1896 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

rdnase.

durch drei geeignete Fachmänner, welche einen schnellen, aber gleich⸗

wohl völlig erschöpfenden Bericht erstatten sollen. Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.) „Boesmann's Tel.⸗B.“ berichtet: Dem Vorsitzenden des Norddeutschen Lloyd Georg Plate * sich auf die

ist aus Wiesbaden folgende Depesche zugegangen gestern gemeldete Benennung der beiden neuen

Wilhelm der Große“ und „Kaiser Füeeetch. bezieht): „Seine

Majestät der Kaiser und Köni ruht, Euer Hochwohlgeboren Allerb

„Rotterdam, 20. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer „Werkendam“ ist Dienstag Vormittag

von New⸗York abgegangen.

8 Theater und Mufik. Berliner Theater.

„Friedrich Halm's dramatisches Gedicht „Der Sohn der Wildniß“, das gestern hier zum ersten Mal aufgeführt wurde, u vor 5 8 in der . des LEE1 1 mit Erfolg eingefügt worden ist, gab der Frau Teresina Geßner b 8 Gelegenheit, in der Rolle der Parthenia zum ersten Paer Mannigfaltiges. dem Publikum zu Das Dichtwerk fand trotz seiner romantischen Ueberschwänglichkeit auch bei der gestrigen Aufführung nicht nur bFle sondern beinahe andächtige Fwi⸗ und Zuhörerinnen,

ieg der Liebe, den die schöne Griechin Parthenia über den „Sohn der Wildniß“ erringt, begeistert mitfeierten. bringt allein die phantastevolle Sprache und die überquellende Gefühls⸗ seligkeit, auf welche die Handlung abgestimmt ist, diese Wirkung hervor, besonders wenn die Sprache so voll und sympathisch erklingt und wenn die Herzensempfindungen so rein, anmuthig und zartsinnig dar⸗ gestellt werden, wie es durch Frau Geßner geschieht. Neben dieser Fenütlga. haeg. 18 6.8. und ngen IS 28

err Blankenstein als Ingomar, der Sohn der Wildniß, etwas nüch⸗ jlt⸗ g 8

ern; immerhin konnte auch seine Leistung im Ganzen wohl befei di⸗ uhörer vertheilten) Reproduktionen der damals erschienenen gen. Die übrigen Darsteller fanden sich mit ihren kleineren Rollen

nach ihrem Bühnenunfall wieder vor erscheinen.

die den

umeist glücklich ab.

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Aufführung von Richard Wagner’'s „Tannhäuser“ (Pariser Einrichtung) unter Kapellmeister Sucher's Leitung in folgender

häuser: Herr Sylva; Elisabeth: Fräulein Hied Ebbrn H 8 5

York: Herr Molenar; Johanna: Frau Seebach;

Herr Matkowsky.

„Renaissance“, ein Vers⸗Lustspiel von Franz von Schönthan und

ung statt: Tann⸗ er; Venus: Frau andgraf: Herr Mödlinger; Wolfram: Herr Fränkel.

Im Königlichen Schausvielhause geht morgen Otto von der Pfordten's vaterländisches Schauspiel „1812“ zum 32. Mal in Scene. Die Besetzung ist folgende: Napoleon: Herr Kahle; General dem vor wenigen Tagen gefeierten Dienst. Jubiläum des gegen⸗ b 1b wärtigen Chefs, des Wirklichen Geheimen Raths Drenkmann, sei Lindner; Freiherr vom Stein: Herr Klein; Rittmeister Hertling: auch dessen Porträt, von Professor Koner's Hand, vom Kammer⸗ ericht zur Ehrung des Jubilars für diese Gemäldesammlung ge⸗ tiftet worden. Zum Schluß wurden von dem Redner noch einige

werden können. ampfer „Kaiser

selbst am Klavier zu begleiten.

und Widor. Die . spielt Karten zu 50 sind eingang der Kirche zu haben.

In der That haben, erörterte der Vortragende

läser'schen Kupferstiche zeigen.

Luise: Fräulein

Franz Koppel⸗Ellfeld, wird die nächste Novität des Berliner Momente aus der Geschichte

Theaters sein. Die Sefticbenng dieses Werkes findet am

Dienstag, den 27. Oktober, statt.

