1896 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

———

Bezirk Metz, 11 Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Reuning, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Lellbach, 1 von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Gieger, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144; die Vize⸗Wachtmeister: v. der Lancken vom Landw. Bezirk Schlawe, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Wannowski von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Kuschel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Regts. Nr. 2, Wolff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 6 zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Höltzel, 5 t. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, zum Rittm., Macholz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Schulz, Dirisen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Obst, Vtze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Faber, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4; die Vize⸗Feldwebel: Pogge vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Scce.Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗ Bats. Nr. 8, Großer vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger Bats. Nr. 3, Graf Clairon d'Haussonville von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Heine⸗ kamp vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Fuß⸗Art. Rgts. Nr. 8, Degner, Ober⸗Feuerwerker vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Landw. Fuß⸗Art. 1. Auf⸗ Lampe, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frank⸗ 1 .O., zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Dietz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Strauß, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sprottau, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1, Cleppien, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Oldenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Reich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Keibel, Vize⸗Feldw. von dem⸗ 8 Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der isenbahn⸗Brig., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. Oktober. v. Wittenburg, Gen. Lt. und Inspekteur der 2. Pion. Insr., Erfling, Gen. Major und Inspekteur der 2. Ingen. Insp., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt. v. Glümer, Gen. Major und Kommandeur der 7. Inf. Brig., mit Pension der Abschied bewilligt. v. Kotze, Gen. Major und Kommandant von Spandau, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt.

rüger, Gen. Major und Kommandeur der 4. Feld⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt. Schäffer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Raßmann, Major und Abtheil. Kommandeur vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Dieckmann, Oberst à la suite des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 und Kommandant von Swinemünde, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Schacht, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Alvpensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zur Res. entlassen. Frhr. v. Linstow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von 111“ (4. Brandenburg.) Nr. 24, aus⸗ geschieden und zu den der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Matthias, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Jüterbog, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. 24, Elstermann v. Elster, Hauptmann z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gera und Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Frhr. v. Gregory, Rittm. à la suite des Drag. Regts. von Bredow 1. Schles.) Nr. 4, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, umpertz, Oberst und Kommandeur des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, mit Pension und der Regts. Uniform, Winterstein, Rittm. und Komp. Chef vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, mit Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, von Siegroth, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Jauer und unter Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, der Abschied bewilligt. Kuckein, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zur Res. entlassen. Schauwecker, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Glatz entbunden. v. Baeck⸗ mann, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Be⸗ zirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Solingen, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß der Abschied bewilligt. v. Dobbeler, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Erkelenz entbunden. Dreis, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Bütow, Oberstlt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Lingen und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. von Reuß, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Marburg, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Fof⸗ Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere e Foelix, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Markgraf udwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zur Res. entlassen. Maltitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, als halbinvalide mit Pension nebst ussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Tenner, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, übergetreten. Graf v. Pückler, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des Ulan. Regts Kaiser Alexander II. von Rußland ö Nr. 3 der Abschied bewilligt. Schrecker, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit Pension ausgeschieden. Schüler, Major aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension, Maercker, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension und der Regts. Uniform, Schulz, Major und Bats. Kommandeur vom Schleswig⸗ sehktete Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ ellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Rummel, charakteris. Port. Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zur Disposition der 892 behörden entlassen. ½ nzemann, Port. Fähnr. vom Bad Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, zur Res. entlassen. Nauck, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 der Abschied bewilligt. Kuehnel, Bberst von der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der 5. e Sese. in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 zur Disp. gestellt. Scheden, Port. Fähnr. vom Pion. Bat. Nr. 16, zur Res. entlassen. Schmelter, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Wesel, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst der Abschied bewilligt. 8 11“

