1896 / 251 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1 zu Düben vom 17. Oktober 1896 ist der

1432860

Grundbuchs von Schladen für den Schafmeister

2* uchterkirchen, zu Schladen Hypothek von 400 Thalern für kraftlos erk

143288]

14233331

DODOstrowo, den 15. Oktober 1896.

143292]

Meerwald gehörigen Grundstücks Lötzen Nr. 129 aus dem Erbrezesse vom 18. November 1854 zufolge Verfügung vom 26. Januar 1855, gebildet aus der mit dem Eintragungsvermerk versehenen Ausfertigung der Verhandlungen vom 12. März 1853, 24. Januar 1854, 18. November 1854 und dem Hypothekenbuch⸗

auszug,

b. über 125 Thaler Vatererbtheil des Andreas Bemba aus dem Erbrezeß vom 9. Juli 1836, ein⸗ getragen in Abtheilung III Nr. 15 des Grundbuchs des dem AuX“ Franz Baltrusch gehörigen Grundstücks Junien Nr. 2 und zwar 1g über⸗ tragen aus dem Grundbuch des ursprünglich ver⸗ hafteten Grundstücks Junien Nr. 6 und von Junien Nr. 2 übertragen und mithaftend auf dem dem Grundbesitzer Gottlieb Baginski gehörigen Grund⸗ stück Junien Nr. 46 in Abtheilung III Nr. 14 des Grundbuchs, gebildet aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 9. Juli 1836 mit Ingrossationsattest und dem Hypothekenschein des Grundbuchs von Junien Nr. 6 werden auf den Antrag der genannten Grundstückseigenthümer für kraftlos erklärt.

Lötzen, den 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. [43300] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

ypothekenbrief vom 16. September 1885 über die btheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Söllichau vereinigt Band I Blatt 34 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 600 für kraftlos erklärt worden. Düben, den 19. September 1896. 8 Königliches Amtsgericht!..

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Goslar ist die Schuldurkunde vom . Oktober 1895 über die Band VI Blatt 179 des

riedrich Bremer und dessen Chefrau Christine, geb.

ärt worden. Goslar, den 14. Oktober 1896. Koöhnigliches Amtsgericht.

8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist

der über die Fol. 3 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs der Büdnerei Nr. 10 zu Klockenhagen für die

minderjährige Marie Lindemann in Klockenhagen le

eingetragenen 300 ausgestellte Hypothekenschein

vom 29. Juni 1894 für kraftlos erklärt.

Riibnitz (Meckl.), 15. Oktober 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

Durch E“ des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 13. Oktober 1896 ist der Hypotheken⸗ rief über die im Grundbuch des Kirchspiels Stein⸗ agen Band I Blatt 40 Abtheilung III Nr. 2 für Feinlein Elise Deininger zu Pennin eingetragene Post von 600 für kraftlos erklärt. Franzburg, den 15. Oktober 189bb5. Königliches Amtsgericht.

[43295] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend Aufgebot von Hypotheken⸗ briefen, hat das Königliche Amtsgericht hier heut für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 7 Thaler, 19 Silber⸗ groschen, 6 Pfennige und 13 Silbecgroschen, einge⸗ tragen auf Grund des Mandats vom 3. Juni 1868 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 6. bezw. 25. November 1868 laut Verfügung vom 10. März 1869 für den Justiz⸗Rath Gembitzki zu Ostrowo auf den Grundstücken:

a. Chynow Nr. 29 Abth. III Nr. 2, dem Büreau⸗ gehilfen Thomas Krysiak in Ostrowo gehörig,

b. Chynow Nr. 278 Abth. III Nr. 1²2, den Wirth Stephan und Agnes Walotka'schen Eheleuten in Klein Przygodzice gehörig,

c. Chynow Nr. 284 Abth. III Nr. 12², dem Distrikts⸗ kommissarius Louis Gloger in Ostrowo gehörig,

wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1896 sind die angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ dokumente über nachstehende, für den Kaufmann Gustav Siebruch eingetragene Forderungen:

1) 1800 Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, rückzahlbar nach einer beiden Theilen freistehenden sechsmonatlichen Kündigung, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 20. Juli 1892 im Grundbuche von Bölhorst Vol. III Fol. 35 in Abthl. III unter Nr. 2 am 22. Juli 1892,

2) a. 100 Thlr. Krt. Darlehn mit 5 % Zinsen und gegen halbjährige Kündigung aus der Obligation vom 3. Oktober 1846 und späterer Zession,

b. 250 Thlr. Darlehn mit 4 % Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 13. Juli 1849 und späterer

