1896 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

neueren Bestrebungen der Justizverwaltung besonders berücksichtigenden Anleitungen, die unter Zugrundelegung von Abhandlungen wissen⸗ schaftlicher und praktischer Richtung sowie Entscheidungen und Ver⸗ sigungen zum theil aus eigenen, in der Leitung des Vorbereitungs⸗ ienstes gemachten Erfahrungen des Verfassers geschöpft sind. In erster inie ist das Erörterte dem Gesetz unmittelbar entnommen. Dieses hat der Verfasser überall vorangestellt, um dem Anfänger Gelegenheit zu bieten, die anzuwendenden Gesetzesvorschriften in der Praxis gründlicher kennen zu lernen, als es bei den wissenschaftlichen Studien auf der Universität ihm möglich ist. Anhangsweise wird dann noch eine umfassende Zusammenstellung der auf den Vorbereitungsdienst sich beziehenden gesetzlichen Bestimmungen, Verfügungen, empfehlenswerthen Schriften und Abhandlungen gegeben, die den jungen Juristen der Mühe enthebt, das Maßgebende selbst zu suchen.

Das Oktoberheft von „Nordund Süd“ (Breslau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlagsanstalt von S. Schottlaender) ent⸗ hält eine Abhandlung von Gerhard Schjelderup, betitelt „Roman, Drama und Musikdrama“, welche nachzuweisen sucht, daß im Musik⸗ drama die Vortheile des Romans und des Dramas vereinigt seien, 8* daß diese Vereinigung noch außerordentlich gesteigert werde durch

ie mannigfachen besonderen Eigenthümlichkeiten der Musik, die für die . Aufgabe der Kunst, die Analyse des Seelenlebens, dem schaffenden Künstler einen unendlichen Reichthum von Ausdrucksmitteln bietet. Ferner findet man in dem Heft eine Biographie Ludwig ehe Portrait in Radierung von Karl Pickden künstlerischen Schmuck des Heftes bildet. Der Verfasser, M. Kronenberg, giebt darin nicht nur ein Charakterbild des Politikers, sondern er würdigt auch dessen Thätigkeit als Schriftsteller. A. Rogalla von Bieberstein bietet einen Ueberblick über die Geschichte Neufchätels unter der preußischen Herr⸗ schaft. Die Reihe der größeren Aufsätze schn eine Darstellung der Entstehungsgeschichte der berühmten Certosa bei Pavia. Novellistische Beiträge bringt das Heft von Karl Jaenicke, der in „Sophie Peltner“ ein durch tiefe Seelenkunde, Gemüthswärme und überzeugende Schilderung vernichtender Leidenschaft ergreifendes Liebesdrama bietet, und von Fannie Groeger, deren Erzählung „Wie der Preßl das Arbeiten verlernt hat“ im Ton, in der Kraft und Einfachheit der Darstellung an Anzengruber erinnert.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 11 660, nicht rechtzeitig gestellt 2536 Wagen. In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 4562, nicht recht⸗ zeitig gestellt 632 Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 22. und 23. Oktober die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Steinmetzstraße 39, dem Rentier Paul Lindenau gehörtg; Flächenraum 6,83 a; Nutzungswerth 13 300 ℳ; mit dem Gebot von 193 000 blieb der Amtsrath Schmidt zu Löhme bei Bernau Meistbietender. Dunckerstraße 13, dem Tapezier Th. Fieweger Phörig; Flächenraum 13,44 a; Nutzungswerth 14 500 ℳ; mit dem

ebot von 295 900 blieb die Neue Berliner Baugesell⸗ schaft, Roonstraße 12, Meistbietende. Heinersvorferstraße 5, dem Kaufmann R. Rawitz gehörig; Flächenraum 4,17 a; Nutzungs⸗ werth 7400 ℳ; mit dem Gebot von 94 200 blieb der Kaufmann Emil Herrmann, Bethanienufer 10, Meistbietender. Kolonie⸗ straße 39, dem Töpfermeister Alb. Walter gehörig, Flächenraum 11,44 a; für das Meistgebot von 291 850 wurde die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Immobilien⸗Verkehrsbank zu Berlin Ersteherin. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks Bremerstraße 58, dem Prediger Julius Rohrbach zu Charlottenburg gehörig.