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. Oktober. Kratz, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Nottmeyer, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Cunyv, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Löbenstein, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗ Landw. Kav., Wessel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Utz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, v. Schöning, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schneider, Hauptm. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Krossen, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Halledt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, v. Valtier, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, rhr. v. Nettelbladt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des⸗ elben Landw. Bezirks, Tenne, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wahner, Oppermann, Pr. Lts. von der Inf. 2. desselben Landw. Bezirks, Stoltzenberg, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wahrendorff, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Heinemann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Perleberg, v. Stammer, Sec. Lt. von der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Schoepperle, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Leipziger, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, mit der Uniform der Res. Offiziere des König⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Diersch, uptm. von der Inf. 2. Ausgebols desselben Landw. Bezirks, Luckwald, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Rudolph, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., mit der Armee⸗Uniform, Saenger, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Blasche, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Mikulski, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schroda, mit dem Charakter als Hauptm. und der Landw. Armee⸗Uniform, Müchels, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, mit dem Charakter als uptm., Gelhorn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, Franke Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, Lürmann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Dieckmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, diesem mit der Armee⸗Uniform, Well ensiek, Sec. Lt. von der Kasvallerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, Hirsch, Hauptm. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mül⸗ heim a. d. Ruhr, Steiner, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Werbrun, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Weber, Sec. Lt. von der ⸗Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Blumenbach, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Ahrens, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, Weltzien, Pr. Lt., Flügge, Sec. Lt., von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Schwerin, Calmeyer⸗Schmedes, pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Oldenburg, Lüttig, Hauptm. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks vS. Haas, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. ezirks I Cassel, Lindt, Baur, Sec. Lts. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots, Becker II, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, Frhr. v. Sinner, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem mit der Uniform der Res. Offiziere des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden Nr. 7, Seiler, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Stockach, mit seiner bisherigen Uniform, Kaspereit, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, der Abschied bewilligt. Peckmann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Delbrück, Hauptm. von den Fägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, diesem mit der Landw. Armeeuniform, Bitter, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Bathmann, Hauptm. von der Res. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1, Boie, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., Gülich, Hauptm. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., letzteren Dreien mit ihrer bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Justiz⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee.

1. Oktober. Meißner, Kanzlei⸗Sekretär auf Probe beim General⸗Auditoriat, zum Kanzlei⸗Sekretär ernannt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 1. Ok⸗ tober. Löfken, Garn. Bauinsp., behufs Uebertritts in den Dienst als Direktor des Bauamts des Westfäl. Bauernvereins die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Dienst der Militärverwaltung mit Ende September d. J. genehmigt.

3. Oktober. Fischer, Schrader, Regierungs⸗Baumeister, technische Hilfsarbeiter bei der Intend. des Garde⸗Korps bezw. IX. Armee⸗Korps, mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1896 zu Garn Bauinspektoren ernannt.

9. Oktober. Ludwig, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. des XI. Armee⸗Korps, zu der Intend. des VIII. Armee⸗ Korps, Rhinow, Intend. Registratur⸗Assist. von der Intend. des X. Armee⸗Korps, zu der Intend. des XV. Armee⸗Korps, versetzt. Grethe, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. des X. Armee⸗ Korps, zum Intend. Sekretär, Lenthe, Intend. Registratur⸗Assist. von der Intend. des X. Armee⸗Korps, zum Intend. Registrator, Klitzke, Intend. Bureaudijätar von der Intend. des Garde⸗Korps, zum Intend. Sekretariats⸗Assist,, Baars, Intend. Bureaudiätar von der Intend. des II. Armee⸗Korps, zum Intend. Registratur⸗

Afsist., ernannt. Kaiserliche Marine. Neues Palais, 18. Oktober. Kolewe, Major à la suite der Marine und kommandiert bei dem Reichs⸗Marineamt, behufs Uebertritts zur Armee von der Marine ausgeschieden.

Handel und Gewerbe.

Breslau, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktober 53,50, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Oktober 36,00. Magdeburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % 10,20 10,25. Kornzucker exkl. 88 % Rendem. 9,60 9,75. Nachprodukte erxrklusive 75 % Rendement —,—. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 23,75. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 24,25, Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg per Oktober 9,10 bez., 9,12 ½ Br., pr. November 9,07 ½ bez., 9,10 Br., pr. Dezember 9,20 Gd., 9,22 ½, Br., pr. Januar⸗März 9,40 bez., 9,45 Br., pr. April⸗Mai 9,65 Gd., 9,70 Br. Ruhig, stetig. Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.) 8P „Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Fest. Loko 6,80 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,60 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 26 ¾ 8 Armour shield 26 ¾ 8, Cudahy 27 ¾ ₰, Choice Grocery 27 ¾ ₰, White label 27 ¾ ₰, airbanks ₰. Speck fest. Short clear middl. loko 26 eis sehr fest. Kaffee rubig. Baumwolle ruhiger. Upland

Feenn. loko 41 ¼ 3. Taback. 78 Seronen Carmen, 22 Faß entucky.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 Br. 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 109 ¾ Br. Bremer Wollkämmerel 300 ½ Br.