Die bereits angekündigte Wohlthätigkeits⸗Vorstellung, welche unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich am nächsten Sonnabend im Neuen Theater stattfindet, wird durch einen Prolog eingeleitet, den Max Bauer gedichtet hat und den Marie Reisenhofer svrechen wird. Hieran schließt sich die erste Aufführung des einaktigen Dramas „Ullranda“ von Carmen Sylva; alsdann folgen die Seminar⸗Scenen aus Massenet’'s Oper „Manon“, dargestellt von Gemma Bellincioni und Ernest van Dvck. Zum Schluß gelangt ein originelles Berliner Scherzbild „Treptow's Ab⸗

Wetterbericht vom 21. Oktober,

sius

4°R.

Wetter.

Temperatur in ° Cel

50 C.

bedeckt bedeckt bedeckt Dunst Regen Regen bedeckt bedeckt

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kepenhagen. Stockholm. Haparanda . Si Petersbg. Moskau...

—9 do I2Uœ

-SdSSUSDSSr

Cork, Queens⸗ town 750 Cherbeurg 744 Helder 746 7175 748 winemünde 750 Neufahrwasser 750 wolkig ³) Memel 746 bedeckt

3 wolkig 1' 1 1 3 3 6 7 8 88 747 1e 2 2 4 4 3 -

Regen heiter wolkig bedeckt¹) wolkig)

—S2OU2=NSO ρ‿

ünster. 746 halb bed. Karlsruhe. 751 bedeckt Wie⸗baden 750 bedeckt5) München 754 heiter) Chemnitz 755 wolkenlos Berlin .. 751 wolkenl. ¹) 6757 wolkenlos

Breslau 1“ 755 3 wolkenlos Ile d'Aix 748 6 b Nizza 9 1 71716757 1 bedeckt 13

¹) Gestern Regen. ²) Gestern Regen, Dunst. ³) Abends und Nachts Regen. ⁴) Gestern Regen.

IbdbGmrmnRmnn Do

. ⁵) Gestern Regen. ⁶) Reif. ⁷) Gestern Regen.

Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Minimum, welches gestern über

Nord⸗Oesterreich lag, ist, gefolgt von starken, theil⸗

weise stürmischen Winden rasch nordwärts nach dem Bottnischen Busen fortgeschritten und liegt jetzt in einem Depressionsgebiet, welches sich von der Kanal⸗ egend nordostwärts nach Nordschweden erstreckt. n Deutschland, wo seit gestern fast überall Regen gefallen ist, ist bei vorwiegend südlicher Luftströmung das Wetter kühl, im Westen vorwiegend trübe, im Osten meist heiter. Nur an der ostpreußischen Küste,

wo starke südwestliche und westliche Winde wehen,

liegt die Morgentemperatur 2 ½ bis 4 Grad über dem Mittelwerthzt. Deutsche Seewarte

erwähnt, welche die späteren

der Ausstellung gemachten

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 203. Vorstellung. Taunnhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ meister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 231. Vorstellung. 1812. Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto von der 12 In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 204. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗ phantastische Oper in 3 Akten von Otto Nicolai. Text von Mosenthal, nach William Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel. Tanz von Emil Graeb. (Frau Fluth: „Frau Marcella Sembrich, Königliche Kammersängerin, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Er⸗ höhte Preise.

Schauspielhaus. 232. Vorstellung. Sonder⸗

bonnement B. 34. Vorstellung. Goldfische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Männliche.) Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Männliche.)

Sonnabend: Julius Cäsar.

1

Berliner Theater. Donnerstag: Die offizielle Frau. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (7. Abonnements⸗Vorstellung): Der Sohn der Wildniß.

Sonnabend: König Heinrich. 8

Lessing Theater. Donnerstag: Anna’'s Traum. (Georg Engels als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Comtesse Guckerl. (Jenny Groß.) Sonnabend: Auna’'s Traum. (Georg Engels

als Gast.) 8

Residenz-Theater. Direktion

Lautenburg. Feiten. Der Stellvertreter. (Le Remplagçant.) chwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ üischen des Labiche von F. Lichterfeld. Anfang

r.