Vom onecresilcheg Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Die günstigen Verhältnisse am Eisenmarkt haben sich erhalten, da die Nachfrage trotz der bevorstehenden Verminderung der Bauthätigkeit und trotz der erhöhten Preise nach keiner Richtung hin abgenommen hat. Die Lieferfristen sind, entsprechend der Be⸗ schäftigung der Werke, immer noch sehr ausgedehnt. In der günstigen Lage der Hochofenwerke bat sich nichts geändert, und die Produktton gelangte in sämmtlichen Roheisensorten schlank zur Abnahme. Vorzugs⸗ weise gefragt bleibt Puddelroheisen, doch kann der Bedarf hierin nach Inbetriebsetzung mehrerer neu zugestellter Oefen im Reviere vollständig gedeckt werden. Ausfuhrgeschäfte in Roheisen sind seit längerer Zeit nicht mehr gemacht worden. Infolge der günstigen Witterung ist die Abfuhr von Brauneisenerzen aus dem Tarnowitzer Revier nochmals in verstärktem Maße aufgenommen worden, um den Bedarf der Hochofenwerke hierin möglichst weit ins Früh⸗ jahr hinein zu decken. Auch die Zufuhr fremdländischen Schmelz⸗ materials erfolgt zur Zeit noch in umfangreicher Weise. Den Walzwerken liegen noch wie vor bedeutende Aufträge vor. Be⸗ Pnder⸗ gut beschaͤftigt sind die Grobstrecken, während es den Fein⸗ strecken zeitweilig an ausreichender Arbeit mangelt. Die Umsätze in Blechen sind befriedigend, namentlich soweit Grobbleche in Frage kommen, das Geschäft in Feinblechen hat dagegen nach Auflösung des Verbandes der Feinblechwalzwerke einen Rückschritt zu verzeichnen. Bei den Stahlwerken sind Aenderungen in der Geschäftslage gegen die Vorwoche nicht zu verzeichnen; zahlreiche Aufträge liegen für Träger vor, worin im Frühjahr allgemein wieder ein Mangel befürchtet wird. Im Schienengeschäft hat der Ver⸗ kehr theilweise nachgelassen. Die Lage der Drahtindustrie muß immeg noch als günstig bezeichnet werden, obwohl die Preise, nament⸗ lich für Exportordres, nicht sonderlich hohe sind. Für gewalzte Röhren hat die Nachfrage etwas nachgelassen, und auch gegossene Röhren sind nicht besonders lebhaft gefragt. Die Werke, welche Kleineisenzeug darstellen, hatten in der letzten Zeit gleichfalls ein Nachlassen der Bestellungen zu verzeichnen. Die Ma schin en⸗ abriken und Gießereien haben gegenwärtig noch so bedeutende Aufträge gebucht, daß ihnen eine gute Beschäftigung den Winter über gesichert ist. Der Zinkmarkt hat seine Physiognomie trotz der schwankenden Haltung der Londoner Börse nur wenig verändert und zeigt sich im allgemeinen fest. Die Londoner Notierungen be⸗ wegten sich in den letzten Tagen zwischen 16 Pfd. Sterl. 7 Sh. 6 P. und 16 Pfd. Sterl. 15 Sh. für entferntere Termine. Für nahe Lieferung werden höhere Preise bewilligt, weil greifbare Waare fast ganz fehlt und auch für November⸗Dezember d. J. nur sehr wenig angeboten ist. Hier wird für gute gewöhnliche Marken 33,25 vergeblich geboten. Georg von Giesche's Erben W. II. Marke wurde zu 35 bis 35,50, je nach Liefertermin, gehandelt. Im all⸗ gemeinen sieht man der Entwickelung des Zinkgeschäfts auch während der todten Saison zuversichtlich entgegen, da die Werke in letztere ohne alle Bestände eintreten werden. Im Zinkblechgeschäft hat die Lebhaftigkeit naturgemäß stark eingebüßt. Für Blei ist die Nach⸗ frage im Ganzen eine gute und sind die Preise im Vergleich zur Vor⸗ woche fast unverändect geblieben.

Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im Juni 1896 8 699 751 (+ 312 287) und vom 1. Januar bis Ende Juni 1896 47 843 082 (+ 3 965 248)

„— Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn beliefen sich im Juni d. J. auf 72 657 (+ 7133) und vom 1. Januar bis Ende Juni auf 382 786 (— 13 695)

Die Einnahmen der Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisen⸗ bahn betrugen im Juni d. J. 12 504 (— 4421) und vom 1. Januar bis Ende Juni 42 414 (+ 802)

Stettin, 22 Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen tuhig, loko 164 —168, per Oktober 167,00, per Oktober⸗ November 167,00 Roggen ruhig, loko 126 128, pr. Oktober 127,50, per Oktober⸗November 127,50. Pommerscher Hafer loto 128— 133. Rübtl loko fest, per Oktober 55,70, per November⸗Dezember 55,00. Spiritus flau, loko mit 70 Konsumsteuer 36,20.

Petroleum loko 11,10. Breslau, 23. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗

duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktober 55,50, do. do. 70 Verbrauchzabgaben pr. Oktober 36,00.

Magdeburg, 23. Oktober. (W. T. B.) EI1 Kornzucker erkl. von 92 % 10,25 10,35, Kornzuder exkl. 88 % Rendem. 9,70 9 85. Nachprodutte extlusive 75 % Rendement 7,25 7,90. Schwächer. Brotraffinade I 23,75. Brotraffinade II 23,50 Gem. Raffinade mit Faß 23,25 24,25, gem. Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg per Oktober 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br., pr. November 9,02 ½ Gd., 9,07 ½ Br., pr. Dezember 9,12 ½ Gd⸗. 9,17 ½ Br., pr. Jannar⸗Marz 9,37 ½ Gd., 9,45 Br., pr. April⸗Mai 9,62 ½ Gd., 9,67 ½ Br. Ruhig, stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 510 000 Ztr.

„Leipzig, 23. Oklober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,00, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 102,00, Mansfelder Kuxe 711,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 209,90, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bankaktien 170,50, Leipziger Hypothekenbank 138,50, Saͤchsische Bankaktien 125,00, Sächsische BodenKreditanstalt 118,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 195,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 195,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 89,00, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 231,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 103,00, Große Leipziger FerSee 169,00, Leipziger Elektrische Straßenb. 155,25, Thüringische Gas efellschafts⸗Aktien 199,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 138,00, Böhmische Nord⸗ bahn⸗Aktien —,—.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3,10 ℳ, pr. November 3,10 ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,17 ½ ℳ, pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 Umsatz 30 000. Behauptet.

Reichenbach i. Vogtl., 24. Oktober. Die Kupfer'sche mechanische Weberei ist vollständig niedergebrannt. Die Webstühle sind sämmtlich vernichtet.