Hamburg, 20. Oktober. 5 T. B.) (Schlußkurse. Kommerzb. 129,90, Bras. Bk. f. D. 172,00, Lübeck⸗Büch. 146,10 A.⸗C. Guano W. 79,50, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 131,40, Nordd. Lloyd 109,75, Trust Dynam. 172,00, 3 % H. Staatsanl. 96,75, 3 do. Staatsr. 105,70, Vereinsbank 151,50, Hamburger Wechesler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,75 Br., 88,25 Gd. Wechsel. notierungen: London lang 20,22 Br., 20,17 Gd., London k. 20,38% Br., 20,33 ½ Gd., London Sicht 20,39 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Amster dam Ig. 167,15 Br., 166,76 Gd., Wien Sicht 170,10 Br., 169,50 Gd. Parig Sicht 80,85 Br., 80,65 Gd., St. Petersburg Ig. 213,50 Br.,

12,00 Gd., New. York 4,21 ½ Br., 4,18 ½ Gd., do. 60 Tage Sichl 4,15 ½ Br., 4,11 ½ Gd. Abendbörse. Oesterr. Kreditaktien 310,10, Diskonto 203,90.

Abgeschwächt.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 168— 170. Roggen loko fest, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 132—140, russischer loko fest, 98 102. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 56,00. Spiritus (unverzollt fest, pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19. Br., pr. Dezember⸗Januar 19 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. 1. 8 Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 51 ¼, pr. Dezember 51 ¾, pr. März 52 ¼, pr. Mai 52 ¾. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,10, pr. November 9,07 ½, vpr. Dezember 9,17 ½, pr. März 9,57 ⅛, pr. Mai 9,57 ½, pr. Juli 9,95. Stetig.

Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 1 % Pavierr. 101,00, do. Silberr. 101,10, do. Goldr. 121,85, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 121,50, do. Kron.⸗A. 99,25, Oestr. 60 er Loose 144,25, Anglo⸗Austr. 154,00, Länderbank 247,50, Oestr. Kredit 366,85, Unionbank 292,50, Ungar. Kreditb. 406,25, Wiener Bk.⸗V. 261,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 276,00, Buschtiehrader 540,50, Brüxer 245,00, Elbethalbahn 277,50, Ferd. Nordbahn 3390, Oest. Staatsb. 363,50, Lemb. Czer. 287,00, Lombarden 101,60, Nordwestb. 272,50, Pardubitzer 216,00, Alp.⸗Montan. 84,10, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,87 ½, Lond. Wchs. 119,95, Pariser do. 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,87 ½, Russ. Bankn. 1,27 , Bulgar. (1892) 111,25.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,50 Gd., 8,55 Br., pr. Frühjahr 8,63 Gd., 8,65 Br. Roggen pr. Herbst 7,42 Gd., 7,44 Br., pr. Frühjahr 7,56 Gd., 7,58 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,70 Gd., 4,75 Br., pr. Mai⸗Juni 4,77 Gd., 4,79 Br. Hafer pr. Herbst 6,27 Gd. 6,29 Br., pr. Frühjahr 6,49 Gd., 6,51 Br.

21. Oktober. (W. T. B.) Schwächer. Ung. Kredit⸗Aktien 404,25, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 366,35, Franzosen 363,10, Lom⸗ barden 101,50, Elbethalbahn 277,50, Oesterreichische Papierrente 101,00, 4 % Ungar. Goldrente 121,50, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,15, Marknoten 58,87 ½, Napoleons 9,̃53, Bankverein 261,00, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 247,50, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗-Aktien 541,00, Türkische Loose 46,50, Brüxer —,—.

Pest, 20. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 8,00 Gd., 8,05 Br., pr. Frühfahr 8,26 Gd., 8,28 Br. Roggen pr. Herbst 7,16 Gd., 7,18 Br., pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,12 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,75 Br., 18 Frühjahr 6,06 Gd., 6,08 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,44 Gd., 4,46 Br.

ondon, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ¾, Preuß. 4 % Kons. 103, Ital. 5 % Rente 87 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102, Konvert. Türken 18 ¼½, 3 % Spanier 56 ⅞, 3 ½ % Egypt. 100, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 91 ½, 6 % kons. Mex. 90 ½8, Neue 93 er Mexik. 88 ½, Ottomanbank 10 ¼, Canada Pacific 58 ⅛, De Beers neue 27 ¼, Rio Tinto 23 ½, 3 ½ % Rupees 60, 6 % fund. Arg. A. 78 ½, 5 % Arg. Goldanl. 77 ½, 4 ½ % äuß. do. 50, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¾, Brasil. 89 er Anl. 64 ¼, 5 % Western Min. 67 ½, Platz⸗ diskont 3, Silber 30 ½, Anatolier 85, 6 % Chinesen 107 ½, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111 ½, 5 % Chinesen (neueste) 97 ⅞. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12,15, Paris 25,40, St. Petersburg 251⁄16.

