1896 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 E11ö11191*“; STererveailen k2 en 1b 2

'2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3 Re⸗

es

64 erpreis, 64

do., Januar⸗Februar 411⁄64 41 ¾3 do., Februar⸗März 411⁄6.— 41284

do., März⸗April 411 ¼33, do., April⸗Mai 41 14 do., Mai⸗Juni 4 ¼.—

4¹114 esr ez Juni⸗Juli 4¹114— 414 ¼34, Verkäuferpreis, Juli⸗ ire. . O.

August 41464

Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers

warrants 47 sh. 2 ½ d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 3446 Tons gegen 5482 Tons in der entsprechenden

Woche des vorigen Jahres.

Bradfford, 19. Oktober. (W. T. B.) Für Wolle ziemlicher Begehr, Strong Bright fest, feine ruhig, Mohair stramm aber ruhig. i Stoffen mehr Geschäft. —.) Von der Börse wird Nach vielfachen scharfen weiteren Rückgängen wegen der

r der Schluß theilweise leicht erholt. Banken und Minen be⸗

Garne ruhiger infolge höherer Preise. 19. Oktgber ar T.

estigt. Suez und Rio Tinto blieben matt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 30%3 e 101,42 ½, ungarische 103,12 ½, 4 % Russ. 89 101,80, 3 % Russ. 1891 91,50, 4 % spanische äußere Anl. 58 ⅛, B. ottomane 513,00, B. d. Paris 770,00, Debeers 689,00, Cred. foncier 665,00, Huanchaca⸗A. 90,00, Meridional⸗A. 595, Rio Tinto⸗A. 585,00, Suezkanal⸗A. 3297,00, Créd. Lyonn. 755,00, c8 ttom. 8* a. n Pl. 12 . London Wech. k. 25,20, Cheq. a. London 25,22, . Anmst. k. 206,25, ch. . k. 208,00, do. Madrid k. 405,00, Wech. a. Italien 6 ½, Portugiesen 25,50, Portug. Taback⸗Obl. 477,00, 4 % 94 er Russ. 8829. Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 98,60, 3 % Russen (neue)

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Ok⸗ tober 21,85, pr. November 22,05, pr. November⸗Februar 22,15, pr. Roggen fest, pr. Oktober 1

Italienische 5 % Rente 88,20, 4 %

B. de France 3650, Tab.

7

Januar⸗April 22,35. April 14,00. Mehl fest, pr. Oktober 44,85, pr.

pr. November⸗Februar 45,65, pr. Januar⸗April 46,35. pr. Oktober 58 ½, pr. November 58 ¾, pr. November⸗Dezember 59, Spiritus ruhig, pr. Oktober 30, pr. No⸗ vember 30 ¼, pr. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 11.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ à 24 ¼. Weißer Oktober 26 ⅛, pr. 27 ⅛, pr. November⸗Januar 27 ⅛⅜, pr. Januar⸗April 28.

St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) 3200 Pud Gold und Silber werden zu 100 Millionen Rubel Goldmünzen, 25 Millionen Rubel Silbermünzen und 1 Million Scheidemünzen ausgeprägt werden. Der Gewinn der Reichsbank wird nach amt⸗ and lichen Mittheilungen in diesem Jahre 6 170 000 Rbl. betragen und damit den vorjährigen Gewinn um 353 000 Rbl. übersteigen.

St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,45, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, do. Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅛, 4 % Goldanleihe von 94 6. Ser. —, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 154, St. Petersburger Diskontobank 697, St. Petersburger Intern. Bank —,—, do. I. Emission 620, Russ. Bank für auswärtigen Handel

pr. Januar⸗April 60.

Fucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr.

463 ½, Warschauer Kommerzbank 487.

Mailand, 19. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,25, Mittelmeerbahn 503,00, Méridionaux 640,00, Wechsel auf Paris 106,90, Wechsel auf Berlin 132,20, Banca d'Italia 720.

Florenz, 20. Oktober. (W. T. B.) Auf der italienischen

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 148 Verfaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

4,00, pr. Januar⸗ November 45,10,

Meridional⸗ 5 423 82 (— 137 832) Lire.

59,35, Russ. Zollkupons 192 ½, Wechsel 99,50. Getreidemarkt.

126, do.

do. pr. Mai 1897 28 ½. Antwerpen, 19. Oktober.

Weizen steigend. Roggen fest.

Goldrente des e; ruhig. on

betrugen im Monat September

des Nachmittags gaben jedoch die

Rüböl fest,

für andere

ovember 42 ¼, Illinois Zentral Aktien 91,

Bds. 40 ¾, Union

—’—’₰’—:—————

enbahn g 10. Oktober 1896 auf dem die Einnahme 3 584 272

+ 93 517) Lire. Seit 1. Januar 189. Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896

Amsterdam, 19. Oktober. 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er Hamburger Wechsel 59,20, Wiener

Weizen auf Termine höher, do. pr. November 205, do. pr. März —, do. pr. Mai 200. steigend, do. auf Termine höher, do. pr. Oktober 116, do. pr. März pr. Mai 126. Rüböl loko 29, do. pr. Herbst 28 ¾,

afer fest.

stantinopel, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft in Konstantinopel

19 000 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

New⸗York, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, verlief in angenehmer Stimmung und schloß recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 155 000 Stück.