Zession,

c. 150 Thlr. mit 4 % Zinsen aus der Urkunde vom 29. Oktober 1850 und späterer ßession

d. 100 Thlr. Darlehn mit 4 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 12. Dezember 1851,

e. 100 Thlr. mit 4 % Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 24. Juni 1856 und späterer Zession,

ad 2 a. bis e. eingetragen früher im Grundbuche von Minden Vol. VIII Fol. 627 und itt daselbst Fol. 40 in Abthl. III unter Nr. 1 bis 5 nklusive,

3) 10 000 Kaufgelderrest mit 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1886 gegen sechsmonatliche deeehegnng. eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 4. März 1874 und der Zession vom 20. September 1886 im Grundbuche von Minden Vol. III Fol. 201 in Abthl. III unter Nr. 9 am 5. Oktober 1886,

für kraftlos erklärt, und können die Posten ig

vom 24. September 1870, eingetragen zufolge Ver⸗

Band VI Art. 4 Abtheilung III Nr. 8 eingetragene Post; „120 zufolge Erkenntnisses der Kreisgerichts⸗

eputation zu Unna vom 1. Juli 1870 und Requisition des Prozeßrichters vom 13. August 1870 verschuldet der eingetragene Besitzer Wilhelm Krägen

11 Sgr. 9 Pf. mit Zinsen und Nebenkosten. Von dieser Schuld sind hier 40 Thlr. (der Rest Band 6 S. 136 Hypothekenbuchs Stadt Unna) eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August 1870“ gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt

2) der Lindenbrauerei Unna, vorm. Rasche & Beck⸗ mann, zu Unna, wird gestattet, folgende im Grund⸗ buche von Unna Band VI Art. 4 Abtheilung III Nr. 9 u. 10 eingetragenen Kapitalien nebst 10 jährigen Verzugszinsen zu hinterlegen:

Nr. 9: 52,30 ℳ: 16 Thlr. 10 Sgr. Judikat nebst 6 % Zinsen von 15 Thlr. seit 3. September 1870 sowie 22 Sgr. Prcgf. und 11 Sgr. Eintragungs⸗ kosten für die Handlung Röchling & Rentrop zu Unna aus dem rechtskräftigen Mandate vom 9. Sep⸗ tember 1870 und der Requisition des Prozeßrichters

fügung vom 19. Oktober 1870, r. 10: 16,50 ℳ: 5 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Gg seit 11. November 1870 aus der rechtskräftigen

gnitoria vom 4. Januar 1871 und der Requisition vom 20. Februar 1871 für den Mäkler Fritz Sanderus in Bremen, für welchen ein weiterer aus der er⸗ wähnten Agnitoria hervorgehender Anspruch Band 6 S. 136 des Hypothekenbuchs der Stadt Unna ein⸗ ist. Die Eintragung ist hier erfolgt auf

erfügung vom 24. Februar 1871.

Unna, den 2. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 8 [43283]

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1896 ist der Ueberlassungskontrakt vom 11. April 1868. zwischen der Wittwe und Miterben des verstorbenen Hufners Jacob Dreyer zu Scheggerottfeld hinsichtlich der aus demselben für die Wittwe Marie Catharine Caroline Dreyer, Grot, und für die Ehefrau Marie Friederike Auguste Koberg, geb. Dreyer, beide zu Lindaumühlenholz, im Grundbuch Scheggerott Bd. I Bl. 4 eingetragenen 2520 resp. für kraftlos erklärt.

Kappeln, den 14. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. September 1896 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf Wormditt Scheune Nr. 42. Abth. III Nr. 2 auf Grund der gerichtlichen Obli⸗ ation vom 25. Februar 1839 und auf Grund der

erfügung vom 28. Februar 1839 für den Steuer⸗ inspektor und Hauptmann Müller zu Rastenburg eingetragene Darlehnsforderung von 33 Thlr. 10 Sgr. mft lihren Ansprüchen an die gedachte Post aus⸗ geschlossen. 1““ Wormditt, den 6. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht.

““

[4329422 eern üeag. Auf Antrag des Häuslers Roch G4dz zu Westrza, 9 8. Königliche Amtsgericht hier heut für Recht erkannt: Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Parzew Westrza, Kartenblatt Nr. 2, Parzellennummer 117 in einer Größe von 33 ar 70 qm ausgeschlossen. Dagegen werden dem Häusler Roch Gödz seine Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück vorbehalten. Ostrowo, den 15. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. G