Aus der Bank flossen 900 000 Pfd. Sterl. für die nordameri⸗ kanische Münze.

96 % Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest. Chile⸗Kupfer 46 %, pr. 3 Monat 478½.

Liverpool, 20. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Fest. Okrober⸗November 415⁄64ꝙ Verkäuferpreis, November⸗Dezember

41211— 4¹3⁄%634 do., Dezember⸗Januar 41164 41 %3 do., Januar⸗Februar,

½³4 do., Februar⸗März 411814,² do., März⸗April 41 ¼64 do., April⸗ Mai 411/64 412/64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 41 64— 413 64 do., Juni Juli 413⁄614 do., Juli⸗August v. d. Verkäuferpreis.

Getreidemarkt. Weizen 6—8 d., Mehl 2 ½ d. bis 1 sh., Mais 1 ½ d. höher.

Manchester, 20. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¾, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ⅞, 30r Water Clayton 7 ½, 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees —, 36r Warpcops Rowland 7 ⅜, 36r Warpcops Wellington 7 ¾, 40r Double Weston 8⅛, 601 ouble courante Qualität 11 ⅛, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461

168. Stetig. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

Hull, 20. Oktober. 4—5 sh. höher.

Paris, 20. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der Markt war durch neue 8 in Spaniern beeinflußt, durch welche nach fester Eröffnung die Kurse allgemein gedrückt waren. Italiener angeboten, Ottomanbank leicht befestigt.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,35, 3 % Rente 101,32 ½, Italienische 5 % Rente 87,90, 4 % ungarische Goldrente 103,25, 4 % Russ. 89 —,—, 3 % Russ. 1891 91,60, 4 % spanische äußere Anl. 57 ⅜, B. ottomane 511,00, B. d. Paris 768,00, Debeers 689,00, Cred. foncier 660,00, Huanchaca⸗A. 93,00, Meridional⸗A. —, Rio Tinto⸗A. 591,00, Suezkanal⸗A. 3302,00, Créd. Lyonn. 754,00, B. de France 3650, Tab. Ottom. 323,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜, London Wch. k. 25,20, Cheq. a. London 25,22, Wch. Anst. k. 206,25, do. Wien k. 208,12, do. Madrid k. —,—, Wch. a. Italien 6 ½, Portugiesen 25,62 ½, Portug. Taback⸗Obl. 478,00, 4 % 94 er Russ. 58 Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 98 50, 3 % Russen (neue)

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Ok⸗ tober 22,10, pr. November 22,20, pr. November⸗Februar 22,30, pr. Januar⸗April 22,45. Roggen ruhig, pr. Oktober 14,75, pr. Januar⸗ April 14,50. Mehl fest, pr. Oktober 44,85, pr. November 45,25, pr. November⸗Februar 45,55, pr. Januar⸗April 46,30. Rüböl fest, pr. Oktober 59, pr. November 59, pr. November⸗Dezember 59 ½, pr. Januar⸗April 60 ½. Spiritus fest, pr. Oktober 30 ¼, pr. No⸗ vember 30 ¾, pr. November⸗Dezember 30 ¾, pr. Januar⸗April 31 ¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 %, loko 24 ½ 19 Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 27 ⅛. pr. Novem 27 ¼, pr. November⸗Januar 27 ⅛, pr. Januar⸗April 28 ⅛⅞.

St. Petersburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,67 ½, do. Paris do. 37,15, Privatdiskont 5 ¼, Russ. 4 % Staatsrente 98 ⅛, do. 4 % Goldanleihe v. 1889 1. Serie 152 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 % Goldanl. von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 284 ½, do. 5 % do. von 1866 248, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 208, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 153 ½ St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 505, do. Distontobant 700, do. Internat. Handelsb. I. Em. 619, Russ. Bank für aus⸗ wärtigen Handel 462, Warschauer Kommerzbank 487.