Bremen, 23. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Fet. Loko 6,80 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,60 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox 26 Armour sbield 26 ₰, Cudahy 27 ₰, Choice Grocery 27 ₰, hite label 27 ₰, Fairbanks ₰. Speck ruhig. Shbort clear middl. loko 26 ₰. Reis höher. Kaffee fest. Baumwolle fest. Upland middl. loko 41 ¼½ 4. Taback. 377 Seronen Carmen, 55 Packen Türkei.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret⸗Aktien 165 ½ Gd., 809 Lloyd⸗Aktien 110 ¾ Gd. Bremer Wollkämmerei

g.

Hamburg, 23. Oktober. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 171,00, Lübeck⸗Büch. 146 20, A.⸗C. Guano W. 79,75, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 132 75, Nordd. Lloyd 112,00, Trust Dynam. 172,50, 3 % H. Staatsanl. 97,05, 3 ½ do Staatsr. 105,90, Vereinsbank 151.60, Hamburger Wechsler⸗ bank 129,65. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,55 Br., 88,05 Gd. Wechsel⸗ notierungen: London lang 20,22 Br., 20,17 Gd., London k. 20,39 Br., 20,34 Gd., London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., Amster⸗ dam lg. 167,15 Br., 166,75 Gd., Wien Sicht 170,20 Br., 169,60 Gd., Paris Sicht 80,85 Br., 80,65 Gd., St. Petersburg lg. 213,50 Br., 212,00 Gd., New⸗York 4,20 Br., 4,17 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,11 Gd.

Abendbörse. Oesterr. Kreditaktien 311,50, Diskonto 205,35. Abgeschwächt.

Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko neuer 165 166. Roggen loko matter, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 128 136, russischer loko ruhig, 96—98. Hafer fest, Gerste fest. Rüböl fest, loko 57,00. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 19 Br., pr. April⸗Mai 19 ½ Br. Fafe⸗ Fähig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white oko 6,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos 8 Oktober 51 ½, pr. Dezember 51 ¾, pr. März 52, pr. Mai 52 ½ Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord 1 r. Oktober 9,05, pr. November 9,07 ½, pr. Dezember ,20, pr. März 9,55, pr. Mat 9,77 ½8, pr. Juli 9,95. Stetig.

Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oestr. 4 6 % Pavpierr. 101,20, do. Silberr. 101,20, do. Goldr. 121,90, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 121,70, do. Kron.⸗A. 99,20, Oestr. 60 er Loose 144,00, Anglo⸗Austr. 154,50, Länderbank 247,75, Oestr. Kredit 368,35, Unionbank 293,50, Ungar. Kreditb. 406,00, Wiener Bk.⸗V. 260,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 274,00, Buschtiehrader 541,00, Brüxer 240,00, Elbethalbahn 276,75, Ferd. Nordbahn 3390, Oest. Staatsb. 363,65, Lemb. Czer. 287,50, Lombarden 101,40, Nordwestb. 272,25, Pardubitzer 215,50, Alp.⸗Montan. 84,50, Amsterdam 99,05, Dtsch. Plätze 58,82 ½, Lond. Wchs. 119,85, Pariser do. 47,52 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,80, Russ. Bankn. 1,27 ⅞.

Getreidemarkt. Wetzen pr. Herbst 8,15 Gd., 8,20 Br., pr. Frühjahr 8 26 Gd., 8,28 Br. 85 pr. Herbst 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Frühjahr 7,19 Gd., 7,21 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 4,55 Gd., 4,60 Br., pr. Mai⸗Juni 4,58 Gd., 4,60 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd. 6,15 Br., pr. Frühjahr 6,29 Gd., 6,31 Br.

24. Oktober. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Kredit⸗Aktien 404 75, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 367,50, Franzosen 362,90, Lom⸗ barden 101,25, Elbethalbahn 276,25, Oesterreichische Papierrente 101,15, 4 % Ungar. Goldrente 121,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10, Marknoten 58,85, Napoleons 9,53, Bankverein 260,75, Taback⸗Aktien —,—, Länderbank 247,75, Buschtie⸗ rader Litt. B.⸗-⸗Aktien 541,00, Türkische Loose 47,00, Brüxer —,—.

Pest, 23. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Herbst 7,40 Gd., 7.45 Br., pr. Frühjahr 7,83 Gd., 7,94 Br. Roggen pr. Herbst 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Frühjahr 6,72 Gd., 6,74 Br. Hafer pr. Herbst 5,66 Gd., 5,70 Br., pr. Frühjahr 5,94 Gd., 5,96 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,17 Gd., 4,19 Br.

ondon, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ꝙ % Kons. 108 ⅛, Preuß. 4 % Kons. —, Ital. 5 % Rente 87 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ¼, Konvert. Türken 18 ⅝, 4 % Spanier 58, 3 ½ % Egypt. 100, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 91 ½⅛, 6 % kons. Mex. 91 ½, Neue 93 er Mexik. 80 ½, Ottomanbank 10 ⅝, Canada Pacific 59 ½, Der Beers neue 28 ¼, Rio Tinto 24 ⅞, 3 ½ % Rupees 61, 6 % fund. A. 80, 5 % Arg. Goldanl. 78 ¾, 4 ½ % äuß. do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 64 ½, 5 % Western Min. 66 ½, Platz⸗ diskont 3 ⅛, Silber 30 16, Anatolier 84, 6 % Chinesen 107 ¾, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anleihe) 111 ½, 5 % Chinesen (neueste) 97 ¾.

Aus der Bank flossen 102 000 Pfd. Sterl. nach Nord⸗Amerika.