Freitag und folgende Tage: Der Stell⸗ vertreter. Vorher: Erlauben Sie, Madame!

schied“, von Friedrich Müller, zur Aufführung, in dem außer Richard Alexander auch die Mehrzahl der anderen komischen Kräfte des Neuen und des Residenz⸗Theaters Sa.e. sind. Der Vorverkauf von Billets zu dieser Vorstellung finde

Theaters statt. Vorausbestellte Billets sind bis zum Freitag Mittag an der Kasse in Empfang zu nehmen, da sie nicht länger reserviert

Im Theater Unter den Linden kann die für morgen geplant gewesene erste Aufführung der Operette „Der Pumpmajor“ wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wellhof erst am nächsten Sonnabend statt⸗ aben mich zu beauftragen ge⸗ finden. öchstseinen Dank für die Meldung auszusprechen, wonach zwei in deutscher Arbeit entstandene Schiffe des in aller Welt bekannten wie bewährten Norddeutschen Lloyd daheim wie in der Fremde von dem treuen Gedächtniß des Volkes für Allerhöchstseinen Herrn Großvater und Vater Zeugniß geben werden. Graf von Moltke, Flügel⸗Adjutant vom Dienst.“

Der Lieder⸗ und Balladen⸗Abend, welchen von der Münchener Hofoper am 30. Oktober im veranstaltet, weist ein überaus abwechselungsreiches Programm auf. Carl Loewe ist mit einer Reihe seiner hervorragendsten Balladen vertreten, Schubert mit „Allmacht“ und „Greisengesang“, während von neueren, lebenden Komponisten E. E. Taubert und Richard Werner. Strauß zu nennen sind; Letzterer hat sich bereit erklärt, seine Lieder

Ign dem morgen Abend von 6 bis 7 Uhr stattfindenden Konzert in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Kirche werden Herr Pro⸗ fessor Felix Schmidt und der Kirchenchor (Dirigent: Professor mitwirken. Zur Aufführung gelangen eine Kantate von Kaffee, 2 Bach, ein Chor von Orl. Gibbons, sowie Orgelstücke von Bach, Liszt

ei Bote u. Bock und

Im „Verein für die Geschichte Berlins' hielt den ersten öffentlichen Vortrag des Winter⸗Halbjahrs am Sonnabend, den 17. d. M., Herr Amtsrichter Dr. Holtze über die „Lokalgeschichte Butter mit des Kammergerichts“. Nach einer Besprechung der verschiedenen Räume, die dem Gerichtshof bis 1735 als Sitzungslokale gedient ·6 . die politischen und wirtbschaftlichen Gründe, aus denen sich König Friedrich Wilhelm I. und sein Justiz⸗ Chef von Cocceji dazu veranlaßt sahen, für sämmtliche oberen Justiz⸗ behörden Berlins ein neues Kollegienhaus in der damals noch wenig angebauten Lindenstraße zu errichten. Von Gerlach im Jahre 1734 aufgeführt, diente das Haus zunächst nur in der einen Hälfte des Erdgeschosses dem Kammergericht, wie auch die (an die

jährigen und des Befreiungs⸗Krieges berührt, sowie die esuche

Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. dem ehrwürdigen Kollegienhause in der Lindenstraße abgestattet haben.

Redaktion und Verlag des Werkes „Berlin und seine Arbeit, amtlicher Bericht der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896, herausgegeben vom Arbeitsausschuß“ haben an sämmt⸗ liche 4000 Aussteller einen versandt, um über die anläßlich

ufwendungen und die durch die Ausstellung erzielten Erfolge den genauen Sachverhalt ziffermäßig festzustellen.

vorliegenden täglich an der Kasse des Neuen

ermann Gura aal Bechstein

Ein großer Theil der Befragten hat bereits geantwortet und ein überaus 8 Material geliefert. Da die Bearbeitung der uskünfte im Hinblick auf die nothwendige Beschleu⸗ nigung der Herausgabe des Berichtswerks nicht verzögert werden darf ist es wünschenswerth, daß die noch ausstehenden Antworten nunmehr umgehend eingesandt werden. Dabei wird zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß die Verlagsbuchhandlung nur bis zum 31. d. M. an dem mit dem Arbeitsausschuß vereinbarten Subskriptionspreis (10 für das geheftete, 12 für das gebundene Exemplar) festzuhalten verbunden ist, und daß am 1. November der erhöhte Preis von 16 bezw. 18 eintritt.