Produktenmar kz. Weizen loko 9,50. Roggen loko 5,80. Hafer loko 4,10. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00. pr. August —.

Hamb.

[43266]

b. der Anstreicher Carl Lehmaunn sind, nachdem sie wegen wiederholten schweren Dieb⸗

b 26 Jahre, Größe 1,71 m,

Handel und Gewerbe. Glasgow, 20. Oktober. (W. T. B.)

warrants 47 sh. 6 ½ d.

88 Mailand, 20. Oktober. (W. T. B.) Seenb. 5 % Rente 94,20, Mittelmeerbahn 502,00, Méridionaux 639,00, Wechsel auf Paris

106,90, Wechsel auf Berlin 132,20, Banca d'Italia 720.

.9) T

94 er Russen (6. Em.) 98 ⅛, 4 % Russen v. 1894 62 , 3 %

99 ⅛R, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Transvaal 221 ½8, Marknoten (S

⁊b59,35, Russ. Zollkupons 192 ¼. Wechsel auf London 12,08 ½.

3 Weizen auf Termine steigend, do. pr.

November 210, do. pr. März 209, do. pr. Mai —.

20. Oktober. (W. T

Amsterdam,

Getreidemarkt.

„do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 118,

126, do. pr. Mai 125.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 35 ½ (W. T. B.) Getreidemarkt. Gerste fest.

(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko, and November⸗Dezember Fest. Schmalz per Oktober 60 ¼,

New⸗York, 20. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete eest und schloß nach allgemeiner Besserung recht fest zu höchsten Der Umsatz in Aktien betrug 215 000 Stück.

Die matte Stimmung, welche am Schluß der gestrigen Nach⸗

Antwerpen, 20. Oktober.

Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer fest.

Petroleum.

18 ½ bez. u. Br., per

per Januar 19 Br. Margarine ruhig.

Oktober 18 ½ Br., per

Tageskursen.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. 8ge 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 1 Roheisen. numbers warrants 47 sh. 2 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers

Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober

Marktes vorhanden.

Migxed nahmen,

der Markt sehr fest schloß. oll. Anl. chluß⸗Kurse.) für andere Cable Transfers 4,84, Wechsel Roggen loko 43, Illinois Zentral Aktien 91 ½, kee done Zentralbahn 92, Bds. 42, Union Pacific

Ruhiger. Waäarenbericht.

6,90, do.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

börse für Weizen herrschte, war auch heute noch bei Eröffnung des 1 orha Da matte Kabelmeldungen vorlagen, die Baissiers reichlich abgaben, und bedeutende Ankünfte in den westlichen Plätzen signalisiert wurden, sodaß auch die Haussiers Verkäufe vor⸗ trat im weiteren Verlauf des Verkehrs eine erhebliche Preisabschwächung ein. Das Sinken der Preise veranlaßte indessen die Baissiers Deckungskäufe in so großem Maßstabe vorzunehmen, daß gegen Schluß eine ganz erhebee Hreisstegefung. Plat griff und ais schwächte Liquidation der langsichtigen Termine anfänglich ab, erholte sich aber theilweise infolge der Festigkeit des Weizens. Geld für Regierungsbonds, Prozentfatz 5, do. schsel auf London (60 Tage) 4,80 ½, l auf Paris (60 Tage) 8,2311 do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa 86 Akti do. pr. März Canadian Pacific Aktien 56 ½, Zentral Pacific Aktien 13 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 71 ¾, Denver & Rio Grande Preferrer

icherheiten do. 8, We

ville & Nashville Aktien 43 ¼, New⸗PYork Lake Erie Shares 14 , Northern Pacific Preferred 21 ½, Norfolt stern Preferred 143, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.

ktien 7 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ¾, Silber, Commercial Bars 65 ¼.

Baumwolle⸗Preis in New⸗York 715⁄18, do. do. in New⸗Orleans 7 /⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Yor do. in Philadelphia 6,85, do. rohes do. Pipe line Certif. per November 114, Schmalz Western steam 4,70

32 ⅞,

infolge der

ake Shore Shares 145, Louis⸗

Tendenz für Geld: höher.

in Cases) 7,85 London 8916.

s⸗Anzeiger. 1896.

ien Chicago, 20. Oktober. infolge schwächerer sowie infolge großer Ankünfte im Nordwesten, stieg gegen Schluß er⸗ heblich auf umfangreiche Deckungskäufe. Mais gab anfangs auf Grund niedriger Kabelmeldungen im Preise nach. Das Sinken der 8 wurde aber schließlich durch die Festigkeit, welche in den Weizenmärkten herrschte, theilweise wieder ausgeglichen.