Weizen eröffnete unbestimmt, wurde dann lebhaft bewegt und stieg im Preise auf Nachrichten aus Liverpool sowie auf ausländische Käufe und infolge großer Haussebewegung in New⸗York; im Verlaufe

5 nach auf mattere Auslands⸗ nachrichten. Mais entsprechen Zeit nach Eröffnung lebhaft bewegt und im Preise anziehend, mußte jedoch später auf Realisierungen nachgeben.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 5, do. icherheiten do. 12, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ½, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) 2232 do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka & Santa Akt 13 ¼, Canadian Pacific Aktien 56, Zentral Pacisic Aktien 13 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 70 ¾, Denvper & Rio Grande Preferred

ville & Nashville Aktien 43, New⸗York Lake Erie Shares 13 ½, New⸗York Zentralbahn 91, Northern Pacific Preferred 20 ¾, Norfolt eesstern Preferred 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. acific Aktien 7 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ¼, Silber, Commercial Bars 65 ¼. Tendenz für Geld Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 715⁄18, do. do. in New⸗Orleans 7 3⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Port 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes (in Cases) 7,85, do. Pipe line Certif. per Oktober 114, Schmalz Western steam 4,80, do. Rohe & Brothers 5,00. Mais per Oktober 32 ⅛, per Dezember 33 ⅞, per Mai 36 ¼. Rother Winterweizen 88 ½, Weizen per Ok⸗ tober 82 ½, do. per Dezember 84 ⅛, do. per März 88 ⅜, do. per Mai 87 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 11, do. Rio Nr. 7 per November 9,80, do. Spring⸗Wheat elears 3,15, Zucker 2 ⅛, Zinn 13,00, Kupfer 10,55. Nachbörse: Weizen 1, später c. höher.

Oeffentlicher Anzeiger.

n der 28. Dekade vom 1. bis ) 71 808 852 (— 1 542 981)

(W. T. B.) gruß es.)

oll. Anl. 6 % Transvaal —, Marknoten

Roggen loko

(W. T. B.) Getreidemarkt.

London 811/16.

Visible supply an Weizen 54 808 000 Bushels, do. Mais 17175 000 Busbels. . Chicago, 19. Oktober. wegt und im Preise steigend au auf Deckungen der Baissiers und sich später ab auf ausgedehnte Realisierungen und auf S ätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt. lebhaft bewegt und im Preise steigend, gab später nach auf reichli e

Realisierungen und infolge der Mattigke

Weizen pr. Oktober 76 ⅛, do. pr. Dezember 77 ⅛. Mais pr. Oktober 25 ⅛. Schmalz pr. Oktober 4,30, do. pr. Dezember 4,35. Speck sbort elear 4,25. Pork pr. Oktober 7,15.

Baltimore, 19. Oktober. (W. T. B. von Getreide nach Europa veranlaßte für Liverpool ein Steigen der Preise um 2 Cents pro Bushel. Schiffe Java⸗Kaffee good ordinarv 50. Bancazinn 35 ½. 17 bis März 1897 gechartert. Die Gestellung der Schiffe entspricht

er Nachfrage noch nicht. Die Getreidebewegung ab Chicago stellt Gerste fest. die Leistungsfähigkeit der westlichen Eisenbahnen ernstlich auf die

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko Probe. 18 ½ bez. u. Br., per Oktober 18 ½ Br., per November⸗Dezember 18 ¾ Br., per Januar 19. Br. Fest. Schmalz per Oktober 60 ¼,

W. T. B.) Weizen lebhaft be⸗ Kabelberichte aus Liverpool sowie auf ausländische Käufe „schwächte

Mais auf stramme vebeniaich.

t der Weizenmärkte.

Der starke Abgan etreidefracht na

Rio de Janeiro, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechfel auf

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

1896 16 000 000 Piaster gegen Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 17. Oktober Mittags von

der Festigkeit des Weizens einige

ake Shore Shares 144, Louis⸗

London,

Rio per Januar 9,65, Mebl, Linie.

New⸗York nach sKaiser Wilhelm II.“ ist am 17. Oktober Nachmittags von New⸗York nach Genua abgegangen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am 17. Oktober Nachmittags von Baltimore nach d abgegangen. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist am 18. Oktober Morgens in Oporto angekommen. Der Post⸗ dampfer „Mark“' ist am 18. Oktober Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Pfalz“ ist am 16. Montevideo angekommen. ist am 18. Oktober Nachmittags in Genua angekommen.

„— 20. Oktober. (W. T. B.) „Boesmann's Tel.⸗B.“ meldet: Die auf den Werften des „Vulkan“ in Stettin und von Schichau in Danzig für den Norddeutschen Lloyd im Bau befindlichen Doppelschrauben⸗Schnelldampfer werden auf Beschluß des Aufsichts⸗ ien raths des Norddeutschen Lloyd die Namen „Kaiser Wilhelm der

Große“ bezw. „Kaiser setedis erhalten. beider Dampfer wird im Fe

Hamburg, 19. Oktober. nische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Slavonia“ ist heute in St. Thomas eingetroffen.

der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer

er Weser

Oktober in Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“

- Der Stapellauf ruar nächsten Jahres stattfinden. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗

19. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗

Dampfer „Tantalon Castle“ ist auf der Ausreise am Sonn⸗ abend von Southampton und der Castle⸗Dampfer „Pembroke Castle“ auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer „Doune Castle“ hat auf der Heimreise gestern die Kanarischen Inseln passiert. Der Castle⸗Dampfer „Dunottar Castle“ ist auf der Heimreise gestern in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Arundel Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt eingetroffen. auf der Ausreise

Rotterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Der Dampfer „Obdam“ ist gestern Morgen in New⸗ York angekommen. Der Dampfer „Schiedam“ ist Sonnabend Morgen von New⸗York abgegangen.