Einer der Mörder des Justiz⸗Raths Levy ist in der Person des 17 jährigen Schlosserlehrlings Wilhelm Große ergriffen worden. Er ist geständig und bezeichnet ars Anstifter und Mitthäter den noch nicht ergriffenen früheren Schreiber Levy's, Namens Bruno

Im Monat September sind in Berlin 218 Proben von Nahrungs⸗ und Genußmitteln amtlich untersucht und 51 davon beanstandet worden, und zwar 5 von Milch, 13 (unter 14) von Butter, 6 von Thüringer Wurst, 2 von Mehl, 5 von gebranntem 9 von Kaffeeschrot, 2 von Chokolade, 2 von Medizinal⸗Ungarwein, 2 von Selterwasser, 2 von Provenceröl,

Herr Dr. Heinrich Reimann. 1 von Malzextrakt⸗Gesundheitsbier und 9 von denaturiertem

Abends an dem Haupt⸗

1

Leipzig,

Der steigende Raummangel machte

untergebracht.

darunter der

Könige Friedrich Wilhelm II.,

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Bock⸗ sprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch⸗ berger und C. Kraatz. Vorher: Opus I. Plauderei in 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Bocksprünge. Vorher: Opus I.

Sonnabend: Unter dem Allerhöchsten Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung. Der Vorverkauf findet täglich an der Kasse des Neuen Theaters statt. Es wird gebeten, die für die Wohlthätigkeits⸗ Vorstellung am 24. Oktober gelösten Billets bis Freitag Mittag an der Kasse des Neuen Theaters in Empfang zu nehmen. 8

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗

hof Zoologischer Garten.) Donnerstag: Treue.

Schauspiel in 4 Akten von Alexander von Roberts.

Anfang 7 ½ Uhr. 1X“X“ Freitag: Die Räuber. 3 Sonnabend Minna von Barnhelm.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gene. Musik von Johann S Dirigent: Herr Kapellmeister Korolany. Hierauf: Die Bajadere. Ballet in 1 Bilde von Greco

1 Poggiolesi. Musik von Max Dahms. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Die Fledermaus. Hierauf: Die

Bajadere. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Der

Pumpmajor. Operette in 3 Akten von Horst und

Stein. Musik von Alexander Neumann.

2 8 9

Thalia-Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: Gebildete Menschen. Volksstück in 3 Akten von Viktor Léon. Anfang 7 ¼ Uhr.

Freitag: Gebildete Menschen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Prima Balle⸗ rina (Maison Tamponin). Vaudeville in 3 Akten von Blum und Toché, bearbeitet von Hugo Witt⸗ mann. Musik von Carl Weinberger.

Sonntag: Erste Nachmittags⸗Vorstellung bei bis zur Hälfte ermäßigten Preisen: Gebildete Menschen.

Bentral⸗Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil Thomas a. G. Eduard Steinberger a. G. Eine

wilde Sache. Große burleske Ausstattungsposse

Spiritus. Die ist auf den hohen Prozentsatz der beanstandeten Butterproben hin⸗ zuweisen, wobei indessen zu bemerken ist, daß die 14 untersuchten Butterproben sämmtlich solche gewesen sind, die bereits in der Vor⸗ prüfung durch Schmelzen für verdächtig erkannt waren. Der Grund für die vielen Fälschungen ist in den hohen Butterpreisen zu suchen, die den gewissenlosen Händler zur Vornahme von Mischungen von argarine verleiten. Außerdem wurden in 1102 Milch⸗ und 364 Buttergeschäften Revisionen vorgenommen, die in 52 und 45 Fällen zu Beanstandungen führten.

Köln, 20. Oktober. Der Rhein und die Mosel sind, „W. T. B.“ meldet, wieder gefallen. s sind, wie

Beanstandungen haben Neues nicht ergeben, nur

19. Oktober. Ein historisches Museum der

Völkerschlacht bei Leipzig ist gestern, am Jabrestage der Schlacht, neben dem „Napoleon⸗Stein“, d. h. an derjenigen Stätte, von welcher aus Napoleon die Bewegungen seimer N.