Weizen pr. Oktober 76 ½, do. pr. Dezember 78 ⅞. Mais pr. Oktober 24 ⅛. Schmalz pr. Oktober 4,30, do. pr. Dezember 4,ͤ32 ⅛½. Speck shor elear 4 25. Pork pr. Oktober 7,10. Nachbörse ½ c.

Rio de Janeiro, 20. Oktober.

do. Rohe & Brothers 5,10. Mais per Oktober 31 ⅛, per Dezember per Mai 35 ½. Rother Winterweizen 88 ⅛, Weizen per Ok⸗ tober 83 ½, do. per Dezemben 85 ⅛, do. per März 88 ⅞, do. per Mai 88 ⅝. Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 10 ⅞, do. Rio Nr. 7 per November 9,60, do Rio per Spring⸗Wheat clears 3,15, Nachhörse: Weizen 8☚ c. höher.

Weizen⸗Versch atlantischen Häfen der Vereinigten britannien 209 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Fis. des Kontinents 26 000, do. von Kalifornien und Oregon nach britannien 85 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents QOrts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 596 445 Dollars.

Januar 9,55, Mehl, Zinn 12,75, Kupfer 10,55.

letzten Woche von den taaten nach Groß⸗

Zucker 2%⅜,

iflkungen der

roß⸗

(W. T. B.) Weizen anfangs fallend ausländischer Märkte und Stimmungsberichte

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires. 20. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 178,30.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

ekanntmachungen.

0) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Die unten beschriebenen Personen

a. der Lederarbeiter Otto Dobert, 8

stahls verhaftet worden waren, am 10. d. M. aus der hiesigen Charité, wo sie sich zur Beobachtung ihres Gemüthszustandes befanden, entwichen. Es wird ersucht, dieselben wieder festzunehmen und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Der Untersuchungsrichter 8 bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung zu a. des Dobert: Alt Statur groß, kräftig, are schwarz, Stirn hoch, gewölbt, Bart schnurrbart, dunkelbraun, Augenbrauen schwarz, in der Mitte zusammengewachsen, Augen dunkelbraun, Nase an der Spitze hervorstehend, Mund gewöhnlich, 8 unvollständig, Kinn spitz oval, hervorstehend, esicht länglich oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Blau und roth Eʒmten⸗ am Vorderarm ein Monogramm „P. L.“ 4. 3. 74.

Beschreibung zu b. des Lehmann: Alter 29 Jahre, Statur mittelgroß, Größe 1,65 m, Haare braun, Stirn hoch, gewölbt, Augenbrauen dunkel⸗ braun, Nase hervorstehend, breitfluͤglig, Zähne voll⸗ ständig, Gesicht länglich oval, markiert, Sprache deutsch, Bart Schnurrbart, rothbraun, Augen dunkel⸗ braun, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht, Augen tiefliegend, am Hinterhaupt mehrere bohnengroße Narben. 11“

Berlin, den 16. Oktober 1896.

Alter

[43301] Steckbrief.

Der unten beschriebene Goldschmied Otto August Eduard Nachtweide, geboren am 19. Februar 1875 in Berlin, ist, nachdem er Eefen versuchten schweren Diebstahls, einfachen Diebstahls, Führung eines ihm nicht zukommenden Namens und intellektueller Ur⸗ kundenfälschung verhaftet worden war, entwichen. Es wird ersucht, denselben wieder festzunehmen und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 12a., abzuliefern.

Berlin, den 19. Oktober 1896.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

8 Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 168 cm,

Statur kräftig, Haare hellbraun, Stirn mittelhoch, Bart hellbraun, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase hervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ tändig, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichts⸗ arbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Am linken Unterkiefer brauner Leberfleck.

[43263] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Adolf Eiseuhardt, bebehes am 13. November 1841 zu Zielenzig, wegen trüglichen Bankerutts in den Akten E. 159. 75. Kom. II. (E. 154. 75. rep.) unter dem 6. Oktober 1875 vom Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II für Vorunter⸗ suchungen, erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen.

Berlin, den 15. Oktober 1896. b Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[43264] Steckbriess. Erledisgung.