Getreidemarkt. (Schluß.) Englischer Weizen 1—2 sh., fremder 1 sh niedriger, Mehl 1 fh. unter höchstem Preis, Mais ½ sh., Gerste †¼ fh. niedriger, Hafer ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen eher stetiger, Gerste geschäftslos, Mais ruhig.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Japazucker II ¼ stetig, Rüben⸗Robzucker loko 91⁄6 stetig. Chile⸗Kupfer 47 ⅛, pr. 3 Monat 48 ⅜.

Liverpool, 23. Oktober. (W. T. B. Baumwolle Umsar 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Oktober⸗ November 417/⁄64̊ Käuferpreis, November⸗Dezember 41964—— 41 ¼ do., Dezember⸗Januar 41 ⁄14 413 ¼34 do, Januar⸗Februar 412 ¾4 do., Februar⸗März 41 ⁄64 do., März⸗April 41 ⁄64 do., April⸗Mai 41 % do., Mai⸗Juni 413⁄14 414 ¼64 do., Juni⸗Juli 414⁄64 415⁄14 Verkäuferpreis, Juli⸗August 41¹5⁄34 d. Käuferpreis.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 56 000 (vorige Woche 66 000), do. von amerisen en l 000 (60 000), do. für Spekulation 1000 (1000), do. für Export 2000 (2000) do. für wirklichen Konsum 48 000 (57 000), do. unmittelb. ex Schiff

67 000 (65 000), wirklicher Exvort 3000 (3000), Import der Woche 63 000 (88 000), davon amerikanische 50 000 (77 000), Vorrath 396 000 (403 000), davon amerikan. 284000 (293 000), schwimmend nach Großbritannien 291 000 (197 000), davon amerikanische 285 000

(192 000). Weizen 4 d., Mehl 1 sh., Mais 2 d.

Getreidemarkt. niedriger. Manchester, 23. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5

30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ⅜, 30r Water Clayton 7† 32r Mock Brooke 7 ⅛, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 32r Warpcops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 361 Warpcops Wellington 7 ¾¼, 40r Double Weston 8 ⅛, 60r Double courante Qualität 11 ⅝, 32“ 116 vards 16 %✕ 16 grey Printers aus 32 /46r

162. Stetig. Glasgow, 23. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mißxed Fest. (Schluß.) rxed numbers

numbers warrants 47 fh. 11 d. ööö 8 sb. 5 8. Roh

e Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufe sich auf 363 349 Tons gegen 310 653 Tons im vorigen Jahre. 19— Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 75 gegen 78 im

vorigen Jahre. Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) Die Börse verlief recht etwas schwächer, Spanier stark

fest; der Schluß war allgemein schmeecheta gare)

(Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,30, 3 % Rent⸗ 101,55, Italienische 5 % Rente 87,92 ½, 4 % ungarische Goldrente —,—, 4 % Russ. 89 102,00, 3 % Russ. 1891 92,20, 4 % spanische äußere Anl. 58 ⅜, B. ottomane 520,00, B. d. Paris 791,00, Debeers 715,00, Cred. foncier 658,00, Huanchaca⸗A. 88,00, Meridional⸗A. 595, Rio Tinto⸗A. 614,50, Suezkanal⸗A. 3339,00, Créd. Lyonn. 760,00, B. de France —, Tab. Ottom. 326,00, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅛, London Wch. k. 25,20 ½, Cheq. a. London 25,22 ¼, Wch. Amst. k. 206,25, do. Wien k. 208,12, do. Madrid k. 397,00, Wech. a. Italien 6 ⅛, Portugiesen —,—, Portug. Taback⸗Obl. —,—, 4 % 94 er Russ. 1 Privatdiskont —, 3 ½ % Russ. A. 98 85, 3 % Russen (neue)

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Ok⸗ tober 20,95, pr. November 21,00, pr. äö“ 21,20, pr. Januar⸗April 21,35. Roggen ruhig, pr. Oktober 14,25, pr. Januar⸗ April 13,70. Mehl behauptet, pr. Oktober 43,70, pr. November 43,25, pr. November⸗Februar 43,70, pr. Januar⸗April 44,40. Rüböl matt, pr. Oktober 60, pr. November 60, pr. November⸗Dezember 59 ¼, pr. Januar⸗April 60 ¾. Spiritus ruhig, pr. Oktober 30, pr. No⸗ vember 30 ¼, pr. November⸗Dezember 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ⅛.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ à 25. Wei Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 27. pr. Novpem 27 ¼, pr. November⸗Januar 27 ⅜, pr. Januar⸗April 28.

St. Petersburg, 23. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,35, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,65, do. Paris do. 37,12 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 98 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1889 1. Serie 152 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 6. Serie 153 ¾, do. 3 ½ % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 % Goldanl. von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 287 ½, do. 5 % do. von 1866 250, do. 5 %. Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 209 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 153 ⅛, St. Petersburger Pri zat⸗Handelsbank I. Em. 518, do. Diskontobank 708 ½, do. Internat. Handelsb. I. Em. 629 ½, Russ. Bank für aus⸗ wärtigen Handel 472, Warschauer Kommerzbank 490.

Produktenmarkz. Weizen loko 9,50. Roggen loko 5,60. Hefer 8 3,90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00. pr. August —.

Mailand, 23. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,20, Mittelmeerbahn 502,00, Méridionaux 639,00, Wechsel auf Paris 106,95, Wechsel auf Berlin 132,37 ½, Banca d'Italia 715.

Amsterdam, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % Russen v. 1894 —, 30 % holl. Anl. 991, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er —, 6 % Transvaal —, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ¼. Wechsel auf London 12,09.

Getreibdemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. November 200, do. pr. März 201, do. pr. Mai —. Roggen loko fest, do. auf Termine niedriger, do. vr. Oktober 115, do. pr. März IIgh pr. Mai 119. Rüböl loko 30 ⅞, do. pr. Herbst 30, do. Mai

30.

Java⸗Kaffee good ordinary 50 Bancazinn 35 ½.

„Antwerpen, 23. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. 988 weichend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste be⸗ auptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., per Oktober 18 ½ Br., per November⸗Dezember 18 Br., per Januar 19 Br. Fest. Schmalz per Oktober 58 ½, Margarine ruhig.

New⸗YPork, 23. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und schloß nach allgemeiner Besserung ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 230 000 Stück.

Weizen eröffnete sehr fest und nahm im weiteren Verlauf in⸗ folge der Festigteit, welche für dies e Waare in Liverpool herrschte, und infolge ausländischer Käufe eine steigende Tendenz an. Der hohe Preisstand wurde dann sowohl für die Haussiers als für die Baissiers die Veranlassung zu verkaufen, wodurch eine lebhafte Reaktion hervorgerufen wurde. Die ursprüngliche Festigkeit gewann aber bald wieder die Oberhand, als bekannt wurde, daß die Ver⸗ schiffungen in der Zunahme begriffen wären. Die Festigkeit, welche in den Weizenmärkten herrschte, hatte eine Preissteigerung auch in Mais zur Folge. Die Zunahme der Eingänge übte zwar vorüber⸗ gehend einen Druck aus, doch konnte sich schließlich die Aufbesserung infolge von Deckungskäufen gut behaupten.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 4, do. für andere Sicherheiten do. 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅝, Atchison Topeka & Santa Aktien 13 ¾, Canadian Pacific Aktten 57 ½, Zentral Paciße Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 72 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois Zentral Aktien 92 ½, Lake Shore Sbares 147 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 45 6, New⸗York Lake Erie Shares 14⅛, New⸗Pork Zentralbahn 93, Northern Pacific Preferred 21 ¾, Norfolt and Western Preferred 16, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 43 ¾, Union Pacific Aktien 8 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117, Silber, Commercial Bars 65 ¼. Tendenz für Geld Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8,00, do. do. in New⸗Orleans 7 ⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗Port 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes 8. Cases) 785. do. Pipe line Certif. per November 114 ½, Schmalz Western stcam 4,62, do. Rohe & Brothers 5,00. Mats per Oktober 30⅛, per Dezember 32, per Mai 34 ½. Rother Winterweizen 83 ⅛. Weizen per Ok⸗ tober 78 ⅝, do. per Dezember 80 ½, do. per März 83 ⅛, do. per Mat 83 ½. Grtreldefracht nach Liverpool 6, Kaffee fair Rio Nr. 7 —, do. Rio Nr. 7 per November 9,75, do Rio per Januar 9,60, Mebl, Spring⸗Wheat clears 3,15, Zucker 2 ⅛, Zinn 13,05, Kupfer 10,80. Nachbörse: ¼ C. höher.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ äfen 328 000 Baslen. Ausfuhr nach Großbritannien )175 000 Ballen. usfuhr nach dem Kontinent 116 000 Ballen, Vorrath 1 037 000 Ballen.

Chicago, 23. Oktober. (W. T. B.) Weizen auf bessere Kabelberichte anfangs sehr fest, stieg, nachdem eine Abschwächung in⸗ folge von Realisierungen stattgefunden hatte, im weiteren Verlaufe des Marktes stelig, da Ausländer flott kauften und Waare in Liver⸗ pool eine große Füctigkett behauptete. Mais, entsprechend der Festigkeit des Weizens und auf Deckungskäufe der Baissiers durchweg steigend.

Weizen pr. Oktober 70 ¾, do. pr. Dezember 73 ½. Mais pr. Oktober 23 ⅞. Schmalz pr. Oktober 4.22 ½, do. pr. Dezember 4,22 ½ Speck short clear 4,25. Pork pr. Oktober 7,00.

Rio de Janeiro, 23. Oktober. (W. T. B.) Wechfel auf London 85/16.

Buenos Aires, 23. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 180,30.

([43941]

Albert Wilhelm Schuler,

werden.

K. Landgerichts Ulm vom 5. Oktober d. J. ist

gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich

befindliche Vermögen der 14 Angeklagten je bis zur Höhe von 1000 mit Beschlag belegt.

im Deutschen

uchungs⸗Sachen. fos ote, Zustellungen u. e. 88 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierer.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Pekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Maurer⸗ und Zimmermeister Adolf Wilhelm Carl Meyer, geboren am 27. November 1847 zu Sadenbeck, wegen fahrlässiger Tödtung ꝛc. in den Akten M. 685. 75. rep. unter dem 6. März 1879 vom Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, zu Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 10. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. [43942] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kürschnergesellen Ernst Theodor Lakowsky, geboren am 5. Mai 1847 zu Neuteich wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit in den Akten L. 17. 76 I. (L. 623. 76. rep.) unter dem 20. Januar 1877 vom Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation I. für Schwurgerichtssachen, zu Berlin erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 15. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[43943] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Banquier Martin Werner von Lockstaedt, geboren zu Szagmanten, wegen Unter⸗ schlagung in den Akten R. 576. 75. rep. unter dem 12. November 1875 vom Königlichen Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation V für Vergehen, erlassene und unter dem 19. April 1882 von der diesseitigen Staatsanwaltschaft er⸗ neuerte Steckbrief wird biermüt zurückgenommen.

