1896 / 254 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

EE““]

Schalker Gruben ering Chm. F.

söha deerr hat

do. vo⸗ 86b

o·. Portl.⸗Zmtf. 8 do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta

Schön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck

uckert, Elektr. 1

Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenbau Siemens, Glash. Spinn und Fes Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred.Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B .. Stoewer, Nähm. 11 Fer

o. Pr. Terr.⸗G. Nordost eeet.St⸗ ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Che nFb. 8. d.

arziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Br.Kaln ioth

er. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt.

2 0—

U SSSSSESSbN 82

„0—⸗S 0—

ET1 80—

nUSSESSOUOEES

Vorw. Biel. g. Hesewelr ht 8

Westeregeln Alk. 10 Westf Drht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 12 do. Union St.⸗P. 7 Wiede Maschinen 0 Wilhelmshütte . 1.

Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. .. Zellstoffverein. 1 Zellst.⸗Fb. Wldh.

—2Seo S

——

0 *===gE

enPPePPüöPPüPöüöüüöPüPöüöreüörüüeessee— 8282SH=SgSEgEgE2SS=SSSSgESSSnSnaesnöön

[1Se[Sn0 b0a-=S

[SS80S80 ESEEESEEEEEEenEnEnA——— —8S

600

gEPFPö=FPüöüeöüeeesesesese nennaneSnannaeeeeeennseeee

Schiffahrts⸗Aktien.

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Okt. eisa, 1 chiff. ette, D. Elbschff. Norddtsch. Lloyd do. ult. Okt. Rheder. ver Schiff Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. do. Vorz.⸗Akt.

300

10—

750

Eq=EE SvPPE gPE 6ABO2AqSgBg

SSO0oO SqFER

1200/300 1000 1000/500

1000 1000

198,30 bz G 254,00 bz 200,00 G 200,00 G 189,50 G 46,00 bz G 142,50 114,00 G 147,00 G 233,40 bz 210,00 bz G

196,10bz G 132,25 G

115,00 bz G 173,75 bz G 128,50 bz B 262,00 bz G 147,25 G 159,25 bz G 162,00 bz G 183,75 G 69,75 bz G 140,10 G 142,00 bz G 83,75 bz G 84,00 bz G 141,75 G 51,00 bz G 109,75 G 114,00 bz G

186,75 G 137,50 G 123,00 G 241,00 bz G 200,00 bz G 160,00 bz G 154,00 bz 56,90 bz 99,70 G 133,00 bz G 95,00 bz G 118,75 G 283,25 G 166,25 G 137,80 G 187,00 bz G

127,00 bz G 148,00 bz B

94,00 bz B

117,50 bz G

98,80 G

1000

1000

111 1000 1000

500 Le. 500 Le.

219,75 G

0] 5 4 1.1] 1000 [132,50 B 132,60 à 133,10 bz 1000

105,10 bz G 73,60 bz G 111,50 bz

75 à, 60 à, 80 bz

136,60 G 74,25 B 67,25 bz G 105,25 bz G

7

166,00 et. b B 75,00 B 67,50 G

Berichtigung. Galiz. Carl Ludwigb. 99,70 G. Russ. B. f. a. H.

(Amtliche

ult. Okt. 124,40 à, 30bz.

Kurse.)

Gestern:

Nichtamtliche

Fonds und Pfandbriefe. [Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ]

Apolda St.⸗Anl. Bonner do. Charlottenb. I. 95 CottbuserStA.89 do. do. 96 Duisburger do. do. do. v. 96 Glauchauer do. 94 Güstrower do. w do. Landsb. do. 90 u. 96

M. Gladb. St.⸗A.

Mühlh., Rhr. do. München 1886-88 do. 90 u. 94 Nürnb. St. A. I. 96 1 Hffenburger orzheim do. eydt do. 91-92 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. Stargard St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Badische St. A. 96 Bayer. Eisb. Obl. 1 St.⸗A. 96 II1 tteld. Bdkr. Pf Rudolst. Schlds Dans.Pyp.Pfdbr. 0

Meklb. Hyp. Pf.III

Pomm. neulndsch.?

do. do. Sächs. Bdkr Pfd. 1 3 Svt euthe do. I

Weimar Schuldv. 32

Kante Anl⸗ Budap. HptstSp Chin. St.⸗Anl. 96 Finnl. Hyp.⸗Anl. Zütl. Crd. V. Obl.