in diesem Jahrhundert drei Anbaut öthi d seit der Auflös enasegt wondöne⸗ des si Verbü

ahr rei Anbauten nöthig, und seit der Auflösung enthaltenden Gebäudes sind die den Verbündeten zugehö iqui

des Ober⸗Tribunals benutzt das Kammergericht das Gebäude, von CC“ dessen kleinem Kern es ursprünglich nur etwa ein Viertel zur Ver⸗ fügung gehabt hatte, allein. Der Redner besprach sodann den plastischen Schmuck in dem Hause, insbesondere die auf Friedrich's 11. Befehl im Jahre 1766 hergestellte Marmorbüste Cocceji's von Adam und Michel, ferner die Gemäldesammlungen, in denen alle Kurfürsten und Könige aus dem Hause Hohenzollern bis zum Jahre 1888 sowie fast alle Chef⸗Präsidenten des höchsten Gerichtshofs des Landes (bis 1879 des Ober⸗Tribunals, seitdem des Kammergerschts) vertreten sind. Zu

rmeen leitete, Im ersten Stock des reiche Sammlungen aller Art

im zweiten Stock fast ausschließlich solche französischen Ursprungs

Rom, 20 Oktober. Anhaltende Regengüsse verursachten neuerdings ein Steigen des Tiber, der in der letzten Nacht seinen höchsten Stand erreichte. Heute früh wurde ein leichtes Sinken des Wassers gemeldet. Stromaufwärts sind die Felder an der Straße nach Mentana, stromabwärts an der Straße nach Ostia überschwemmt. In der Stadt selbst sind nur einige tief gelegene Oertlichkeiten,

Platz vor dem Pantheon, theilweise über⸗

schwemmt. In einem Landhause bei Monte rotondo wurden 25 Bauern durch das Hochwasser von jedem Verkehr abgeschnitten; zu ihrer Be⸗ freiung gingen Geniesoldaten von hier ab. Für die kommende Nacht 8 wird infolge des Hochwassers der Nebenflüsse ein weiteres Steigen er⸗ des Hauses während des sieben⸗ wartet. Der König besichtigte heute einige durch das Hochwasser bedrohte Punkte der Bannmeile.

Civitavecchia, 20. Oktober. Die hochangeschwollene Fiora riß gestern Abend die eiserne Brücke zwischen Montalto und Chiarone fort, wodurch die Eisenbahnverbindung unterbrochen wurde; heute früh ist infolge dessen kein Zug hier eingetroffen. “““

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten

Beilage.)

mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius reund und W. Mannstädt. Musik von Julius inödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Eine wilde Sache.

Konzerte.

Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert.

Donnerstag: Ouverturen „Rouslane et Ludmilla“ von Glinka, „1812“ von Tschaikowsky, „Das eherne Pferd“ von Auber. Ungarische Rhapsodie Nr. 6 von Liszt. Walzer „Liebesneckerei“ (neu) von Czibulka. Potpourri „Musikalische Täuschungen“ von Schreiner. „Faust“⸗Phantasie für Violine von Sarasate (Herr Carnier). „Weber's letzter Gedanke“ für Cornetà⸗Piston von Fuchs (Herr Werner).

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8Uhr: Konzert von Selma Starck (Gesang) und Sta⸗ nislaus Severin Eisenberger (Klavier).

Konzertsaal, Potsdamerstraße 9. Donnerstag, Anfang 7 ¼ Uhr: Klavier⸗Abend von Lina Mayer.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Ebel mit Hrn. Pfarrer Hermann Schwarzlose (Charlottenburg Schwante). Frl. Olga Ledoux mit Hrn. Pastor Bvockes Fre.x. Frl. Else Spinola mit

rn. Geheimen Medizinal⸗Rath, Professor Dr.

mil Behring (Berlin). Frl. Emma Timmler mit Hrn. Rittergutspächter und Lieut. d. R. Alfred Fleischer (Liegnitz).

Verehelicht: Hr. Rittmeister Max Frhr. Thumb von Neuburg mit Frl. Ebba von Lindequist (Stuttgart).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reinhold Grafen Finckenstein (Matschdorf). Hrn. Seminar⸗ Direktor Kohlmann (Petershagen, Weser). r. Hrn. Pastor Drabek (Pleß O.⸗S.). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Kauffberg (Gumbinnen).

Gestorben: Hrn. General⸗Adjutanten Grafen Heinrich Lehndorff Sohn Wilhelm (Preyl).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

No 251.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preuß

Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Oktober. Marcus, Sec. Lt. vom Infanterie Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. mit Ende Oktober dieses Jahres entbunden.