Berlin, den 16. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[43945] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Gerichtsbeschluß vom 15. Mai 1891 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen

8' den am 24. April 1868 zu Oberjesingen, O.⸗A. Herrenberg, geborenen Heinrich Stöffler,

Bauer, 1 2) den am 24. Mai 1870 zu Ofterdingen, geborenen Dreher Konrad

O.⸗A. Rottenburg, Haldenwang 1 1 ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 17. Oktober 1896 aufgehoben worden. Den 21. Oktober 1896. 8 Mayr, Hilfs⸗Staatsanwalt.

[44089]/ K. Staatsauwaltschaft Ulm

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 25. November 1873 in Bartenbach, O.⸗A. Göppingen, geborene Johannes Lutz, zuletzt wohnhaft in Bartenbach,

2) der am 13. Mat 1873 in Hochberg, O.⸗A. Saulgau, geborene Johann Baptist Maier, zuletzt wohnhast in Altsteußlingen, O.⸗A. Ehingen,

3) der am 13. Juni 1873 in Ulm geborene Karl Eugen Mall, zuletzt wohnhaft in Ulm,

4) der am 23. Juli 1873 in Cannstatt geborene Johann Friedrich Münz, zuletzt wohnhaft in Mün⸗

1 singen,

5) der am 30. Juni 1873 zu Bissingen u. T., O.⸗A. Kirchheim, geborene Metzger Johann Georg Nägele, zuletzt wohnhaft in Bissingen,

6) der am 1. Februar 1873 zu Bissingen u. T., O.⸗A. Kirchheim, geborene Johann Christian Nen⸗

häuser, zuletzt wohnhaft in Bissingen,

7) der am 1. Februar 18735 in Göppingen ge⸗ borene Bäcker Gustav Adolf Reichmann, zuletzt

wohnhaft in Göppingen,

8) der am 29. Oktober 1875 in Ulm geborene Leonhard Scheible, zuletzt wohnhaft in

m,

9) der am 22. Juni 1873 in Ulm geborene Konrad Scheiffele, zuletzt wohnhaft in Ulm,

10) der am 23. Januar 1873 in Ulm geborene Kurt Felix Scheiffele, zuletzt wohnhaft in Ulm,

11) der am 5. Juni 1873 in Weilheim u. T. ge⸗ borene Bäcker Michael Scheufele, zuletzt wohnhaft in Weilheim,

12) der am 22 Dezember 1873 in Göppingen ge⸗ borene Karl Theodor Schmid, zuletzt wohnhaft in Göppingen, 8

13) der am 19. Juni 1873 in Ulm geborene Karl

3 Ferdinand Schrumpf, zuletzt wohnhaft in

14) der am 21. April 1873 in Rottweil geborene zuletzt wohnhaft in Göppingen, 8

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen

8 seshen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Die⸗

elben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben

werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden

zuständigen Kontrol⸗

Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt Durch Beschluß der II. Strafkammer des

Bezüglich des Angeklagten Nägele, Ziffer 5, ist ie ihm gegen seinen Vater zustehende Mutterguts⸗ orderung im Betrage von 774 98 beschlag⸗ ahmt und bis zur Höhe von 1000 das übrige

Reich befineliche Vermögen des c. Nägele.

Ulm, den 15. Oktober 1896. (Unterschrift.) 44088] K. Staatsanwaltschaft uulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1) der am 12. Februar 1873 in Eckwälden, Gem. ell, Oberamt Kirchheim, geborene Bäcker Johann eorg Hausch, zuletzt wohnhaft in Göppingen,

2) der am 26. Juli 1874 in Zürich (Schweiz) geborene württembergische Staatsangehörige Franz Paver Henninger, zuletzt wohnhaft in Weilheim u. T.,

3. der am 7. Juli 1873 in Göppingen geborene Gustav Adolf Hölz, zuletzt wohnhaft in Göppingen,

4) der am 24. März 1873 in Schlattstall, O.⸗A. Kirchheim, geborene Johann Adam Holder, zuletzt wohnhaft in Schlattstall,

5) der am 27. Jonuar 1873 in Ulm geborene Karl Honold, zuletzt wohnhaft in Ulm,

der am 1. September 1875 zu Hintersteinenberg, Gem. Vordersteinenberg, O⸗A. Gaildorf, geborene Diensiknecht Gottlieb Hummel, zuletzt wohnhaft in St. Gotthardt, Gem. Holzheim, O.⸗A. Göppingen,

7) der am 3. Mai 1873 in Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, geborene Schäfer Karl Friedrich Kälberer, zuletzt wohnhaft in Schlierbach,

8) der am 29 Oktober 1873 in Ulm geborene Otto Keller, zuletzt wohnhaft in Ulm,

9) der am 21. April 1873 in Owen, O.⸗A. Kirch⸗ heim, geborene Fabrikarbeiter Karl Wilhelm Klein, zuletzt wohnhaft in Owen,

10) der am 15. Oktober 1875 in Ulm geborene e Josef Karl Kling, zuletzt wohnhaft in

m,

11) der am 4. Oktober 1875 in Ulm geborene ““ Oskar Laux, zuletzt wohnhaft in

m,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittmoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Haupiverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ulm vom 5. Oktober 1896 wurde zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt:

1) gemäß § 325 St.⸗P. O. folgende einzelne zum Vermögen der nachgenannten Angeklagten gehörige Gegenstände:

a. die dem Angeklagten Hausch (I, Ziff. 1) gegen

seinen Vater, dem Bauer Friedrich Hausch in Eck⸗ wälden, Gem. Zell, O.⸗A. Kirchheim, zustehende Mutter⸗ gutsforderung noch unausgemittelten Betrags; b. die dem Angeklagten Laux (I, Ziff. 11) gegen seine Mutter Emilie, geb. Hagendorn, nun Ehefrau des Kaufmanns Robert Staudacher in Ulm zustehende Vatergutsforderung im Betrag von 5135 1 bis zur Höhe von 1000 ℳ;

2) gemän § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der unter I. Ziffer 1—11 genannten Angeklagten je bis zum Be⸗ trag von 1000 ℳ, und zwar dasjenige der Angeklagten Hausch und Laux insoweit, als durch die Beschlag⸗ nahme unter 1 eine Deckung nicht erreicht wird, dasjenige der übrigen Angeklagten unbedingt.