3 do. do. 3 Oesterr.⸗Ung. Bk./4

eiʒßiqʒᷣstcßiʒʒe·ʒq¶ ¶ʒʒN

1 1; 189 8 8

1.1.7 5000 100 1.1.7 5000 500 4.10 5000 - 100 5000 100 5000 100 1000 1000

Seüüücbdn SrEnn —— SSS

802

3000 100 2000 200

22=?

—-Vg „—

2 —₰½

—,—

.

SEÄSEEEEESSSGISggZ

—,—n‚Aöön2NͤS

8.

DO SSS SS

ESüSg=gEegEESPieühee 1222ö2SNöggù

10 1 500 Fr.

—,—- ——

.9.

—V6g=eSeSVSS gVEg ₰½ d 0‿ &Ꝙn 8

nEnESgUSEgS

8

2000 20071

2000 200⁄,—

1000 2005,—

sch. 5000 200 100,20 bz

5000 200/101,20 bz 2000 200 102,00 G

2000 200—,—

11 4050 - 405-9 6.12 5000-100 Kr. 198,00 bz G 8.12 56000v100 Kr. [89,00 G

96,90 G 101,60 G

1000 u.500

01,90 G

5000 200 100,25 G 2000 20095,—

5000 200 101,60G 3000 100 101,20 bz 3000 - 100 100,50 bz 3000 100 83,80 bz

0 2000 200[101,60 G 5000 100 101,10 G

7

1 2000-200 Kr. 97,90 bz G

Rum. St. Anl. 96,4 Russ. Gld⸗Anl. 96,3 Schweiz Eisb RA. 3 Stockholm. Pfdbr. 3 ½ Ung. Bodkrd. Pfd.

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen.

Drtm.⸗Gr.⸗Ensch E“ .

ismar⸗Karow North. Pac. ICert.

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894 1895 Zf. Z.⸗T.] Stücke zu

1.4.5.8.11

1.5.11 4050 405/86,90 bz“ 90,70 bz 1.1.5.9 8080 808—,— 8 1.4.10 4000-100 Kr. 98,10 bz G * 1.5.11 [10000 1ooft.

404

““

Braunschw. Ldeisb 89 41 4

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5

1.1 500 1.4 500

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1894 1895 Zf. Z.⸗T./ St. zu

116,00 bz G

B.f. Rhl. u. Wst.n. Berg. Märk. neue Berl. Hdlsgs. neue Deutsche Uebersee Sbn Bk. 66 ¾ %

ildesheimer Bk. säeisce Wont. älzische Bank. osen. E. Mener.

reuß. Leihh. kv. Schwarzb. B. 40 %

aEgnEENENnENmngENnEgANn‚ꝑNn‚En‚Eꝑg sqsqsÖqsSsʒ

[S-0nn

do. ⸗Bk. Waüal in neue

Obligutionen industrieller Gesellschaften. [Zf. Z.⸗T. Stücke zu

eS=E=EEEgEg

““ 2—-SSÖSSN

1200 1200 1000 1000 300 1000 600 1200/600 300 1000/400 500 1000 1500

119,75 bz G 144,10 G

146,30 bz G 138,60 bz G

132,10G

138,25 G [37,75 bz 114,50 G 101,00 B 106,10 G 120,00 B

Anhalter Kohlenwerke Anilin⸗Fabrik rz. 105 Berl. Zichor.⸗F. rz. 103 Bochumer Bergwerk Dtsch. Wasserw. rz. 102 Frist. & Roßm. rz. 105

lse, Bergb.⸗O. rz. 102 Kaliwerke Aschersleb. Kattowitzer Bergbau Massener Brgb.xrz. 104 Oest. Alp. Mont. rz. 100 Ports em Germ. rz. 100

ng. Lokalbahn⸗Obl. Westf. Draht rz. 103

D

22ö22ISö S

Z2,—8———OO—OOOO— —O- O +⁸ +⁸ DS

EE“

—S=hq22ͤgöge

—2

1000 500 u. 200 105,90 bz G 1000 u. 500

1000

1000 1000 u. 500 105,00 G 1000 u. 500

1000 u. 500 1000 10100 -404 1000 10000-200 Kr.