Der Uniondampfer „Trojan“ ist onnabend von Southampton abgegangen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene

ekanntmachungen. 8

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[42903] Steckbrief. Gegen den Böttchergesellen Stanislaus Rotnicki, eb. am 12. November 1868 in Stenschewo, Kreis Pofen, zuletzt in Striegau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung eines Militärpostens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, dem unterzeichneten Gericht aber zu den kkten III. D. 138/96 Nachricht zu geben. Striegan, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[42901]1 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Pianofortefabrikanten Johann Gottlieb Rudolf Metzke, geboren am 13. Februar 1830 zu Schlaben, Kreis Guben, wegen betrüglichen Bankrutts in den Akten M. 475. 75 Kom. 2 (M. 622. 75. roP unter dem 18. Februar 1876 vom Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen II für Voruntersuchungen, erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[42902] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Handlungskommis Salli Lipmann, 5 am 7. Dezember 1857 zu Wangerin, wegen rkundenfälschung unter dem 20. November 1876 in den Akten L. 496. 76 (L. 572. 76. rep.) vom König⸗ lichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen, Kommission II für Voruntersuchungen, er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 15. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.

[42904]

Zurückgenommen wird die am 7. August d. J. an Schreiner Nikolaus Mond von Ruhrort er⸗ lassene Aufforderung. 11“

sen 15. Oktober 1896. 8 1 Oberamtsrichter Kopf. —- [364600) 1) Der Schlosser Karl Buddeit, geboren am

3.1. Januar 1861 zu Bieberstein,

ler, geboren am 7. Oktober 1862 zu Krielow, 3) der Friseur Wilhelm Gustav Ramspott, ge⸗ boren am 25. November 1859 zu Wiesbaden, 4) der Uhrmacher August Emil Dietrich, geboren am 14. Mai 1866 zu Potsdam, sämmtlich zuletzt in Potsdam wohnhaft und zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis 4 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde An⸗ Feige erstattet bezw. ihren Urlaub nicht erneuert zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ eesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des öniglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. De⸗ Fee;; 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das önigliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54,

der Hofverwalter Martin Clemens Nathanael

K. Württ. Amtsgericht Leonberg.

ur ervaee,rude. geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ wehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 14. September 1896. (L. S.) Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 4 zu Bastorf, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornehmung der Verthei⸗ lung Termin auf Dienstag, den 24. k. Mts. November, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt.

Kröpelin, den 16. Oktober 1896. 18“

Großherzogliches Amtsgericht

[43053]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Bierbrauer Friedrich Göldenitz zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Wenden⸗ straße sub Nr. 963 a. belegenen Hausgrundstücks ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf Sonn⸗ abend, den 31. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Ametsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, 28 der Theilungsplan zn. ihrfr Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.

Rostock, den 15. Oktober 1896.

Cssseni Amtsgericht. 8 per. 8

1111

[42920)o0) Aufgebot. 8 Auf den Antrag der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft in Berlin wird der Inhaber der angeblich verloren Megangenen Aktie Litt. A. Nr. 57 441 der Union, Aktiengesellschaft füür Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie in Dortmund über Nom. 300 hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktie spätestens in dem Aufgebotstermin den 30. April 1897, Vormittags 11 ½¼ Uhr, bei dem unter⸗ Fice. Gerichte, Zimmer 39, anzumelden und die ktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. W“ Dortmund, den 26. September 1896. KFhönigliches Amtsgericht. [420011H Aufgebot. E1 Der Sanitäts⸗Rath Dr. Reinhard zu Bochum hat das Aufgebot der auf seinen Namen von dem Grubenvorstand des Steinkohlen⸗ und Eisenbergwerks Victoria bei Lünen, Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, ausgestellten Kurscheine Nrn. 952 und 953 des oben⸗ gedachten Bergwerks beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 10. Oktober 1896.

den 28. April 1897, eir, 12 Uhr, vor

EX4*“*“

8. ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

1) des Depotscheins der Reichsbank Nr. 644 275 über Norddeutsche Lloyd⸗Aktien im Nennwerthe von 11 000 ℳ, von der Frau J. Tothfalusy zu Konstan⸗ tinopel, Pera Hotel Pert, vertreten durch Justiz⸗Rath Simson und Rechtsanwalt Dr. Paul Herrmann II. in Berlin,

2) des Sparkassenscheins Nr. 21 265 der Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine vom 4. Mai 1882, von dem Hauptmann Georg von Oppen zu Spandau, vertreten durch Justiz⸗Rath Ornold und Rechtsanwalt Homeyer in Berlin,

3) des von dem Glasermeister 1i. zu Britz ausgestellten, an den Restaurateur Carl Müller, da⸗ elbst. indofsierten, von dem Bauunternehmer Wilhelm

eske zu Berlin acceptierten, im Herbst 1894 fällig gewesenen Wechsels über 400 ℳ, von dem Restaura⸗ teur Carl Müller zu Britz bei Berlin, Werder⸗ straße 89, vertreten durch Berlin,