Den 21. Ottober 1896.

(Unterschrift.) [43944]

In der Strafsache gegen 8

1) Eduard Steiner von Langenselbold, geboren daselbst am 29. August 1871,

2) Wilhelm Köuig von Hanau, geboren daselbst am 8. Januar 1872,

3) Peter Heinrich Wilhelm Fischer von Fechen⸗ heim, geboren daselbst am 15. Mat 1872,

4) Johann Georg Justus Ferdinand Greifenstein von Hanau, geboren daselbst am 16. März 1873,

5) Johann Heinrich Kalbfleisch, auch Müller und Wörner genannt, von Hanau, geboren daselbst am 10. Januar 1874,

6) Johann Heinrich Schuarr von Hanau, geboren daselbst am 6. Januar 1874,

7) Heinrich Ludwig Theis von Bergen, geboren daselbst am 5. Juli 1874,

8) Rudolf Otto Friedrich Theodor Diehl von Kesselstadt, geboren daselbst am 13. März 1874,

9) Johann Heinrich Wilhelm Ruth von Langen⸗ diebach, geboren daselbst am 5. Juli 1874,

10) Karl Lorenz Traxel von Langendiebach, geboren daselbst am 6. August 1874,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer II Königlichen Landgerichts dahier vom 12. Oktober 1896 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wirdd.

Hanan, den 20. Oktober 1896.

Der Erste Staatsanwalt: Im Auftrage: von Ibell.

(44087) K. Staatsanwaltschaft Ulm

In der Strafsache gegen Johann Jokob Buck, Bäcker von Neidlingen, Oberamt Kirchheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die durch Gerichts⸗ beschluß vom 30. Mai 1890 verfügte Vermögens⸗ beschlagnahme durch Beschluß der Ferienkammer des K. Landgerichts Ulm als Strafkammer vom 5. Sep⸗ tember d. J. aufgehoben worden. 1“

Den 18. Oktober 1896.

Bockshammer, H.⸗A.

2) Aufgebote, Zustellungen 8e. HL soll das im

Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7410 auf ürs Namen der Deutschen Handelsbank, Gesell⸗

Reegheh gehörigen W san der Gro berogschen Amtsgerichte am 20.

Rechtsanwalt Dr. Trömner bhierselbst, Renener Carl Andreae zu Blankenburg, Beklagten, wegen hee a wird, nachdem die Klägerin den

schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin einge⸗ tragene, Scheringstraße 11, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 23. Dezember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue W““ 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,53 Reinertrag und einer Fläche von 2 a 96 qm zur Grundsteuer, zur Ge⸗ bäudesteuer aber noch nicht definitiv veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Dezember 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 51/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

44057]

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen folgende, im Grundbuche auf den Namen des Fräuleins Eva von Arnim zu SHeinrichsdorf eingetragenen, zu Heinrichsdorf bei Tempelburg belegenen Grundstücke:

1) das im Grundbuche des Gutes Heinrichsdorf Band VI Seite 169 eingetragene Allodialgut Heinrichsdorf mit dem vormaligen Schulzenhof Nr. 1 und einer von den Grundstücken Nr. 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 42 und 43 des Erundbuchs von Adlig Heinrichsdorf zu ent⸗ richtenden Restgutsrente im Gesammtbetrage von fünfhundert und fünf Mark,

2) der im Grundbuche von Königlich Heinrichs⸗ dorf Band III Seite 21 Blatt Nr. 26 eingetragene Heideplan,

3) das im Grundbuche des Gutes Reppow Band VII Seite 25 eingetragene Allodialgut Reppow,

4) das im Grundbuche des Gutes Reppow Band VII Seite 25 eingetragene Mühlengrundstück zu Reppow am 14. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück zu eins ist mit 1877,61 Thalern Reinertrag und einer Fläche von 932,1008 ha zur Grundsteuer, mit 3873 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer, das Grundstück zu zwei ist mit 5,08 Thalern Reinertrag und einer Fläche von 12,9650 ha zur Grundsteuer, das Grundstück zu drei ist mit 2313,12 Thalern Reinertrag und einer Fläche von 1050,1236 ha zur Grundsteuer, mit 1434 zur Gebäudesteuer und das Grundstück zu vier ist mit 165,60 Thalern Reinertrag und einer Fläche von 49,8840 ha zur Grundsteuer, mit 120 Nutzungewerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen sowie besondere Kausbedingungen können in der Gerichtsschreiberei 1 eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging. insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Arsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Tempelburg, den 15. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zwangsversteigerung.

(41030] 8 In Sachen der Rentnerin Dorette Homann zu Schöningen, Klägerin, wider den Maurer Heinrich Otte daselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapital⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Haus⸗ grundstücks No. ass. 532 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. d. M. verfügt, auch die dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 1. Fe⸗ bruar 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgericht hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Schöningen, den 17. Oktober 1896. 8 Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Zur Zwangsversteigerung des dem Färber Wilhelm ohnhauses c. p. Nr. 339

Kühlenstraße zu Plau steht da—, dem vom ugust d. J.

erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 18. November 1896, Vormit tags 11 Uhr an. Derselbe wird vorschriftsmäßig. hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot

Inicht abgegeben worden ist.