1000

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 1894/1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ*

99,70B 98,50 G

100,75 bz G

9730G

102,80 b; 100,50 bz 100,20G

97,75 G 101,80 bz

103,90 B

Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv.. Annener Gßst kv. Ascan., Chem. kv. Bär& Stein Met. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Bedbrg. WllInd. Bendix Holzbearb Berl. Aquarium 0 do. Zementbau 12 do. e. do. Wkz. Snk. Vz Berthold Messing Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chem. Wers Byk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. V. Petr. St. P. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Kammg. Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Erlang. Br.Reiff. Fegensche Stch Frankf. Brau. kv. Pegnerw vFes Gaggenau Vorzg. GelsenkGußstahl Glückauf Bw VA Grcbenbr Mie 8 Gritner Masch. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. agen. Gußst. kv. arburge ühlen arpen Bwk. neue

arz. W. St P. kv. Hein, Lehm. abg.

einrichshall ..

ess.⸗Rhein. Bw.

owaldt's Werke Kaiser⸗Allee.. Karlsr. Durl Pfb. Königsbg.Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf kv. Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St. Pr. Masch. Anh. Bbg. Maschin. Breuer Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Nauh. säurefr. Pr. Neu Berl. Omnib Nienburg Eis Vrz Nürnb. Brauerei

SSSIfSSsF

2

A“

SSmnec—de

SIII

11SSSSSmn

OU ISdbd 02 10

SESSGoOSSK-S]S=

00— ”0,—

8.— 9—

IISSSS]SS

Oberschles. Brau. Oppeln. Brauerei

92 0 8098—

—=W-V —JA=AINE=

[Sem. wO b0.

[00S 8SOO00S FüEeEESgESEEEnAE*

dᷓS

Ibodo h%

82225—-gSgegg‚neeeen!

8928—

SS

28=S2n2S2ISSgSgSPSSS

—;—2 —D¼

EEEEEEE 882ggZ

1 I11118eeleII&lls-2eIIIISelIS8

2 EE111* .

600 300

600 1000 1000 1000 250 600 1000 1000 600 600 300 300 1000 600 500 600 300

1000

181,00 G 73,60 G 105,00 bz G 140,00 G 155,00 G 105,75 bz G

125,00 ebz G 136,00 G

226,25 G 171,75 G 146,80 bz G 46,00 G

73,00 bz G 130,75 G 154,25 G 129,00 bz G 154,10 G 133,50 G 29,00 bz G 109,00 129,75 G 89,50 bz G 92,00 B 115,30 G 124,75 G 134,50 G 73,50 bz G 131,50 G 114,00 G 75,60 G 99,75 bz G

164,00 G 280,50 G 80,00 bz B 209,00 B 110,25 bz G

163,70 G 56,00 bz G 135,25 bz G

12,10 bz G 131,00 bz G 106,008

aeeeer

143,75 G 122,80 G 145,40 bz G 115,00 bz G

305,00 bz G 62,90 bz 4,50 B 122,00 bz G

190,00 bz G 135,10 G 48,75 G 96,00 bz B 133,00 G 118,50 G

7

7

1

Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. öööe

eniger Maschin.

omm. Masch. F. otsd. Strßb. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rhein Bergbau. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf. do. Nähfäden kv.

Sagan Spinner. em. Vz.

[0.