4) der von „Nordstern“ Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin zu der auf das Leben des

inrich Joseph Hamacher in Krefeld abgeschlossenen

olice Nr. 236 vom 5. Fpeil 1867 ausgegebenen

rämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewährscheine: vom 5. April 1873 über 800 ℳ, vom 5. April 1892 über 800 und vom 5. April 1893 über 800 ℳ, von der Wittwe H. W. Oberdörster in Krefeld, bestieten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheidges

aselbst,

5) des Depotscheins der Reichsbank Nr. 629 339 über 1300 4 % Preuß. konsolidierte Staats⸗Anleihe, ausgestellt für Frau Anna Uhlemann, geb. Kriebel, am 11. März 1891, von dem Kaufmann H. Ret⸗ schlag in Berlin, Neue Königstr. 86,

6) des Versicherungsscheins der Berlinischen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 19 378 vom 25. August 1862, von der Wittwe Rosalie Tamm, geb⸗ Groetzky, in Neustadt O.⸗S., vertreten durch den

echtsanwalt Kremser daselbst,

9 fällt weg,

8) des Sparscheins der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine Abtheilung I Nr. 21 375 über 10 vom 13. Mai 1882, von dem Gerichts⸗ Assistenten Georg Sandrock in Rirdog

9) der 4 %. Hypotheken⸗Antheil⸗Zertifikate der Prenßischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ chaft in Berlin geßt Preußischen Pfandbriefbank Berlin) Serie II Nr. 177 und 7520 über je 1000 ℳ, von dem vereidigten Chemiker Dr. Huße Schulz in Trefibgebag. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz daselbst, Breiteweg 187,

10) der Police A. 61 474 der Berlinischen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, von dem 8915 August Matheblowski in Alt⸗Mertinsdorf per

Purden, Kreis Allenstein O.⸗Pr., 1

[42900v

echtsanwalt Flatow zu H

11) des von der Frau Joh. Wuschack, geb. Tietz, ausgestellten, von L. F. Tietz acceptierten, bei Wuscha Weißenburgerstr. 80, zahlbar gemachten, am 7. Au ufl 1896 fälligen Wechsels über 700 ℳ, vom 1. Mai 1888, von dem Kaufmann Felix Wuschack in

erlin,

12) des Depotscheins der Reichsbank Nr. 670 541 über 1500 ℳ, für Wilhelm Matz am 5. Dezember 1891 ausgestellt, von dem Wilhelm Matz in Friedenau bei Berlin,

13) und 14) fällt weg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. Aufgebot. 8*

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden e beziehungsweise vernichteter Urkunden

seantragt worden:

1) folgender Lagerscheine: der Bank für Waaren⸗ eredit und ndel, Filiale der Aktien⸗Gesellschaft Preuß. Leihhaus über nachstehend angegebene, von errn A. O. Weber aus Berlin bei der Bank eingelieferte Effekten:

a. Nr. 4419 vom 3. Februar 1896 über 1 Nieder⸗ laacheh des hiesigen Königlichen Packhofes B. 4. 84.

b. Nr. 4442 vom 18. Februar 1896 über 1 Nieder⸗ lagschein des hiefigen Königlichen Packhofes B. 4. 104. 1895/96 vom 6. Angust 1895, 1b

c. Nr. 4470 vom 27. Februar 1896 über die Niederlagscheine des hiesigen Königlichen Packhofes B. 4—– 269. 1895/96 vom 15. Februar 1896 und B. 77.—193. 1895/96 vom 10. Januar 1896,

d. Nr. 4497 vom 12. März 1896 über die Nieder⸗ lagscheine des hiesigen Käniglichen Packhofes B. 4. 171. 1895/96 vom 14. Oktober 1895 und B. 4. 46. 1895/96 vom 14. Mai 1895, von dem Kaufmann Georg Wutsdorf zu Berlin, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Felix Maaß und Dr. Julius Jacobson zu Berlin;

2) des Wechsels vom 15. April 1896 über 150 ℳ, zahlbar am 15. Juli 1896, ausgestellt von Paul Goetschke, gezogen auf A. Goetschke, acceptiert von A. Goetschke, indossiert von Paul Fretscht⸗ Carl Abraham, Carl Abraham Manteuffelstraße 100 1, Paul Redlich, Siegmund Haagen Nachf. Siegfried Haagen, Blumenthal & Krebs, von dem Kaufmann Siegfried Noa, Inhaber der Firma Siegmund Haagen Nachf. zu Berlin;

3) der Lebensversicherungspolice der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 240 529 über 3000 ℳ, lautend auf das Leben des Vize⸗Feldwebels Gottlieb Carl Schober zu Königsberg i. pr. von dem Magistrats⸗Bureau⸗ Assistenten C. Schober zu Königsberg i. Pr.;

4) des Versicherungsscheins der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft vom 20. Februar 1884 0. Nr. 50 664 über 1000 auf den Sohn des

]Wirths und Landmanns Niels Hansen Sövrensen,

ens Jörgen Hansen Sörensen, von dem ꝛc. Nens Sörensen zu Brendstrup pr. Gramm;

5) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Berliner Sterbe⸗Kasse Nr. 10 Nr. 8785, lautend auf Frau Caroline Wilhelmine Henriette Krüger, später ver⸗ ehelichte Mast, geborene Lawatzky, von dem Arbeiter

inrich Mast zu Charlottenburg;

6) der Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 8

1) a. Nr. 27 779 über 758,13 ℳ, lautend auf die

rau des Sattlers Zimmermann, Marie, geborene

lobel.

b. Nr. 39 883 über 1132,18 ℳ, lautend auf den Sohn des Sattlers Zimmermann Namens Gustav, von der verehelichten Emilie Hayn, geborene Blobel, im Beistande ihres Ehemanns, des Briefmarken⸗ händlers Ernst Hayn zu Naumburg a. S., vertreten durch 8 Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naum⸗ burg a. S.;

9 Nr. 4052 über 626,30 ℳ, lautend auf den Zimmermann Gustav Müller zu Berlin, von dem ꝛc. Müller;

3) Nr. 380 111 über 303,25 ℳ, lautend auf die Lehrerin Marie Tetzuner zu Berlin, von der ꝛc. Tetzner;

7) der beiden Wechsel:

a. über 150 ℳ, fällig am 15. August 1896, von der Handlung H. Wittkowsky zu Stettin auf G. Kanner zu Berlin gezogen und von demselben acceptiert, von der Handlung H. Wittkowsky und der Handlung Schmitz und Deckers zu Aachen giriert,

b. über 150 ℳ, fällig am 10. September 1896, von der Handlung H. Wittkowsky zu Stettin aus⸗ gestellt und auf H. Ferester zu Berlin gezogen und von demselben acceptiert, von der Handlung H. Witt⸗ kowsky und der Handlung Schmitz und Deckers zu Aachen giriert, von der Handlung Schmitz und Deckers zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Berlin, Kaiserhofstraße 1;

8) des Lebensversicherungsscheins der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin vom 24. Juli 1877 Nr. 36 136 über 2000 ℳ, lautend auf das Leben des Lehrers Carl Romeyke in Narthen, von dem Lehrer Carl Romeyke zu Lykusen bei Grünfließ; 8

9) des Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 314 262 über 1060,40 ℳ, lautend auf den Arbeiter Ferdinand Simon, Prinzen⸗Allee 67, von dem Arbeiter Ferdinand Simon, hier, Straß⸗ burgerstraße 34.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 82. [42895] geern. 1

Nachstehende, von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar

I. Policen:

1) Nr. 22 570 über 500 Thlr. Pr. Krt. vom 16. Juli 1862 für den Kaufmann Johann Ernst Eduard Schmidt zu Berlin,

2) Nr. 501 883 über 3000 vom 27. Dezember 188 8 den Oekonom Ahrend Hinrich Morisse zu Rade,

3) Nr. 273 626 über 3200 vom 21. Juni 1879 für den Lehrer Joseph Maria Alphons Scheffels zu Molsheim,

4) Nr. 428 648 über 5000 Kronor vom 27. April 1887 für Anthon Sellas Jacobsen, Handlande i Sundsvall,

5) Nr. 349 918 über 1000 vom 20. Oktober 1891 für den Landmann Thomas Dethlefsen zu Pellworm,

6) Nr. 289 186 über 3000 vom 14. November 1881 für den Lehrer Emil Richard Illing zu Pausa; II. Depositalscheine:

1) vom 8. März 1880 für Ernst Kneckow zu Stettin, zur Police Nr. 136 083,

2) vom 30. Juni 1887 für Franz Hermann Früstedt zu Pankow, zur Police Nr. 116 633,

3) vom 11. November 1878 für Mathias Stadler zu München, zur Police Nr. 151 152;

III) das Sterbekassenbuch Nr. 31 315 vom 23. März 1863 für den Bodenmeister Alino Carl Reinhold Brichta zu Görlitz;

IV) 39 Prämien⸗Ruͤckgewährscheine zur Police Nr. 237 655 über 1500 ℳ, und zwar für die Zeit vom 6. Juni 1873 bis 6. Dezember 1891 und vom 6. Dezember 1892, für den Regierungsboten Her⸗ mann Hansigk II. zu Hildesheim,

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu I1 von dem J. E. E. Schmidt zu Berlin, ö durch den Rechtsanwalt Dr. Brock zu

eerlin,

zu I 2 von dem Oekonom A. H. Morisse zu Rade bei Blumenthal in Hannover, ;

zu I 3 von dem Lehrer Joseph Maria Alphons Scheffels zu Molsheim, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude zu Stettin

zu I 4 von dem Anthon Sellas Jacobsen in Sundsvall, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude

zu Stettin,

zu 1 5 von dem Landmann Thomas Dethlefsen

in Pellworm in Schleswig⸗Holstein

zu I 6 von dem pensionierten Lehrer Emil Illing zu Kirchberg i. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude zu Stettin,

zu II 1 von dem Böttchergesellen Ernst Knekow zu Stettin,

zu II 2 von dem Sekretär F. H. Früstedt zu

ankow, vertreten durch den Versicherungsbeamten

ilhelm Lange in Schwedt a. O.,

zu II 3 von dem Tapezier Mathias Stadler in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu III von den Erben des zu Görlitz verstorbenen Stations⸗Assistenien a. D. (Bodenmeister) Alino Brichta, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu IV von dem Regierungsboten Hermann Hausigk II. zu Hildesheim,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42 Zimmer Nr. 50

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen 28 Stettin, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

[42886) Aufgebot einer Amtskaution.