[43296] Die über die im Hypothekenbuche von Kleefeld sub Nr. 23 Ifde. Nr. 8 eingetragene, später in das Grundbuch von Kleefeld Band I Blatt 25 Abth III Nr. 1 übertragene Hypothek von 2600 Rthlr., welche nach theilweiser Löschung in Höhe von 6000 an die St. Petri⸗Kirche in Kleefeld abgetreten ist, aus⸗ gestellte Schuldverschreibung vom 1. Oktober 1874 wird für kraftlos erklärt. Hannover, 12. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. V. K.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Oktober 189b9. Krietemeyer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolons Wilhelm Temme Nr. 26 zu Stockhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuch von Stockhaufen Bd. 1 S. 233 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 eingetragene Post: 200 Thlr. Kurant Darlehn für den Gutsbesitzer Carl Stille zu Renkhausen aus der Obligation vom 9. Januar 1843 gegen 5 % Zinsen und halbjährige Loose sub hypotheca der Stätte mit Zubehör für Kapital, Zinsen und Kosten, eingetragen ex decr. de 2. Juni 1843“ gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

[43092] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. Oktober 1896 ist die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III Nr. 9 des Grundstücks Nasser Garten Nr. 138 auf den Antheil der Wittwe Heinriette Stoll, geb. Barowski, für den Fleischermeister Arthur Stoll in Tilsit eingetragenen 4500 gebildet aus dem 11 und dem Eintragungsvermerk vom . August 1895 und der Schuldurkunde vom 28. Mai 1895 für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. XI.

[43090]

[43098] Bekanntmachung. 7 Durch Urtheil vom 10. Oktober 1896 ist für Recht

dem Gastwirth Wilh. Ulmke zu Unna 59 Thlr.

[43281] Bekanntmachung. Die Inhaber der auf Neustrelitz Nr. 6 Abth. III Nr. 1 für Anna Pauline Bukowska dort aus dem Erbrezeß vom 8. Dezember 1847 eingetragenen Erb⸗ theilsforderung von 138 Thlr. 12 Sgr. 4 ½ sind mit ihren Ansprüchen auf sie ausgeschlossen worden. Kolmar i. P., den 13. Oktober 1896. 88 Königliches Amtsgericht.

[43091] Im Namen des Königs!

82 der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Friedrich Kuhlmann in Witten, vertreten durch A. Pott in Witten, hat das Königliche Amtsgericht zu Witten in der Sitzung vom 9. Oktober 1896 für Recht erkannt:

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Friedrich Kuhl⸗ mann in Witten wird das über die im Grundbuche von Witten Band 19 Artikel 30 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Gastwirth Peter Voß daselbst auf den Grundbesitz der Eheleute Fabrikarbeiter Friedrich Kuhlmann ebendaselbst eingetragene, zu 5 % verzinsliche rückständige Landpacht⸗ und Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thalern aus der Schuld⸗

22. Juli 1863 urkunde vom 22. al 16. gebildete Hypothekenin⸗

strument vom 15. Juli 1864 für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 4“ 8 HA“ Qq— 8

[43095] ekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die für Emilie Mathilde Roepke, jetzt verehelichte Schuhmacher Wallert auf Josephinen Bd. I Bl. 593 Nr. 39 in Abth. III sub Nr. 4 eingetragenen 25 Thaler Muttererbe nebst Zinsen ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos

erklärt worden. Bromberg, den 13. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

111““

[43087]

In der Aufgebotssache des Schreiners Joseph Guntermann zu Düsseldorf, früher zu Liesen, ver⸗ treten durch Aukt.⸗Kommissar Debray zu Medebach,

W1“

Winterberger zu Winterberg und bezw. Lohgerber J.

fsuat das Königliche Amtsgericht in Medebach in seiner 8* Srpung vom 10. Oktober 1896 erkannt und ver⸗ kündet:

Die eingetragenen Eläubiger Handelsmann Isaac

Volpenheim zu Hallenberg, sowie deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Bd. 8. Bl. 21 Grundbuchs Liesen Abth. III Nr. 1 u. 2 auf Parz. Fl. 1 Nr. 649 K.⸗G. Liesen, ferner Bd. 2 Bl. 16 Liesen und anderswo eingetragenen Posten über:

a. 22 Thaler Kur. Kaufgelder und Darlehn und Kosten aus der Schuldverschreibung v. 11. Juni 1841 für den genannten Isaac Winterberger,

b. 20 Thaler 2 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen von 9 Thalern 22 Sgr. 5 Pf. seit 1. Januar 1861 und Kosten der Eintragung für den genannten J. Volpen⸗ heim laut Requlsition des Prozeßrichters vom 25. März 1861,

mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem M. Winterberger M. Sohn zu Winterberg und Abraham Winterberger daselbst ihre Rechte auf die Post ad a., betreffend Ff Winterberger, vorbehalten werden.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Schreiner Joseph Guntermann zu Düsseldorf (früher Liesen) auferrtt.