SSSe;] =GE==

SSSS“

2— 10— 00 O d0 ol

SchimischowCm. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwasser Vz. A StrlsSpilk St⸗P. SturmFalzziegel Sudenbg. Masch. Südd. Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz. St.⸗P. Thale Eish. Vrz. Ung. Asphalt .. U. d. Linden Vrz. Union, Bau 8 Ver. Werder Br. E1 Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Be89 do. (Bolle eegs g Vrz. Wilhelmj Vz.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

=SISSSSII 810—

,/ [090 S ew0,—

[1S2Sll1S8S

EüEEEiöEEEEE

SIIIIIOSIISSSe

80 2—

154,75 G 155,25 G 142,75 bz G 120,40 G 81,10 bz G 65,00 bz G 106,75 G 46,50 bz G 123,25 bz G 133,00 bz G

110,25 G 122,00 B 108 80 G 126,50 bz G 126,00 bz B 249,00 G 86,50 G 127,00 G 122,80 G 169,00 G

—,.,.—

0

102,60 G

230,00 G

25,00 G 109,75 bz G 129,25 G 183,50 G 138,10 B 129,00 G 131,00 G 106,70 G 72,00 G 36,00 bz G

309,25 G

Donnersmark 153,50,

215,10et. b G

Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 lr Allianz 25 % von 1000 ℳ. ..

80 20

Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr. 125

Berl. Feuerv.⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Tlrn

.20 % v. 1000 ThAn 170

45

Berl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thln 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400

Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Thlr

EEb-—-8 108 Dt.

51

loyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200

D. Rück⸗u. Mitv G. 250/v. 3000 37,80

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 1

10

Dtsch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 100 Dresd. Allg. Trsp. 105% v. 1000 Thlr. 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Elberf. Feuervers. 20/% v. 1000 Nlr 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 helr. 120

ermania, Lebnsv. 20 %. 500 Thlr. Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr ie-h. G. 20 % v. 500 Thlr Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 l.

45 75 54

50 Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 hhl. 720

Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhr. 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr. 100

Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tlr. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr.

Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,50

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlrn.

Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 120

Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 Oldenb Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rlr reu Ffe aer.Theob. 500 Thln reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Fhlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. h.eftf en 0hn.hee Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hlr.

Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 56,25

Schles. Feuerv.⸗G. 200/0 v. 500 Tln

25 45

50

75 65 42 51 42 45 30

90

Thuringia, V.⸗G. 200 %v. 1000 Thlr 150

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 TRülr. Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr. Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 TRhlr

75

60 33

1895 330 [9320 G 85 1500 G 30 990 B 120 [1650 G 105 2450 B

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stück. Divendende pro1894

Nach —h Penere 20ccd,10ocche 430

4000 G 7750 B 1220 B 1870 G 2880 G 710 G

1700 G 2950 G 4500 B 4800 G

1185 G

355 G 16800G

560 G 1135 G

2450 G 1650 G 1450 B 1000 B

Berichtigung. Peniger Maschinen 120,30 G.

(Nichtamtl. Kur

se.) Gestern

5490 bz G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1

Berlin, 23. Oktober. Die heutige Börse er⸗ und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch

öffnete in festerer Haltung

die fremden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen bei fortdauernder Zurückhaltung der Spekulation ruhig; nur einzelne Papiere gingen zu etwas höheren Kursen

lebhafter um.

Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine leichte Abschwächung der Haltung ein; der Börsen⸗

schluß erschien aber wieder befestigt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Reichs⸗Anleihen und Konsols durchschnitt⸗

lich fester.

Fremde Fonds waren zumeist

ruhig; ungarische Kronenrente und

ut behauptet und exikaner fester. Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notiert, Geld zu Prolongationszwecken zu etwa 4 ½ % gegeben.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichise

e Kreditaktien fester und lebhafter; Franzosen rfeichische [fest; andere österreichische und italienische Bahnen gut

behauptet j LOe heriscs Bahnen etwas anziehend. e

Inländi

Eisenbahnaktien durchschnittlich fest und ruhig; Dortmund⸗Gronau nach schwachem Be⸗ ginn befestigt; Marienburg⸗Mlawka etwas anziehend.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen zennesf

etwas besser, aber nur Diskonto⸗Kommandit⸗Anthei

lebhafter.

Industriepapiere ziemlich fest und ruhig, Montan⸗ werthe, besonders Kohlenaktien fester und lebhafter.

Breslau, 22. Oktober. ne

Bankverein 130,75, Bresl.