Die Preußische Justizverwaltung beabsichtigt die Rückgabe der Amtskaution des entlassenen Gerichts⸗ vollziehers Blumensaat zu Hagen zum Betrage von 600 Auf den Antrag des Preußischen Justiz⸗ fiskus, vertreten durch den Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗ Präsidenten zu Hamm, werden daher alle diejenigen, welche an die gedachte Kaution Ansprüche aus der dienstlichen Thärigkeit des Blumenfaat zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Amtskaution ausgeschlossen werden.

Hagen, den 14. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

[42881] Aufgebot. 1

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

89 des von der verehelichten Minna Maurer zu erlin

a. am 4. Dezember 1895 zu Berlin, Alexander⸗ platz, in den Räumen der größten Berliner Su⸗ schneiderakademie gefundenen Einhundertmarkscheins Nr. 0 118 621 A.,

b. Mitte November 1895 zu Berlin auf dem Spittelmarkt gefundenen schwarzledernen Porte⸗ monnaies, enthaltend einen Schlüssel mit Messing⸗ 1ne und, 24,276 an . venn S ein Zwanzigmarkstück, ein Fünfzigpfennigstück, ein Thalerstück, 0,95 in F Fn 0,04 in Kupfer,

von der Ehefrau Minna Maurer und deren Ehe⸗ mann Heinrich Maurer zu Berlin, Alexander⸗ straße 70 I;

2) der von dem Hofjuwelier J. H. Werner am 21. September 1894 zu Berlin auf dem Fußboden seines Ladens in der Friedrichstraße Nr. 173 gefundenen zwei Reichsbanknoten über je 100 ℳ, Nr. 2 518 267 b. und Nr. 1 748 932 a.,

von dem Hofjuwelier J. H. Werner zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 173;

3) a. des von dem Steuer⸗Aufseher Albert Schütze Ende November 1895 zu Berlin auf dem Trottoir in der Stromstraße . Packets unbearbeiteter Tabacksblätter im züs von 6 ℳ,

b. der von dem 17jährigen Sohn des zu a. ge⸗ nannten Schütze im Mai 1896 zu Berlin in der Gitschinerstraße gefundenen Reichsbanknote Nr. 0 004 591 c. über 100 ℳ,

von dem Steuer⸗Aufseher Albert Schütze zu Berlin, Salzwedelerstraße 9 IV;

4) des dem Arbeiter Karl Wüstenhagen am 14. August 1896 zu Berlin in seiner Wohnung Blumenstraße 33 im Keller zugelaufenen schwarzen Dachshundes im Werthe von 30 ℳ, welcher braune Führ und über den Augen und an der Brust braune

lecken hat, b

von dem Arbeiter Carl Wüstenhagen zu Berlin, Blumenstraße 33;

5) der von dem Kellnerlehrling Vogt am 20. Juni 1896 auf einem Tische im Restaurant Gundlach, Unter den Linden 17, gefundenen zwei Einhundertfranksscheine Nr. 590 (W. 1813) und Nr. 795 (G. 1120,

von dem Weißgerber August Vogt zu Berlin, Bellermannstraße 8/10,

eantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser

genstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Janunar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte z. Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part. Shak 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 14. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. ZE“““ [42893] 2 Aufgebot.

Nr. 11 497. Das Gr. Amtsgericht hat heute ver⸗ fügt: Gestelltem Antrage gemäß wird das Aufgebot L. folgender Einlagebücher der Sparkasse Wolfach erlassen:

a. Nr. 5613 über eine Einlage im Betrage von 163 50 ₰, lautend auf den Namen der Räherin Adelheid Schmieder in Kinzigthal, eingetragen im Hauptbuch Seite 1720,

b. Nr. 5636 über eine Einlage im Betrage von 173 50 ₰, lautend auf den Namen des Schneiders Lorenz Schmieder in Kinzigthal, eingetragen im Hauptbuch Seite 2247, G

c. Nr. 6211 über eine Einlage im Betrage von 100 ℳ, lautend auf den Namen der ledigen Monika Schmieder in Kinzigthal, eingetragen im Hauptbuch Seite 3100.

Die Inhaber haben spätestens im Termin vom Dienstag, 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Wolfach, 14. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

2*

[42897] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Justiz⸗Raths Meibauer zu Köslin, als Bevollmächtigten des Landwirths Gustav Lassahn zu Henkenhagen 8 zu Neuenhagen, wird der In⸗ haber des 8’-8 lich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der Sparkasse des Kreises Köslin Nr. 893 über 440 40 ₰, ausgestellt auf den Namen des Gustav Lassahn zu Neuenhagen, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin am Freitag, den 23. April 1897, - 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Köslin, den 15. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. [42896] Bekanntma 212

Auf Antrag des Bäckermeisters Wilhelm Conradt

zu Köslin wird der Inhaber des angeblich verloren

Funterzeichneten Gerichte, im

für die Kösliner Bäcker⸗Innung, laufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 23. April 1897, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte

Panzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen,

widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Köslin, den 15. Oktober 11896. Königliches Amtsgericht. 8

[41420] Aufgebot.