Medebach, den 10 Okxnober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[42778 Bekanntmachugg.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Oktober 1896 sind die Inhaber nach⸗ stehender Hypothekenposten:

1) der im Grundbuch von Paderborn Bd. 107 Bl. 48 Abth. III unter Nr. 5 und Bd. 11 Bl. 16 Abth. III unter Nr. 4 eingetragenen Post: 185 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. an Abdikat, nicht minder eine Kaution zur Höhe von 316 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. dafür, daß das Kind wegen der Schulden nicht in Anspruch ge⸗ nommen werde, laut Urkunde de 8. Mai 1849 für Johann Stefan Kloppenburg eingetragen am 9. Ok⸗ tober 1875,

2) der im Grundbuch von Kirchborchen Bd. 19 Srh 15 Abth. III Nr. 1, 3 und 7 eingetragenen

osten: 1

a. 30 Thlr. Konv. Münze mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation de 13. Dezember 1814 für Adolf Beckmann zu Nordborchen eingetragen ex deer. de 5. Januar 1842, .

b. 25 Thlr. Kur. laut Urkunde de 1. Oktober 1832 für Joseph Rath zu Senden bei Münster ein⸗ getragen ex decr. de 5. Januar 1842,

c. 100 Thlr. Konv. Münze an Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten laut Obligation de 3. April 1811 und Zession de 10. Oktober 1814 für den Kanonikus Eberhard Wigge zu Paderborn eingetragen ex decr. de 9. September 1843,

3) der im Grundbuch von Kirchborchen Bd. 128 Bl. 53 Abth. III unter Nr. 2 und Bd. 93 Bl. 216 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen Post: Für die vier Geschwister Josef, Maria Katharina, Caspar

einrich und Johann Lengeling zu Kirchborchen eine Abfindung von je 30 Thlr., 8 die beiden letzteren auch bis zum 16. Lebensjahre freier Ein⸗ und Ausgang im elterlichen Hause und bis zur Ent⸗ lassung aus der Schule jährlich 12 Thlr. Beitrag zum Unterhalt auf Grund der Urkunde vom 15. Juli 1859 eingetragen ex decr. de 18 Juni 1863,

4) der im Grundbuch von Kirchborchen Bd. 93. Bl. 216 Abth. III. unter Nr. 6 eingetragenen Post:

für den Kaufmann M. Svanier zu Paderborn aus dem Mandat vom 31. März 1873 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 6. August 1874 eingetragen am 11. September 1874,

16 Thlr. 29 Sgr. Judikatforderung nebst 6 % Zinsen von 16 Thlr. 11 Sgr. seit 1. Februar 1874

Prior protestativisch eing 13. Sgg 1882, 12 Sgr. 6 Pf. nebst 1 r. gr. . ne 5 % urd Kosten laut Obligation de 3. März ksdansa Abraham 8 1 Niederntudorf eingetragen ex r

ex decr. dqe

desr. de a 81872,

c. r. 24 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit d 25. September 1839 laut Mandat de 12. satt dem 1840 und Requisition des Zivilrichters de 20. August 1840 für die Erben von Pein dahier eingetragen ex decr. de 13. April 1842,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Forde⸗ rungen ausgeschlossen. Auch sind die Urkunden über nachstehende Hypothekenposten:

) die im Grundbuche von Paderborn Bd. 107 Bl. 48 Abth. III unter Nr. 2 und 3 und Bd. 11 16 Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen

osten:

a. 142 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen von 36 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. seit 1. April 1847 laut Agnitionsresolut vom 12. November 1847 und Re⸗ quisition des Prozeßrichters de 2. März 1848 für den Kaufmann Herzheim zu Paderborn eingetragen am 9. Oktober 1875,

b. 6 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. mit 5 % Zinsen seit dem 6. Mai 1848 laut Erkenntniß vom 12. No⸗ vember 1847 und Requisition des Prozeßrichters de 27. Mai 1848 für den Kaufmann Herzheim zu Paderborn eingetragen am 9. Oktober 1875,

2) rie im Grundbuch von Paderborn Bd. 127 Bl. 31 Abth. III unter Nr. 12 eingetragene Post: 1000 Thlr. Darlehn mit 4 ½ % Zinsen zuf. Obli⸗ gation vom 26. August 1868 für den Bierbrauer H. Backhaus hier eingetragen ex decr. de 26. August 1868. Abgetreten mit Zinsen seit 10. August 1878 der Wwe. Berger, Therese, geb. Rütemeier, und ist der Zinssatz auf 5 % erhöht; auf Grund der Urkunde vom 11. Juni 1879 eingetragen am 23. Juni 1879. Weiter abgetreten mit den Benfen seit 10. August 1885 an Fräulein Elisabeth Backhaus zu Paderborn. Eingetragen auf Grund der Urkunde vom 18. August 1885 am 28. August 1885