(W. T. B.) (Schluß⸗ Breslauer Diskontobank 117,00, Breslauer Wechslerbank 105,50, Kreditaktien 230,40, Schles. Spritfbr. 125,00,]

Bresl. elektr. Straßenbahn 183,00, Kattowitzer 152,75, Sr Eis. 89,60 Caro Hegenscheidt Akt. 121,75, Oberschl. P. 3. 128,00, Opp. Zement 144,75, Giesel Zem. 121,50, .Zinkh.⸗A. 50, Laurahütte /75, Bresl. e 95,50. 5 8 8 ankfurt a. M., 22. Oktober. (W. T. B. (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,367, Parifer 87 80,733, Wiener do. 169,80, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 103,70, Italiener 87,20, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % russ. Konsols 102,60, 4 % Russ. 1894 66,10, 4 % Spanier 57,90, Mainzer 117,50, Mittelmeerb. 93,20. Darmstädter 153,70, Diskont. Komm. 205,40, Mitteld. Kredit 111,80, Oest. Kreditakt. 311 ½, Oest.⸗Ung. Bank 804,00, Reichsbank 157,50, Laurahütte 160,00, Westeregeln 165,50, Privatdiskont 4 ½ Frankfurt a. M., 22. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 311 ⅞, Gotthardbahn 162,30, Diskonto⸗Komm. 205,70, Laurahütte 159,70, Schweizer Nordostbahn 126,50, Mexikaner 90,90, Italiener 87,20.

reMwxvrwm.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 23. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine erheblich niedriger. Gek. 300 t. Kündigungspr. 168,25 Loko 150 178 nach Qual. Lieferungsqualität 168 ℳ, per diesen Monat 168— 168,50 168 168,25 bez., per No⸗ vember 168 168,75 168 168,50 bez., per Dezember 168 169,75 168 168,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine bei niedrigeren Kursen schwankend. Ge⸗ kündigt 100 t. Kündigungspreis 129,50 Loko 120 134 nach Qualität. Lieferungsqualität 126 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 129,50 bez., per November 129,50 130,25 129,75 bez., per Dezember 130,75 131,75 130,50 131, bez.

Gerste per 1000 kg. Nur feine Waar beachtet. Lettergerfie große und kleine 115 135 nach

ual. Braugerste 136 185 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loko etwas matter. Termine etwas matter. Gekündigt t. b Loko 130 154 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 136 ℳ, pommerscher mittel bis guter 132 142, feiner 143 148, schlesischer mittel bis guter 132 142, feiner 143 148, preußischer mittel bis guter 134 144, feiner 145— 150, russischer mittel 134 139, feiner 140—146 bez., per diesen Monat 133 bez., per November —, per Dezember 131,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine ohne Handel. Gekünd. 100 t. Kündigungs⸗ preis 97,50 Loko 99 109 nach Qualität, amerik. 100 104 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per November —, per Dezember —.

Echsen per 1000 kg. Kochwaare 150 180 nach Qualität, Viktoria⸗Erbsen 154 195 nach Oual., Futterwaare 115 127 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 und 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 17 45 ℳ, per No⸗ vember —, per Dezember 17,55 bez. 8

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekünd. 600 Ztr. Kündigungspr. 56,60 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 56,6 ℳ, per November u. pr. Dezember 56,50 ℳ, per Januar 1897 —, per Februar —, per Mai 55,9 56 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gek. kg. Kündigungspr. Loko —, per diesen Monat 22,1 ℳ, per November 22,1 ℳ, per Dezember 22,2

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 57,5 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —. Loko ohne Faß 37,8 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —. .