Der Ackerer Johann Pesch zu Schladt und dessen roßjährige Kinder Geschwister Angela und Susanna essch, Klosterschwestern, erstere zu Montigny, letztere zu Metz, haben das Aufgebot der Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Wittlich zu Wittlich, Nr. 3446, ausgestellt für Johann Pesch, Ackerer zu Schladt, lautend über 635,18 ℳ, und Nr. 3504, ausgestellt für Angela und Susanna Pesch, Ge⸗ schwister, zu Schladt, lautend über 721,76 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Sitzungssaale desselben, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die (Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wittlich, den 8. Oktober 1896. Kgänigliches Amtsgericht. II. Peipers, Amtsrichter.

[18736] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Eichstätt hat am 12. Juni lfd. Js. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen der Getreidehändlerswittwe Maria Anna Bonschab, Haus⸗Nr. 18 in Tauberfeld, ist im dies⸗ E Hypothekenbuche für Tauberfeld Bd. II

—. 177 für den landesabwesenden Franz Bonschab von Tauberfeld seit 27. Juli 1854 ein ab 2. Juni 1834 mit 5 % verzinsliches Zessionskapital zu 37 Fl. 30 Kr. laut Zession vom 2. Juni 1834 und Ver⸗ handlung vom 27. Juli 1854 hypothekarisch ver⸗ sichert. Da die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ferucfie sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der Ge⸗ treidehändlerswittwe Maria Anna Bonschab von Tauberfeld derjenige, welcher auf die besagte Forde⸗ rung ein Recht zu haben glaubt, gemäß § 82 des

ypothekengesetzes mit Art. 123 8 . 3 des Bayer. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. und § 824 R.⸗Z.⸗P.⸗O. zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde⸗ rung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Als Aufgebotstermin wird Diens⸗ tag, der 29. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im 11 Sitzungssaale bestimmt.

Eichstätt, den 13. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 (gez.) Karl, Kgl. Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: Eichstätt, den 13. Juni 1896. Die Gerichtsschreiberei des K. Amts M. Maier, K. Sekretär.

[42885] 1 Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Löschung

1) der auf dem Grundstücke Fol. 5 des Grund⸗ buchs für Stünz Rubr. III 1/I a.— f., eingetragenen Hypotheken von

a. 5 Thlr. Konv.⸗M. = 5 Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, Erbtheil Johann Gottfried Her⸗ bert's in Neusellerhausen,

b. 5 Thlr. Konv.⸗M. = 5 Thaler 4 2 Pf. in 8 Thalerfuße, Erbtheil der Johanne Christiane

erbert,

c. 5 Thlr. Konv.⸗M. = 5 Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, Erbtheil der Sophie Herbert,

d. 13 Thlr. Konv.⸗M. = 13 Thaler 10 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, Kauftermingelder, jährlich mit 2 Thalern Konv.⸗M. = 2 Thaler 1 Ngr. 7 Pf. im 14 de, zahlbar, für Johann Gottfried Her⸗ bert und dessen Ehefrau, Christiane Elisabeth, geb. Mehnert,

e. 10 Thlr. Konv.⸗M. = 10 Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, Begräbnißgeld für Johann Gott⸗ fried Herbert und dessen Ehefrau, Christiane Elisa⸗ beth, geb. Mehnert,

f. Wohnungs⸗ und Naturalauszug und statt des letzteren ein Aequivalent von wöchentlich 8 Gr. Konv.⸗M. = 10 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, für ebam Gottfried Herbert und dessen Ehefrau,

hristiane Elisabeth, geb. Mehnert,

lt. Kaufs vom 30. April 1824 und 5. Juni 1826 und Verhandlung vom 18. März 1825,

2) der auf dem Grundstücke Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für den Gerichtsbezirk des Collegii beatae Mariae virginis Rubr. III 2/II zu Gunsten der Johanne Marie Krause wegen eines Legats von 133 Thlr. 10 Ngr. laut Prot. vom 14. Oktober 1841 hypothekarisch eingetragenen Forde⸗ rung und

- der auf dem Grundstücke Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Markkleeberg Rubr. III Nr. 4/1V für Johanne Dorothee, verw. Ludwig, ein⸗ getragenen Hypothek von 30 Thalern Termingelder, mit 4 Thalern alljährlich zahlbar, lt. Kaufs vom 6. Mai 1850,

zu 1) auf Antrag des Fabrikarbeiters Herrn Julius Hermann Wähnert zu Stürz,

zu 2) auf Antrag Herrn Kaufmanns Clemens

aul Mehnert in Mailand, der Frau Anna Louise Clementine verehel. Gumpert, geb. Mehnert, hier, und der Frau Hedwig Marie Louise verehel. Schu⸗ mann, geb. Mehnert, in Berlin,

zu 3) des Schuhmachers Herrn Friedrich Adolf Peters zu Markkleeberg

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Hypotheken zu haben glauben, geladen, in dem auf den 17. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 122, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Löschung der erwähnten Hypotheken unter Ausschluß etwaiger Berechtigter verfügt werden wird.

Leipzig, am 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. II ¹.