3) die im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 93 Bl. 216 Abth. I1I unter Nr. 5 eingetragene Post: 14 Thlr. Judikat nebst 5 % Zinsen von 3 Thlr. 10 Sgr seit 11. November 1871, von 5 Thlr. 10 Sgr. seit 11. November 1872, von 5 Thlr. 10 Sgr. seit 11. November 1873 und 1 Thlr. 15 Sgr. Kosten für den Ackerwirth Franz Franke zu Kirchborchen aus dem Mandate vom 16. März 1874 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 30. Juli 1874 eingetragen am 20. August 1874,

4) die im Grundbuch von Paderborn Bd. 86

Bl. 101 Abth. 1II unter Nr. 4 und Bd. 5 Bl. 345 Abth. III unter Nr. 9 eingetragene Post: 600 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen zufolge Obligation vom 17. November 1869 für den Geheimen Justiz⸗Rath Wintersbach hier eingetragen ex decr. de 18. No⸗ vember 1869. Uebergegangen nebst Zinsen seit 1. Januar 1886 auf die Eheleute Rentner Heinrich Hesse und Bertha, geb. Wintersbach, zu Paderborn, eingetragen am 16. März 1888,

für kraftlos erklärt.

Paderborn, den 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43233] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Sophie Marie Lilje, 6 eb.

Meyer, zu Uelzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Grotefend in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Heinrich Ludwig Christoph Adolf Lilje, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bet dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Altona, den 16. Oktober 1896.

Le in ig, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .

[43321] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pflug, Anna Charlotte Marie, geb. Dommisch, zu Rixdorf, Bergstraße 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Max Flatow in Berlin, Oranienstraße 75I1, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Kutscher Friedrich Wilhelm Theodor Pflug, früher zu Rixdorf, jetzt unbekannten gn enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein Uchuldsgen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 14. Oktober 1896. Bentin, als Gerichtsschreiber

[43236] SFFealiche Zustellung.

Die Ehefrau des Drehers Gotthard Machlett Maria, geb. Risse, zu Essen, Hofterbergstraße 23 ½, vertreten durch die Rechtsanwalte Drs. Wallach I. und II. zu Essen, klagt gegen den Dreher Gotthard Machlett, früher zu Essen, Funkenstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung Eund Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

[43235] Landgericht Hamburg.

uszug der Klage 8

8-Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober .

1896.

11“n“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälttren. 9. B

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Jacobine Pauline Willhöft, geb. Franck, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ arwalt Dr. C. Kirger, klagt 7 ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Eggert Willhöft, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb ge⸗ richtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich auf⸗ zunehmen, widrigenfalls den Beklagten für einen bös lichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 16. Oktober 1896.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43234] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Abelona Metta Heldt, geb. Harms, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Wolffson, Dehn und Schramm, klagt gegen den Glaser Johann Friedrich Heldt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 4. Ja⸗ nnar 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 19. Oktober 1896.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer 3.

[43332] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Joseph Brandl in Augsburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Reinhold und Sand in Augsburg, klagt gegen Karl Eberle, Maler, früher in Augsburg, nun unbekannten Auf⸗ enthaltes, mit dem Antrage: 8

I. der Beklagte ist schuldig, dem Kläger das von diesem jenem im April 1895 verkaufte Premier⸗ Fahrrad, System Runger, herauszugeben, und hat 4 90 2. an denselben zu bezahlen oder hat dem Kläger 150 Restkaufschilling und weiter 4 90 für Reparaturarbeiten zu bezahlen;

II. derselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen;

8* das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts⸗ streit ist auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Nr. II, links parterre, Termin anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung geladen wird.

Augsburg, den 17. Oktober 1896. KSFerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

8 Der K. Sekretär: (L. S.) Bachmann.

[43225] Die Ehefrau des Bäckers Franz Holit, Elisabeth, bc Jansen, zu Kaldenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: ustiz⸗Rath Holl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Dezember 1896, e 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 16. Oktober 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

143226]

Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Jung, Sophie, geb. Gierse, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 16. Oktober 1896.

Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [43228] b

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Johann Becker, Maria, geb. Faßbender, zu Hemmerden, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Petermann in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

bestimmt auf Donnerstag, den 10. Dezember

Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 13. Oktober 1896.

agner, Düätar.

W als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43231]

Die Ehefrau des Anstreichers August Güldner, Anna Laura, geb. Sieper, in Dörperhöhe, Gemeinde Neu⸗Hückeswagen, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗

den 10. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 13. Oktober 1896. Wagner, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau des Händlers Jakob Krieg, Anna, geb. Briede, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Max Krüsemann II. in Barmen, kiagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Samstag, den 5. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 19. Oktober 1896.