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine sehr still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß. —, per diesen Monat 42,1 42,2 42 bez., per November und per Dezember 42,1— 42,2 42 bez., per Mai 1897 43,3 43,4 43,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 24,00— 22,50 bez., Nr. 0 22,25 20,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 18,00 bez., Nr. 0 1,25 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,20 8,60 bez., Weizenkleie 8,30 8,60 88 loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 22. Oktober. Marktpreife nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: e

rbsen, gelbe, zum Kochen 40 e I11“ 11A14A161X“ öab33“— Rindfleisch von der Keule 1 kg. F 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . - 1 kg. 16665 89 - ck. arpfen Aale .

ander 8 bei arsche

lUIiIIIIl&

bo O tbeoede— ES 8

88818SSS8S118

—bdbePbobdodotende———-

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: V

dem bisherigen Divisions⸗Pfarrer, Domherrn Tetzlaff zu

Fefen, dem Realschul⸗Direktor Lentz zu Gnadenfrei im Kreise eichenbach i. Schl., dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Pro⸗

fessor Schneemelcher zu Anklam und dem Professor Kaifer an dem Realgymnasium zu Trier den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Kammergerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath Simon zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Direktor des Realgymnasiums zu Trier Dr. phil. Dronke den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Rechtsanwalt Dr. Zander zu Berlin, dem Lehrer em. Giertz zu Wolgast, dem Mittelschullehrer em. Naß zu Stolp i. Pom., dem emeritierten Hauptlehrer Wilhelmsen zu Apenrade und dem emeritierten Lehrer und Organisten Hachmeister zu Mölln im Kreise Herzogthum Lauenburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Dreyße zu Sömmerda im Kreise Weißensee, Muuß zu Neumünster im Landkreise Kiel und Göttsche ebendaselbst den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie

dem Förster Jost Müller zu Dodenau im Kreise Bieden⸗ kopf und den Gutsarbeitern Joachim Schümann zu Neuen⸗ dorf im Kreise Grimmen und Karl Zimmermann zu Wesgn Kreise Insterburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 6 8 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich niederländischen Premier⸗Lieutenant Jonkheer van Suchtelen van de Haare, Ordonnanz⸗Offizier Ihrer 25 estüät der Königin, den Rothen Adler⸗Orden vierter asse,

dem vormaligen Königlich nieberländischen Hof⸗Marschall Baron Taets van Amerongen de Natewisch im Haag den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse,

dem früheren Bürgermeister, Rentner Johannes Schnepp zu Mühlhausen im Kreise Fehehn⸗ dem früheren Bürgermeister, Kaufmann Ludwig Lams zu Ingweiler, desselben Kreises, und dem ehemaligen Gemeinderaths⸗Mit⸗ gliede und Ersten Beigeordneten der Stadt Saarunion, desselben Kreises, Victor Hamm den Königlichen Kronen⸗ Orden wierter Klasse,

dem Eigenthümer und Beigeordneten Valentin Rich zu Orschweier im Kreise Gebweiler und dem Privatförster Taver Himmelspach zu desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ddem Straßenwäͤrter Andreas Host zu Wolfisheim im Landkreise Straßburg i. E die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehren⸗ Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und öeen des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen.

Dentsches Reich.

Dem bisherigen Vize⸗Konsul des Reichs in Paysandu (Uruguagy) Dr. Struve ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden. v1111“

Den nachbenannten Krankenkasse:

9) Krankenkasse „Mercur“ in Hannover (E. H.),

2) Allgemeine Krankenkasse in Niedernhausen (E. H.),

3) Teltower Krankenkasse für sämmtliche weige 8 H.),

4) Ziegler'sche Kranken⸗ und Sterbekasse in Branden⸗ burg a. H. (E. H.) und

5) Krankenkasse des Evangelischen Arbeitervereins in Köln (E. H.)

Berufs⸗

ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in

der Fassung vom 10. April 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 379) be⸗

scheinigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen.

Berlin, den 21. Oktober 1896. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung:

Lohmann.

W“ 1

Berlin,

WEWT11“

Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers VBerlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sonnabend,

F

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Otto Hölder in zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg i. Pr. zu ernennen, sowie den praktischen Aerzten Dr. med. Gustav Brussatis, Dr. med. Richard Julius Greulich, Dr. med. Hein⸗ rich Rudolf Schloetke und Dr. med. Louis Maretzki in Berlin, Dr. med. Georg Friedrich Wilhelm Ipscher in Wusterhausen a. D., Dr. med. August Wilhelm Schoetensack in Sachsa, Dr. med Georg Theodor in Hannover, Dr. med. Wilhelm nef n in Stoppenberg und Dr. med. Georg Christian Richar Hoefling in Duisburg, Dr. med. Wilhelm Georg Ludwig Althaus in Meerholz, Dr. med. Gustav Kayser und Dr. med. Karl Keller in Köln den Charakter als - docc