Neues Palais, 18. Oktober. v. Rabe, Oberst à la suite des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 und Kommandeur der 35. Kav. Brig., Serno, Oberst à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 und beauftragt mit der Führung der 67. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., Frhr. von und zu Egloffstein, Oberst à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, zum Kommandeur der 33. Kav. Brig., Hoffmann⸗Scholtz'’ Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, à la suite des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, Remonte⸗Inspekteur und Abtheil. Chef im Kriegs⸗einisterium, zu Gen. Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert. Aldenkortt, Oberst à la suite des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 und Kommandant von Graudenz, v. Chorus, Oberst z. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes Elsenborn, v. Schaum⸗ berg, Oberst z. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes

agenau, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Kehler,

berst und Kommandeur des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 7. Inf. Brig., Isenbart, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks II Berlin, zum Kommandeur des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, v. Kloeden, Oberst⸗Lt. à la suite des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 und Kommandeur der Unteroff. Schale in Biebrich, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Kom⸗ mandeurs, zum Kommandeur des Landw. Bezirks II Berlin, v. Tresckow, Major und Bats. Kommandeur vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Biebrich, ernannt. v. Bülow, Major vom Generalstab des XV. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Pannewitz I., Major vom Generalstab des Gouvernements von Straßburg i. E., zum Generalstabe des XV. Armee⸗Korps, v. Wasielewski, Major vom Generalstab der 16. Div., zum Generalstab des Gouvernements von Straßburg i. E., v. Besser, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Ueberweisung zum Generalstab der 16. Div., in den Generalstab der Armee, versetzt. v. Schwerin, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Frhr. v. Fung, Gen. Major und Kommandeur der 15. Inf. Brig., zum Kommandanten von Spandau, v. Liebermann, Oberst und Kom⸗ mandeur des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 15. Inf. Brig., Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des X. Armee⸗ Korps, zum Kommandeur des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Hausmann, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabs des X. Armee⸗Korps, Beamish⸗Bernard, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Dragoner⸗Regiments Freiherr von Man⸗ teuffel (Rhein.) Nr. 5, zum Kommandenr des Schleswig⸗ Drag. Regts. Nr. 13, ernannt. v. Schack, Major vom

rag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der 21. Div., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel Rhein.) Nr. 5 versetzt. v. der Groeben, Rittm. und Eskadr.

bef von Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, als Adjutant zur 21. Div. kommandiert. v. Unger II., Hauptm. vom General⸗ stabe des I. Armee⸗Korps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Uckermann, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des I. Armee⸗Korps, Ritter u. Edler v. Oetinger, Hauptm. à la suite des General⸗ stabes und vom Reben⸗Etat des Großen Generalstabes, kommandiert beim Generalstabe der 1. Div., unter Belassung beim Generalstabe dieser Div., in den Generalstab der Armee, v. Kloeden, Hauptm. und Komp. Chef vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, vgseßt Schmidt, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandanten von Swinemünde ernannt. Janke, Major aggregiert dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 einrangiert. ““

v. Memerty, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Itzerott, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. Ebert, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Komp. Chef ernannt. Bunsen, Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit dem 1. November d. J. in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 einrkangiert. v. Haeften, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Braunschweig. Inf. Rgt. Nr. 92, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 20. Dezember 1892 als Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 wiederangestellt und vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert. Nobbe, Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befoͤrdert. Rogalla v. Bieberstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, bisher kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, in dieses Regt., v. Gaedecke, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kosel, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Jauer, versetzt. Schultze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Frhr. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Senfft v. Pilsach, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Thüring. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 19 kommandiert. v. Mueller, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Rgt. König Friedrich 1II. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Stellung zur Disp. mit Pens., zum Bezirks⸗Offiz. bei dem Landw. Bezirk Solingen ernannt. Lehmann, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Plocki, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Neumann, Pr. Lt. von demselben Regt, zum überzähl. Hauptm., befördert. Brandenburg, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Erkelenz ernannt. Kolewe, Major, bisher à la suite der Marine und kommandiert bei dem Reichs⸗Marineamt, in der Armee und zwar mit seinem Patent als Major und Bats. Kommandeur bei dem Inf. Regt. Nr. 141 angestellt. Meyer II., Pr. Lt. vom