Wagner, Däätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43222]

Die Ehefrau des Bäͤckermeisters Friedrich Hassel⸗ mann, Amalia, geb. Plückert, zu Bruch begocte aag bei ihrem Ehemanne zu Homberg a. Rh. gesetzlich domiziliert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Weghmann in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Kleve, den 16. Oktober 1896.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Handelsmannes Valentin Hanne⸗ mann, Friederike, geb. Butenuth, zu Herne, bei ihrem Ehemanne zu Hochheide bei Mörs gesetzlich domiziliert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Weghmann in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Kleve, den 16. Oktober 1896.

Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43221]

Die Ehefrau des Buchhalters Gerhard Heinrich Lambers, zu Köln, Agnes, geb. Betbge, ohne Geschäft ebendaselbst, Mastrichterstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Klein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

öln, den 15. Oktober 1896. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43224] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 23. September 1896 ist zwischen den Eheleuten August Dantz, Kaufmann, und Wilhelmine, geb. Lüngen, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 16. Okober 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[43227]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Erste Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. September 1896 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Joseph Schülter und Katharina, geb. Becker, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗

esprochen. . ge n ehe Ge ichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

143232] 85 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Ewald Hagen und der Laura, geb. Bernhard, zu Lüttringhausen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. Oktober 1896. Wagner

lichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, V 8

. frei mit der Aufschrift „Angebot auf Beschäftigun

4) Verkäufe, Verpachtungen, von 2 86 zu den 1 ees Re vember d. vrmittags r, anbe⸗

Verdingungen A. raumten Termin an die Direkkion der Strafanstalt Bekanntmachung. einsenden. Die Bedingungen, unter welchen allein

[41982) die Verdingung erfolgt, sind bei der Arbeitsinspektion

die Arbeitskräfte von etwa 80 mit Strumpfstrickerei ür 8; ; A. ; gebühr zu erhalten. An Kantion für die event. ab⸗ auf Maschinen und am 1. Mai 1897 die von etwa zuschließenden Arbeitsverträge ist derjenige Betrag zu

Gefangenen verfügbar. Es wird beabsichtigt, die

ö edst e F Oktober 1896

Einführung anderer Arbeitszweige nicht ausgeschlossen. Meozea 8

Bewerber wollen ihre Angebote versiegelt und porto⸗ Der Direktor der Strafanstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. [43336] Ziehungsliste

27. September 1896 9. Oktober g S s. ehg

Aktien und Obligationen

der

Warschau⸗WienerEisenbahn-Gesellschaft.

Anmerkungen. Die Anszahlung des Kapitals für die in gegenwärtiger Ziehung geloosten Aktien beginnt am 19. Juni (1. Juli) 1897; für Obligationen am 21. Dezember 1896 (2. Jannar

1897).

8 Die zur Realisierung eingelieferten Aktien müssen mit Talon versehen sein; die Obligationen I. Serie mit 27 Kupons, Nr. 74 100; die 4 % Gold⸗Obligationen und die VII. Serie mit je 7 Kupons Nr. 14— 20; die IX. Serie mit 15 Kupons, Nr. 6—20. Für fehlende Kupons wird der betreffende Betrag bei der Realisierung der geloosten Aktien und Obligationen vom Kapital in Abzug gebracht werden. Die Nummern der Warschau⸗Bromberger Aktien und der an ihre Stelle getretenen Obligationen VII. Serie sind identisch 8 1

8 XXXVIII. Ziehung der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aktien.

1235 Stück. 8

060 391 397 411 601 714 856 894 971 978 1054 112 149 303 305 344 595 72 2060 072 156 249 289 387 498 544 552 555 836 3004 157 205 215 291 363 485 586 587 605 643 681 773 863 885 971 973 994 4093 105 247 541 569 585 607 609 610 648 943 952 5393 460 486 531 577 593 801 858 872 6084 127 232 268 291 328 331 449 463 551 798 849 977 7135 244 268 297 610 727 765 770 869 8003 051 227 315 458 537 556 577 635 642 729 908 992 9035 114 195 253 416 574 597 624 660 668 839 911 962 10014 118 313 365 521 659 788 938 11010 371 440 489 515 542 632 717 732 733 925 12046 122 175 193 232 301 354 423 454 622 836 857 13033