Der gegen die verehelichte Arbeiter Köhn, Auguste Caroline, geb. Wiesicke, am 30. März 1850 zu Drakenstädt geboren, wegen Diebstahls in den Akten K. 501. 76. Dep. IV (K. 1142. 76. rep.) vom Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ uchungssachen, Deputation IV für Verbrechen und

ergehen, unter dem 20. Dezember 1877 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Verlin, den 16. Oktober 1896. 1 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[43265] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Louis Franzos, ge⸗ boren am 8. November 1852 zu Magdeburg, wegen Urkundenfälschung in den Akten F. 311. 76. Kom. II. 82 474. 76. rep.) vom Königlichen Stadtgericht,

btheilung für Untersuchungssachen, Kommission II für Voruntersuchungen, unter dem 9. November 1876 erlassene und unter dem 1. April 1878 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 16. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[43268] Der hinter den Arbeiter Otto Denecke aus Förderstedt erlassene Steckbrief vom 28. August cr. ist erledigt. D. 162/96. Staßfurt, den 14. Oktober 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[43267]

An dem Haushälter Fritz Riemer, zuletzt in Berlin, früher in Striegau, geboren am 1. Februar 1863 in Günthersdorf, Kreis Striegau, evangelisch, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Striegau vom 7. August 1896 rechts⸗ kräftig erkannte Geldstrafe von (20) zwanzig Mark im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von (4] vier Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, von dem ꝛc. Riemer die vorbezeichnete Geldstrafe beizu⸗ treiben, im Unvermögensfalle aber die substituierte Freiheitsstrafe an demselben zu vollstrecken, uns aber zu den Akten D. 105/96 Nachricht zu geben.

Striegau, den 7. Oktober 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[43381] Bekanntmachugg. In der Strafsache wider Knoll und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht J. I B. 673. 84. rep. wird das offene Strafvollstreckungsersuchen vom 18. März und 24. August 1885, zuletzt erneuert am 3. April 1894, bezüglich des unter Nr. 32 auf⸗ geführten Steindruckers Carl Oscar Robert Gustav Blanck, geboren am 17. Dezember 1861 zu Berlin, hiermit zurückgenommen. Berlin, den 15. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[432611 K. Staatsanwaltschaft Ulm. .

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 15. November 1873 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Paul David Semle,

2) der am 8. August 1872 in Deggingen, O.⸗A. Geislingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Gipser Robert Staudenmayer, 8

3) der am 8. Juli 1873 in Brucken, O.⸗A. Kirch⸗ heim, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Fabrik⸗ schlosser Johannes Vollmer,

4) der am 23. Februar 1873 in Schopfloch, O.⸗A. Kirchheim geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Bierbrauer Friedrich Wagner,

5) der am 13. Januar 1873 in Neidlingen, O.⸗A. Kirchheim, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Bauer Johann Jakob Weberruß,

6) der am 18. September 1873 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Kaufmann Siegfried Weil,

7) der am 23. September 1873 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Karl Eugen Werner,

8) der am 17. März 1875 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Maler Winkler,

9) der am 13. Oktober 1872 in Karlsruhe, Baden,

eborene 17 e in Ulm wohnhafte Flaschner zudolf Adolf Zeller

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebiets aufgehalten zu haben, Biefete gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von

tng 16“

E1n

den zuständigen Kontrolbehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. ur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens ist zufolge Beschlusses der II. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm vom 28. Sep⸗ tember 1896 das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten bis zum Betrage von 1000 mit Beschlag belegt. Den 6. Oktober 1896. (Unterschrift.)

[43262) K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 9. Dezember 1873 zu Albershausen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Johann Georg Bader,

2) der am 1. August 1873 zu Göppingen geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Kaufmann Paul Ferdinand Bäuchle,

3) der am 6. April 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Wilhelm Michael Baierle,

der am 27. Juli 1873 zu Ulm geborene und ;n8 t felif wohnhafte Friedrich Wilhelm Bar⸗ thelmeß,

5) der am 7. Dezember 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Paul Baumann,

6) der am 1. Oktober 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Friedrich Wilbelm Behr,

7) der am 29. April 1873 zu Kleineislingen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Fabrikarbeiter Jakob Friedrich Blessing,

8) der am 12. Oktober 1873 zu Binzwangen, O.⸗A. Göppingen, geborene und zuletzt daselbst wohnhafte August Borst,

9) der am 5. September 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Johonn Georg Botzenhardt,

10) der am 20. November 1873 zu Göppingen geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Friedrich Wilhelm Bracher,

11) der am 11. Oktober 1873 Bean eborene und zuletzt daselbst wohnhafte Paul Gottlob Braun,

12) der am 8. Juli 1874 zu Sünh O.⸗A. Welzheim, geborene, zuletzt in Bartenbach, O.⸗A. Göppingen, wohnhafte Fabrikarbeiter Johann Michael Bulling,

13) der am 20. Januar 1873 in Odessa, Rußland, geborene, zuletzt zu Ulm wohnhafte Sattler Karl Dambacher,

14) der am 7. Mai 1873 zu Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Schlosser Friedrich Her⸗ mann Fauth, .

