste 1 sh., Hafer 1 ¼— 1 ¼ sh. höher als vorige Woche. Stadtmehl haussierend 26.—31 sh. Von schwimmendem üeae Weizen †¼ sh., Gerste und Mais 4sh. höher als Eröffnungs⸗
reise. 8 — 96 % Javazucker 11 träge, Rüben⸗Robhzucker loko 8 ⁄⅞ fest. — Chile⸗Kupfer 4615⁄16, pr. 3 Monat 47 ⅞.
Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner ⁄6 höher. Middl. amerikanische Lieferungen:
aber stetig. Oktober⸗November 415/64— 416⁄61 Käuferpreis,