716 764 817 821 832 876 932 15184 215 397 399 485 527 528 858 871 938 94 8 967 970 985 16047 140 249 256 271 395 396 428 461 619 807 828 905 919 998 17042 250 3 89 410 426 434 441 546 742 786 807 840 926 938 957 18026 672 713 721 746 778 788 860 19010 116 338 365 568 763 958 20010 433 631 701 825 908 980 982 21051 140 247 355 431 580 617 736 801 846 864 971 989 22135 157 177 188 552 652 680 755 797 833 866 879 928 23186 285 346 382 424 545 616 711 24143 232 372 4385 626 732 875 882 951 25079 199 303 353 385 473 515 886 898 26193 231 263 365 437 444 827 885 949 27005 117 146 234 272 273 300 391 787 798 28000 191 233 332 367 386 413 496 586 789 877 924 29057 074 210 396 621 649 703 716 882 995 30000 024 034 219 253 288 294 334 383 428 465 494 624 726 871 889 892 920 933 995 31303 352 536 550 614 724 726 907 32123 232 412 413 427 445 530 542 599 714 816 846 861 886 33360 415 509 523 701 708 749 763 34058 064 173 234 238 355 395 501 589 612 697 714 909 940 35118 132 235 258 399 567 760 911 991 36019 243 247 262 292 302 398 415 427 596 607 790 825 842 878 967 37063 160 165 234 388 493

707 900 966 974 38039 099 224 368 517 622 856 962 986 996 39055 099 286 527 728 780

948 40139 173 186 253 435 472 482 522 547 701 885 41043 126 134 147 234 297 475 531

735 796 798 893 42018 161 206 345 349 389 397 560 805 981 43098 132 286 414 580 594

685 772 822 842 901 44158 232 283 414 454 470 537 584 631 785 817 883 897 45002 130

330 505 616 640 783 827 969 995 996 46098 159 160 168 309 341 405 527 618 744 799 47000 039 048 305 318 698 787 789 812 814 863 48179 211 245 288 419 663 787 885 49207 294 479 563 566 590 915 992 50121 501 509 640 655 705 749 751 789 835 915 928 950 970 51402 543 614 620 52172 176 402 419 600 612 627 867 957 53106 243 310 347 349 363 428 438 560 637 696 712 725 760 947 966 54074 176 264 265 374 420 456 469 515 726 727 730 943 947 55084 115 277 689 928 992 56006 049 191 231 348 365 503 576 577 589 596 918 57025 201 232 387 456 462 472 591 664 744 981 58146 162 314 315 404 435 550 642 653 717 779 899 940 59015 108 129 130 371 372 467 531 728 848 60010 017 027 073 082 306 378 513 701

723 61002 178 190 225 236 290 372 379 408 789 62321 335 382 411 533 588 613 730 881

927 63314 498 823 926 950 968 64102 127 232 348 836 841 875 940 65078 168 301 323

755 980 66046 179 404 568 616 723 67098 291 324 752 813 851 977 68092 112 169 185

652 814 984 69075 080 159 318 342 460 672 685 741 825 70128 183 356 539 555 560 578

805 838 910 71022 097 282 342 409 473 475 540 764 780 874 72169 209 239 408 469 572

988 73104 304 418 690 899 900 955 74061 160 247 265 442 443 457 713 756 854 75257 3 390 402 610 701 761 775 798 836 76013 112 127 240 299 357 383 468 578 591 627 725 77019 104 121 229 244 302 399 531 624 774 795 848 78044 276 858 905 921 79375 381

721 913 80027 033 151 167 257 333 573 668 837 81010 021 055 258 311 493 525 576 714 731 984 82292 498 653 714 954 83107 156 266 370 406 475 599 751 926 84056 197 254 278 496 685 977 85053 115 208 797 893 86039 041 097 111 228 282 388 485 582 630 642 894 87111 414 440 581 932 88003 015 085 369 658 663 849 89126 166 253 292 311 316 356 456 513

763 788 797 801 899 920 977 90368 464 594 616 703 941 949 91122 443 530 652 696 702 92004 072 121 246 292 297 344 433 456 628 672 899 93089 256 296 313 364 606 613 635

904 978 988 94168 174 178 221 360 534 640 754 780 869 893 95074 140 337 386 679 727

906 96151 183 230 299 356 528 565 616 661 729 955 994 97036 218 287 441 525 586 664

891 98007 022 161 207 449 460 509 607 616 849 892 940 99058 261 427 459 478 556 671 100215 285 343 348 666 838 883 960 101057 156 201 237 317 433 597 957 102094 202

299 346 392 663 717 824 984 103250 262 740 768 104308 410 448 605 634 641 702 805

918 105237 265 296 372 447 680 884 968 106253 290 312 567 572 589 665 677 864 865 107040 166 365 607 612 751 883 906 108029 174 466 630 835 109054 094 347 428 457

395 423 498 513 722 745 928 113042 230 307 441 690 775 891 114241 747 753 115053 134 271 288 376 887 979 116354 366 379 401 405 492 521 523 606 873 992 117072 075 345 372 383 715 822 884 902 118025 040 446 626 681 730 750 929 119042 129 505 541 614 654 708 787 896 120134 285 415 660 691 121016 122 414 555 573 122031 206 287 354 482 565 632 978 123175 182 255 377 415 435 640 660 964 124054 066 125 314 404 518 625 668 762 830

832 835 919. b XXXVI. Ziehung der 8Seg sösea teoesn I. Serie à 500 Fr.