Füs. Rgt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Prens (Hannov.) Nr. 73, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Gottschalck, Pr. Lt. von der Luftschiffer ⸗Abtheilung, in das Füs. Reg. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, versetzt. v. Siegs⸗

feld, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. haeht. vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Luft⸗ schiffer⸗Abtheil. kommandiert. Jenisch, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 137, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Man⸗ stein (Slenw⸗ Nr. 84 einrangiert. v. Griesheim, Hauptm.z. D., zuletzt Komp. Chef im 2. Hans. Inf. Regt. Nr. 76, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Stade, Thomas, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Lingen, ernannt. Malte, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 einrangiert. Lotheißen, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, ven dem Kommando zur Dienstleistung bei den technischen Instituten entbunden. F. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Limburg 9. . in gleicher Eigenschaf, zum Landw. Bezirk Marburg versetzt. v. Gontard, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des XI. Armee⸗Korps, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Limburg a. L. ernannt. Kalliefe, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XI. Armee⸗Korps kommandiert. v. Petersdorff, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Probst, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. Sep⸗ tember d. Js., befördert. Klein, Sec. Lt. vom 6. Thür. Inf. Regt. Nr. 95, in das 8. Ostpreutz. Inf. Regt. Nr. 45, v. Hanstein, Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Reg. Nr. 95, in das Inf. Reg. Nr. 99, Spiller, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das Inf. Regt. Keith (Ober⸗ schles.) Nr. 22, Gußmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, versetzt. Knauff, Sec. Lt. vom Inf. Reg. Nr. 97, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Reibnitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Pr. Lt., Dickhaeuser, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Frühling I, Pr. Lt. vom Inf. Regiment Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Hauptmann und Komp. Chef, Breitenbach, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. September d. J., befördert. von Burgsdorff, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 und ordentliches Mitglied der ewehr⸗Prüfungskommission, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Oven, Hauptm. und Komp. Chef vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., als ordentliches Mitglied zur Gewehr⸗Prüfungskommission, ver⸗ setzt. v. Tresckow I., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, d'Alton⸗Rauch, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Wartenberg, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 und kommandiert als Adjutant bei der 3. Inf. Brig., zum Hauptm., befördert. Schwartz, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Osnabrück, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Major verliehen.

Humser, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Schles.) Nr. 10, als Komp. Offizier zur Unteroffiz. Schule in Biebrich kommandiert. v. Oppell, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., kommandiert als Assist. bei der Inf. Schießschule, in das Kommando als Adjntant dieser Schule übergetreten. Wagner, Königl. Sächs. Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Spangenberg, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, als Assistenten zur Inf. Schießschule kommandiert.

Haendler, Sec. Lt. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66 und kommandiert als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, in das Kommando als Adjutant, v. Müllenheim⸗Rechberg, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenberg (Ostpreuß.) Nr. 1 und bis 14. Oktober d. J. zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ 1e FFa ncla 5 1 Kommando als Assist, bei der edachten Kommission übergetreten.

b v. Mileczewski, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, von dem Kommando als Inspektions⸗Offizier bei der Kriegsschule in Danzig entbunden. Gr. v. Posadowsky⸗ Wehner, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, als Inspektions⸗Offizier zur Kriegsschule in Danzig kommandiert. v. Zglinitzki, Hauptm. und Komp. Chef von der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, zum überzähl. Major befördert. v. Zaborowski, Hauptm. vom Kadettenkorps und Adjutant bei dem Kommando desselben, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 versetzt. v. Gill⸗ haußen I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, Beförderung zum Pr. Lt. und Versetzung in das Kadettenkorps, zum Adjutanten bei dem Kommando desselben, Schumann, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Militärlehrer bei derselben Anstalt, ernannt. v. Wald⸗ heim I, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Belassung in dem Verhältniß als Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Plön, zum Kadetten⸗ korps, à la suite desselben, v. Spangenberg, Haupt⸗ mann à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗ Regts. Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, als Komp. Chef in das Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, versetzt. Lucius, ph. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. Erdmenger, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Mack, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Bockmann, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, als Erzieber zur HI Graf v. Bernstorff, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, als Erzieher zum Kadettenhause in Karlsruhe, komman⸗ diert. Michaslis, Gefreiter, Unterprimaner der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, in der Armee, und zwar als charakteris. Port. Fähnr. bei dem Füs. Regt. FeZ Prinz Albrecht von Preußen Hannov.) Nr. 73 angestellt. Platz, Sec. Lt. vom Inf. (Seenn von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum überzähl. Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. September d. J. befördert. Müller, r. Lt. vom Inf. Regt. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) tr. 59, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, à la suite des Regts. gestellt. Raabe Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 versetzt.

Frhr. v. Eynatten, Pr. Lt. vom Festungsgefängniß in Köln, in Genehmigun e v et s esse Pension zur Disp. ge⸗ stellt und gleichzeitig zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kalau ernannt. Funck, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehren⸗

ischen Staats⸗Anzeiger.