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer August Kümpers in Rhe Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

88

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

em Privatdozenten in der philosophischen der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Oswald Seeliger und dem Oberlehrer an der städtischen Luisenschule zu Berlin Dr. Johannes Jenkner ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

JZustiz⸗Ministerium. 1

Versetzt sind: der Amtsgerichts ꝛRath Thomae in M.⸗Gladbach an das Amtsgericht in St. Goar, der Amts⸗ richter Daub in Merzig an das Amtsgericht in Kleve und der Staatsanwalt Schumann in Meseritz an das Landgericht in Magdeburg.

Dem Notar Deutschbein in Kulmsee ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Grelling und der Rechtsanwalt Bernhard Hirsch bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Paul Meyer bei dem Landgericht II in Berlin, der Rechtsanwalt Peerenboom bei dem Amtsgericht in Neuß, der Rechtsanwalt Wiese bei dem Amtsgericht in St. Wendel und der Rechtsanwalt Brzezinski bei dem Amtsgericht in Pillkallen.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechte⸗ anwalt Louis Cohn aus Görlitz und der Rechtsanwalt Bernhard Hirsch vom Landgericht I in Berlin bei dem Kammergericht, der Rechtsanwalt Collatz aus Körlin bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Astecker aus Wehlau bei dem in Insterburg, der Rechtsanwalt Roth aus Sangerhausen bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Görlitz, der Rechtsanwalt Dr. Richard Grelling vom Landgericht I in Berlin bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, die Gerichts⸗ Assessoren Franz Hahn, Fraenkl und Dr. Barnau bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Prager bei dem Landgericht in Gleiwitz und der Gerichts⸗Assessor Budge bei dem Landgericht in Frankfurt a. MNMM.

Personal⸗Veränderungen.

8 Königlich Bayerische Armee.

Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 8. Oktober. v. Froelich, Pr. Lt. des 4. Chev. Regts. König, unter 71a à la suite des Regts., auf die Dauer eines Jahres beurlaubt. elß, Sec. Lt. vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, kommandiert zur Dienstleistung im 2. Train Bat., zu diesem Train⸗Bat. versetzt. Frhr. v. Junker u. Bigato, Pr. Lt. des 19. Inf. Regts, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Komp. Chef. in diesem Regt. ernannt. Buchner, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Wrede, unter Belassung im Kommando zur Kriegs⸗ Akademie, zum 19. Inf. Regt. .

9. Oktober. Graf zu Castell. Castell, zum Sec. Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, ernannt und zur Dienstleistung bei diesem Regt. vom 1. November l. J. kommandiert.

13. Oktober. Hitzler, Major und Komp. Chef vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum Bats. Kommandeur im 19. Inf. Regt., Parst, Pr. Lt. vom 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Passnt, zum Kompagnie⸗Chef im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Schrott, Rittmeister des 4. Chev. Regiments König, zum Eskadr. Chef daselbst Seyfried, Hauptm. bisher à la suite des 19. Inf. Regts. und Adjutant bei der 6. Inf. Brig., zum Komp.

Chef im 14. Inf. Regt. Hartmann, Möhl, Pr. Lt. des 19. Im. 1

4. Oktober, Abends.

Regts., unter Stellung à la suite des Regts., zum Adjutanten bei der 6. Inf. Brig., ernannt. Epp, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt. Wrede, unter Belassung im Kommando zur Kriegs⸗Akademie, zum Pr. 2. ohne Patent im 19. Inf. Regt.; die Unteroffiziere: Berg des 1. Train⸗Bats., Theobald des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Reichard des 2. Pion Bats., Spiegel des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph vo Se sämmtlich in ihren Truppentheilen zu Port. Fähnrichen befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. tober. Zisler, Hauptm. und Komp. Chef vom 19. Inf. Reg mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bißgerigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt. b

13. Oktober. v. Lossow, Gen. Major und Kommandeur d 7. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetz⸗ lichen Pension, Rock, Major und Bats. Kommandeur vom 19. Inf.