198 255 299 375 432 499 517 564 592 679 700 1110 206 234 282 288 436 716 738 753

In hiesiger Strafanstalt werden am 1. April 1897 einzusehen oder gegen Einsendung von 50 Schreib⸗ 8

100 mit Stuhlfabrikation beschäftigten männlichen erlegen, welcher dem Arbeitslohn für 3 Monate 4

124 157 192 230 274 320 333 345 419 610 651 746 794 860 943 979 14245 250 275 417 610 701

830 972 110087 101 150 323 382 417 517 533 876 111256 405 542 624 746 938 112012 173

Fe 8 8

Grundbuche gelöscht werden. Minden, den 15. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[43269] mn Namen des Königs! 8 Verkündet am 16. September 18965.

erkannt: 5) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 43 klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III Bl. 28 Abth. I1I Nr. 1 eingetragenen Post: Für handlung des Rechtsstreits vor die III. ivil⸗ auf den 9. Dezember 1896, Vorm ags Nr. 1 von Oberdorla Band XXII Blatt 42 (früher Ferdinand, Conrad und Josef Meilwes eine Ab⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen uhr) Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ in Band XIV Blatt 257 H. 78) auf Grund der findung von 5 Thlr. und im Fall der Verheirathung Zimmer Nr. 40 auf den 18. Jannar 1897, kammer, hierselbst. Schuldverschreibung vom 14. März 1846 für den eine Kuh für jeden derselben laut Urkunde vom Vormittags 9 Uhr, mit der Eüstespehinc einen Düsseldorf, den 16. Oktober 1896. (gez.) Hilburg, Gerichtsschreiber. Ackermann Jacob Breitbarth zu Oberdorla zufolge 25. Januar 1827 eingetragen zufolge Verfügung bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. In der Aufgebotssache der Lindenbrauerei Unna Verfügung vom 6. April 1846 eingetragenen vom 30. November 1840, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

vorm. Rasche & Beckmann zu Unna, vertreten durch 60 Thaler nebst 5 vom Hundert Zinsen wird für 6) der im Grundbuch von Kirchborchen Bd. 36 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v11““ 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 0. 0, 936 92015 029 210 211 233 498 498 9988 861 606 2004 127 170 179 196 288 377 488 884 —— 654 982 4094 109 148 152 252 344 461 668 725 730 888 5115 120 137 146 197 249 317 552 624 632 740 741 779 864 886 943 9010 040 066 178 228 386 421 624 743 7598 886 899 27089 505 618 709 729 953 985 8032 048 067 190 244 295 405 427 607 615 665 721 738 833 838 960 9157 287

3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ A. 296 457 465 487 494 506 719 757 865 961 10006 044 070 135 186 240 244 348 517 640 659 755 d önigl. kraftlos erklärt. .248 Abth. III unter Nr. 1, 2, 3 einget E den 12. Oktober 1896. den Rechtsanwalt Reygers zu Unna, hat das Königl. kraftlos erklär Bl. 248 Abth unter Nr. 3 eingetragenen ssen, den we Sagcscheches Hermam h II“ I 382,es drs e he eeeee

841 846 850 870 911 931 950 11056 135 244 294 419 454 699 849 850 966 12028 207 228 327 Versi erung. 381 400 465 479 493 532 766 846 892 929 956 13077 167 203 278 286 291 360 608 619 635 669 Amtsgericht Unna durch den Amtsrichter von Michels Mühlhausen i. Thür., den 13. Oktober 1896. Posten: Sauerbrey, 1 . 8 8 für Recht erkannt: 2Q᷑npepge⸗ negrhas es Amtsgericht. Abtheilung IV. 4 a. 49 85s 25 Sgr. 7 Pf. an Ab dengelaht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Süedeniche Regtblche. Renß 1 za entsche 86 F557 611 614 784 944 18020 057 059 189 217 38 1 500 556 564 635 869 980. 8 6 111“ 6 5 8 16

704 715 785 880 14079 163 190 263 270 524 538 819 15024 077 088 275 319 437 438 446 547 1) Der über folgende im 1 Grundbuch 24. November 1819 für Anna Maria!

n Unna