Plau i. Meckl., den 21. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber: Brüning, Akt.⸗Geh.

[44033]

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, vertreten Ne den wider den

Subbastationsantrag zurückgenommen hat, die unterm 29. Juni und 1. Juli cr. verfügte Beschlagnahme des Wohnhauses No. assec. 530 hierselbst sammt Zubehör des Beklagten und der auf den 28. Oktober

cr. Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumte Zwangeversteigerungs⸗ termin aufgehoben. Blankenburg, 21. Oktober 1896. Kerrzogliches Amtsgericht.

H. Sommer.

[44032] „In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Admini⸗ stration zu Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Trömner hierselbst, wider den Rentner Carl Andreae zu Blankenburg, Beklagten wegen Forderung, wird, nachdem Klägerin den Antrag auf Zwangsversteigerung des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass 601 hieselbst zurück⸗ genommen hat, die unterm 29. Juni cr. verfügte Beschlagnahme des gedachten Grundstücks, sowie der auf den 28. Oktober d. Is, Vormittags 10 Uhr vor unterzeichnetem Gerichte angesetzte Zwangs⸗ versteigerungstermin aufgehoben.

8Ebe 1896.

Kerrzogliches Amtsgericht.

H. Sommer.

43980] b Aufgebot. Die nachstehend genannten Antragsteller haben wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt: 1 Frau Johanne Christiane Auguste, verw. Döbner, geb. Lange, hier, wegen der K. S. Staats⸗ Schuldverschreibungen über 3 % jährliche Renten vom Jahre 1876 Litt. C. Nr. 44 625, 44 626 und 128 066 über je 1000 ℳ, „2), Herr Friedrich Adolph Fröhlich in Nieder⸗ lößnitz wegen des auf den K. S. Staat zur Ver⸗ tretung übergegangenen 4 % Schuldscheins der An⸗ leihe der vormal. Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 121 Nr. 6027 über 100 Thaler,

3) der Ortsarmenverband zu Dresden, vertreten durch den Ausschuß für das Arm nwesen des Raths zu Dresden, wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. C. Nr. 28 461 über 300 ℳ,

4) Frau Johanne Dorothea, verw. Köhler, verw. gew. Engmann, geb. Mittag, in Hainewalde wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. C. Nr. 5932 über 300 ℳ,

5) die Armenkasse der Gemeinde Leubaitz bei Dresden, vertreten durch den Gemeindevorstand da⸗ selbst, wegen der 3 ½ % Kreditbriefe des landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie VII Litt. D. Nr. 403, 1026 und 1061 über je 100 ℳ,

6) Frau Katharina, verw. Hoffmann, geb. Beier⸗ lein, in Blaich bei Kulmbach wegen der Aktien der Ersten Kulmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei Nr. 1832, 1833, 2049 und 2050 über je 300

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1897, Nachmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, I Straße 1, I, Zimmer 131, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dresden, am 21. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreib 8 Sekretär Schieblich.

1““

[43972] Aufgebot.

Die Erben des in München wohnhaft gewesenen und daselbst am 28. Juli 1896 ledig verstorbenen Weinküfers August Wanzel, vertreten durch den Amtsgerichts⸗Sekretär Weil in Lauterburg, haben das Aufgebot zweier 4 %, jedoch seit dem 1 Januar 1896 zur Rückzahlung gekündigter, demnach jetzt un⸗ verzinslicher Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg vom 28. Februar 1885 Serie III. Litt. A. Nr. 9815 und Nr. 9816 über je fünfhundert Mark, welche abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, im Zivilsitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Etraßvurg⸗ den 20. Oktober 1896.

Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. kenbuche des Stei

[439780) Altendorf zu Altendorf a. d. Ruhr sind auf Seite 34

die Eheleute Hauptmann a. D. Gustav Hermann und Helene, geb. Colsmann, zu Bonn als Eigen⸗

hlenbergwerkes

thümer von neun Kux verzeichnet. Ueber eine Kux

von dieser Betbeiligung ist ein Kuxschein unter der

Nr. 1 ausgefertigt. Hierauf haftet zu Gunsten der Erben Adolf Aldenbeck zufolge Verfügung vom

[5. Juni 1857 eine Protestation pro conservando sjure et loco.

Der Pastor Ernst Hengstenberg zu Köln⸗Lindenthal, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Hattingen, hat als General⸗Bevoll⸗ mächtigter der Erben der Eheleute Gustav Hermann und Helene, geb. Colsmann, das Aufgebot dieses angeblich verloren gegangenen Kuxscheins beantragt. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine am 19. Mai 1897, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, seine Rechte anzu⸗ melden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Hattingen, den 17. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. [43979] Aufgebot. Die Erben des am 22. Januar 1895 zu Dülmen verlebten Fabrikbesitzers Hubert Schücking, nämlich: 1) des Fabrikbesitzers Franz Schücking zu Dülmen, 2) des Fabrikbesitzers Paul Schücking zu Dülmen, 3) des Landwirths Eugen Schücking in Brasilien, 4) des Kaufmanns ,F. Schücking zu Rüdesheim, 5) der Auguste Schücking, Ehefrau Amtsrichter Dr. Schlutius zu Bernkastel, 6) des Ernst Schücking, Kaufmann zu Rheindahlen

b. M.⸗Gladbach