15) der am 7. Juli 1873 in Eckwälden, Gmd. Zell, O.⸗A Kirchheim, geborene und zuletzt in Göp⸗ pingen wohnhafte Metzger Johann Georg Hag⸗ mann, 8

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen

140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

ur Deckung der die Angeklagten möglicherweise 5n höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben bis zum Betrag von 1000 mit Beschlag belegt. Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 28. September 1896.

Den 6. Oktober 1896.

(Unterschrift), H.⸗A.

113382 K. Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Durch Beschluß der Straskammer des K. Land⸗

gerichts Ravensburg vom 16. Oktober 1896 ist gemäß 1““ öZ1“

das Grundstück betreffende Nachweisung

schreiberei, gesehen werden. 1 thum des Grundstücks beanspruchen,

§ 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche

Vermögen:

1) des Geiger, Karl Bernhard, geb. den 29. August 1873 in Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) des Kehrmann, Albert Johann, geb. den 10. Juni 1873 in Ravensburg, zuletzt wohnhaft

daselbst,

mit Beschlag belegt worden, was hierdurch öffent⸗

lich bekannt gemacht wird.

Den 17. Oktober 1896. (Unterschrift), St.⸗A.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[43248] edeenereibeemg. Das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 8 Blatt Nr. 469 auf den Namen 1) der verwittweten Frau Geh. Ober⸗Regierungs⸗ Rath Emmerich, Pauline, geb. Hohenstein, zu Char⸗ lottenburg, 2) der Frau Major Louise Stieber, geb. Hohen⸗ stein, zu Stuttgart, 3) der v. Frau Hauptmann Roeder, Auguste, geb. Hohenstein, zu Berlin, 4) des Hotelbesitzers Richard Hohenstein zu Berlin, 5) der Frau Regierungs⸗Baumeister Heydemann, Martha, geb. Hohenstein, zu Schöneberg bei Berlin, 6) der Geschwister Bauer, a. Johannes Ferdinand Andreas, geb. am 23. No⸗ vember 1876, b. Lorenz Karl Richard, geb. am 3. Mai 1879, beide zu Thann (Elsaß), . als Alleineigenthümer zu ungetheilter Gemeinschaft eingetragene, in der Neuen Wilhelmstraße (Nr. 10) belegene Grundstück soll auf Antrag der ad 1, 2, 5 und 6 bezeichneten Miteigenthümer, ad 6 vertreten durch ihren Vater und gesetzlichen Vormund, den Kaiserlichen Justiz⸗Rath und Notar Wilhelm Bauer, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ thümern am 21. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, zwangsweise ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 6740 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und Füe en, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ Diejenigen, welche das Eigen⸗ werden * efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[43249] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 8 Blatt Nr. 470 auf den Namen

1) der verwittweten Frau Geh. Ober⸗Regierungs⸗ Rath Emmrich Pauline, geb. Hohenstein, zu Char⸗ lottenburg,

2) der Major Louise Stieber, geb. Hohen⸗ stein, zu Stuttgart,

3) der geschiedenen Frau Hauptmann Roeder, Auguste, geb. Hohenstein, zu Berlin,

4) des Hoterbesitzers Richard Hohenstein zu Berlin,

5) der Frau Regierungs⸗Baumeister Hehehane. Martha, geb. Hohenstein, zu Schöneberg bei Berlin,

6) der Geschwister Bauer,

Andreas, geboren am

a. Johannes Ferdinand b. Lorenz Carl Richard, geboren 3. Mai 1879,

*

23. November 1876,

beide zu Thann (Elsaß)

als Alleineigenthümer zu ungetheilter Gemeinschaft

eingetragene, in der Neuen Wilhelmstraße (Nr. 11) belegene Grundstück soll auf Antrag der zu 1, 2, 5,