1896

breitstein, zu dieser Arbeiter⸗Abtheil. versetzt. Hoffmann I., Pr. 8 Lt. à la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, i das Regt. wiedereinrangiert. Krause, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. v. Kleist I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. September d. J. befördert. Klefeker, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burgisches) Nr. 60, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Köln kommandiert. 1 v. Hennigs, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 3. Kav. Brig., unter Stellung à la suite des Kriegs⸗Ministeriums, zum Kommandeur der gedachten Brig. ernannt. v. Katzler, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, als Abtheil. Chef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Gustedt, Oberst à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts. und Direktor der Offizier⸗Reit schule im Militär⸗Reitinstitut, zum Kommandeur des 1. Großherzogl Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 ernannt. v. Gustedt, Majo und Eskadr. Chef vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, dem Regt aggregiert. v. Bodelschwingh, Rittm. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando als Ad jutant bei der 29. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Westfäl. Drag Regt. Nr. 7 versetzt. Hotop, Pr. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt Nr. 14, als Adjutant zur 29. Kav. Brig. kommandiert Winsloe, Major und Eskadr. Chef vom 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, dem Regt aggregiert. v. Leipziger, Hauptm. vom Generalstab des XV. Armee Korps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das 1. Großherz Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, v. Massow, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab des XV. Armee⸗Korps, versetzt. v. Hülsen, enpe aggreg. dem Generalstab, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee einrangiert. v. Plüskow, Major und Eskadr. Chef vom 2. Pomm Ulan. Regt. Nr. 9, dem Regt. aggregiert. Nickisch v. Rosenegk, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in das 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 vpersetzt. Hugo, Rittm. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zum Eskadr. Chef ernannt. Ermeler, Pr. Lt. aggreg. dem Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16, in das Regt. einrangiert, Rocholl, Major und Eskadr. Chef vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, dem Regt. aggregiert. Mackensen v. Ast⸗ feld, Rittm. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 versetzt. Frhr. v. Wechmar I., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, als Adjutant zur 1. Kav. Brig. kommandiert. Seiffert, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Bärensprung, Rittm. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 5. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, versetzt. v. Albedyll, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, als Adjutant zur 5. Kav. Brig. kommandiert. v. Niesewand, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt Nr. 11, v. Stutterheim, Pr. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Graf zu Castell⸗Rüdenhausen, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Rgt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, von Rex, Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zu überzähl. Rittmeistern befördert. Baron v. Hardenbroek, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Bredow II., Sec. 1 Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Flem⸗ ming I., Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, in das Garde⸗Kür. Regt. versetzt. Uhde, Oberst und Kommandeur des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts.

Nr. 26, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der 4. Feld⸗Art. Brig., Nirrnheim, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, zum Kommandeur des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Bennin, Oberst⸗Lt. und Abth. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, zum etatsmäß. Stabs⸗ offizier, Fusbahn, Hauptm. von demselben Regt., unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kom⸗ mandeur, ernannt. Goetsch, Hauptm., bisher Battr. Chef von demselben Regt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 versetzt. v. Mertens, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, zum Battr. Chef ernannt. Beseler, Sec. Lt. von demselben 1. zum Premier⸗Lieutenant, vorläufig ohne Patent, befördert. Heintze von Krenski, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., zum Kommandeur des Posen.

eld⸗Art. Regts. Nr. 20 ernannt. Frhr. Schuler v. Senden,

berst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Graf v. Westarp, Major vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., als Abtheil. Kommandeur in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Scholtz, Major vom Generalstabe des XIV. Armee⸗Korps, als Abtheil. Kommandeur in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Lindenau, Major vom Generalstabe der 29. Div., zum Generalstabe des XIV. Armee⸗Korps, versetzt. v. Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 29. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Lücken, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Münch⸗ hausen, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Szmula, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zum Battr. Thef, Grabe, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Körner, überzähl. Hauptm. von dem⸗ selben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe, zum Battr. Chef, ernannt. Frhr. v. Dincklage. Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), zum Pr. Lt. befördert. Werther, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, Kolonial⸗ Abtheilung, ein Patent seiner Charge verliehen. Goebel, Pr. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Hauptm. und Battr. Chef, Philipp, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Beide vorläufig ohne Patent, befördert.

186“ 5

(Schluß der Personal⸗Veränderungen in der Zweiten Beilage.)