Regt., unter Verleihung des Charakters als Oberst Lt., mit der gesetz⸗

lichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen, zur Disp. gestellt. Cronnenbold, Rittm. und Eskadr. Chef vom 4. Chev. Regt König, unter Charakterisierung als Major und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Spitzel, Hauptm. und Komp. Chef vom 14. Inf. Regt. Hartmann, mit der gesetzliche Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniforam für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied ewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 9. Oktober. Die Unterärzte: Bodensteiner im 17. Inf. Regt. Orff, Zapf im 3. JInf. Regt. Karl von Bayern, Moll im 4. Chev. Regr. König, Dr. Linden⸗ born (I München), Dr. Pohl (Würzburg), Unterärzte in der Res., Dr. Kröhl (Würzburg), Unterarzt in der Landw. 1. Aufgebots, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 1

8. Oktober. Brachinger, Militäranwärter und Zahlmstr. Aspir. des 1. Feld⸗Art. Regts Prinz⸗Regent Luitpold, zum Kasernen⸗ Insp. bei der Garn. Verwalt München ernannt. 8

10 Oktober. Die Maier von Bamberg nach Freising, chmitt von Freising nach Bamberg, Elläßer von Bayreuth nach Fürth versetzt. Waldmann, Proviantamts⸗Rendant von Fürth, zum Proviantmeister in Bayreuth, Deuer. Proviantamts⸗Assist. vom Proviantamt München, zum Pro⸗ viantamts⸗Kontroleur beim Proviantamt Bayreuth, befördert. .“

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Oktober. Bailer, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. und kommandiert als Adjutant bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, bisher von der 3. Ingen. Insp., zum über⸗ zähl. Major befördert. Kinzelbach, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Mergentheim ernannt. Lehnert, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, nach Preußen behufs Verwendung bei der 2. Ingen. Insp. kommandiert. 85 v. Lupin, Rittmeister aggreg. dem Ulan. Regt. König

arl Nr. 19, als Eskadr. Chef in das Ulan Regt. König Wilhelm 1. Nr. 20, Linnekogel, Hauptm. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, eingetheilt. Schattinger, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und Eintbeilung in das Pion. Bat. Nr. 13, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Flatow, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog

riedrich von Baden, zum Hauptmann und Kompagnie⸗Chef,

chroter, Premier⸗Lieutenant im 4. Jnfanterie⸗Regiment Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn kommandiert als Adjutant bei der 54. Inf. Brig. (4. Königl. Württemb.), v. Haldenwang I., Pr. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, kommandiert als Adjutant bei der 51. Inf. Brig. g. Königl. Württemberg.), letzterer unter Versetzung in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zu Hauptleuten, Besenfelder, Sec. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Mügge I., Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Letzterer unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zu Pr. Lis., vorläufig ohne Patent; die be Fähnriche: Graf von Degenfeld⸗Schonburg im

rag. Regt. König Nr. 26, unter Verleihung eines Patents vom 27. Januar d. J., Gramm im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. M. v. Breuning im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Cucumus im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Schmidt im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Schwab im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zu Sec. Lts., Frhr. v. Lindenfels, charakteris. Port. Fähnr. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Kols horn, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 13, zu Port. Fähnrichen, befördert. v. Uxkull⸗Gvllenband, c. Lt. im ÜUlan. Regt. König Karl Nr. 19, à la suite des Regts. gestellt. 1

Im Beurlaubtenstande. 18. Okto ber. Scholl, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec⸗ Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Kräm 48 Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Daut, Boeddin haus, Vize ⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ulm, zu Sec. Lts. der Res⸗ des Ulan. Rgts. König Karl Nr. 19, Kurtz, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Klein, Vize. Feldw. vom Landw. Bezirk Ellwangen, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, 8gng. Steinmüller, Andreae, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ulm, zu Sec. Lts. der Res. des Ulanen⸗Regts. König Karl Nr. 19, Hauck, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Heilbronn, Erlenmeyer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zu Sec. Lts. der Ref. des Dragoner⸗