Feganncengn Sparkassenbuchs der Stadtsparkasse zu

öslin Nr. 53 328 über 51 64 ₰, ausgestellt

6666E3

1u [42898] g Der Maurer und Handelsmann Carl Gebhard aus Mosigkau hat das Aufgebot einer Ausfertigung des Herzoglichen Amtsgerichts Dessau von der Schuld

und Pfandverschreibung vom 18- Jürn 1893 über eine

ihm ursprünglich gegen die Wittwe des Handelsmann Friedrich Gebhardt, Friederike, geb. Perlberg, in Mosigkau, jetzt gesen die Ehefrau des Fleischer⸗ meisters Franz Zeibig, Ella, geb. Penndorf, in Mosigkau zustehende, im Grundbuch von Mosigkau Bd. II Bl. 18 Forderung von 150 zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Dem Antrage ist stattgegeben, und ist Aufgebotstermin auf den 20. April 1897, Vor mittags 9 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der etwaige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ seine Rechte bei dem unterzeichneten erichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Dessau, den 14. Oktober 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ez.) Gast. usgefertigt: Dessan, den 14. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts i. V. (L. S.) Neupert.

[42894] Anufgebot. Die folgenden in der Gemarkung Finthen bele Parzellen: 8 hxbesr III Nr. 221, 12 816 qm Wege ꝛc. auf er Hopf, 2) Flur 4, Nr. 426, 11 716,8 am Wege ꝛc. am 6 1 8 8 ur 5, Nr. 216, 8550 qm Wege ꝛc. am Geierskippel, 8 8 4) Flur 6, Nr. 124, 8825 qm Wege ꝛc. Ber⸗ nardsborn, 5) Flur 7, Nr. 246, 11 312 qm Wege ꝛc. am Mühlweg, b 6) Flur 9, Nr. 250, 9919 qm Wege ꝛc. im Sägwinkel,

7) Flur 13, Nr. 3, 3506 qm Wege ꝛc. Lange Horneck,

8) Flur 14, Nr. 14, 11 300 qm Wege ꝛc. am Oberolmer Wald,

9) Flur 15, Nr. 118, 6013 qm Wege ꝛc. am Oberolmer Wald,

10) Flur 16, Nr. 135, 4206 qm Wege ꝛc. Birken⸗ gewann,

sind im Grundbuche der genannten Gemarkun bis jetzt keinem Eigenthümer zugeschrieben. Bezügli sämmtlicher Parzellen hat die Gemeinde Finthen auf Grund glaubhaft gemachter Ersitzung den Erlaß des Aufgebots beantragt. Es werden deshalb alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf die obigen Parzellen erheben zu können glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Aufgebotstermine im Justizpalast zu Mainz, Saal Nr. 35, Donnerstag, den 17. De⸗ ember 1896, Vormittags 10 Uhr, unter dem

echtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung und der Eintragung der Antragstellerin in das rundbuch

1.“

als Eigenthümerin, anzumelden. Mainz, den 14. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Ler. Gebhard. Bekannt 2 Schmitt, Großherzoglicher Gerichtsschreiber [42892] Bekanntmachung. 8 Die der Person unddem Aufenthalt nach unbekann⸗ ten Erben des Händlers Johann Becker Hübel aus Oberkirchen werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an dem unter Artikel 76 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Ober⸗ kirchen verzeichneten Grundstücke Flur 6 Nr. 608 „auf Rohrheck“, Weide, groß 3,92 a, spätestens in dem auf den 4. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ehe⸗ leute pens. Bergmann Johann Biehl und Katharina, geb. Altenhofer, zu Oberkirchen als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstückes im Grundbuch einge⸗ tragen werden. t. Wendel, den 3. Oktober 1896. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. 3. 8

[41975] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben des Inhabers des Arti⸗ kels 382 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Ettringen, „Peter Schüttler zu Ettringen“ werden hiermit zur Wahrung ihrer Rechte an dem Grund⸗ stück Flur 12 Nr. 548/242 auf Ollbrück, Acker, groß 14 a 0,1 qm, ¹6⁄100 Thlr. Reinertrag auf Freitag, den 10. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Neustraße Nr. 179, bei Bierbrauereibesitzer Jacob Müller geladen. Wird in dem Termin ein Anspruch auf das Grundstück nicht geltend gemacht, so erfolgt die Eintragung der Ehefrau des Steinbrechers Joseph Küweler, Anna Maria, geb. Sahl, zu Ettringen als Eigenthümerin der Parzelle ins Grundbuch.

Meven, den 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

[42889] Aufgebot. 8

Betreff Bachmaier, Rosa, Wittwe, in München, gegen Hartung, Justine, Mustkanten⸗ und städt. Holz⸗ vefes von Ingolstadt wegen Todeserklärung. In vorbezeichneter Sache hat die Wittwe Rosa Bach⸗ maier den Antrag gestellt, ihre Schwester Justine Hartung für todt zu erklären. Beim Vorhandensein der Voraussetzungen der Art. 103, 106, 107 A.⸗G. z. Z.⸗P.⸗O. ergeht demnach in Gemäßheit §§ 824 . R.⸗Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung:

1) an die verschollene Justine Hartung, spätestens im Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Aufgebotstermin wird auf Montag, 20. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungsfaal anberaumt.

Ingolstadt, 15. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Söldner, K. A.⸗R. ur fegg

Ingolstadt, 16. Oktober 1896. (L. S.) Waßer, K. Sekretär.